EP1169569B1 - Schaltungsanordnung für einen starter eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen starter eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
EP1169569B1
EP1169569B1 EP01911355A EP01911355A EP1169569B1 EP 1169569 B1 EP1169569 B1 EP 1169569B1 EP 01911355 A EP01911355 A EP 01911355A EP 01911355 A EP01911355 A EP 01911355A EP 1169569 B1 EP1169569 B1 EP 1169569B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
computer
arrangement according
battery
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01911355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1169569A1 (de
Inventor
Johannes Theisen
Martin Gruenewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1169569A1 publication Critical patent/EP1169569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1169569B1 publication Critical patent/EP1169569B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/02Battery voltage drop at start, e.g. drops causing ECU reset

Definitions

  • the invention is based on a circuit arrangement for Control of a starter relay of a starter for one Motor vehicle internal combustion engine according to the type of Main claim.
  • a computer Control
  • the computer controls the Voltage and / or the current or the switch-on time for the Starter until the internal combustion engine has started.
  • the circuit arrangement according to the invention for controlling the Starting relay with the characteristic features of the Main claim has the advantage that the Starting process for the internal combustion engine continued even then can be, if a time-limited voltage drop at Start relay occurs. This has the advantage that also at a weak battery, if there is still enough energy left Spinning the internal combustion engine is available this can jump on. A workshop visit can at least be delayed.
  • the locking circuit is advantageously designed such They are also at such low voltages, where the Controlling computers can no longer be operated, works perfectly. That way you can For example, voltage dips to about 4 Volts are bridged indefinitely.
  • Electrolytic capacitors can be short-term Voltage dips, z. B 100 ms and longer, even up to 0 volts be bridged, the time through the appealing dimensioning is determined.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a Embodiment of the invention.
  • the figure shows a computer 19, which has an output STEN with a control input of a latch circuit 1 connected is. Furthermore, the computer 19 via a Reset IN input and another output Reset-OUT with the latch circuit 1 connected.
  • a voltage conditioning 21 is provided, the input side directly to the battery 20 is connected. Your control input is with the terminal Reset-IN, via which they turn on when undervoltage receives corresponding signal. She then receives over her Output line connected to an electrolytic capacitor C is buffered, the standby supply for the Latch circuit 1 and optionally the computer 19 upright.
  • the latch circuit 1 has a first NAND gate 12 and a second NAND gate 13.
  • the control input STEN is connected to an input of the first NAND gate 12, while the second input together with a reset line to a first input of the second NAND gate 13 out is.
  • the reset line is thereby from an AND gate 10th whose two inputs (Reset-IN and Reset-OUT) with the computer 19 are connected.
  • the Control input STEN with the two inputs of a Inverter operated third NAND gate 11, whose Output to the second input of the second NAND gate 13th is guided. For initialization is still the control input STEN via a resistor R to ground.
  • a Memory circuit 2 Downstream of the latch circuit 1 is a Memory circuit 2, which is essentially a flip-flop consisting of the two NAND gates 14 and 15 as well as the RC circuit with the resistor 17 and the capacitor 18 and a coupling resistor 16 has.
  • the Coupling resistor 16 is connected to the inverting output of second NAND gate 13 is connected and leads Signal via an input of the NAND gate 14.
  • the Resistor 17 and the capacitor 18 are this input connected in parallel with ground.
  • the inverting output the first NAND gate 12 is, however, to an input of the NAND gates 15 switched while the two free inputs the two NAND gates 14, 15 to the corresponding Outputs are switched crosswise.
  • the output of the NAND gate 15 is on the control input of an output stage.
  • the starter relay 4 is for this purpose with the Plus pole of a battery 20 connected.
  • the computer 19 controls via the control input STEN of the latch circuit 1 and the memory circuit 2, the power amplifier 3 such that the Starter relay 4 is powered and the solenoid of the starter and thus the main circuit for the Actuation of the starter closes.
  • Cancels for example turning on the main circuit for the starter Battery voltage together, then goes due to the Undervoltage the computer 19 automatically in a reset mode.
  • the undervoltage may last for a period of time occur because, for example, the battery too weak charged or too low a capacity at high temperatures having.
  • the intermediate saves Logic with the latch circuit 1 and the Memory circuit 2 the current state at the Control input STEN.
  • the RC circuit ensures that the Memory circuit after a re-connection of the battery or a change of the battery in a workshop (power fail) the relay is set to an inactive state.
  • the dimensioning of the circuit is designed such that For example, undervoltages up to 0 volts and over one Time span of about 100 ms or longer to be bridged can. With these conditions, given, usual Test cycles are successfully completed. Of course, at others have different dimensions Voltage dips can be bridged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäss wird eine Schaltungsanordnung für einen Starter eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors vorgeschlagen, mit der das Startrelais (4) bei einem befristeten Spannungseinbruch (Unterspannung der Batterie) aktiviert bleibt. Zwischen einem Rechner (19) und einer Endstufe (3) zur Ansteuerung des Startrelais (4) ist eine Speicherschaltung (2) mit einer Verriegelungsschaltung (1) geschaltet, die bei Unterspannung der Batterie (20) den Status an einem Steuereingang STEN während des Spannungseinbruchs beibehält. Ein Rechner (19), der während des Spannungseinbruchs in einen Reset-Modus gegangen ist, wird nach Beendigung des Spannungseinbruchs reaktiviert und steuert die Verriegelungsschaltung (1) derart, dass nunmehr das Startrelais (4) über den Steuereingang STEN weiterhin angesteuert wird. Um bei Neuanschluss der Batterie einen definierten Ausganszustand des Flip-Flops (14, 15) zu erhalten, ist in der Speicherschaltung ein RC-Glied angeordnet.

