EP1170091A2 - Senkerwerkzeug - Google Patents

Senkerwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1170091A2
EP1170091A2 EP01114535A EP01114535A EP1170091A2 EP 1170091 A2 EP1170091 A2 EP 1170091A2 EP 01114535 A EP01114535 A EP 01114535A EP 01114535 A EP01114535 A EP 01114535A EP 1170091 A2 EP1170091 A2 EP 1170091A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tool according
intermediate piece
countersinking
plastic intermediate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01114535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170091B1 (de
EP1170091A3 (de
Inventor
Rainer Lübke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wendt GmbH
Original Assignee
Wendt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wendt GmbH filed Critical Wendt GmbH
Publication of EP1170091A2 publication Critical patent/EP1170091A2/de
Publication of EP1170091A3 publication Critical patent/EP1170091A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170091B1 publication Critical patent/EP1170091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with cooling provisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/18Wheels of special form

Definitions

  • the present invention relates to a countersink tool according to the preamble of claim 1.
  • the tapered zones of the holes serve here also the centering of the fastening devices. These subsidence must therefore be distinguished from subsidence, at best the deburring of cylindrical bores serve.
  • Such glass panes are usually used over several such mounting holes attached so that with increasing Number of mounting holes provided in the glass pane the cost factor in the event of glass breakage also increases.
  • the plastic adapter serves as a coupling between the work spindle and the abrasive coating and feeds the vibration excitation that occurs within, so to speak of its own volume, since it is compared to the others on the Vibration movement involved machine and tool components is relatively flexible. Nevertheless, it will Plastic intermediate piece at most in the elastic range deform because it is made of a pressure-resistant plastic, which always withstands the feed forces. As a more appropriate Plastic can be viewed, for example, bakelite. Nevertheless, materials such as rubber, polyamide, PTFE (polytetrafluoroethylene) and others conceivable.
  • the present invention also does not occur the flexibility of the abrasive coating on the countersink tool, so that easily selected a plastic of the highest compressive strength can be.
  • a basic principle of the invention is based on the Consideration that the internal damping of the plastic the machine tool, especially the spindle carrier and the tool spindle will bend significantly less under the present feed forces, as part of the respective Feeding of an elastic deformation of the plastic intermediate piece is picked up and consumed there.
  • the Plastic adapter should be used in industrial Range of channels interspersed to a communicating Flow connection between a usually axial To make inflow channel and the grinding surface.
  • the invention avoids, among other things, floating of the diamond coating, that comes about during processing, that small and very small chips of the glass removal clog the covering. These chips practically fill the gaps between the Diamonds and stick to the surface of the tool, so that the diamond tips are practically no longer in production the lowering can be involved. This condition will Usually not covered by machine tools, so that the feed drive despite the reduced grinding ability of the Grinding surface continues.
  • the resulting high pressures can be combined with the elasticity not designed for this type of operation of the machines trigger the feared vibrations.
  • the abrasive coating can between the added spaces not free the abrasive diamond independently, so that this operating condition is extremely uncomfortable.
  • the invention provides a remedy here.
  • the plastic adapter gives according to its pressure elastic properties and thus enables the release of the removal.
  • the invention also takes into account the Course of the diamond sharpness over the service life of the tool.
  • Another advantage of the invention is the adaptability different head angles of the countersink tool. This means the cone angle with which the Tool head facing the workpiece and its apex lies on the geometric axis of rotation of the countersinking tool.
  • This head angle can range between 0 ° and 180 ° lie and thus an almost arbitrary value within this Take boundaries. With such countersinking tools however, a head angle of 0 ° as well as a head angle of 180 °.
  • the head angle is preferably in the range between approximately 30 ° to about 130 °, preferably at about 120 °, provided there are subsidence for the fastening systems mentioned in the introduction want.
  • a preferred embodiment differs of the invention in two embodiments.
  • the plastic intermediate piece forms the tool head and sits centered on the front End of the tool neck.
  • This embodiment has the advantage that the tool head, which is a relatively large distance from the tool spindle occupies, consists of the light plastic material and thus the countersink tool only to small vibration amplitudes stimulates.
  • the alternative embodiment provides that both Plastic intermediate piece as well as tool neck each Plastic. Depending on the respective tool stress different plastics can be used become. It is also a one-piece and one-piece embodiment conceivable.
  • the invention can also be used on a combination tool, in which a drill section in front of the countersink part is provided for the manufacture of the cylindrical bore in Workpiece. Immediately afterwards, that sets without changing tools Countersink part on the workpiece to the intended depth reduction manufacture.
  • the plastic intermediate piece is the tool head forms, has a glued on the plastic intermediate piece Proven grinding surface. It can be done easily act as a bowl - shaped body over a suitable pressure-resistant and heat-resistant adhesive high Shear strength connected to the plastic tool head is.
