EP1164332A2 - Eingangsschaltung für einen Brenner - Google Patents

Eingangsschaltung für einen Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP1164332A2
EP1164332A2 EP01106743A EP01106743A EP1164332A2 EP 1164332 A2 EP1164332 A2 EP 1164332A2 EP 01106743 A EP01106743 A EP 01106743A EP 01106743 A EP01106743 A EP 01106743A EP 1164332 A2 EP1164332 A2 EP 1164332A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connections
connection
signal
input circuit
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01106743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1164332A3 (de
EP1164332B1 (de
Inventor
Hans-Peter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Building Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies AG filed Critical Siemens Building Technologies AG
Publication of EP1164332A2 publication Critical patent/EP1164332A2/de
Publication of EP1164332A3 publication Critical patent/EP1164332A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1164332B1 publication Critical patent/EP1164332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/26Details
    • F23N5/265Details using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors

Definitions

  • the invention relates to an input circuit according to the preamble of claim 1.
  • German industry standard 4791 An example of a relevant government standard is the German industry standard 4791.
  • Plug connections are dispensed with and at the same time functionality, safety and Reliability of the burner control and the mentioned advantages of use remaining standardized plug connections are retained.
  • the solutions for it should also be used for as many different burners and burner applications as possible can be used.
  • the invention has for its object largely the above requirements to fulfill.
  • the task mentioned is the input circuit with an input mentioned type in that one of the second connections is switched so that a received additional signal is fed to the burner control.
  • the invention is based on the idea that the connections for receiving a Power request signal according to the standard also for the reception of an additional signal can be used. As explained below, the special ones Types of signal information to be received.
  • the electricity supply at the first connections can be, for example AC voltage of up to 230 volts RMS Power supply network, but also a DC voltage of 30 volts from one external power supply.
  • the second connection via an impedance to one is advantageous live first connection switched.
  • the additional signal is generated, for example, by a switching device which, in addition to the second connection, also with the other live first Connection is connected. For example, zero voltage is on the latter. Instead of the other live first connection is sufficient for one connection to everyone equivalent point in the electrical circuit, be it outside or be it inside the Brenners. The actuation of the switching device thus leaves the voltage on the second Tilt the connection from the first level to another level.
  • the second connection to the input of the Automatic firing devices switched.
  • the additional signal can thus be fed to a central processing unit in which runs a program that determines the behavior of the burner control.
  • the program can be designed so that the burner control unit also Control or regulation of the modulated actuator for the fuel supply and a modulated actuator for the air supply.
  • the driver is an FET.
  • Part of the burner control is then also, for example, in front Loss of voltage of safe memory, like an EEPROM.
  • a fault message is in the Memory held until you can determine the cause.
  • the invention provides a solution in which the additional signal is an unlock signal is.
  • the burner control can be designed so that it receives simultaneously the power request signal and the unlock signal to the second Connections recognized. Because of the nature of these two signals, this need not be the case. So takes a while, during burner operation, the unlock signal given by mistake is typical so short that considering a typical power request signal it is the Burner effect not affected. An unlock signal is really intended for that Unlocking, the burner does not work and is a loss of Power request signal irrelevant.
  • the additional signal is a power request signal.
  • a second temperature signal which is an increased one Expresses performance requirement.
  • This is a first temperature signal generated if, for example, the boiler temperature falls below a first value. The burner then ignites and works at a first power level. But should the boiler temperature drops so quickly due to a high heat requirement that despite active burner falls below a lower, second boiler temperature, then generates the additional signal which causes the burner to operate on a second work at a higher level of performance.
  • the only drawing figure shows parts of a burner including one Input circuit.
  • the input circuit 9 contains first connections for it to Electricity supply network to be connected, namely a connection 1a for the voltage line, a connection 1b for the earth line and a connection 1c for the defined neutral line.
  • the first connections feed one DC voltage source 10.
  • Second connections 2a and 2b should be connected to a thermal switch 11 become.
  • the power request signals are received via a line 12 Automatic burner control 13 supplied.
  • the automatic burner control 13 can be operated by means of relays 14a, 15a, 16a, which switch 14b, 15b, 16b, output signals to some connections. Third connections 3a, 3b, 3c and 3d, 3e, 3f actuate a blower motor 17 for the air supply, respectively a valve drive 18 for the gas supply.