Description

Stand der Technik
Die Efindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Startrelais eines Starters für einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE 198 11 176 A1 ist schon eine Anordung und ein Verfahren bekannt, bei dem ein Rechner (Steuerung) den Starterstrom für das Andrehen des Starters nach dem Schließen der Kontakte eines Startrelais steuert (Zweistufenverfahren). Der Rechner steuert dabei die Spannung und/oder den Strom bzw. die Einschaltzeit für den Starter solange, bis der Verbrennungsmotor angesprungen ist. Liegt jedoch ein Störungsfall des Rechners vor, der insbesondere bei einer alten und schwachen Batterie, beispielsweise auch bei tiefen Temperaturen auftreten kann, dann führt dies zwangsläufig zum Abfall des Startrelais und damit zur unerwünschten Unterbrechung des Startvorganges. Der Verbrennungsmotor kann dann nicht mehr anspringen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Steuerung des Startrelais mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Anlaßvorgang für den Verbrennungsmotor auch dann fortgesetzt werden kann, wenn ein zeitlich begrenzter Spannungsabfall am Startrelais auftritt. Das hat den Vorteil, daß auch bei einer schwachen Batterie, sofern noch genügend Energie zum Durchdrehen des Verbrennungsmotors zur Verfügung steht, dieser anspringen kann. Ein Werkstattbesuch kann zumindest verzögert werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Schaltungsanordnung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß beim Auftreten eines Spannungseinbruchs die Speicherschaltung mit dem Flip-Flop den momentanen logischen Schaltzustand des Startrelais einfriert. Denn ein Spannungseinbruch kann dazu führen, daß der steuernde Rechner nicht mehr ausrechend mit Energie versorgt werden kann. In diesem Fall schaltet sich der Rechner in den Reset-Modus, um Fehlsteuerungen zu vermeiden. Erst wenn die Unterspannung beseitigt und der Rechner wieder die volle Kontrolle nach dem Spannungseinbruch übernommen hat, schaltet er wieder die Verriegelungsschaltung inaktiv und kann somit den normalen Steuermodus für den Betrieb des Startrelais fortsetzen.
Die Verriegelungsschaltung ist vorteilhaft so ausgebildet, das sie auch bei solchen niedrigen Spannungen, bei denen der Steuernde Rechner nicht mehr betrieben werden kann, einwandfrei funktioniert. Auf diese Weise können beispielsweise Spannungseinbrüche beispielsweise bis ca 4 Volt zeitlich unbegrenzt überbrückt werden. Durch Pufferung der Versorgungsspannung beispielsweise mit Elektrolytkondensatoren können kurzzeitige Spannungseinbrüche, z. B 100 ms und länger, auch bis 0 Volt überbrückt werden, wobei die Zeitdauer durch die einsprechende Dimensionierung bestimmt wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Beschreibung
Die Figur zeigt einen Rechner 19, der über einen Ausgang STEN mit einem Steuereingang einer Verriegelungsschaltung 1 verbunden ist. Desweiteren ist der Rechner 19 über einen Reset-IN - Eingang und einem weiteren Ausgang Reset-OUT mit der Verriegelungsschaltung 1 verbunden.
Um die Übersicht zu gewähren, sind nur die Schaltungsblöcke dargestellt, die im einzelnen die wesentlichen Funktionen wiedergeben.
Ergänzend wird noch darauf hingewiesen, daß zur Aufrechterhaltung der Funktion der Verriegelungsschaltung während des Spannungseinbruchs eine Spannungsaufbereitung 21 vorgesehen ist, die eingangsseitig direkt mit der Batterie 20 verbunden ist. Ihr Steuereingang ist mit der Klemme Reset-IN verbunden, über die sie bei Unterspannung ein entsprechendes Signal erhält. Sie erhält dann über ihre Ausgangsleitung, die mit einem Elektrolyt-Kondensator C gepuffert ist, die Standby-Versorgung für die Verriegelungsschaltung 1 und gegebenenfalls den Rechner 19 aufrecht.
Die Verriegelungsschaltung 1 weist ein erstes NAND-Gatter 12 und ein zweites NAND-Gatter 13 auf. Der Steuereingang STEN ist mit einem Eingang des ersten NAND-Gatters 12 verbunden, während der zweite Eingang zusammen mit einer Reset-Leitung auf einen ersten Eingang des zweiten NAND-Gatters 13 geführt ist. Die Reset-Leitung wird dabei von einem AND-Gatter 10 gespeist, dessen beide Eingänge (Reset-IN und Reset-OUT) mit dem Rechner 19 verbunden sind. Desweiteren ist der Steuereingang STEN mit den beiden Eingängen eines als Inverter betrieben dritten NAND-Gatters 11 verbunden, dessen Ausgang auf den zweiten Eingang des zweiten NAND-Gatters 13 geführt ist. Zur Initialisierung ist noch der Steuereingang STEN über einen Widerstand R auf Masse gelegt.
