DE60203489T2 - Verpackung für transdermale wirkstoffverabreichungsysteme - Google Patents

Verpackung für transdermale wirkstoffverabreichungsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE60203489T2
DE60203489T2 DE60203489T DE60203489T DE60203489T2 DE 60203489 T2 DE60203489 T2 DE 60203489T2 DE 60203489 T DE60203489 T DE 60203489T DE 60203489 T DE60203489 T DE 60203489T DE 60203489 T2 DE60203489 T2 DE 60203489T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product packaging
layer
drug
desiccant
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203489T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203489D1 (de
Inventor
P. David KANIOS
A. Juan MANTELLE
Paul Johnson
Chensheng Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noven Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Noven Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noven Pharmaceuticals Inc filed Critical Noven Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60203489D1 publication Critical patent/DE60203489D1/de
Publication of DE60203489T2 publication Critical patent/DE60203489T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/001Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7069Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polysiloxane, polyesters, polyurethane, polyethylene oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants
    • B65D81/268Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants the absorber being enclosed in a small pack, e.g. bag, included in the package

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Stabilisieren eines Arzneimittels in einem verpackten Produkt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verpackungssystem zur Verhinderung der Zersetzung in pharmazeutischen Produkten, besonders in Vorrichtungen zur Zufuhr von Arzneimitteln mit kontrollierter Freisetzung wie transdermalen Systemen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Verwendung von transdermalen Systemen zur Zufuhr von Arzneimitteln oder „Pflastern" als Mittel zur topischen Verabreichung eines Arzneimittels ist gut bekannt. Solche Systeme lösen oder dispergieren das Arzneimittel in einer Trägerzusammensetzung, wie zum Beispiel einer polymeren und/oder druck-empfindlichen adhäsiven Zusammensetzung, aus der das Arzneimittel zugeführt wird. Diese transdermalen Arzneimittel-Zuführsysteme werden üblicherweise adhäsiv auf der Haut oder Mucosa eines Verwenders befestigt und das Arzneimittel diffundiert mit einer kontrollierten Geschwindigkeit aus einem Polymerreservoir oder einer Schicht in die Haut oder Mucosa und wird in das Blut absorbiert. Solche transdermalen Systeme sind zum Beispiel beschrieben in U.S. Patent Nr. 4,814,168, 4,994,267, 5,474,783, 5,656,286, 5,958,446 und 6,024,976.
  • Das übliche Verpackungssystem für ein transdermales System beinhaltet dessen Einschluss in einem Verpackungsmaterial das versiegelt ist um einen Behälter zu bilden, zum Beispiel einen versiegelten Beutel, in dem das System vor dessen Entfernung und Verwendung über lange Zeiträume verbleiben kann. Mehrere Faktoren müssen berücksichtigt werden, um die Lagerungsstabilität eines verpackten transdermalen Systems zu gewährleisten.
  • Konventionelle transdermale Systeme, die feste oder kristalline Formen von Arzneimitteln einschließen, erfordern, dass solche Arzneimittel in der polymeren und/oder druck-empfindlichen adhäsiven Zusammensetzung gelöst werden, um eine therapeutisch wirksa me Menge zuzuführen. Die Fähigkeit eines transdermalen Systems, eine therapeutisch wirksame Menge für die angestrebte Dauer der Verwendung zuzuführen erfordert daher, dass der aktive Wirkstoff vor der Verwendung in nicht-kristalliner oder gelöster Form in der Trägerzusammensetzung verbleibt.
  • Die Fähigkeit eines transdermalen Systems, eine therapeutisch wirksame Menge für die angestrebte Dauer seiner Verwendung zuzuführen, erfordert weiterhin, dass das Arzneimittel stabil in seiner aktiven Form verbleibt (d. h. sich nicht abbaut, umwandelt, zerfällt oder ähnliches). Die therapeutische Aktivität vieler Arzneimittel ist mit deren absoluter molekularer Konfiguration verbunden. Viele Arzneimittel liegen in unterschiedlichen strukturellen Formen vor, die in der Lage sind, die Ebene von plan-polarisiertem Licht zu drehen (sie sind „chiral"). Zur Beschreibung solcher Arzneimittel werden die Vorsilben D und L oder R und S verwendet, um die absolute Konfiguration des Moleküls um sein chirales Zentrum (seine chiralen Zentren) zu benennen. Die Vorsilben d und l oder (+) und (–) werden verwendet, um das Vorzeichen der Rotation des plan-polarisierten Lichts durch diese Verbindung zu bezeichnen, wobei (–) oder l bedeutet, dass die Verbindung linksdrehend ist. Eine Verbindung mit dem Vorzeichen (+) oder d ist rechtsdrehend. Es gibt keine Korrelation zwischen der Nomenklatur für die absolute Stereochemie und für die Rotation eines Enantiomers. So ist D-Milchsäure das gleiche wie (–) Milchsäure und L-Milchsäure ist (+). Für eine gegebene chemische Struktur liegen diese chiralen Verbindungen als ein Paar von Enantiomeren (genannt Stereoisomere) vor, die identisch sind, mit der Ausnahme, dass sie nicht-superponierbare Spiegelbilder voneinander sind. Ein spezifisches Stereoisomer kann auch als Enantiomer bezeichnet werden und ein Gemisch solcher Isomere wird oft als enantiomeres oder razemisches Gemisch bezeichnet.
  • Die Verhinderung der Zersetzung eines Arzneimittels kann kritisch sein, da 50 der Top-100 Arzneimittel weltweit Chiralität aufweisen. Siehe zum Beispiel S. C. Stinson, Chemical & Engineering News, American Chemical Society, Washington, DC, Band 76 (21. Sept. 1998) S. 83; und "Chiral Drugs," S. C. Stinson, Chemical & Engineering News, American Chemical Society, Washington, DC, (9. Okt. 1995). Ein typisches Beispiel stellt die L-Form des β-adrenergen Blockers Propranolol dar, von der bekannt ist, dass sie 100fach wirksamer ist als das D-Enantiomer. Darüber hinaus können bestimmte Isomere tatsächlich eher schädlich sein als lediglich inaktiv oder inert. Zum Beispiel wird das D-Enantiomer von Thalidomid als ein sicheres und wirksames Beruhigungsmittel nahe gelegt, wenn es zur Kontrolle der morgendlichen Übelkeit während der Schwangerschaft verschrieben wird, während das korrespondierende L-Enantiomer als potentes Teratogen angesehen wird.
  • Dementsprechend darf ein Verpackungsmaterial, das verwendet wird, um ein transdermales System einzuschließen, das Arzneimittel oder andere Arzneistoffträger oder Komponenten, die in dem transdermalen System verwendet werden, nicht absorbieren, mit ihnen reagieren oder sie in anderer Weise nachteilig beeinflussen. U.S. Patent Nr. 5,008,110 offenbart zum Beispiel, dass bestimmte Polyolefinmaterialien, die für transdermale Vorrichtungen verwendet werden, dazu neigen, lipophile Lösungsmittel und/oder Verstärker zu absorbieren, was die Löslichkeit des Arzneimittels in der Trägerzusammensetzung maßgeblich verringern kann und außerdem einen physikalischen Defekt des Verpackungsmaterials verursachen kann. U.S. Patent Nr. 4,943,435 offenbart, dass Nikotin viele gebräuchliche Materialkomponenten von transdermalen Systemen wie Klebstoffe, Membranen, Trägerschichten und Freisetzungsdeckschichten nachteilig beeinflussen kann. Man fand außerdem heraus, dass Methylphenidat, ein chirales Arzneimittel, das als vier Enantiomere vorliegt, von denen nur eines derzeit als signifikant pharmakodynamisch aktiv bekannt ist, in Gegenwart bestimmter Arten von Verpackungsmaterialien, die für transdermale Systeme verwendet werden, instabil ist.
  • Es ist außerdem bekannt, dass verbreitete Umweltfaktoren wie die Anwesenheit von Wasser (in Form von Flüssigkeit oder Dampf), Luft und Licht die Stabilität bestimmter Arzneimittel nachteilig beeinflussen können. Siehe zum Beispiel U.S. Patent Nr. 5,077,104. Solche Umweltfaktoren können außerdem die Löslichkeit des Arzneimittels in der Trägerzusammensetzung beeinflussen, was wiederum auch die Lagerbeständigkeit des transdermalen Systems signifikant beeinträchtigen kann. Die Anwesenheit von Feuchtigkeit neigt zum Beispiel dazu, bei vielen Arzneimitteln das Wachstum oder die Bildung von Kristallen während der Lagerung eines transdermalen Systems zu fördern. Da nur gelöstes Arzneimittel für die Zufuhr aus dem transdermalen System verfügbar ist, muss ein Verpackungsmaterial, das zum Einschluss eines transdermalen Systems verwendet wird, die Kontrolle gegen solche Umweltfaktoren gewährleisten.
  • Bei der Herstellung eines verpackten transdermalen Systems kann, und dies ist oft der Fall, das Innere der versiegelten Verpackung eingeschlossene Feuchtigkeit enthalten. Die Quelle solcher Feuchtigkeit kann zufällige Mengen in den Komponenten des transdermalen Systems oder das Aussetzen gegenüber der Umwelt, das auftritt, wenn das transdermale System zuerst verpackt wurde, beinhalten. Um die Menge an Feuchtigkeit in solch einer ver siegelten Verpackung zu verhindern oder zu kontrollieren wurden viele Verfahren eingesetzt. Diese Verfahren beinhalten das Trocknen von Rohmaterialien, ferner das Trocknen des transdermalen Systems oder die Aufbewahrung in einer entfeuchtenden Atmosphäre vor der Verpackung, Vakuumverpackung oder Verpackung in einem trockenen Raum.
