EP1167193A2 - Abzugsvorrichtung für die Verpackungsfolie in einer Beutelverpackungsmaschine - Google Patents

Abzugsvorrichtung für die Verpackungsfolie in einer Beutelverpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1167193A2
EP1167193A2 EP01810610A EP01810610A EP1167193A2 EP 1167193 A2 EP1167193 A2 EP 1167193A2 EP 01810610 A EP01810610 A EP 01810610A EP 01810610 A EP01810610 A EP 01810610A EP 1167193 A2 EP1167193 A2 EP 1167193A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
pair
belts
take
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01810610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167193A3 (de
Inventor
Wolfgang Klinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O-Meg Packaging AG
Original Assignee
O-Meg Packaging AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O-Meg Packaging AG filed Critical O-Meg Packaging AG
Publication of EP1167193A2 publication Critical patent/EP1167193A2/de
Publication of EP1167193A3 publication Critical patent/EP1167193A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2014Tube advancing means
    • B65B9/2028Rollers or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/16Feeding webs from rolls by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2014Tube advancing means
    • B65B9/2021Tube advancing means combined with longitudinal welding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion

Definitions

  • the present invention relates to a film removal device for the packaging film in a packaging machine as described in the preamble of claim 1.
  • a driven foil feed roller pair which is controlled for the conveyance of precisely measured film sections or lengths.
  • These are real measuring and conveyor rollers, which have a servo motor are driven. Because of its leading function, the servo motor also referred to as a "master" motor.
  • the film is placed over a, from format shoulder and format tube formed part of the format where the flat film is formed into a tube which spans the format tube.
  • driven film take-off belts - which is the pair of film take-off belts form - the film tube is conveyed along the format tube.
  • the general task is to ensure that the packaging film between the film feed roller pair - which also performs a measuring function - and the pair of film removal rollers, i.e. along the format tube, always remains taut and does not form folds. Wrinkling namely means the manufacture of bags that are discarded as unusable need to be closed as they cannot be closed properly.
  • Fig. 1 those occurring in the present invention are purely schematic Working elements of a bag packaging machine shown. Not everyone else necessary elements (e.g. the frame of the machine, the closing tools, etc.) have been deliberately omitted so as not to burden the presentation unnecessarily.
  • the present application is one of six filed simultaneously Registrations by the same applicant covering the different aspects of a show modern bag packaging machine and which used to help can be obtained in order to obtain an overall representation of such a machine.
  • Fig. 1 denotes the roll with the packaging film, while 2 the Foil itself is called.
  • the film roll 1 is mounted on an axis 3 and rotates freely, but maybe slightly braked, on the same.
  • 4 is a so-called "Foil storage” called, which can have different shapes and in Case shown from a pivotable lever 5 with two pulleys 6 and out there are three deflection rollers 7 mounted in the frame.
  • the lever 5 is in two different positions are drawn to show how, by its pivoting around the axis 8, the path to be described by the film 2 can change. This Changing the length of the path serves to gradually promote the slide through the following conveyor elements (see later) compared to the continuous To compensate for funding by the film roll 1.
  • a driven Foil feed roller pair shown, which consists of a driven roller 10 and consists of an entrained pressure roller 11.
  • the pair of rollers 9 will According to the invention with a servo motor 12 (purely schematically in the drawing with a square) for the controlled conveyance of precise film sections driven.
  • a servo motor 12 (purely schematically in the drawing with a square) for the controlled conveyance of precise film sections driven.
  • the control of the servo motor 12 can e.g. as in the parallel application entitled "Web Edge Control Device for film processing machines, in particular packaging machines ".
  • film 2 follows in the direction of transport Format shoulder 13 and format tube 14 existing format part 15, the function of which Conversion of the flat film 2 in a film tube around the tube 14 is.
  • the product to be filled is filled into the film tube by a funnel 16, while the bag is sealed with means not shown, i.e. is closed.