Der Verriegelungsschaltung 1 nachgeschaltet ist eine Speicherschaltung 2, die im wesentlichen ein Flip-Flop bestehend aus den beiden NAND-Gattern 14 und 15 sowie aus der RC-Schaltung mit dem Widerstand 17 und dem Kondensator 18 und einem Koppelwiderstand 16 aufweist. Der Koppelwiderstand 16 ist an den invertierenden Ausgang des zweiten NAND-Gatters 13 angeschlossen und führt dessen Signal über einen Eingang des NAND-Gatters 14. Der Widerstand 17 sowie der Kondensator 18 sind diesem Eingang gegen Masse parallel geschaltet. Der invertierende Ausgang des ersten NAND-Gatters 12 ist dagegen auf einen Eingang des NAND-Gatters 15 geschaltet, während die zwei freien Eingänge der beiden NAND-Gatter 14, 15 auf die entsprechenden Ausgänge kreuzweise geschaltet sind. Der Ausgang des NAND-Gatters 15 ist auf den Steuereingang einer Endstufe 3 geschaltet und steuert über deren Ausgang das Startrelais 4, das wiederum über nicht dargestellte Kontakte einerseits den Hauptstromkreis zum Starter schließt und andererseits das Antriebsritzel in das Schwungrad des Verbrennungsmotors einkoppelt. Das Startrelais 4 ist zu diesem Zweck mit dem Pluspol einer Batterie 20 verbunden.
Im folgenden wird die Funktionsweise dieser Anordnung näher erläutert.
Im normalen Betriebsmodus, wenn die volle Batteriespannung der Batterie 20 zur Verfügung steht, steuert der Rechner 19 über den Steuereingang STEN der Verriegelungsschaltung 1 und die Speicherschaltung 2 die Endstufe 3 derart, daß das Startrelais 4 mit Strom versorgt wird und den Einrückmagnet des Starters betätigt und somit den Hauptstromkreis für die Betätigung des Starters schließt. Bricht beispielsweise nach dem Anschalten des Hauptstromkreises für den Starter die Batteriespannung zusammen, dann geht infolge der Unterspannung der Rechner 19 automatisch in einen Reset-Modus. Die Unterspannung kann für einen gewissen Zeitraum auftreten, weil beispielsweise die Batterie zu schwach geladen oder eine zu geringe Kapazität bei großer Kälte aufweist. In diesem Fall speichert die zwischengeschaltete Logik mit der Verriegelungsschaltung 1 und der Speicherschaltung 2 den momentanen Zustand an dem Steuereingang STEN. Dieser am Steuereingang STEN anstehende Spannungspegel wird mit dem Flip-Flop 14, 15 derart gespeichert, daß die Endstufe 3 weiterhin über den Steuereingang angesteuert bleibt. Das Startrelais 4 behält somit seinen aktuellen Zustand bei. Die Verriegelung wird erst wieder aufgehoben, wenn die Batteriespannung wieder ansteht und der Rechner 19 die Kontrolle über die Ansteuerung des Startrelais 4 übernommen hat. Nach seiner Initialisierung legt er an den Steuereingang STEN wieder den Sollzustand an. Erst danach nimmt der Rechner 19 das Signal Reset-OUT zurück, sodaß nun die Endstufe 3 wieder direkt über den Steuereingang STEN angesteuert wird. Der Eingang Reset-IN ist das Signal, das bei Unterspannung den Rechner 19 in den Reset-Zustand bringt. Über diese Leitung erkennt also der Rechner 19, daß eine Unterspannung vorliegt, und schaltet sich zum Schutz gegen Fehlfunktionen in den Reset-Modus.
Mit dem Signal Reset-OUT meldet der Rechner, daß er sich im Reset-Zustand befindet. Dieses Signal wird aktiv aufgrund eines entsprechenden Programmes durch den Rechner zurückgenommen. Damit ist sichergestellt, daß der Steuereingang STEN in den gewünschten Zustand gebracht wird, bevor das Signal an den Ausgang Reset-OUT zurückgenommen wird. Dadurch wird vorteilhaft eine zwischenzeitliche Unterbrechung der Ansteuerung für das Startrelais 4 unterbunden.
Mit der RC-Beschaltung wird sichergestellt, daß die Speicherschaltung nach einem Neuanschluß der Batterie oder einem Wechsel der Batterie in einer Werkstatt (power fail) das Relais in einen inaktiven Zustand gesetzt wird.
Die Dimensionierung der Schaltung ist derart ausgelegt, daß beispielsweise Unterspannungen bis zu 0 Volt und über einer Zeitspanne von ca. 100 ms oder länger überbrückt werden können. Mit diesen Bedingungen können vorgegebene, übliche Prüfzyklen erfolgreich absolviert werden. Natürlich sind bei einer anders ausgelegten Dimensionierung auch andere Spannungseinbrüche überbrückbar.