  • This bowl-shaped body can be made by a sintering process be made.
  • the figures show a countersinking tool 1 for production of conical chamfers 13 on cylindrical bores 12 in Glass panes 10.
  • a glass sheet 10 lies on one below the countersink tool 1 located pad 11 and is held there in a suitable manner while the countersink tool 1 rotating around the (here) vertical axis of rotation the glass pane 10 is lowered.
  • Such countersinking tool has a tool neck 6, the end in the tool holder of a drive spindle a machine tool 4 is clamped in a rotationally fixed manner. On the Drive motor 3, the work spindle 2 is set in rotation. This rotary movement is possibly a suitable one Coupling at the end as a rotary movement in the tool neck 6 initiated where the drive end 5 is marked.
  • the tool neck 6 has a tool head 7, which is equipped with a conical head angle 8 is.
  • the tool head 7 has a conical inclined surface, on which the grinding pad 9 is attached. through this abrasive coating 9 is with the appropriate feed of the Countersinking tool 1 in the direction of the glass pane 10 13 central and concentric to the straight cylindrical Bore 12 introduced from one side.
  • coolant supply 26 is carried out by a Axial channel, which extends from the tool neck 6 to the tool head 7 interspersed and there passes into a channel system 16a, b, c, d, that opens in the area of the grinding pad 9 on the tool head.
  • the axial inflow channel 17 passes through the tool neck central to the axis of rotation so that the coolant supply 26 is constantly communicating with the abrasive coating.
  • the abrasive coating 9 has a Plastic intermediate piece 14 rotatably with the drive spindle 2 is connected and that the plastic intermediate piece 14 with respect the feed forces acting in the direction of the cone tip 15 is pressure-resistant and also has good internal damping properties having.
  • the plastic intermediate piece 14 follows in principle the head shape, which is defined by the cone tip 15 and has corresponding rotary drivers, via which it is rotatably connected to the drive spindle 2.
  • a circumferential screw connection is used for this purpose, for example 27 according to the exemplary embodiments. Fig. 1, 3 and 5, by means of which the plastic intermediate piece 14 on the head side is struck on the tool neck 6.
  • the circumferential screw connection 27 sits with a thread in a corresponding Tapped hole of the plastic intermediate piece 14 and engages with a tapered screw head corresponding recesses at the lower end of the tool neck 6 a form fit, so that the drive torque of the drive motor 3 directly into the plastic intermediate piece 14 can be initiated.
  • the rotary driver realized by an adhesive joint 28 that runs as far as possible, the between the plastic intermediate piece 14 and the Pads of the tool neck is formed.
  • the plastic intermediate piece 14 therefore forms a rotationally symmetrical solid component, which is on the grinding surface the conical head shape of the countersink tool and which on the tool neck side of the assigned rotationally symmetrical Formation of the straight cylindrical tool neck follows.
  • the plastic intermediate piece 14 is related the feed forces acting in the direction of the cone tip 15 pressure-resistant and also has good internal damping properties on.
  • At least the plastic intermediate piece 14 is such pressure-resistant that under the given feed forces during manufacture the subsidence of the abrasive coating 9 essentially is only exposed to compressive forces and therefore not elastic Deformation of the plastic adapter in the area of the active Grinding zone must follow.
  • suitable materials can also be used as appropriate high Shore hardness levels also polyamide or polytetrafluoroethylene or comparable plastics use Find.
  • the figures show plastic spacers 14, which are penetrated by channels 10 and 16a to d. This is necessary if you want a communicating flow connection between the abrasive coating 9 and the axial inflow channel 26 create the active grinding zone always and continuously to supply with coolant.
  • the axial one opens out Inflow channel 14 also in a central distribution room 18, from which the radial channels 16a to 16d into the corresponding outlet openings in Continue sanding pad 9.
  • Fig. 2 also shows a segmentation of the abrasive coating 9 in (here) four ring segments of the same size, which of respective recess grooves 19 are interrupted. On the ground of the recess grooves 19 open the respective radial Channels 16a to d, so that the cooling liquid of the head shape following the plastic intermediate piece 14 over the entire can distribute the active grinding zone.
  • the central connection of the distribution channels is 16a to 16d to the axial inflow channel 17 of importance.
  • the central distribution space 18 becomes an even supply all distribution channels 16a to 16d achieved, in principle is sufficient, the distribution channels 16a to 16d at the central To connect distribution room 18.
  • An additional connection to the axial inflow channel 17, as shown, is not essential necessary.
  • the figures show countersinking tools with head angles, that are smaller than 180 ° and larger than 0 °.
  • the head angle is approximately 90 °.
  • the invention is intended to be directed on head angle 8, which clearly has no faceplates with a Angle of 180 ° and no straight cylindrical discs are at an angle of 0 °.
  • Figure 1 shows an embodiment, at which the plastic intermediate piece 14 the tool head 7th forms and centers on the front end of the tool neck 6 is scheduled.
  • the centering consists of a pairing of the central Projection 20 and associated central recess 21 on the tool head or tool neck.
  • the Depth 23 of the projection 20 is less than the depth 24 of the recess 21, so that the central distribution space 18 also at completely low intermediate piece 14 is created automatically.
  • the relevant distribution channels 16a to 16d can consequently attached only in the plastic intermediate piece 14 be because the immersion depth 22 between the projection 20 and the recess 21 is less than the depth available 24 of the recess 21.
