EP1160019A1 - Flaschenwaschmaschine - Google Patents

Flaschenwaschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1160019A1
EP1160019A1 EP00111715A EP00111715A EP1160019A1 EP 1160019 A1 EP1160019 A1 EP 1160019A1 EP 00111715 A EP00111715 A EP 00111715A EP 00111715 A EP00111715 A EP 00111715A EP 1160019 A1 EP1160019 A1 EP 1160019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
fresh water
spray zone
washing machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00111715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1160019B1 (de
Inventor
Ulrich c/o Vetriebsgesellschaft für Wasser Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vertriebsgesellschaft fur Wasser- und Prozess-Technik Mbh
Original Assignee
Vertriebsgesellschaft fur Wasser- und Prozess-Technik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vertriebsgesellschaft fur Wasser- und Prozess-Technik Mbh filed Critical Vertriebsgesellschaft fur Wasser- und Prozess-Technik Mbh
Priority to DE50009163T priority Critical patent/DE50009163D1/de
Priority to AT00111715T priority patent/ATE286436T1/de
Priority to ES00111715T priority patent/ES2231076T3/es
Priority to EP00111715A priority patent/EP1160019B1/de
Publication of EP1160019A1 publication Critical patent/EP1160019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1160019B1 publication Critical patent/EP1160019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors

Definitions

  • a common bottle washing machine of the type mentioned above for cleaning reusable glass bottles or reusable plastic bottles in the The beverage industry is, for example, from the German utility model DE 29716444 known and has the structure shown in Figure 1.
  • the bottles to be cleaned are first placed in the machine Residual emptying station 20 emptied.
  • a pre-soaking station 22 Pre-cleaned bottles.
  • a subsequent hot bath 24 is used for Intensive cleaning of the bottles.
  • the bottles pass through a rinsing station 26 then three spray zones 28, 30, 32 for final cleaning or cooling the Bottles.
  • Bottle washing machine is designed as a single-end machine, i.e. Bottle feeding and bottle dispensing are on one side of the machine, in an alternative design, however, a double-ended machine is also possible, where the feed area and the output area are on opposite sides Sides of the machine.
  • the fresh water spray zone 32 becomes fresh water partly direct fed from the water supply network, and the fresh water receives from there also the required pressure.
  • the water in the cold water spray zone 30 comes from the overflow of the fresh water spray zone 32 and the water in the Hot water spray zone 28 comes from the overflow from the cold water spray zone 30, the water in the cold water spray zone and in the hot water spray zone is brought to the required spray pressure in each case by means of circulation pumps.
  • the water of the Pre-soaking station 22 is supplied and from there the water is sent to the waste water fed.
  • procrastination i.e. Transfer from to the bottles and to Water sticking to the bottle holders is transferred by Contamination or lye in the main water flow described above opposite direction instead, i.e. from the pre-soak to the lye bath and from the lye bath to the rinsing station or the individual spray zones of the Rinsing station.
  • the amount of water required to operate the Bottle washing machines are usually specified and set up by the manufacturer the required water capacity to remove dirt and microbiological load from the bottles, for cooling the bottles and for Remove the alkalinity (lye residues carried off from the lye bath) from the Bottles.
  • the amounts of water required are approx. 100 to approx. 400 ml per bottle.
  • the incoming fresh water is acidified that the above-mentioned pH values for the areas fresh water, Cold water and hot water are lower.
  • the reason can be, for example, Avoid limescale.
  • the water consumption of the bottle washing machine described above is very high. For ecological and economic reasons therefore tries to increase the consumption of fresh water through suitable measures to reduce.
  • the catch basin 33 of the fresh water spray zone 32 via a line 34 using a pump (not shown) to withdraw water and one after the other a filter device 36, a disinfection device 38 and to supply a cooling device 40.
  • the cleaned, disinfected and cooled Water is returned to the fresh water spray zone 32 via a line 42.
  • Within the fresh water spray zone 32 are two in the transport direction Bottles arranged one behind the other spray bars 44, 46, the Spray bar 44 is connected to line 42 and the spray bar 46, which in Transport direction of the bottles is arranged behind the spray bar 44, with the Fresh water supply line 48.
  • Such a bottle washing machine enables one Saving water without the use of biological Wastewater treatment processes, precipitation and flocculation plants or the like and thus represents an economical way of saving water. If the Washing machine, however, is only partially busy, which takes to clean the Bottles of water actually required, however, while maintaining a constant Amount of fresh water is fed. The water use efficiency is therefore increasing with only partial utilization of the system.
  • the invention is therefore based on the object of a washing machine to propose the greatest possible at different degrees of utilization Allows saving water.
  • Measuring the flow of bottles through the washing machine and corresponding regulation of the amount of water in the fresh water spray zone enables optimal adjustment of the required spray water quantity the current load on the washing machine. So with partial utilization fresh water can be saved in the system considerably.
  • the fresh water supply to the fresh water spray zone is preferably regulated so that even in the event of a failure of the processing device Continued operation of the washing machine is guaranteed. That means it will be with one Failure of the fresh water treatment device correspondingly more Fresh water regulated from the "line", so that the system without Interruption can continue to work.
  • the total amount of water is in Regulated depending on the number of bottles passing through. So is ensures that the processing device is interrupted, for example due to a filter change or the like, not to one costly business interruption of the entire plant.
  • the invention also allows water consumption Bottle washing machine in combination with a downstream rinser thereby be significantly reduced in that the running water of the rinser is processed that the bottle washer prepared with this Water is fed.
  • the combination bottle washer with rinser used for example in the cleaning of PET bottles where shown did that cleaning results with the same amount of water that usually used for glass bottles, may be insufficient.
  • Cooling device provided in order to remove the from the fresh water spray zone, to cool treated or treated water.
  • Cooling especially beer or fermentation carbon dioxide can be used.
  • the invention therefore comprises a device for removing water, in particular from the spray zone immediately adjacent to the lye bath, for neutralizing this water and for returning the neutralized water to this spray zone.
  • the neutralization device preferably comprises a pH-controlled CO 2 metering device.
  • Bottle washing machines can be retrofitted and used economically as Reference sizes for normal operating conditions are 10 cubic meters per Hour of fresh water demand, water or wastewater costs of DM 5, - each Cubic meters, machine running time 2000 hours a year.
  • FIG 2 shows schematically a bottle washing machine according to the present inventions. Elements corresponding to those shown in Figure 1 are identified by the same reference numerals and are therefore not repeated explained.
  • the bottle washing machine additionally a Bottle counter 56, preferably as an inductive Flow measuring device is formed.
  • the counter 56 determines the Bottle flow, for example the number of running through the system cleaning bottles per second.
  • the counting device 56 is arranged in front of the hot water spray zone 28. Each different arrangement inside or outside the bottle washer, the one Determination of the bottle throughput allowed, but is also possible.
  • the fresh water control device receives the measurement result from the counter device 56 58 fed, which due to the bottle throughput the required amount of Fresh water calculated by the spray bars 44 and 46 in the Fresh water spray zone 32 is injected for bottle cleaning.
  • the total amount of fresh water is made up of fresh water from the tap, recycled, treated fresh water from the disinfection device 38 and cooling device 40 and reused fresh water from the Bottle rinsing device 60.
  • the control device 58 ensures that the total amount of fresh water injected is always that for the measured bottle throughput corresponds to the required and optimal amount. In the case when, for example, the processing of the fresh water from the Fresh water spray zone 32 itself or from the rinser 60 is defective or only one delivers smaller amount of water, the control device 58 keeps the Total amount of water always constant, so that the operation of the Bottle washing machine is avoided. This increases operational safety and economy of the bottle washing machine according to the invention considerably.
  • the bottle washer overall, at maximum capacity - a fresh water requirement of 14 Cubic meters per hour.
  • the catch basin 33 of the fresh water spray zone 32 has a water quantity of 7 cubic meters removed per hour; the pump delivers at a pressure of 4.5 bar.
  • the filter 36 is a switchable double filter that consisting of two filter housings, each with five filter cartridges made of polypropylene with one Filter fineness of 5 ⁇ exists.
  • the disinfection device 38 is a UV disinfection system with a given UV-C dose at the end of the Radiation period to restore water sterility. Alternatively, other disinfection techniques could also be used, in particular the dosage of disinfectant chemicals. The reliability of UV disinfection and avoiding the risk of being too high Chemical doses could be detected as traces on the bottles, In this case, you have the choice of UV disinfection.
  • the cooling device 40 comprises a plate heat exchanger, by means of which the treated water is cooled by approximately 7 ° from approximately 22 ° C. (corresponding to a cooling capacity of 57 kW).
  • the cooling medium is the product to be filled with beer (approx. 23 cubic meters per hour are heated from +2 to + 4 ° C.).
  • the heat dissipation could also be achieved in that the water of the hot water spray zone is cooled in a circulation process. This water, which is usually 60 ° C warm, would then have to be cooled by about 10 ° C, the energy dissipated at the same time being used to heat water for an existing crate washer or for an existing KEG washer.
  • the water in the rinsing station could be neutralized by a pH-controlled metering of a mineral acid directly after the feed pump (not shown) of the treatment station.
  • the neutralization is achieved in a particularly advantageous manner by means of a pH-controlled CO 2 metering in the area of the hot water spray zone 28 in a separate circulation process.
  • hot water is withdrawn from the hot water spray zone 28 via a line 50 in the catch basin 29, this water is neutralized in the neutralization device 52 by pH-controlled CO 2 metering, and the neutralized water is then returned via line 54 to the catch basin 29 of the hot water spray zone 28.
  • the neutralization takes place via a dosage of approx.
  • the neutralization in the hot water spray zone has the additional advantage that the spray zones adjoining it, namely the cold water spray zone 30 and the fresh water spray zone 32, also reach the pH-neutral range and thus prevent limescale deposits.