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Startrelais eines Starters für einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor, mit einer Batterie (20), die mit dem Startrelais (4) elektrisch verbunden ist und mit einem Rechner (19), der im Steuerkreis des Startrelais (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rechner (19) und dem Startrelais (4) eine Speicherschaltung (2) angeordnet ist, die während einer zeitlich begrenzten Unterspannung der Batterie (20) zur Aufrechterhaltung des vorhandenen Steuersignales (STEN) für das Startrelais (4) ausgebildet ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherschaltung (2) ein Flip-Flop (14, 15) aufweist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flip-Flop (14, 15) mittels einer RC-Schaltung (17, 18) derart setzbar ist, daß das Startrelais (4) beim Wiederanlegen der Batteriespannung, insbesondere nach einem 'power fail' in den inaktiven Zustand gesetzt wird.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rechner (19) und der Speicherschaltung (2) eine Verriegelungsschaltung (1) angeordnet ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschaltung (1) den momentanen logischen Zustand an einem Steuereingang (STEN) erfaßt und diesen mit Hilfe der Speicherschaltung (2) speichert.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschaltung (1) ausgebildet ist, die Ansteuerung für das Startrelais (4) aufrecht zu erhalten, wenn sich der Rechner (19) in einem Reset-Modus befindet.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (19) die Verriegelungsschaltung (1) inaktiv schaltet, wenn die Unterspannung der Batterie (20) beendet ist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (19) ein Programm aufweist, mit dem die Verriegelungsschaltung (1) und/oder die Speicherschaltung (2) steuerbar sind.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs- und Speicherschaltung (1, 2) einen Spannungseinbruch bis ca. 0 Volt überbrücken.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Spannungen bis ca. 4 V zeitlich unbegrenzt und Spannungen unter 4 V zeitlich begrenzt überbrückbar sind.
EP01911355A 2000-02-10 2001-01-17 Schaltungsanordnung für einen starter eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors Expired - Lifetime EP1169569B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005778 2000-02-10
DE10005778A DE10005778A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Schaltungsanordnung für einen Starter eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
PCT/DE2001/000173 WO2001059294A1 (de) 2000-02-10 2001-01-17 Schaltungsanordnung für einen starter eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1169569A1 EP1169569A1 (de) 2002-01-09
EP1169569B1 true EP1169569B1 (de) 2005-04-20

