EP1165208A1 - Trocknungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Trocknungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP1165208A1
EP1165208A1 EP00922506A EP00922506A EP1165208A1 EP 1165208 A1 EP1165208 A1 EP 1165208A1 EP 00922506 A EP00922506 A EP 00922506A EP 00922506 A EP00922506 A EP 00922506A EP 1165208 A1 EP1165208 A1 EP 1165208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying device
desiccant
matrix
drying
activatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP00922506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Josef Becker
Robert-Peter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Publication of EP1165208A1 publication Critical patent/EP1165208A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S34/00Drying and gas or vapor contact with solids
    • Y10S34/01Absorbents and adsorbents

Definitions

  • the disadvantage of such a system is that the certain, limited amount of the desiccant inside the bag corresponds only to a certain, limited moisture absorption capacity. If the amount of the desiccant is exhausted due to reaching the maximum absorption capacity for moisture (i.e. essentially water), the remains Desiccant bag ineffective Further moisture or water absorption is impossible and the guarantee of a constant, in particular reduced humidity in one Enclosed gas space surrounding the desiccant bag is not possible.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for reducing the moisture content of a closed gas space surrounding the device or for setting a defined relative air humidity, which avoids these disadvantages of the drying devices known in the prior art.
  • the need for processing or prior storage in a closed gas space surrounding the device with reduced moisture content or processing under extremely time-limited conditions should be avoided.
  • the matrix is preferably sheet-like. This means that the spatial configuration of this matrix in the three dimensions (height,
  • the width or length of the sheet-like matrix are not critical parameters, but can meet the respective needs of practice be adjusted.
  • the minimum value of the width for a practical handling of the sheet-like matrix can be seen as approximately 2 mm.
  • the width of the sheet-like matrix is preferably between approximately 1 and approximately 50 cm, particularly preferably between approximately 2 and approximately 10 cm.
  • Rosin esters and hydrogenated esters of rosin, hydrocarbon resins, etc. which are optionally added to the matrix in such amounts until the desired pressure-sensitive adhesive property is achieved.
  • the special matrix materials must be taken into account when choosing the amount of tackifier. The others can do this too
  • the drying device can also contain a support layer. It has the purpose of giving the drying device a higher dimensional stability. This can be the case, for example, when the matrix containing the desiccant is itself too flexible for practical handling, for example due to its very small thickness or relatively high elasticity.
  • the support layer can optionally cover the matrix or even be identical to the layer permeable to water vapor.
  • the support layer can be located on one side or on both sides of the sheet-like matrix. Suitable materials for such a support layer are materials known to the person skilled in the art, for example PET film, polyethylene, polypropylene, paper, nonwovens, etc.
  • the drying device prefferably contains a layer which fulfills at least two of the technical functions of a water vapor permeable layer, support layer and protective layer.
  • a desiccant-containing matrix with a relatively high desiccant content must be used, whereby the desiccant should also have a high water absorption capacity.
  • Such a high desiccant content in active form) can make up, for example, about 50 to 70% of the total weight of the desiccant matrix.
  • Example: 0.2 atm and / or an artificially generated circulating air facilitate the selected activation conditions (for example: temperature, duration, radiation intensity).
  • the use of these additional measures can also result in the fact that, in the case of activation at elevated temperature, this does not have to be above 100 ° C., the boiling point of the water under normal conditions, but may already be around 60 to 80 ° C.
  • the regenerable desiccant When activated, the regenerable desiccant changes into its active form, in which it has the ability to absorb moisture or water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Eine flächenförmige und aktivierbare Trocknungsvorrichtung zur Verringerung des Feuchtigkeitsgehalts eines die Vorrichtung umgebenden Gasraums und ein Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung wird beschrieben. Die Trocknungsvorrichtung enthält eine flächenförmige Matrix mit mindestens einem darin enthaltenen regenerierbaren Trockenmittel.

Description

Trocknungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Hersteilung.
Beschreibung
Die Erfindung ist auf eine Vorrichtung gerichtet, die zur Verringerung des Feuchtigkeitsgehalts bzw zur Gewährleistung eines definierten Feuchtigkeitsgehalts eines die Vorrichtung umgebenden, abgeschlossenen Gasraums befähigt ist, auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie auf die Verwendung dieser Vorrichtung
Solche Trocknungsvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt Es kann sich dabei um trockenmittelgefullte Behaltnisse handeln, die zum Beispiel für die trockene Lagerung von feuchtigkeitsempfindlichen Produkten verwendet werden
Bekannt ist ein Trockenmittelbeutel, der von der Firma Multiform Dessicant Ine , (Buffalo, New York) unter dem Namen Desimax™ kommerziell erhältlich ist. Diese Art von Trockenmittelbeutel besteht aus zwei Beutelwanden, die einen Innenraum mittels Schweißnahten am Rand der Beutelwande umschließen Dieser Innenraum enthalt eine bestimmte Menge des
Trockenmittels, nämlich 4 A-Molekularsieb Die Beutelwande selbst sind zumindest zum Teil für Wasserdampf permeabel
Der Nachteil eines solchen Systems besteht dann, daß die bestimmte, begrenzte Menge des im Beutelinnenraum befindlichen Trockenmittels nur einer bestimmten, begrenzten Feuchtigkeitsaufnahmekapazitat entspricht Wenn die Menge des Trockenmittels aufgrund des Erreichens der maximalen Aufnahmekapazitat für Feuchtigkeit (d h im wesentlichen Wasser) erschöpft ist, bleibt der Trockenmittelbeutel unwirksam Eine weitere Feuchtigkeits- bzw Wasseraufnahme ist unmöglich und die Gewahrleistung einer konstanten, insbesondere reduzierten Luftfeuchtigkeit in einem diesen Trockenmittelbeutel umgebenden abgeschlossenen Gasraum ist nicht möglich.
Bei der Verarbeitung solcher Trockenmittelbeutel tritt daher das Problem auf, daß ein zeitlich länger andauernder Kontakt (zum Beipiel mehrere Minuten) mit der im allgemeinen mehr als 40% relative Luftfeuchtigkeit enthaltenden Umgebungsluft zu vermeiden ist, da sonst eine schnelle Erschöpfung auftritt, die deη Trockenmittelbeutel für seine weitere Verwendung, zum Beispiel bei der Herstellung von Verpackungen für feuchtigkeitsempfindliche Produkte, unbrauchbar macht. Eine Lösung dieses Problems entweder ist die
Verarbeitung in nach außen abgeschlossenen Räumen mit konstanter, stark verminderter relativer Luftfeuchtigkeit oder die Beschleunigung der Verarbeitungsschritte, die während des Kontakts zur Umgebungsluft ausgeführt werden.