  • the immersion depth 22 of the protrusion 20 is in the recess 21 limited by a depth stop so that the central distribution space 18 is created, both on the side the grinding pad 9 and on the side of the tool neck 6 communicates with a channel system for coolant.
  • the depth stop is indicated by a Ring shoulder formed on the tool neck 6, against which the annular end face of the plastic intermediate piece 14 under Tighten the circumferential screw connection 27 pressure-tight.
  • the channel system can be provided for the active grinding zone 16a to 16d on the side of the abrasive coating 9 in at least two to allow different radii to flow. This requirement is made possible by the basically conical tool head. All distribution channels 16a to 16d should be in the area the recess grooves 19 on the top surface of the plastic intermediate piece 14 mouth.
  • both the plastic intermediate piece 14 as the tool neck 6 are made of plastic.
  • the entire countersinking tool is in the exemplary embodiment according to FIG made in one piece and one piece from plastic and can therefore be referred to as a plastic intermediate piece 14 become.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment, in which the tool neck 6 the entire plastic intermediate piece 14 penetrated towards the cone tip 15 and towering over them a bit.
  • the tool neck 6 forms one there straight ring cylinder, which has an abrasive on the end face Topping B. is sintered. Do you do that? Tool in the direction of a glass sheet 10, so first once drilled the straight cylindrical hole, which then from the downstream countersink tool with the countersink is provided.
  • the covering can be on the Plastic intermediate piece can be glued on. To this end two-component or hot glue could be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Senkerwerkzeug zur Herstellung von konischen Ansenkungen an zylindrischen Bohrungen in Glasscheiben. Wesentlich ist, daß der Schleifbelag über ein Kunststoffzwischenstück drehfest mit der Antriebsspindel der Werkzeugmaschine verbunden ist, welches aus druckfestem Material besteht und gute innere Dämpfungseigenschaften aufweist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Senkerwerkzeug nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Senkerwerkzeuge sind bekannt (siehe z.B. Prospekt Wendt GmbH).
Mit derartigen Senkerwerkzeugen werden zylindrisch gebohrte Löcher an Glasscheiben von einer Seite kommend kegelförmig erweitert um anschließend eine an die Kegelkontur angepaßte Befestigung an diesen tiefgesenkten Löchern anzubringen. Derartige Befestigungssysteme sind bekannt unter anderem unter den Bezeichnungen Multipoint® , Multiplex® ....
Dabei dienen die konisch angesenkten Zonen der Löcher auch der zentrierten Aufnahme der Befestigungsvorrichtungen. Diese Tiefensenkungen sind daher zu unterscheiden von Senkungen, die allenfalls dem Entgraten zylindrischer Bohrungen dienen.
Daher müssen derartige Senkerwerkzeuge ein gehöriges Stück tief in das Material der Glasscheibe hineingefahren werden, um die gewünschte Tiefensenkung mit den erforderlichen Festigkeitseigenschaften zu erzielen.
Üblicherweise werden derartige Glasscheiben über mehrere derartige Befestigungslöcher befestigt, so daß mit zunehmender Anzahl der in der Glasscheibe vorgesehenen Befestigungslöcher auch der Kostenfaktor im Falle von Glasbruch zunimmt.
Auch wenn heute üblicherweise CNC-Maschinen für die Fertigung dieser Befestigungslöcher verwendet werden, darf nicht übersehen werden, daß im Falle von Glasbruch alle vorher oder gleichzeitig durchgeführten Bearbeitungsschritte am Werkstück zunichte gemacht werden.
Diese Gefahr wird um so größer, je mehr derartige Senkerwerkzeuge im Bearbeitungsbetrieb zu unkontrollierten Schwingungen tendieren.
Derartige unkontrollierte Schwingungen können zu unkontrolliertem Aufschwingen oder zu einer Ratterbewegung der Senkerwerkzeuge am Werkstück führen. Da üblicherweise die Befestigungslöcher im Randbereich des Glasmaterials eingebracht werden, ist die Gefahr des Glasbruchs durch unkontrolliertes Schwingverhalten der Getriebekette zwischen Werkzeugspindel und Schleifbelag durchaus beachtlich.
Die möglichen Ursachen für dieses Schwingungsverhalten sind vielfältig. Sie sollen deshalb nur beispielhaft aufgeführt werden:
  • relativ große auskragende Längen zwischen der Werkzeugspindel und dem Werkzeugkopf,
  • große Hebellängen zwischen Spindelachse und Vorschubverfahrschlitten,
  • zu geringe Antriebsleistungen der Werkzeugspindel,
  • zu geringe Steifigkeit des Maschinengestells.
Die so entstehenden Relativbewegungen zwischen dem Schleifbelag und dem Werkstück sind praktisch unkontrollierbar. Dies liegt unter anderem daran, daß die gesamte Werkzeugmaschine einschließlich Werkstück und Arbeitsspindel zusammen mit dem Senkerwerkzeug ein System aus vorwiegend elastischen Materialien ist, welches sich durch die permanente Anregung im Betrieb durchaus zu beachtlichen Schwingungsamplituden aufschaukeln kann.
Durch die große Verbreitung derartiger Werkzeugmaschinen ist es auch praktisch unmöglich, entsprechende Gegenmaßnahmen am schwingungsfähigen System der Werkzeugmaschine vorzusehen, so daß sich letztlich die Aufgabe der Erfindung darin stellt, die bekannten Senkerwerkzeuge so zu verbessern, daß die Tendenz zu Schwingungen beziehungsweise zum Rattern und damit die Tendenz zum Glasbruch deutlich geringer wird.
Diese Aufgabe wird bei dem bekannten Senkerwerkzeug dadurch gelöst, daß der Schleifbelag über ein Kunststoffzwischenstück drehfest mit der Arbeitsspindel verbunden ist, und daß das Kunststoffzwischenstück bezüglich der in Richtung zur Spitze des kegelförmigen Werkzeugkopfs wirkenden Vorschubkräfte druckfest ist und zusätzlich gute innere Dämpfungseigenschaften aufweist.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß unter Beibehalt der bisherigen Werkzeugmaschinen, der Werkzeugaufnahmen und der gesamten Peripherie und unter Beibehalt üblicher Produktionsgeschwindigkeiten die Produktionsausbeute zunimmt.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß die unvermeidlichen Schwingungsbewegungen durch kurzfristige elastische Verformungen des Kunststoffzwischenstücks aufgezehrt und im Kunststoffzwischenstück abgedämpft werden. Deshalb verringert sich die Tendenz zu selbsterregten Schwingungsbewegungen, die zwangsläufig durch die fortlaufend angetriebene Drehbewegung des Senkerwerkzeugs ständig neu entstehen.