Family

ID=7630384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01911355A Expired - Lifetime EP1169569B1 (de) 2000-02-10 2001-01-17 Schaltungsanordnung für einen starter eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6795766B2 (de)
EP (1) EP1169569B1 (de)
JP (1) JP2003522883A (de)
DE (2) DE10005778A1 (de)
WO (1) WO2001059294A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155111A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10156389A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
US6901326B2 (en) 2003-05-28 2005-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Circuit layout and procedure to control at least one electrical component of a motor vehicle
DE10343059A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung für ein Motoranlasser-Relais
US7277781B2 (en) * 2004-05-14 2007-10-02 General Motors Corporation Method of undervoltage protection during engine cranking
DE102004048808A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Adam Opel Ag Verfahren zum Ansteuern eines Starterrelais
DE102004058018A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-22 Siemens Ag Steuerschaltung für eine Schaltungsanordnung
DE102006016893A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung des Starters eines Kraftfahrzeugs
US8493021B2 (en) * 2008-01-03 2013-07-23 F. D. Richardson Entereprises, Inc. Method and apparatus for providing supplemental power to an engine
US20090174362A1 (en) * 2008-01-03 2009-07-09 F.D. Richardson Enterprises, Inc. Doing Business As Richardson Jumpstarters Method and apparatus for providing supplemental power to an engine
US9263907B2 (en) 2008-01-03 2016-02-16 F.D. Richardson Enterprises, Inc. Method and apparatus for providing supplemental power to an engine
JP5003768B2 (ja) 2009-01-16 2012-08-15 株式会社デンソー スタータ制御装置
DE102009029288A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine mit einer reduzierten Anzahl von Steuerleitungen
CN101832209B (zh) * 2009-12-23 2011-11-23 联合汽车电子有限公司 起动机继电器控制系统及发动机控制器
DE102013214091B4 (de) * 2013-07-18 2017-07-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Startermotors
DE102019209805A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005342A (en) * 1973-02-15 1977-01-25 Motorola, Inc. Integrated circuit overvoltage protection circuit
FR2453988A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Citroen Sa Dispositif de prechauffage pour le demarrage d'un moteur a combustion interne, du type diesel ou analogue
DE3603082A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum ruecksetzen von recheneinrichtungen
DE3714998A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Bosch Gmbh Robert Ein-ausgabeschaltung fuer mikroprozessoren
JPH076469B2 (ja) * 1987-05-28 1995-01-30 三菱電機株式会社 エンジン自動始動方法および装置
JPH02119674A (ja) * 1988-10-27 1990-05-07 Kubota Ltd エンジン始動制御装置
JPH0763114A (ja) * 1993-08-30 1995-03-07 Yamaha Motor Co Ltd 車両のバッテリ劣化警告装置
DE19811176A1 (de) 1997-10-11 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Maschine
US6285931B1 (en) * 1998-02-05 2001-09-04 Denso Corporation Vehicle information communication system and method capable of communicating with external management station
JP3849379B2 (ja) * 1999-11-30 2006-11-22 株式会社デンソー エンジン制御装置およびエンジン制御方法
US6438487B1 (en) * 2001-02-21 2002-08-20 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for determining the operational state of a vehicle starter motor

Also Published As

Publication number Publication date
US20020183918A1 (en) 2002-12-05
US6795766B2 (en) 2004-09-21
JP2003522883A (ja) 2003-07-29
DE10005778A1 (de) 2001-08-16
EP1169569A1 (de) 2002-01-09
WO2001059294A1 (de) 2001-08-16
DE50105936D1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169569B1 (de) Schaltungsanordnung für einen starter eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE102009048850A1 (de) Motorstartvorrichtung
EP0516633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines elektrischen verbrauchers.
DE102012200804A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP2609322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines starters eines fahrzeugs
EP3003787A1 (de) Bordnetz-anordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009006665A1 (de) Bordnetz eines Kraftfahrzeuges und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2354532B1 (de) Parallel-Schalteranordnung
DE3322074A1 (de) Notlaufeinrichtung fuer mikrocomputergesteuerte systeme
EP2079924A1 (de) Starter für verbrennungsmotoren mit entlastungsschalter
DE112018000220T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Anomalie/Normalzustands-Bestimmungsverfahren einer elektronischen Steuervorrichtung
DE4041620C2 (de) Einrichtung zur Spannungsversorgung bei Geräten mit Nachlauf
DE19843621B4 (de) Entladeschaltung für ein kapazitives Stellglied
DE10343059A1 (de) Ansteuerschaltung für ein Motoranlasser-Relais
DE102007033186A1 (de) Elektronisches Steuergerät zum Einsatz in einem Fahrzeug
DE102020215648A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Stromversorgungssystems für ein Mild-Hybrid-Elektrofahrzeug
DE10031467C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Schaltelements
EP1209477A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
DE4123652C2 (de) Sicherheitsschaltung in Kraftfahrzeugen
DE102005002490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schließen und Öffnen eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102012218591B4 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP2221941B1 (de) Entladeschutzvorrichtung
DE10159348B4 (de) Steuereinheit für einen Verbrennungsmotor
DE68904431T2 (de) Elektrische stromversorgungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE10057156A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einschalten einr Leistungsendstufe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20020218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105936

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105936

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201