EP1164249A1 - Sphärische, rotierende verdrängermaschine - Google Patents

Sphärische, rotierende verdrängermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1164249A1
EP1164249A1 EP00909826A EP00909826A EP1164249A1 EP 1164249 A1 EP1164249 A1 EP 1164249A1 EP 00909826 A EP00909826 A EP 00909826A EP 00909826 A EP00909826 A EP 00909826A EP 1164249 A1 EP1164249 A1 EP 1164249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
sector
machine
rotors
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00909826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1164249A4 (de
Inventor
Mikhail Ivanovich Kuznetsov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finpar Holding SA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from RU99106138A external-priority patent/RU2144985C1/ru
Priority claimed from RU99111235A external-priority patent/RU2158370C1/ru
Priority claimed from RU99111237A external-priority patent/RU2158371C1/ru
Priority claimed from RU99111234A external-priority patent/RU2156862C1/ru
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1164249A1 publication Critical patent/EP1164249A1/de
Publication of EP1164249A4 publication Critical patent/EP1164249A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C3/00Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C3/00Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F01C3/06Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees

Definitions

  • the invention relates to the field of mechanical engineering, in particular to Displacement machines, and can be used as a motor, pump, compressor or metering device be used.
  • a spherical rotor displacement machine with a housing is known two interconnected parts.
  • the central rotor is on each side through a diametral joint with a sector rotor in the form of one piece with the Connected shaft executed ball section.
  • the axes of rotation of the sector rotors are arranged at a certain angle to each other and intersect with the axes the diametrical joints in the center of the spherical cavity.
  • the axes of the Diametrical joints are perpendicular to each other.
  • the rotors lie with their peripheral ones Surfaces on the spherical cavity of the machine housing, in which four Inlet-outlet channels are provided (JP 47-44565, PCT / SU 89/00133).
  • a disadvantage of the known machine is a small thickness of the sector rotor in the area the shaft, what the diameter of the shaft and the dimension of base bearings limited, an insufficiently developed zone of complete coverage of the spherical Housing cavity through the spherical surface of the rotor and as a result Complexity and low effectiveness due to the hot zone of the Working chambers adjacent sealing devices.
  • the arrangement of the inlet-outlet channels near storage units limits their effectiveness on both sides.
  • a relatively small thickness of the shafts and sector rotors makes this difficult Heat dissipation from them, which causes their considerable heat stress.
  • a machine is also known in which the semiaxes of the diametral joints removable and grooved, while the sector rotors of the latter have corresponding projections, the central rotor having a recess, the seal, however, is detachable and has a recess (SU 877129).
  • a disadvantage of the machine mentioned is the free accommodation of the semiaxes Diametrical joints that change the rotational speed of the rotors due to high centrifugal Loads limited by the loose semiaxes on the spherical Area of the machine housing can be exercised.
  • the present invention has for its object an improved spherical To provide rotor displacement machine with increased performance and operating time.
  • this object is achieved by a spherical rotor displacement machine solved the one of two interconnected parts existing housing, in whose spherical cavity there are three rotors are located, which form four working chambers, the central rotor on each side by one Diametral joint with a sector rotor in the form of one piece with the shaft executed spherical section is connected and wherein the axes of rotation of the Sector rotors are arranged at a certain angle to each other and with the Intersect the axes of the diametral joints in the center of the spherical cavity, while the axes of the diametrical joints are perpendicular to each other, the Rotors with their peripheral spherical surfaces on the spherical cavity of the Machine housing in which four inlet-outlet channels are provided in which according to the invention the chamber-forming radial surfaces of the sector rotors through two or more planes or a curved or plane-curved surface of the Machine are formed, which increase
  • the aforementioned design allows the performance and the operating time of the Machine significantly.
  • the proposed coordinate system agrees well with the kinematics of the Machine and the convenient technological bases.
  • the spherical rotor displacement machine (hereinafter - machine - called) has a housing, which consists of two parts 1 and 2, which by a bracket 3rd are interconnected, with three in the spherical cavity of the housing Rotors.
  • the central rotor 4 is on each side by a diametrical joint with the Sector rotors 5 and 6 connected.
  • the sector rotors consist of one Ball cutout, which is executed with the shafts 7 and 8, which in the housing halves in Bearing units with the base bearings 13 and 14 are used.
  • the rotors form four Chambers; Chambers 9 and 10 (FIG. 1), which are adjacent to the sector rotor 5, and Chambers 11 and 12 (Fig. 2), which are adjacent to the sector rotor 6.
  • the precision of the Machine is 26 °.
  • the chamber-forming radial surfaces of the sector rotors have a cylindrical shape with a radius that corresponds to the radius of the chamber-forming sphere is the same. In the general case, the surfaces can pass through two or more planes or a curved or plane-curved surface is formed his.
  • the chamber-forming radial surface ensures an enlargement of the sector-forming angle of the spherical section from the area of the diametral joint towards the peripheral spherical surface.
  • the sector-forming angle is between the Axis of rotation of the sector rotor and a straight line measured, which is the center of the Sphere with a point on the chamber-forming radial surface of the sector rotor combines what is a progressive increase in the thickness of the sector rotor from The center point corresponds to the pole part.
  • the chamber-forming surface of the central rotor repeats the shape of the corresponding surface of the sector rotor. So in the machine of the invention, the sector-forming angle in the range of Diametral joint 25 ° and increases to the periphery to 36 °, which increases the Diameter of the zone of complete coverage of the pole part to 0.63 D ensures where D means the diameter of the chamber-forming sphere of the machine.
  • the special features listed set the dynamic stress and the Heat load on the machine and allow an increase in its performance and Operating time.
  • the inlet-outlet channels 15, 16 17, 18 are diametrically opposed to one another in pairs in each half of the housing in the zone of coverage by the spherical surface of the Sector rotor when it rotates in the direction of rotation by an angle of up to 90 °, which is related measured on the axis of the diametral joint of the sector rotor and the prime meridian becomes.
  • 1 and 2 is the section of the channels into those running through the prime meridian Lay the plane of the cut of the machine.
  • the width of the closest to the pole Section of the channel edge is equal to or greater than the width of the circle of the complete Coverage of the pole part of the spherical housing cavity by the spherical Area of the sector rotor.
  • the inlet-outlet channels can have a discontinuous cross-section of a nozzle.
  • the axes of the channels can have a tangential inclination, namely in the inlet duct 16 preferably in Circumferential sense and the outlet channel 15 preferably against the sense of the circulation Machine rotors.
  • the chamber 9 is the Working chamber and is at the end of the working cycle.
  • the chamber 10 is excited (the volume of the chamber is smallest, the working fluid is displaced) and ready to receive a load of work equipment.
  • the phase-determining angle can be equal to 90 °, while the tangential inclination the channels can be missing.
  • the displacement of the inlet-outlet channels to the equatorial area, the presence of the Nozzle sections and the tangential inclination of the channels reduce the hydrodynamic resistance of the supply lines, facilitate the circulation of work equipment and improve the working conditions of the storage units, reducing the performance and the Running time of the machine can be increased as a whole.
  • the diametral joint of the sector rotor 6 has two semiaxes 21 and 22 which Projections of the sector rotor are attached and through this in its body Fastening and adjustment devices - by a pin 23 and a threaded bolt 24 - which fix the possibility of a shift of the semiaxis relative to the Exclude sector rotor.
  • On the side facing the center of the sphere each semiaxis a cone.
  • the pins are in holes that are in a Projection trained meniscus 25 spherical shape are provided.
  • the meniscus is arranged coaxially to the chamber - forming sphere and represents a continuation of the Central rotor 4 (here and further down in the text is a "meniscus" on the central rotor located projection is spherical in shape, while the joint is accordingly called the meniscus joint).
  • the sector rotor 6 has one spherical cavity that repeats the shape of the meniscus and forms protrusions, to which the semiaxes of the meniscal joint are attached.