Abstract

Eine Waschmaschine, insbesondere Flaschenwaschmaschine, mit einem Gehäuse und innerhalb des Gehäuses umlaufenden Fördereinrichtung, die die zu reinigenden Teile nacheinander durch zumindest folgende Behandlungsstationen führt: eine Vorweichstation (22) zum Vorreinigen der Teile, ein Laugenbad (24) zum Intensivreinigen der Teile, und eine Spülstation zum Endreinigen der Teile, wobei die Spülstation in mehrere Spritzzonen (28,30,32) aufgeteilt ist, die die zu reinigenden Teile nacheinander durchlaufen, und wobei der zuletzt durchlaufenen Spritzzone Frischwasser (48) zugeführt wird, wobei der Wasserfluß durch die Maschine von der Frischwasserspritzzone (32) über die weitere(n) Spritzzone(n) (28,30) zur Vorweichstation und von dort zum Abwasser verläuft, weist eine Zähleinrichtung (56) zur Ermittlung der in einem gegebenen Zeitraum umlaufenden Teile, und eine Frischwasser-Regeleinrichtung (58) zum Regeln der in der zuletzt durchlaufenen Spritzzone (32) abgegebenen Frischwassermenge in Abhängigkeit von der durch die Zähleinrichtung (56) ermittelten Durchlaufmenge auf. Die erfindungsgemäße Flaschenwaschmaschine ermöglicht eine effiziente Wassernutzung unabhängig von der momentanen Auslastung der Anlage. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine, insbesondere eine Flaschenwaschmaschine, mit einem Gehäuse und einer innerhalb des Gehäuses umlaufenden Fördereinrichtung, die die zu reinigenden Teile nacheinander durch mindestens folgende Behandlungsstationen führt:
  • eine Vorweichstation zum Vorreinigen der Teile,
  • ein Laugenbad zum Intensivreinigen der Teile, und
  • eine Spülstation zum Endreinigen der Teile, wobei die Spülstation in mehrere Spritzzonen aufgeteilt ist, die die zu reinigenden Teile nacheinander durchlaufen, und wobei der zuletzt durchlaufenen Spritzzone Frischwasser zugeführt wird,
wobei der Wasserfluß durch die Maschine von der Frischwasserspritzzone über die weitere(n) Spritzzone(n) zur Vorweichstation und von dort zum Abwasser verläuft. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von Behältern, insbesondere Glas- und Kunststoffflaschen.
Eine gängige Flaschenwaschmaschine der vorstehend genannten Art zum Reinigen von Mehrweg-Glasflaschen oder Mehrweg-Kunststoffflaschen in der Getränkeindustrie ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 29716444 bekannt und weist den in Figur 1 dargestellten Aufbau auf. Nach Eintritt in die Maschine werden die zu reinigenden Flaschen zunächst in der Restentleerungsstation 20 entleert. In einer Vorweichstation 22 werden die Flaschen vorgereinigt. Ein hieran anschließendes heißes Laugenbad 24 dient zum Intensivreinigen der Flaschen. In einer Spülstation 26 durchlaufen die Flaschen anschließend drei Spritzzonen 28, 30, 32 zum Endreinigen bzw. Kühlen der Flaschen. In der Spülstation 26 erfolgt eine Kaskadenspülung der Flaschen, und in Transportrichtung der Flaschen gesehen erfolgt in der ersten Spritzzone 28 eine Warmwasserspritzung, in der zweiten Spritzzone 30 eine Kaltwasserspritzung und in der dritten und letzten Zone eine Frischwasserspritzung. Anschließend an die Frischwasserspritzung werden die gereinigten Flaschen aus der Flaschenwaschmaschine ausgegeben. Die in Figur 1 gezeigte Flaschenwaschmaschine ist als Einendmaschine ausgebildet, d.h. Flaschenaufgabe und Flaschenausgabe befinden sich an einer Seite der Maschine, in einer alternativen Bauweise ist jedoch auch eine Doppelendmaschine möglich, bei der der Aufgabebereich und der Ausgabebereich an gegenüberliegenden Seiten der Maschine ausgebildet sind.
Der Frischwasserspritzzone 32 wird Frischwasser zum einen Teil direkt von dem Wasserversorgungsnetz zugeführt, und das Frischwasser erhält von dort auch den benötigten Druck. Das Wasser in der Kaltwasserspritzzone 30 kommt vom Überlauf der Frischwasserspritzzone 32 und das Wasser in der Warmwasserspritzzone 28 kommt vom Überlauf aus der Kaltwasserspritzzone 30, wobei das Wasser in der Kaltwasserspritzzone und in der Warmwasserspritzzone jeweils über Umwälzpumpen auf den erforderlichen Spritzdruck gebracht wird.
Vom Auffangbecken der Warmwasserspritzzone wird das Wasser der Vorweichstation 22 zugeführt und von dort wird das Wasser dem Abwasser zugeführt.
Durch Verschleppung, d.h. Übertragung von an den Flaschen und an den Flaschenhaltern haftendem Wasser findet eine Übertragung von Verschmutzungen bzw. Lauge in zum vorstehend beschriebenen Hauptwasserfluss entgegengesetzter Richtung statt, d.h. von der Vorweichstation in das Laugenbad und vom Laugenbad in die Spülstation bzw. die einzelnen Spritzzonen der Spülstation.