  • Die Fähigkeit, Feuchtigkeit in einer versiegelten Verpackung zu verhindern oder zu beseitigen, insbesondere über lange Lagerungszeiträume, ist jedoch ferner abhängig von der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der Verpackungsmaterialien. Demzufolge sind üblicherweise Verpackungsmaterialien erforderlich, die aus mehrfachen Schichten, viele unter Einschluss von Metallfolien, hergestellt sind, um eine Barriere gegenüber der Umwelt zu gewährleisten. Solche Erfordernisse der Verpackung führen oft zu höheren losten für Materialien und Herstellung und erfordern eine kontrollierte Herstellung, um einen gleichförmigen und erwünschten Grad an Feuchtigkeitsundurchlässigkeit zu erreichen. Solche Verpackungen können ohne die Hilfe von mechanischen Mitteln wie Scheren schwer zu öffnen sein und, sogar die Besten, können noch in gewissem Ausmaß feuchtigkeitsdurchlässig sein.
  • Obwohl eine sorgfältige Kontrolle der Herstellungsbedingungen und der Verpackungsmaterialien die Anwesenheit von Feuchtigkeit in einem versiegelten Beutel, der ein transdermales System enthält, vermindern kann, ist darüber hinaus die Verwendung eines Trockenmittels oft noch erforderlich.
  • Die Verwendung eines Trockenmittels in Verpackungsprodukten ist in der Verpackungsindustrie allgemein bekannt. U.S. Patent Nr. 5,322,161 offenbart zum Beispiel eine Verpackung zum Verpacken von feuchtigkeitsempfindlichen Materialien. In dem '161 Patent ist das Trockenmittel in einem Trockenmittelbeutel vorhanden. Das Trockenmittel kann aus Molekularsieben und Silicagelen bestehen. Die Verpackung des '161 Patents schließt auch das Versiegeln von Schichten zum Versiegeln der Verpackung ein.
  • Trockenmittel wurden auch in Verbindung mit pharmazeutischen Produkten verwendet. U.S. Patent Nr. 5,698,217 offenbart zum Beispiel ein Verfahren zur Hemmung des Ausfallens eines Arzneimittels in einem transdermalen System, das in Gegenwart von Wasserdampf ein festes Hydrat bildet. Das '217 Patent erreicht dies durch Platzieren eines Trockenmittelmaterials, eingeschlossen in derselben Produktverpackung, die das transdermale System enthält. Das Trockenmittelmaterial ist ferner in seiner eigenen Verpackung eingeschlossen. Demgemäß ist eine Trockenmittel-enthaltende Verpackung für jedes individuelle transdermale System erforderlich. Ferner müssen sowohl eine solche Trockenmittelver packung als auch Trockenmittelmaterialien sorgfältig ausgewählt werden, um deren Eignung und Kompatibilität (d. h. Kontrolle des Kontaminationsproblems) mit dem Arzneimittel und anderen Komponenten des transdermalen Systems, zu welchen sie in dichter Nähe oder Kontakt stehen, zu gewährleisten.
  • U.S. Patent Nr. 5,114,003 (entsprechend den Obersätzen von Ansprüchen 1 und 10) offenbart einen Behälter oder eine Verpackung zum Schutz von feuchtigkeitsempfindlichen Materialien, gekennzeichnet durch das Befestigen eines versiegelten Trockenmittelkanisters an der Innenseite des Behälters oder der Verpackung. Das versiegelte Trockenmittel wird dann, unmittelbar vor Einführen des hygroskopischen Materials in den Behälter und dem Versiegeln des Behälters mit einem Deckel, durchstochen.
  • U.S. Patent Nr. 6,050,400 offenbart ein Verpackungssystem für feuchtigkeitsempfindliche pharmazeutische Substanzen enthaltend einen inneren, feuchtigkeitsdurchlässigen Behälter, der im Inneren eines äußeren Behälters eingeschlossen ist, der weniger feuchtigkeitsdurchlässig ist und ein Trockenmittel enthält. Das '400 Patent lehrt nicht die Verwendung eines Beutels für transdermale Systeme, der wasserdampfdurchlässig ist, während er gleichzeitig die Erfordernisse einer kindersicheren Verpackung erfüllt.
  • Keine der Schriften aus dem Stand der Technik lehrt ein kostengünstiges Verpackungssystem für transdermale Arzneimittel-Zuführsysteme, das in einem Behälter die Verwendung eines Trockenmittels und eines feuchtigkeitsdurchlässigen Beutels, der das transdermale System aufnimmt, einschließt, wobei der Beutel gegenüber dem Arzneimittel und anderen transdermalen Komponenten inert ist, um Abbaureaktionen des Arzneimittels zu verhindern, die durch Verunreinigung von bestimmten Verpackungsmaterialien und Feuchtigkeit verursacht werden können, während auch eine kindersichere Umhüllung für das transdermale System zur Verfügung gestellt wird. Außerdem lehrt keine der Schriften aus dem Stand der Technik die Bedeutung der Kontrolle von Verpackungsmaterialien und Feuchtigkeit, um Abbaureaktionen von chiralen Arzneimitteln oder einem pharmazeutisch aktiven Enantiomer (Enantiomeren) hiervon in transdermalen Systemen zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Stabilisierung eines Arzneimittels, insbesondere eines chiralen Arzneimittels oder des pharmazeutisch aktiven Enantiomers (der Enantiomeren) hiervon in einer Trägerzusammensetzung eines transdermalen Systems vor der Verwendung dieses Systems gerichtet, durch zur Verfügung Stellen eines Produkt-Verpackungssystems zum Verhindern oder zur Kontrolle von Abbaureaktionen, die sich durch Kontamination von bestimmten Verpackungsmaterialien und Feuchtigkeit ergeben können, während gleichzeitig eine kindersichere Umhüllung für das transdermale System zur Verfügung gestellt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Gegenstand dieser Erfindung, ein kostengünstiges Verpackungssystem für ein transdermales Arzneimittel-Zuführsystem zur Verfügung zu stellen, das den Schutz des Arzneimittels vor Kontamination, wie die Kristallisation oder den Abbau, und vor anderen Umweltfaktoren während der Lagerung des Systems vor dessen Verwendung verbessert.
  • Es ist daher ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, ein Verpackungssystem für ein transdermales System zur Verfügung zu stellen, das das Arzneimittel oder andere Arzneistoffträger oder Komponenten, die in dem transdermalen System verwendet werden, während der Lagerung des Systems vor dessen Verwendung nicht wesentlich absorbiert, mit diesen reagiert oder sie auf sonstige Weise nachteilig beeinflusst.
  • Es ist auch ein Gegenstand dieser Erfindung, ein Verpackungssystem zur Verfügung zu stellen, das die physikalischen Charakteristika aufweist, um die Erfordernisse einer kindersicheren Verpackung zu erfüllen.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, ein Verpackungssystem für ein transdermales System zur Verfügung zu stellen, das die Stabilität chiraler Arzneimittel und pharmazeutisch aktiver Enantiomere hiervon, die in einem transdermalen System enthalten sind, während dessen Lagerung vor dessen Verwendung verbessert.
  • Noch ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungssystems aus Materialien zur Verfügung zu stellen, das die visuelle Prüfung von dessen Inhalt ermöglicht.
  • Die vorhergehenden und andere Gegenstände werden mit dieser Erfindung erzielt, indem ein Beutel für ein transdermales System zur Verfügung gestellt wird, der gegenüber den Komponenten des transdermalen Systems inert ist, wasserdampfdurchlässig ist, um die Entfernung von Feuchtigkeit aus dem Inneren des Beutels zu erlauben, und kindersicher ist, wie definiert in den Ansprüchen 1 und 10. Das beutelförmige transdermale System wird ferner in einer im Wesentlichen wasserdampfundurchlässigen Produktverpackung versiegelt, die ein Trockenmittel enthält. Während das System vor seiner Verwendung in der Produktverpackung aufbewahrt wird, bleibt das in dem transdermalen System enthaltene Arzneimittel im Wesentlichen gelöst und stabil in der Trägerzusammensetzung des transdermalen Systems, die frei ist von Kontamination durch das Trockenmittel oder durch Feuchtigkeit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsabbildung des Beutels in der Ausführungsform einer zweischichtigen Struktur.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Produktverpackung enthaltend Beutel, die das transdermale System enthalten, wobei der Beutel in dieser Ausführungsform eine zweischichtige Struktur aufweist, und ein Trockenmittel.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Begriff „topisch" wird hier in seiner üblichen Bedeutung verwendet und verweist auf den direkten Kontakt mit einer anatomischen Stelle oder einem Oberflächenbereich auf einem Säuger, einschließlich Haut, Zähne, Nägel und Mucosa.
  • Der Begriff „Mucosa" wie er hier verwendet wird, bedeutet eine beliebige feuchte anatomische Membran oder Oberfläche auf einem Säuger wie zum Beispiel orale, buccale, vaginale, rectale, nasale oder ophthalmische Oberflächen.
  • Der Begriff „transdermal", wie er hier gebraucht wird, bedeutet den Übergang in und/oder durch Haut oder Mucosa für eine örtlich begrenzte oder systemische Zufuhr eines aktiven Wirkstoffs.