  • the cones of the The semiaxes of the meniscal joint can have a complicated, stepped shape, the holes in the meniscus repeat the cone shape.
  • the second The diametrical joint of the sector rotor 5 has a single undivided cylindrical axis.
  • a preferred embodiment of the machine is possible in which the two Diametrical joints have the meniscal structure, the volume of the chambers can be the same.
  • the use of fastening and adjustment devices for fixation and Fastening the axes of the diametral joints allows the Orbital speed of the rotors increase while maintaining the condition of Ensure mountability of the rotor assembly.
  • the cones of the semiaxes increase the load-bearing capacity and stiffness of the meniscus joint.
  • the enumerated Special features of the diametral joints of the rotor assembly allow the Increase the machine's performance and extend its service life.
  • the machine according to the invention has a centering device which allows the To change the value of the phase-determining angle.
  • the housing halves 1 and 2 are connected to each other in the equatorial plane leading to the poles of the machine in each Meridional section is equidistant.
  • In one of the housing halves 1 there is an annular groove present, into which an annular projection of the housing half 2 protrudes and Centering device forms.
  • the housing halves are in one another by a device Form of a bracket 3 connected to their angular displacement relative to each other and to Prime meridian allowed.
  • the value can of the phase-determining angle can be changed, which gives the possibility of the Working cycle of the machine in a wide range of rotational speeds Optimize rotors.
  • the change (reduction) in the phase-determining angle is a change in the Precision angle instead, which can be exploited with a positive result.
  • the volume of the strained chamber increases, in which with the increase of the Rotation speed of the rotors is the amount of consumed work equipment enlarged, which does not come to leave the chamber to be exciting.
  • the Reduction of the precision angle with the increase in the rotational speed of the Rotors puts the loads caused by the dynamics and kinematics of the machine into the rotor assembly.
  • the listed special features of the centering device allow the effectiveness of the Machine to increase in a wide range of rotational speeds of the rotors, reduce the loads on the rotor assembly, reducing the performance of the machine increased and their service life extended.
  • the Sector rotors on a continuous channel 26 and 27, which runs coaxially to the shaft or diverging into two or more channels in a spherical cut-out.
  • the channels go on the lateral surface of the axis of the undivided Diametral joint, where they are connected by a channel 28, which lies along the generatrix of the surface of the undivided axis of the sector rotor.
  • the channels open out through a hole on the lateral surface of the semiaxes 22 and 21 into the semiaxis and lead in the direction of the meniscus.
  • the channels run over the radial channels 29 and 30 the holes in the center of the central rotor and form a cavity 31.
  • the cavity formed is with the channel 28 of the axis of the undivided Diametral joint in the precision movement of the rotors 4 and 5 relative to each other in Connection set.
  • a variant of the machine is possible in which the both diametrical joints have a meniscus construction.
  • the kinematically bound rotors 5, 4, 6 of the machine form a rotor assembly in Form of a Hookean joint.
  • Oil is conveyed through the channels of the rotor assembly under pressure, its main mass while cooling the rotors in the heat exchanger of the machine.
  • Under the effect of pressure and centrifugal overloads that moves for the Lubrication of the diametrical joints ensures oil to the periphery where it is in the gap between the central rotor and the chamber-forming surface of the Machine housing accumulates.
  • a slit-like oil trap drainage device which is in the sub-plane of the Housing halves 1 and 2 between the centering device and the inner surface of the chamber-forming sphere is arranged.
  • the facility is located in the sector one Zone of complete coverage of the chamber-forming spherical cavity the central rotor during its precision movement. This sector is shadow called.
  • the shadow sector is symmetrical to the 180th meridian, its size depends on the diameter of the axes of the diametral joints and on the precision of the Machine off.
  • the device places a slot on the chamber-forming spherical Area between the edges of the housing halves, which has a sector channel 33 forms.
  • the channel formed has one and more radial drainage channels 34.
  • the oil trap can in the general case through multiple slots or a system be formed by openings located in the shadow sector.
  • the slots Openings
  • the drainage channels connected by one or more drainage channels.
  • a gap ensures an inclination of the shaft of the Sector rotor when installing the rotor assembly (rotors 4, 5, 6) in the housing half the machine.
  • the spherical rotor displacement machine works as follows.
  • the precision shifts of the sector rotors 5 and 6 relative to the central rotor 4 require a harmonious change in volume of the working chambers 9, 10, 11, 12, which at the rotation of the rotor assembly occurs.
  • the invention is constructive and kinematic symmetrical machine.
  • the chambers 9 and 10 adjacent to the sector rotor 5 stand with the inlet duct 16 and the outlet duct 15, which are provided on the housing half 1, in Connection and form an expansion circle "A".
  • the adjacent to the sector rotor 6 Chambers 11 and 12 are located at the inlet channel 17 and the outlet channel 18 Half of the housing 2 in connection and form a circle "B”.
  • the adjacent chambers 9 and 10 of the circle “A” and the chambers 11, 12 of the Circle “B” carry out a full work cycle (compression - expansion) during one revolution of the rotor assembly.
  • all four chambers 9, 10, 11, 12 lead Machine a full duty cycle during one revolution of the rotor assembly.
  • the neighboring chambers have an opposing work cycle, which is shifted by 180 °. If e.g. the chamber 9 is tensioned, so is the chamber 10 relaxes and has the smallest volume.
  • a machine is used to make it easier to describe how the machine works treated, in which the two diametrical joints of the rotors 5 and 6 a Meniscus construction with the same diameter of the menisci 25.
  • the two expansion circles "A" and "B" are the same.
  • the inlet channels 16 and 17 is supplied with superheated steam under pressure, which Work equipment is.
  • the sector rotor 5 of the expansion circuit "A" (Fig. 3) is in the Location of alternating duty cycles in the neighboring chambers, of which the Chamber 10 excited and the chamber 9 is relaxed.
  • the chamber 9 with the consumed equipment with the Outlet duct 15 connected.
  • the working fluid flows out of the Chamber 9 in the outlet channel 15 while reducing the volume of the Chamber 9 instead.
  • the working pressure on the Chamber-forming surface of the central rotor 4 is the diametrical joint of the Central rotor 4 received by the sector rotor 6, on which a torque is generated.
  • the preferably tangential inclination of the inlet channel 16 (FIG. 3) orients the Working fluid flow in the direction of rotation of the rotor.
  • the semi-axes 21 and 22 experience this the meniscal joints have no direct erosion effect in the expanding chamber entering hot working fluid jet.
  • the nozzle sections of the inlet-outlet channels 15, 16, 17, 18 make it possible to enlarge the cross section of the inlet channels and reduce their hydrodynamic resistance.
  • a lubricating and cooling liquid (hereinafter - liquid) is supplied.
  • the channel 27 which diverges like a fan in the section of the sector rotor, flows Liquid into the radial channel of the semiaxes 21 and 22, via which they enter the Central rotor 4 arrives, and is then through the channels of the sector rotor 5 from the Machine derived.
  • the pins in the holes of the meniscus 25 Semi-axes 21 and 22 prevent the liquid from flowing out into the Expansion chambers.
  • the liquid is the leeway fed between the rubbing surfaces of the meniscus joint of the sector rotor 6. Under the action of centrifugal overloads, the liquid moves along the Semi-axes of the meniscus joint to the periphery of the central rotor 4, where they are in the gap between the chamber-forming spherical cavity of the housing halves 1 and 2 and the central rotor 4 accumulates.
  • the liquid becomes from the gap by means of the slit-like drainage device removed by entering slot 33 and through radial drainage channel 34 is derived from the machine.
  • the housing halves 1 and 2 of the machine which in the equatorial plane ensure the symmetry and uniformity of the Machine construction under the conditions of heat and force loads and also increase the level of unification of the machine because the housing halves 1 and 2 can be manufactured as mutually interchangeable.