  • a signal is fed to the automatic firing device 13 via an amplifier 19, which represents the presence of a flame.
  • a connection 4a is for this an evaluation circuit, not shown, for an ionization electrode 20 is connected.
  • a UV sensor 21 is attached to connections 4b and 4c.
  • a connector 5 can actuate an alarm lamp 22 in the event of a fault.
  • On Connection 6 conveys an operating time signal which is fed to a counter 23.
  • connections include in particular 7a, 7b, 7c for the actuation of a Ignition device 24. More generally, connections 8a to 81 are present, optional on a gas pressure meter, additional drives for valves or flaps, an oil monitor and an oil preheater can be connected.
  • the burner control 13 are connected via some lines, not shown further information about the state of the input circuit is supplied. That's how it is Operating time signal not only for connection 6, but also for the burner control 13 communicated. This is irrelevant to the invention.
  • the burner control 13 contains a central processing unit 25 and one Memory 26, which is designed as an EEPROM.
  • a program runs that fulfills its tasks. For example, reaches one Fault message in the sense of a signal from the amplifier 19 that no flame is present, the central processing unit 25, it stores this event in the Memory 26.
  • the relay 14a, 15a, 16a actuates the valve drive 18 stopped so that the fuel valve is closed by a spring, not shown becomes.
  • the alarm lamp 22 is also activated via the connection 5.
  • unlocking switch 27 is on one side the zero voltage, in the case shown at the first connection 1c. On the other hand he connected to the second port 2a.
  • unlocking switch 27 is not actuated and the second one is located Connection 2a through a resistor 28, a fuse 29 and the first Connection 1a on the power line. This voltage at the second connection 2a is fed to the automatic firing device 13 through a line 30.
  • the burner control 13 determines on the basis of the voltage which it only when the temperature switch 11 is closed through the connection 2b via the line 12 is supplied whether the burner should work or not.
  • a diode bridge with diodes 31a and 31b is arranged for processing the signal on the line 30 in the automatic firing unit 13 .
  • the DC voltage source 10 generates a DC voltage of 5 volts across the diode bridge. Their The reference potential is almost equal to the zero voltage.
  • Both line 30 and one Drivers 32 are connected to the tap of the diode bridge. The output of the driver 32 is connected to the central processing unit 25.
  • the voltage at connection 1 a changes with typical 230 volt RMS compared to Zero voltage. Without actuation of the unlocking switch 27, a large one positive voltage at terminal 1a to a current which is through the resistor 28, the line 30 and the diode 31a flow away into the DC voltage source 10.
  • the Voltage at the high-resistance input of driver 32 is thus kept at 5 volts.
  • the voltage at connection 1 a is very negative, then a current flows out of the DC source 10 instead through diode 31b, and takes the rest reverse path. This time the voltage at the input of driver 32 is 0 volts.
  • the central processing unit 25 asks the signal digitized in this way at the output of the Driver 32 regularly during a whole period of the mains voltage of 50 Hertz from. Approximately half of the values correspond to 5 volts.
  • the line 30 is open Zero voltage maintained. This is very little below the reference potential of the DC voltage source 10. A current flows through the diode 31b, and the input of the Driver 32 is constantly at 0 volts. The values in the central processing unit 25 correspond to all 0 volts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Eine Eingangsschaltung für einen Brenner weist eine normierte Steckverbindung mit Anschlüssen für unter anderem die Elektrizitätsversorgung, den Empfang eines Leistungsanforderungssignals, die Abgabe eines Stellsignals und den Empfang einer Störungsmeldung auf. Gemäss der Erfindung können über den Anschluss für das Leistungsanforderungssignal normgemäß Zusatzsignale, beispielsweise ein Entriegelungssignal, empfangen werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Eingangsschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Eingangsschaltungen findet man in Brennern. Bekannte Brenner weisen Anschlüsse im Sinne von Steckverbindungen (einschließlich Schraubklemmen und ähnliches) auf, welche einfach elektrische Verbindungen ermöglichen, beispielsweise zwischen ihren verschiedenen Teilen oder mit Sensoren und mit Stellgliedantrieben im Bereich eines Kessels und eines Heizungskreislaufes oder mit Thermostaten. Damit die verschiedenen Geräte kostengünstig hergestellt werden und flexibel und sicher miteinander verbunden werden können, benutzt man gern von Staats wegen oder durch Abstimmung oder durch Nachfolgung normierte Stecker und Steckdosen.