  • Wie hier verwendet bedeutet „therapeutisch wirksam" eine Menge eines Arzneimittels, die ausreichend ist, um die erwünschte lokale oder systemische Wirkung oder das Ergebnis zu erzielen, zum Beispiel um eine Krankheit oder einen Zustand zu verhindern, zu heilen, zu diagnostizieren, zu lindern oder zu behandeln, wenn diese Menge topisch über die Dauer der vorgesehenen Verwendung verabreicht wird. Die notwendigen Mengen sind in der Literatur bekannt oder können durch im Stand der Technik bekannte Verfahren bestimmt werden, aber üblicherweise reichen sie von ungefähr 0,1 mg bis ungefähr 20.000 mg und vorzugsweise von ungefähr 0,1 mg bis ungefähr 1.000 mg und besonders bevorzugt von ungefähr 0,1 bis ungefähr 500 mg pro menschlichem Erwachsenen oder Säugetier von ungefähr 75 kg Körpergewicht pro 24 Stunden.
  • Der Begriff „System", wie er hier verwendet wird, soll allgemein eine transdermale Vorrichtung zur Zuführung von Arzneimitteln bedeuten, die einem Säuger zu dem Zweck topisch verabreicht wird, eine vorteilhafte oder therapeutische Wirkung zu bewirken, und schließt alle Vorrichtungen vom Pflaster-Typ ein, auf die im Stand der Technik gewöhnlich als Reservoir, Matrix, adhäsive Matrix, In-Line, Membran und Mehrschichtvorrichtungen, iontophoretische Vorrichtungen und Arzneistoffe enthaltende Bandagen und Unterlagen Bezug genommen wird. Weitere Einzelheiten und Beispiele von transdermalen Systemen sind im Allgemeinen beschrieben in U.S. Patent Nr. 4,994,267, 5,006,108, 5,446,070, 5,474,787, 5,656,286, 5,719,197 und übertragen auf Noven Pharmaceuticals, Inc.
  • Der Begriff „Trägerzusammensetzung", wie er hier verwendet wird, bezeichnet ein beliebiges nicht-wässriges Material, das im Stand der Technik als für die transdermale Arzneimittelzufuhr geeignet bekannt ist, und schließt ein beliebiges polymeres Material ein, in welchem ein Arzneimittel allein oder in Verbindung oder in Beimischung mit den anderen Additiven und Arzneistoffträgern einschließlich Lösungsmitteln, Permeationverstärkern, Verdünnungsmitteln, Stabilisierungsmitteln, Füllstoffen, Tonen, Puffersubstanzen, Biociden, Befeuchtern, Anti-Reizmitteln, Antioxidantien, Konservierungsmitteln, Plastifizierungsmitteln, Vernetzungsmitteln, Aromastoffen, Farbmitteln, Pigmenten und ähnlichem gelöst werden kann. Unabhängig von der Art des transdermalen Systems, das zur Durchführung der Erfindung verwendet wird, ist die Trägerzusammensetzung vorzugsweise im Wesentlichen wasserfrei (d. h. die Zusammensetzung enthält weniger als ungefähr 10 Gew.-% Wasser, vorzugsweise weniger als ungefähr 5 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als ungefähr 3 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vor dessen topischer Applikation).
  • Der Begriff „gelöst" soll bedeuten, dass in der Trägerzusammensetzung eine innige Dispersion oder Auflösung des aktiven Wirkstoffs auf kristalliner, molekularer oder ionischer Ebene vorliegt. In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wird der aktive Wirkstoff als solcher als in „nicht-kristalliner" Form vorliegend betrachtet.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff „Abbau" eine beliebige Änderung eines Arzneimittels in einem transdermalen System, die während der Lagerung auftreten kann und zu (a) einem unerwünschten Nebenprodukt, zum Beispiel durch Hydrolyse oder Oxidation des Arzneimittels, oder zu einer unerwünschten Form, wie Kristallen, oder (b) zu Verlust des Arzneimittels, zum Beispiel durch Absorption in andere Materialien innerhalb des transdermalen Systems oder dem Beutel oder zu Verdunstung führt.
  • Wie hierin verwendet soll „Produktverpackung" allgemein eine versiegelte, im Wesentlichen gegenüber Wasserdampf undurchlässige Verpackung bezeichnen, die einen Raum begrenzt, um ein Beutel-versiegeltes transdermales System und ein Trocknungmittelmaterial innerhalb der Produktverpackung zu enthalten und zu umschließen. Der Begriff „im Wesentlichen undurchlässig gegenüber Wasserdampf" bedeutet, dass die Produktverpackung eine Transmissionsrate gegenüber Feuchtigkeitsdampf von nicht mehr als ungefähr 0,0002 g/Tag/in. sq./6,25 cm2 bei 40°C/75% relative Feuchtigkeit (rF) aufweist. Daher sollte die Produktverpackung für eine typische Lagerbeständigkeit von zwei Jahren den Durchtritt von nicht mehr als ungefähr 1 g Feuchtigkeit bei 25°C/60% rF erlauben.
  • Wie hierin verwendet soll der Begriff „Beutel" allgemein ein beliebiges Verpackungsmaterial bezeichnen, das ein transdermales System enthält oder ummantelt und an wenigstens einer Seite versiegelt ist. Ein Beutel kann zwei Lagen oder Laminate des Verpackungsmaterials dieser Erfindung enthalten, die entlang aller Kanten verbunden sind. Er kann auch eine einzelne Lage oder ein einzelnes Laminat enthalten, das gefaltet und entlang aller Kanten oder entlang aller nicht-gefalteten Kanten versiegelt wurde. Er kann weiter eine Tasche oder ein Fach enthalten, das entlang einer oder mehrerer Kanten versiegelt ist. Der Umfang des Beutels kann ein beliebiges Design, Umriss oder Form, unregelmäßig oder gleichförmig aufweisen. Gleichförmige Umrisse wie Quadrate, Rechtecke, Kreise und Ovale sind bevorzugt, um die Verfahren des Versiegelns und der Herstellung zu vereinfachen. Das Versiegeln kann durch Wärme, Ultraschall, Laser oder Klebstoff und ähnlichem erreicht werden. Das bevorzugte Verpackungsmaterial ist selbst verschließbar (d. h. in der Lage, eine stabile Bindung zwischen zwei zugewandten Oberflächen desselben Materials ohne die Verwendung eines Klebstoffs herzustellen).
  • Um tatsächlich die Charakteristika mechanischer Festigkeit zu erreichen, um als „kindersicher" bezeichnet zu werden (d. h. die Fähigkeit eines Kindes, einen Behälter mit seinen Händen zu öffnen, ist im Wesentlichen vermindert, wie es gemäß den Verfahren bestimmt ist, die in den „Requirements for the Special Packaging of Household Substances" darge legt ist, mit Änderungen die zitiert sind im Federal Register, Vol. 60, Nr. 140, Seiten 37710-3744, 199), ist eine zweischichtige Struktur für den Beutel bevorzugt. Obwohl eine einzelne Folie oder eine Lage eingesetzt werden könnte, würde dies eine entsprechende Dicke erfordern, die die anderen erwünschten Eigenschaften wie Durchlässigkeit gegenüber Feuchtigkeitsdampf und Fähigkeit zum selbst Verschließen beeinträchtigen könnte sowie zu erhöhten Verpackungskosten führen könnte.
  • Das bevorzugte Verpackungsmaterial zur Verwendung als erste Schicht 11 des Beutels ist ein thermoplastisches Polymer, das das Arzneimittel oder andere Arzneistoffträger oder Komponenten, die in dem transdermalen System verwendet werden, nicht absorbiert, mit ihnen reagiert oder sie in anderer Weise nachteilig beeinflusst. Ein besonders bevorzugtes thermoplastisches Material ist ein mit Nitrilkautschuk modifiziertes Acrylnitril-Methylacrylatcopolymer. Solche Materialien sind zum Beispiel in U.S. Patent 3,426,102 offenbart und werden kommerziell unter der Marke Barex® von BP Chemicals, Inc., Cleveland, Ohio verkauft. Verschiedene Materialzusammensetzungen von Barex® Harzen sind erhältlich, zum Beispiel Barex® 210, 2218 (das einen höheren kautschuk-modifizierten Anteil enthält als 210) und 214. Ein besonders bevorzugtes Material ist Barex® 210.
  • In der Praxis der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beträgt die Dicke der ersten Schicht 11 von ungefähr 0,5 mil/0,0127 mm bis ungefähr 2,5 mil/0,0635 mm, besonders bevorzugt von ungefähr 0,75 mil/0,01905 mm bis ungefähr 1,5 mil/0,0381 mm und ganz besonders bevorzugt von ungefähr 1,0 mil/0,0254 mm bis ungefähr 1,5 mil/0,0381 mm. Obwohl dünnere und dickere Breiten eingesetzt werden können, sollte die innere Schicht 11 nicht so dünn sein, dass deren Permeations- und Stabilisierungseigenschaften beeinträchtigt werden, noch zu dick, so dass deren selbst verschließbare und Verpackungs-Eigenschaften nachteilig beeinflusst werden.
  • Die zweite Schicht 12 kann eine Lage oder ein Laminat sein, umfassend Metallfolien, Polyethylene, Polyester, Vinylacetatharze, Ethylen-/Vinylacetatcopolymere, Polyurethane, Polyvinylchlorid, gewebte und nicht-gewebte Fasern, Stoffe und Papiere. In der Praxis der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beträgt die Dicke der zweiten Schicht 12 von ungefähr 0,2 mil/0,00508 mm bis ungefähr 3,0 mil/0,0762 mm, besonders bevorzugt von ungefähr 0,2 mil/0,00508 mm bis ungefähr 1,5 mil/0,0381 mm und ganz besonders bevorzugt von ungefähr 0,5 mil/0,0127 mm bis ungefähr 1,0 mil/0,0254 mm. Obwohl dünnere und dickere Breiten eingesetzt werden können, sollte die zweite Schicht 12 nicht so dünn sein, dass deren Eigenschaften bezüglich Permeation und Zerreißfestigkeit des Beutels beeinträchtigt werden, noch zu dick, so dass die Befestigung an der ersten Schicht 11 oder die Verpackungseigenschaften des Beutels nachteilig beeinflusst werden.