  • the advance of the film 2 along the format tube 14 is by means of two (in Fig. 1, however only one of them visible) pressed against the format tube 14, driven Film take-off belts 17, which together form a pair of film take-off belts 18, accomplished. All of this is state of the art and is used in many bag packaging machines carried out in practice.
  • the invention is now characterized in that the film feed roller pair 9 with a servo motor 12 for a precise section length with precise, highly dynamic Drain profile is driven - which means that the servomotor 12 is a has low reaction inertia - and that the pair of film straps 18 with at least one torque-controlled motor 19 is driven.
  • each of the two, the pair of film straps 18th forming film take-off belt 17 driven by a torque-controlled motor 19 is, of course, in this case, the two motors 19 strict to each other have to run synchronously.
  • the only decisive factor in the sense of the invention is the fact that the torque-controlled Motor 19, or the two torque-controlled motors 19, is able or are, the trigger belt 17 of the pair of film trigger belt 18 opposite the Packaging film 2 always in advance, regardless of the feed height of the Feed roller pair 9 to get and thus - without compared to the film 2 slide - continuously pull on them.
  • the film take-off belt 17 which is constantly be pressed against the format tube 14 - in such a way that they are not opposite the Slide 2 can slide - exert a constant pull on the packaging film 2, and even when the film take-off belt 17 is at a standstill and even if, like provided according to a further embodiment of the invention, the pair of film straps 18 is currently in an upward movement with respect to the tube 14 located.
  • the The tensile force of the at least one motor 19 of the pair of film take-off belts 18 is greater than the friction of the packaging film 2 on the format shoulder 13, summed up with the Friction of the film take-off belt 17 and added up with a certain power reserve - which is the tension force of the film 2 when the film feed roller pair 9 stands still, corresponds.
  • the choice of the tensile force of the torque-controlled motor 19 thus depends on the existing friction between slide 2 and sliding surfaces (on the Shoulder 13 and on the format tube 14) and between film 2 and the film take-off belt 17 and can be done with a suitable choice of materials and properties the slide 2 can be influenced. It is up to the specialist to determine the tractive force of the at least one motor 19 based on practical experience and more suitable Determine measurements so that the inventive conditions - namely the permanent Tension on the film without sliding the film take-off belt 17 - can be achieved.
  • the torque-controlled motor 19 must run ahead of motor 12 and never run behind, i.e. stand back. By the requirement of this preferred variant always fulfills this condition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Folienabzugsvorrichtung für die Verpackungsfolie in einer Verpackungsmaschine, insbesondere in einer Beutelverpackungsmaschine. Um zu erreichen, dass die Verpackungsfolie (2) faltenfrei längs des Formatrohres (14) gezogen werden kann, ist es erfindungsgemäss vorgesehen, dass ein Folienvorschubwalzenpaar (9) mit einem Servomotor (12) für eine präzise Abschnittlänge mit genauem, hochdynamischem Ablaufprofil angetrieben wird und dass das Folienabzugsriemenpaar (18) mit mindestens einem momentengeregelten Motor (19) angetrieben wird. Somit erreicht man, dass die Verpackungsfolie (2) auf dem Formatrohr (14) unter Spannung gehalten wird, wobei weiter dafür gesorgt wird, dass die Folienabzugsriemen (17) nicht gegenüber der Folie (2) auf dem Formatrohr (14) gleiten. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass gegenüber der Lösung des Standes der Technik die Folienabzugsriemen (17) eine wesentlich längere Lebensdauer aufweisen und dass auch, dank der absoluten Faltenfreiheit der Folie über dem Formatrohr (14), immer fehlerfreie Verpackungen hergestellt werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folienabzugsvorrichtung für die Verpackungsfolie in einer Verpackungsmaschine, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben.
