EP1136756A1 - Verfahren zur Verbrennung von biogenen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Verbrennung von biogenen Stoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1136756A1
EP1136756A1 EP01890061A EP01890061A EP1136756A1 EP 1136756 A1 EP1136756 A1 EP 1136756A1 EP 01890061 A EP01890061 A EP 01890061A EP 01890061 A EP01890061 A EP 01890061A EP 1136756 A1 EP1136756 A1 EP 1136756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion
biogenic substances
glowing
bales
burning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01890061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136756B1 (de
Inventor
Heinz Ing. Dötzl
Helmut Ing. Federspiel
Reinhard Dipl.-Ing. Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEDERSPIEL OEKOTECHNOLOGY CONSULTING GMBH
Original Assignee
Osterreichische Elektrizitatswirtschafts AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterreichische Elektrizitatswirtschafts AG filed Critical Osterreichische Elektrizitatswirtschafts AG
Priority to AT01890061T priority Critical patent/ATE301267T1/de
Publication of EP1136756A1 publication Critical patent/EP1136756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1136756B1 publication Critical patent/EP1136756B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50006Combustion chamber walls reflecting radiant energy within the chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50007Co-combustion of two or more kinds of waste, separately fed into the furnace

Definitions

  • the invention relates to a method for recycling biogenic substances which the biogenic substances in bale form are fed to a boiler for combustion.
  • the invention further relates to a device for carrying this out Procedure.
  • bales crop-like plants in the agricultural field, for example Cereals, triticale, rye, maize either separated from the grain or entirely into bales be pressed. It is also known that usually the shape of the bale is round or can be cuboid. But other materials are also pressed into bales or bundled, e.g. Paper or fabric.
  • This process is advantageous because it means the transport and storage of biogenic Fabrics more efficient and the manipulation effort is reduced.
  • the bales are used in many ways.
  • the dried straws separated from the grain, the straw, are used as fodder or litter in agriculture.
  • Tissue and paper are processed and recycled.
  • the practice of simply burning straw on the spot, which was often practiced in the past, is prohibited due to environmental pollution.
  • the harmful effects of the unburned hydrocarbons released are known.
  • the fuel pressed into bales has many inhomogeneous areas which are caused by higher water content, impurities, different degrees of decomposition and a characterized by low fuel value due to its poor fuel properties are.
  • a combustion system that is not sensitive enough to these inhomogeneities can react, causing incomplete burnout and thereby increased Emissions.
  • the objective of the present invention is to produce bales made of biogenic substances inexpensive, without high preparation and manipulation effort by complete Combustion, regardless of its quality, for example water content, Impurities or degree of decomposition to be thermally recycled.
  • the reflective surfaces of the Mirrors can have different shapes, for example in the form of a flat surface, a spherical segment, a parabola, a spherical concave mirror or other of shapes deviating from a sphere (aspherical surfaces) are possible.
  • Suitable materials for the reflection surfaces or mirrors are preferably heat-resistant ceramic materials.
  • optical detectors which in Depending on the burn-up of the biogenic substances, preferably pivoted Control mirrors to control the heat radiation from the glowing or burning sections to direct the non-glowing or burning sections.
  • the method and the device according to the invention are particularly suitable for the simultaneous combustion of several bales, since the flowing mixture of hot flue gases and combustion air together with the reflectors supports the drying and pyrolysis of the biomass which has not yet been completely converted into gaseous and solid components. This is achieved by neighboring , burning bale parts, from the stair grate and partly by recirculation. The targeted reflection thus supports the drying and gasification of the biogenic substances.
  • the hydrocarbon compounds released in the process are burned in the afterburning zone by supplying the combustion air required for complete oxidation.
  • the number, quality and position of the bales introduced can vary The heat demand of the connected customers can be adjusted.
  • the combustion monitored by the optical detectors is controlled by a control algorithm both with the bale insertion speed and with the priority assignment the areas to be irradiated by the reflection surfaces or mirrors connected. This results in a complete and low-pollutant oxidation of the biomass reached.
  • a fuel supply e.g. a screw conveyor, for Supply of fuels not pressed in bale form can be arranged.
  • FIG. 1 shows schematically a section through a boiler designed according to the invention and FIG. 2 also shows schematically the beam path between a mirror part and a fuel bale.
  • a boiler 1 for the supply of biogenic substances has a feed shaft la for Fuel bale 2 on.
  • Fuel bale 2 can be inserted both side by side and one above the other.
  • mirrors 3, 3a Opposite the feed shaft 1a are mirrors 3, 3a arranged, whereby, as in the Drawing is indicated, in particular the mirror 3a via a control linkage 3b is pivotable.
  • Optical detectors 4 are directed against the fuel bales 2 and monitor them Burn.
  • FIG. 2 shows how the temperature radiation from the bale 2 rays 8 incident parallel to the axis are thrown back by the mirror 3 (or 3a) and almost in one point, the focal point.
  • the focal length can be chosen so that the reflection and focusing Radiation, the temperature at the focal point is increased such that the fuel bale 2 a so-called focal spot 9 is formed.
  • the optical detectors 4 for If fuel monitoring is used, inhomogeneous areas of the bale 2 can be identified, the reflecting surface of the mirrors 3 and 3a is aimed specifically at such zones and these thus be completely burned. This will result in even thermal decomposition of the fuel bale 2 reached in its volatile and solid components, since the Reflecting surface of the mirrors 3, 3a is directed to those areas of the ball that are due to lower fuel quality more energy for the decomposition into gaseous and solid Need components. Furthermore, it is largely avoided that not completely burned bale material falls into the ash zone 7 and - thermally unused - is carried out.
  • the parts of the bale that come loose during the combustion process fall on the Grate 6, which is preferably designed as a feed grate, is completely there burned out and as ash together with the non-combustible solid components the ash discharge 7 discharged from the combustion chamber.
  • the grate 6 is for example like this dimensioned that the average falling, not completely burned Parts of the bale in this post-combustion zone can be completely thermally recycled can. As a rule, this grate 6 will be much smaller than it is generally for Nominal output of such an incinerator would be necessary.
  • the combustion chamber can also for a wide fuel band, preferably wood chips, but also bark, old wood, pellets, etc. be used.
  • this device also for the constant admixture of bulk fuel and can also be used as an alternative for an emergency or ember conservation operation.
  • the number and Location of the reflecting surfaces or mirrors and the number and location of the biogenic Fuel can be arbitrary to each other. Fixed mirrors can also be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Verwertung von biogenen Stoffen, bei dem die biogenen Stoffe in Ballenform einem Kessel (1) zur Verbrennung zugeführt werden, wird der Abbrand der biogenen Stoffe abschnittsweise überwacht und die Wärmestrahlung der glühenden bzw. brennenden Abschnitte mittels Spiegeln (3,3a) zu den nicht glühenden bzw. brennenden Abschnitten gelenkt. Dabei sind zur Überwachung des Abbrandes der biogenen Stoffe in an sich bekannter Weise optische Detektoren (4) angeordnet, die in Abhängigkeit vom Abbrand der biogenen Stoffe vorzugsweise schwenkbar gelagerte Spiegel (3,3a) steuern, um die Wärmestrahlung der glühenden bzw. brennenden Abschnitte zu den nicht glühenden bzw. brennenden Abschnitten zu lenken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verwertung von biogenen Stoffen, bei dem die biogenen Stoffe in Ballenform einem Kessel zur Verbrennung zugeführt werden. Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, daß im landwirtschaftlichen Bereich halmgutartige Pflanzen, beispielsweise Getreide, Triticale, Roggen, Mais entweder vom Korn getrennt oder zur Gänze zu Ballen gepresst werden. Weiters ist bekannt, daß üblicherweise die Form der Ballen rund oder quaderförmig sein kann. Aber auch andere Materialien werden zu Ballen gepreßt oder gebündelt, z.B. Papier oder Gewebestoffe.
Dieser Vorgang ist vorteilhaft, weil dadurch der Transport und die Lagerung von biogenen Stoffen effizienter und der Manipulationsaufwand verringert wird.
Die Verwertung der Ballen ist vielfältig. So finden die getrockneten, vom Korn getrennten Halme, das Stroh, als Futterrnittel oder Streu in der Landwirtschaft Verwendung. Gewebe und Papier wird aufbereitet und einer Wiederverwertung zugeführt. Die früher oft geübte Praxis, Stroh einfach an Ort und Stelle zu verbrennen, ist aufgrund der Umweltbelastung verboten.
Der schädliche Einfluß der dabei freigesetzten unverbrannten Kohlenwasserstoffe ist bekannt.
Nur ein untergeordneter Anteil wird einer thermischen Verwertung zugeführt. Als wesentlicher Grund sind einerseits die hohen Anforderungen an Qualität (trockene Umgebung) und Größe (geringe Energiedichte des Lagergutes) des Lagerraumes, andererseits die aufwendige Aufbereitung der gepressten Ballen zu einem schüttgutartigen Brennstoff, wie es beispielsweise bei Rost- oder Wirbelschichtfeuerungsanlagen Stand der Technik ist, zu nennen.
Um eine möglichst vollständige, schadstoffarme und rückstandsfreie Verbrennung zu gewährleisten, sind aufwendige, voluminöse Kesselkonstruktionen notwendig. Diese Kessel haben aufgrund der massiven Ausmauerungsmasse ein sehr träges, unwirtschaftliches Betriebsverhalten, das beispielsweise durch die lange Aufheizphase charakterisiert ist. Die hierfür hohen Investitionskosten amortisieren sich in der Regel nur bei sehr großen, zentralen Anlagen. Dies widerspricht wiederum dem allgemeinen Wunsch, biogene Brennstoffe unabhängig von ihrer Form möglichst dezentral, in kleineren und mittleren Anlagen, beispielsweise Nahwärmeversorgungsanlagen, zu verbrennen, so daß der Aufwand für die Brennstofftransporte so gering wie möglich gehalten wird.
Der zu Ballen gepresste Brennstoff weist viele inhomogene Bereiche auf, welche durch höheren Wassergehalt, Verunreinigungen, unterschiedliche Zersetzungsgrade und einem, aufgrund seiner schlechten Brennstoffeigenschaften niedrigen Heizwert gekennzeichnet sind. Ein Verbrennungssystem, das nicht sensibel genug auf diese Inhomogenitäten reagieren kann, verursacht einen unvollständigen Ausbrand und einen dadurch erhöhten Schadstoffausstoß.
Die gegenständliche Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, Ballen aus biogenen Stoffen kostengünstig, ohne hohen Aufbereitungs- und Manipulationsaufwand durch vollständige Verbrennung, unabhängig von deren Qualität, beispielsweise Wassergehalt, Verunreinigungen oder Zersetzungsgrad, thermisch zu verwerten.
Erreicht wird dies dadurch, daß der Abbrand der biogenen Stoffe abschnittsweise überwacht und die Wärmestrahlung der glühenden bzw. brennenden Abschnitte mittels Spiegeln zu den nicht glühenden bzw. brennenden Abschnitten gelenkt wird.
Es ist bekannt, daß jeder Körper ständig strahlt. Bei Temperaturen unter etwa 500° C enthält diese Strahlung kaum sichtbares Licht (Ultrarotstrahlung). Mit steigender Temperatur wird in steigendem Maß auch sichtbares rötliches Licht emitiert, es wächst also der Anteil an Strahlung kürzerer Wellenlänge. Weil die spektrale Zusammensetzung dieser Strahlung maßgeblich von der Temperatur abhängt, nennt man diese "Wärmestrahlung".
Trifft die Wärmestrahlung auf einen Körper, so wird die Strahlung teilweise reflektiert bzw. durchgelassen. Ein weiterer Anteil der auftreffenden Strahlung wird von der Reflektionsfläche des Körpers bzw. Spiegels absorbiert. Die Reflektionsflächen der Spiegel können verschiedenartig geformt sein, beispielsweise in Form einer ebenen Fläche, eines Kugelsegmentes, einer Parabel, eines sphärischen Hohlspiegels oder auch andere von einer Kugel abweichende Formen (asphärische Flächen) sind möglich.
Als Material für die Reflektionsflächen bzw. Spiegel eignen sich vorzugsweise hitzebeständige keramische Werkstoffe.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens könnte an sich durch eine Bedienungsperson erfolgen. Zweckmäßig sind jedoch zur Überwachung des Abbrandes der biogenen Stoffe in an sich bekannter Weise optische Detektoren angeordnet, die in Abhängigkeit vom Abbrand der biogenen Stoffe vorzugsweise schwenkbar gelagerte Spiegel steuern, um die Wärmestrahlung der glühenden bzw. brennenden Abschnitte zu den nicht glühenden bzw. brennenden Abschnitten zu lenken.
Die Verwendung optischer Detektoren in Kesseln ist bekannt. Nach einem von der TU Graz veröffentlichten Vorschlag sollen sie das Glutbett in einem Vorschubrost überwachen. Dabei wird das auf die Detektoren auftreffende Licht über hochtemperaturbeständige Lichtleitstäbe zu einer Auswertelektronik geleitet. Lichtempfindliche Sensoren wandeln die vom Detektor erfaßte Strahlung in ein proportionales Stromsignal um. Die Erfindung nützt nun dieses Stromsignal zur Steuerung der Spiegel.
Im Rahmen der Erfindung ist es ferner vorteilhaft, wenn unterhalb der im Brennraum des Kessels mündenden Zufuhr der Ballen der biogenen Stoffe ein Rost, vorzugsweise ein in einen Ascheaustrag mündender Vorschubrost, angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Vorrichtung eignet sich besonders für die gleichzeitige Verbrennung mehrerer Ballen, da das vorbeiströmende Gemisch aus heißen Rauchgasen und Verbrennungsluft zusammen mit den Reflektoren die Trocknung und Pyrolyse der noch nicht vollständig in gasförmige und feste Bestandteile übergeführten Biomasse unterstützt. Dies wird durch benachbarte, brennende Ballenteile, vom Treppenrost und teilweise durch Rezirkulation erreicht. Damit unterstützt die gezielt gerichtete Reflektion die Trocknung und Vergasung der biogenen Stoffe. Die dabei freigesetzten Kohlenwasserstoffverbindungen werden in der Nachverbrennungszone durch Zuführung der für die vollständige Oxydation notwendigen Verbrennungsluft verbrannt.
Durch die Kombination von starren und beweglichen Reflektionsflächen bzw. Spiegel kann die Anzahl, Qualität und die Lage der eingebrachten Ballen variiert und dem Wärmebedarf der angeschlossenen Abnehmer angepaßt werden.
Die von den optischen Detektoren überwachte Verbrennung wird über einen Steuerungsalgorithmus sowohl mit der Balleneinschubgeschwindigkeit als auch mit der Prioritätszuordnung der von den Reflektionsflächen bzw. Spiegel zu bestrahlenden Bereiche verknüpft. Dadurch wird eine vollständige und schadstoffarme Oxydation der Biomasse erreicht.
Zwischen der im Brennraum der Kessels mündenden Zufuhr der Ballen der biogenen Stoffe und dem Rost kann eine Brennstoffzuführung, z.B. eine Förderschnecke, zur Zuführung von nicht in Ballenform gepreßten Brennstoffen angeordnet sein.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei stellt Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kessel dar
und Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch den Strahlengang zwischen einem Spiegelteil und einem Brennstoffballen.
Gemäß Fig. 1 weist ein Kessel 1 zur Zuführung biogener Stoffe einen Zuführschacht la für Brennstoffballen 2 auf. Zufolge der erfindungsgemäßen Überwachung des Abbrandes können mehrere Ballen 2 sowohl neben- als auch übereinander eingeschoben werden.
Gegenüberliegend dem Zuführschacht 1a sind Spiegel 3, 3a angeordnet, wobei, wie in der Zeichnung angedeutet ist, insbesondere der Spiegel 3a über ein Steuergestänge 3b verschwenkbar ist.
Optische Detektoren 4 sind gegen die Brennstoffballen 2 gerichtet und überwachen deren Abbrand.
Unterhalb des Zuführschachtes 1a ist ein Rost 6 angeordnet, der mit einem Ascheaustrag 7 zusammenwirkt. Zwischen dem Zuführschacht la und dem Rost 6 befindet sich eine im Beispiel als Förderschnecke 5 ausgebildete Brennstoffzuführung.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie die durch die Temperaturstrahlung des Ballens 2 achsenparallel einfallenden Strahlen 8 vom Spiegel 3 (oder 3a) zurückgeworfen und fast in einem Punkt, dem Brennpunkt, gesammelt werden.
Die Brennweite kann dabei so gewählt werden, daß durch Reflektion und Bündelung der Strahlung die Temperatur im Brennpunkt derart gesteigert wird, daß am Brennstoffballen 2 ein sogenannter Brennfleck 9 entsteht. Werden die optischen Dektoren 4 zur Brennstoffüberwachung eingesetzt, so können inhomogene Bereiche des Ballens 2 erkannt, die Reflektionsfläche der Spiegel 3 bzw. 3a gezielt auf derartige Zonen gerichtet und diese somit vollständig verbrannt werden. Damit wird eine gleichmäßige thermische Zersetzung des Brennstoffballens 2 in seine flüchtigen und festen Bestandteile erreicht, da die Reflektionsfläche der Spiegel 3, 3a auf jene Ballenbereiche gerichtet wird, die aufgrund minderer Brennstoffqualität mehr Energie für die Zerlegung in gasförmige und feste Bestandteile benötigen. Desweiteren wird damit weitgehend vermieden, daß nicht vollständig verbranntes Ballenmaterial in die Aschenzone 7 fällt und - thermisch ungenützt - ausgetragen wird.
Die sich trotzdem während des Verbrennungsvorganges lösenden Ballenteile fallen auf den Rost 6, der vorzugsweise als Vorschubrost ausgebildet ist, werden dort vollständig ausgebrannt und als Asche gemeinsam mit den nicht brennbaren festen Bestandteilen über die Ascheaustragung 7 aus dem Brennraum ausgetragen. Der Rost 6 ist beispielsweise so bemessen, daß die durchschnittlich herabfallenden, nicht vollständig verbrannten Ballenteile in dieser Nachverbrennungszone zur Gänze thermisch verwertet werden können. In der Regel wird dieser Rost 6 wesentlich kleiner sein, als es allgemein für die Nennleistung einer derartigen Verbrennungsanlage notwendig wäre.
Ist die Nachverbrennungzone mit einer zusätzlichen Brennstoffzuführung ausgestattet, beispielsweise einer Förderschnecke 5, so kann der Brennraum darüber hinaus für ein breites Brennstoffband, vorzugsweise Hackschnitzel, aber auch Rinde, Altholz, Pellets, etc. genutzt werden. Neben der Vorwärmung des Brennraumes zur Ballenverbrennung kann diese Einrichtung auch zur ständigen Zumischung schüttgutartiger Brennstoffe und ersatzweise auch für einen Not- bzw. Gluterhaltungsbetrieb genutzt werden.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So kann die Anzahl und Lage der Reflektionsflächen bzw. Spiegel und die Anzahl und Lage des biogenen Brennstoffes zueinander beliebig sein. Es können auch feste Spiegel angeordnet werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Verwertung von biogenen Stoffen, bei dem die biogenen Stoffe in Ballenform einem Kessel (1) zur Verbrennung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbrand der biogenen Stoffe abschnittsweise überwacht und die Wärmestrahlung der glühenden bzw. brennenden Abschnitte mittels Spiegeln (3,3a) zu den nicht glühenden bzw. brennenden Abschnitten gelenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerungsalgorithmus den Verbrennungsvorgang, die Balleneinschubgeschwindigkeit und die Prioritätszuordnung der von den Reflektionsflächen bzw. Spiegel zu bestrahlenden Bereiche verknüpft.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung des Abbrandes der biogenen Stoffe in an sich bekannter Weise optische Detektoren (4) angeordnet sind, die in Abhängigkeit vom Abbrand der biogenen Stoffe schwenkbar gelagerte Spiegel (3,3a) steuern, um die Wärmestrahlung der glühenden bzw. brennenden Abschnitte zu den nicht glühenden bzw. brennenden Abschnitten zu lenken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der im Brennraum des Kessels mündenden Zufuhr (1a) der Ballen (2) der biogenen Stoffe ein Rost (6), vorzugsweise ein in einen Ascheaustrag (7) mündender Vorschubrost, angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der im Brennraum des Kessels (1) mündenden Zufuhr (1a) der Ballen (2) der biogenen Stoffe und dem Rost (6) eine Brennstoffzuführung, z.B. eine Förderschnecke (5), zur Zuführung von nicht in Ballenform gepreßten Brennstoffen angeordnet ist.
EP01890061A 2000-03-24 2001-03-06 Verfahren zur Verbrennung von biogenen Stoffen Expired - Lifetime EP1136756B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01890061T ATE301267T1 (de) 2000-03-24 2001-03-06 Verfahren zur verbrennung von biogenen stoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0022500U AT4196U1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren zur verwertung von biogenen stoffen
AT2252000U 2000-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1136756A1 true EP1136756A1 (de) 2001-09-26
EP1136756B1 EP1136756B1 (de) 2005-08-03