  • Besonders bevorzugte Materialien zur Verwendung als zweite Schicht 12 haben eine höhere Schmelztemperatur als die erste Schicht, um eine wärmeversiegelbare Struktur zur Verfügung zu stellen, und sind außerdem durchsichtig (d. h. sie gewähren optische Klarheit), so dass die Möglichkeit, den Inhalt des Beutels zu betrachten und zu prüfen nicht verloren wird. Das bevorzugte Material für die zweite Schicht 12 ist ein Polyester. Besonders bevorzugte Polyester sind solche, die kommerziell unter der Marke Mylar® und Melinex® von E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware verkauft werden und Mylar® S, Melinex® S und Melinex® 800 Polyesterfolien einschließen.
  • Die zweite Schicht 12 kann an der ersten Schicht 11 mit einer beliebigen im Stand der Technik bekannten Methode befestigt werden. Befestigung mittels Wärmefusion oder einem Klebstoff, insbesondere einem druck-empfindlichen Klebstoff, ist bevorzugt. Die Verwendung eines Klebstoffes ist bevorzugt, um größere Reißfestigkeit zu erreichen, die bei der Erzeugung von kindersicherer/-beständiger Verpackung erwünscht ist.
  • Ein Klebstoff ist ein druck-empfindlicher Klebstoff im Sinne des hier verwendeten Begriffs, wenn er selbst die Eigenschaften eines druck-empfindlichen Klebstoffs aufweist oder wenn er durch Beimischung von Klebrigmachern, Weichmachern, quervernetzenden Mitteln oder anderen Additiven als druck-empfindlicher Klebstoff wirkt.
  • Druck-empfindliche Klebstoffe beinhalten alle nicht-toxischen natürlichen und synthetischen Polymere, die bekannt oder geeignet für die Verwendung in transdermalen Systemen sind, einschließlich lösemittelhaltiger, Heiß-Schmelz- und gepfropfter Klebstoffe, und können allein oder in Kombinationen, Beimengungen oder Mischungen verwendet werden. Beispiele geeigneter Klebstoffe schließen Polyacrylate, Polysiloxane, Silikone, Kautschuke, Gummis, Polyisobutylene, Polyvinylether, Polyurethane, Styol-Blockcopolymere, Styrol/Butadien Polymere, Polyether-Block-Amidcopolymere, Ethylen/Vinyl-Acetatcopolymere und Klebstoffe basierend auf Vinylacetat ein. Geeignete Polysiloxane schließen diejenigen ein, die kommerziell erhältlich sind und unter der Marke BIO-PSA® von Dow Corning Corporation, Midland, Michigan verkauft werden.
  • Die druck-empfindlichen Klebstoffe, die zur Durchführung dieser Erfindung besonders nützlich sind, schließen Polyacrylate von einem oder mehreren Monomeren von Acrylsäuren oder anderen copolymerisierbaren Monomeren ein. Polyacrylat-Klebstoffe schließen auch Polymere von Alkylacrylaten und/oder Methacrylaten und/oder copolymerisierbaren sekundären Monomeren oder Monomeren mit funktionellen Gruppen ein. Der Begriff „Polyacrylat" soll austauschbar mit den Begriffen Acryl-, Acrylat und polyacrylisch wie hier verwendet und wie im Stand der Technik bekannt verwendet werden. Geeignete druck-empfindliche Acryl-Klebstoffe sind kommerziell erhältlich und schließen diejenigen ein, die unter der Marke DURO-TAK® von National Starch and Chemical Company, Bridgewater, New Jersey und GELVA® Multipolymer Solution von Solutia, Inc., St. Louis, Missouri verkauft werden.
  • In der Praxis der bevorzugten Ausführungsformen des Beutels wird der Klebstoff auf die zweite Schicht 12 aufgetragen und bis zu einer Dicke getrocknet, die vorzugsweise ungefähr 1 mil/0,4254 mm nicht überschreiten sollte und vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 0,3 mil/0,00762 mm bis ungefähr 0,75 mil/0,01905 mm liegt, bevor die mit Klebstoff beschichtete zweite Schicht 12 an die erste Schicht 11 druckversiegelt wird.
  • Welches Material oder welche Struktur auch immer für die Bildung eines Beutels verwendet wird, das (die) das Arzneimittel oder andere Arzneistoffträger oder Komponenten, die in dem transdermalen System verwendet werden, nicht wesentlich absorbiert, mit ihnen reagiert oder sie in anderer Weise nachteilig beeinflusst, während es gleichzeitig die Bedingungen für kindersichere Verpackung erfüllt, so muss es auch durchlässig gegenüber Feuchtigkeitsdampf sein, um dessen Entfernung durch ein externes Trockenmittel zu ermöglichen. Vorzugsweise ist der Beutel bevorzugt durchlässig gegenüber Feuchtigkeitsdampf über nicht-wässrigen Komponenten oder dem Arzneimittel des transdermalen Systems. Der Begriff „bevorzugt durchlässig gegenüber Wasserdampf" bedeutet, dass der Beutel eine Feuchtigkeitsdampf-Transmissionsrate von nicht mehr als ungefähr 2,5 g/hr/m sq. bei 40°C/95% rF aufweist, bestimmt gemäß der American Society of Testing and Materials (ASTM) für Feuchtigkeitsdampf-Transmission, ASTM E-96-95.
  • Um den Arzneimitteln, die weiter einem Abbau durch Licht unterliegen können, einen Schutz vor Licht zu bieten, kann es wünschenswert sein, eine modifizierte Form des Materials der zweiten Schicht 12 zu verwenden. Das Material kann zum Beispiel getönt sein, um eine partielle Barriere zu bieten, die nur bestimmte Wellenlängen von Licht beeinflusst, oder es kann im Wesentlichen opaque sein wie in metallisierten Polyesterfolien.
  • Ein Verweis auf 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform von Beutel 9 enthaltend das transdermale System 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die erste Schicht 11, die ein mit Nitrilkautschuk modifiziertes Acrylnitril-Methylacrylatcopolymer umfasst, ist an der zweiten Schicht 12, enthaltend ein Polyester, mittels eines Klebstoffes 13 befestigt. Das Laminat in Form eines Beutels 9 kann an den Kanten zum Beispiel wärmeversiegelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist allgemein auf ein verbessertes Verpackungssystem für transdermale Systeme enthaltend Metylphenidat gerichtet. Methylphenidat liegt in Form von vier Enantiomeren vor, die das (2R:2'R)-(+)-threo-Enantiomer, das (2S:2'S)-(–)-threo-Enantiomer, das (2R:2'S)-(+)-erythro-Enantiomer und das (2S:2'R)-(–)-erythro-Enantiomer sind, aber nur das d-threo-Methylphenidat ist derzeit als signifikant aktiv bekannt. Ein „aktives" Enantiomer bezeichnet das Isomer eines chiralen Arzneimittels, das eine größere pharmakodynamische Aktivität aufweist als die komplementären Enantiomere. Die Hauptabbauprodukte beinhalten Ritalinsäure und das erythro-Enantiomer (beide d:l und l:d). Der Begriff „Abbauprodukt", wie hier verwendet, bezeichnet eine beliebige Verunreinigung, ein Metaboliten, nicht-Metaboliten, Enantiomer und ähnliches, die keine oder signifikant geringere pharmakodynamische Aktivität für einen bestimmten therapeutischen Zweck oder einen verdienten vorteilhaften Effekt als das Arzneimittelmolekül oder ein anderes Enantiomer hiervon aufweisen.
  • In Anwesenheit von Feuchtigkeit wurde beobachtet, dass Methylphenidat durch Hydrolyse Ritalinsäure bildet. Weiter wurde beobachtet, dass Exposition gegenüber Feuchtigkeit zur Bildung des erythro-Enantiomers führt. Obwohl nicht gewünscht wird, an eine bestimmte wissenschaftliche Theorie gebunden zu sein, wird vermutet, dass eine solche Abbaureaktion die Bildung von Enolaten als Reaktionszwischenprodukte beinhaltet, welche dann auto-Oxidation oder Racemisierung durchlaufen. In nicht-wässrigen Trägerzusammensetzungen, die niedrig- oder nicht-polare Umgebungen bieten, erleichtert Wasser die Bildung von Enolaten durch Verringerung der Gesamtaktivierungsenergie von Abbaureaktionen. Demgemäß würden andere Arzneimittel, die funktionelle Gruppen wie Keton, Aldehyd, Ester oder Benzyl enthalten, wie Norethindron, Norethindronacetat und Estradiol und auch Enolate bilden, auch von einem Schutz vor Feuchtigkeitskontamination in transdermalen Systemen profitieren.