In einer solchen bekannten Verpackungsmaschine ist, in Transportrichtung der Folie gesehen, eine freie, rotierende Folienrolle vorhanden, welche auf einer waagrechten Achse gelagert ist und, in vollem Zustand, ein Gewicht von der Grössenordnung von 100 kg haben kann. Beim Abziehen der Verpackungsfolie von der Rolle muss diese, wegen der hohen Anzahl von Beuteln pro Minute, praktisch kontinuierlich rotieren, da ihre Masse zu hoch ist, um mehrmals in der Sekunde gestoppt und wieder in Bewegung gesetzt zu werden. Aus diesem Grund ist nach der Folienrolle ein Folienspeicher vorgesehen, dessen Funktion der Ausgleich zwischen der von der Folienrolle kontinuierlich gelieferten Folienbahn und dem schrittweisen Bedarf an Folie der Verpackungselemente ist.
Nach dem Folienspeicher folgt, nach einer von der Praxis und auch in der Patentliteratur bekannten Technik, ein angetriebenes Folienvorschubwalzenpaar, welches gesteuert wird für die Förderung von genau abgemessenen Folienabschnitten bzw. -längen. Es handelt sich um echte Mess- und Förderrollen, welche mit einem Servomotor angetrieben werden. Wegen seiner führenden Funktion wird der Servomotor auch als "Master"-Motor bezeichnet.
Nach dem Förderrollenpaar wird die Folie über einen, aus Formatschulter und Formatrohr gebildeten Formatteil gezogen, wo die flache Folie zu einem Schlauch geformt wird, welcher das Formatrohr umspannt. Mittels zwei, gegen das Formatrohr gedrückten, angetriebenen Folienabzugsriemen - welche somit das Folienabzugsriemenpaar bilden - wird der Folienschlauch längs dem Formatrohr gefördert. Gerade in der Zusammenarbeit zwischen dem Folienvorschubwalzenpaar und dem Folienabzugswalzenpaar liegt das Wesen der Erfindung. In der Tat handelt es sich um ein sehr heikles Prolbem, zu dessen Lösung bisher raffinierte Techniken entwickelt wurden, welche jedoch nie richtig befriedigen konnten. Die allgemeine Aufgabe besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Verpackungsfolie zwischen dem Folienvorschubwalzenpaar - welches zugleich eine Messfunktion ausübt - und dem Folienabzugwalzenpaar, d.h. längs dem Formatrohr, immer gespannt bleibt und keine Falten bildet. Die Faltenbildung bedeutet nämlich die Herstellung von Beuteln, die als unbrauchbar ausgesondert werden müssen, da sie nicht richtig verschlossen werden können.
Die modernste Lösung dieser Aufgabe nach dem Stand der Technik ist von der nordamerikanischen Firma Hayssen präsentiert worden und besteht darin, dass das Folienvorschubwalzenpaar mit einem Servomotor als Master-Motor angetrieben wird, während das Folienabzugsriemenpaar mit einem sogenannten Sklaven-Servomotor mit mehreren Inkrementen angetrieben wird. Die Abzugsriemen laufen damit, nach dieser Technik, genau synchron mit dem Folienvorschubwalzenpaar, aber man kann damit nicht verhindern, dass die Abzugsriemen leicht gegenüber der Verpackungsfolie gleiten, da die Verpackungsfolie eine gewisse Längselastizität aufweist, welche mit einem kleinen, jedoch nötigen Nachlauf der Abzugsriemen zu kompensieren ist. Die Folge dieses Nachlaufs der Abzugsriemen, um die absolute Straffung der Folie, unabhängig von den Dehnungstoleranzen der Folie selber, zu gewährleisten, ist eine rasche Abnutzung der Folienabzugsriemen, womit erhöhte Kosten für ihr Ersetzen entstehen. Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, den genannten Nachteil des Standes der Technik zu beseitigen und insbesondere zu gewährleisten, dass die Folienabzugsriemen immer ohne Gleiten die Verpackungsfolie längs dem Formatrohr begleiten und straff halten.