Das Kunststoffzwischenstück dient praktisch als Kupplung zwischen der Arbeitsspindel und dem Schleifbelag und zehrt die auftretenden Schwingungsanregungen sozusagen innerhalb des eigenen Volumens auf, da es gegenüber den weiteren an der Schwingungsbewegung beteiligten Maschinen- und Werkzeugkomponenten relativ biegeweich ist. Gleichwohl wird sich das Kunststoffzwischenstück allenfalls im elastischen Bereich verformen, da es aus einem druckfesten Kunststoff besteht, welcher den Vorschubkräften allemal standhält. Als geeigneter Kunststoff kann beispielsweise Bakelit angesehen werden. Gleichwohl sind Materialien wie Gummi, Polyamid, PTFE (Polytetrafluoräthylen) und andere denkbar.
Für die vorliegende Erfindung kommt es auch nicht auf die Nachgiebigkeit des Schleifbelags am Senkerwerkzeug an, so daß ohne weiteres ein Kunststoff höchster Druckfestigkeit gewählt werden kann.
Dies gilt insbesondere unter der Überlegung, daß derartige Senkerwerkzeuge im industriellen Herstellungsverfahren derartiger Glasscheiben Verwendung finden sollen.
Dabei beruht ein Grundprinzip der Erfindung auf der Überlegung, daß sich durch die innere Dämpfung des Kunststoffs die Werkzeugmaschine, insbesondere der Spindelträger und die Werkzeugspindel deutlich weniger Aufbiegen wird unter den vorliegenden Vorschubkräften, da ein Teil des jeweiligen Vorschubs von einer elastischen Verformung des Kunststoffzwischenstücks aufgenommen und dort aufgezehrt wird.
Dieser Vorgang spielt sich innerhalb des elastischen Schwingverhaltens auch der Werkzeugspindel fortlaufend ab, so daß auch Schwingungsbewegungen aus der Werkzeugmaschine selbst über das Kunststoffzwischenstück eingefangen und dort aufgezehrt werden.
Dabei macht man sich die inneren Dämpfungseigenschaften des Kunststoffs im Umfang der elastischen Verformungen von Werkzeugmaschine, Werkzeugträger und Werkzeug zunutze, da infolge der Erfindung eine relativ zu den sonstigen Materialien in der Getriebekette zwischen Werkzeugmaschine und Werkstück druck- und biegeweiche Zone über das Kunststoffzwischenstück bereitgestellt ist, in welcher etwaige Schwingungsbewegungen in Formänderungsarbeit umgesetzt werden, die letztlich zwar zu einer möglichen Erwärmung des Kunststoffzwischenstücks führen, betrachtet auf das Gesamtsystem jedoch als Dissipation anzusehen sind.
Somit tritt auch in den Grenzbereichen der Resonanzfrequenzen eine relativ starke innere Dämpfung auf, die innerhalb des gesamten schwingungsfähigen Systems verbleibt. Dabei ist der Aufwand für die Erfindung, gemessen am Fortschritt, äußerst gering.
Prinzipiell genügt es, ein Kunststoffzwischenstück in die Antriebskette zwischen der Antriebswelle und dem Schleifbelag vorzusehen, über welches das vollständige Drehmoment des Antriebsmotors zum Schleifbelag übertragen wird. Das Kunststoffzwischenstück sollte zur Verwendung im industriellen Bereich von Kanälen durchsetzt sein, um eine kommunizierende Strömungsverbindung zwischen einem üblicherweise axialen Zuströmkanal und dem Schleifbelag herzustellen. Die Erfindung vermeidet unter anderem ein Aufschwimmen des Diamantbelages, der während der Bearbeitung dadurch zustande kommt, daß kleine und kleinste Späne des Glasabtrags dem Belag zusetzen. Diese Späne füllen praktisch die Zwischenräume der Diamanten aus und haften auf der Oberfläche des Werkzeugs, so daß die Diamantspitzen praktisch nicht mehr an der Herstellung der Senkung beteiligt werden können. Dieser Zustand wird üblicherweise von den Werkzeugmaschinen nicht erfaßt, so daß der Vorschubantrieb trotz verminderter Schleiffähigkeit des Schleifbelages weiterläuft.
Die dadurch entstehenden hohen Drücke können in Verbindung mit der für diesen Betriebsfall nicht ausgelegten Elastizität der Maschinen die befürchteten Schwingungen auslösen.
Der Schleifbelag kann die zugesetzten Zwischenräume zwischen den Schleifdiamanten nicht selbstständig befreien, so daß dieser Betriebszustand äußerst unangenehm ist.
Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Das Kunststoffzwischenstück gibt entsprechend seiner druckelastischen Eigenschaften nach und ermöglicht so die Freigabe des Abtrags.
Darüber hinaus berücksichtigt die Erfindung auch den Verlauf der Diamantschärfe über die Standzeit des Werkzeugs.
Durch das leichte Nachgeben des Grundkörpers bleibt die Anfangsschärfe des Diamantbelags über einen langen Zeitraum erhalten. Das druckelastische System stellt sich im Prinzip auf die Anforderungen des Werkstücks ein, so daß der Diamantbelag eine optimale Schärfe einnehmen wird.
Dabei hat sich gezeigt, daß mit der Erfindung ausgestattete Senkerwerkzeuge bis zum Ende der Standzeit keiner Nachschärfung bedurften. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Kopfwinkel des Senkerwerkzeugs. Hierunter wird der Kegelwinkel verstanden, mit welchem der Werkzeugkopf dem Werkstück zugewandt ist und dessen Scheitel auf der geometrischen Drehachse des Senkerwerkzeugs liegt.
Dieser Kopfwinkel kann im Bereich zwischen 0° und 180° liegen und damit einen nahezu beliebigen Wert innerhalb dieser Grenzen einnehmen. Bei derartigen Senkerwerkzeugen scheidet allerdings ein Kopfwinkel von 0° ebenso aus wie ein Kopfwinkel von 180°.
Bevorzugt liegt der Kopfwinkel im Bereich zwischen etwa 30° bis etwa 130°, bevorzugt bei etwa 120°, sofern man Senkungen für die eingangs genannten Befestigungssysteme herstellen will.
Prinzipiell differenziert sich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei Ausführungsformen.
Bei der ersten Ausführungsform bildet das Kunststoffzwischenstück den Werkzeugkopf und sitzt zentriert am vorderen Ende des Werkzeughalses.
Diese Ausführungsform bildet den Vorteil, daß der Werkzeugkopf, welcher einen relativ großen Abstand zur Werkzeugspindel einnimmt, aus dem leichten Kunststoffmaterial besteht und somit das Senkerwerkzeug lediglich zu kleinen Schwingungsamplituden anregt.