Ein Beispiel einer relevanten staatlichen Norm ist die Deutsche Industrienorm 4791.
Zugleich besteht aus den gleichen Gründen eine gewisse Neigung, mehrere elektrische Verbindungen in einzelnen Steckverbindungen zu konzentrieren. Dies verringert auch den Verdrahtungsaufwand bei der Herstellung der Brenner, bei deren Anschluss an üblicherweise einen Kessel und den Heizungskreislauf und beim Installieren von Thermostaten oder Außenfühlern u.s.w.
Wegen der Anwendungsvielfalt müssen Normierung und Konzentrierung nicht immer in gleicher Richtung wirken. So enthalten Brenner noch immer einige unterschiedliche Steckverbindungen.
Es ist ein ständiges Bestreben der Hersteller, Kosten dadurch zu sparen, dass auf Steckverbindungen verzichtet wird und zugleich die Funktionalität, Sicherheit und Zuverlässigkeit des Feuerungsautomaten und die genannten Vorteile der Verwendung restlicher normierter Steckverbindungen beibehalten bleiben. Die Lösungen dafür sollten zudem für möglichst viele unterschiedliche Brenner und Brenneranwendungen benutzt werden können.
In dem Stand der Technik ist es schon bekannt, auf eine separate Steckdose für ein Zusatzsignal durch Benutzung von andersbestimmten Anschlüssen in Mehrzwecksteckverbindungen zu verzichten. In Steckverbindungen gemäss DIN 4791 wird manchmal der Ausgangsanschluss für ein Betriebszeitsignal als Eingang für ein Entriegelungssignal benutzt. Nachteil ist, dass kein Betriebszeitsignal mehr geliefert werden kann. Weil diese Lösungen nicht der Norm entsprechen, zahlt man dabei den Preis des Flexibilitätsverlustes und verfehlt die Kostenoptimierung.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, obengenannte Anforderungen weitgehend zu erfüllen. Die genannte Aufgabe wird bei einer Eingangsschaltung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass einer der zweiten Anschlüsse so geschaltet ist, dass ein empfangenes Zusatzsignal dem Feuerungsautomaten zugeführt wird.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass die Anschlüsse für den Empfang eines Leistungsanforderungssignals normgemäß auch für den Empfang eines Zusatzsignals genutzt werden können. Wie nachstehend erklärt wird, ermöglichen die speziellen Arten der zu empfangenden Signalinformationen dies.
Die Elektrizitätsversorgung an den ersten Anschlüssen kann beispielsweise eine Wechselspannung in der Höhe von bis zu 230 Volt RMS des Spannungsversorgungsnetzes, auch aber eine Gleichspannung von 30 Volt aus einem externen Netzteil sein.
Vorteilhaft ist dabei der zweite Anschluss über eine Impedanz an einen spannungsführenden ersten Anschluss geschaltet.
Dies ermöglicht, dass der zweite Anschluss zumindest zeitweise auf einem von der Spannung am ersten Anschluss bestimmten ersten Spannungsniveau liegt.
Das Zusatzsignal wird beispielsweise durch eine Schalteinrichtung erzeugt, welche, nebst an dem zweiten Anschluss, auch mit dem anderen spannungsführenden ersten Anschluss verbunden ist. An letzterem steht zum Beispiel die Nullspannung. Statt an den anderen spannungsführenden ersten Anschluss reicht eine Verbindung an jeden gleichwertigen Punkt im elektrischen Kreis aus, sei es außerhalb, sei es innerhalb des Brenners. Die Betätigung der Schalteinrichtung lässt somit die Spannung des zweiten Anschlusses vom ersten Niveau auf ein anderes Niveau umkippen.
Gemäss einer Ausführung der Erfindung ist der zweite Anschluss an den Eingang des Feuerungsautomaten geschaltet.
Das Zusatzsignal kann so einer Zentralverarbeitungseinheit zugeführt werden, in welcher ein Programm abläuft, das das Verhalten des Feuerungsautomaten bestimmt.
Das Programm kann übrigens so gestaltet sein, dass der Feuerungsautomat auch die Steuerung oder Regelung des modulierten Stellglieds für die Brennstoffzufuhr und eines modulierten Stellglieds für die Luftzufuhr besorgt.