Diese Aufgabe wird in einer gattungsmässigen Folienabzugsvorrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfinderische Kombination von einem Servomotor mit genauem, hochdynamischem Ablaufprofil - ein Begriff, der jedem Fachmann der Antriebstechnik geläufig ist und deshalb keiner weiteren Erklärung bedarf - mit einem momentengesteuerten Motor für das Folienabzugsriemenpaar gestattet es zu erreichen, dass die Verpackungsfolie auf dem Formatrohr immer straff gezogen wird, ohne dass jedoch die Folienabzugsriemen mit der Folie gleiten müssen. Die Folienabzugsriemen bleiben immer in "stillstehender" Berührung mit der Verpackungsfolie und üben auf die Folie einen ständigen Zug aus, sodass die Folie immer gespannt bleibt, und dies ohne jedes Schlüpfen zwischen Abzugsriemen und Folie. Die Abnutzung der Riemen reduziert sich damit ausserordentlich.
Die Erfindung wird nun anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erklärt, wobei eine einzige Figur (Fig. 1) für die Schilderung ausreichen wird.
In der Fig. 1 sind rein schematisch die in der vorliegenden Erfindung vorkommenden Arbeitselemente einer Beutelverpackungsmaschine dargestellt. Alle anderen nicht nötigen Elemente (z.B. das Gestell der Maschine, die Verschliesswerkzeuge usw.) sind absichtlich weggelassen worden, um die Darstellung nicht unnötig zu belasten. Andererseits ist die vorliegende Anmeldung eine von sechs gleichzeitig eingereichten Anmeldungen des gleichen Anmelders, welche die verschiedenen Aspekte einer modernen Beutelverpackungsmaschine zeigen und welche zu Hilfe genommen werden können, um eine Gesamtdarstellung einer solchen Maschine zu erhalten.
In Fig. 1 wird mit 1 die Rolle mit der Verpackungsfolie bezeichnet, während mit 2 die Folie selber bezeichnet wird. Die Folienrolle 1 ist auf einer Achse 3 gelagert und rotiert frei, ev. jedoch leicht gebremst, auf derselben. Mit 4 ist ein sogenannter "Folienspeicher" bezeichnet, welcher verschiedene Formen aufweisen kann und im dargestellten Fall aus einem schwenkbaren Hebel 5 mit zwei Umlenkrollen 6 und aus drei im Rahmen feststehend gelagerten Umlenkrollen 7 besteht. Der Hebel 5 ist in zwei verschiedenen Lagen gezeichnet, um zu zeigen wie sich, durch seine Schwenkung um die Achse 8, der von der Folie 2 zu beschreibende Weg ändern kann. Diese Aenderung der Länge des Weges dient dazu, die schrittweise Förderung der Folie durch die nachfolgenden Förderelemente (siehe später) gegenüber der kontinuierlichen Förderung durch die Folienrolle 1 zu kompensieren. Mit 9 ist nun ein angetriebenes Folienvorschubwalzenpaar gezeigt, welches aus einer angetriebenen Walze 10 und aus einer mitgeschleppten Druckwalze 11 besteht. Das Walzenpaar 9 wird erfindungsgemäss mit einem Servomotor 12 (in der Zeichnung rein schematisch mit einem Viereck dargestellt) für die gesteuerte Förderung von genauen Folienabschnitten angetrieben. Wenn man von "Förderung von genauen Folienabschnitten" spricht, bedeutet dies im Sinne der Erfindung, dass das Walzenpaar 9 zugleich eine Förderwie auch eine Messfunktion ausübt, d.h. dass es schrittweise eine genau abgemessene bzw. gesteuerte Länge von Folie weiterfördert. Die Steuerung des Servomotors 12 kann z.B. wie in der Parallelanmeldung mit dem Titel "Bahnkantensteuervorrichtung für folienbearbeitende Maschinen, insbesondere Verpackungsmaschinen" erfolgen.