Zur Zentrierung zwischen Kunststoffzwischenstück und Werkzeughals kann eine Paarung von zentralem Vorsprung und zugehöriger zentraler Ausnehmung an Werkzeugkopf bzw. Werkzeughals vorgesehen sein. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die alternative Ausführungsform sieht vor, daß sowohl Kunststoffzwischenstück als auch Werkzeughals jeweils aus Kunststoff bestehen. Abhängig von den jeweiligen Werkzeugbeanspruchungen können unterschiedliche Kunststoffe verwendet werden. Gleichfalls ist eine einstückige und einteilige Ausführungsform denkbar.
Die Erfindung läßt sich auch an einem Kombiwerkzeug einsetzen, bei welchem vor dem Senkerteil ein Bohrerabschnitt vorgesehen ist zur Herstellung der zylindrischen Bohrung im Werkstück. Unmittelbar danach setzt ohne Werkzeugwechsel das Senkerteil am Werkstück an, um die beabsichtigte Tiefensenkung herzustellen.
Insbesondere wenn das Kunststoffzwischenstück den Werkzeugkopf bildet, hat sich ein am Kunststoffzwischenstück aufgeklebter Schleifbelag bewährt. Dabei kann es sich ohne weiteres um einen schalenförmigen Körper handeln, der über einen geeigneten druckfesten und wärmebeständigen Kleber hoher Scherfestigkeit mit dem Werkzeugkopf aus Kunststoff verbunden ist.
Dieser schalenförmige Körper kann durch ein Sinterverfahren hergestellt sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig.1
ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.1a
Darstellung der Kopfwinkelgeometrie,
Fig.2
Aufsicht auf die Spitze eines Senkerwerkzeugs gemäß Fig.1,
Fig.3
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem zweiteiligen Senkerwerkzeug aus Kunststoffmaterialien,
Fig.4
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem einstückigen Senkerwerkzeug aus Kunststoff,
Fig.5
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit vorgeordnetem Bohrabschnitt.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen ein Senkerwerkzeug 1 zur Herstellung von konischen Ansekungen 13 an zylindrischen Bohrungen 12 in Glasscheiben 10.
Zu diesem Zweck liegt eine Glasscheibe 10 auf einer unterhalb des Senkerwerkzeugs 1 befindlichen Auflage 11 und wird dort in geeigneter Weise gehalten, während das Senkerwerkzeug 1 um die (hier) vertikale Drehachse rotierend auf die Glasscheibe 10 herabgelassen wird.
Ein Teil der Bohrung 12 verbleibt geradzylindrisch, während die Senkung 13 als sogenannte Tiefensenkung ausgeführt wird. Hierunter sind Senkungen zu verstehen, deren Einbringtiefe in der Glasscheibe 10 deutlich größer ist als es allein für eine Entgratung der zylindrischen Bohrung 12 notwendig wäre.
Derartiges Senkerwerkzeug besitzt einen Werkzeughals 6, der endseitig in die Werkzeugaufnahme einer Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine 4 drehfest eingespannt wird. Über den Antriebsmotor 3 wird die Arbeitsspindel 2 in Drehung versetzt. Diese Drehbewegung wird gegebenenfalls über eine geeignete Kupplung endseitig als Drehbewegung in den Werkzeughals 6 dort eingeleitet, wo das Antriebsende 5 markiert ist.
Am anderen Ende weist der Werkzeughals 6 einen Werkzeugkopf 7 auf, welcher mit einem kegelförmigen Kopfwinkel 8 ausgestattet ist.
Dort besitzt der Werkzeugkopf 7 eine konische Schrägfläche, an welcher der Schleifbelag 9 angebracht ist. Mittels dieses Schleifbelags 9 wird bei entsprechendem Vorschub des Senkerwerkzeugs 1 in Richtung zur Glasscheibe 10 die Tiefensenkung 13 zentral und konzentrisch zur geradzylindrischen Bohrung 12 von einer Seite eingebracht.
Ergänzend erfolgt die Kühlmittelzufuhr 26 durch einen Axialkanal, welcher den Werkzeughals 6 bis zum Werkzeugkopf 7 durchsetzt und dort in ein Kanalsystem 16a,b,c,d übergeht, das im Bereich des Schleifbelags 9 am Werkzeugkopf mündet.
Dabei durchsetzt der axiale Zuströmkanal 17 den Werkzeughals zentral zur Drehachse, so daß die Kühlmittelzufuhr 26 ständig mit dem Schleifbelag kommunizierend verbunden ist.
Wesentlich ist nun, daß der Schleifbelag 9 über ein Kunststoffzwischenstück 14 drehfest mit der Antriebsspindel 2 verbunden ist und daß das Kunststoffzwischenstück 14 bezüglich der in Richtung zur Kegelspitze 15 wirkenden Vorschubkräfte druckfest ist und zusätzlich gute innere Dämpfungseigenschaften aufweist.
Das Kunststoffzwischenstück 14 folgt dabei prinzipiell der Kopfform, welche durch die Kegelspitze 15 festgelegt ist und weist entsprechende Drehmitnehmer auf, über welche es drehfest mit der Antriebsspindel 2 verbunden ist.
Zu diesem Zweck dient - beispielsweise - eine Umfangsverschraubung 27 bei den Ausführungsbeispielen gem. Fig.1, 3 und 5, mittels welcher das Kunststoffzwischenstück 14 kopfseitig an den Werkzeughals 6 angeschlagen ist. Die Umfangsverschraubung 27 sitzt mit einem Gewinde in einer entsprechenden Gewindebohrung des Kunststoffzwischenstücks 14 und greift mit einem kegelförmig angespitzten Schraubenkopf in entsprechende Ausnehmungen am unteren Ende des Werkzeughalses 6 formschlüssig ein, so daß das Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors 3 unmittelbar in das Kunststoffzwischenstück 14 eingeleitet werden kann.
In einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Drehmitnehmer durch eine möglichst umlaufende Klebefuge 28 realisiert, die zwischen dem Kunststoffzwischenstück 14 und den Anschlußflächen des Werkzeughalses ausgebildet ist.
Das Kunststoffzwischenstück 14 bildet daher ein rotationssymetrisches massives Bauteil, welches schleifbelagseitig der kegelförmigen Kopfform des Senkerwerkzeugs und welches werkzeughalsseitig der zugeordneten rotationssymetrischen Ausbildung des geradzylindrischen Werkzeughalses folgt.
Dabei wird die Materialansammlung des Kunststoffzwischenstücks 14 zur Aufzehrung von periodisch wiederkehrenden Kräften und Momenten verwendet, welche sich gegebenenfalls durch das Eigenschwingverhalten der gesamten Anordnung zwischen Werkzeugmaschine 4 und Werkstück 10 einstellen.
Zu diesem Zweck ist das Kunststoffzwischenstück 14 bezüglich der in Richtung zur Kegelspitze 15 wirkenden Vorschubkräfte druckfest und weist zusätzlich gute innere Dämpfungseigenschaften auf.
Zumindest ist das Kunststoffzwischenstück 14 derart druckfest, daß unter den gegebenen Vorschubkräften beim Herstellen der Tiefensenkung der Schleifbelag 9 im wesentlichen nur Druckkräften ausgesetzt ist und daher keinen elastischen Verformungen des Kunststoffzwischenstücks im Bereich der aktiven Schleifzone folgen muß.