  • the invention is a reversibly controllable machine because in the event that Working medium is fed to channels 15 and 18 and removed from channels 16 and 17, a change in the direction of rotation of the rotor takes place.
  • the present invention can be used as a compressor, charger, pump, expansion machine, Dosing device can be used.
  • the invention represents a two-circuit machine, which makes it possible to use it in insert combined systems, for example in chemical reactors, heart-lung machines, Ventilators, two-substance mixers etc.
  • the invention has a linear or almost linear dependence of the power on the Rotational speed of the rotors, which offers the possibility of control and To simplify control of the working material throughput, e.g. in turbocharger machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße sphärische Rotor-Verdrängungsmaschine ist zur Verwendung als Motor, Pumpe oder Verdichter bestimmt und enthält ein aus zwei Teilen 1 und 2 bestehendes Gehäuse, in dessen sphärischem Hohlraum sich drei Rotoren 4, 5 und 6 befinden, wobei der zentrale Scheibenrotor 4 auf jeder Seite durch ein Diametralgelenk mit den Sektorrotoren 5 und 6 verbunden ist. Die Rotoren 4, 5 und 6 bilden vier Kammern 9, 10, 11 und 12. Die kammerbildenden radialen Oberflächen der Rotoren 4, 5 und 6 haben eine Radiusform. Die Einlass-Auslasskanäle 15, 16, 17 und 18 sind in der Zone der Überdeckung durch die Sektorrotoren im Augenblick des Wechsels der Zyklen in den Kammern angeordnet, wobei die Kanäle einen Düsenabschnitt und eine tangentiale Neigung aufweisen. Das Diametralgelenk des Sektorrotors 6 verfügt über zwei befestigte Halbachsen 21 und 22, deren Zapfen in einen Meniskus 25 sphärischer Form hineinragen; das zweite Diametralgelenk des Sektorrotors 5 besitzt eine ungeteilte zylindrische Achse. Die Gehäusehälften 1 und 2 sind mit einer Zentriereinrichtung 3 versehen, die es gestattet, den phasenbestimmenden Winkel und die Präzision der Maschine zu verändern. Die Schmierung und Kühlung der Rotorbaugruppe erfolgen über ein darin befindliches Netz von Kanälen 25, 27, 28, 29 und 30. Im Maschinengehäuse ist eine schlitzartige Ölfang-Dränageeinrichtung 33 vorgesehen. Zwischen den Gehäuseteilen 1, 2 und den Wellen 7 ist ein Spalt vorhanden, der die Montierbarkeit der Maschine sicherstellt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Maschinenbaus, insbesondere auf Verdrängungsmaschinen, und kann als Motor, Pumpe, Verdichter oder Dosiereinrichtung verwendet werden.
Bekannt ist eine sphärische Rotor-Verdrängungsmaschine mit einem Gehäuse, das aus zwei miteinander verbundenen Teilen besteht. Im sphärischen Hohlraum des Gehäuses befinden sich drei Rotoren, die vier Kammern bilden. Der Zentralrotor ist auf jeder Seite durch ein Diametralgelenk mit je einem Sektorrotor in Form eines aus einem Stück mit der Welle ausgeführten Kugelausschnitts verbunden. Die Drehachsen der Sektorrotoren sind unter einem gewissen Winkel zueinander angeordnet und schneiden sich mit den Achsen der Diametralgelenke im Mittelpunkt des sphärischen Hohlraumes. Die Achsen der Diametralgelenke stehen senkrecht zueinander. Die Rotoren liegen mit ihren peripheren Oberflächen am sphärischen Hohlraum des Maschinengehäuses an, in welchem vier Einlass-Auslasskanäle vorgesehen sind (JP 47-44565, PCT/SU 89/00133).
Nachteilig bei der bekannten Maschine ist eine geringe Dicke des Sektorrotors im Bereich der Welle, was den Durchmesser der Welle und die Abmessung von Grundlagern begrenzt, eine unzureichend entwickelte Zone der völligen Überdeckung des sphärischen Gehäusehohlraumes durch die sphärische Oberfläche des Rotors und als Folge die Kompliziertheit und geringe Effektivität, bedingt durch die an die heiße Zone der Arbeitskammern angrenzenden Abdichtungseinrichtungen. Die Anordnung der Einlass-Auslasskanäle in der Nähe von Lagereinheiten beschränkt beiderseitig deren Effektivität. Eine verhältnismäßig kleine Dicke der Wellen und Sektorrotoren erschwert die Wärmeableitung von ihnen, was ihre beträchtliche Wärmebeanspruchung bedingt. Das Vorhandensein einer großen dynamisch nichtausgewuchteten Masse an der Peripherie des Zentralrotors führt in diesem zur Entstehung erheblicher Eigenspannungen und Verformungen, die bei hohen Drehzahlen der Rotoren auftreten. Die aufgezählten Nachteile schränken die Leistung und Zuverlässigkeit der Maschine ein.
Es ist des weiteren eine Maschine bekannt, bei der die Halbachsen der Diametralgelenke abnehmbar und mit Nuten versehen sind, während die Sektorrotoren der letzteren entsprechende Vorsprünge aufweisen, wobei der Zentralrotor eine Ausdrehung besitzt, die Dichtung aber abnehmbar ausgeführt und in der Ausdrehung aufgenommen ist (SU 877129).
Nachteilig bei der angeführten Maschine ist eine freie Unterbringung der Halbachsen der Diametralgelenke, die die Umlaufgeschwindigkeit der Rotoren wegen hoher zentrifugaler Belastungen begrenzt, welche durch die losen Halbachsen auf die sphärenbildende Fläche des Maschinengehäuses ausgeübt werden.
Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, eine verbesserte sphärische Rotor-Verdrängungsmaschine mit erhöhter Leistung und Betriebszeit bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine sphärische Rotor-Verdrängungsmaschine gelöst, die ein aus zwei miteinander verbundenen Teilen bestehendes Gehäuse besteht, in dessen sphärischem Hohlraum sich drei Rotoren befinden, die vier Arbeitskammern bilden, wobei der Zentralrotor auf jeder Seite durch ein Diametralgelenk mit je einem Sektorrotor in Form eines aus einem Stück mit der Welle ausgeführten Kugelausschnittes verbunden ist und wobei die Drehachsen der Sektorrotoren unter einem gewissen Winkel zueinander angeordnet sind und sich mit den Achsen der Diametralgelenke im Mittelpunkt des sphärischen Hohlraumes schneiden, während die Achsen der Diametralgelenke senkrecht zueinander stehen, wobei die Rotoren mit ihren peripheren sphärischen Flächen am sphärischen Hohlraum des Maschinengehäuses anliegen, in dem vier Einlass-Auslasskanäle vorgesehen sind, in welchem erfindungsgemäß die kammerbildenden radialen Oberflächen der Sektorrotoren durch zwei und mehr Ebenen oder eine gekrümmte oder plangekrümmte Oberfläche der Maschine gebildet sind, die eine Vergrößerung des sektorbildenden Winkels von dem Diametralgelenk zur peripheren sphärischen Fläche hin sicherstellt, der zwischen der Drehachse des Sektorrotors und einer Geraden gemessen wird, welche den Mittelpunkt der Sphäre mit einem Punkt auf der kammerbildenden Oberfläche des Sektorrotors verbindet, während die kammerbildende Oberfläche des Zentralrotors die Form der ihr entsprechenden Oberfläche des Sektorrotors wiederholt.
Die genannte konstruktive Ausführung gestattet es, die Leistung und die Betriebszeit der Maschine wesentlich zu erhöhen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind nachstehend konkrete Ausführungsformen derselben unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen angeführt.