Family

ID=3484844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01890061A Expired - Lifetime EP1136756B1 (de) 2000-03-24 2001-03-06 Verfahren zur Verbrennung von biogenen Stoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1136756B1 (de)
AT (2) AT4196U1 (de)
DE (1) DE50106932D1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2295349A1 (fr) * 1974-12-19 1976-07-16 Anvar Appareil a bruler de la paille ou des substances similaires
US4549528A (en) * 1984-02-21 1985-10-29 Focus Environmental Systems Method and apparatus for solar destruction of toxic and hazardous materials
GB2167542A (en) * 1984-11-28 1986-05-29 Fuel Combustion Limited Furnace for agricultural waste
US5462676A (en) * 1993-06-28 1995-10-31 Envirowaste Systems, Inc. Process and system for treating solid and liquid waste
US5549057A (en) * 1994-10-11 1996-08-27 Raymon J. Castine Dryer and combustible pellet system
WO2000011402A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Robinson Environmental Corporation Gasification system and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2295349A1 (fr) * 1974-12-19 1976-07-16 Anvar Appareil a bruler de la paille ou des substances similaires
US4549528A (en) * 1984-02-21 1985-10-29 Focus Environmental Systems Method and apparatus for solar destruction of toxic and hazardous materials
GB2167542A (en) * 1984-11-28 1986-05-29 Fuel Combustion Limited Furnace for agricultural waste
US5462676A (en) * 1993-06-28 1995-10-31 Envirowaste Systems, Inc. Process and system for treating solid and liquid waste
US5549057A (en) * 1994-10-11 1996-08-27 Raymon J. Castine Dryer and combustible pellet system
WO2000011402A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Robinson Environmental Corporation Gasification system and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE301267T1 (de) 2005-08-15
EP1136756B1 (de) 2005-08-03
DE50106932D1 (de) 2005-09-08
AT4196U1 (de) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zeng et al. Blended biomass pellets as fuel for small scale combustion appliances: Influence on gaseous and total particulate matter emissions and applicability of fuel indices
DE69216612T2 (de) Einrichtung zur regelung der verbrennung, der umweltverschmutzung und chemischer prozesse
DE2548760C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verbrennung von Abfällen
Migo-Sumagang et al. Optimization of a downdraft furnace for rice straw-based heat generation
Kuptz et al. Combustion behaviour and slagging tendencies of pure, blended and kaolin additivated biomass pellets from fen paludicultures in two small-scale boilers< 30 kW
EP2058589B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
CA2863911C (en) A method for controlling a combustion and/or gasification device
EP1288570B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
AT398826B (de) Heizanlage zum verbrennen von festen brennstoffen
EP1136756B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von biogenen Stoffen
EP0588075B1 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
DE69101064T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von feststoffabfällen und möglicherweise flüssigen abfällen verschiedener art.
AT506615B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von biomasse, insbesondere auf zellulosebasis
DE212015000243U1 (de) Luftzufuhreinheit zur Brennkammer eines Pellet-Brenners
DE3623177A1 (de) Brennkammer fuer atmosphaerische stationaere wirbelschichtfeuerung
EP1416224B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von kleinstückeligem Brennstoff
AT402762B (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer rostfeuerung mit beweglichem rost
DE3705406A1 (de) Feststoffvergasungsheizkessel
Urbaniak et al. Analysis of the possibility of burning and co-firing oats in automatic solid fuel boilers
DE633469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Muell
DE636761C (de) Muellverbrennungsofen
DE3524962C2 (de)
Da Lio et al. Manure drying optimization
DE102012107974B3 (de) Feuerung für holzartige verklumpbare Biomassebrennstoffe
DE4426356A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Grünfutter, Spänen, Schnitzeln, zur Wärmeerzeugung, zur Stromerzeugung oder dergleichen mit Wirkungsgradoptimierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FEDERSPIEL OEKOTECHNOLOGY CONSULTING GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20020312

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GREENPOWER ANLAGENERRICHTUNGS- UND BETRIEBS-GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050908

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060504

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FEDERSPIEL OEKOTECHNOLOGY CONSULTING GMBH

Free format text: GREENPOWER ANLAGENERRICHTUNGS- UND BETRIEBS-GMBH#ABSBERGGASSE 47#1103 WIEN (AT) -TRANSFER TO- FEDERSPIEL OEKOTECHNOLOGY CONSULTING GMBH#WOLFERSBERGGASSE 12#1140 WIEN (AT)

BERE Be: lapsed

Owner name: GREENPOWER ANLAGENERRICHTUNGS- UND BETRIEBS-GMBH

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130325

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106932

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 301267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106932

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140306