Die benötigte Wassermenge zum erfolgreichen Betreiben der Flaschenwaschmaschine wird in der Regel vom Hersteller angegeben und richtet sich nach den benötigten Wasserkapazitäten zum Entfernen von Schmutz und mikrobiologischer Belastung von den Flaschen, zum Kühlen der Flaschen und zum Entfernen der Alkalität (aus dem Laugenbad verschleppte Laugenreste) von den Flaschen. In der Regel betragen die benötigten Wassermengen ca. 100 bis ca. 400 ml pro Flasche.
Durch die üblicherweise eingesetzten Laugenkonzentrationen im Laugenbad und durch die Verschleppungs- bzw. Verdünnungseffekte ergeben sich in der Regel in etwa folgende pH-Werte in den unterschiedlichen Zonen der Flaschenwaschmaschine:
  • Vorweichstation: 11 bis 12
  • Laugenbad: 13,5 bis 14
  • Warmwasserspülung: 11 bis 12
  • Kaltwasserspülung: 9 bis 10
  • Frischwasserspülung: 7,5 bis 8,5
In manchen Fällen wird das zulaufende Frischwasser angesäuert, so dass die vorstehend genannten pH-Werte für die Bereiche Frischwasser, Kaltwasser und Warmwasser niedriger liegen. Der Grund kann beispielsweise sein, Kalkablagerungen zu vermeiden.
Der Wasserverbrauch der vorstehend beschriebenen Flaschenwaschmaschine ist sehr hoch. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen wurde daher versucht, den Verbrauch an Frischwasser durch geeignete Maßnahmen zu reduzieren.
Zu diesem Zweck ist es aus dem eingangs erwähnten Gebrauchsmuster bekannt, dem Auffangbecken 33 der Frischwasserspritzzone 32 über eine Leitung 34 unter Verwendung einer (nicht dargestellten) Pumpe Wasser zu entnehmen und nacheinander einer Filtereinrichtung 36, einer Desinfektionseinrichtung 38 und einer Kühleinrichtung 40 zuzuführen. Das gereinigte, desinfizierte und abgekühlte Wasser wird über eine Leitung 42 zurück zur Frischwasserspritzzone 32 geleitet. Innerhalb der Frischwasserspritzzone 32 sind zwei in Transportrichtung der Flaschen hintereinander angeordnete Spritzbalken 44, 46 angeordnet, wobei der Spritzbalken 44 mit der Leitung 42 verbunden ist und der Spritzbalken 46, der in Transportrichtung der Flaschen hinter dem Spritzbalken 44 angeordnet ist, mit der Frischwasser-Zuleitung 48.
Eine derartige Flaschenwaschmaschine ermöglicht eine Wassereinsparung ohne den Einsatz von biologischen Abwasserreinigungsverfahren, Fällungs- und Flockungsanlagen oder dergleichen und stellt damit eine wirtschaftliche Möglichkeit des Wassersparens dar. Wenn die Waschmaschine jedoch nur zum Teil ausgelastet ist, nimmt die zur Reinigung der Flaschen tatsächlich benötigte Wassermenge jedoch ab, während eine konstante Menge Frischwasser eingespeist wird. Die Wassernutzungseffizienz nimmt daher bei einer nur teilweisen Auslastung der Anlage ab.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Waschmaschine vorzuschlagen, die bei verschiedenen Auslastungsgraden eine größtmögliche Wassereinsparung zulässt.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Waschmaschine, insbesondere Flaschenwaschmaschine, mit einem Gehäuse und einer innerhalb des Gehäuses umlaufenden Fördereinrichtung, die die zu reinigenden Teile nacheinander durch zumindest folgende Behandlungsstationen führt:
  • eine Vorweichstation zum Vorreinigen der Teile,
  • ein Laugenbad zum Intensivreinigen der Teile, und
  • eine Spülstation zum Endreinigen der Teile, wobei die Spülstation in mehrere Spritzzonen aufgeteilt ist, die die zu reinigenden Teile nacheinander durchlaufen, und wobei der zuletzt durchlaufenen Spritzzone Frischwasser zugeführt wird,
   wobei der Wasserfluß durch die Maschine von der Frischwasserspritzzone über die weitere(n) Spritzzone(n) zur Vorweichstation und von dort zum Abwasser verläuft,
   gekennzeichnet durch
  • eine Zähleinrichtung zur Ermittlung der in einem gegebenen Zeitraum umlaufenden Teile, und
  • eine Frischwasser-Regeleinrichtung zum Regeln der in der zuletzt durchlaufenen Spritzzone abgegebenen Frischwassermenge in Abhängigkeit von der durch die Zähleinrichtung ermittelten Durchlaufmenge.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Reinigung von Verpackungsbehältern, insbesondere Glas- und Kunststoffflaschen, wobei die zu reinigenden Behälter nacheinander eine Vorweichstation zum Vorreinigen der Behälter, ein Laugenbad zum Intensivreinigen der Behälter, und eine Spülstation zum Endreinigen der Behälter durchlaufen, wobei die Spülstation in mehrere Spritzzonen aufgeteilt ist und der zuletzt durchlaufenen Spritzzone Wasser zugeführt wird,
  • wobei der Wasserfluss von der Frischwasserspritzzone über die weitere(n) Spritzzone(n) zur Vorweichstation läuft,
  • wobei die Anzahl der umlaufenden Behälter kontinuierlich erfasst wird und die in der Frischwassserspritzzone zugeführte Spritzwassermenge in Abhängigkeit von der erfassten Behälteranzahl geregelt wird.
  • Die Messung des Durchlaufs von Flaschen durch die Waschmaschine und dementsprechende Regelung der Wassermenge in der Frischwasserspritzzone ermöglicht eine jeweils optimale Anpassung der erforderlichen Spritzwassermenge an die aktuelle Auslastung der Waschmaschine. So kann bei einer Teilauslastung der Anlage erheblich Frischwasser eingespart werden.