Dies wird durch einen Kunststoff erreicht, der gegebenenfalls unter Druckbelastung im wesentlichen unnachgiebig ist und dies auch unter den bei der Herstellung der Tiefensenkung auftretenden Erwärmungen bleibt.
Als geeignete Materialien können neben Gummi mit entsprechend hohen Shorehärtegraden auch Polyamid oder Polytetrafluoräthylen oder vergleichbare Kunststoffe Verwendung finden.
Gerade diese Materialien sind zum Nutzen der Erfindung praktisch unnachgiebig, zudem aber relativ leicht und besitzen außerdem Dämpfungseigenschaften bei periodisch auftretenden Kräften und Momenten.
Ergänzend zeigen die Figuren Kunststoffzwischenstücke 14, die von Kanälen 10 und 16a bis d durchsetzt sind. Dies ist notwendig, will man eine kommunizierende Strömungsverbindung zwischen dem Schleifbelag 9 und dem axialen Zuströmkanal 26 schaffen, um die aktive Schleifzone stets und kontinuierlich mit Kühlflüssigkeit zu versorgen.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen mündet der axiale Zuströmkanal 14 zusätzlich in einen zentralen Verteilerraum 18, von welchem ausgehend sich die radialen Kanäle 16a bis 16d bis in die entsprechenden Austrittsöffnungen im Schleifbelag 9 fortsetzen.
Zusätzlich zeigt Fig.2 eine Segmentierung des Schleifbelags 9 in (hier) vier gleichgroße Ringsegmente, welche von jeweiligen Vertiefungsnuten 19 unterbrochen sind. Auf dem Boden der Vertiefungsnuten 19 münden die jeweiligen radialen Kanäle 16a bis d, so daß sich die Kühlflüssigkeit der Kopfform des Kunststoffzwischenstücks 14 folgend über die gesamte aktive Schleifzone verteilen kann.
Diese Vertiefungsnuten 19 werden in Richtung zum Senkerwerkzeug 1 begrenzt durch das Material des Kunststoffzwischenstücks und durch die jeweils angrenzenden Wände der auf den kegelförmigen Kopf des Kunststoffzwischenstücks 14 aufgebrachten und zueinander benachbarten Ringsegmente des Schleifbelags 9.
Dabei ist der zentrale Anschluß der Verteilkanäle 16a bis 16d an den axialen Zuströmkanal 17 von Bedeutung. Über den zentralen Verteilerraum 18 wird eine gleichmäßige Versorgung aller Verteilkanäle 16a bis 16d erzielt, wobei es prinzipiell genügt, die Verteilkanäle 16a bis 16d an den zentralen Verteilerraum 18 anzuschließen. Ein zusätzlicher Anschluß an den axialen Zuströmkanal 17, wie gezeigt, ist nicht unbedingt nötig.
Ferner zeigen die Figuren Senkerwerkzeuge mit Kopfwinkeln, die kleiner als 180° und größer als 0° sind. In den gezeigten Ausführungsbeispielen beträgt der Kopfwinkel etwa 90°.
In jedem Falle jedoch soll die Erfindung gerichtet sein auf Kopfwinkel 8, die eindeutig keine Planscheiben mit einem Winkel von 180° und auch keine geradzylindrischen Scheiben mit einem Winkel von 0° sind.
Darüber hinaus zeigt Fig.1 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Kunststoffzwischenstück 14 den Werkzeugkopf 7 bildet und zentriert an das vordere Ende des Werkzeughalses 6 angesetzt ist.
Hier besteht die Zentrierung aus einer Paarung von zentralem Vorsprung 20 und zugehöriger zentraler Ausnehmung 21 am Werkzeugkopf beziehungsweise Werkzeughals. Dabei ist die Tiefe 23 des Vorsprungs 20 geringer als die Tiefe 24 der Ausnehmung 21, so daß der zentrale Verteilerraum 18 auch bei vollständig tief angesetzem Zwischenstück 14 automatisch entsteht.
Die diesbezüglichen Verteilkanäle 16a bis 16d können folglich allein im Kunststoffzwischenstück 14 angebracht sein, da die Eintauchtiefe 22 zwischen Vorsprung 20 und Ausnehmung 21 geringer ist als die zur Verfügung stehende Tiefe 24 der Ausnehmung 21.
Folglich ist die Eintauchtiefe 22 des Vorsprungs 20 in der Ausnehmung 21 durch einen Tiefenanschlag so begrenzt, daß der zentrale Verteilerraum 18 entsteht, der sowohl auf Seiten des Schleifbelags 9 als auch auf der Seite des Werkzeughalses 6 mit je einem Kanalsystem für Kühlflüssigkeit kommuniziert.
Im vorliegenden Fall wird der Tiefenanschlag durch einen Ringabsatz am Werkzeughals 6 gebildet, gegen welchen die ringförmige Stirnfläche des Kunststoffzwischenstücks 14 unter Anzug der Umfangverschraubung 27 druckfest gehalten.
Zur besseren Verteilung der Kühlflüssigkeit im Bereich der aktiven Schleifzone kann vorgesehen sein, das Kanalsystem 16a bis 16d auf Seiten des Schleifbelags 9 in wenigstens zwei unterschiedlichen Radien münden zu lassen. Diese Forderung wird ermöglicht durch den grundsätzlich kegelförmigen Werkzeugkopf. Dabei sollten alle Verteilkanäle 16a bis 16d im Bereich der Vertiefungsnuten 19 auf der Kopffläche des Kunststoffzwischenstücks 14 münden.
Ergänzend hierzu zeigen die Fig.3 und 4 eine Weiterbildung, bei welcher sowohl das Kunststoffzwischenstück 14 als auch der Werkzeughals 6 aus Kunststoff bestehen.
Im Falle des Ausführungsbeispiels gem. Fig.3 besteht der Werkzeughals 6 aus einem anderen Kunststoff als das Kunststoffzwischenstück 14. Die Befestigung zwischen Kunststoffzwischenstück 14 und Werkzeughals 6 entspricht der Konstruktion gemäß Fig.1.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 ist das gesamte Senkerwerkzeug einteilig und einstückig aus Kunststoff hergestellt und kann daher als Kunststoffzwischenstück 14 bezeichnet werden.
Ergänzend hierzu zeigt Fig.5 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Werkzeughals 6 das gesamte Kunststoffzwischenstück 14 in Richtung zur Kegelspitze 15 durchsetzt und diese ein Stück überragt. Dort bildet der Werkzeughals 6 einen geraden Ringzylinder, welchem an der Stirnfläche ein abrasiver Belag z. B. angesintert ist. Führt man derartiges Werkzeug in Richtung auf eine Glasscheibe 10, so wird zunächst einmal das geradzylindrische Loch gebohrt, welches anschließend von dem nachgeordneten Senkerwerkzeug mit der Tiefensenkung versehen wird.
In allen Ausführungsbeispielen kann der Belag auf das Kunststoffzwischenstück aufgeklebt sein. Zu diesem Zweck könnten Zweikomponenten- oder Heißkleber verwendet werden.
Da das Kunststoffzwischenstück unter den hier auftretenden Belastungen praktisch unnachgiebig ist, können ohne weiteres gesinterte Beläge verwendet werden, die sich durch hohe Standfestigkeit auszeichnen.