Die Trockenmittelbeutel sind auch bezüglich ihrer Verwendbarkeit hinsichtlich unterschiedlicher Trocknungsbedürfnisse nicht sehr vielseitig, weil die Menge des Trockenmittels pro Beutel (und damit die maximale Feuchtigkeits- bzw. Wasseraufnahmekapazität) durch das Innenvoiumen begrenzt ist.
Ein weiterer Nachteil von trockenmittelbefüllten Beuteln besteht darin, daß das Trockenmittel in fester, zumeist granulierter oder gepulverter Form innerhalb dieses Beutel vorliegt. Bei der Befüllung bedarf es daher zunächst einer sehr genauen Dosierung des Trockenmittels während des Herstellungsprozesses. Bei stärkerer mechanischer Beanspruchung eines solchen Systems besteht dann aber auch die Gefahr, daß die Beutelwand oder die Schweißnaht am Rand des Beutels zerreißt und das Trockenmittel austritt. Sofern das Trockeπmittel nicht unbedenklich ist oder chemische Reaktionen mit dem unter verringerter bzw. bei einem definierten Feuchtigkeitsgehalt in einem umgebenden, abgeschlossenen Gasraum zu lagernden Produkt eingehen kann, stellt ein solcher Trockenmittelbeutel damit auch ein gewisses Sicherheitsrisiko für dieses Produkt dar. Nach DE 196 46 048 sind Verpackungen für Transdermale Therapeutische Systeme mit innenseitig fixierten Trocknungsvorrichtungen bekannt. Bei diesen trockenmittelhaltigen Verpackungen handelt es sich um mehrschichtige Laminate. Eine darin enthaltene trockenmittelhaltige Schicht kann mit Hilfe einer haftkiebenden Schicht mit dem Verbund der anderen Schichten des Laminats befestigt werden. Wie der schon beschriebene Trockenmittelbeutel unterliegt auch diese Verpackung der schnellen Erschöpfung der Feuchtigkeits- bzw. Wasseraufnahmekapazität im Falle eines zeitlich länger andauernden Kontakts mit normaler Umgebungsluft. Mit normaler Ungebungsluft ist Luft gemeint, die keine reduzierte relative Luftfeuchtigkeit besitzt, sondern mindestens 40% relative Luftfeuchtigkeit. Die Verarbeitung dieser Verpackungslaminate erfordert also ebenfalls Verfahrensschritte in einem gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Raum und / oder das Arbeiten in einem Raum mit reduzierter Luftfeuchtigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Verringerung des Feuchtigkeitsgehalts eines die Vorrichtung umgebenden abgeschlossenen Gasraums bzw. zur Einstellung einer definierten relativen Luftfeuchtigkeit zur Verfügung zu stellen, die diese Nachteile der im Stand der Technik bekannten Trocknungsvorrichtungen vermeidet. Insbesondere sollen das Erfordernis der Verarbeitung bzw. der vorausgehenden Lagerung in einem die Vorrichtung umgebenden, abgeschlossenen Gasraum mit verringertem Feuchtigkeitsgehalt bzw. der Verarbeitung unter zeitlich extrem begrenzten Bedingungen vermieden werden.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Trocknungsvorrichtung, welche eine Matrix mit einem darin enthaltenen Trockenmittel enthält und unter technisch sinnvollen Bedingungen aktivierbar ist. Gegebenenfalls kann die
Trocknungsvorrichtung eine für Wasserdampf durchlässige Schicht enthalten. Mit dieser Schicht kann die Matrix gegebenenfalls direkt abgedeckt sein. Bei dem Trockenmittel handelt es sich um ein regenerierbares Trockenmittel. Die erfindungsgemäße Trocknungsvorrichtung und insbesondere die trockenmittelhaltige Matrix sind bevorzugt flächenförmig. In einer besonderen Ausführungsform besitzt oder ist die trockenmittelhaltige Matrix der Trocknungsvorrichtung eine haftklebende Schicht.
Unter Matrix im Sinne der Erfindung wird ein Träger für das Trockenmittel verstanden. Als Material für diese Matrix kommen prinzipiell anorganische und organische Materialien in Frage, insbesondere polymere Materialien. Die Matrixmaterialien müssen die Fähigkeit besitzen, das Eindringen von Wassermolekülen in das Material und ein Wandern dieser Moleküle innerhalb des Materials zuzulassen. Andererseits darf dieses eintretende Wasser nicht zu einem vollständigen Auflösen des polymeren Materials führen. Geeignet sind Materialien wie zum Beispiel: polymere Substanzen wie Acrylate, Silicone, Polyisobutylene, SIS-Kautschuk, SBS-Kautschuk, SEBS-Kautschuk, Polyvinylpyrrolidon, Polyurethan, Polyester, Polyethyleπ, Polyvinylalkohol, Polyamide, Ethyleπvinylacetat, Polyacrylsäure, Kollidon (Copoiymer aus Vinylacetat und Vinylpyrrolidon) und Cellulosederivate. Im Prinzip können alle filmbiidenden Materialien Verwendung finden. Natürlich können auch Mischungen der genannten organischen Polymermaterialien verwendet werden. Die Matrix ist frei von pharmazeutischen Wirkstoffen.
Die Matrix ist bevorzugt flächenförmig. Hierunter ist zu verstehen, daß die räumliche Ausgestaltung dieser Matrix in den drei Dimensionen (Höhe,
Länge und Breite) in bestimmten Verhältnissen zueinander stehen. Die Höhe der flächenförmigen Matrix besitzt einen Mindestwert von etwa 50 μm und einen Maximaiwert von etwa 3 mm; bevorzugt liegt die Höhe der flächenförmigen Matrix zwischen 200 und 500 μm.
Die Breite bzw. die Länge der flächenförmigen Matrix sind keine kritischen Parameter, sondern können den jeweiligen Bedürfnissen der Praxis angepasst werden. Als Mindestwert der Breite für eine praktische Handhabbarkeit der flächenförmigen Matrix kann man etwa 2 mm ansehen. Bevorzugt liegt die Breite der flächenförmigen Matrix zwischen etwa 1 und etwa 50 cm, besonders bevorzugt zwischen etwa 2 und etwa 10 cm.
