EP1170465A2 - Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1170465A2
EP1170465A2 EP01112335A EP01112335A EP1170465A2 EP 1170465 A2 EP1170465 A2 EP 1170465A2 EP 01112335 A EP01112335 A EP 01112335A EP 01112335 A EP01112335 A EP 01112335A EP 1170465 A2 EP1170465 A2 EP 1170465A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
camshaft
impeller
bolt
camshaft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01112335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170465B1 (de
EP1170465A3 (de
Inventor
Gerold Sluka
Edwin Palesch
Wolfgang Stephan
Axel Willi Jochim
Andreas Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Hydraulik Ring GmbH filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1170465A2 publication Critical patent/EP1170465A2/de
Publication of EP1170465A3 publication Critical patent/EP1170465A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170465B1 publication Critical patent/EP1170465B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force

Definitions

  • the invention relates to a camshaft for actuating valves Internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • the locking device comprises a between the cell wheel and Impeller coaxially arranged movable locking sleeve, which in a first Position the said wheels rotatably connected, and them in a second Position separates from each other.
  • DE 1 96 23 818 A1 is between a wing-like extension of the impeller and a cover of the cellular wheel a corresponding locking device intended.
  • the locking device is axially movable with a spring-loaded Piston equipped, which - only - in the starting phase of the internal combustion engine in one The cover engages.
  • the object of the invention is to provide a locking device for a device Adjust the relative rotational position of a camshaft so that it improves the one hand can be easily integrated into the interior and secondly, it functions well distinguished.
  • the main advantages achieved with the invention are the fact that the Piston and the actuator cooperating with it, which by separate Pressure rooms can be acted upon, a safe and immediate effect of the Locking device of the device for adjusting the relative rotational position of the Ensure camshaft.
  • the actuator designed as a bolt and the Pistons can be placed in the wing of the impeller in a simple and space-saving manner integrate the facility.
  • the piston and the pin are components that come with reasonable effort to produce and are also easy to assemble.
  • An internal combustion engine 1 of the Otto type shown only in principle comprises several cylinders 2, 3 and 4 and two camshafts 5,6 as well as per cylinder e.g. two Inlet valves 7,8 and two exhaust valves 9.10 - Fig. 1 -.
  • the intake valves 7,8 and Exhaust valves 9,10 are V-shaped in a cylinder head, not shown Internal combustion engine 1 housed.
  • Both camshafts 5,6 are over one corresponding drive wheels looping endless drive 11 - belt, chain or the like-together connected, the adjacent end faces 12, 13 of said Camshafts is effective.
  • coaxial connected devices 14,15 for hydraulic adjustment of the relative Rotational position of these camshafts.
  • the timing of the valves 7,8 are influenced, and for the operation of the internal combustion engine, etc. regarding exhaust emissions optimize.
  • the device 14 having a circular cylindrical configuration - it corresponds structurally of the device 15 - comprises a drive wheel 16 designed as a chain wheel the camshaft 5, a cellular wheel 17 and an impeller provided with radial vanes 18 19.
  • the drive wheel 16, the cellular wheel 17 and the impeller 19 are coaxial with Camshaft 5 arranged, the drive wheel 16 and the cellular wheel one fixed interconnected unit 20 - Fig. 4 - form.
  • the cell 22 is still delimited by a circular area 27 to which one Circular surface 28 of the wing 18 is brought up. Both circular areas 27 and 28 are as Sealing surfaces effective; at 29 are comparable between impeller and cellular wheel 17 Circular surfaces 30, 31 forming sealing surfaces are provided.
  • the stop surfaces 23, 24 are adjacent to the circular surfaces 27 and 30 with chamber-shaped recesses 32, 33 and 34,35 provided, via which to act on the stop surfaces 25,26 of the wing 18th of the impeller 18 hydraulic medium is introduced.
  • the impeller 19 is on the by Drive wheel 16 and the cellular wheel 17 unit 20 formed, for which a Locking device 36 is provided.
  • the locking device 36 comprises a piston 37 which in a guide bore 38 of the wing 18 of the impeller 19 in Axial direction of the axis of rotation 21 displaceable and with a locking portion 39 a corresponding receptacle 40 in a hub body 41 of the assembly 20 cooperates.
  • the piston 37 which is integral with the locking portion 39 is produced, is acted upon by a first pressure channel 42 which is connected to a first pressure chamber 43 is connected.