  • Obwohl die besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung allgemein auf transdermale Systeme gerichtet sind, die Methylphenidat, insbesondere in Form der freien Base, enthalten, sind Verpackungsmaterialien, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, auch für Systeme geeignet, die ein beliebiges Arzneimittel enthalten, das mit gewöhnlich verwendeten Verpackungsmaterialien wie den hier in den Beispielen beschriebenen (wie zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen) nicht kompatibel (instabil) ist. Solche Arzneimittel schließen chirale Arzneimittel, zum Beispiel Ceftriaxon, Thalidomid, Propanolol, Ibuprofen, Ketoprofen, Naproxen, Peroxetin, Finasterid, Sertralin, Paclitaxel, Terfenadin, Verapamil, Enalapril, Lisinopril, Ifosamid, Methyldopa, Indacrinon, Bupivacain, Loxiglumid, Amlodipin, Pyridinium, Levosimedan, Ondansetron, Salmeterol, Ketorolac, Doxazosin, Cisaprid, Albuterol, Oxybutynin, selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer wie Fluoxetin, Loratadin, Fexofenadin, Cetirizin, Formoterol, Triptane wie Sumatriptan, Doxazosin, Zolpidem, Sibutramin, Atorvastatin, Nadolol, Abacavir, Citalopram, Nifedipin, Glitazone wie Troglitazon, Pioglitazon und Rosiglitazon, Chlorazepat, Lorazepam, Oxazepam, Temazepam, Omeprazol, Levofloxacin, Captopril und Diltiazemen.
  • Es ist zu verstehen, dass während die Beschreibung der exemplarischen Ausführungsformen hierin in erster Linie auf transdermale Systeme enthaltend Methylphenidat, insbesondere in Form der freien Base, gerichtet sind, die vorliegende Erfindung auch ein beliebiges Arzneimittel umfasst, das in Anwesenheit von Feuchtigkeit Kristalle oder Abbauprodukte bildet.
  • Der Begriff „Arzneimittel", wie hierin verwendet, soll die breiteste mögliche Bedeutung haben und austauschbar verwendet werden mit Wirkstoff, Arzneimittel, Medikament und einer beliebigen Substanz, die eine vorteilhafte Wirkung ausüben soll, einschließlich einer therapeutischen, prophylaktischen, pharmakologischen oder physiologischen Substanz, kosmetischen oder Körperpflege-Zubereitungen und Mischungen hiervon. Insbesondere ist jede beliebige Substanz, die in der Lage ist, eine pharmakologische Antwort, lokal oder systemisch, zu erzeugen, unabhängig davon ob diese therapeutischer, diagnostischer, kosmetischer oder prophylaktischer Natur ist, im Rahmen der Erwägung dieser Erfindung. Es sollte festgehalten werden, dass die Arzneimittel allein oder in Kombinationen und Mischungen verwendet werden können. Obwohl es keine Begrenzung bezüglich der Art des Wirkstoffs, der in dieser Erfindung verwendet werden kann, gibt, sind Arzneimittel bevorzugt, die bei Raumtemperatur fest sind.
  • Die in der Trägerzusammensetzung enthaltenen aktiven Wirkstoffe können in Abhängigkeit von der gewünschten Löslichkeit und den gewünschten Freisetzungseigenschaften in unterschiedlicher Form vorliegen, zum Beispiel als neutrale Moleküle, Bestandteile von molekularen Komplexen und pharmazeutisch annehmbare Salze, freie Säuren oder Basen oder quaternäre Salze derselben. Einfache Derivate dieser Arzneimittel wie pharmazeutisch annehmbare Ether, Ester, Amide und ähnliches, die wünschenswerte Retentions- und Freisetzungseigenschaften haben, aber bei dem pH des Körpers leicht metabolisiert werden, und Enzyme, pro-aktive Formen, Pro-Pharmaka und ähnliches können auch eingesetzt werden.
  • Die Produktverpackung der Erfindung sollte ihren Inhalt von den umgebenden Umweltfaktoren wie Wasserdampf, Luft und Licht isolieren und schützen, die diesen Inhalt nachteilig beeinflussen können. Zur Verwendung als Produktverpackung geeignete Materialien sind im Stand der Technik gut bekannt und schließen Polyethylene, Polyester, Polypropylene, Polyurethane, Polyolefin, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinyliden, Polyamid, Vinylacetatharze, BAREX®, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymere, Metalldampf-bedampfte Folien oder Lagen hiervon, Kautschuklagen oder -folien, geschäumte synthetische Harzlagen oder Folien, nicht-gewebte Fasern, Folien und Papiere ein. Solche Materialien können einzeln, in Kombination, als Laminate (kaltversiegelt, wärmeversiegelt oder unstrukturiert- (flood-) oder strukturiert- (pattern-) beschichtet mit natürlichen oder synthetischen Klebstoffen) oder als Mehrschichtenextrusionen verwendet werden, solange sie die gewünschten Durchlässigkeits- und Barriereeigenschaften gegenüber der umgebenden Umwelt vermitteln.
  • Die Produktverpackung kann in beliebiger Weise aufgebaut und flexibel oder starr sein. Sie kann zwei Lagen umfassen, die entlang aller Kanten verbunden sind. Sie kann auch eine einzelne Lage oder ein Laminat umfassen, die (das) gefaltet wurde und entlang aller Kanten oder entlang aller nicht-gefalteten Kanten versiegelt wurde. Sie kann weiter einen Beutel oder eine Tasche umfassen, der (die) entlang einer oder mehrerer Kanten versiegelt wurde. Alternativ kann die Produktverpackung gepresst oder in Form eines offenen Containers, wie einer Wanne oder eines Kastens, gestaltet und entlang des Umfangs mit einer Abdeckung oder einem Deckel, die (der) aus einer zweiten Schicht des Verpackungsmaterials hergestellt ist, versiegelt sein. Die Abdeckung oder der Deckel kann aus demselben oder einem unterschiedlichen Verpackungsmaterial hergestellt und wieder verschließbar sein. Bei Verwendung einer Lage des Verpackungsmaterials für die Abdeckung ist ein Laminat mit Folie, Papier oder Nylon bevorzugt, um eine geeignete Oberfläche zum Auf druck von Produktinformationen zu schaffen und eine ausreichende Feuchtigkeitsundurchlässigkeit zu gewährleisten. Das Versiegeln kann mit einem beliebigen geeigneten Verfahren zum Beispiel mittels Druck für herkömmliche Verschlüsse von Deckeln oder mittels Laser, Wärme, Ultraschall, Klebstoff oder ähnlichem durchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Produktverpackung im Wesentlichen starr und umfasst eine Basislage 18 aus 46 mil/1,1684 mm Polypropylen, ausgestaltet in Form einer offenen Wanne. Polypropylen ist ein relativ kostengünstiges Material, kann einzeln als eine Lage verwendet werden, kann leicht in die gewünschte Form gegossen oder geformt werden und ist recyclingfähig. Eine flächengleiche Laminatabdeckung 16 aus 5 mil/0,127 mm Polyethylen/Folie/Nylon wird dann mit der Öffnung der Wanne wärmeversiegelt. Ein wieder verwendbarer Deckel, hergestellt aus einem geeigneten Verpackungsmaterial wie Polyester oder Polypropylen, kann ferner verwendet werden, um die beutelförmigen transdermalen Systeme nach Entfernung der Abdeckung 16 weiterhin in einer entfeuchtenden Umgebung zu erhalten, bis der Vorrat der Systeme erschöpft ist.
  • Die Größe des Behälters sollte ausreichend sein, um mindestens einen 1-Monatsvorrat an beutelförmigen transdermalen Systemen (d. h. ungefähr 30) und bis zu einem 3-Monatsvorrat aufzunehmen. Eine Produktverpackung mit einer Oberfläche von ungefähr 35 sq. in. 226,0 cm2 ist bevorzugt, um einen solchen Inhalt zusammen mit dem Trockenmittelmaterial aufzunehmen.
  • Die Art an Trockenmittelmaterial, das verwendet werden kann, ist abhängig von der Beschaffenheit der Bestandteile der transdermalen Einheit und kann durch einen Fachmann mittels Routineexperimenten bestimmt werden. Zur Verwendung als Trockenmittel geeignete Materialien schließen Oxide von Aluminium, Calcium, Titan, Zirconium, Silicium, Thorium, Magnesium und Barium, Tonerde, Tonerde-Hydrate, natürliche und synthetische Molekularsiebe, Silicagel, gefälltes Silica, Tone, Perchlorate, Zeolite, natürliche Gummis, Magnesium oder Calciumsulfat, Calcium, Lithium oder Kobaltchlorid und Calciumcarbonat ein. Während feuchtigkeitsselektive Trockenmittel wie Molekularsiebe verwendet werden können, ist die Verwendung eines Beutels, der die Permeation des Arzneimittels oder von beliebigen nicht-wässrigen Bestandteilen mit hohem Dampfdruck oder anderen Arzneistoffträgern wie Glykolen oder dem Arzneimittel verhindert oder sie kontrolliert, bevorzugt. Dem Trockenmittel kann auch ein Indikatorfarbstoff zugefügt werden, um eine Überwachung der Menge an Feuchtigkeit, die während der Lagerung der Produktverpackung absorbiert wird, zu gewährleisten. Eignung oder Verträglichkeit des Trockenmittels mit einem bestimmten transdermalen System.