Die Länge der flächenförmigen Matrix kann wie die Breite ebenfalls theoretisch unendlich sein. Bevorzugte Längen liegen allerdings wegen der einfacheren Handhabbarkeit ebenfalls zwischen etwa 1 und etwa 50 cm, besonders bevorzugt zwischen etwa 2 und etwa 10 cm.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die trockenmittelhaltige Matrix elastisch, worunter die Fähigkeit verstanden wird, daß die Matrix eine reversible Formänderung zeigen kann. Dadurch verbessern sich bestimmte Eigenschaften der Matrix, zum Beispiel die Weichheit, die Biegsamkeit, die Flexibilität und die Bearbeitbarkeit. Es ist dazu erforderlich, der Matrix Substanzen zuzusetzen, die diese Eigenschaft beeinflussen können. Zu solchen Substanzen zählen Weichmacher (Elastifizierungsmittel, Plastifizierungsmittel) für die jeweiligen Matrixmaterialien. Geeignete Weichmacher sind zum Beispiel Polyethylengiykol, Polypropylenglykol, Glycerin, Miglyol, Propandiol, Triglycehde, Ester wie Phthalsäurediethylester, Tributylcitrat usw., die gegebenenfalls in solchen Mengen der Matrix zugegeben werden, bis die gewünschte Elastizität erreicht ist. Dies ist natürlich insbesondere von der Natur des jeweiligen Matrixmaterials und der Natur des jeweiligen Weichmachers abhängig, allerdings können auch die anderen Bestandteile der trockenmittelhaltigen Matrix gewisse Einflüsse auf die Elastizität haben, so daß man keine exakten Grenzen für die mengenmäßigen Anteile angeben kann. Bevorzugt sind allerdings mengenmäßige Anteile von etwa 1 bis 40% Weichmacher in der Matrix (bezogen auf das Gesamtgewicht der Matrix) enthalten.
In einer weiteren Ausführungsform kann die trockenmittelhaltige Matrix haftklebend sein, worunter die Fähigkeit verstanden wird, daß die Matrix durch einmaliges Andrücken an eine Oberfläche mit einem gewissen Druck dauerhaft mit dieser verbunden ist. Dazu kann es erforderlich sein, der Matrix Substanzen zuzusetzen, die diese Eigenschaft beeinflussen. Zu solchen Substanzen zählen Klebrigmacher (Tackifier, Klebharze). Geeignete Klebrigmacher sind dem Fachmann bekannt, zum Beispiel:
Kolophoniumester und hydrierte Ester des Kolophoniums, Kohlenwasserstoffharze etc., die gegebenenfalls in solchen Mengen der Matrix zugegeben werden, bis die gewünschte Haftklebereigenschaft erreicht ist. Bei der Wahl der Menge des Klebrigmachers sind die speziellen Matrixmaterialien zu berücksichtigen. Auch hier können auch die anderen
Bestandteile der trockenmittelhaltigen Matrix Einflüsse auf die Haftklebereigenschaft haben, so daß man keine exakten Grenzen für die mengenmäßigen Anteile angeben kann. Die Mengenbereiche liegen daher im allgemeinen zwischen etwa 5 und 70% Klebrigmacher in der Matrix. Bevorzugt sind mengenmäßige Anteile von etwa 10 bis 30% Klebrigmacher in der Matrix (bezogen auf das Gesamtgewicht der Matrix) enthalten.
In der Ausführuπgsform, bei der die Trocknungsvorrichtung eine haftklebende Schicht enthält oder sogar die trockenmittelhaltige Matrix selbst haftklebend ist, enthält die Trocknungsvorrichtung zweckmäßigerweise eine abhäsiv ausgerüstete Trägerschicht (release liner), die diese haftklebeπde Schicht bedeckt und von der die Trocknungsvorrichtung vor ihrer Verwendung abgezogen wird. Die Materialien für solche Trägerschichten sind dem Fachmann bekannt, es kann sich zum Beispiel um Folien enthaltend Stoffe wie Polyethyieπterephthaiat, Polyethylen, Polypropylen, Papier und deren Modifikationen handeln.
Wie bereits erwähnt, kann die Trocknungsvorrichtung zusätzlich eine für Wasserdampf durchlässige Schicht enthalten. Mit dieser Schicht kann gegebenenfalls die Matrix abgedeckt sein. Die wasserdampfdurchlässige
Schicht kann sich auf einer Seite oder auf beiden Seiten der flächenförmigen Matrix befinden. Als geeignete Materialien für eine solche wasserdampfdurchlässige Schutzschicht kommen z. B. Celluiose in Form von Folie, Vlies, Papier, perforierter Folie etc. in Frage.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Trocknungsvorrichtung auch eine Stützschicht enthalten. Sie hat den Zweck, der Trocknungsvorrichtung eine höhere Formstabilität zu verleihen. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn die trockenmittelhaltige Matrix selbst zum Beispiel aufgrund einer sehr geringen Dicke oder einer relativ hohen Elastizität zu flexibel für eine praktische Handhabbarkeit ist. Die Stützschicht kann gegebenenfalls die Matrix abdecken oder sogar mit der für Wasserdampf durchlässigen Schicht identisch sein. Die Stützschicht kann sich auf einer Seite oder auf beiden Seiten der flächenförmigen Matrix befinden. Als geeignete Materialien für eine solche Stützschicht kommen dem Fachmann bekannte Materialien in Frage, zum Beispiel PET-Folie, Polyethylen, Polypropylen, Papier, Vliesstoffe etc. in Frage.
Gegebenenfalls kann die Trocknungsvorrichtung auch eine Schutzschicht enthalten, die die trockenmittelhaltige Matrix gegenüber mechanischer Beanspruchung von außen, z. B. Abrieb oder gegenüber dem Austreten von Trockenmittel schützen soll. Gegebenenfalls kann diese Schicht mit der für Wasserdampf durchlässigen Schicht und / oder der Stützschicht identisch sein. Als Materialien für die Schutzschicht kommen dem Fachmann bekannte Materialien in Frage, zum Beispiel Kunststoffe wie Polyethylen, Polypropylen, Papier, Vliesstoffe etc. in Frage.
Es ist möglich, dass die Trocknungsvorrichtung eine Schicht enthält, die mindestens zwei der technischen Funktionen von wasserdampfdurchiässiger Schicht, Stützschicht und Schutzschicht erfüllt.