Fig. 1
zeigt die sphärische Rotor-Verdrängungsmaschine im Längsschnitt;
Fig. 2
zeigt die Maschine mit um 90° gedrehten Rotoren;
Fig. 3
zeigt einen Schnitt durch die Achsen von Einlass-Auslasskanälen im Augenblick des Wechsels der Zyklen in den Arbeitskammern;
Fig. 4
zeigt das Schema von Koordinaten der Maschine, die den geografischen Koordinaten analog sind, wobei die Punkte A, B - die Pole der Maschine - durch Kreuzung der Drehachsen der Sektorrotoren mit der kammerbildenden sphärischen Fläche des Hohlraumes gebildet sind;
der Winkel α der Winkel der Präzision der Maschine ist (von dem Spätlatein "praecessio" - Bewegung voran); der Bogen ACB - der Nullmeridian des Koordinatensystems - eine Linie auf der sphärischen Fläche ist, die die Pole der Maschine auf dem kürzesten Wege verbindet. Als positive Richtung der Ablesung der Koordinate wird der Umlaufsinn der Rotoren der Maschine im Haupt-Arbeitszyklus angenommen, Winkel λ;
der Winkel ψ - die Breite der Koordinate ist, berechnet von der Drehachse der Sektorrotoren aus;
der Äquator - eine Linie auf der sphärischen Fläche ist, die in jedem Meridionalschnitt zu den Polen äquidistant ist, Kreis mit den Punkten PC;
die Linie AMPB - der Meridionalschnitt der Sphäre ist, AO=CB, AP=PB, wo der Punkt M Koordinaten hat;
Breite - Winkel ψ,
Länge - Winkel λ.
Das vorgeschlagene Koordinatensystem stimmt gut mit der Kinematik der Maschine und den bequemen technologischen Basen überein.
Die sphärische Rotor-Verdrängungsmaschine (im weiteren Text - Maschine - genannt) besitzt ein Gehäuse, das aus zwei Teilen 1 und 2 besteht, welche durch einen Bügel 3 miteinander verbunden sind, wobei sich im sphärischen Hohlraum des Gehäuses drei Rotoren befinden. Der Zentralrotor 4 ist auf jeder Seite durch ein Diametralgelenk mit den Sektorrotoren 5 und 6 verbunden. Die Sektorrotoren bestehen aus einem Kugelausschnitt, der mit den Wellen 7 und 8 ausgeführt ist, die in die Gehäusehälften in Lagereinheiten mit den Grundlagern 13 und 14 eingesetzt sind. Die Rotoren bilden vier Kammern; Kammern 9 und 10 (Fig. 1), die dem Sektorrotor 5 benachbart sind, und Kammern 11 und 12 (Fig. 2), die dem Sektorrotor 6 benachbart sind. Die Präzision der Maschine beträgt 26°. Die kammerbildenden radialen Oberflächen der Sektorrotoren haben eine Zylinderform mit einem Halbmesser, der dem Halbmesser der kammerbildenden Sphäre gleich ist. Im allgemeinen Fall können die Oberflächen durch zwei und mehr Ebenen oder eine gekrümmte oder plangekrümmte Oberfläche gebildet sein. Die kammerbildende radiale Oberfläche gewährleistet eine Vergrößerung des sektorbildenden Winkels des Kugelausschnitts von dem Bereich des Diametralgelenkes zur peripheren sphärischen Fläche hin. Der sektorbildende Winkel wird zwischen der Drehachse des Sektorrotors und einer Geraden gemessen, die den Mittelpunkt der Sphäre mit einem Punkt auf der kammerbildenden radialen Oberfläche des Sektorrotors verbindet, was einer fortschreitenden Zunahme der Dicke des Sektorrotors vom Mittelpunkt zum Polteil entspricht. Die kammerbildende Oberfläche des Zentralrotors wiederholt die Form der ihr entsprechenden Oberfläche des Sektorrotors. So beträgt in der erfindungsgemäßen Maschine der sektorbildende Winkel im Bereich des Diametralgelenks 25° und nimmt zur Peripherie auf 36° zu, was eine Vergrößerung des Durchmessers der Zone der völligen Überdeckung des Polteils auf 0,63 D sicherstellt, wo D den Durchmesser der kammerbildenden Sphäre der Maschine bedeutet.
Die vorgeschlagene Form der kammerbildenden Oberflächen der Rotoren der Maschine bietet die folgenden vorteilhaften Möglichkeiten:
  • den Durchmesser der Zone der völligen Überdeckung des Polteils des sphärischen Gehäusehohlraumes durch die sphäriscbe Fläche der Sektorrotoren zu vergrößern, was es gestattet, den Durchmesser der Welle und die Abmessung der Grundlager zu vergrößern, die Gleitfähigkeit der Arbeitskammern zu verbessern, ihre heißen Oberflächen von den Lagereinheiten zu entfernen und die Wärmebeanspruchung der Sektorrotoren herabzusetzen;
  • im Bereich des Diametralgelenks eine größtmögliche Umfassung der Achsen der Sektorrotoren durch das zugeordnete Gegenstück des Diametralgelenkes des Zentralrotors zu sichern;
  • den peripheren Teil des Zentralrotors zu verringern, was dynamische und Wärmeformänderungen des Zentralrotors vermindert und dessen Umlaufgeschwindigkeit zu steigern erlaubt.
Die aufgeführten Besonderheiten setzen die dynamische Beanspruchung und die Wärmebelastung der Maschine herab und ermöglichen eine Erhöhung ihrer Leistung und Betriebszeit.
Die Einlass-Auslasskanäle 15, 16 17, 18 liegen paarweise diametral einander gegenüber in jeder Gehäusehälfte in der Zone der Überdeckung durch die sphärische Fläche des Sektorrotors bei dessen Drehung im Umlaufsinn um einen Winkel bis 90°, der in Bezug auf die Achse des Diametralgelenkes des Sektorrotors und den Nullmeridian gemessen wird. In Fig. 1 und 2 ist der Schnitt der Kanäle in die durch den Nullmeridian verlaufende Ebene des Schnitts der Maschine verlegt. Die Breite des dem Pol nächstliegenden Abschnitts der Kanalkante ist gleich oder größer als die Breite des Kreises der völligen Überdeckung des Polteils des sphärischen Gehäusehohlraumes durch die sphärische Fläche des Sektorrotors. Die Versetzung der Kanäle in den Äquatorbereich erlaubt es, sie von den Lagereinheiten zu entfernen, wobei die Vergrößerung der Dicke des die Kanäle überdeckenden sphärischen Teils des Sektorrotor-Kugelausschnitts es möglich macht, den Durchgangsquerschnitt der Kanäle zu vergrößern. In Fig. 1 ist die tatsächliche Lage des Kanals 15 mit der Bezugszahl 19 bezeichnet, wo mit einer Volllinie der sichtbare Abschnitt der Kante und mit einer punktierter Linie der durch den Sektorrotor verdeckte Abschnitt angedeutet sind. Der schraffierte Bereich 20 entspricht der Lage des Kanals 16. Fig. 3 zeigt einen Schnitt II - II durch die Achsen der Kanäle 15 und 16 im Augenblick des Wechsels der Zyklen in den Arbeitskammern, welcher einer Drehung des Sektorrotors um einen Winkel von 80°, der ein phasenbestimmender Winkel ist und von der Dynamik der Maschine und den Kenndaten des Arbeitsmittels abhängt. Die Einlass-Auslasskanäle können einen Düsenabschnitt unstetigen Querschnitts aufweisen. Die Achsen der Kanäle können eine tangentiale Neigung haben, nämlich beim Einlasskanal 16 vorzugsweise im Umlaufsinn und beim Auslasskanal 15 vorzugsweise entgegen dem Umlaufsinn der Rotoren der Maschine. Mit Pfeilen ist die Bewegungsrichtung des Arbeitsmittels im Einlasskanal 16, seine mit dem Umlaufsinn der Rotoren zusammenfallende Bewegung in der Arbeitskammer 9 und seine Ausströmung in den Auslasskanal 15, die bei der Arbeit der Maschine als Dampfkraftmaschine zustande kommt. Die Kammer 9 ist die Arbeitskammer und befindet sich am Ende des Arbeitszyklus. Die Kammer 10 ist gespannt (das Volumen der Kammer ist am kleinsten, das Arbeitsmittel ist verdrängt) und zur Aufnahme einer Arbeitsmittelladung bereit. Für umkehrbar steuerbare langsamlaufende Maschinen (beispielsweise Hydraulikpumpen, Hydraulikmotoren usw.) kann der phasenbestimmende Winkel gleich 90° sein, während die tangentiale Neigung der Kanäle fehlen kann.
