EP1171939A1 - Gehäuse und herstellungsverfahren für einen wickelkopf - Google Patents
Gehäuse und herstellungsverfahren für einen wickelkopfInfo
- Publication number
- EP1171939A1 EP1171939A1 EP01909514A EP01909514A EP1171939A1 EP 1171939 A1 EP1171939 A1 EP 1171939A1 EP 01909514 A EP01909514 A EP 01909514A EP 01909514 A EP01909514 A EP 01909514A EP 1171939 A1 EP1171939 A1 EP 1171939A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winding head
- molded part
- seat
- cup
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/24—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/19—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
- H02K9/197—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/22—Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
- H02K9/223—Heat bridges
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/22—Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
- H02K9/227—Heat sinks
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
- H02K5/203—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
Definitions
- the invention relates to a housing for a fluid-cooled electrical machine, with the features mentioned in the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a method for producing an at least sectionally fluid-tight stator winding head according to the preambles of claims 17, 22 and 31, and an apparatus for carrying out the method according to the invention.
- Fluid-cooled electrical machines are used, for example, as generators in motor vehicles.
- the cooling channel is formed between two existing components in a simple and therefore inexpensive manner.
- the end shield can be formed by an A end shield and a 3 end shield. Preferably limit the at least one stator winding head and the end shield the at least one fluid cooling channel.
- the fluid cooling channel can be formed on one side or on both sides of the stator end windings, and further fluid cooling channels can be provided in other areas of the housing if this is necessary or advantageous.
- the at least one stator winding head comes into contact with the cooling liquid, it is preferably fluid-tight due to casting and / or impregnation.
- the end shield encircles the winding head as far as possible, and for this purpose it has surfaces for sealing.
- sealing means are advantageously provided, which are preferably arranged between the surfaces for sealing and the at least one stator winding head.
- the sealing means can be formed by a first circumferential seal, which is arranged between the at least one stator winding head and the inner surfaces, and by a second circumferential seal, which is arranged between the at least one stator winding head and the. outer surfaces for sealing is arranged.
- the sealing means are preferably detachable if necessary.
- the at least one fluid cooling channel is connected to a fluid inflow and a fluid outflow, the fluid inflow and the fluid outflow being arranged in the end shield.
- the fluid inflow can be assigned to the A end shield, while the fluid outflow is assigned to the B end shield.
- the stator connecting wires can, in all cases, be separately sealed and / or can be led out through the bearing plate through the sealing means, specifically through one or more openings provided in the bearing plate.
- a first embodiment of the method for producing an at least sectionally fluid-tight stator winding head which has at least one A winding head, comprises the following steps: a) providing a first molding tool which is adapted to the A winding head; b) pouring potting compound into the mold; c) immersing the A winding head in the molding tool filled with casting compound; d) curing the casting compound; e) separating the cast A-winding head from the first molding tool in order to obtain a winding head whose A-winding head is at least partially cured with a first cover element Potting compound is covered, at least one fluid-tight section of the A winding head can be formed inexpensively.
- the casting compound is fluid-resistant and preferably has good heat conductivity.
- step a) provides a first molding tool which has an essentially U-shaped cross section and a first on the outside of the first free leg of the U-shaped cross section Has groove, which is provided to provide the first cover element with a first seat, and / or which has a second groove on the outside of the second free leg of the U-shaped cross section, which is provided, the first cover element with a second seat equip.
- the first and / or the second seat can be designed as a flat seat or angled seat, depending on the shape of the first or second groove. Regardless of the special design of the seats, these can act as sealing surfaces in the assembled state of the end winding, in particular in connection with appropriate sealing means.
- the method according to the first embodiment preferably further comprises the following steps: f) providing a second shaping tool which is adapted to the B winding head; g) pouring potting compound into the second mold; h) immersing the B winding head in the second molding tool filled with casting compound; i) curing the casting compound; j) Disconnect of the cast 3-winding head from the second molding tool in order to obtain a winding head whose 5-winding head is at least partially covered with a second cover element made of hardened casting compound.
- the potting compound is fluid-resistant and preferably has good heat conductivity.
- Step f) preferably provides a second shaping tool which has an essentially U-shaped cross section and which has a third groove on the outside of the first free leg of the U-shaped cross section, which is provided to provide the third cover element with a third To equip the seat and / or that has a fourth groove on the outside of the second free leg of the U-shaped cross section, which is provided to provide the second cover element with a fourth seat.
- the third and / or the fourth seat can also be designed as a flat seat or angled seat, depending on the shape of the third or fourth groove. Regardless of the special design of the seats, they can act as sealing surfaces like the first and the second seat in the assembled state of the end winding, in particular in connection with appropriate sealing means.
- At least one passage is provided in the first cover element and / or in the second cover element the stands lurch.
- This passage can, for example, on one
- End face of the winding head can be seen.
- a second embodiment of the method for producing an at least partially fluid-tight stand winding head which has at least one A winding head, comprises the following steps: k) providing a cup-like first molded part; 1) If at least one section of the A winding head is introduced into the first cup-like molded part (24, 27), an A winding head that is fluid-tight at least in sections can be created.
- the cup-like molded part is fluid-resistant and preferably has good thermal conductivity.
- the cup-like first molded part preferably has a first seat and / or a second seat at its edge.
- the edge of the cup-like molded part can be widened like a collar.
- the cup-like element can be produced, for example, by injection molding or deep-drawing processes.
- the method according to the invention preferably further comprises the following steps: m) providing a second cup-like molded part; n) Introducing at least a section of the B winding head into the second cup-like molded part in order to also seal the B winding body at least in sections.
- the cup-like second shaped part can also have a third seat and / or a fourth seat on its edge, for which purpose a corresponding collar-like configuration of the edge can also be provided here.
- the first cup-like molded part and / or the second cup-like molded part can be, for example, a plastic molded part or an aluminum molded part.
- the cup-like molded part can be thin-walled, but provided with a solid collar-like edge.
- the wall thickness is approximately the same throughout.
- the method according to the invention according to the second embodiment can further comprise the following step: o) deforming at least a portion of the first cup-like molded part and / or at least a portion of the second cup-like molded part such that the inner wall of the first cup-like molded part and / or the inner wall of the second cup-like molded part abuts at least in sections on the A-Wickeikcpf or the B-winding head.
- a contact of the cup-like molded part (s) can be advantageous not only for fluid sealing, but in particular also for improving the thermal conductivity.
- This step o) can include the introduction of at least a portion of the first cup-like molded part and / or at least a portion of the second cup-like molded part into a pressure chamber.
- the cup-like molded parts are applied to the winding head under the overpressure.
- the opening of the overpressure chamber fits positively with the seats, since the overpressure can then only be exerted on the outside of the cup-like molded part or parts.
- potting compound is arranged at least in sections between the cup-like molded part and the winding head. This potting compound is preferably thermally conductive and (initially) thin.
- the casting compound can be cured, for example in an oven. The combination of negative pressure and heat is also conceivable.
- the potting compound can, for example, seal the stator connecting wires which are led out through at least one opening in the cup-shaped aluminum molded parts.
- casting compound it can also be provided in the second embodiment of the method according to the invention that in the first cup-like molded part and / or in the second cup-like part Molding is provided or is at least one passage through which stator leads can extend under sealing.
- a third embodiment of the method according to the invention relates to the production of an at least sectionally fluid-tight stator winding head which has at least one winding head which is arranged adjacent to a stator iron, this method comprising at least the following steps: p) arranging a first molded part and / or a second molded part and / or a third molded part and / or a fourth molded part on the stationary iron, such that the molded part extends at least in sections at a distance from the end winding; q) filling the distances between the Fcrm parts and the winding head with potting compound; and r) covering still free sections of the end winding with casting compound. Steps q) and r) can be carried out either simultaneously or in succession.
- This method can also be used to produce an at least sectionally fluid-tight winding head at low cost.
- the molded parts form one or more seats, the force exerted on these seats is at least partially transferred to the stand iron, which can be advantageous in certain applications.
- the layer thickness of the casting compound between the first molded part and / or the second molded part and / or the third molded part and / or the fourth molded part is thicker than at other sections of the winding coof.
- the sealing compound is fluid-tight and fluid-tight. A smaller thickness of the sealing compound in the areas outside the molded parts can contribute to better heat dissipation.
- the potting compound forms a passage through which the stator connecting wires extend under sealing.
- the first molded part forms a first seat on its side facing away from the winding head, and / or that the second molded part forms a second seat on its side facing away from the winding head, and / or that the third molded part forms on its side facing away from the winding head Side forms a third seat, and / or that the fourth form part forms a fourth seat on its side facing away from the winding head, reference being made to the already mentioned design and use possibilities of such seats.
- the passage for the stator connecting wires can be designed as an essentially cylindrical extension.
- This cylindrical extension can form at least one further seat, which can be used, for example, to seal off the position plate, in particular in connection with corresponding sealing means.