Nach dem Folienvorschubwalzenpaar folgt, in Transportrichtung der Folie 2, ein aus Formatschulter 13 und Formatrohr 14 bestehender Formatteil 15, dessen Funktion die Umwandlung der flachen Folie 2 in einen Folienschlauch um das Rohr 14 ist. Durch einen Trichter 16 wird das einzufüllende Produkt in den Folienschlauch eingefüllt, während der Beutel mit nicht gezeigten Mitteln versiegelt, d.h. verschlossen wird.
Der Vorschub der Folie 2 längs dem Formatrohr 14 wird mittels zwei (in Fig. 1 allerdings nur einer davon sichtbar) gegen das Formatrohr 14 gedrückten, angetriebenen Folienabzugsriemen 17, welche zusammen ein Folienabzugsriemenpaar 18 bilden, bewerkstelligt. Dies alles ist Stand der Technik und wird in vielen Beutelverpackungsmaschinen in der Praxis durchgeführt.
Die Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, dass das Folienvorschubwalzenpaar 9 mit einem Servomotor 12 für eine präzise Abschnittlänge mit genauem, hochdynamischem Ablaufprofil angetrieben wird - womit gesagt wird, dass der Servomotor 12 eine kleine Reaktionsträgheit aufweist - und dass das Folienriemenabzugspaar 18 mit mindestens einem momentengeregelten Motor 19 angetrieben wird. Es sei schon hier bemerkt, dass das Folienriemenabzugspaar 18 von einem einzigen Motor 19 angetrieben werden kann, wobei in diesem Fall beide Riemen 17 durch passende Elemente (nicht gezeigt) verbunden werden müssen, oder dass, nach einer bevorzugten, nicht gezeigten Variante der Erfindung, jeder der zwei, das Folienabzugsriemenpaar 18 bildenden Folienabzugsriemen 17 mit einem momentengeregelten Motor 19 angetrieben wird, wobei natürlich in diesem Fall die beiden Motoren 19 zueinander streng synchron laufen müssen.
Entscheidend im Sinne der Erfindung ist lediglich die Tatsache, dass der momentengeregelte Motor 19, bzw. die zwei momentengeregelten Motoren 19, in der Lage ist, bzw. sind, die Abzugsriemen 17 des Folienabzugsriemenpaares 18 gegenüber der Verpackungsfolie 2 immer im Vorlauf, unabhängig von der Vorschubhöhe des Vorschubswalzenpaares 9, zu erhalten und damit - ohne gegenüber der Folie 2 zu gleiten - auf sie kontinuierlich einen Zug auszuüben. Anders ausgedrückt: dank des momentengeregelten Motors 19 werden die Folienabzugsriemen 17, welche ständig gegen das Formatrohr 14 gedrückt werden - und zwar so, dass sie nicht gegenüber der Folie 2 gleiten können - einen ständigen Zug auf die Verpackungsfolie 2 ausüben, und zwar auch im stillstehenden Zustand der Folienabzugsriemen 17 und sogar wenn, wie nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, das Folienabzugsriemenpaar 18 sich momentan in einer Aufwärtsbewegung gegenüber dem Rohr 14 befindet.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Zugkraft des mindestens einen Motors 19 des Folienabzugsriemenpaares 18 grösser ist als die Reibung der Verpackungsfolie 2 auf der Formatschulter 13, summiert mit der Reibung der Folienabzugsriemen 17 und summiert mit einer bestimmten Kraftreserve - welche der Anspannungskraft der Folie 2, wenn das Folienvorschubwalzenpaar 9 stillsteht, entspricht.