Gegebenenfalls kann die trockenmittelhaltige Matrix auch einen
Feuchtigkeitsindikator enthalten, dessen Farbe vom Wassergehalt abhängt und der auf diese Weise anzeigt, ob das in der Matrix enthaltene Trockenmittel noch zur weiteren Aufnahme von Wasser befähigt ist. Als solche Feuchtigkeitsindikatoren kommen zum Beispiel Kupfer(ll)- oder Kobalt(ll)-Salze wie z. B. CuSO oder CoCI2 in Frage.
Unter Trockenmittel im Sinne der Erfindung wird eine Substanz verstanden, die Feuchtigkeit, insbesondere jedoch Wasser aufnehmen kann. Die Fähigkeit dieser Substanzen zur Feuchtigkeitsaufnahme kann dabei auf einer chemischen oder physikalischen Wirkung beruhen. Für die Erfindung kommen insbesondere regenerierbare in Frage, also Substanzen, die befähigt sind, aufgenommene Feuchtigkeit (zum Beispiel Wasser) unter bestimmten Bedingungen wieder abzugeben und dadurch in einen Zustand überzugehen, der die Substanz zu erneuter Feuchtigkeitsaufnahme befähigt. Geeignete regenerierbare Trockenmittel sind CaSO (Calciumsulfat, wasserfreier Gips, Anhydrit), CaSO4 • 1/2 H2O (Halbhydrat), CaCI2, AI2O3, CaO, Na2SO4, K2C03, CuSO4, Mg(CIO4)2, MgSO4, Kieselgel (Blaugel,
Silicagel) Polyvinyipyrrolidon (PVP) sowie Mischungen von mindestens zwei dieser Substanzen.
Erfindungsgemäß werden diese Substanzen als Feststoffe oder als Lösung eingesetzt. Die physikalische Form spielt keine besondere Rolle, in Frage kommen Kristalle, Pulver, amorphe Festkörper, Granulate, Verreibungen etc. Allerdings ist die Größe dieser Festkörper des Trockenmittels durch die Anforderungen der Dicke der flächenförmigen Matrix begrenzt. Eine obere Grenze für die Größe der Feststoffteilchen ist daher etwa 200 μm, bevorzugt werden aber Teilchen mit einer Korngröße unterhalb von 50 μm verwendet. Die Mindestkorngröße dieser Teilchen liegt bei 1 μm.
Der Gehalt des Trockenmittels in der Matrix hängt in erster Linie von der gewünschten Feuchtigkeits- bzw. Wasseraufnahmekapazität der jeweiligen Trocknungsvorrichtung und von der Feuchtigkeits- bzw.
Wasseraufnahmekapazität des speziellen, verwendeten Trockenmittels ab. Wenn zum Beispiel nur eine geringe Wasseraufnahmekapazität erfordert wird, reicht gegebenenfalls die Verwendung eines Trockenmittels mit geringer Wasseraufnahmekapazität in einem geringen Gehalt in der trockenmittelhaltigen Matrix. Ein geringer, an der Untergrenze liegender Gehalt an Trockenmittel (in aktiver Form) in der Matrix könnte beispielsweise etwa 0,5 bis 5% des Gesamtgewichts der trockenmittelhaltigen Matrix ausmachen. Die Dicke und die Fläche der trockenmittelhaltigen Matrix können dann gegebenenfalls sogar auch noch an den jeweiligen Untergrenzen liegen.
Bei einer sehr hohen erforderlichen Wasseraufnahmekapazität der Trocknuπgsvorrichtung muß jedoch eine trockenmittelhaltige Matrix mit relativ hohem Gehalt an Trockenmittel verwendet werden, wobei auch das Trockenmittel eine hohe Wasseraufnahmekapazität besitzen sollte. Ein solch hoher Gehalt an Trockenmittel (in aktiver Form) kann zum Beispiel etwa 50 bis 70% des Gesamtgewichts der trockenmittelhaltigen Matrix ausmachen.
Die Trocknungsvorrichtung als solche ist aktivierbar. Damit ist gemeint, daß der Gegenstand in seiner Gesamtheit, aber insbesondere natürlich die trockenmittelhaltige Matrix, stabil gegenüber den Bedingungen ist, unter denen die Regenerierung des in der Matrix enthaltenen Trockenmittels erfolgt. Es dürfen keine irreversiblen Zersetzungen von einzelnen Komponenten oder dauerhafte Verformungen zum Beispiel aufgrund von Materiaierweichungen erfolgen. Dies wird dadurch gewährleistet, daß Materialien verwendet werden, die eine Resistenz gegenüber erhöhten Temperaturen oder Wärmestrahlung oder Microwellen besitzen.
Die eigentliche Aktivierung der Trocknungvorrichtuπg bzw. der trockenmittelhaltigen Matrix kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die einfachste Art der Aktivierung besteht darin, die trockenmittelhaltige Matrix für einen bestimmten Zeitraum unter erhöhter Temperatur (zum Beipiel 105, 110, 120, 140 oder 170 °C) zu lagern. Dabei ist die erforderliche Lagerungsdauer umso kürzer, je höher die gewählte Temperatur ist. Andere Möglichkeiten zur Aktivierung können in der Verwendung von Infrarotstrahlung oder Microwellenbestrahlung bestehen.
Als zusätzliche Maßnahmen können ein reduzierter Außendruck (zum
Beispiel: 0,2 atm) und / oder eine künstlich erzeugte Umluft die gewählten Aktivierungsbediπgungen (zum Beispiel: Temperatur, Zeitdauer, Strahlungsintensität) erleichtern. Auch kann die Anwendung dieser zusätzlichen Maßnahmen dazu führen, daß im Fall der Aktivierung mit erhöhter Temperatur diese nicht oberhalb von 100 °C, dem Siedepunkt des Wassers unter Normalbedingungen, liegen muß, sondern schon bei etwa 60 bis 80 °C liegen kann.
Durch die Aktivierung geht das regenerierbare Trockenmittel in seine aktive Form über, in der es die Fähigkeit zur Aufnahme von Feuchtigkeit bzw. Wasser besitzt.
Es ist klar, daß bei der Wahl der Aktivierungsmethode, die auch in einer Kombination verschiedener Aktivierungsmethoden und Zusatzmaßnahmen bestehen kann, auf die jeweils in der Trocknungsvorrichtung bzw. in der trockenmittelhaltigen Matrix vorhandenen Materialien und deren Eigenschaften (Empfindlichkeit gegenüber Infrarot- oder Microwellenstrahlung bzw. erhöhten Temperaturen) Rücksicht genommen werden muß. Gegebenenfalls müssen sonst die Materialien der trockenmittelhaltigen Matrix bzw. der Trocknungsvorrichtung den erforderlichen Aktivierungsbedingungeπ angepasst werden. Auch sind gegebenenfalls die Wirtschaftlichkeit der Aktivierungsmethode und die Materialkosten der Trocknungsvorrichtung aufeinander abzustimmen.