Die Versetzung der Einlass-Auslasskanäle zum Äquatorbereich, das Vorhandensein der Düsenabschnitte und der tangentialen Neigung der Kanäle vermindern den hydrodynamischen Widerstand der Zulaufleitungen, erleichtern die Arbeitsmittelzirkulation und verbessern die Arbeitsbedingungen der Lagereinheiten, wodurch die Leistung und die Laufzeit der Maschine im ganzen erhöht werden können.
Das Diametralgelenk des Sektorrotors 6 weist zwei Halbachsen 21 und 22 auf, die an Vorsprüngen des Sektorrotors angebracht sind und auf diesem in seinem Körper durch Befestigungs- und Einstelleinrichtungen - durch einen Stift 23 und einen Gewindebolzen 24 - fixiert werden, welche die Möglichkeit einer Verschiebung der Halbachse relativ zum Sektorrotor ausschließen. Auf der dem Mittelpunkt der Sphäre zugewandten Seite besitzt jede Halbachse einen Zapfen. Die Zapfen befinden sich in Bohrungen, die in einem als Vorsprung ausgebildeten Meniskus 25 sphärischer Form vorgesehen sind. Der Meniskus ist koaxial zur kammerbildenden Sphäre angeordnet und stellt eine Fortsetzung des Zentralrotors 4 dar (hier und weiter unten im Text wird als "Meniskus" ein am Zentralrotor befindlicher Vorsprung sphärischer Form bezeichnet, während das Gelenk dementsprechend Meniskusgelenk genannt wird). Der Sektorrotor 6 weist einen sphärischen Hohlraum auf, der die Form des Meniskus wiederholt und Vorsprünge bildet, an denen die Halbachsen des Meniskusgelenks angebracht sind. Die Zapfen der Halbachsen des Meniskusgelenks können eine komplizierte, abgestufte Form haben, wobei die Bohrungen im Meniskus die Zapfenform wiederholen. Das zweite Diametralgelenk des Sektorrotors 5 besitzt eine einzige ungeteilte zylindrische Achse. Dabei ist kein Meniskus im Gelenk vorhanden, während die Achse gesondert von dem Sektorrotor ausgeführt und an diesem analog zu den Halbachsen des Meniskusgelenks befestigt werden kann. Das Fehlen eines Meniskus im Gelenk macht das Volumen der benachbarten Kammern des Sektorrotors 5 größer als das Volumen der benachbarten Kammern des Rotors 6.
Es ist eine bevorzugte Ausführungsform der Maschine möglich, bei der die beiden Diametralgelenke die Meniskuskonstruktion haben, wobei das Volumen der Kammern gleich sein kann.
Die Verwendung der Befestigungs- und Einstelleinrichtungen zur Fixierung und Befestigung der Achsen der Diametralgelenke gestattet es, die Umlaufgeschwindigkeit der Rotoren zu erhöhen und dabei die Bedingung der Montierbarkeit der Rotorbaugruppe sicherzustellen. Die Zapfen der Halbachsen steigern die Tragfähigkeit und Steifigkeit des Meniskusgelenkes. Die aufgezählten Besonderheiten der Diametralgelenke der Rotorbaugruppe ermöglichen es, die Leistung der Maschine zu erhöhen und ihre Laufzeit zu verlängern.
Die erfindungsgemäße Maschine weist eine Zentriereinrichtung auf, die es gestattet, den Wert des phasenbestimmenden Winkels zu verändern. Die Gehäusehälften 1 und 2 sind in der Äquatorebene miteinander verbunden, die zu den Polen der Maschine in jedem Meridionalschnitt äquidistant ist. In einer der Gehäusehälften 1 ist eine Ringnut vorhanden, in die ein ringförmiger Vorsprung der Gehäusehälfte 2 hineinragt und die Zentriereinrichtung bildet. Die Gehäusehälften sind miteinander durch eine Einrichtung in Form eines Bügels 3 verbunden, der ihre Winkelverschiebung relativ zueinander und zum Nullmeridian erlaubt.
Durch die gegenseitige Winkelverschiebung der Gehäusehälften 1 und 2 kann der Wert des phasenbestimmenden Winkels verändert werden, was die Möglichkeit gibt, den Arbeitszyklus der Maschine in einem weiten Bereich der Umlaufgeschwindigkeiten der Rotoren zu optimieren. Bei Winkelverschiebung der Gehäusehälften findet gleichzeitig mit der Änderung (Verkleinerung) des phasenbestimmenden Winkels eine Änderung des Präzisionswinkels statt, die mit einem positiven Resultat ausgenutzt werden kann. Bei Verkleinerung des Präzisionswinkels nimmt das Volumen der Arbeitskammer etwas ab, wobei jedoch das Volumen der gespannten Kammer zunimmt, in der mit der Zunahme der Umlaufgeschwindigkeit der Rotoren sich die Menge des verbrauchten Arbeitsmittels vergrößert, das nicht dazu kommt, die zu spannende Kammer zu verlassen. Die Verkleinerung des Präzisionswinkels mit der Zunahme der Umlaufgeschwindigkeit der Rotoren setzt die durch Dynamik und Kinematik der Maschine bedingten Belastungen in der Rotorbaugruppe herab.
Die aufgeführten Besonderheiten der Zentriereinrichtung gestatten es, die Effektivität der Maschine in einem weiten Bereich der Umlaufgeschwindigkeiten der Rotoren zu steigern, die Belastungen in der Rotorbaugruppe zu vermindern, was die Leistung der Maschine erhöht und ihre Betriebsdauer verlängert.
Zur Gewährleistung der Schmierung und Kühlung der Rotorbaugruppe weisen die Sektorrotoren einen durchgehenden Kanal 26 bzw. 27 auf, der koaxial zur Welle verläuft oder fächerartig in zwei und mehr Kanäle im Kugelausschnitt auseinanderläuft. Im Sektorrotor 5 gehen die Kanäle auf die Mantelfläche der Achse des ungeteilten Diametralgelenks hinaus, wo sie durch einen Kanal 28 miteinander verbunden werden, der längs der Erzeugenden der Oberfläche der ungeteilten Achse des Sektorrotors liegt.
Auf der Seite des Meniskusgelenks (Sektorrotor 6) münden die Kanäle über eine Bohrung an der Mantelfläche der Halbachsen 22 und 21 in die Halbachse und führen in Richtung des Meniskus. Im Meniskus laufen die Kanäle über die radialen Kanäle 29 und 30 von den Bohrungen im Mittelpunkt des Zentralrotors zusammen und bilden einen Hohlraum 31. Der gebildete Hohlraum wird mit dem Kanal 28 der Achse des ungeteilten Diametralgelenks bei der Präzisionsbewegung der Rotoren 4 und 5 relativ zueinander in Verbindung gesetzt. Es ist eine Ausführungsvariante der Maschine möglich, bei der die beiden Diametralgelenke eine Meniskuskonstruktion haben. Dabei laufen im Zentralrotor, der zwei Meniskusgelenke besitzt, die von den beiden Meniskusgelenken führenden Radialkanäle im Mittelpunkt zusammen, indem sie die Kanäle der beiden Sektorrotoren verbinden. Die Zapfen der Halbachsen des Meniskusgelenkes verhindern den Austritt von Öl aus den Bohrungen im Meniskus. Das Öl wird dem Meniskusgelenk von dem Kanal in der Halbachse über Kapillaröffnungen 32 zugeführt.