Die Wahl der Zugkraft des momentengeregelten Motors 19 hängt also von den bestehenden Reibungsverhältnissen zwischen Folie 2 und Gleitflächen (auf der Schulter 13 und auf dem Formatrohr 14) sowie zwischen Folie 2 und den Folienabzugsriemen 17 ab und kann durch eine passende Wahl der Materialien und der Beschaffenheit der Folie 2 beeinflusst werden. Es ist Sache des Fachmannes, die Zugkraft des mindestens einen Motors 19 auf der Basis der praktischen Erfahrung und geeigneter Messungen festzulegen, sodass die erfinderischen Bedingungen - nämlich der ständige Zug auf die Folie ohne Gleiten der Folienabzugsriemen 17 - erreicht werden können. Auf jeden Fall sind die Gleiteigenschaften der verwendeten Folienmaterialien so verschieden (man denke z.B. an die Laminate, welche auf jeder ihrer Seiten ganz verschiedene Reibungsverhältnisse aufweisen können), dass es unmöglich ist, hier klare Angaben über die nötigen Zugkräfte des Motors 19, bzw. der Motoren 19, anzugeben. Die praktische Erfahrung ist hier die beste Hilfe und steht jedem Fachmann zur Verfügung.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass der mindestens eine Motor 19, bzw. die zwei momentengeregelten Motoren 19, des Folienabzugsriemenpaares 18, bzw. der Folienabzugsriemen 17, immer schneller läuft, bzw. laufen, und dynamischer ist, bzw. sind, als der Motor 12 des Folienvorschubwalzenpaares 9. Der Sinn dieser Variante ist klar: der momentengeregelte Motor 19 muss gegenüber dem Motor 12 vorlaufen und nie nachlaufen, d.h. zurückstehen. Durch die Vorschrift dieser bevorzugten Variante ist diese Bedingung stets erfüllt.
Schliesslich ist nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass das Folienabzugsriemenpaar 18 für die Bildung von versiegelten Kanten eines Standbeutels - wie detailliert in einer am gleichen Tage eingereichten Parallelanmeldung des gleichen Anmelders mit dem Titel "Vorrichtung für die Kantensiegelung von Standbeuteln in Beutelverpackungsmaschinen" beschrieben - in senkrechter Richtung auf und ab längs einer bestimmten Strecke bewegt wird und dass auch während der Aufwärtsbewegung des Folienabzugsriemenpaares 18 der mindestens eine momentengeregelte Motor 19 die Folienabzugsriemen 17 immer unter Spannung hält, unabhängig von der Vorschubhöhe des Folienvorschubwalzenpaares 9. Diese Variante ist zwar nicht in Fig. 1 dargestellt, aber die Kombination mit der anderen zitierten Patentanmeldung dürfte jedem Fachmann genügen, um die Bedeutung dieser Variante zu verstehen. Sie bietet nämlich die Möglichkeit, die Vorteile der zitierten Kantenversiegelungstechnik mit den Vorteilen der abnutzungsfreien Förderung der Verpackungsfolie 2 nach der vorliegenden Erfindung zu kombinieren, womit eine ideale Herstellung von langen, versiegelten Beuteln realisierbar wird.
Weiter soll erfahrungsgemäss der auf die Verpackungsfolie 2 ausgeübte Zug, bzw. die Anspannung, grösser als 5 kg sein. Eine solche Kraft hat sich für die meisten verwendeten Verpackungsfolien als genügend erwiesen, um eine absolute Faltenfreiheit der Folie auf dem Formatrohr 14 zu gewährleisten.
Die Erfindung wurde beschrieben im Zusammenhang mit einer Beutelverpackungsmaschine, aber es ist durchaus denkbar, dass ihre Lehre sinngemäss in anderen folienbearbeitenden Verpackungsmaschinen anwendbar ist.