Vorteilhaft ist dabei, wenn eine Diodenbrücke an den Ausgang einer Gleichspannungsquelle geschaltet ist und der zweite Anschluss an den Abgriff der Diodenbrücke geschaltet ist.
Diese Erfindungsmaßnahmen ermöglichen eine einfache, jedoch stabile und zuverlässige Digitalisierung des Zusatzsignals.
Ebenso vorteilhaft ist es, wenn der zweite Anschluss an den Eingang eines Treibers geschaltet ist und der Ausgang des Treibers an eine Zentralverarbeitungseinheit geschaltet ist.
In einem einfachen Aufbau ist der Treiber ein FET.
Eine wichtige Funktion des Feuerungsautomaten ist das sichere Abschalten der Brennstoffzufuhr, falls keine Flamme mehr vorhanden ist oder eine sonstige Störung auftritt. Dieses Abschalten soll gewissermaßen dauerhaft sein, das heißt, der Brenner darf nicht gleich wieder starten, so dass schlimme oder sogar gefährliche Konsequenzen vermieden werden.
Teil des Feuerungsautomaten ist dann auch ein beispielsweise auch vor Spannungsverlust sicherer Speicher, wie ein EEPROM. Eine Störungsmeldung wird im Speicher so lange festgehalten, bis man die Ursache hat feststellen können.
Typisch braucht es einen Tastendruck, bei Bedarf nach Überprüfung der Lage, um die Abschalteinrichtung nach einer Störungsmeldung zu entriegeln.
Damit diese Entriegelung nicht nur mit einer Taste am Gehäuse des Feuerungsautomaten bewirkt werden kann, sondern auch am Brennergehäuse oder aus der Ferne, ist manchmal eine separate Steckverbindung vorhanden. Die bestehenden Normen werten diesen Wunsch ungenügend und sehen keine Konzentrierung in mehrzweckige Steckverbindungen vor. Eine dementsprechende Normumstellung kommt kaum im Frage.
Die Erfindung erbringt eine Lösung, im dem das Zusatzsignal ein Entriegelungssignal ist.
Der Feuerungsautomaten kann so gestaltet sein, dass er den gleichzeitigen Empfang des Leistungsanforderungssignals und des Entriegelungssignals an die zweiten Anschlüsse erkannt. Wegen der Art dieser beide Signale muss dies aber nicht sein. So dauert ein, während Brennerbetrieb irrtümlich gegebenes Entriegelungssignal typisch dermaßen kurz, dass es in Betracht auf ein typisches Leistungsanforderungssignal die Brennerwirkung nicht beeinflusst. Bezweckt ein Entriegelungssignal wirklich die Entriegelung, so arbeitet der Brenner nicht und ist ein Verlust des Leistungsanforderungssignals irrelevant.
Alternativerweise ist das Zusatzsignal ein Leistungsanforderungssignal.
Ein Beispiel dafür ist ein zweites Temperatursignal, das eine vermehrte Leistungsanforderung zum Ausdruck bringt. Dabei wird ein erstes Temperatursignal erzeugt, falls beispielsweise die Kesseltemperatur einen ersten Wert unterschreitet. Der Brenner zündet dann und arbeitet auf einem ersten Leistungsniveau. Sollte aber die Kesseltemperatur wegen einem hohen Wärmebedarf so schnell abfallen, dass trotz aktivem Brenner eine tiefere, zweite Kesseltemperatur unterschritten wird, dann wird das Zusatzsignal erzeugt, welches den Brenner dazu bringt, auf einem zweiten, höherem Leistungsniveau zu arbeiten.
Es wird in beiden Fällen die Einsicht genutzt, dass selbst ein etwaiger Ausfall des Leistungsanforderungssignals während des Zusatzsignals das Funktionieren des Brenners nicht beeinträchtigt.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt Teile eines Brenners einschließlich einer Eingangsschaltung.
Die Eingangsschaltung 9 enthält erste Anschlüsse dafür, um am Elektrizitätsversorgungsnetz angeschlossen zu werden, nämlich einen Anschluss 1a für die Spannungsleitung, einen Anschluss 1b für die Erdleitung und einen Anschluss 1c für die definierte Nullleitung. Die ersten Anschlüsse speisen unter anderem eine Gleichspannungsquelle 10.
Zweite Anschlüsse 2a und 2b sollten an einen Thermoschalter 11 angeschlossen werden. Über eine Leitung 12 werden die Leistungsanforderungssignale einem Feuerungsautomaten 13 zugeführt.
Der Feuerungsautomat 13 kann mittels Relais 14a, 15a, 16a, welche die Schalter 14b, 15b, 16b umfassen, an einige Anschlüsse Signale abgeben. Dritte Anschlüsse 3a, 3b, 3c und 3d, 3e, 3f betätigen einen Gebläsemotor 17 für die Luftzufuhr, beziehungsweise einen Ventilantrieb 18 für die Gaszufuhr.
Über einen Verstärker 19 wird dem Feuerungsautomaten 13 ein Signal zugeführt, welches das Vorhandensein einer Flamme darstellt. Ein Anschluss 4a ist dafür mit einer nicht gezeigten Auswerteschaltung für eine lonisationselektrode 20 verbunden. Zusätzlich hängt ein UV-Sensor 21 an Anschlüssen 4b und 4c.
Ein Anschluss 5 kann im Falle einer Störung eine Alarmlampe 22 betätigen. Ein Anschluss 6 vermittelt ein Betriebszeitsignal, das einem Zähler 23 zugeführt wird.
Weitere Anschlüsse umfassen insbesondere 7a, 7b, 7c für die Betätigung einer Zündeinrichtung 24. Mehr allgemein sind Anschlüsse 8a bis und mit 81 vorhanden, damit fakultativ an einen Gasdruckmesser, weitere Antriebe für Ventile oder Klappen, einen Ölwächter und ein Ölvorwärmer angeschlossen werden können.
Dem Feuerungsautomaten 13 werden über einige, nicht-dargestellten Leitungen weitere Informationen über den Zustand der Eingangsschaltung zugeführt. So wird das Betriebszeitsignal nicht nur dem Anschluss 6, sondern auch dem Feuerungsautomaten 13 mitgeteilt. Für die Erfindung spielt dies keine Rolle.
Der Feuerungsautomat 13 enthält eine Zentralverarbeitungseinheit 25 und einen Speicher 26, der als EEPROM ausgeführt ist. In der Zentralverarbeitungseinheit 25 läuft ein Programm ab, das dessen Aufgaben erfüllt. Erreicht zum Beispiel eine Störungsmeldung im Sinne eines Signals vom Verstärker 19, dass keine Flamme vorhanden ist, die Zentralverarbeitungseinheit 25, so speichert sie dieses Ereignis im Speicher 26. Über den Relais 14a, 15a, 16a wird die Betätigung des Ventilantriebs 18 gestoppt, so dass das Brennstoffventil durch eine nicht dargestellte Feder geschlossen wird. Auch wird die Alarmlampe 22 über den Anschluss 5 aktiviert.
Ist einmal eine Störungsmeldung im Speicher 26 gespeichert worden, dann kann nur eine Betätigung eines Entriegelungsschalters 27 den Feuerungsautomaten dazu bringen, den Brenner neu aufzustarten. Der Entriegelungsschalter 27 liegt einseitig an der Nullspannung, in dem gezeigten Fall an dem ersten Anschluss 1c. Andererseits ist er an den zweiten Anschluss 2a angeschlossen.
Üblicherweise wird der Entriegelungsschalter 27 nicht betätigt und liegt der zweite Anschluss 2a über einem Widerstand 28, einer Sicherung 29 und dem ersten Anschluss 1a an der Spannungsleitung. Diese Spannung am zweiten Anschluss 2a wird durch eine Leitung 30 dem Feuerungsautomaten 13 zugeführt.
Der Feuerungsautomat 13 bestimmt dabei anhand von der Spannung, welche ihm nur bei geschlossenem Temperaturschalter 11 durch den Anschluss 2b über die Leitung 12 zugeführt wird, ob der Brenner arbeiten soll oder nicht.
Nehmen wir mal an, dass der Brenner infolge einer Störung abgeschaltet worden ist. Gelegentlich wird dann der Entriegelungsschalter 27 betätigt. Dadurch wird der zweite Anschluss 2a kurz auf Nullspannung gelegt. Dieses Umkippen der Spannung wird dem Feuerungsautomaten 13 über die Leitung 30 gemeldet. Der Feuerungsautomat 13 kann somit das Auftreten einer Entriegelung erkennen. Als Antwort wird der entsprechende Speicherplatz im Speicher 26 gelöscht, wird die Alarmlampe 22 ausgeschaltet und führen Leistungsanforderungen über die zweiten Anschlüsse 2a und 2b wieder zu einem Neustart des Brenners.
Für die Verarbeitung des Signals auf der Leitung 30 im Feuerungsautomaten 13 ist eine Diodenbrücke mit Dioden 31a und 31b angeordnet. Die Gleichspannungsquelle 10 erzeugt eine Gleichspannung von 5 Volt über der Diodenbrücke. Deren Bezugspotential ist fast gleich der Nullspannung. Sowohl die Leitung 30 als auch ein Treiber 32 sind an den Abgriff der Diodenbrücke geschaltet. Der Ausgang des Treibers 32 ist an die Zentralverarbeitungseinheit 25 angeschlossen.
Die Spannung am Anschluss 1 a wechselt mit typisch 230 Volt RMS gegenüber der Nullspannung. Ohne Betätigung des Entriegelungsschalters 27 führt eine große positive Spannung am Anschluss 1a zu einem Strom, der durch den Widerstand 28, die Leitung 30 und die Diode 31a in die Gleichspannungsquelle 10 wegfließt. Die Spannung am hochohmigen Eingang des Treibers 32 wird somit auf 5 Volt gehalten. Ist jedoch die Spannung am Anschluss 1 a sehr negativ, dann fließt eine Strom aus der Gleichspannungsquelle 10 stattdessen durch die Diode 31b, und nimmt den übrigen umgekehrten Weg. Diesmal liegt die Spannung am Eingang des Treibers 32 auf 0 Volt. Die Zentralverarbeitungseinheit 25 fragt das so digitalisierte Signal am Ausgang des Treibers 32 regelmäßig während einer ganzen Periode der Netzspannung von 50 Hertz ab. Ungefähr die Hälfte der Werte entspricht 5 Volt.
Während einer Betätigung des Entriegelungsschalters 27 wird die Leitung 30 auf Nullspannung gehalten. Diese liegt sehr wenig unter dem Bezugspotential der Gleichspannungsquelle 10. Ein Strom fließt durch die Diode 31b, und der Eingang des Treibers 32 liegt ständig auf 0 Volt. Die Werte in der Zentralverarbeitungseinheit 25 entsprechen alle 0 Volt.

Claims (7)

  1. Eingangsschaltung (9) für einen Brenner,
    welcher ein Stellglied (18) für die Brennstoffzufuhr,
    einen Feuerungsautomaten (13), welcher das Stellglied (18) auf Empfang eines Leistungsanforderungssignals schrittweise oder kontinuierlich stellt und auf Empfang einer Störungsmeldung bis zum Empfang eines Entriegelungssignals schließt, und einen Flammenüberwachungsfühler (20) aufweist,
    mit ersten Anschlüssen (1a, 1b, 1c) für die Elektrizitätsversorgung,
    mit zweiten Anschlüssen (2a, 2b) für den Empfang eines Leistungsanforderungssignals,
    mit dritten Anschlüssen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) für die Abgabe eines Stellsignals,
    mit vierten Anschlüssen (4a, 4b, 4c) für den Empfang einer Störungsmeldung und mit weiteren Anschlüssen (5, 6, 7a, 7b, 7c, 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h, 81, 8j, 8k, 81) für den Empfang und / oder der Abgabe von weiteren Signalen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der zweiten Anschlüsse (2a) so geschaltet ist, dass ein empfangenes Zusatzsignal dem Feuerungsautomaten (13) zugeführt wird.
  2. Eingangsschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Anschluss (2a) über eine Impedanz (28) an einen spannungsführenden ersten Anschluss (1a) geschaltet ist.
  3. Eingangsschaltung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Anschluss (2a) an den Eingang des Feuerungsautomaten (13) geschaltet ist.
  4. Eingangsschaltung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Diodenbrücke an den Ausgang einer Gleichspannungsquelle (10) geschaltet ist und
    der zweite Anschluss (2a) an den Abgriff der Diodenbrücke geschaltet ist.
  5. Eingangsschaltung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Anschluss (2a) an den Eingang eines Treibers (32) geschaltet ist und
    der Ausgang des Treibers (32) an eine Zentralverarbeitungseinheit (25) geschaltet ist.
  6. Eingangsschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zusatzsignal ein Entriegelungssignal ist.
  7. Eingangsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zusatzsignal ein Leistungsanforderungssignal ist.
EP01106743A 2000-06-16 2001-03-17 Eingangsschaltung für einen Brenner Expired - Lifetime EP1164332B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028989A DE10028989A1 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Eingangsschaltung für einen Brenner
DE10028989 2000-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1164332A2 true EP1164332A2 (de) 2001-12-19
EP1164332A3 EP1164332A3 (de) 2004-04-07
EP1164332B1 EP1164332B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=7645506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106743A Expired - Lifetime EP1164332B1 (de) 2000-06-16 2001-03-17 Eingangsschaltung für einen Brenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1164332B1 (de)
DE (2) DE10028989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033964A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Enginion Ag Feuerungsautomat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841084A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Feuerungsautomat
EP0321926A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 Johnson Service Company Regler auf Mikroprozessorbasis mit synchronem Rücksetzen
DE4342991A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Überwachen wenigstens einer sicherheitsrelevanten Funktion eines Gerätes
EP0751350A2 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 ELCO KLÖCKNER HEIZTECHNIK GmbH Feuerungsanlage sowie Verfahren zum Regeln, Steuern und/oder Überwachen einer Feuerungsanlage
EP0803680A2 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Überwachen eins brennstoffbeheizten Gerätes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841084A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Feuerungsautomat
EP0321926A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 Johnson Service Company Regler auf Mikroprozessorbasis mit synchronem Rücksetzen
DE4342991A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Überwachen wenigstens einer sicherheitsrelevanten Funktion eines Gerätes
EP0751350A2 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 ELCO KLÖCKNER HEIZTECHNIK GmbH Feuerungsanlage sowie Verfahren zum Regeln, Steuern und/oder Überwachen einer Feuerungsanlage
EP0803680A2 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Überwachen eins brennstoffbeheizten Gerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033964A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Enginion Ag Feuerungsautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028989A1 (de) 2001-12-20
EP1164332A3 (de) 2004-04-07
EP1164332B1 (de) 2006-07-26
DE50110524D1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004127C2 (de)
EP0025181A1 (de) Schaltungsanordnung zur rechnergestützten Durchgangsprüfung der in einer Steuerung befindlichen Ausgangselemente, deren Installation und deren Treiber
DE3013281A1 (de) Brenner-steuerschaltkreis
DE10209436A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen, Überwachen und Beeinflussen des Betriebszustands eines elektrischen Bügeleisens
DE1551950B2 (de) Schaltungsanordnung zur programmsteuerung einer feuerungs anlage
EP1164332B1 (de) Eingangsschaltung für einen Brenner
DE1673960A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines physikalischen Zustandes
DE19647042B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Ankopplung eines Anhängers an einem Zugfahrzeug
DE3436140C2 (de)
DE19631821A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherheits-Flammenüberwachung bei einem Gasbrenner
DE2557691A1 (de) Steuer- und ueberwachungsgeraet fuer einen oel- oder gasbrenner
DE1913715A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Feuerungsanlage
EP1081431B1 (de) Steuergerät für wärmetechnische Anlagen
DE2841270C2 (de) Flammenüberwachungsschaltung
DE4313575C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Dauerzündflamme in Gasverbrauchseinrichtungen
EP0614051A1 (de) Feuerungsautomat
DE952778C (de) Elektrische Signalvorrichtung mit mindestens einem Warnsignalgeraet und mindestens einem optischen, einen bestimmten Ort kennzeichnenden Signalgeraet
DE2654881A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer physikalische groessen, insbesondere flammenwaechter
EP0470043B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE1951438A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung mehrerer Flammen
DE2557690C3 (de) Mit Netzwechselspannung gespeiste Schaltung für einen Flammenwächter einer Feuerungsanlage
EP1067571B1 (de) Relaisbauteil
CH671279A5 (de)
EP0480312A1 (de) Luftstromüberwachungseinrichtung für Brenneranlagen
DE2219159C3 (de) Proze !!überwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041004

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060726

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060726

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110524

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003