In einer Maschine, die keine Kühlung der Rotorbaugruppe erfordert, geht dar durchgehende koaxiale Kanal des Rotors 5 auf die ungeteilte Achse des Diametralgelenks in den Hohlraum des Zentralrotors hinaus und erreicht von dort über die Radialkanäle des Meniskus die Halbachsen des Meniskusgelenks. Im Sektorrotor 6 kann der durchgehende Kanal fehlen, und der Querschnitt der Zulaufkanäle und des Kanals 28 kann verringert werden.
Die kinematisch gebundenen Rotoren 5, 4, 6 der Maschine bilden eine Rotorbaugruppe in Form eines Hookeschen Gelenkes.
Durch die Kanäle der Rotorbaugruppe wird unter Druck Öl gefördert, dessen Hauptmasse unter Kühlung der Rotoren in den Wärmeaustauscher der Maschine abgeleitet wird. Unter der Wirkung von Druck und zentrifugalen Überlastungen bewegt sich das für die Schmierung der Diametralgelenke sorgende Öl zur Peripherie, wo es sich im Spalt zwischen dem Zentralrotor und der kammerbildenden Oberfläche des Maschinengehäuses ansammelt. Durch die Verwendung der Schmierung und Kühlung der Rotorbaugruppe können die Leistung und die Betriebszeit der Maschine erhöht werden.
Zum Entfernen des Öls von der Peripherie des Zentralrotors besitzt das Maschinengehäuse eine schlitzartige Ölfang-Dränageeinrichtung, die in der Teilebene der Gehäusehälften 1 und 2 zwischen der Zentriereinrichtung und der Innenfläche der kammerbildenden Sphäre angeordnet ist. Die Einrichtung befindet sich im Sektor einer Zone der völligen Überdeckung des kammerbildenden sphärischen Hohlraumes durch den Zentralrotor bei dessen Präzisionsbewegung. Dieser Sektor sei Schattensektor genannt. Der Schattensektor liegt symmetrisch zum 180. Meridian, seine Größe hängt von dem Durchmesser der Achsen der Diametralgelenke und von der Präzision der Maschine ab. Die Einrichtung stellt einen Schlitz auf der kammerbildenden sphärischen Fläche zwischen den Kanten der Gehäusehälften dar, welcher einen Sektorkanal 33 bildet. Der gebildete Kanal weist einen und mehr radiale Dränagekanäle 34 auf.
Die Ölfangeinrichtung kann im allgemeinen Fall durch mehrere Schlitze oder ein System von im Schattensektor befindlichen Öffnungen gebildet sein. Dabei sind die Schlitze (Öffnungen) durch einen oder mehrere Ablaufkanäle verbunden.
Im Kanal häufen sich das durch die Schlitzeinrichtung gesammelte Öl und das durch eine Spalte durchgedrungene Arbeitsmittel an, die über Dränagekanäle ins Aufnahmegefäß des Schmier- und Kühl-Systems der Maschine abgeführt werden.
Durch die Verwendung der schlitzartigen Ölfang-Dränageeinrichtung können Ölverluste in der Maschine verringert werden.
Um die Montierbarkeit der Maschine sicherzustellen, ist zwischen dem Wellenabschnitt, der an den Kugelausschnitt des Sektorrotors angrenzt, und der in der Gehäusehälfte vorhandenen Öffnung, die auf die kammerbildende sphärische Fläche der Gehäusehälfte hinausgeht, ein Spalt vorhanden. Der Spalt gewährleistet eine Neigung der Welle des Sektorrotors beim Einbau der Rotorbaugruppe (die Rotoren 4, 5, 6) in die Gehäusehälfte der Maschine. Nach dem Verbinden des Maschinengehäuses kann in dem Spalt eine Abdichtungseinrichtung 35 oder ein Element der Lagereinheit angeordnet werden.
Die sphärische Rotor-Verdrängungsmaschine arbeitet folgendermaßen.
Alle Rotoren in der Maschine vollführen nur die Drehbewegung, wobei sich der Zentralrotor 4 in bezug auf einen Punkt dreht, der sich im Mittelpunkt der Kreuzung der Achsen der Sektorrotoren 5, 6 und der Achsen der Diametralgelenke befindet.
Die Präzisionsverschiebungen der Sektorrotoren 5 und 6 relativ zum Zentralrotor 4 bedingen eine harmonische Volumenänderung der Arbeitskammern 9, 10, 11, 12, die bei der Drehung der Rotorbaugruppe entsteht. Somit ist die Erfindung eine konstruktiv und kinematisch symmetrische Maschine.
Die dem Sektorrotor 5 benachbarten Kammern 9 und 10 stehen mit dem Einlasskanal 16 und dem Auslasskanal 15, welche an der Gehäusehälfte 1 vorgesehen sind, in Verbindung und bilden einen Expansionskreis "A". Die dem Sektorrotor 6 benachbarten Kammern 11 und 12 stehen mit dem Einlasskanal 17 und dem Auslasskanal 18 an der Gehäusehälfte 2 in Verbindung und bilden einen Kreis "B".
Die benachbarten Kammern 9 und 10 des Kreises "A" und die Kammern 11, 12 des Kreises "B" vollziehen je einen vollen Arbeitszyklus (Kompression - Expansion) während einer Umdrehung der Rotorbaugruppe. Somit führen alle vier Kammern 9, 10, 11, 12 der Maschine einen vollen Arbeitszyklus während einer Umdrehung der Rotorbaugruppe aus. Dabei haben die benachbarten Kammern einen zueinander oppositionellen Arbeitszyklus, der um 180° verschoben ist. Wenn z.B. die Kammer 9 gespannt ist, so ist die Kammer 10 entspannt und weist das kleinste Volumen auf.
Kinematisch sind die Arbeitszyklen der Kammern in den Kreisen "A" und "B" untereinander um 90° verschoben.
Zur leichteren Beschreibung der Arbeitsweise der Maschine wird eine Maschine behandelt, bei der die beiden Diametralgelenke der Rotoren 5 und 6 eine Meniskuskonstruktion mit einem gleichen Durchmesser der Menisken 25 haben. Bei einer solchen Maschine sind die beiden Expansionskreise "A" und "B" gleich.
Ausgehend von der Zweikreis-Symmetrie der Maschine seien die im Kreis "A" ablaufenden Prozesse beschrieben. Die Prozesse, welche im Kreis "B" vonstatten gehen, wiederholen vollständig die Prozesse des Kreises "A" und sind um 90° verschoben.
Es wird nun ein Fall behandelt, wo die erfindungsgemäße Maschine im Betriebszustand einer Expansionsmaschine, konkreter aber im Betriebszustand einer Dampfkraftmaschine eingeschaltet wird.
Den Einlasskanälen 16 und 17 wird Heißdampf unter Druck zugeführt, der das Arbeitsmittel ist. Der Sektorrotor 5 des Expansionskreises "A" (Fig. 3) befindet sich in der Lage des Wechsels der Arbeitszyklen in den benachbarten Kammern, von denen die Kammer 10 gespannt und die Kammer 9 entspannt ist. Bei weiterer Drehung der Rotorbaugruppe (Fig. I) wird die Kammer 9 mit dem verbrauchten Arbeitsmittel mit dem Auslasskanal 15 verbunden. Es findet das Ausströmen des Arbeitsmittels aus der Kammer 9 in den Auslasskanal 15 unter gleichzeitiger Verkleinerung des Volumens der Kammer 9 statt. Infolgedessen geschieht die Aufladung der Kammer 10 und ihre Expansion unter der Wirkung des Arbeitsmittels. Der Arbeitsmitteldruck auf die kammerbildende Oberfläche des Zentralrotors 4 wird über das Diametralgelenk des Zentralrotors 4 von dem Sektorrotor 6 aufgenommen, an dem ein Drehmoment entsteht.