Figurenbezeichnung
1
Rolle der Verpackungsfolie
2
Folie
3
Achse
4
Folienspeicher
5
Hebel
6
Umlenkrolle
7
Umlenkrolle
8
Achse
9
Folienvorschubwalzenpaar
10
Walze
11
Druckwalze
12
Servomotor
13
Formatschulter
14
Formatrohr
15
Formatteil
16
Trichter
17
Folienabzugsriemen
18
Folienabzugriemenpaar
19
momentengeregelter Motor

Claims (5)

  1. Folienabzugsvorrichtung für die Verpackungsfolie einer Verpackungsmaschine, insbesondere einer Beutelverpackungsmaschine, mit folgenden, in Transportrichtung der Folie aufeinanderfolgenden Elementen:
    eine auf einer waagrechten Achse (3) frei rotierende Folienrolle (1),
    ein Folienspeicher (4) für dem Ausgleich der geförderten Folienbahnlängen,
    ein angetriebenes Folienvorschubwalzenpaar (9) für die gesteuerte Förderung von genauen Folienabschnitten,
    eine aus Formatschulter (13) und Formatrohr (14) bestehender Formatteil (15),
    ein aus zwei , gegen das Formatrohr (14) gedrückte, angetriebene Folienabzugsriemen (17) bestehendes Folienabzugsriemenpaar (18),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Folienvorschubwalzenpaar (9) mit einem Servomotor (12) für eine präzise Abschnittlänge mit genauem, hochdynamischem Ablaufprofil angetrieben wird, und dass das Folienabzugsriemenpaar (18) mit mindestens einem momentengeregelten Motor (19) angetrieben wird, welcher in der Lage ist, die Abzugsriemen (17) des Folienabzugsriemenpaares (18) gegenüber der Verpackungsfolie (2) immer im Vorlauf, unabhängig von der Vorschubshöhe des Folienvorschubwalzenpaares (9), zu halten und damit, ohne gegenüber der Folie (2) zu gleiten, auf sie kontinuierlich einen Zug auszuüben.
  2. Folienabzugsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder der zwei das Folienabzugsriemenpaar (18) bildenden Folienabzugsriemen (17) mit einem momentengeregelten Motor (19) angetrieben wird und dass die beiden Motoren (19) zueinander synchron laufen.
  3. Folienabzugsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zugkraft des mindestens einen Motors (19) des Folienabzugsriemenpaares (18) grösser ist als die Reibung der Verpackungsfolie (2) auf der Formatschulter (13), summiert mit der Reibung der zwei Folienabzugsriemen (17) und summiert mit einer bestimmten Kraftreserve, welcher der Anspannungskraft der Folie (2), wenn das Folienvorschubwalzenpaar (9) stillsteht, entspricht.
  4. Folienabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Motor (19), bzw. die zwei Motoren (19), des Folienabzugswalzenpaares (18), bzw. der Folienabzugsriemen (17), immer schneller läuft, bzw. laufen, und dynamischer ist, bzw. sind, als der Motor (12) des Folienvorschubwalzenpaares (9).