    Vorzugsweise ist die Frischwasserzuführung zur Frischwasserspritzzone so geregelt, dass auch bei einem Ausfall der Aufbereitungseinrichtung ein Weiterbetrieb der Waschmaschine gewährleistet ist. Das heißt, es wird bei einem Ausfall der Frischwasser-Aufbereitungseinrichtung entsprechend mehr Frischwasser aus der "Leitung" zugeregelt, so dass die Anlage ohne Unterbrechung weiterarbeiten kann. Die Gesamtmenge des Wassers wird in Abhängigkeit von der Anzahl der durchlaufenden Flaschen geregelt. So ist sichergestellt, dass eine Betriebsunterbrechung der Aufarbeitungseinrichtung, beispielweise bedingt durch einen Filterwechsel oder dergleichen, nicht zu einer kostspieligen Betriebsunterbrechung der gesamten Anlage führt.
    Auch kann durch die Erfindung der Wasserverbrauch einer Flaschenwaschmaschine in Kombination mit einem nachgeschalteten Rinser dadurch erheblich gesenkt werden, dass das ablaufende Wasser des Rinsers so aufbereitet wird, dass die Flaschenwaschmaschine mit diesem aufbereiteten Wasser gespeist wird. Die Kombination Flaschenwaschmaschine mit Rinser wird beispielsweise bei der Reinigung von PET-Flaschen eingesetzt, wo sich gezeigt hat, dass die Reinigungsergebnisse mit den gleichen Wassermengen, die üblicherweise für Glasflaschen verwendet werden, unzureichend sein können.
    Erfindungsgemäß ist gegebenenfalls zusätzlich noch eine Kühleinrichtung vorgesehen, um das von der Frischwasserspritzzone abgeführte, aufbereitete oder aufzubereitende Wasser zu kühlen. In Brauereien kann zur Kühlung insbesondere Bier oder auch Gärungskohlensäure verwendet werden.
    Weiterhin kann es in bevorzugter Ausbildung der Erfindung zweckmäßig sein, eine zusätzliche Neutralisationseinrichtung vorzusehen, um die vom Laugenbad in die Spülstation verschleppte Alkalität zu neutralisieren. In bevorzugter Weiterbildung umfasst die Erfindung daher eine Einrichtung zum Abführen von Wasser insbesondere aus der dem Laugenbad unmittelbar benachbarten Spritzzone, zum Neutralisieren dieses Wassers und zum Zurückführen des neutralisierten Wassers zu dieser Spritzzone. Die Neutralisationseinrichtung umfasst vorzugsweise eine pH-gesteuerte CO2-Dosiereinrichtung.
    Die Erfindung kann bei einem Großteil der auf dem Markt befindlichen Flaschenwaschmaschinen nachgerüstet und wirtschaftlich angewandt werden, als Referenzgrößen für übliche Betriebsbedingungen seien genannt 10 Kubikmeter pro Stunde Frischwasserbedarf, Wasser- bzw. Abwasserkosten in Höhe von DM 5,--pro Kubikmeter, Maschinenlaufzeit 2000 Stunden pro Jahr.
    Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung:
  • Figur 1 eine vertikale Schnittansicht einer Flaschenwaschmaschine nach dem Stand der Technik, und
  • Figur 2 eine erfindungsgemäße Flaschenwaschmaschine.
  • Hinsichtlich des Grundaufbaus der Flaschenwaschmaschine wird auf die Erläuterungen zu Figur 1 Bezug genommen.
    Figur 2 zeigt schematisch eine Flaschenwaschmaschine gemäß der vorliegendenden Erfindungen. Elemente entsprechend den in Figur 1 gezeigten sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden daher nicht erneut erläutert.
    Gegenüber der in Figur 1 dargestellten Flaschenwaschmaschine weist die erfindungsgemäße Flaschenwaschmaschine zusätzlich eine Flaschenzähleinrichtung 56 auf, die vorzugsweise als induktive Durchflussmesseinrichtung ausgebildet ist. Die Zähleinrichtung 56 ermittelt den Flaschendurchfluss, beispielsweise die Zahl der durch die Anlage laufenden, zu reinigenden Flaschen je Sekunde. In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Zähleinrichtung 56 vor der Warmwasserspritzzone 28 angeordnet. Jede andere Anordnung innerhalb oder außerhalb der Flaschenwaschmaschine, die eine Ermittlung des Flaschendurchsetzes erlaubt, ist jedoch ebenso möglich. Das Messergebnis von der Zähleinrichtung 56 wird der Frischwasser-Regeleinrichtung 58 zugeführt, die aufgrund des Flaschendurchsatzes die erforderliche Menge von Frischwasser berechnet, die durch die Spritzbalken 44 und 46 in der Frischwasserspritzzone 32 zur Flaschenreinigung eingespritzt wird. Die Gesamt-Frischwassermenge setzt sich dabei zusammen aus Frischwasser aus der Leitung, zurückgeführtes, aufbereitetes Frischwasser aus der Desinfektionseinrichtung 38 und Kühleinrichtung 40 sowie wiederverwendetes Frischwasser von der Flaschenspüleinrichtung (Rinser) 60. Die Steuereinrichtung 58 stellt sicher, dass die Gesamtmenge des eingespritzten Frischwassers immer der für den gemessenen Flaschendurchsatz erforderlichen und optimalen Menge entspricht. In dem Fall, wenn beispielsweise die Aufarbeitung des Frischwassers aus der Frischwasserspritzzone 32 selbst oder aus dem Rinser 60 defekt ist oder nur eine geringere Wassermenge liefert, hält die Regeleinrichtung 58 die Gesamtwassermenge immer konstant, so dass eine Betriebsunterbrechung der Flaschenwaschmaschine vermieden wird. Dadurch erhöhen sich Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemäßen Flaschenwaschmaschine erheblich.