  • the actuating element 44 is formed by a bolt 47 - FIG. 4 - which is connected to a Stop 48 of the piston 37 is brought up.
  • the one in a guide bore 49 arranged bolt 47 runs parallel to the piston 37 and is supported on the Stop 48 representing annular surface 50 which on a blocking portion 39th opposite side 51 is provided on a piston head 52.
  • the Indian Guide bore 38 guided locking section 39 is provided with a diameter, which is smaller than the diameter of the piston head 52.
  • the guide bores 38 and 49 of the piston 37 or of the bolt 47 run with the smallest possible distance to each other, and they lie on a common radial plane A-A - Fig. 3-.
  • the piston 37 and the pin 47 have end faces 53 and 54 on pressure chambers 55 and 56 connected, which are remote from the annular surface 50.
  • the pressure chamber 55 communicates with the first pressure channel 42; the pressure chamber 56 with the second pressure channel 45.
  • a compression spring 59 effective between a free side 57 of the Piston head 52 and a support member 58 of the wing 18, a compression spring 59 effective.
  • the Compression spring 59 rests on the one hand in sections in a recess 60 of the piston head 52, and on the other hand it surrounds a pin 61 of the spring plate Support part 58.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Diese Nockenwelle umfasst eine Einrichtung zum hydraulische Verstellen der relativen Drehlage der Nockenwelle zwecks Beeinflussung der Steuerzeiten der Ventile, welche Einrichtung ein Antriebsrad, ein Zellenrad und ein Flügelrad aufweist. Das Flügelrad ist mit Flügeln innerhalb von Zellen des Zellenrads relativbeweglich gelagert. Zwischen Zellenrad und Flügelrad ist eine in der Startphase der Brennkraftmaschine wirksame Verriegelungseinrichtung vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtung wird durch einen axial federbelasteten, hydraulisch betätigten sowie in einer der Flügel des Flügels untergebrachten Kolben und eine korrespondierende in einer zu einer aus Antriebsrad und Zellenrad bestehenden Baueinheit vorgesehenen Aufnahme für den Kolben gebildet. Zur Optimierung der Verriegelungseinrichtung arbeitet der mit einem Sperrabschnitt in die Aufnahme hineinragende und im Flügel geführte Kolben mit einem Betätigungselement zusammen, wobei der Kolben von einem ersten Druckraum und das Betätigungselement von einem zweiten Druckraum aus beaufschlagt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Nockenwelle, DE 39 37 644 A1, der eingangs beschriebenen Gattung ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die in der Startphase der Brennkraftmaschine das Flügelrad relativ zum Zellenrad festsetzt, damit unkontrollierte u.a. störende Geräusche verursachende Bewegungen der beiden Räder zueinander vermieden werden. Die Verriegelungseinrichtung umfasst eine zwischen Zellenrad und Flügelrad koaxial angeordnete verschiebebewegliche Sperrhülse, die in einer ersten Stellung die besagten Räder drehfest miteinander verbindet, und sie in einer zweiten Stellung voneinander trennt.
In der DE 1 96 23 818 A1 ist zwischen einer flügelartigen Verlängerung des Flügelrads und einem Deckel des Zellenrads eine entsprechende Verriegelungsvorrichtung vorgesehen. Die Verriegelungsvorrichtung ist mit einem federbelasteten axialbeweglichen Kolben ausgestattet, der - nur - in der Startphase der Brennkraftmaschine in eine Aufnahme des Deckels eingreift.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung einer Einrichtung zum Verstellen der relativen Drehlage einer Nockenwelle so zu verbessern, dass sie zum einen sich leicht in die Einrichtung integrieren lässt und zum anderen sich durch gute Funktion auszeichnet.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass der Kolben und das mit ihm zusammenarbeitende Betätigungselement, die von getrennten Druckräumen aus beaufschlagbar sind, eine sichere und unmittelbare Wirkung der Verriegelungsvorrichtung der Einrichtung zum Verstellen der relativen Drehlage der Nockenwelle sicherstellen. Das als Bolzen ausgebildete Betätigungselement und der Kolben lassen sich auf einfache und räumlich günstige Weise in den Flügel des Flügelrads der Einrichtung integrieren. Außerdem sind der Kolben und der Bolzen Bauteile, die mit vertretbarem Aufwand herstellbar und auch leicht montierbar sind.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben ist.