  5. Folienabzugsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Folienabzugriemenpaar (18) für die Bildung von versiegelten Kanten eines Standbeutels in senkrechter Richtung auf und ab längs einer bestimmten Strecke bewegt wird und dass auch während der Aufwärtsbewegung des Folienabzugriemenpaares (18) der mindestens eine momentengeregelte Motor (19) die Folienabzugsriemen (17) immer unter Spannung, unabhängig von der
EP01810610A 2000-06-30 2001-06-22 Abzugsvorrichtung für die Verpackungsfolie in einer Beutelverpackungsmaschine Withdrawn EP1167193A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12962000 2000-06-30
CH12962000 2000-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1167193A2 true EP1167193A2 (de) 2002-01-02
EP1167193A3 EP1167193A3 (de) 2002-01-09

Family

ID=4565353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810610A Withdrawn EP1167193A3 (de) 2000-06-30 2001-06-22 Abzugsvorrichtung für die Verpackungsfolie in einer Beutelverpackungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1167193A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106600814A (zh) * 2017-01-17 2017-04-26 广州大学 硬币整理打包装置
DE102020204142A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine mit platzsparender Folienquelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288965A (en) * 1979-08-27 1981-09-15 Hayssen Manufacturing Company Form-fill-seal packaging method and apparatus
US4800707A (en) * 1986-10-20 1989-01-31 Package Machinery Company Vertical form, fill & seal packaging machine with servo motor drive means
DE19516868A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288965A (en) * 1979-08-27 1981-09-15 Hayssen Manufacturing Company Form-fill-seal packaging method and apparatus
US4288965B1 (de) * 1979-08-27 1985-03-26
US4800707A (en) * 1986-10-20 1989-01-31 Package Machinery Company Vertical form, fill & seal packaging machine with servo motor drive means
DE19516868A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106600814A (zh) * 2017-01-17 2017-04-26 广州大学 硬币整理打包装置
DE102020204142A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine mit platzsparender Folienquelle
EP3889053A1 (de) 2020-03-31 2021-10-06 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Tiefziehverpackungsmaschine mit platzsparender folienquelle
US11459134B2 (en) 2020-03-31 2022-10-04 Multivac Sepp Haggenmueller Se & Co. Kg Thermoforming packaging machine with space-saving film source

Also Published As

Publication number Publication date
EP1167193A3 (de) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1077874B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wiederverschliessbaren schlauchbeutelpackungen
DE3031399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen, fuellen und verschliessen von packungen
DE2619437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer folie mit mindestens einem eine verbindungsprofilleiste tragenden band, vorzugsweise zur herstellung von aus einer kunststoffolie gebildeten beuteln
DE102014221352A1 (de) Folien-Transportanordnung für eine Verpackungsmaschine
DE102011012983B4 (de) Verpackungsmaschine zur Herstellung von Verpackungen aus bedruckten Warenbahnen
DE3937536A1 (de) Beutelherstellmaschine
DE102017218807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längssiegelung von Schlauchbeutelverpackungen sowie Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP1167193A2 (de) Abzugsvorrichtung für die Verpackungsfolie in einer Beutelverpackungsmaschine
DE102007010994B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Abschnitten eines Bandmaterials auf bewegte Zuschnitte
DE2244697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von saecken mit einem innensack mit z-falte
EP3888893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln
DE102017208501A1 (de) Wickelmodul für ein Verpackungssystem, Verpackungssystem mit einem solchen Wickelmodul und Verfahren zum Beaufschlagen eines Stroms an Artikeln mit dehnbarer Folie
DE10164370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Aufreißverschlüssen
DE19741838A1 (de) Thermoformvorrichtung zur Herstellung von Blistern in einem Band aus thermoplastischem Kunststoff
DE4310376B4 (de) Selbsttätige Verpackungsmaschine mit horizontalem Ablauf
EP0830937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit Tragegriffen
DE102006023988B3 (de) Anordnung zum Beschleunigen oder Verzögern von in einem Fördersystem transportierten Fördergütern
DE19545812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren einer Hüllstoffbahn zu einer Verpackungsstation
DE4139698A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von querschweissnaehten und quertrennschnitten bzw. querperforationslinien an schlauchbahnen
DE102015005066B4 (de) Verfahren zum Bewegen einer Bahn von thermoplastischer Kunststofffolie durch eine Vorheizung zum Erwärmen einer Bahn von thermoplastischer Kunststofffolie
EP1794075B1 (de) Quertrenneinrichtung für papierbahnen
DE2744373C3 (de) Vorrichtung zur lagegenauen, schrittweisen Zufuhr von Bandmaterial zu einer taktweise wirkenden Bearbeitungsvorrichtung
DE102017120700A1 (de) Transportvorrichtung sowie Transportverfahren mit einer derartigen Transportvorrichtung
WO2006010512A1 (de) Herstellung von beuteln mit tragemitteln und sammeln der beutel zu stapeln
DE2107043C (de) Vorrichtung zum Querschweißen von intermittierend bewegten Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020710