Konkrete Ausführungsformen einer trockenmittelhaltigen Matrix sind flachenformige Systeme, worunter zum Beispiel Etiketten, Filme, Bänder, Rollen, Aufkleber oder Scheiben zu verstehen sind. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung sind unter anderem, daß die gewünschte Feuchtigkeits- bzw. Wasseraufnahmekapazität der Trocknungsvorrichtung durch einfache Berechnung ihrer Fläche und gegebenenfalls ihrer Dicke und der
Konzentration des Trockenmittels in der Matrix dem jeweiligen Bedarf angepaßt werden kann. Dies beruht darauf, daß die Wasseraufnahmekapazität der Trocknungsvorrichtung bei konstanter Dicke und konstanter Konzentration des Trockenmittels in der Matrix im allgemeinen in einem linearen Zusammenhang zu ihrer Fläche steht. Sofern die Wasseraufnahmekapazität einer verwendeten Trocknungsvorrichtung erschöpft sein sollte, könnte ein weitergehender Trocknungsbedarf durch einfaches Hinzufügen einer weiteren, leicht zu errechnenden Fläche der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung ergänzt werden.
Die erfindungsgemäße Trocknungsvorrichtung wird verwendet zur Verringerung des Feuchtigkeitsgehalts eines die Vorrichtung umgebenden, abgeschlossenen Gasraums oder zur Aufrechterhaltung eines definierten, vorzugsweise reduzierten Feuchtigkeitsgehalts in einem die Vorrichtung umgebenden abgeschlossenen Gasraum. Man kann sie daher nutzen in einem Verfahren zur Verringerung des Feuchtigkeitsgehalts eines die Vorrichtung umgebenden, abgeschlossenen Gasraums oder zur Aufrechterhaltung eines definierten, vorzugsweise reduzierten Feuchtigkeitsgehalts in einem die Vorrichtung umgebenden abgeschlossenen Gasraum.
Dieser Gasraum muß gasdicht abgeschlossen sein, damit kein Austausch mit Luft und der darin enthaltenen Luftfeuchtigkeit aus der Umgebung erfolgen kann. Solche abgeschlossenen Gasräume können zum Beispiel luftdichte Verpackungen von Produkten sein. Die Möglichkeiten zur Anwendung der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung finden sich daher im Bereich der Verpackung von feuchtigkeitsempfindlichen Gegenständen, wie zum Beispiel Lebensmittel, Pharmaka, Diagnostika, Medikamente, feuchtikeitsempfindliche Chemikalien, biologisch aktivierbares Material. Bevorzugt ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtungen innerhalb von Verpackungen für Tabletten, Transdermalen Therapeutischen Systemen und flächenförmigen pharmazeutischen Darreichungsformen für eine orale Anwendung.
Sofern das in der Matrix enthaltene Trockeπmittel die Fähigkeit besitzt, Moleküle anderer Substanzen als Wasser (also zum Beispiel organische Lösungsmittel wie Ethanol, Methanol etc., Geruchsstoffe wie Acetaldehyd, Essigsäure etc., gasförmige Substanzen wie CS2, NH3, H2S etc.) zu binden, kann ein Verwendungszweck darin bestehen, den Gehalt von solchen Molekülen in dem die Trockπungsvorrichtung umgebenden Gasraum zu verringern, bzw. diesen Gasraum von solchen Molekülen weitgehend freizuhalten.
Anhand der folgenden Beispiele soll die Herstellung und die
Leistungsfähigkeit der erfinduπgsgemäßen Trocknungsvorrichtung erläutert werden.
Beispiel 1
347,84 g 2-Propaπol werden mit
46,36 g Polyethylenglycol 400 und
81 ,4 g Kollidon 90 gemischt und unter Rühren homogenisiert.
Anschließend werden 127,5 g Calciumsulfat x 2H2O eingetragen und unter hoher
Rührgeschwindigkeit homogenisiert.

Claims

Die resultierende lösemittelhaltige Trockenmittelmasse wird so auf eine 23 μ Polyesterfolie beschichtet, dass nach Abdampfen des Lösemittel eine Trockenmittelschicht von 200 g/m2 resultiert. Die offene Seite der Trockenmittelschicht wird mit einem 26 g/m2 Papier kaschiert. Es werden 10 cm2 große Stanzlinge hergestellt und 5 Stunden bei 100°C aktiviert.Beispiel 2347,84 g 2-Propanol werden mit46,36 g Polyethylenglycol 400 und81 ,4 g Kollidon 90 werden gemischt und homogenisiert. In die homogene Lösung werden127,5 g Calciumsulfat x 2H O eingetragen und unter hoher Rührgeschwindigkeit homogenisiert.Die resultierende lösemittelhaltige Trockenmittelmasse wird so auf eine 23 μ Polyesterfoiie beschichtet, dass nach Abdampfen des Lösemittels eine Trockenmittelschicht mit 200 g/m2 resultiert. In einem separaten Beschichtungsvorgang wird der handelsübliche Haftkleber Durotak 387-2287 (Hersteller: National Starch & Chemical) so auf eine einseitig abhäsiv ausgerüstete Polyesterfolie beschichtet, dass nach Abdampfen des Lösemittels ein Haftkleberstrich von 20 g/m2 resultiert. Die offene Seite des Haftkleberstriches wird mit der Polyesterseite des Trockenmittelstriches kaschiert. Es werden 10 cm2 große Stanzlinge hergestellt und 5 Stunden bei 105 °C aktiviert.Beispiel 3Jeweils fünf Stanzlinge, die nach den im Beispiel 1 und im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, werden einem Versuch zur Bestimmung der Wasseraufnahmekapazität unterworfen. Dazu wurden die Stanzlinge nach einer ersten Aktivierung in einem Exsikkator über übersättigter Calciumnitratlosung (= 55% rel Feuchte) für mindestens 24 Stunden gelagert. Die erfolgte Wasseraufnahme wird bestimmt durch Wagung der Stanzlinge in bestimmten ZeitabstandenNach 24 Stunden nahm die Wasseraufnahmekapazitat dieser speziellen Trocknungsvorrichtungen langsam ab. Die Stanzlinge wurαen erneut unter den in Beispiel 1 bzw Beispiel 2 genannten Bedingungen aktiviert und einem zweiten Versuch zur Bestimmung der Wasseraufnahmekapazitat unterworfenTabelle 1 zeigt die Ergebnisse dieser Experimente zur Wasseraufnahme der erfindungsgemaßen Trocknungsvorrichtungen Man kann festhalten, dass die Wasseraufnahme kontinuierlich über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden erfolgt.Tabelle 1 -Wasseraufnahme (mg) X π=5 nach Lagerung1 Stunde 2 Stunden 4 Stunden 6 Stunden 24 Stunden Beispiel 1 6,90 10,10 12 22 13,72 17,64Beispiel 2 4 74 7,28 9,38 1 1 ,38 15,52Wasseraufnahme