Es zeigen
Fig. 1
eine Ansicht von oben auf eine schematisch dargestellte Brennkraftmaschine mit Nockenwellen zur Betätigung von Ventilen;
Fig. 2
einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in größerem Maßstab;
Fig. 3
eine Einzelheit X der Fig. 2 in größerem Maßstab;
Fig. 4.
einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
Eine lediglich prinzipiell dargestellte Brennkraftmaschine 1 der Otto-Gattung umfasst mehrere Zylinder 2,3 und 4 und zwei Nockenwellen 5,6 sowie pro Zylinder z.B. zwei Einlassventile 7,8 und zwei Auslassventile 9.10 - Fig. 1 -. Die Einlassventile 7,8 und die Auslassventile 9,10 sind V-förmig in einem nicht gezeigten Zylinderkopf der Brennkraftmaschine 1 untergebracht. Beide Nockenwellen 5,6 sind über einen entsprechende Antriebsräder umschlingenden Endlostrieb 11 - Riemen, Kette oder dgl.-miteinander verbunden, der benachbart von Stirnseiten 12,13 der besagten Nockenwellen wirksam ist. An die Stirnseiten 12,13 der Nockenwellen 5,6 koaxial angeschlossen sind Einrichtungen 14,15 zum hydraulischen Verstellen der relativen Drehlage dieser Nockenwellen. Mit jeder Einrichtung bspw. 14, die nach Art einer Flügelzellenpumpe aufgebaut ist, werden die Steuerzeiten der Ventile 7,8 beeinflusst, und zwar um den Betrieb der Brennkraftmaschine u.a. bezüglich Abgasemission zu optimieren.
Die eine kreiszylindrische Konfiguration aufweisende Einrichtung 14 - sie entspricht baulich der Einrichtung 15 - umfasst ein als Kettenrad ausgebildetes Antriebsrad 16 für die Nockenwelle 5, ein Zellenrad 17 und ein mit radialen Flügeln 18 versehenes Flügelrad 19. Das Antriebsrad 16, das Zellenrad 17 und das Flügelrad 19 sind koaxial zur Nockenwelle 5 angeordnet, wobei das Antriebsrad 16 und das Zellenrad eine fest miteinander verbundene Baueinheit 20 - Fig. 4 - bilden. Dagegen ist das um eine Drehachse 21 verschwenkbare Flügelrad 19 unter Zwischenschaltung der Flügel 18 in kammerartigen Zellen 22 des Zellenrads 17 untergebracht. Jede Zelle 22 - es sind insgesamt fünf Zellen vorgesehen - ist mit einer ersten Anschlagfläche 23 und einer zweiten Anschlagfläche 24 für korrespondierende erste und zweite Anschlagflächen 25,26 des Flügels 18 ausgestattet. Sämtliche Anschlagflächen 23,24 und 25,26 verlaufen radial zur Drehachse 21, jedoch ist der Winkel α, den die Anschlagflächen 23,24 einschließen, größer als der entsprechende Winkel β der Anschlagflächen 25,26 des Flügels 18.
Darüber hinaus wird die Zelle 22 noch von einer Kreisfläche 27 begrenzt, an die eine Kreisfläche 28 des Flügels 18 herangeführt ist. Beide Kreisflächen 27 und 28 sind als Dichtflächen wirksam; bei 29 sind zwischen Flügelrad und Zellenrad 17 vergleichbare Dichtflächen bildende Kreisflächen 30,31 vorgesehen. Die Anschlagflächen 23,24 sind benachbart den Kreisflächen 27 und 30 mit kammerförmigen Ausnehmungen 32,33 und 34,35 versehen, über die zur Beaufschlagung der Anschlagflächen 25,26 des Flügels 18 des Flügelrads 18 Hydraulikmedium eingebracht wird.
In der Startphase der Brennkraftmaschine 1 ist das Flügelrad 19 an der durch das Antriebsrad 16 und das Zellenrad 17 gebildeten Baueinheit 20 festgesetzt, wofür eine Verriegelungseinrichtung 36 vorgesehen ist. Die Verriegelungseinrichtung 36 umfasst einen Kolben 37, der in einer Führungsbohrung 38 des Flügels 18 des Flügelrads 19 in axialer Richtung der Drehachse 21 verschiebbar und über einen Sperrabschnitt 39 mit einer korrespondierenden Aufnahme 40 in einem Nabenkörper 41 der Baueinheit 20 zusammenarbeitet. Der Kolben 37, der aus einem Stück mit dem Sperrabschnitt 39 hergestellt ist, wird von einem ersten Druckkanal 42 aus beaufschlagt, der an einen ersten Druckraum 43 angeschlossen ist. Mit dem Kolben 37 in Wirkverbindung steht ein Betätigungselement 44, das über einen zweiten Druckkanal 45 betätigt wird; der zweite Druckkanal 45 ist mit einem zweiten Druckraum 46 verbunden. Beide Druckräume 43 und 46, die voneinander getrennt sind, sind an das Hydrauliksystem der Einrichtung 14 angeschlossen.