Am Ende des Arbeitszyklus in der Kammer 10, d.h. nach 180° ab dem Beginn des geschilderten Prozesses, erfolgt die Überdeckung des Einlasskanals 16 durch den Sektorrotor 5, wobei gleichzeitig in der Kammer 9 der Auslasskanal 15 überdeckt wird. Von diesem Augenblick an tauschen die Kammern 9 und 10, indem sie oppositionell zueinander mit einer Verschiebung um 180° arbeiten, ihre Plätze, und der Prozess des Arbeitszyklus wiederholt sich.
Die vorzugsweise tangentiale Neigung des Einlasskanals 16 (Fig. 3) orientiert den Arbeitsmittelstrom im Umlaufsinn des Rotors. Dabei erfahren die Halbachsen 21 und 22 der Meniskusgelenke keine direkte Erosionswirkung des in die expandierende Kammer eintretenden heißen Arbeitsmittelstrahls. Die Düsenabschnitte der Einlass-Auslasskanäle 15, 16, 17, 18 machen es möglich, den Querschnitt der Zulaufkanäle zu vergrößern und deren hydrodynamischen Widerstand herabzumindern.
Zur Kühlung der aus den Rotoren 4, 5, 6 bestehenden Rotorbaugruppe und Schmierung der Achsen der Diametralgelenke der Maschine wird dem Kanal 27 des Sektorrotors 6 eine Schmier- und Kühl-Flüssigkeit (im folgenden - Flüssigkeit) zugeführt. Durch den fächerartig im Abschnitt des Sektorrotors auseinanderlaufenden Kanal 27 strömt die Flüssigkeit in den Radialkanal der Halbachsen 21 und 22 ein, über welche sie in den Zentralrotor 4 gelangt, und wird dann durch die Kanäle des Sektorrotors 5 aus der Maschine abgeleitet. Die in den Bohrungen des Meniskus 25 befindlichen Zapfen der Halbachsen 21 und 22 verhindern das Ausströmen der Flüssigkeit in die Expansionskammern. Durch die Kapillarkanäle 32 wird die Flüssigkeit den Spielräumen zwischen den reibenden Flächen des Meniskusgelenkes des Sektorrotors 6 zugeführt. Unter der Wirkung von zentrifugalen Überlastungen bewegt sich die Flüssigkeit längs der Halbachsen des Meniskusgelenks zur Peripherie des Zentralrotors 4, wo sie sich im Spalt zwischen dem kammerbildenden sphärischen Hohlraum der Gehäusehälften 1 und 2 und dem Zentralrotor 4 ansammelt.
Aus dem Spalt wird die Flüssigkeit mittels der schlitzartigen Dränageeinrichtung entnommen, indem sie in den Schlitz 33 gelangt und durch den radialen Dränagekanal 34 aus der Maschine abgeleitet wird. Die Gehäusehälften 1 und 2 der Maschine, welche in der Äquatorebene verbunden sind, gewährleisten die Symmetrie und Gleichfestigkeit der Maschinenkonstruktion unter den Verhältnissen von Wärme- und Kraftbelastungen und erhöhen auch den Grad der Vereinheitlichung der Maschine, weil die Gehäusehälften 1 und 2 als gegenseitig austauschbar gefertigt werden können.
Im Falle einer Ausführungsform der Maschine mit zwei gleichen Meniskusgelenken in der Rotorbaugruppe wird ihr Vereinheitlichungsgrad erhöht, da die Sektorrotoren 5 und 6 gegenseitig austauschbar sein können.
Die Verwendung der Zentriereinrichtung 3, die die Gehäusehälften 1 und 2 mit Möglichkeit ihrer Winkelverschiebung (Verdrehung) verbindet, gestattet es, den phasenbestimmenden Winkel und den Präzisionswinkel zu verändern, was zur Steuerung des Arbeitszyklus und der Maschinenleistung ausgenutzt werden kann.
Die Erfindung ist eine umkehrbar steuerbare Maschine, weil für den Fall, dass das Arbeitsmittel den Kanälen 15 und 18 zu- und aus den Kanälen 16 und 17 abgeführt wird, eine Änderung der Umlaufrichtung des Rotors stattfindet.
Die vorliegende Erfindung kann als Verdichter, Lader, Pumpe, Entspannungsmaschine, Dosiereinrichtung verwendet werden.
Die Erfindung stellt eine Zweikreis-Maschine dar, wodurch es möglich wird, sie auch in kombinierte Anlagen einzufügen, beispielsweise in chemische Reaktoren, Herz-Lungen-Maschinen, Beatmungsgeräte, Zweistoffmischer u.s.w.
Die Erfindung hat eine lineare oder nahezu lineare Abhängigkeit der Leistung von der Umlaufgeschwindigkeit der Rotoren, was die Möglichkeit bietet, die Kontrolle und Steuerung des Arbeitsmitteldurchsatzes z, B. in Turboladermaschinen zu vereinfachen.

Claims (9)

  1. Sphärische Rotor-Verdrängungsmaschine, mit einem aus zwei miteinander verbundenen Gehäusehälften (1; 2) bestehenden Gehäuse, in dessen sphärischem Hohlraum sich drei Rotoren (4; 5; 6) befinden, die vier Arbeitskammern (9; 10; 11; 12) bilden, wobei der Zentralrotor (4) auf jeder Seite durch ein Diametralgelenk mit einem entsprechenden, als Kugelausschnitt ausgebildeten Sektorrotor (5; 6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die kammerbildenden radialen Oberflächen der Sektorrotoren (5; 6) durch mindestens zwei Ebenen oder eine gekrümmte oder plangekrümmte Oberfläche gebildet sind, während die kammerbildende Oberfläche des Zentralrotors (4) die Form der ihr entsprechenden Oberfläche des Sektorrotors (5) oder des Sektorrotors (6) wiederholt.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass-Auslasskanäle (15; 16; 17; 18) mit einem Düsenabschnitt unstetigen Querschnitts versehen sind.
  3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Einlass-Auslasskanäle (15; 16; 17; 18) eine tangentiale Neigung aufweisen, wobei die Achsen jedes der Einlasskanäle vorzugsweise im Umlaufsinn und die der Auslasskanäle entgegen dem Umlaufsinn der Rotoren (4; 5; 6) der Maschine geneigt sind.
  4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Diametralgelenk des Sektorrotors (6) mit zwei Halbachsen (21; 22) versehen ist, die an Vorsprüngen des Sektorrotors (6) angebracht und auf diesem fixiert sind, wobei auf dem Mittelpunkt der Sphäre zugewandten Seite die Halbachsen Zapfen aufweisen, die sich in Bohrungen befinden, welche in einem als Vorsprung ausgebildeten Meniskus (25) sphärischer Form eingearbeitet sind, der koaxial zur kammerbildenden Sphäre angeordnet ist und eine Fortsetzung des Zentralrotors (4) darstellt, während der Sektorrotor (6) mit einem sphärischen Hohlraum versehen ist, der die Meniskusform wiederholt, wobei der andere Sektorrotor (5) vorzugsweise ein Diametralgelenk mit nur einer ungeteilten zylindrischen Achse besitzt.
  5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (1; 2) in der Äquatorebene miteinander verbunden sind, die zu den Polen der Maschine in jedem Meridionalschnitt äquidistant ist.
  6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (1; 2) durch eine Einrichtung (3) verbunden sind, die ihre Winkelverschiebung relativ zueinander und zum Nullmeridian ermöglicht.