Claims (18)

  1. Senkerwerkzeug (1) zur Herstellung von konischen Ansenkungen (13) an zylindrischen Bohrungen (12) in Glasscheiben (10) mit einem endseitig in die Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine (4) einzuspannenden Werkzeughals (6), der anderenends einen daran befindlichen Werkzeugkopf (7) mit kegelförmigem Kopfwinkel (8) aufweist, an dessen Schrägfläche der Schleifbelag (9) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifbelag (9) über ein Kunststoffzwischenstück (14) drehfest mit der Antriebsspindel (2) verbunden ist und daß das Kunststoffzwischenstück (14) bezüglich der in Richtung zur Kegelspitze (15) wirkenden Vorschubkräfte druckfest ist und zusätzlich gute innere Dämpfungseigenschaften aufweist.
  2. Senkerwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffzwischenstück (14) von Kanälen (17, 16a bis d) durchsetzt ist, die eine kommunizierende Strömungsverbindung zwischen dem Schleifbelag (9) und einem axialen Zuströmkanal (26) schaffen, welcher mit Kühlflüssigkeit versorgt wird.
  3. Senkerwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (16a bis d,17) mit einem zentralen Verteilerraum (18) kommunizieren und sich von dort radial bis zum Schleifbelag (9) fortsetzen.
  4. Senkerwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilkanäle (16a bis d) in radialen Vertiefungen des Schleifbelags (9) enden.
  5. Senkerwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Vertiefungen Vertiefungsnuten (19) sind, welche den Schleifbelag (9) in Richtung zum Kunststoffzwischenstück (14) durchsetzen.
  6. Senkerwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfwinkel (8) kleiner als 180° und größer als 0° ist.
  7. Senkerwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfwinkel kleiner als 110° und größer als 130° ist.
  8. Senkerwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffzwischenstück (14) den Werkzeugkopf (7) bildet und zentriert an das vordere Ende des Werkzeughalses (6) angesetzt ist.
  9. Senkerwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung aus einer Paarung von zentralem Vorsprung (20) und zugehöriger zentraler Ausnehmung (21) am Werkzeugkopf (7) bzw. Werkzeughals (6) ist.
  10. Senkerwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe (22) des Vorsprungs (20) in der Ausnehmung (21) durch einen Tiefenanschlag so begrenzt ist, daß ein zentraler Verteilerraum (18) entsteht, der sowohl auf Seiten des Schleifbelags (9) als auch auf Seiten des Werkzeughalses (6) mit je einem Kanalsystem (17;16a bis d) für Kühlflüssigkeit kommuniziert.
  11. Senkerwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem (16a bis d) auf Seiten des Schleifbelags (9) in wenigstens zwei unterschiedlichen Radien auf die Bearbeitungsstelle mündet.
  12. Senkerwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffzwischenstück (14) und ebenso der Werkzeughals (6) aus Kunststoff bestehen.
  13. Senkerwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffzwischenstück (14) und Werkzeughals (6) zweiteilig ausgebildet und daß beide Bestandteile aneinander angesetzt sind.
  14. Senkerwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anschlußflächen des Kunststoffzwischenstücks (14) und den benachbarten Werkzeugteilen eine Klebefuge (28) ausgebildet ist.
  15. Senkerwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffzwischenstück (14) und Werkzeughals (6) einteilig und einstückig ausgebildet sind.
  16. Senkerwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunststoffzwischenstück (14) ein Bohrwerkzeug (25) vorgeordnet ist, welches der Herstellung der zylindrischen Bohrung dient.
  17. Senkerwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifbelag auf das Kunststoffzwischenstück (14) aufgeklebt ist.
  18. Senkerwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifbelag gesintert ist.
EP01114535A 2000-07-05 2001-06-16 Senkerwerkzeug Expired - Lifetime EP1170091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032036A DE10032036A1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Senkerwerkzeug
DE10032036 2000-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1170091A2 true EP1170091A2 (de) 2002-01-09
EP1170091A3 EP1170091A3 (de) 2002-10-30
EP1170091B1 EP1170091B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=7647440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01114535A Expired - Lifetime EP1170091B1 (de) 2000-07-05 2001-06-16 Senkerwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020004362A1 (de)
EP (1) EP1170091B1 (de)
DE (2) DE10032036A1 (de)
ES (1) ES2246963T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000208A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Denso Corporation, Kariya Schleifapparat mit Schlammentfernungsvorrichtung und Schlammentfernungsverfahren
FR2946908A1 (fr) * 2009-06-18 2010-12-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et outil pour obtenir une culasse de cylindre finie
CN107322469A (zh) * 2017-08-30 2017-11-07 苏州安洁科技股份有限公司 一种带有抛光功能的玻璃磨头
CN107837879A (zh) * 2017-10-31 2018-03-27 王明法 一种粉末涂料筛选研磨装置
CN108942697A (zh) * 2017-05-26 2018-12-07 通用电气公司 抛光工具及其制造方法
CN109434611A (zh) * 2018-12-26 2019-03-08 贰陆光学(苏州)有限公司 镜片倒角装置
EP3419785A4 (de) * 2016-02-26 2019-09-04 3M Innovative Properties Company Gedämpfter schleifartikel
CN114227430A (zh) * 2021-11-26 2022-03-25 绍兴市舜海铜材有限公司 一种金属管件自动去毛刺装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5265U1 (de) * 2001-07-27 2002-05-27 Schraml Glastechnik Gmbh Diamant-hohlbohrer
DE20212640U1 (de) 2002-08-09 2002-10-31 Bohle AG, 42781 Haan Senkwerkzeug zum Säumen von Bohrungen in Glas sowie Schleifhut
US7125328B1 (en) 2005-09-10 2006-10-24 Michael Hacikyan Glass grinding bit
DE102007034140B4 (de) * 2006-11-30 2011-05-12 Gunther Schwarz Gmbh Instandsetzungswerkzeug
DE202006018176U1 (de) * 2006-11-30 2007-03-29 Gunther Schwarz Gmbh Instandsetzungswerkzeug
DE102011076649A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Continental Automotive Gmbh Schleifstift und Verfahren zum Schleifen einer Innenoberfläche eines Hohlraumes
EP3186050A4 (de) * 2014-08-26 2018-04-04 3M Innovative Properties Company Gedämpfte abrasive schneidvorrichtung
US9844853B2 (en) 2014-12-30 2017-12-19 Saint-Gobain Abrasives, Inc./Saint-Gobain Abrasifs Abrasive tools and methods for forming same
JP2019505400A (ja) 2015-12-30 2019-02-28 サンーゴバン アブレイシブズ,インコーポレイティド 研磨工具及びそれらの形成方法
US10898989B2 (en) * 2017-03-31 2021-01-26 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Grinding wheel assembly
KR102682515B1 (ko) 2018-10-19 2024-07-09 생-고뱅 어브레이시브즈, 인코포레이티드 그라인딩 휠 조립체