Das Betätigungselement 44 wird durch einen Bolzen 47 - Fig. 4 - gebildet, der an einen Anschlag 48 des Kolbens 37 herangeführt ist. Der in einer Führungsbohrung 49 angeordnete Bolzen 47 verläuft parallel zum Kolben 37 und stützt sich an einer den Anschlag 48 darstellenden Ringfläche 50 ab, die auf einer dem Sperrabschnitt 39 abgekehrten Seite 51 an einem Kolbenkopf 52 vorgesehen ist. Der in der Führungsbohrung 38 geführte Sperrabschnitt 39 ist mit einem Durchmesser versehen, der kleiner ist als der Durchmesser des Kolbenkopfs 52. Die Führungsbohrungen 38 und 49 des Kolbens 37 bzw. des Bolzens 47 verlaufen mit möglichst geringem Abstand zueinander, und sie liegen auf einer gemeinsamen radialen Ebene A-A - Fig. 3-.
Der Kolben 37 und der Bolzen 47 sind mit Stirnflächen 53 und 54 an Druckkammern 55 und 56 angeschlossen, die entfernt von der Ringfläche 50 liegen. Die Druckkammer 55 steht mit dem ersten Druckkanal 42 in Verbindung; die Druckkammer 56 mit dem zweiten Druckkanal 45. Darüber hinaus ist zwischen einer freien Seite 57 des Kolbenkopfs 52 und einem Stützteil 58 des Flügels 18 eine Druckfeder 59 wirksam. Die Druckfeder 59 ruht einerseits abschnittsweise in einer Ausnehmung 60 des Kolbenkopfs 52, und anderseits umgibt sie einen Zapfen 61 des als Federteller ausgebildeten Stützteils 58.
Ist die Brennkraftmaschine 1 außer Betrieb, so ist ihr Hydrauliksystem einschließlich der Einrichtung 14 drucklos, wodurch die Druckfeder 59 den Sperrabschnitt 39 des Kolbens 37 in der Aufnahme 40 in Lage hält und eine Relativbewegung des Flügelrads 19 im Zellenrad zur Verstellung der Nockenwelle 5 ausgeschlossen ist. Dieser Zustand wird in der Startphase der Brennkraftmaschine 1 mit definiertem Druckniveau im Hydrauliksystem zunächst beibehalten. Nach Überschreiten des besagten Druckniveaus werden der Kolben 37 und der Bolzen 47 über die Stirnflächen 53 bzw. 54 mit Hydraulikmedium beaufschlagt und der Sperrabschnitt 39 entgegen der Wirkung der Druckfeder 59 aus der Aufnahme 40 herausgeführt. Das Flügelrad bzw. die Nockenwelle 5 kann jetzt in Abhängigkeit von Parametern (Drehzahl, Last) der Brennkraftmaschine verstellt werden.

Claims (7)

  1. Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Einrichtung zum hydraulischen Verstellen der relativen Drehlage der Nockenwelle zwecks Beeinflussung der Steuerzeiten der Ventile, welche Einrichtung ein Antriebsrad für die Nockenwelle, ein Zellenrad und ein Flügelrad aufweist, das mit radialen Flügeln innerhalb von Zellen des Zellenrads relativbeweglich gelagert ist und wobei zwischen Zellenrad und Flügelrad eine in der Startphase der Brennkraftmaschine wirksame Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, die durch einen axial federbelasteten, hydraulisch betätigten sowie in einer der Flügel des Flügelrads untergebrachten Kolben und eine korrespondierende in einer aus Antriebsrad und Zellenrad bestehenden Baueinheit vorgesehenen Aufnahme für den Kolben gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Sperrabschnitt (39) in die Aufnahme (40) hineinragende und im Flügel (18) der Einrichtung (14) geführte Kolben (37) mit einem Betätigungselement (44) zusammenarbeitet, wobei der Kolben (37) von einem ersten Druckraum (43) und das Betätigungselement (44) von einem zweiten Druckraum (46) aus beaufschlagt werden.
  2. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (44) durch einen Bolzen (47) gebildet wird, der an einen Anschlag (48) des Kolbens (37) herangeführt ist.
  3. Nockenwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (47) parallel zum Kolben (37) verläuft, und der Anschlag (48) des Kolbens (37) eine Ringfläche (50) ist, die auf einer dem Sperrabschnitt (39) abgekehrten Seite (51) durch einen Kolbenkopf (52) gebildet wird.
  4. Nockenwelle nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (37) und der Bolzen (47) in Führungsbohrungen (38,49) des Flügels (18) angeordnet sind, die auf einer gemeinsamen radialen Ebene (A-A) der Einrichtung (14) liegen
  5. Nockenwelle nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (37) und der Bolzen (47) mit Stirnflächen (53,54) an Druckkammern (55,56) angeschlossen sind, die beide entfernt von der Ringfläche (50) liegen
  6. Nockenwelle nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer freien Seite (57) des Kolbenkopfs (52) und einem Stützteil (58) des Flügels (18) eine Druckfeder (59) wirksam ist.
  7. Nockenwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (59) abschnittsweise einerseits in einer Ausnehmung (60) des Kolbenkopfs (52) und andererseits einen Zapfen (61) des als Federteller ausgebildeten Stützteils (58) umgibt.
EP01112335A 2000-07-07 2001-05-19 Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1170465B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033291 2000-07-07
DE10033291A DE10033291A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1170465A2 true EP1170465A2 (de) 2002-01-09
EP1170465A3 EP1170465A3 (de) 2002-01-30
EP1170465B1 EP1170465B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=7648282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112335A Expired - Lifetime EP1170465B1 (de) 2000-07-07 2001-05-19 Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6666179B2 (de)
EP (1) EP1170465B1 (de)
JP (1) JP2002047905A (de)
DE (2) DE10033291A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937644A1 (de) 1989-11-11 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE19623818A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Nippon Denso Co Steuervorrichtung zum Variieren einer Dreh- oder Winkelphase zwischen zwei drehenden Wellen, vorzugsweise anwendbar auf eine Ventilsteuerzeiten-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3812689B2 (ja) * 1996-12-12 2006-08-23 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP3284927B2 (ja) * 1997-06-12 2002-05-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変バルブタイミング機構
JPH11280427A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JP3855450B2 (ja) * 1998-04-28 2006-12-13 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP3925672B2 (ja) * 1998-05-28 2007-06-06 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP2000230511A (ja) * 1998-12-07 2000-08-22 Mitsubishi Electric Corp ベーン式油圧アクチュエータ
JP3477128B2 (ja) * 1999-11-30 2003-12-10 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937644A1 (de) 1989-11-11 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE19623818A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Nippon Denso Co Steuervorrichtung zum Variieren einer Dreh- oder Winkelphase zwischen zwei drehenden Wellen, vorzugsweise anwendbar auf eine Ventilsteuerzeiten-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002047905A (ja) 2002-02-15
US6666179B2 (en) 2003-12-23
DE10033291A1 (de) 2002-01-17
EP1170465B1 (de) 2005-12-14
EP1170465A3 (de) 2002-01-30
US20020029754A1 (en) 2002-03-14
DE50108364D1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429071C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verstellen eines als Kette ausgebildeten Umschlingungstriebes
DE3613912C2 (de)
DE3014005C2 (de)
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE10142260A1 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005028757A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE4237777C2 (de) Ventilbetätigungseinrichtung
EP0955451B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der relativen Drehlage von Nockenwellen
DE10246838A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller
EP1336031B1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
EP1170466A2 (de) Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine
CH671073A5 (de)
DE102010005603B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung mit einem als Wälzlager ausgebildetem Nockenwellenlager
EP1164255A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
EP1277922A2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Nockenwelle
EP1170465B1 (de) Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine
EP1421262B1 (de) Ventilmechanismus mit einem variablen ventilöffnungsquerschnitt
DE102008011116A1 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerelement
EP1507961A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102005011452A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE10161457B4 (de) Variabel gesteuerte Nockenwellenanordnung mit doppelter Ölzufuhr
DE102005011441A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
EP1180582B1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE3817554C2 (de)
DE10140952A1 (de) Ventilmechanismus mit einem variablen Ventilöffnungsquerschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020730

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060202

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50108364

Country of ref document: DE