  7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Sektorrotoren (5; 6) mit einem durchgehenden Kanal versehen ist, der koaxial zur Welle verläuft und fächerartig in zwei und mehr Kanälen im Kugelausschnitt auseinanderläuft, welche auf die Mantelfläche der Achse des ungeteilten Diametralgelenks des Sektorrotors (5) hinausgehen und wo sie miteinander durch einen Kanal verbunden sind, der entlang der entstehenden Oberfläche der ungeteilten Achse verläuft, während sie auf der Seite des Meniskusgelenks über eine Bohrung an der Mantelfläche der Halbachsen (21; 22) in die Halbachse münden und in Richtung des Meniskus (25) führen, wo sie über radiale Kanäle von den Bohrungen im Meniskus (25) im Mittelpunkt (31) des Zentralrotors (4) zusammenlaufen und mit dem Kanal der Achse des ungeteilten Diametralgelenks bei der Präzisionsbewegung der Rotoren relativ zueinander verbunden sind, oder im Zentralrotor (4), der zwei Meniskusgelenke besitzt, die radialen Kanäle der Meniskusgelenke im Mittelpunkt zusammenlaufen und die Kanäle der beiden Sektorrotoren verbinden.
  8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Maschinengehäuse (1; 2) ein Ölfang-Dränageschlitz oder mehrere Schlitze oder mehrere Öffnungen vorgesehen sind, die am kammerbildenden sphärischen Hohlraum im Äquatorsektor der Zone der völligen Überdeckung des kammerbildenden sphärischen Hohlraumes durch den Zentralrotor (4) bei dessen Präzisionsbewegung angebracht und durch einen oder mehrere Ablaufkanäle verbunden sind.
  9. aschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wellenabschnitten, die an dem Kugelausschnitt des Sektorrotors angrenzen, und der Öffnung in der Gehäusehälfte, die auf die kammerbildende sphärische Oberfläche der Gehäusehälfte hinausgeht, ein Spalt vorhanden ist, der eine Neigung der Welle des Sektorrotors beim Einbau der Rotorbaugruppe in das Maschinengehäuse gewährleistet, wobei im Spalt nach dem Verbinden der Gehäusehälften (1; 2) eine Abdichtungseinrichtung (35) oder ein Element der Lagereinheit angeordnet ist.
EP00909826A 1999-03-22 2000-03-01 Sphärische, rotierende verdrängermaschine Withdrawn EP1164249A4 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU99106138A RU2144985C1 (ru) 1999-03-22 1999-03-22 Объемная сферическая роторная машина
RU99106138 1999-03-22
RU99111237 1999-05-24
RU99111235A RU2158370C1 (ru) 1999-05-24 1999-05-24 Объемная сферическая роторная машина
RU99111234 1999-05-24
RU99111237A RU2158371C1 (ru) 1999-05-24 1999-05-24 Объемная сферическая роторная машина
RU99111234A RU2156862C1 (ru) 1999-05-24 1999-05-24 Объемная сферическая роторная машина
RU99111235 1999-05-24
PCT/RU2000/000070 WO2000057028A1 (fr) 1999-03-22 2000-03-01 Machine rotative volumetrique spherique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1164249A1 true EP1164249A1 (de) 2001-12-19
EP1164249A4 EP1164249A4 (de) 2003-07-23

Family

ID=27484455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00909826A Withdrawn EP1164249A4 (de) 1999-03-22 2000-03-01 Sphärische, rotierende verdrängermaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6579081B1 (de)
EP (1) EP1164249A4 (de)
JP (1) JP2002540333A (de)
KR (1) KR20020005627A (de)
AU (1) AU3200800A (de)
WO (1) WO2000057028A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1733122E (pt) * 2004-04-06 2008-08-07 Peraves Ag Motor de pistões rotativos e veículo equipado com um motor de pistões rotativos deste tipo
KR20080091860A (ko) * 2006-02-10 2008-10-14 페라페스 악티엔게젤샤프트 진동-피스톤 엔진을 위한 유체 시스템
WO2015139554A1 (zh) * 2014-03-18 2015-09-24 西安正安环境技术有限公司 球形压缩机转子防卡死机构、球形压缩机防卡死动力机构和球形压缩机
JP6453283B2 (ja) * 2016-09-01 2019-01-16 Kyb株式会社 ベーンポンプ
CN109870636B (zh) * 2019-03-25 2024-06-14 深圳供电局有限公司 油浸式变压器内部检测机器人

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187640C (de) *
US2727465A (en) * 1950-05-27 1955-12-20 Brandt Soc Nouv Ets Rotovolumetrical pump

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US389927A (en) * 1888-09-25 hurdle
US221599A (en) * 1879-11-11 Improvement in rotary engines
US1678049A (en) * 1926-05-26 1928-07-24 Kearney & Trecker Corp Fluid-control device
US2204760A (en) * 1938-06-09 1940-06-18 Jensen Ole Fluid control device
DE954027C (de) * 1953-01-30 1956-12-13 Wilhelm Fette Praez Swerkzeug Kugelkolbenpumpe
CH458608A (fr) 1966-06-14 1968-06-30 Voser Otto Machine volumétrique
US3816039A (en) 1971-08-02 1974-06-11 Commercial Metals Co Rotary air pump with rotating and oscillating center piston
SU877129A1 (ru) 1978-06-15 1981-10-30 За витель Н. Я. Сметана и Р. Н. Хаджиков Объемный роторный насос
EP0251208A3 (de) * 1986-06-25 1990-03-21 Kunio Okabe Umlaufende Anlage für dreidimensionale Volumenänderung
KR920701610A (ko) * 1987-05-25 1992-08-12 레오니드 뻬뜨로비치 쁘로그리아다 회전형 용적기계
RU2012823C1 (ru) 1991-12-25 1994-05-15 Борис Иванович Дьячков Объемная роторная гидромашина

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187640C (de) *
US2727465A (en) * 1950-05-27 1955-12-20 Brandt Soc Nouv Ets Rotovolumetrical pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO0057028A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1164249A4 (de) 2003-07-23
AU3200800A (en) 2000-10-09
US6579081B1 (en) 2003-06-17
JP2002540333A (ja) 2002-11-26
KR20020005627A (ko) 2002-01-17
WO2000057028A1 (fr) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788112T2 (de) Lager- und Schmiersystem für einen Turbolader.
DE2735663C2 (de)
DE60121884T2 (de) Lager und Dichtungsvorrichtung sowie deren Montage
DE3506374A1 (de) Schneckenkompressor
DE2639174A1 (de) Fluidverdraenger-vorrichtung
EP2843230B1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102008029625A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Rotoranordnung für einen Lader
DE2858779C2 (de)
DE1703251A1 (de) Aussenachsiger Drehkolbenverdichter mit innerer Verdichtung
WO2003069174A1 (de) Drehgleitlager
DE102018104247A1 (de) Zentrifugalkompressor
DE856541C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von mit ringfoermigen Kuehlrippen ausgestatteten umlaufenden Maschinengehaeusen, z. B. von Fluessigkeitsgetrieben
DE3441994A1 (de) Rotationsverhinderungseinrichtung fuer das umlaufende element einer fluidverdraengervorrichtung
DE2607104A1 (de) Ein- oder mehrzylindrige maschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
WO2005099070A1 (de) Kühlvorrichtung für eine mit einer kühlflüssigkeit kühlbaren elektrischen maschine
EP0035136B1 (de) Mittelachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschine
EP1164249A1 (de) Sphärische, rotierende verdrängermaschine
DE112016006522T5 (de) Lagervorrichtung und Rotationsmaschine
DE1528371A1 (de) Als Motor oder Pumpe verwendbare hydraulische Maschine
DE112012004417T5 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor
DE10220610B4 (de) Kolbenmaschine oder Drehgleitlagerung
DE102014111827A1 (de) Eine Art von Radialrollhydraulikmotor mit mehrreihigen Radialkugeln vom Kugelkolben-Typ
EP1474616B1 (de) Drehgleitlager
DE2209345A1 (de) Lagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FINPAR HOLDING S.A.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FINPAR HOLDING S.A.

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20030612

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040623