  • Die Menge an Trockenmittel, die verwendet werden kann, ist von mehreren Faktoren abhängig, einschließlich der Feuchtigkeitspermeabilität der Arten von Materialien, die bei der Herstellung des Beutels und der Produktverpackung verwendet werden, der Kapazität der Feuchtigkeitsabsorption des bestimmten Trockenmittels und der geplanten Haltbarkeitsdauer des transdermalen Systems. Die zu verwendende Mindestmenge ist die Menge, die während der geplanten Haltbarkeitsdauer des transdermalen Systems, üblicherweise zwei Jahre, Wasserdampf im Inneren der Produktverpackung wirksam absorbiert und einen annehmbaren Grad an Arzneimittelverlust durch Kristallisation oder Abbau erzielt, um noch eine therapeutisch wirksame Menge des Arzneimittels abzugeben. Das Trockenmittel sollte in der Lage sein, über den geplanten Lagerungszeitraum und die Verwendung der Produktverpackung mindestens ungefähr 1,5 g bis ungefähr 5 g an Feuchtigkeit zu absorbieren. Die Menge an Trockenmittelmaterial, die benötigt wird, um eine solche Feuchtigkeitskontamination zu verhindern, kann durch den Fachmann mittels Routineexperimenten bestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verpackungssystems, das transdermale Systeme enthaltend Methylphenidat in wärmeversiegelten Beuteln aus BAREX®/Klebstoff/Polyester-Laminaten, eingeschlossen in einer Polypropylen-Produktverpackung, umfasst, ist das bevorzugte Trockenmittelmaterial Silicagel in einer Menge von ungefähr 4–5 g.
  • Das geeignete Trockenmittelmaterial kann in beliebiger Weise in die Produktverpackung eingelagert werden, einschließlich ein komprimiertes Pellet oder eingeschlossen in einem Halter wie einer Kapsel, einem Beutel oder einem Behälter. Ein beliebiges Material, das wasserdampfdurchlässig ist und nicht mit den Bestandteilen des transdermalen Systems oder anderen Materialien, die bei der Herstellung des Beutels oder der Produktverpackung verwendet werden, reagiert oder sie nachteilig beeinflusst (zum Beispiel durch Auslaugen oder Absorption) ist geeignet zur Bildung des Halters für das Trockenmittel. Solche Materialien schließen Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polypropylen, beschichtetes und nicht-beschichtetes Papier und perforierte Lagen- und Laminatmaterialien ein. Ein bevorzugtes Material für den Trockenmittelhalter ist ein nicht-gewebtes Polyolefin.
  • Das Verpackungssystem kann durch Zuführen des Inhalts der Produktverpackung (d. h. Beutel und Trockenmittel) mittels eines beliebigen geeigneten oder herkömmlichen Herstellungsvorgangs und Versiegelungsverfahrens hergestellt werden. Ein Verweis auf 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Produktverpackung 14 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassend eine Vielzahl von Beuteln 9 von 1, Trockenmittel 15, Basislage 18, Abdeckung 16 und wieder verwendbaren Deckel 17.
  • BEISPIELE
  • Das folgende Verfahren veranschaulicht, wie ein transdermales System im Allgemeinen hergestellt wird und beschreibt insbesondere die transdermalen Systeme, die beim Testen von Beuteln aus verschiedenen in den Beispielen beschriebenen Verpackungsmaterialien verwendet sind.
  • Ein transdermales System enthaltend Methylphenidat in Form der freien Base und bestehend aus einem Racemat von ungefähr 50% von jeweils d-threo-Methylphenidat und 1-threo-Methylphenidat in einer druck-empfindlichen adhäsiven Trägerzusammensetzung wurde hergestellt durch Vereinigung von 6,0 Teilen Methylphenidatbase zusammen mit 4,5 Teilen Ethylcellulose (Ethocel® 20, Dow Chemical Corp., Midland, Michigan) in 22,75 Teilen Ethylacetat. Als nächstes wurden 8,6 Teile eines Polyacrylat-Klebstoffes (GMS3067; Solutia Inc., St. Louis, Missouri) und 24,5 Teile eines Polysiloxan-Klebstoffes (BIO-PSA® 7-4302; Dow Corning Corp., Midland, Michigan) zugefügt und gründlich gemischt. Die Trägerzusammensetzung wurde dann auf 20 mils mit einem nassen Abstandsbalken auf eine Freisetzungs-Decklage aus Fluorkohlenwasserstoff gegossen (Scotch Pak® 1022, 3M, Minneapolis, Minnesota) und durch einen Ofen geführt, um flüchtige Lösungsmittel zu verdampfen. Die trockene Zusammensetzung wurde auf eine (Polyester) Trägerschichtfolie laminiert (Scotch Pak® 1012, 3M, Minneapolis, Minnesota). Die Trägerzusammensetzung hatte die unten gezeigten Konzentrationen an Bestandteilen auf Basis des Trockengewichts.
  • Figure 00190001
  • Proben des transdermalen Systems von 10 cm2 wurden dann ausgestanzt und in 2,5 in2/16,1 cm2 versiegelte Beutel, enthaltend die unterschiedlichen Materialkombinationen, die in jedem der folgenden Beispiele beschrieben sind, gelegt.
  • Beispiel 1: Eine 1,25 mil/0,03175 mm Folie von BAREX® 210 mit Wärme laminiert auf 0,35 mil/0,00889 mm Aluminiumfolie. Die Aluminiumfolie wurde dann unter Verwendung eines Klebstoffes (Laminatmaterial, hergestellt durch Richmond Technology, Redlands, California) an ein 35# Kraft Papier gebunden.
  • Beispiel 2: Eine 1,25 mil/0,03175 mm Folie aus BAREX® 210, laminiert mit einer Polyesterfolie unter Verwendung eines kommerziell als 94035 erhältlichen und von Lawson Mardon (Shelbyville, Kentucky) verkauften Urethan-Klebstoffs.
  • Beispiel 3: Eine 1,25 mil/0,03175 mm Folie aus BAREX® 210, laminiert mit Aluminiumfolie unter Verwendung eines Klebstoffes, die dann unter Verwendung eines kommerziell als 90580 erhältlichen und von Lawson Mardon verkauften Klebstoffes an eine Polyesterfolie laminiert wird.
  • Beispiel 4: Eine 1,25 mil/0,03175 mm Folie aus BAREX® 210 (zur Verfügung gestellt von Greenway Plastics Industries Corporation, Wayne, New Jersey).
  • Beispiel 5: Dieselbe wie Beispiel 1.
  • Beispiel 6: Eine 2,0 mil/0,0508 mm Folie aus Scotch Pak® 1012 (eine Polyesterfolie, laminiert an eine wärmeversiegelte Ethylen/Vinylacetatschicht hergestellt von 3M).
  • Beispiel 7: Eine 2,0 mil/0,0508 mm Folie aus Scotch Pak® 1009 (eine Polyesterfolie, laminiert mit Aluminiumfolie und einer wärmeversiegelten Ethylen/Vinylschicht hergestellt von 3M).
  • Beispiel 8: Eine 3 mil/0,0762 mm Folie aus gesetzlich geschützter Laminat-Sperrfolie, kommerziell erhältlich als 5488-9913 und verkauft von Kappler Protective Apparel & Fabrics, Inc. (Guntersville, Alabama).
  • Beispiel 9: Eine 1,25 mil/0,03175 mm Folie aus BAREX® 210, laminiert an einer 2 mil/0,0508 mm Polyesterfolie unter Verwendung eines Acrylatklebstoffes (Duro-Tak® 87-2296 von National Starch and Chemical Corporation, Bridgewater, New Jersey).
  • Beispiel 10: Dieselbe wie Beispiel 9, mit der Ausnahme, dass eine 0,92 mil/0,02337 mm Polyesterfolie verwendet wurde.
  • Beispiel 11: Dieselbe wie Beispiel 9, mit der Ausnahme, dass eine 0,2 mil/0,00508 mm Polyesterfolie verwendet wurde.
  • Beispiel 12: Eine 3 mil/0,0762 mm Folie einer gesetzlich geschützten Laminat-Sperrfolie, kommerziell erhältlich als 5488-99A und verkauft von Kappler Protective Apparel & Fabrics, Inc.
  • Beispiel 13: Eine 2 mil/0,0508 mm Polyesterfolie.
  • Beispiel 14: Eine 1,25 mil/0,03175 mm Folie aus BAREX® 210, wärmeversiegelt zu einem Beutel innerhalb eines wärmeversiegelten Beutels aus 2 mil/0,0508 mm Polyester.
  • Drei Proben von jedem Beispiel enthaltend das transdermale System wurden dann bei 80°C für vier Tage in einen Ofen gelegt, um das Altern zu beschleunigen (d. h., um einen Lagerungszeitraum von ungefähr zwei Jahren zu simulieren). Die transdermalen Systeme wurden dann aus dem Beutel entfernt und nach Entfernung der Freisetzungsdeckschicht in einer Extraktionslösung aus angesäuertem Methanol gelegt. Die das System enthaltende Extraktionslösung wurde 45 min bei Raumtemperatur beschallt. Aliquotproben wurden dann extrahiert und mit Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie untersucht, um den Prozentsatz an Abbauprodukten und den Verlust an aktivem Arzneimittel zu bestimmen und zu messen.
  • Dasselbe Extraktionsverfahren wurde auf die Beutelmaterialien angewandt, um die Menge an aktivem Arzneimittel (d. h. d-threo-Methylphenidat), die von solchen Materialien absorbiert wird, in mg pro Trockengewicht zu bestimmen und zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I dargestellt.
  • TABELLE I
    Figure 00210001
  • Ein signifikanter Arzneimittelverlust wird auch in Anwesenheit von Vinylacetat beobachtet. Die Beispiele, die BAREX® und Polyesterfolie-Laminate verwenden, zeigen eine gute Stabilität über die Zeit.
  • Die Wirkung der Verwendung eines Trockenmittels zur Kontrolle des durch Feuchtigkeitskontamination verursachten Abbaus wurde in Proben von transdermalen Systemen (wie oben hergestellt) von 25 cm2, eingelegt in 2,5 in2/16,1 cm2 wärmeversiegelten, aus den die in Beispiel 10 beschriebenen Materialien enthaltenden Beuteln getestet.