- sealants on the first seat and / or the second seat and / or the third seat and / or the fourth seat and / or in the region of the further seat can be part of the method in all embodiments of the method according to the invention. These sealants can be formed, for example, by 0 rings. However, sealing pastes etc. can also be used.
- Figure 1 shows an electrical machine having a housing according to an embodiment of the present invention
- 2a shows a molding tool which is used in an embodiment of the method according to the invention.
- FIG. 2b shows a winding head arranged in sections in the molding tool according to FIG. 2a;
- FIG. 2c shows a winding head with a first covering element made of casting compound
- FIG. 2d the winding head according to FIG. 2c with a second covering element made of casting compound
- Figure 2e the winding head according to Figure 2d, arranged in a bearing plate;
- Figure 3a shows a first cup-like aluminum molded part
- FIG. 3b a winding head with the cup-like aluminum molded part according to FIG. 3a;
- FIG. 3d the winding head according to FIG. 3c, arranged in a lacquer shield
- Figure 4a shows a first cup-like molded plastic part
- FIG. 4b a winding head with the cup-like molded plastic part according to FIG. 4a, arranged in an overpressure chamber;
- Figure 4c the winding head according to Figure 4b with a second beher-like molded plastic part
- FIG. 4d the winding head according to FIG. 4c, arranged in a bearing plate
- FIG. 5a shows a part of a winding head with first and second plastic molded parts arranged on the stand iron
- FIG. 5b the winding head according to FIG. 5a as a whole, partially covered with casting compound
- FIG. 5c the winding head according to FIG. 5b with third and fourth plastic molded parts and coated with casting compound
- FIG. 5d the winding head according to FIG. 5c, arranged in a bearing plate
- mr igur 1 is an electrical machine in rorir. represented by a generator.
- This electrical machine has at least one stator end winding 1 and a bearing plate, which is formed by an A bearing plate 2 and a B bearing plate 3.
- the fluid cooling channel 4 is delimited by the at least one stator winding head 1, which is sealed by casting and / or impregnation, and the end shield 2, 3.
- the end shield 2, 3 encompasses the at least one end winding 1 to form the fluid cooling channel 4 as far as possible, namely through inner surfaces 5, ⁇ for sealing and outer surfaces 7, 8 for sealing.
- the surfaces 5, 6, 7, 8 for sealing act with circumferential seals 9, 10 together, the seal 9 being arranged between the inner surfaces 5, 6 for sealing and the at least one stator end winding 1, while the seal 10 is between the outer Surfaces 7, 8 for sealing and the at least one stator winding head 1 is arranged.
- the at least one fluid cooling channel 4 is connected to a fluid inflow 11 and a fluid outflow 12, so that the cooling liquid, for example, by Water can be formed through which fluid cooling channel 4 can be pumped.
- stator connecting wires 13 are led out in a separately sealed manner through the B bearing plate 3.
- the present invention uses the installation space between two existing components, so that the fluid cooling channel 4 can be implemented inexpensively without significantly influencing the dimensions of the electrical machine.
- FIG. 2a shows a molding tool that is used in the first embodiment of the method according to the invention.
- the molding tool designated as a whole by 14
- a first groove 14a is provided on the outside of the first free leg of the U-shaped cross section, while a second groove 14b is provided on the outside of the second free leg of the U-shaped cross section.
- the first groove 14a and the second groove 14b serve to provide the first cover element 16 to be produced with the aid of the molding tool 14 with a first seat 17 and with a second seat 18, as will be explained in more detail later.
- the molding tool 14 is first filled with still liquid casting compound 15 which, at least in the hardened state, has good thermal conductivity and is fluid-tight and fluid-tight.
- FIG. 2 b shows a winding head which has an A winding head 1 a and a B winding head 1 b. From the B winding head 1b, only stator connecting wires 13, which are indicated schematically, extend in sections. The A winding head 1 a is immersed in sections in the molding tool 14 filled with casting compound 15. In this position, the casting compound 15 is cured, for example in an oven.
- FIG. 2c shows the winding head according to FIG. 2b, the A winding head generally being separated from the molding tool 14.
- the hardened casting compound 15 forms a first cover element 16, which surrounds the A winding head 1 a in sections and seals fluid-tight and tight.
- the effect of the first groove 14a and the second groove 14b at the edge of the first cover element 16 is widened in a collar shape, as a result of which a first seat 17 and a second seat 18 are formed.
- the first seat 17 and the second seat 18 are designed as an angular seat and are intended to interact with sealing means 9, 10 at the latest when the winding head is in the assembled state.
- FIG. 2d shows the winding head according to FIG. 2c with a second cover element 19 made of hardened casting compound 15.
- the second cover element 19 was formed with the help of a second mold, not shown, corresponding to the first cover element 16.
- the second shaping tool differs from the first shaping tool 14 in that it is shaped in its bottom region in such a way that the stator connecting wires 13 extend through a passage 23, which is cylindrical and is sealed.
- the second Cover element 19 made of hardened potting compound 15 has a third seat 20 and a fourth seat 21, which are formed corresponding to the first seat 17 and the second seat 18.
- Figure 2e shows the winding head according to Figure 2d, arranged in a bearing plate.
- the end shield is formed by an A end shield 2 and a B end shield 3.
- the bearing plate has inner surfaces 5, 6 and outer surfaces 7, 8, which are provided for sealing.
- a sealant 9 in the form of an O-ring is provided between the inner surfaces 5, 6 and the first seat 17 and the third seat 20.
- a sealant 10 is provided between the outer surfaces 7, 8 and the second seat 18 and the fourth seat 21, which is also formed by an O-ring.
- Another sealant 22 seals the cylindrical extension 23 against a breakthrough in the B-end shield through which the stator connecting wires 13 are led out.
- the fluid cooling channel thus formed with a seal is designated by 4.
- FIGS. 3a to 3d and 4a to 4d relate to the second embodiment of the method according to the invention.
- FIGS. 3a to 3d a first exemplary embodiment of this embodiment is explained with reference to FIGS. 3a to 3d, in which an aluminum molded part 24 is used, which is shown in FIG. 3a.
- the first aluminum molded part 24 is cup-shaped and has a collar that forms a first seat 17 and a second seat 18.
- Such a molded aluminum part can be produced, for example, by the deep-drawing process.
- FIG. 3 b shows a winding head, the A winding head 1 a of which is partially immersed in the first cup-like aluminum molded part 24, which was previously filled with casting compound 15.
- FIG. 3c shows the winding head according to FIG. 3b with a second cup-like aluminum molded part 25, which differs from the first aluminum molded part 24 only by an opening 26 which is formed in the form of a cylindrical extension. to lead out the stator connection wires 13. Also between the B winding head 1b and the second aluminum molded part 25 is a casting compound 15, which has been cured, for example, with the aid of an oven. The potting compound 15 seals the stator connecting wires 13 from the second aluminum molded part 25.
- This second cup-like aluminum molded part 25 also has a third seat 20 and a fourth seat 21.
- Figure 3d shows the winding head according to Figure 3c, arranged in a bearing plate.
- the interaction of the sectionally fluid-tight winding head with the end shield essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 2e, which is why a detailed description is not given here.
- FIG. 4a shows a first cup-shaped plastic molded part 27.
- This plastic molded part 27 has a collar 30 on its upper edge, which, in contrast to the aluminum molded part 24, is solid.
- a first seat 17 and a second seat 18 are formed on the collar 30.
- the cup-shaped section 29 below the collar 30 is thin-walled and has, for example, a wall thickness of approximately 0.1 mm.
- FIG. 4 b shows a winding head, the A winding head 1 a of which is inserted in sections into the first cup-shaped plastic molded part 27, which was previously filled with potting compound 15, which in this case is not only good heat conductor but also preferably thin.
- the first cup-like molded plastic part 27 is arranged in an overpressure chamber 31, which is only shown schematically.
- the first seat 17 and the second seat 18 can contribute to sealing against the excess pressure chamber 31. Due to the excess pressure prevailing in the overpressure chamber 31, the thin-walled section 29 of the cup-shaped plastic molded part 27 is pressed against the individual wires of the A winding head 1 a.
- the potting compound can be cured again by supplying heat, it being considered advantageous to combine the supply of heat with the excess pressure.
- FIG. 4c shows the winding head according to FIG. 4b with a second cup-like plastic molded part 28, which essentially corresponds to the first plastic molded part 27 and was fastened in the same way.
- the plastic molded part 28 differs from the plastic molded part 27 through a passage 23 in the form of a cylindrical extension for the stator connecting wires 13.
- FIG. 4d shows the end winding according to FIG. 4c, arranged in a bearing plate. Since the cooperator of the end shield with the partially fluid-tight winding head corresponds to that of the first embodiment, which was described in detail with reference to FIG. 2e, a detailed description is given at this point.
- FIG. 5a shows a part of a winding head with first and second molded parts 32, 33 arranged on the stand iron 36, which are preferably made of plastic.
- the first molded part 32 is also essentially flat on its side facing away from the winding head 1 a and has a first seat 17 in the form of a flat seat.
- the second shape part 33 is provided on its side facing away from the winding head 1 a with rectangular edges which form a second seat 18 in the form of an angular seat.
- the angled shape of the side of the second molded part 33 facing away from the winding head 1 a can also be used as a guide for the stator connection.
- FIG. 5b shows the winding head according to FIG. 5a as a whole, partially covered with casting compound.
- the between the first and second mold parts 32, 33 and the A winding head The potting compound 15a provided is tight.
- the potting compound 15b, with which the free section of the A winding head la is coated, is additionally designed and has good thermal conductivity
- FIG. 5c shows the winding head according to FIG. 5b, a third molded part 34 and a fourth molded part 35 being further arranged on the stand iron 36.
- the shape of the third molded part 34 essentially corresponds to the shape of the first molded part 32, the third molded part 34 forming a third seat 20 in the form of a flat seat.
- the shape of the fourth molded part 35 essentially corresponds to the shape of the second molded part 33, the fourth molded part 35 forming a fourth seat 21 in the form of an angular seat.
- the B winding head 1 b is also coated with casting compound 15 a, 15 b.
- a passage 23 m in the form of a cylindrical extension for the stator connecting wires 13 is provided on the left end section of the e-winding head 1b with reference to FIG. 5c.
- FIG. 5d shows the winding head according to FIG. 5c, arranged in a bearing plate. Since the interaction of this fluid-tight winding head with the end shield essentially corresponds to the interaction already explained with reference to FIG. 2e, a detailed description of FIG. 5d is omitted at this point.
- FIGS. 2 to 5 are assigned to the respective embodiments of the method according to the invention, it can be advantageous to combine individual or multiple method steps of the various embodiments. bm to provide a winding head that meets the respective requirements.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Fluidgekühlte elektrische Maschine, mit zumindest einem Ständerwickelkopf (1) und einem Lagerschild (2, 3). Es ist vorgesehen, dass zwischen dem zumindest einen Ständerwickelkopf (1) und dem Lagerschild (2, 3) zumindest ein Fluid-Kühlkanal (4) gebildet ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung eines zumindest abschnittsweise fluiddichten Ständerwickelkopfes.
Description
Gehäuse und Herstellungsverfahren für einen Wickelkopf
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Fluid- gekuhlte elektrische Maschine, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Weiterhin betrifft: die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung eines zumindest abschnittsweise Fluid-dichten Ständerwickelkop- fes gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 17, 22 und 31, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Stand der Technik
Fluid-gekühlte elektrische Maschinen werden beispielsweise als Generatoren in Kraftfahrzeugen eingesetzt.
Aus der US 5,798,586 ist ein gattungsgemaßes Gehäuse für eine Fluid-gekühlte elektrische Maschine bekannt, bei dem an der Außenseite des Lagerschildes ein Fluid-Kühlkanal angeordnet ist, der durch ein separates Rohr gebildet ist, das durch eine Andruckplatte in Ausnehmungen festge- legt ist, die in der Außenseite des Lagerschildes vorgesehen sind.
D e Andruckplatte und das oder die Rohre bzw. Leitungen sind zusätzliche Komponenten, die d e Masse des Geh uses sowie dessen Herstellungskosten erhöhen.
Ferner ist aus der EP 0 841 735 AI ein gattungsgemaßes Gehäuse bekannt, bei dem bestimmte Gehausewandabschnitte mit Fluid-Kühlkanälen versehen sind.
Die Ausbildung derartiger Wandabschnitte st jedoch auf- wendiσ und daher kostenintensiv.
Vorteile der Erfindung
Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse für eine Fluid-gekühlte elektrische Maschine zwischen dem zumindest einen Ständerwickelkopf und dem Lagerschild zumindest ein Fluid-Kuhikanai vorgesehen ist, wird der Kühlkanal auf einfache und daher kostengünstige Weise zwiscne zwei ohnehin vorhandenen Bauteilen gebildet.
Weiterhin erfolgt die Kühlung nahezu direkt an der Wärmequelle Ständerdraht.
Durch die Nutzung des Bauraumes zwischen dem zuminoest einem Ständerwickelkopf und dem Lagerschild, der bisher mit Luft gefüllt war, w rd eine Vergrößerung der Abmessungen der elektrischen Maschine größtenteils vermieden.
Das Lagerschild kann durch ein A-Lagerschild und ein 3- Lagerschild gebildet sein. Vorzugsweise begrenzen der
zumindest eine Ständerwickelkopf und das lagerschild den zumindest einen Fluid-Kühlkanal.
Der Fluid-Kühlkanal kann einseitig oder beidssitig an den Ständerwickelköpfen gebildet sein, wobei in anderen Bereichen des Gehäuses weitere Fiuid-Kühlkanäie vorgesehen sein können, wenn dies erforderlich bzw. vorteilhaft ist.
Da der zumindest eine Ständerwickelkopf in Kontakt mit der Kühiflüssigkeit gelangt, ist dieser verzugsweise durch Verguss und/oder Imprägnierung Fluid-dicht.
Das Lagerschild umgreift den Wickelkopf verzugsweise soweit wie möglich, und es weist hierzu Flächen zur Abdichtung auf.
Im Bereich des zumindest einen Fluid-Kühlkanals zwischen dem zumindest einen Ständerwickelkopf und dem Lagerschild sind vorteilhafterweise Dichtmittel vorgesehen, die vor- zugsweise zwischen den Flächen zur Abdichtung und dem zumindest einen Ständerwickelkcpf angeordnet sind.
Wenn innere und äußere Flächen zur Abdichtung vorgesehen sind, können die Dichtmittel durch eine erste umlaufende Dichtung, die zwischen dem zumindest einen Ständerwickelkopf und den inneren Flächen angeordnet ist, und durch eine zweite umlaufende Dichtung gebildet sein, die zwischen dem zumindest einen Ständerwickelkopf und der. äußeren Flächen zur Abdichtung angeordnet ist.
Unabhängig davon, wie die Dichtungsmittel speziell ausgebildet sind, sind diese vorzugsweise bei Bedarf lösbar.
Um den Austausch bzw. die Zirkulation der Kühlflüssigkeit zu ermöglichen, ist der zumindest eine Fluid-Kühlkanal mit einem Fluid-Zufluss und einem Fluid-Abfluss verbun- den, wobei der Fluid-Zufluss und der Fluid-Abfluss im Lagerschild angeordnet sind.
Wenn das Lagerschild durch ein A-Lagerschild und ein 3- Lagerschild gebildet ist, kann der Fluid-Zufluss dem A- Lagerschild zugeordnet sein, während der Fluid-Abfluss dem B-Lagerschild zugeordnet ist.
Die Ständeranschlussdrähte können gegebenen alls gesondert abgedichtet und/oder durch die Dichtmittel durch das Lagerschild herausgeführt sein, und zwar durch einen oder mehrere in dem Lagerschild vorgesehene Durchbrüche.
Nachfolgend wird auf die erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren eingegangen.
Dadurch, dass eine erste Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines zumindest abschnittsweise Fluid- dichten Ständerwickelkopfes, der zumindest einen A- Wickelkopf aufweist, die folgenden Schritte umfasst: a) Vorsehen eines ersten Formwerkzeuges, das an den A- Wickelkopf angepasst ist; b) Einfüllen von Vergussmasse in das Formwerkzeug; c) Eintauchen des A-Wickelkopfes in das mit Vergussmasse gefüllte Formwerkzeug; d) Aushärten der Vergussmasse; e) Trennen des vergossenen A- Wickelkopfes von dem ersten Formwerkzeug, um einen Wickelkopf zu erhalten, dessen A-Wickelkopf zumindest teilweise mit einem ersten Abdeckelement aus ausgehärteter
Vergussmasse abgedeckt ist, kann zumindest ein Fluid- dichter Abschnitt des A-Wickelkopfes kostengünstig gebildet werden. Die Vergussmasse ist Fluid-fest und vorzugsweise gut wärmeleitend.
Bei der ersten Ausführungsfor des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass durch Schritt a) ein erstes Formwerkzeug vorgesehen wird, das einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf- weist, das an der Außenseite des ersten freien Schenkels des U-förmigen Querschnitts eine erste Nut aufweist, die dazu vorgesehen ist, das erste Abdeckelement mit einem ersten Sitz auszustatten, und/oder das an der Außenseite des zweiten freien Schenkels des U-förmigen Querschnitts eine zweite Nut aufweist, die dazu vorgesehen ist, das erste Abdeckelement mit einem zweiten Sitz auszustatten. Der erste und/oder der zweite Sitz können als Flachsitz oder Winkelsitz ausgebildet werden, je nach Form der ersten beziehungsweise zweiten Nut. Unabhängig von der speziellen Ausgestaltung der Sitze, können diese im montierten Zustand des Wickelkopfes als Dichtflächen wirken, insbesondere in Verbindung mit entsprechenden Dichtmitteln.
Wenn der Wickelkopf weiterhin einen 3-Wickelkopf aufweist, umfasst das Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform vorzugsweise weiterhin die folgenden Schritte: f) Vorsehen eines zweiten Formwerkzeuges, das an den B- Wickelkopf angepasst ist; g) Einfüllen von Vergussmasse in das zweite Formwerkzeug; h) Eintauchen des B- Wickelkopfes in das mit Vergussmasse gefüllte zweite Formwerkzeug; i) Aushärten der Vergussmasse; j) Trennen
des vergossenen 3-Wickelkopfes von dem zweiten Formwerkzeug, um einen Wickelkopf zu erhalten, dessen 5- Wickelkopf zumindest teilweise mit einem zweiten Abdeckelement aus ausgehärteter Vergussmasse abgedeckt ist. Auch in diesem Fall ist die Vergussmasse Fluid-fest und vorzugsweise gut wärmeleitend. Durch diese weiteren Schritte kann ein Wickelkopf hergestellt werden, der beispielsweise mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse verwendet werden kann.
Vorzugsweise wird durch Schritt f) ein zweites Formwerkzeug vorgesehen, das einen im Wesentlichen U-fcrmigen Querschnitt aufweist, das an der Außenseite des ersten freien Schenkels des U-förmigen Querschnitts eine dritte Nut aufweist, die dazu vorgesehen ist, das zweite Abdeckelement mit einem dritten Sitz auszustatten, und/oder das an der Außenseite des zweiten freien Schenkels des U- förmigen Querschnitts eine vierte Nut aufweist, die dazu vorgesehen ist, das zweite Abdeckelement mit einem vier- ten Sitz auszustatten. Auch der dritte und/oder der vierte Sitz können als Flachsitz oder Winkelsitz ausgebildet werden, je nach Form der dritten beziehungsweise vierten Nut. Unabhängig von der speziellen Ausgestaltung der Sitze, können diese wie der erste und der zweite Sitz im montierten Zustand des Wickelkopfes als Dichtflächen wirken, insbesondere in Verbindung mit entsprechenden Dichtmitteln.
Bei der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass in dem ersten Abdeckelement und/oder in dem zweiten Abdeckelement zumindest ein Durchlass vorgesehen wird, durch
den sich Stands cken . Dieser Durchlass kann beispielsweise an einer
Stirnfläche des Wickelkopfes vergesehen werden.
Dadurch, dass eine zweite Ausfünrungsform des Verfahrens zur Herstellung eines zumindest abschnittsweise Fiuid- dichten Standerwickelkopfes, der zumindest einen A- Wickelkopf aufweist, die folgenden Schritte umfasst: k) Vorsehen eines becherartigen ersten Formteils; 1) Einfüh- ren von zumindest einem Abschnitt des A-Wickelkopfes in das erste becherartige Formteil (24, 27), kann ein zumindest abschnittsweise Fluid-dichter A-Wickelkopf geschaffen werden. Zu diesem Zweck ist das becherartige Formteil Fluid-fest und weist vorzugsweise eine gute Wärmeleitfä- higkeit auf.
Das becherartige erste Formteil weist an seinem Rand vorzugsweise einen ersten Sitz und/oder einen zweiten Sitz auf. Zu diesem Zweck kann der Rand des becherartigen Formteils krager.artig erweitert sein. Zur Herstellung des becherartigen Elements kommen, je nach Material, beispielsweise Spritzguss- oder Tiefziehverfahren in Betracht .
Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren gemäß der zweiten Ausfünrungsform weiterhin die folgenden Schritte: m) Vorsehen eines zweiten becherartigen Formteils; n) Einführen von zumindest einem Abschnitt des B- Wickelkopfes in das zweite becherartige Formteil, um auch den B-Wickelkoυf zumindest abschnittsweise abzudichten.
Auch das becherartige zweite Fcrmteil kann an seinem Rand einen dritten S tz und/oder einen vierten Sitz aufweisen, wozu auch hier eine entsprechende kragenartige Ausgestaltung des Randes vorgesehen sein kann.
Das erste becherartige Fcrmteil und/oder das zweite becherartige Fcrmteil können beispielsweise ein Iunststoff- formteil oder ein Aluminiumformteil sein. Insbesondere wenn es sich um ein Kunststoffformteil handelt, kann das becherartige Fcrmteil dünnwandig, jedoch mit einem massiven kragenartigen Rand vergesehen sein. Insbesondere für den Fall dass es sich um ein Alummiumformteil handelt, kann vorgesehen sein, dass die Wandstärke durchgehend ungefähr gleich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß der zweiten Ausführungsform kann weiterhin den folgenden Schritt umfassen: o) Verformen zumindest eines Abschnitts des ersten becherartigen Formteils und/oder zumindest eines Abschnitts des zweiten becherartigen Formteils derart, dass die Innenwand des ersten becherartigen Formteils und/oder die Innenwand des zweiten becherartigen Formteils zumindest Abschnittsweise an dem A-Wickeikcpf beziehungsweise dem B-Wickelkopf anliegt. Ein Anliegen des oder der becherar- tigen Formteile kann dabei nicht nur zur Fluidabdichtung, sondern insbesondere auch zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit vorteilhaft sein.
Dieser Schritt o) kann dabei das Einbringen zumindest eines Abschnitts des ersten becherartigen Formteils und/oder zumindest eines Abschnitts des zweiten becherartigen Formteils in eine Übεrdruckkammer umfassen. Durch
den Überdruck werden die bechεrartigen Formteile dabei an den Wickelkopf angelegt. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft wenn die Öffnung der Überdruckkammer form- schlüssig mit den Sitzen zusammenpasst, da der Überdruck dann ausschließlich auf die Außenseite des oder der becherartigen Formteile ausgeübt werden kann. Weiterhin kann es vorteilhaft sein wenn vor dem Einbringen in die Überdruckkammer zwischen dem becherartigen Formteil und dem Wickelkopf zumindest abschnittsweise Vergussmasse angeordnet wird. Diese Vergussmasse ist verzugsweise wärmeleitend und (zunächst) dünnflüssig. Das Aushärten der Vergussmasse kann, wie auch in allen anderen Fällen, beispielsweise in einem Ofen erfolgen. Dabei ist auch die Kombination von Unterdruck und Wärme denkbar .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der zweiten Ausführungsform kann in jedem Fall vorgesehen sein, dass es das zumindest teilweise Ausfüllen eines Zwischenraums zwischen dem ersten becherartigen Formteil und dem A- Wickelkopf und/oder das zumindest teilweise Ausfüllen eines Zwischenraums zwischen dem zweiten becherartigen Formteil und dem B-Wickelkopf mit Vergussmasse umfasst. Insbesondere wenn ein oder zwei becherartige Aluminiumformteile verwendet werden, kann die Vergussmasse bei- spielsweise die durch zumindest einen Durchbruch in den becherartigen Aluminiumformteilen herausgeführten Ständeranschlussdrähte abdichten.
Unabhängig von der Verwendung von Vergussmasse kann auch bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass in dem ersten becherartigen Formteil und/oder in dem zweiten becherartigen
Formteil zumindest ein Durchlass vorgesehen wird oder ist, durch den sich Ständeranschlussdrähte unter Abdichtung erstrecken können.
Eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Herstellung eines zumindest abschnittsweise Fluid-dichten Ständerwickelkopfes, der zumindest einen Wickelkopf aufweist, der benachbart zu einem Ständereisen angeordnet ist, wobei dieses Verfahren wenigs- tens die folgenden Schritte umfasst: p) Anordnen eines ersten Formteils und/oder eines zweiten Formteils und/oder eines dritten Formteils und/oder eines vierten Formteils am Standereisen, derart, dass sich ledes Formteil zumindest abschnittsweise beabstandet zum Wickelkopf erstreckt; q) Ausfüllen der Abstände zwischen den Fcrm- teilen und dem Wickelkopf mit Vergussmasse; und r) Überziehen von noch freien Abschnitten des Wickelkopfes mit Vergussmasse. Dabei können die Schritte q) und r) entweder gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden. Auch durch dieses Verfahren kann kostengünstig ein zumindest abschnittsweise Fluid-dichter Wickelkopf hergestellt werden. Beispielsweise wenn die Formteile einen oder mehrere Sitze bilden, wird die auf diese Sitze ausgeübte Kraft zumindest teilweise auf das Ständereiser, übertra- gen, was in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft sein kann.
Bei der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Schichtdicke der Vergussmasse zischen dem ersten Formteil und/oder dem zweiten Formteil und/oder dem dritten Formteil und/oder dem vierten Formteil dicker als an anderen Abschnitten des Wickelkoofes .
Zumindest in den Bereichen außerhalb der Fcrmteile ist die Vergussmasse Fluid-fest und -dicht. Eine geringere Dicke der Vergussmasse in den Bereichen außerhalb der Formteile kann dabei zu einer besseren Wärmeableitung beitragen.
Bei der dritten Ausfünrungsform des εrfindungsgemäßen
Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Vergussmasse einen Durchlass bildet, durch den sich Ständeranschluss- drahte unter Abdichtung erstrecken.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das erste Formteil an seiner vom Wickelkopf abgewandten Seite einen ersten Sitz bildet, und/oder dass das zweite Formteil an seiner vom Wickelkopf abgewandten Seite einen zweiten Sitz bildet, und/oder dass das dritte Fcrmteil an seiner vom Wickelkcpf abgewandten Seite einen dritten Sitz bildet, und/oder dass das vierte Fcrmteil an seiner vom Wickelkopf abgewandten Seite einen vierten Sitz bildet, wobei auf die bereits erwähnten Ausgestaltungs- und Verwendungsmöglichkeiten derartiger Sitze verwiesen wird.
Bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Durchlass für die Ständeranschlussdrähte als im Wesentlichen zylinderförmiger Ansatz ausgebildet werden .
Dieser zylinderförmige Ansatz kann zumindest einen weitern Sitz bilden, der beispielsweise zur Abdichtung ge- genüber dem Lageschild dienen kann, insbesondere in Verbindung mit entsprechenden Dichtmitteln.
Weiterhin kann bei allen Ausf hrungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens das Vorsehen von Dichtmitteln an dem ersten Sitz und/oder dem zweiten Sitz und/oder dem dritten Sitz und/oder dem vierten Sitz und/oder im 3e- reich des weiteren Sitzes Bestandteil des Verfahrens sein. Diese Dichtmittel kennen beispielsweise durch 0- Rmge gebildet sein. Ebenso können jedoch auch Dichtpasten usw. verwendet werden.
Der Schutzbereich der zugehörigen Ansprüche umfasst auch Verrichtungen die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind.
Es w rd darauf hingewiesen, dass die einzelnen Schritte beziehungsweise Merkmale der erläuterten Ausf nrungsfor- en des erfindungsgemäßen Verfahrens praktisch beliebig kombinierbar sind. Insbesondere kann es in einingen Fällen vorteilhaft sein, für den A-Wickelkopf und den B- Wickelkopf unterschiedliche Ausführungsformen der Verfah- ren oder Mischformen davon vorzusehen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine elektrische Maschine, die ein Gehäuse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist;
Figur 2a ein Formwerkzeug, das bei einer Ausfünrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird.
Figur 2b einen abschnittsweise in dem Formwerkzeug gemäß Figur 2a angeordneten Wickelkopf;
Figur 2c einen Wickelkopf mit einem ersten Abdeckelement aus Vergussmasse;
Figur 2d den Wickelkopf gemäß Figur 2c mit einem zweiten Abdeckelement aus Vergussmasse;
Figur 2e den Wickelkopf gemäß Figur 2d, angeordnet in einem Lagerschild;
Figur 3a ein erstes becherartiges Aluminiumformteil;
Figur 3b einen Wickelkopf mit dem becherartigen Aluminiumformteil gemäß Figur 3a;
Figur 3c den Wickelkopf gemäß Figur 3b mit einem zweiten becherartigen Aluminiumformteil;
Figur 3d den Wickelkopf gemäß Figur 3c, angeordnet in einem Lacerschild;
Figur 4a ein erstes becherartiges Kunststoffformteil;
Figur 4b einen Wickelkopf mit dem becherartigen Kunststoffformteil gemäß Figur 4a, angeordnet in einer Überdruckkammer;
Figur 4c den Wickelkopf gemäß Figur 4b mit einem zweiten beeherartigen Kunststoffformteil;
Figur 4d den Wickelkopf gemäß Figur 4c, angeordnet in einem Lagerschild;
Figur 5a einen Teil eines Wickelkopfes mit am Ständerei- sen angeordneten ersten und zweiten Kunststoffformteilen;
Figur 5b den Wickelkopf gemäß Figur 5a als ganzes, teilweise mit Vergussmasse überzogen;
Figur 5c den Wickelkopf gemäß Figur 5b mit dritten und vierten Kunststoffformteilen und mit Verguss- masse überzogen;
Figur 5d den Wickelkopf gemäß Figur 5c, angeordnet in einem Lagerschild;
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren sind gleiche oder ähnliche Teile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen, um auf eine wiederholte Beschreibung gleicher oder ähnlicher Teile verzichten zu können.
m r igur 1 ist eine elektrische Maschine in rorir. eines Generators dargestellt.
Diese elektrische Maschine v/eist den zumindest einen Ständerwickelkopf 1 und ein Lagerschild auf, das durch ein A-Lagerschild 2 und ein B-Lagerschild 3 gebildet ist.
Der Fluid-Kühlkanal 4 wird durch den zumindest einen Ständerwickelkopf 1, der durch Verguss und/oder Impräg- nierung abgedichtet ist, und das Lagerschild 2, 3 begrenzt .
Obwohl dies nicht dargestellt ist, können, wie erwähnt, zusätzlich zu dem Fluid-Kühlkanal 4 weitere Fluid- Kühlkanäle in dem Gehäuse vorgesehen sein.
Das Lagerschild 2, 3 umgreift den zumindest einen Wickelkopf 1 zur Bildung des Fluid-Kühlkanals 4 soweit wie möglich, und zwar durch innere Flächen 5, β zur Abdich- tung und äußere Flächen 7, 8 zur Abdichtung.
Die Flächen 5, 6, 7, 8 zur Abdichtung wirken mit umlaufenden Dichtungen 9, 10 zusa men, wobei die Dichtung 9 zwischen den inneren Flächen 5, 6 zur Abdichtung und dem zumindest einen Ständerwickelkopf 1 angeordnet ist, während die Dichtung 10 zwischen den äußeren Flächen 7, 8 zur Abdichtung und dem zumindest einen Ständerwickelkopf 1 angeordnet ist.
Der zumindest eine Fluid-Kühlkanal 4 steht mit einem Fluid-Zufluss 11 und einem Fluid-Abfluss 12 in Verbindung, damit die Kühlflüssigkeit, die beispielsweise durch
Wasser gebildet sein kann, durch den Fluid-Kühlkanal 4 gepumpt werden kann.
Wie dies nur schematisch angedeutet ist, sind die Stän- deranschlussdrähte 13 gesondert abgedichtet durch das B- Lagerschild 3 herausgeführt.
Die vorliegende Erfindung nutzt den Bauraum zwischen zwei ohnehin vorhandenen Bauteilen, sodass der Fluid-Kühlkanal 4 kostengünstig verwirklicht werden kann, ohne die Abmessungen der elektrischen Maschine wesentlich zu beeinflussen.
Figur 2a zeigt ein Formwerkzeug, das bei der ersten Aus- führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird. Das insgesamt mit 14 bezeichnete Formwerkzeug weist eine Ausnehmung auf, die einen im Wesentlichen ü-förmigen Querschnitt hat. An der Außenseite des ersten freien Schenkels des U-förmigen Querschnitts ist eine erste Nut 14a vorgesehen, während an der Außenseite des zweiten freien Schenkels des U-fcrmigen Querschnitts eine zweite Nut 14b vorgesehen ist. Die erste Nut 14a und die zweite Nut 14b dienen dazu, das mit Hilfe des Formwerkzeugs 14 herzustellende erste Abdeckelement 16 mit einem ersten Sitz 17 und mit einem zweiten Sitz 18 auszustatten, wie dies später noch näher erläutert wird. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der ersten Ausführungsform wird das Formwerkzeug 14 zunächst mit noch flüssiger Vergussmasse 15 gefüllt, die zumindest im aus- gehärteten Zustand eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist und Fluid-fest und -dicht ist.
Figur 2b zeigt einen Wickelkopf, der einen A-Wickelkopf la und einen B-Wickelkopf lb aufweist. Vo dem B- Wickelkopf lb aus erstrecken sich nur schematisch angedeutete Ständeranschlussdrähte 13. Der A-Wickelkopf la ist abschnittsweise in das mit Vergussmasse 15 gefüllte Formwerkzeug 14 eingetaucht. In dieser Stellung wird die Vergussmasse 15 ausgehärtet, beispielsweise in einem Ofen.
Figur 2c zeigt den Wickelkopf gemäß Figur 2b, wobei der A-Wickelkopf ia von dem Formwerkzeug 14 getrennt wurde. Die ausgehärtete Vergussmasse 15 bildet ein erstes Abdeckelement 16, das den A-Wickelkopf la abschnittsweise umgibt und Fluid-dicht und -fest abdichtet. Das erste Abdeckelement 16 ist durch die Wirkung der ersten Nut 14a und der zweiten Nut 14b an seinem Rand krager.förmig erweitert, wodurch ein erster Sitz 17 und ein zweiter Sitz 18 gebildet werden. Der erste Sitz 17 und der zweite Sitz 18 sind in diesem Fall als Winkelsitz ausgebildet und dazu vorgesehen, spätestens im montierten Zustand des Wickelkopfes mit Dichtmitteln 9, 10 zusammenzuwirken.
Figur 2d zeigt den Wickelkopf gemäß Figur 2c mit einem zweiten Abdeckelement 19 aus ausgehärteter Vergussmasse 15. Das zweite Abdeckelement 19 wurde mit Hilfe eines nicht dargestellten zweiten Formwerkzeuges entsprechend dem ersten Abdeckelement 16 gebildet. Das nicht dargestellte zweite Formwerkzeug unterscheidet sich insofern von dem ersten Formwerkzeug 14, als es in seinem Bodenbe- reich derart geformt ist, dass sich die Ständeranschlussdrähte 13 unter Abdichtung durch einen Durchlass 23 erstrecken, der zylinderförmig ausgeführt ist. Das zweite
Abdeckelement 19 aus ausgehärteter Vergussmasse 15 weist einen dritten Sitz 20 und einen vierten Sitz 21 auf, die entsprechend dem ersten Sitz 17 und dem zweiten Sitz 18 gebildet sind.
Figur 2e zeigt den Wickelkopf gemäß Figur 2d, angeordnet in einem Lagerschild. Das Lagerschild ist durch ein A- Lagerschild 2 und ein B-Lagerschild 3 gebildet. Das Lagerschild weist innere Flächen 5, 6 und äußere Flächen 7, 8 auf, die zur Abdichtung vorgesehen sind. Zwischen den inneren Flächen 5, 6 und dem ersten Sitz 17 und dem dritten Sitz 20 ist ein Dichtmittel 9 in Form eines 0-R.ings vorgesehen. Entsprechend ist zwischen den äußeren Flächen 7, 8 und dem zweiten Sitz 18 und dem vierten Sitz 21 ein Dichtmittel 10 vorgesehen, das ebenfalls durch einen 0- Ring gebildet ist. Ein weiteres Dichtmittel 22 dichtet den zylinderförmigen Ansatz 23 gegenüber einem Durchbruch in dem B-Lagerschild ab, durch den Ständeranschlussdrähte 13 herausgeführt sind. Der somit unter Abdichtung gebil- dete Fluid-Kühlkanal ist mit 4 bezeichnet.
Die Figuren 3a bis 3d und 4a bis 4d betreffen die zweite Ausführungsform des er indungsgemäßen Verfahrens.
Zunächst wird anhand der Figuren 3a bis 3d ein erstes Ausführungsbeispiel dieser Ausführungsform erläutert, bei dem ein Alum.iniumformteil 24 verwendet wird, das in Figur 3a dargestellt ist. Das erste Aluminiumformteil 24 ist becherartig ausgestaltet und weist einen Kragen auf, der einen ersten Sitz 17 und einen zweiten Sitz 18 bildet. Ein derartiges Aluminiumformteil kann beispielsweise durch das Tiefziehverfahren hergestellt werden.
Figur 3b zeigt einen Wickelkcpf, dessen A-Wickelkopf la abschnittsweise in das erste becherartige Alummiumformteil 24 eingetaucht ist, das zuvor mit Vergussmasse 15 gefüllt wurde.
Figur 3c zeigt den Wickelkopf gemäß Figur 3b mit einem zweiten becherartigen Aiuminiumformteil 25, das sich von dem ersten Aluminiumformteil 24 nur durch einen Durch- bruch 26 unterscheidet, der in Form eines zylmderförmi- gen Ansatzes gebildet ist, um. die Ständeranschlussdrähte 13 herauszuführen. Auch zwischen dem B-Wickelkepf lb und dem zweiten Aluminiumformteil 25 befindet sich Vergussmasse 15, die beispielsweise mit Hilfe eines Ofens ausge- härtet wurde. Die Vergussmasse 15 dichtet die Ständeranschlussdrähte 13 gegenüber dem zweiten Alum.iniumformteil 25 ab. Dieses zweite becherartige Alum.iniumformteil 25 weist weiterhin einen dritten Sitz 20 und einen vierten Sitz 21 auf.
Figur 3d zeigt den Wickelkopf gemäß Figur 3c, angeordnet in einem Lagerschild. Das Zusammenwirken des abschnittsweise Fluid-dichten Wickelkopfes mit dem Lagerschild entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Figur 2e, weshalb an dieser Stelle auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet wird.
Anhand der Figuren 4a bis 4d folgt eine Beschreibung eines zweiten Ausfünrungsbeispiels der zweiten Ausfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 4a zeigt ein erstes becherartiges Kunststoffformteil 27. Dieses Kunststofffcrmteil 27 weist an seinem oberen Rand einen Kragen 30 auf, der im Gegensatz zu dem Aluminiumformteil 24 massiv ausgeführt ist. An dem Kragen 30 sind ein erster Sitz 17 und ein zweiter Sitz 18 gebildet. Der becherförmige Abschnitt 29 unterhalb des Kragens 30 ist dünnwandig ausgeführt und weist beispielsweise eine Wandstärke von ungefähr 0,1 mm auf.
Figur 4b zeigt einen Wickelkopf, dessen A-Wickelkopf la abschnittsweise in das erste becherartige Kunststoffformteil 27 eingeführt ist, das vorher mit Vergussmasse 15 gefüllt wurde, die in diesem Fall nicht nur gut wärmeleitend sondern vorzugsweise auch dünnflüssig ist. Das erste becherartige Kunststoffformteil 27 ist in einer Überdruckkammer 31 angeordnet, die nur schematisch dargestellt ist. Dabei können der erste Sitz 17 und der zweite Sitz 18 zur Abdichtung gegenüber der Übεrdruckkammer 31 beitragen. Durch den in der Überdruckkammer 31 herrschen- den Überdruck wird der dünnwandige Abschnitt 29 des becherartigen Kunststoffformteils 27 an die Einzeldrähte des A-Wickelkopfs la angεpresst. Das Aushärten der Vergussmasse kann wieder durch Wärmezufuhr erfolgen, wobei es als vorteilhaft erachtet wird, die Wärmezufuhr mit dem Überdruck zu kombinieren.
Figur 4c zeigt den Wickelkopf gemäß Figur 4b mit einem zweiten becherartigen Kunststoffformteil 28, das im Wesentlichen dem ersten Kunststoffformteil 27 entspricht und auf die gleiche Weise befestigt wurde. Das Kunststoffformteil 28 unterscheidet sich von dem Kunststoff-
formteil 27 durch einen Durchlass 23 in Form eines zylin- derfόr igen Ansatzes für die Ständeranschlussdrähte 13.
Figur 4d zeigt den Wickelkopf gemäß Figur 4c, angeordnet in einem Lagerschild. Da das Zusammenwirker, des Lagerschildes mit dem abschnittsweise Fluid-dichten Wickelkopf, dem der ersten Ausführungsform, die an Hand der Figur 2e ausführlich beschrieben wurde, entspricht, wird an dieser Stelle auf eine ausführliche Beschreibung ver- ziehtet.
Es folgt eine Beschreibung der dritten Ausfünrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Figuren 5a bis 5d.
Figur 5a zeigt einen Teil eines Wickelkopfes mit am Ständereisen 36 angeordneten ersten und zweiten Formteilen 32, 33, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind. Das erste Formteil 32 ist auch an seiner vo Wickelkopf la abgewandten Seite im Wesentlichen flach ausgebildet und weist einen ersten Sitz 17 in Form eines Flachsitzes auf. Im Gegensatz hierzu ist das zweite Fcrmteil 33 an seiner vom Wickelkopf la abgewandten Seite mit rechtwinkligen Kanten ausgestattet, die einen zweiten Sitz 18 in Form eines Winkelsitzes bilden. Die abgewinkelte Form der vom Wickelkopf la abgewandten Seite des zweiten Formteils 33 kann weiterhin als Führung für den Ständeranschluss verwendet werden.
Figur 5b zeigt den Wickelkopf gemäß Figur 5a als Ganzes, teilweise mit Vergussmasse überzogen. Die zwischen den ersten und zweiten Formteilen 32, 33 und den A-Wickelkopf
la vorgesehene Vergussmasse 15a is' zummαes" £ _u: dicht. Die Vergussmasse 15b, mit der der freie Abschn: des A-Wickelkopf la überzogen ist, ist zusätzlich di ausgebildet und weist eine gute Wärmeleitfähigkeit auf
Figur 5c zeigt den Wickelkopf gemäß Figur 5b, wobei an dem Ständereisen 36 weiterhin ein drittes Formteil 34 und ein viertes Formteil 35 angeordnet sind. Die Form des dritten Formteils 34 entspricht im Wesentlichen der Form des ersten Formteils 32, wobei das dritte Formteil 34 einen dritten Sitz 20 in Form eines Flachsitzes bildet. Ebenso entspricht die Form des vierten Formteils 35 im Wesentlichen der Form des zweiten Formteils 33, wobei das vierte Formteil 35 einen vierten Sitz 21 in Form eines Winkelsitzes bildet. Auch der B-Wickelkopf lb ist wie der A-Wickelkopf la mit Vergussmasse 15a, 15b überzogen. Allerdings ist am, bezogen auf Figur 5c, linken Endabschnitt des E-Wickelkepfes lb ein Durchlass 23 m Form eines zylinderförmigen Ansatzes für die Ständeranschluss- drahte 13 vergesehen.
Figur 5d zeigt den Wickelkopf gemäß Fig. 5c, angeordnet in einem Lagerschild. Da das Zusammenwirken dieses Fluid- dichten Wickelkopfes mit dem Lagerschild dem bereits an Hand der Figur 2e erläuterten Zusammenwirken im Wesentlichen entspricht, wird an dieser Stelle auf eine ausführliche Beschreibung der Figur 5d verzichtet.
Obwohl die Figuren 2 bis 5 den jeweiligen Ausfünrungsfor- men des erfindungsgemäßen Verfahrens zugeordnet sind, kann es vorteilhaft sein, einzelne oder mehrere Verfahrensschritte der verschiedenen Ausführunσsformen zu kom-
bmieren, um einen Wickelkopf bereitzustellen, de jeweiligen Anforderungen erfüllt.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführu gsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
Claims
1. Gehäuse für eine Fluid-gekühlte elektrische Maschine, mit zumindest einem Ständerwickelkopf (1) und einem Lagerschild (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zumindest einem Ständerwickelkopf (1) und dem Lagerschild (2, 3) zumindest ein Fluid-Kühlkanal (4) vorgese- hen ist.
2. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild durch ein A- Lagerschiid (2) und ein E-Lagerschild (3) gebildet ist.
3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Ständerwickelkopf (1) und das Lagerschild (2, 3) den zumindest einen Fluid-Kühlkanal (4) begrenzen.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Fluid- Kühlkanal (4) einseitig oder beidseitig an den Ständerwickelköpfen gebildet ist.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in anderen Bereichen des Gehäuses weitere Fluid-Kühlkanäle vorgesehen sind.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Anspr che, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Standerwickelkopf (1) durch Verguss und/oder Imprägnierung fluiα- dicht ist.
7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (2, 3) Flächen (5, 6, 7, 8) zur Abdichtung aufweist.
8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass im Bereich des zumindest einen FIuid-Kühlkanals (4) zwischen dem zumindest einen Ständerwickelkopf (1) und dem Lagerschild (2, 3) Dichtmittel (9, 10) vorgesehen sind.
9. Gehäuse nach einem der vorhergenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel zwischen den Flächen (5, 6, 7, 8) zur Abdichtung und dem zumindest einen Ständerwickelkopf (1) vorgesehen sind.
10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innere Flächen (5, 6) und äußere Flächen (7, 8) zur Abdichtung vorgesehen sind, und dass die Dichtmittel (9, 10) durch eine erste umlaufende Dichtung (9), die zwischen dem zumindest einen Ständerwi- ckelkopf (1) und den inneren Flächen (5, 6) angeordnet ist, und durch eine zweite umlaufende Dichtung (10) gebildet sind, die zwischen dem zumindest einen Ständerwi- ckelkcpf (1) und den äußeren lachen (7, 8) zur Abdichtung angeordnet ist.
11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (9, 10) bei
Bedarf lösbar sind.
12. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Fiuid- C Kühlkanal (4) mit einem Fluid-Zufluss (11) und einem Fluid-Abfluss (12) in Verbindung steht.
13. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Zufluss (11) und 5 der Fluid-Abfluss (12) im Lagerschild (2, 3) liegen.
14. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Zufluss (11) im A- Lagerschild (2) liegt. 0
15. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Abfluss (12) im 3- Lagerschild liegt.
5 16. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ständeranschlussdrähte (13) vorgesehen sind, die gesondert abgedichtet und/oder durch die Dichtmittel (9, 10) durch das Lagerschild (2, 3) herausgeführt sind. 0 Δ ι
17. Verfahren zur Herstellung eines zumindest abscnnitts- weise Fluid-dichten Standerwickelkopfes, der zummcest einen A-Wickelkopf (la) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Scnritte umfasst:
a) Vorsehen eines ersten Formwerkzeuges (14), das an den A-Wickelkopf (la) angepasst ist;
b) Einfüllen von Vergussmasse (15) in das Formwerkzeug (14);
c) Eintauchen des A-Wickelkopfes (la) m das mit Vergussmasse (15) gefüllte Formwerkzeug (14) ;
d) Aushärten der Vergussmasse (15);
e) Trennen des vergossenen A-Wickeikopfes (la) von dem ersten Formwerkzeug (14), um einen Wickelκopf zu erhalten, dessen A-Wickel.-copf zumindest teilweise mit einem ersten Abdeckelement (16) aus ausgehärteter Vergussmasse (15) abgedeckt ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schritt a) ein erstes Formwerkzeug (14) vcrge- sehen wird, das einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, das an der Außenseite des ersten freien Schenkels des U-förmigen Querschnitts eine erste Nut (14a) aufweist, die dazu vorgesehen ist, das erste Abdeckelement (16) mit einem ersten Sitz (17) auszustatten, und/oder das an der Außenseite des zweiten freien Schenkels des U-förmigen Querschnitts eine zweite Nut (14b) aufweist, die cazu vorgesehen ist, das erste Aodeckele- ment (16) mit einem zweiten Sitz (18) auszustatten.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei eer. der Wi- ckelkopf weiterhin einen B-Wickelkopf (lb/ aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin die folgenden Schritte umfasst:
f) Vorsehen eines zweiten Formwerkzeuges, das an den 3- Wickelkopf (lb) angepasst ist;
g) Einfüllen von Vergussmasse (15) in das zweite Formwerkzeug (1 ) ;
h) Eintauchen des 3-Wickelkopfes (lb) in cas mit Vergussmasse (15) gefüllte zweite Formwerkzeug;
i) Aushärten der Vergussmasse (15);
j) Trennen des vergossenen B-Wickelkopfes (lo) von dem zweiten Formwerkzeug, um einen Wickelkopf zu erhalten, dessen B-Wickelkopf zumindest teilweise mit einem zweiten Abdeckelement (19) aus ausgehärteter Vergussmasse (15) abgedeckt ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schritt f) ein zweites Formwerkzeug vorgesehen wird, das einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, das an der Außenseite des ersten freien Schen- kels des U-förmigen Querschnitts eine dritte Nut aufweist, die dazu vorgesehen ist, das zweite Abceckelement (19) mit einem dritten Sitz (20) auszustatten, und/oder das an der Außenseite des zweiten freien Schenkels des U- för igen Querschnitts eine vierte Nut aufweist, die dazu vorgesehen ist, das zweite Abdeckelement (19) mit einem vierten Sitz (21) auszustatten.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Abdeckelement (16) und/oder in dem zweiten Abdeckelement (19) zumindest ein Durchlass (23) vorgesehen wird, durch den sich Ständeran- schlussdrähte (13) unter Abdichtung erstrecken.
22. Verfahren zur Herstellung eines zumindest abschnittsweise Fluid-dichten Ständerwickelkopfes, der zumindest einen A-Wickelkopf (la) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
k) Vorsehen eines becherartigen ersten Formteils (24, 27) ;
1) Einführen von zumindest einem Abschnitt des A- Wickelkopfes in das erste becherartige Formteil (24, 27) .
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das becherartige erste Formteil (24, 27) an seinem
Rand einen ersten Sitz (17) und/oder einen zweiten Sitz (18) aufweist.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, bei dem der Wi- ckelkopf weiterhin einen 3-Wickelkopf (lb) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin die folgenden Schritte umfasst: m) Vorsehen eines zweiten becherartigen Fcrrrceils (23, 28) ;
n) Einführen von zumindest einem Abschnitt des 3- Wickelkopfes in das zweite beeherartige Fcrmteil (25, 28) .
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das becherartige zweites Formteil (25, 28) an seinem Rand einen dritten Sitz (20) und/oder einen vierten Sitz (21) aufweist.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das erste becherartige Formteil (24,
27) und/oder das zweite becherartige Formteil (25, 28) ein Kunststoffformteil (27, 28) oder ein Aluminiumformteil ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin den folgenden Schritt umfasst :
o) Verformen zumindest eines Abschnitts des ersten becherartigen Formteils (24, 27) und/oder zumindest eines Abschnitts des zweiten becherartigen Formteils (25, 28) derart, dass die Innenwand des ersten becherartigen Formteils (24, '27) und/oder die Innenwand des zweiten becherartigen Formteils (25, 28) zumindest Abschnittsweise an dem A-Wickelkopf beziehungsweise dem B-Wickelkopf anliegt.
28. Verfahren nach Anspruch 2", dadurch gekennzeichnet, dass Schritt o) das Einbringen zumindest eines Abschnitts des ersten becherartigen Formteils (24, 27) und/oder zumindest eines Abschnitts des zweiter, becherartigen Formteils (25, 28) m eine Uberdruckkammer (31) umfasst.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass es das zumindest teilweise Ausfüllen eines Zwischenraums zwischen dem ersten becherartigen Formteil (24, 27) und dem A-Wickelkopf und/oder das zumindest teilweise Ausfüllen eines Zwischenraums zwischen dem zweiten becherartigen Fcrmteil (25, 28) und dem 3- Wickelkcpf mit Vergussmasse (15) umfasst.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten becherartigen Fcrmteil
(24, 27) und/oder in dem zweiten becherartigen Formteil
(25,28) zumindest ein Durchlass (23) vorgesehen wird, durch den sich Ständeranschiussdrähte (15) unter Abdich- tur.g erstrecken können.
31. Verfahren zur Herstellung eines zumindest abschnittsweise Fluid-dichten Ständerwickeikopfes , der zumindest einen Wickelkopf (la, lb) aufweist, der benachbart zu einem Ständereisen (36) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
p) Anordnen eines ersten Formteils (32) und/oder eines zweiten Formteils (33) und/oder eines dritten Form- teils (34) und/oder eines vierten Formteils (35) am
Ständereisen (36), derart, dass sich jedes Formteil (32, 33, 34, 35; zumindest abschnittsweise beabstandet zum Wickelkopf (la, lb) erstreckt;
q) Ausfüllen der Abstände zwischen den Formteilen (32, 33, 34, 35) und dem Wickelkopf (la, lb) mit Vergussmasse (15) ;
r) Überziehen von noch freien Abschnitten des Wickelkopfes (la, lb) mit Vergussmasse (15) .
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Vergussmasse (15) zischen dem ersten Formteil (32) und/oder dem zweiten Fcrmteil (33) und/oder dem dritten Formteil (34) und/oder dem vierten Formteil (35) dicker als an anderen Abschnitten des Wickelkopfes (la, lb) ist.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (15) einen Durchlass (23) bildet, durch den sich Ständeranschlussdrähte (13) unter Abdichtung erstrecken.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formteil (32) an seiner vom Wickelkopf (la, lb) abgewandten Seite einen ersten Sitz (17) bildet, und/oder dass das zweite Fcrmteil (33) an seiner vom Wickeikopf (la, lb) abgewandten Seite einen zweiten Sitz (18) bildet, und/oder dass das dritte Formteil (34) an seiner vom Wickelkopf (la, lb) abgewandten Seite einen dritten Sitz (20) bildet, und/oder dass das vierte Formteil (35) an seiner vom Wickelkcpf (la, lb) abgewandten Seite einen vierten Sitz (21) bildet.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (23) als im Wesentlichen zylinderförmiger Ansatz (23) ausgebildet wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Ansatz (23) zumindest einen weitern Sitz bildet.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin das Versehen von Dichtmitteln (9, 10, 22) an dem ersten Sitz (17) und/oder dem zweiten Sitz (18) und/oder dem dritten Sitz (20) und/oder dem vierten Sitz (21) und/oder im Bereich des weiteren Sitzes umfasst.
38. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansorüche 17 bis 37.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10006159 | 2000-02-11 | ||
DE10006159 | 2000-02-11 | ||
DE10044938 | 2000-09-12 | ||
DE10044938A DE10044938A1 (de) | 2000-02-11 | 2000-09-12 | Gehäuse und Herstellungsverfahren für einen Wickelkopf |
PCT/DE2001/000265 WO2001059910A1 (de) | 2000-02-11 | 2001-01-24 | Gehäuse und herstellungsverfahren für einen wickelkopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1171939A1 true EP1171939A1 (de) | 2002-01-16 |
Family
ID=26004302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01909514A Withdrawn EP1171939A1 (de) | 2000-02-11 | 2001-01-24 | Gehäuse und herstellungsverfahren für einen wickelkopf |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020153784A1 (de) |
EP (1) | EP1171939A1 (de) |
JP (1) | JP2003523159A (de) |
BR (1) | BR0104460A (de) |
MX (1) | MXPA01010236A (de) |
WO (1) | WO2001059910A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8093770B1 (en) * | 2010-09-15 | 2012-01-10 | Ford Global Technologies, Llc | Electric motor with liquid-cooled end windings |
US9385570B2 (en) * | 2012-02-03 | 2016-07-05 | Baker Hughes Incorporated | Stator magnet wire end coil retention system |
US10086538B2 (en) * | 2016-03-17 | 2018-10-02 | Ford Global Technologies, Llc | Thermal management assembly for an electrified vehicle |
US10536055B2 (en) | 2016-03-17 | 2020-01-14 | Ford Global Technologies, Llc | Thermal management assembly for an electrified vehicle |
US10008908B2 (en) | 2016-03-17 | 2018-06-26 | Ford Global Technologies, Llc | Electric machine for vehicle |
US10038351B2 (en) | 2016-03-17 | 2018-07-31 | Ford Global Technologies, Llc | Thermal management assembly for an electrified vehicle |
DE102017204472A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Stator mit Wicklungskühlung und elektrische Maschine |
FR3138016A1 (fr) * | 2022-07-12 | 2024-01-19 | IFP Energies Nouvelles | Machine électrique avec canal de refroidissement entre un flasque et le matériau d’enrobage des têtes de bobines |
CN116683682B (zh) * | 2023-07-27 | 2024-02-23 | 北京金风科创风电设备有限公司 | 定子、发电机、风力发电机组以及灌封方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4955944A (en) * | 1987-02-10 | 1990-09-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Rotating electric machine |
JPS6416238A (en) * | 1987-07-09 | 1989-01-19 | Fanuc Ltd | Method of cooling motor |
JPH01283042A (ja) * | 1988-05-07 | 1989-11-14 | Daifuku Co Ltd | リニアモーター |
JPH0591696A (ja) * | 1991-09-26 | 1993-04-09 | Mitsubishi Electric Corp | 回転機 |
JP2842500B2 (ja) * | 1993-04-09 | 1999-01-06 | 三菱電機株式会社 | 車両用発電機 |
-
2001
- 2001-01-24 EP EP01909514A patent/EP1171939A1/de not_active Withdrawn
- 2001-01-24 BR BR0104460-5A patent/BR0104460A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-01-24 MX MXPA01010236A patent/MXPA01010236A/es unknown
- 2001-01-24 US US09/958,645 patent/US20020153784A1/en not_active Abandoned
- 2001-01-24 JP JP2001559125A patent/JP2003523159A/ja active Pending
- 2001-01-24 WO PCT/DE2001/000265 patent/WO2001059910A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0159910A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MXPA01010236A (es) | 2005-02-14 |
US20020153784A1 (en) | 2002-10-24 |
WO2001059910A1 (de) | 2001-08-16 |
JP2003523159A (ja) | 2003-07-29 |
BR0104460A (pt) | 2002-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3334242B1 (de) | Elektrische heizvorrichtung | |
DE19624519A1 (de) | Flüssigkeitskühlung von elektrischen Maschinen | |
DE2838405C3 (de) | Verfahren zur herstellung eines Ankers für einen Elektromotor und Gussform zur Durchfuerung des Verfahrens | |
EP1697175B1 (de) | Steuergeräteeinheit und verfahren zur herstellung derselben | |
EP3289669B1 (de) | Gehäuselose elektrische maschine | |
EP0532526B1 (de) | Verfahren zur herstellung des ständers einer elektrischen maschine, vorzugsweise drehstromgenerator | |
EP1873887A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren | |
DE102020204233A1 (de) | Stator, Elektromaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stators | |
DE102006029803A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren | |
EP2649710A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines stators | |
WO2019110272A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines stators für eine elektrische maschine | |
DE102017221801A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine | |
WO2001059910A1 (de) | Gehäuse und herstellungsverfahren für einen wickelkopf | |
EP2856617B1 (de) | Kühlbares maschinengehäuse | |
EP4193450B1 (de) | Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine | |
DE102017207526A1 (de) | Herstellungsverfahren für einen Elektromotor mit spritzgegossenem Gehäuseteil und Elektromotor | |
WO2008034773A1 (de) | Verfahren zum spritzgiessen eines kunststoffüberzugs auf die oberfläche eines ankers | |
DE10044938A1 (de) | Gehäuse und Herstellungsverfahren für einen Wickelkopf | |
DE10250261A1 (de) | Kommutator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2056640A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Stators fur Elektromotoren oder andere elektrische Maschinen | |
DE102020206333A1 (de) | Elektrische Maschine mit Wickelkopfkühlung | |
DE2447155A1 (de) | Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0287775B1 (de) | Kondensator im Kunststoffbecher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102021109730A1 (de) | Elektrischer Kraftfahrzeug-Traktionsmotor | |
EP1334545A2 (de) | Stator einer elektronisch kommutierten, zweiphasigen reluktanzmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020218 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20031107 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040318 |