nach erneuter Aktivierung (mg) n=5 nach Lagerung 1 Stunde 2 Stunden 4 Stunden 6 Stunden 24 StundenBeispiel 1 7,30 8,78 10,28 10,98 14,78Beispiel 2 6,62 8,28 10,30 11 14 15,18Die Trocknungsfahigkeit der erfindungsgemaßen Trockπungsvorπchtung ist also nicht (wie bei den im Stand der Technik bekanntenTrocknungsvorrichtungen) auf eine einmalige und / oder kurzzeitige Trocknung beschrankt Das Experiment von Beispiel 3 zeigt aber auch, dass man mit Hilfe der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung ein Verfahren zur Reduzierung des Feuchtigkeitsgehalts eines abgeschlossenen Gasraums und / oder Konstanthaltung eines reduzierten Feuchtigkeitsgehalts eines abgeschlossenen Gasraums ausüben kann, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem ersten Schritt eine aktivierbare Trocknungsvorrichtung, die eine flachenformige Matrix mit mindestens einem regenerierbaren Trockenmittel enthält, durch Aktivierung in den aktiven Zustand überführt wird, in einem weiteren Schritt die aktivierbare Trocknungsvorrichtung im aktiven Zustand in den Gasraum gegeben wird, dessen Feuchtigkeitsgehalt reduziert und / oder bei reduziertem Feuchtigkeitsgehalt konstant gehalten werden soll, in einem weiteren Schritt der besagte Gasraum gegenüber der Umgebung luftdicht abgeschlossen wird, und schließlich im einem weiteren Schritt die aktivierbare Trocknungsvorrichtung im aktiven Zustand über einen längeren Zeitraum von z. B. mindestens einer Stunde Feuchtigkeit aus dem luftdicht abgeschlossenen Gasraum aufnimmt.Abbildung 1 zeigt verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemaßen aktivierbaren Trocknuπgsvorrichtung. Die verscheidenen Elemente sind in der angefügten Legende erklärt. Dargestellt sind:1 = Aktivierbare Trocknungsvorrichtung, bestehend aus einer trockenmittelhaltigen Matrix.2 = Aktivierbare Trocknungsvorrichtung, bestehend aus einer trockenmittelhaltigen Matrix und einer Stützschicht. 3 = Aktivierbare Trocknungsvorrichtung, bestehend aus einem release liner, einer Fixiereinrichtung, einer Stützschicht und einer trockenmittelhaltigen Matrix. = Aktivierbare Trockπungsvorrichtung, bestehend aus einem release liner, einer trockenmittelhaltigen Matrix und einer darunterliegenden Stützschicht. = Aktivierbare Trocknungsvorrichtung, bestehend aus einer von zweiStützschichten umgebenen trockenmittelhaltigen Matrix. Aktivierbare Trocknungsvorrichtung, bestehend aus dem Verbund von release liner, einer Fixiereinrichtung und einer von zwei Stützschichten umgebenen trockenmittelhaltigen Matrix. Patentansprüche
1 . Aktivierbare Trocknungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine flachenformige Matrix mit mindestens einem darin enthaltenen regenerierbaren Trockenmittel enthält.
2. Trocknungvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Schicht aus einem für Wasserdampf durchlässigem Material enthält.
3. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine haftklebende Schicht enthält.
4. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Schutzschicht enthält.
5. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Stützschicht enthält.
6. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Trägerschicht (release liner) enthält.
7. Trockπuπgsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die trockenmittelhaltige Matrix elastisch ist.
8. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die trockenmittelhaltige Matrix haftklebend ist.
9. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das regenerierbare Trockenmittel aus der Gruppe CaCI2, CaSO4, AI2O3, Na2SO und Polyvinylpyrrolidon ausgewählt ist.
10. Trocknungsvorrichtuπg nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die flachenformige Matrix ein polymeres Material enthält.
11 . Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das regenerierbare Trockenmittel in einer Menge zwischen 0,5 und 70% in der flächenförmigen Matrix (bezogen auf das Gesamtgewicht der Matrix) enthalten ist.
12. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die darin enthaltene flachenformige Matrix eine Höhe von zwischen etwa 50 μm und 3 mm besitzt.
13. Verfahren zur Herstellung einer flächenförmigen Trocknungsvorrichtung, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Herstellen einer trockenmittelhaltigen Matrix enthaltend ein regenerierbares Trockenmittel in nicht-aktiver Form, wobei keine zusätzlichen Maßnahmen zur Reduzierung des
Feuchtigkeitsgehalts des umgebenden Luftraums vorgenommen werden, b) gegebenenfalls weiteren Schritten zur Herstellung einer flächenförmigen Trocknungsvorrichtung enthaltend die besagte trockenmittelhaltige Matrix, wobei bei diesen
Schritten ebenfalls keine zusätzlichen Maßnahmen zur Reduzierung des Feuchtigkeitsgehalts des umgebenden Luftraums vorgenommen werden, und c) anschließende Aktivierung der flächenförmigen Trocknungsvorrichtung.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung durch Lagerung der flächenförmigen Trocknungsvorrichtung bei erhöhter Temperatur erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung durch Bestrahlung der flächenförmigen
Trocknungsvorrichtung mit Infrarotlicht erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung durch Bestrahlung der flächenförmigen Trocknungsvorrichtung mit Microwellen erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aktivierung durch zusätzliche Umluft unterstützt wird.
18. Verfahren nach Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung zusätzlich durch einen reduzierten Außendruck unterstützt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aktivierung durch eine Kombination von Lagerung bei erhöhter Temperatur und / oder Bestrahlung mit Infrarotlicht und / oder Bestrahlung mit Microwellen erfolgt, ggf. unter Einsatz der Zusatzmassnahmen zusätzliche Umluft und / oder reduzierter Außendruck.
20. Verwendung einer flächenförmigen, aktivierbaren Trocknungsvorrichtuπg für die Verringerung oder konstante
Aufrechterhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitsgehalts eines diese Vorrichtung umgebenden, abgeschlossenen Gasraums.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorrichtung umgebende Gasraum zusätzlich einen feuchtigkeitsempfindlichen Gegenstand enthält.
22. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der feuchtigkeitsempfindliche Gegenstand ein Lebensmittel, ein Pharmakon, ein Diagnostikum, ein Medikament, eine Chemikalie oder biologisch aktivierbares Material ist.
23. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der feuchtigkeitsempfindliche Gegenstand eine Tablette, ein Transdermales Therapeutisches System oder eine flachenformige pharmazeutische Darreichungsform für eine orale Anwendung ist.
24. Verwendung einer flächenförmigen Trocknungsvorrichtung für die Entfernung von Molekülen organischer Lösungsmittel und / oder von
Geruchsstoffen aus einem die Vorrichtung umgebenden Gasraum.
25. Verfahren zur Reduzierung des Feuchtigkeitsgehalts eines abgeschlossenen Gasraums und / oder Konstanthaltung eines reduzierten Feuchtigkeitsgehalts eines abgeschlossenen Gasraums, dadurch gekennzeichnet, dass a) in einem ersten Schritt eine aktivierbare Trockπungsvorrichtuπg, die eine flachenformige Matrix mit mindestens einem regenerierbaren Trockenmittel enthält, durch Aktivierung in den aktiven Zustand überführt wird, b) in einem weiteren Schritt die aktivierbare Trocknungsvorrichtung im aktiven Zustand in den Gasraum gegeben wird, dessen Feuchtigkeitsgehalt reduziert und / oder bei reduziertem Feuchtigkeitsgehalt konstant gehalten werden soll, c) in einem weiteren Schritt der besagte Gasraum gegenüber der Umgebung luftdicht abgeschlossen wird, und d) im einem weiteren Schritt die aktivierbare Trocknungsvorrichtung im aktiven Zustand über einen Zeitraum von mindestens einer Stunde Feuchtigkeit aus dem luftdicht abgeschlossenen Gasraum aufnimmt.
EP00922506A 1999-03-26 2000-03-09 Trocknungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung Ceased EP1165208A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913761 1999-03-26
DE19913761A DE19913761B4 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Trocknungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
PCT/EP2000/002041 WO2000057991A1 (de) 1999-03-26 2000-03-09 Trocknungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1165208A1 true EP1165208A1 (de) 2002-01-02

Family

ID=7902514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00922506A Ceased EP1165208A1 (de) 1999-03-26 2000-03-09 Trocknungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6871419B1 (de)
EP (1) EP1165208A1 (de)
JP (1) JP4996788B2 (de)
KR (1) KR100643971B1 (de)
CN (1) CN1174792C (de)
AU (1) AU4288100A (de)
BR (1) BR0009329A (de)
DE (1) DE19913761B4 (de)
WO (1) WO2000057991A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6905016B2 (en) 2000-03-14 2005-06-14 Noven Pharmaceuticals, Inc. Packaging system for transdermal drug delivery systems
DE10113365B4 (de) 2001-03-20 2005-08-25 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Optisches Instrument, insbesondere endoskopisches Instrument
DE102004024676A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Süd-Chemie AG Filmförmige sorbenshaltige Zusammensetzungen
WO2006050924A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-18 Süd-Chemie AG Method of manufacturing highly moisture-sensitive electronic device elements
EP1657747A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-17 Süd-Chemie Ag Herstellungsverfahren von sehr feuchtigkeitsempfindlichen elektronischen Vorrichtungen
EP1888001B1 (de) * 2005-06-10 2014-08-06 Syneron Medical Ltd. Patch zur transdermalen wirkstofffreisetzung
FR2895679B1 (fr) * 2005-12-29 2012-06-08 Pf Medicament Stabilisation de testosterone au sein de dispositifs transdermiques
EP1884188A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-06 F.Hoffmann-La Roche Ag Verpackung für einen Gegenstand mit hydrophiler Oberflächenbeschichtung
CA2704164A1 (en) * 2007-10-29 2009-05-07 Transpharma Medical Ltd. Vertical patch drying
US8101039B2 (en) 2008-04-10 2012-01-24 Cardinal Ig Company Manufacturing of photovoltaic subassemblies
US20090255570A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Cardinal Solar Technologies Company Glazing assemblies that incorporate photovoltaic elements and related methods of manufacture
FR2937046B1 (fr) * 2008-10-15 2012-10-19 Vallourec Mannesmann Oil & Gas Composition de lubrification a coefficient de frottement adaptable, pour un element filete d'un composant de joint filete tubulaire
CN102527199A (zh) * 2010-12-07 2012-07-04 中国科学院理化技术研究所 一种电渗再生固体除湿方法和装置
GB2509338B (en) * 2012-11-16 2017-09-27 Essentra Packaging & Security Ltd Moisture control label
DE102013202473A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Tesa Se Verfahren zum Entfernen von Permeaten aus Flächengebilden
DE102012224319A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Tesa Se Verfahren zum Entfernen von Permeaten aus Flächengebilden
TW201436855A (zh) 2012-12-21 2014-10-01 Tesa Se 從平面結構物移除滲透物的方法
DE102012224310A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Tesa Se Gettermaterial enthaltendes Klebeband
DE102014200948A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Tesa Se Verfahren zum Entfernen von Permeaten aus Flächengebilden
WO2016016373A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Instituto Tecnológico Del Embalaje, Transporte Y Logística (Itene) Package for mushrooms, fresh fruits and vegetables
CN105561744B (zh) * 2016-01-26 2018-01-23 张云 长效脱氧组合干燥剂配方片材及其制造方法
DE102016213840A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Tesa Se Klebeband zur Verkapselung elektronischer Aufbauten
CA3043339A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-17 Csp Technologies, Inc. Film coated mineral-entrained polymers and methods of making the same
CN113069877A (zh) * 2021-04-13 2021-07-06 南京华东电子真空材料有限公司 一种高吸气速率环保型吸氢吸水剂
CN115818019A (zh) * 2022-11-14 2023-03-21 江苏瑞江包装技术有限公司 一种纤维片干燥剂包装纸及其生产工艺

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210862A (en) * 1938-01-29 1940-08-06 Tronstad Leif Hans Larsen Device for drying the inside of shoes and boots
US3572008A (en) * 1968-10-25 1971-03-23 Hankison Corp Methods and means for cleaning and drying compressed fluid systems
US4068387A (en) * 1976-07-06 1978-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solvent drying of cellulose ester membranes
GB2049274B (en) * 1979-03-16 1983-04-27 Sharp Kk Moisture absorptive arrangement for a glass sealed thinfilm electroluminescent display panel
US4536198A (en) * 1982-11-15 1985-08-20 Hydro-Dri Systems, Inc. Moisture control device
DE3339642A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-15 Kaubek, Fritz, Dipl.-Ing. Trocknungselemente und verfahren zu deren verwendung
JPS60234836A (ja) * 1984-05-09 1985-11-21 昭和電工株式会社 脱水及び保水用シ−ト
US4645519A (en) 1984-06-06 1987-02-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite desiccant structure
JPS62135168A (ja) * 1985-12-03 1987-06-18 科研製薬株式会社 除湿包装材料
JPH035957Y2 (de) * 1988-05-28 1991-02-15
DE3902995C1 (en) * 1989-02-02 1990-08-09 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen, De Apparatus and process for drying the surface layer of a concrete structure
JPH0321322A (ja) * 1989-06-20 1991-01-30 Haamo Sogo Kenkyusho:Kk 除湿包装体
US5091358A (en) * 1990-06-27 1992-02-25 United Technologies Corporation Regenerable CO2 /H2 O solid sorbent
US5304419A (en) * 1990-07-06 1994-04-19 Alpha Fry Ltd Moisture and particle getter for enclosures
WO1992012004A1 (en) * 1991-01-07 1992-07-23 Multiform Desiccants, Inc. Oxygen-absorbing label
GB2256219B (en) * 1991-05-29 1994-12-14 Minnesota Mining & Mfg Moisture-absorbent materials
US5244707A (en) * 1992-01-10 1993-09-14 Shores A Andrew Enclosure for electronic devices
JP2950453B2 (ja) * 1992-06-07 1999-09-20 株式会社西部技研 発熱体を有するシート状収着体、発熱体を有する収着用積層体および発熱体を有する収着用積層体を用いた除湿装置
US5707739A (en) * 1995-06-05 1998-01-13 Southwest Research Institute Powdered biocidal compositions
JP3005957U (ja) * 1994-04-22 1995-01-17 有賀工業株式会社 脱臭具
JP3672617B2 (ja) * 1994-05-25 2005-07-20 呉羽化学工業株式会社 ポリクロロトリフルオロエチレン延伸フィルム、その製造方法および該フィルムを用いる包装体
US5641425A (en) * 1994-09-08 1997-06-24 Multiform Desiccants, Inc. Oxygen absorbing composition
DE19513627A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Grace W R & Co Adsorbens/organische Matrix-Zusammensetzung hergestellt unter Verwendung von gesättigten Olefinpolymeren
JPH08276527A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Dainippon Printing Co Ltd 包装用クリ−ンフィルムおよびそれを使用した包装用袋
US5698217A (en) * 1995-05-31 1997-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transdermal drug delivery device containing a desiccant
US6112888A (en) * 1996-06-28 2000-09-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Non-reclosable packages containing desiccant matrix
GB9621822D0 (en) * 1996-10-19 1996-12-11 Smithkline Beecham Plc Novel process
DE19646048C2 (de) * 1996-11-08 2003-05-28 Michael Horstmann Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme
US6103141A (en) * 1997-01-23 2000-08-15 Multisorb Technologies, Inc. Desiccant deposit
DK1010452T3 (da) * 1998-12-14 2005-12-19 Atlas Copco Airpower Nv Fremgangsmåde til törring af en gas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0057991A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19913761A1 (de) 2000-09-28
JP4996788B2 (ja) 2012-08-08
AU4288100A (en) 2000-10-16
WO2000057991A1 (de) 2000-10-05
KR100643971B1 (ko) 2006-11-10
DE19913761B4 (de) 2005-02-10
CN1174792C (zh) 2004-11-10
KR20020005632A (ko) 2002-01-17
JP2002539932A (ja) 2002-11-26
US6871419B1 (en) 2005-03-29
CN1345254A (zh) 2002-04-17
BR0009329A (pt) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913761B4 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP1189749B1 (de) Verbundlaminat und verfahren zu seiner herstellung
DE3500508C2 (de)
EP0700415B1 (de) Polymerzusammensetzung, absorptionsmaterialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung
EP1764136B1 (de) Mit wirkstoffhaltigen Mikrokapseln beaufschlagtes funktionelles Textilmaterial und seine Verwendung
DE3629304C2 (de)
DE60217844T2 (de) Trocknungszusammensetzung
DE60203489T2 (de) Verpackung für transdermale wirkstoffverabreichungsysteme
DE69823584T2 (de) Sauerstoff absorbierende Zusammensetzung, Sauerstoff absorbierende Verpackung und diese enthaltender Sauerstoff absorbierender mehrschichtiger Körper
DE19548332A1 (de) Hormonpflaster
DE60108376T3 (de) Verfahren zur herstellung einer blisterpackung für topiramattabletten
EP0650359B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit dem wirkstoff 17 -estradiol (wasserfrei)
CH634748A5 (de) Ueberzugsmaterial zur geregelten wirkstoffabgabe von arzneimitteln sowie verfahren zu dessen herstellung.
EP2935499B1 (de) Verfahren zum entfernen von permeaten aus flächengebilden
EP0342471B1 (de) Verfahren zur Phosphinregelung, Schädlingsbekämpfungsmittel und dessen Verwendung
DE19646048C2 (de) Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme
DE3315245A1 (de) Pharmazeutisches produkt
EP0813905A2 (de) Riechstoff-enthaltendes Trockenmittel
EP0776197B1 (de) Estradiol-tts mit wasserbindenden zusätzen
DE3333444C2 (de)
DE10056855A1 (de) Verbundlaminat mit Sauerstoff und Feuchtigkeit absorbierender Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3405179B1 (de) Steuerung der freisetzung von wasser aus einer formfesten wasserhaltigen zusammensetzung
DE1935405C (de) Vorrichtung zum Abgeben von Dampfen insektizider Substanzen
DE1935405A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Abgeben von insektiziden Daempfen und nach diesem Verfahren hergestellte Verdampfereinheit
DE1935405B (de) Vorrichtung zum Abgeben von Dämpfen insektizider Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020801

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090818