    Im Falle des Ausführungsbeispiels hat die Flaschenwaschmaschine - insgesamt, bei maximaler Auslastung - einen Frischwasserbedarf von 14 Kubikmetern pro Stunde. Über die (nicht dargestellte) horizontale Kreiselpumpe wird dem Auffangbecken 33 der Frischwasserspritzzone 32 eine Wassermenge von 7 Kubikmeter pro Stunde entnommen; die Pumpe fördert hierbei bei einem Druck von 4,5 bar.
    Beim Filter 36 handelt es sich um ein umschaltbares Doppelfilter, das aus zwei Filtergehäusen mit jeweils fünf Filterkerzen aus Polypropylen mit einer Filterfeinheit von 5µ besteht. Die Desinfektionseinrichtung 38 ist eine UV-Desinfektionsanlage mit einer vorgegebenen UV-C Dosis am Ende der Strahlennutzungsdauer, um die Keimfreiheit des Wassers wiederherzustellen. Alternativ wären auch andere Desinfektionstechniken verwendbar, insbesondere die Dosierung von Desinfektions-Chemikalien. Die Zuverlässigkeit der UV-Desinfektion und die Vermeidung der Gefahr, dass zu hohe Chemikaliendosierungen als Spuren auf den Flaschen nachweisbar sein könnten, haben in diesem Fall die Wahl auf eine UV-Desinfektion fallen lassen.
    Die Kühleinrichtung 40 umfasst einen Plattenwärmetauscher, über den das behandelte Wasser von ca. 22°C um ca. 7° abgekühlt wird (entsprechend einer Kühlleistung von 57kW). Das Kühlmedium ist im Falle des Ausführungsbeispiels das abzufüllende Produkt Bier (ca. 23 Kubikmeter pro Stunde werden von +2 auf +4°C erwärmt). In alternativer Weise ist es auch möglich, über einen Kaltwassersatz die Umgebungsluft als Kälteträger einzusetzen (getrieben von einem 25kW-Kompressor), oder die Kälte dem bei der Abfüllanlage verdampfenden CO2 zu entnehmen, oder einen anderen Kälteträger zu benutzen, beispielsweise einen in der Nähe fließenden Bach. Auch könnte die Wärmeableitung dadurch erreicht werden, dass das Wasser der Warmwasserspritzzone in einem Umwälzverfahren gekühlt wird. Dieses Wasser, das in der Regel 60°C warm ist, wäre dann um etwa 10°C zu kühlen, wobei die abgeführte Energie gleichzeitig dazu benutzt werden kann, Wasser für eine etwa vorhandene Kastenwaschanlage oder für eine etwa vorhandene KEG-Waschanlage anzuwärmen.
    Die Neutralisation des in der Spülstation befindlichen Wassers könnte durch eine pH-gesteuerte Dosierung einer Mineralsäure direkt im Anschluß an die (nicht dargestellte) Förderpumpe der Aufbereitungsstation erfolgen. Im Falle des Ausführungsbeispiels wird in besonders vorteilhafter Weise jedoch die Neutralisation durch eine pH-gesteuerte CO2-Dosierung im Bereich der Warmwasserspritzzone 28 in einem separaten Umwälzverfahren erreicht. Hierzu wird im Auffangbecken 29 der Warmwasserspritzzone 28 über eine Leitung 50 Warmwasser entnommen, dieses Wasser wird in der Neutralisationseinrichtung 52 durch pH-gesteuerte CO2-Dosierung neutralisiert, und das neutralisierte Wasser wird dann über die Leitung 54 zum Auffangbecken 29 der Warmwasserspritzzone 28 zurückgeführt. Die Neutralisation erfolgt über eine Dosierung von ca. 3kg CO2 pro Stunde bei einer Umwälzleistung von ca. 50m3 pro Stunde. Die Neutralisation in der Warmwasserspritzzone bringt den zusätzlichen Vorteil, dass auch die hieran anschließenden Spritzzonen, nämlich die Kaltwasserspritzzone 30 und die Frischwasserspritzzone 32, in den pH-neutralen Bereich geraten und somit eventuelle Kalkablagerungen verhindert werden.
    Obwohl die Erfindung im vorstehenden im Zusammenhang mit einer Flaschenwaschmaschine beschrieben wurde, kann sie auch bei anderen Waschmaschinen mit Vorteil eingesetzt werden, beispielsweise bei Kastenwaschanlagen, die einen ähnlichen Aufbau aufweisen wie die Flaschenwaschmaschinen, oder bei Geschirrspülmaschinen für den Bereich Großküchen, bei denen die letzte Spülung, d.h. die Klarspülung in der Regel mit Heißwasser erfolgt, so dass hier eine zusätzliche Kühlung wie im Falle des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels nicht erforderlich ist.
    Bezugszeichenliste
    20
    Restentleerungsstation
    22
    Vorweichstation
    24
    Laugenbad
    26
    Spritzstation
    28
    Warmwasserspritzzone
    29
    Auffangbecken
    30
    Kaltwasserspritzzone
    31
    Auffangbecken
    32
    Frischwasserspritzzone
    33
    Auffangbecken
    34
    Leitung
    36
    Filtereinrichtung
    38
    Desinfektionseinrichtung
    40
    Kühleinrichtung
    42
    Leitung
    44
    Spritzbalken
    46
    Spritzbalken
    48
    Frischwasserzuleitung
    50
    Leitung
    52
    Neutralisationseinrichtung
    54
    Leitung
    56
    Flaschenzähleinrichtung
    58
    Frischwasserregeleinrichtung
    60
    Flaschenspüleinrichtung (Rinser)

    Claims (16)

    1. Waschmaschine, insbesondere Flaschenwaschmaschine, mit einem Gehäuse und einer innerhalb des Gehäuses umlaufenden Fördereinrichtung, die die zu reinigenden Teile nacheinander durch zumindest folgende Behandlungsstationen führt:
      eine Vorweichstation zum Vorreinigen der Teile,
      ein Laugenbad zum Intensivreinigen der Teile, und
      eine Spülstation zum Endreinigen der Teile, wobei die Spülstation in mehrere Spritzzonen aufgeteilt ist, die die zu reinigenden Teile nacheinander durchlaufen, und wobei der zuletzt durchlaufenen Spritzzone Frischwasser zugeführt wird,
         wobei der Wasserfluß durch die Maschine von der Frischwasserspritzzone über die weitere(n) Spritzzone(n) zur Vorweichstation und von dort zum Abwasser verläuft,
         gekennzeichnet durch
      eine Zähleinrichtung (56) zur Ermittlung der in einem gegebenen Zeitraum umlaufenden Teile, und
      eine Frischwasser-Regeleinrichtung (58) zum Regeln der in der zuletzt durchlaufenen Spritzzone (32) abgegebenen Frischwassermenge in Abhängigkeit von der durch die Zähleinrichtung (56) ermittelten Durchlaufmenge.
    2. Waschmaschine nach Anspruch 1, ferner aufweisend
      eine Abführeinrichtung (34) zum Abführen eines Teils des Wassers der Frischwasserspritzzone (32) aus der Frischwasserspritzzone,
      eine Aufbereitungseinrichtung (36, 38, 40) zur Aufbereitung des abgeführten Wassers, und
      eine Rückführeinrichtung (42) zum Zurückführen des aufbereiteten Wassers zurück zur Frischwasserspritzzone (32),
         wobei die Frischwasser-Regeleinrichtung (58), die in die Frischwasserzone eingespritzte Wassermenge, die sich aus Frischwasser und von der Aufbereitungseinrichtung (36, 38, 40) kommendem aufbereiteten Wasser zusammensetzt, so regelt, dass auch bei Ausfall der Aufbereitungseinrichtung (36, 38, 40) die der gemessenen Durchlaufmenge entsprechende Wassermenge eingespritzt wird.
    3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Flaschenzähleinrichtung (56) als induktiver Durchflussmesser ausgebildet ist.
    4. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin aufweisend eine Spüleinrichtung (Rinser) zum Spülen der Teile nach Verlassen der Waschmaschine, wobei das benutzte Spülwasser aufgefangen und dann der Frischwasserspritzzone (32) zugeführt wird.
    5. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil der Düsen in Transportrichtung der Teile gesehen hinter dem zweiten Teil der Düsen angeordnet ist.
    6. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung eine Reinigungseinrichtung (36) und eine Desinfektionseinrichtung (38) umfasst.
    7. Waschmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionseinrichtung (38) einen Dünnschichtreaktor mit vorgegebener UV-C Strahlendosis aufweist.
    8. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung eine Kühleinrichtung (40) umfasst.
    9. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung eine Neutralisationseinrichtung umfasst.
    10. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (50, 52, 54) zum Abführen von Wasser aus einer bzw. der weiteren Spritzzone (28), zum Neutralisieren dieses Wassers und zum Zurückführen des neutralisierten Wassers zu der weiteren Spritzzone (28).
    11. Waschmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisationseinrichtung eine vorzugsweise pH-gesteuerte CO2-Dosiereinrichtung (52) umfasst.
    12. Waschmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisationseinrichtung (50, 52, 54) derjenigen Spritzzone (28) zugeordnet ist, die dem Laugenbad (24) benachbart ist.
    13. Flaschenwaschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie drei Spritzzonen umfasst, nämlich, in Transportrichtung der Flaschen gesehen hintereinanderliegend, eine Warmwasserspritzzone (28), eine Kaltwasserspritzzone (30) und die Frischwasserspritzzone (32).
    14. Verfahren zur Reinigung von Behältern, insbesondere Glas- und Kunststoffflaschen, wobei die zu reinigenden Behälter nacheinander eine Vorweichstation zum Vorreinigen der Behälter, ein Laugenbad zum Intensivreinigen der Behälter, und eine Spülstation zum Endreinigen der Behälter durchlaufen, wobei die Spülstation in mehrere Spritzzonen aufgeteilt ist und in der zuletzt durchlaufenen Spritzzone Frischwasser zugeführt wird,
      wobei der Wasserfluss von der Frischwasserspritzzone über die weitere(n) Spritzzone(n) zur Vorweichstation verläuft, und
      wobei die Anzahl der umlaufenden Behälter kontinuierlich erfasst wird und die in der Frischwasserspritzzone (32) zugeführte Spritzwassermenge in Abhängigkeit von der erfassten Behälteranzahl geregelt wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei ein Teil des in der Frischwasserspritzzone (32) verspritzten Wassers aufbereitet und der Frischwasserspritzzone erneut zugeführt wird, und die Frischwasserzuführung zur Frischwasserspritzzone so geregelt ist, dass auch bei Ausfall der Aufbereitung die der erfassten durchlaufenden Behälterzahl entsprechende Spritzwassermenge stets dem Wasserkreislauf zugeführt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Behälter nach dem Waschen und vor dem Befüllen, insbesondere mit einem Getränk, mit Frischwassser vorgespült werden, welches nach Verwendung der Frischwasserspritzzone (32) zugeführt wird.
    EP00111715A 2000-05-31 2000-05-31 Flaschenwaschmaschine Expired - Lifetime EP1160019B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE50009163T DE50009163D1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Flaschenwaschmaschine
    AT00111715T ATE286436T1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Flaschenwaschmaschine
    ES00111715T ES2231076T3 (es) 2000-05-31 2000-05-31 Maquina lavadora de botellas.
    EP00111715A EP1160019B1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Flaschenwaschmaschine

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00111715A EP1160019B1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Flaschenwaschmaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1160019A1 true EP1160019A1 (de) 2001-12-05
    EP1160019B1 EP1160019B1 (de) 2005-01-05

    Family

    ID=8168885

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00111715A Expired - Lifetime EP1160019B1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Flaschenwaschmaschine

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1160019B1 (de)
    AT (1) ATE286436T1 (de)
    DE (1) DE50009163D1 (de)
    ES (1) ES2231076T3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101804409A (zh) * 2009-02-12 2010-08-18 克朗斯股份公司 洗瓶机及洗瓶方法
    CN104138882A (zh) * 2014-07-21 2014-11-12 苏州荣能环保科技有限公司 全自动洗瓶机
    EP2896601A2 (de) 2013-12-30 2015-07-22 Ecolab USA Inc. Verfahren zur Reduzierung des Brauchwasserverbrauchs
    EP3572158A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 KRONES Aktiengesellschaft Flaschenreinigung

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29716444U1 (de) * 1997-09-12 1998-01-15 Wpt Vertriebsgesellschaft Fuer Flaschenwaschmaschine mit Wassersparsystem
    WO2000038851A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Rinsing device

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29716444U1 (de) * 1997-09-12 1998-01-15 Wpt Vertriebsgesellschaft Fuer Flaschenwaschmaschine mit Wassersparsystem
    WO2000038851A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Rinsing device

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101804409A (zh) * 2009-02-12 2010-08-18 克朗斯股份公司 洗瓶机及洗瓶方法
    EP2218523A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-18 Krones AG Flaschenreinigungsmaschine
    CN101804409B (zh) * 2009-02-12 2013-10-09 克朗斯股份公司 洗瓶机及洗瓶方法
    US8640719B2 (en) 2009-02-12 2014-02-04 Krones Ag Bottle cleaning machine
    EP2896601A2 (de) 2013-12-30 2015-07-22 Ecolab USA Inc. Verfahren zur Reduzierung des Brauchwasserverbrauchs
    EP2896601A3 (de) * 2013-12-30 2015-12-02 Ecolab USA Inc. Verfahren zur Reduzierung des Brauchwasserverbrauchs
    CN105873866A (zh) * 2013-12-30 2016-08-17 艺康美国股份有限公司 减少工业水使用的方法
    US9850154B2 (en) 2013-12-30 2017-12-26 Ecolab Usa Inc. Method of reducing industrial water use
    CN104138882A (zh) * 2014-07-21 2014-11-12 苏州荣能环保科技有限公司 全自动洗瓶机
    EP3572158A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 KRONES Aktiengesellschaft Flaschenreinigung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2231076T3 (es) 2005-05-16
    EP1160019B1 (de) 2005-01-05
    DE50009163D1 (de) 2005-02-10
    ATE286436T1 (de) 2005-01-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2473291B1 (de) Verfahren zur innenreinigung einer flaschen- oder behälterreinigungsmaschine sowie flaschen- oder behälterreinigungsmaschine
    EP2221118B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
    EP2456576A1 (de) Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen
    WO2016100996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln und/oder behältnissen zur aufnahme von lebensmitteln
    EP1731231B1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
    DE3207225A1 (de) Verfahren zum vermindern der in das abwasser gelangenden schadstoffmenge aus gefaessreinigungsmaschinen und gefaessreinigungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
    EP1160019B1 (de) Flaschenwaschmaschine
    EP2274111A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern
    EP2584298A2 (de) Trocknungsvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Reinigen einer solchen Trocknungsvorrichtung
    EP1650169B1 (de) Biologische Klärvorrichtung mit einer Tauchpumpe
    DE2225676C3 (de) Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen
    WO2011153575A2 (de) Verfahren zum betreiben eines kaltgetränkebereitstellungssystems
    DE102008047148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines Behälters
    EP3519114B1 (de) Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von flaschen unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung
    EP0666119B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden
    DE3034413C2 (de)
    DE4123701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder abfuellen eines fasses, insbesondere eines kegfasses, fuer fluessigkeiten, insbesondere bier
    DE2943110C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Frischwasserverbrauches von Flaschenreinigungsmaschinen
    DE4343363C2 (de) Flaschenreinigungsmaschine und Verfahren zum Reinigen von Flaschen
    DE10141239C2 (de) Verwendung flüssiger, wasserverdünnbarer Pre-Rinsing Zusammensetzungen und Verfahren zum Aufbringen derselben
    DE4434407A1 (de) Anlage zum Reinigen und Befüllen einer Folge von Getränkebehältern
    DE102004039084A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen oder Pasteurisieren von Gegenständen
    DE2117511B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer automatischen reinigungsmaschine fuer wiederverwendbare nahrungsmittelbehaelter
    DE2660837C2 (de)
    WO2022090045A1 (de) Sensormodul zur überwachung einer reinigungsmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020605

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031218

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050105

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050105

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050105

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050105

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050105

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50009163

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050210

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050405

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050405

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050405

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2231076

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050531

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050105

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUR WASSER- UND PROZESS-TECH

    Effective date: 20050531

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051006

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EN Fr: translation not filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20070522

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070731

    Year of fee payment: 8

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUR WASSER- UND PROZESS-TECH

    Effective date: 20050531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050605

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070525

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20080602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080602