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2013231A1 (de) * 1968-07-19 1970-03-27 Diamant Boart Sa
DE4024399A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Hilti Ag Bohrwerkzeug
WO1998057771A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-23 Norton Company Method for improving wear resistance of abrasive tools
US5993297A (en) * 1994-09-06 1999-11-30 Makino Inc. Superabrasive grinding wheel with integral coolant passage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2013231A1 (de) * 1968-07-19 1970-03-27 Diamant Boart Sa
DE4024399A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Hilti Ag Bohrwerkzeug
US5993297A (en) * 1994-09-06 1999-11-30 Makino Inc. Superabrasive grinding wheel with integral coolant passage
WO1998057771A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-23 Norton Company Method for improving wear resistance of abrasive tools

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000208A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Denso Corporation, Kariya Schleifapparat mit Schlammentfernungsvorrichtung und Schlammentfernungsverfahren
DE102007000208B4 (de) * 2006-04-05 2010-11-04 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Schleifapparat und Schleifverfahren
FR2946908A1 (fr) * 2009-06-18 2010-12-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et outil pour obtenir une culasse de cylindre finie
EP3419785A4 (de) * 2016-02-26 2019-09-04 3M Innovative Properties Company Gedämpfter schleifartikel
CN108942697A (zh) * 2017-05-26 2018-12-07 通用电气公司 抛光工具及其制造方法
CN107322469A (zh) * 2017-08-30 2017-11-07 苏州安洁科技股份有限公司 一种带有抛光功能的玻璃磨头
CN107837879A (zh) * 2017-10-31 2018-03-27 王明法 一种粉末涂料筛选研磨装置
CN109434611A (zh) * 2018-12-26 2019-03-08 贰陆光学(苏州)有限公司 镜片倒角装置
CN114227430A (zh) * 2021-11-26 2022-03-25 绍兴市舜海铜材有限公司 一种金属管件自动去毛刺装置
CN114227430B (zh) * 2021-11-26 2022-10-11 绍兴市舜海铜材有限公司 一种金属管件自动去毛刺装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20020004362A1 (en) 2002-01-10
EP1170091B1 (de) 2005-08-10
ES2246963T3 (es) 2006-03-01
DE10032036A1 (de) 2002-01-17
DE50107018D1 (de) 2005-09-15
EP1170091A3 (de) 2002-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1170091B1 (de) Senkerwerkzeug
DE102006016290C5 (de) Mehrteiliges Schaftwerkzeug, insbesondere Feinbearbeitungswerkzeug
DE3610016C2 (de)
DE102009048010B3 (de) Werkzeuginterface
EP0859679A1 (de) Bohrwerkzeug mit auswechselbarer spitze
DE102006005379A1 (de) Kombinationswerkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Bohrlochs und dessen Bohrungsoberfläche sowie Schneidkörper für ein derartiges Kombinationswerkzeug
WO2002076661A1 (de) Werkzeug und werkzeuganordnung
DE102006007787A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum spanabhebenden Herstellen einer kalottenförmigen Ausnehmung in einem Werkstück
DE69610820T2 (de) Topfschleifscheibe und schleifscheibenhalter
EP1612018B1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung eines mineralischen Untergrundes
DE20204848U1 (de) Auswechselbare Bohrerspitze und Bohrwerkzeuganordnung
DE3405211A1 (de) Schneidwerkzeug fuer spanabhebende bearbeitung
EP1740338A1 (de) Räumwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
EP2489488A1 (de) Diamantlochsäge mit Zentrierbohrer und Anschlag
EP2448705B1 (de) Werkzeug zur bearbeitung oder herstellung einer bohrung mit einer senkung
EP4005713A2 (de) Zerspanungswerkzeug zum bearbeiten von kunststoff
EP1414608A1 (de) Werkzeug und verfahren zur fertigbearbeitung von ventilsitz und -führung
EP1211016B1 (de) Tiefbohrwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19841579C2 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung mit geometrisch bestimmten Schneiden
DE2204137A1 (de) Planeinstechwerkzeug
DD280272A1 (de) Messerkopf mit schrupp- und schlichtschneiden
DE102004047520A1 (de) Werkzeug zum Honen von Bohrungen mit absatzweise unterschiedlichem Durchmesser (Stufenbohrungen)
DE102007028496B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zerspanwerkzeugs
AT409353B (de) Fräswerkzeug
DE1552471C (de) Werkzeug oder Werkstuckhalter fur spannabhebende Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030319

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050810

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2246963

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50107018

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180605

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180417

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20180511

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180702

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107018

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190616

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190616

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190617