  • Ungefähr 40 Beutel wurden jeweils in zwei gegenüber der Transmission von Wasserdampf undurchlässigen Exsikkatoren gelegt. In einem Exsikkator wurde der Boden mit Körnchen eines feuchtigkeitsentziehenden Salzes, Calciumsulfat, beschichtet. Die Exsikkatoren wurden dann für einen Monat bei 40°C und 75% relativer Feuchtigkeit in einen Ofen gelegt, um das Altern zu beschleunigen. Nach Entfernung der Beutel aus den Exsikkatoren, wurden aus jedem drei Beutel per Zufall ausgewählt und die darin enthaltenen transdermalen Systeme wurden nach Entfernung der Freisetzungsdeckschicht in eine Extraktionslösung aus angesäuertem Methanol gelegt. Die das System enthaltende Extraktionslösung wurde 45 min bei Raumtemperatur beschallt. Aliquotproben wurden dann extrahiert und mit Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie untersucht, um den Prozentsatz der Hauptabbauprodukte, Ritalinsäure (RA) und Erthryo-Isomer (EI) zu bestimmen und zu messen.
  • Dasselbe Extraktionsverfahren wurde auch angewandt, um die Menge an Hauptabbauprodukten in drei Proben einer Kontrollgruppe von Beuteln zu bestimmen und zu messen, die bei 8°C und 2% relativer Feuchtigkeit gekühlt wurden, um die Empfindlichkeit gegenüber Abbau bei Raumtemperatur zu minimieren. Die Ergebnisse sind in Tabelle II dargestellt.
  • TABELLE II
    Figure 00220001

Claims (18)

  1. Produkt-Verpackungssystem zur Verhinderung der Zersetzung eines Arzneimittels in einer Trägerzusammensetzung eines transdermalen Zuführsystems, das (a) eine im wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässige und thermoplastische Produktverpackung (14), die in der Form eines Behälters ausgestattet ist, der eine Öffnung und eine im Wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässige Abdeckung (16) hat, die flächengleich zu dieser Öffnung und durch Wärme oder einen Klebstoff befestigt ist, und (b) ein Trockenmittel (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktverpackung (14) einen oder mehrere kindersichere und vorzugsweise feuchtigkeitsdurchlässige Beutel (9) enthält bestehend im Wesentlichen aus: (i) einer ersten Schicht (11) eines thermoplastischen Materials, dass nicht das Arzneimittel absorbiert oder mit diesem reagiert; (ii) einer zweiten Schicht (12), Lage oder Laminat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallfolien, Polyethylenen, Polyestern, Vinylacetatharzen, Ethylen-/Vinylacetatcopolymeren, Polyurethanen, Polyvinylchlorid, gewebten Fasern und nicht gewebten Fasern, Stoffe und Papiere, die an die erste Schicht (11) durch Wärme oder ein Klebstoff befestigt sind; und (iii) einem transdermalen Zuführsystem (10) umfassend eine therapeutisch wirksame Menge eines Arzneimittels in einer nicht flüssigen Trägerzusammensetzung, wobei jedes dieser transdermalen Zuführsysteme (10) in einen Beutel (9) eingeschlossen ist, wobei der eine oder mehrere Beutel (9) und das Trockenmittel (15) in der Produktverpackung (14) eingeschlossen sind.
  2. Produkt-Verpackungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Produktverpackung (14) Polypropylen umfasst.
  3. Produkt-Verpackungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die im Wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässige Abdeckung (16) durch Wärme oder einen Klebstoff befestigt ist.
  4. Produkt-Verpackungssystem gemäß Anspruch 3, wobei die Produktverpackung (14) weiterhin einen wiederverwendbaren Deckel (17) oben auf der Abdeckung (16) hat.
  5. Produkt-Verpackungssystem gemäß Anspruch 1, wobei der eine oder mehrere Beutel (9) selbst verschließbar sind.
  6. Produkt-Verpackungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die erste Schicht (11) eine mit Nitrilkautschuk modifiziertes Acrylnitril-Methylacrylatcopolymer und die zweite Schicht (12) ein Polyester sind.
  7. Produkt-Verpackungssystem gemäß Anspruch 1, wobei das transdermale Zufuhrsystem eine therapeutisch wirksame Menge eines chiralen Arzneimittels umfasst.
  8. Produkt-Verpackungssystem gemäß Anspruch 7, wobei das chirale Arzneimittel Methylphenidat ist.
  9. Produkt-Verpackungssystem gemäß Anspruch 1, wobei das Trockenmittel (15) zur Absorption von wenigstens 1,5 g Feuchtigkeit über einen einjährigen Lagerungszeitraum in der Lage ist.
  10. Produkt-Verpackungssystem zur Verhinderung der Zersetzung eines Arzneimittels in einer Trägerzusammensetzung eines transdermalen Zuführsystems, das (a) eine im wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässige und thermoplastische Produktverpackung (14), die in der Form eines Behälters ausgestattet ist, der eine Öffnung und eine im Wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässige Abdeckung (16) hat, die flächengleich zu dieser Öffnung und durch Wärme oder einen Klebstoff befestigt ist, und (b) ein Trockenmittel (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktverpackung (14) einen oder mehrere kindersichere und vorzugsweise feuchtigkeitsdurchlässige Beutel (9) enthält bestehend im Wesentlichen aus: (i) einer ersten Schicht (11) eines mit Nitrilkautschuk modifizierten Acrylnitril-Methylacrylatcopolymer; (ii) einer zweiten Schicht (12) eines Polyesters der an die erste Schicht (11) durch Wärme oder ein Klebstoff befestigt ist; und (iii) einem transdermalen Zuführsystem (10) umfassend eine therapeutisch wirksame Menge von Methylphenidat in einer nicht wässrigen Trägerzusammensetzung, wobei jedes dieser transdermalen Zuführsysteme (10) in einen Beutel (9) eingeschlossen ist, wobei das Trockenmittel (15) zur Absorption von mindestens 1,5 g Feuchtigkeit über einen einjährigen Lagerungszeitraum in der Lage ist und das eine oder mehrere Beutel (9) und das Trockenmittel (15) in die Produktverpackung (14) eingeschlossen sind.
  11. Produkt-Verpackungssystem zur Verhinderung der Zersetzung eines Arzneimittels in einer Trägerzusammensetzung eines transdermalen Zuführsystems, das (a) eine im wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässige und verschließbare Produktverpackung (14), die zur Begrenzung eines Raumes, der nicht einem Behältnis mit einer Öffnung entspricht, konfiguriert ist und (b) ein Trockenmittel (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktverpackung (14) einen oder mehrere vorzugsweise feuchtigkeitsdurchlässige Beutel (9) enthält bestehend im Wesentlichen aus: (i) einer ersten Schicht (11) eines thermoplastischen Materials, dass nicht das Arzneimittel absorbiert oder mit diesem reagiert; (ii) eine zweite Schicht (12), Lage oder Laminat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallfolien, Polyethylenen, Polyestern, Vinylacetatharzen, Ethylen-/Vinylacetatcopolymeren, Polyurethanen, Polyvinylchlorid, gewebten Fasern und nicht gewebten Fasern, Stoffe und Papiere, die an die erste Schicht (11) durch Wärme oder ein Klebstoff befestigt sind; und (iii) einem transdermalen Zuführsystem (10) umfassend eine therapeutisch wirksame Menge eines Arzneimittels in einer nicht flüssigen Trägerzusammensetzung, wobei jedes dieser transdermalen Zuführsysteme (10) in einen Beutel (9) eingeschlossen ist, wobei der eine oder mehrere Beutel (9) und das Trockenmittel (15) in der Produktverpackung (14) eingeschlossen sind.
  12. Produkt-Verpackungssystem gemäß Anspruch 11, wobei die Produktverpackung (14) ein Sperrschichtmaterial umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Materialien, Folien oder Papieren.
  13. Produkt-Verpackungssystem gemäß Anspruch 11, wobei der eine oder mehrere Beutel (9) selbst verschließbar sind.
  14. Produkt-Verpackungssystem gemäß Anspruch 11, wobei die erste Schicht (11) eine mit Nitrilkautschuk modifiziertes Acrylnitril-Methylacrylatcopolymer und die zweite Schicht (12) ein Polyester sind.
  15. Produkt-Verpackungssystem gemäß Anspruch 11, wobei das transdermale Zufuhrsystem eine therapeutisch wirksame Menge eines chiralen Arzneimittels umfasst.
  16. Produkt-Verpackungssystem gemäß Anspruch 15, wobei das chirale Arzneimittel Methylphenidat ist.
  17. Produkt-Verpackungssystem gemäß Anspruch 11, wobei das Trockenmittel (15) zur Absorption von mindestens 1,5 g Feuchtigkeit über einen einjährigen Lagerungszeitraum in der Lage ist.
  18. Produkt-Verpackungssystem zur Verhinderung der Zersetzung eines Arzneimittels in einer Trägerzusammensetzung eines transdermalen Zuführsystems, das (a) eine im wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässige und thermoplastische Produktverpackung (14), die in Form eines Beutels gestaltet ist, und (b) ein Trockenmittel (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktverpackung (14) ein oder mehrere kindersichere und vorzugsweise feuchtigkeitsdurchlässige Beutel (9) enthält bestehend im Wesentlichen aus: (i) einer ersten Schicht (11) eines mit Nitrilkautschuk modifizierten Acrylnitril-Methylacrylatcopolymer; (ii) einer zweiten Schicht (12) eines Polyesters der an die erste Schicht (11) durch Wärme oder ein Klebstoff befestigt ist; und (iii) einem transdermalen Zuführsystem (10) umfassend eine therapeutisch wirksame Menge von Methylphenidat in einer nicht wässrigen Trägerzusammensetzung, wobei jedes dieser transdermalen Zuführsysteme (10) in einem Beutel (9) eingeschlossen ist, wobei das Trockenmittel (15) zur Absorption von mindestens 1,5 g Feuchtigkeit über einen einjährigen Lagerungszeitraum in der Lage ist und der eine oder mehrere Beutel (9) und das Trockenmittel (15) in die Produktverpackung (14) eingeschlossen sind.
DE60203489T 2001-04-23 2002-04-23 Verpackung für transdermale wirkstoffverabreichungsysteme Expired - Lifetime DE60203489T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28597601P 2001-04-23 2001-04-23
US285976P 2001-04-23
PCT/US2002/012620 WO2002090210A1 (en) 2001-04-23 2002-04-23 Packaging system for transdermal drug delivery systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203489D1 DE60203489D1 (de) 2005-05-04
DE60203489T2 true DE60203489T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=23096495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213489T Expired - Lifetime DE60213489T2 (de) 2001-04-23 2002-04-23 Verpackung für transdermale Wirkstoffverabreichungssysteme
DE60203489T Expired - Lifetime DE60203489T2 (de) 2001-04-23 2002-04-23 Verpackung für transdermale wirkstoffverabreichungsysteme

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213489T Expired - Lifetime DE60213489T2 (de) 2001-04-23 2002-04-23 Verpackung für transdermale Wirkstoffverabreichungssysteme

Country Status (21)

Country Link
EP (1) EP1383692B1 (de)
JP (1) JP4139689B2 (de)
KR (1) KR100874934B1 (de)
CN (1) CN1247418C (de)
AT (2) ATE334077T1 (de)
AU (1) AU2002258912B2 (de)
BR (1) BR0209158B1 (de)
CA (1) CA2444733C (de)
DE (2) DE60213489T2 (de)
DK (1) DK1383692T3 (de)
ES (2) ES2240739T3 (de)
HK (1) HK1068589A1 (de)
IL (2) IL158551A0 (de)
MX (1) MXPA03009699A (de)
NO (2) NO328238B1 (de)
NZ (1) NZ529146A (de)
PL (1) PL204992B1 (de)
PT (2) PT1383692E (de)
RU (1) RU2301185C2 (de)
WO (1) WO2002090210A1 (de)
ZA (1) ZA200308167B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604591A (en) * 1983-09-29 1986-08-05 Hazeltine Corporation Automatically adjustable delay circuit having adjustable diode mesa microstrip delay line
WO2003089043A2 (en) 2002-04-19 2003-10-30 Transpharma Medical Ltd. Handheld transdermal drug delivery and analyte extraction
DE10360592A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Beiersdorf Ag Pflastersystem zur Verabreichung von Antihistaminika
US20070158227A1 (en) * 2004-01-30 2007-07-12 Satoshi Amano Plaster enclosing packaging bag
WO2005072675A1 (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. 貼付剤入り包装袋及び薬物移行抑制方法
EP1888001B1 (de) * 2005-06-10 2014-08-06 Syneron Medical Ltd. Patch zur transdermalen wirkstofffreisetzung
AU2006336187A1 (en) * 2005-12-28 2007-07-26 Alza Corporation Stable therapeutic formulations
CA2652682C (en) * 2006-05-19 2013-02-26 Monosolrx Llc Pouch cutter
JP5466161B2 (ja) 2007-10-09 2014-04-09 トランスファーマ メディカル リミテッド 磁気的なパッチ連結物
EP2205967B1 (de) 2007-10-17 2013-05-01 Syneron Medical Ltd. Überprüfung der auflösungsrate
KR101304099B1 (ko) 2007-12-05 2013-09-05 시네론 메디컬 리미티드 일회용 전자기 에너지 애플리케이터 및 그 사용방법
US20090078590A1 (en) 2008-01-21 2009-03-26 Smith Dennis R Ultrasecure card package
RU2481826C2 (ru) * 2008-05-30 2013-05-20 Нитто Денко Корпорейшн Содержащий донепезил адгезивный препарат и упаковка для него
US8606366B2 (en) 2009-02-18 2013-12-10 Syneron Medical Ltd. Skin treatment apparatus for personal use and method for using same
US8920392B2 (en) 2009-05-05 2014-12-30 Watson Laboratories, Inc. Method for treating overactive bladders and a device for storage and administration of topical oxybutynin compositions
WO2016114307A1 (ja) 2015-01-16 2016-07-21 凸版印刷株式会社 経皮投与デバイス収容体
CN105395523A (zh) * 2015-11-25 2016-03-16 上海现代药物制剂工程研究中心有限公司 包含白斑抑制剂的右哌甲酯骨架型透皮贴剂及制法和应用
EP3552986A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-16 Clariant Plastics & Coatings Ltd Polymerzusammensetzung mit einem basispolymer, einem aktiven material und einem additiv
GB2595386B (en) * 2019-01-14 2023-09-06 Musco Corp Apparatus, method, and system for reducing moisture in LED lighting fixtures
WO2023230181A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 Verde Environmental Technologies, Inc. Unwanted pharmaceutical formulation disposal system
CN117883360A (zh) * 2022-10-09 2024-04-16 深圳青澜生物技术有限公司 一种微针制剂及微针贴片的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077104A (en) * 1989-12-21 1991-12-31 Alza Corporation Nicotine packaging materials
US5114003A (en) 1991-03-28 1992-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tablet vial with desiccant in bottom
GB9425783D0 (en) * 1994-12-21 1995-02-22 Ethical Pharma Ltd Packaging of patches
US5698217A (en) * 1995-05-31 1997-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transdermal drug delivery device containing a desiccant
US20010048987A1 (en) * 2000-03-14 2001-12-06 David Kanios Packaging materials for transdermal drug delivery systems

Also Published As

Publication number Publication date
ATE292066T1 (de) 2005-04-15
HK1068589A1 (en) 2005-04-29
CA2444733C (en) 2010-06-29
NO328238B1 (no) 2010-01-11
KR100874934B1 (ko) 2008-12-19
PL204992B1 (pl) 2010-02-26
BR0209158A (pt) 2004-08-03
CA2444733A1 (en) 2002-11-14
DK1383692T3 (da) 2005-08-08
AU2002258912B2 (en) 2006-12-21
KR20030094362A (ko) 2003-12-11
EP1383692B1 (de) 2005-03-30
NO20090517L (no) 2003-12-22
NO20034672L (no) 2003-12-22
EP1383692A1 (de) 2004-01-28
BR0209158B1 (pt) 2012-05-29
ZA200308167B (en) 2004-06-23
DE60213489T2 (de) 2007-02-08
JP4139689B2 (ja) 2008-08-27
WO2002090210A1 (en) 2002-11-14
PT1586512E (pt) 2006-12-29
CN1247418C (zh) 2006-03-29
NO20034672D0 (no) 2003-10-17
JP2004525832A (ja) 2004-08-26
ES2271923T3 (es) 2007-04-16
DE60213489D1 (de) 2006-09-07
CN1520373A (zh) 2004-08-11
ES2240739T3 (es) 2005-10-16
ATE334077T1 (de) 2006-08-15
DE60203489D1 (de) 2005-05-04
RU2003134143A (ru) 2005-03-27
MXPA03009699A (es) 2004-01-29
IL158551A0 (en) 2004-05-12
PL365395A1 (en) 2005-01-10
WO2002090210B1 (en) 2003-03-20
NZ529146A (en) 2004-10-29
IL158551A (en) 2007-06-17
RU2301185C2 (ru) 2007-06-20
PT1383692E (pt) 2005-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203489T2 (de) Verpackung für transdermale wirkstoffverabreichungsysteme
US6905016B2 (en) Packaging system for transdermal drug delivery systems
EP1189749B1 (de) Verbundlaminat und verfahren zu seiner herstellung
AU2002258912A1 (en) Packaging system for transdermal drug delivery systems
HU205254B (en) Therapeutic system with improved dissolving caracter containing transdermal haloperidol
DD290580A5 (de) Verfahren zur herstellung eines transdermalen therapeutischen systems mit physostigmin als wirksamem bestandteil
KR20120024562A (ko) 첩부제 수용 포장 백, 및 첩부제의 보존 방법
DE19913761A1 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1231906B1 (de) Transdermales therapeutisches system enthaltend leich flüchtige wirkstoffe
DE4442999A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung mit einem aktiven Loratidin-Metaboliten
US20010048987A1 (en) Packaging materials for transdermal drug delivery systems
WO1998000142A1 (de) Pflaster zur transdermalen anwendung von pergolid
US20050150190A1 (en) Packaging meterials for transdermal drug delivery systems
DE60028207T2 (de) Transdermales therapeutisches system zur verabreichung von calciumantagonisten
WO2002038138A2 (de) Primärverpackung für transdermale therapeutische systeme oder medizinische pflaster
EP1586512B1 (de) Verpackung für transdermale Wirkstoffverabreichungssysteme
EP2366388A1 (de) Nicht-okklusives transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Buprenorphin
DE10056855A1 (de) Verbundlaminat mit Sauerstoff und Feuchtigkeit absorbierender Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10019067C1 (de) Transdermales Therapeutisches System zur Abgabe von Dofetilid und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition