AT4196U1 - Verfahren zur verwertung von biogenen stoffen - Google Patents

Verfahren zur verwertung von biogenen stoffen Download PDF

Info

Publication number
AT4196U1
AT4196U1 AT0022500U AT2252000U AT4196U1 AT 4196 U1 AT4196 U1 AT 4196U1 AT 0022500 U AT0022500 U AT 0022500U AT 2252000 U AT2252000 U AT 2252000U AT 4196 U1 AT4196 U1 AT 4196U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
biogenic substances
glowing
combustion
bales
sections
Prior art date
Application number
AT0022500U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Doetzl
Helmut Dipl Ing Federspiel
Reinhard Dipl Ing Steiner
Original Assignee
Oesterreichische Elek Zitaetsw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Elek Zitaetsw filed Critical Oesterreichische Elek Zitaetsw
Priority to AT0022500U priority Critical patent/AT4196U1/de
Priority to DE50106932T priority patent/DE50106932D1/de
Priority to AT01890061T priority patent/ATE301267T1/de
Priority to EP01890061A priority patent/EP1136756B1/de
Publication of AT4196U1 publication Critical patent/AT4196U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50006Combustion chamber walls reflecting radiant energy within the chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50007Co-combustion of two or more kinds of waste, separately fed into the furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Verwertung von biogenen Stoffen, bei dem die biogenen Stoffe in Ballenform einem Kessel (1) zur Verbrennung zugeführt werden, wird der Abbrand der biogenen Stoffe abschnittsweise überwacht und die Wärmestrahlung der glühenden bzw. brennenden Abschnitte mittels Spiegeln (3, 3a) zu den nicht glühenden bzw. brennenden Abschnitten gelenkt.Dabei sind zur Überwachung des Abbrandes der biogenen Stoffe in an sich bekannter Weise optische Detektoren (4) angeordnet, die in Abhängigkeit vom Abbrand der biogenen Stoffe vorzugsweise schwenkbar gelagerte Spiegel (3, 3a) steuern, um die Wärmestrahlung der glühenden bzw. brennenden Abschnitte zu den nicht glühenden bzw. brennenden Abschnitten zu lenken.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verwertung von biogenen Stoffen, bei dem die biogenen Stoffe in Ballenform einem Kessel zur Verbrennung zugeführt werden. 



  Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. 



  Es ist bekannt, dass im landwirtschaftlichen Bereich halmgutartige Pflanzen, beispielsweise Getreide, Triticale, Roggen, Mais entweder vom Korn getrennt oder zur Gänze zu Ballen gepresst werden. Weiters ist bekannt, dass üblicherweise die Form der Ballen rund oder quaderförmig sein kann. Aber auch andere Materialien werden zu Ballen gepresst oder gebündelt, z. B. Papier oder Gewebestoffe. 



  Dieser Vorgang ist vorteilhaft, weil dadurch der Transport und die Lagerung von biogenen Stoffen effizienter und der Manipulationsaufwand verringert wird. 



  Die Verwertung der Ballen ist vielfältig. So finden die getrockneten, vom Korn getrennten Halme, das Stroh, als Futtermittel oder Streu in der Landwirtschaft Verwendung. Gewebe und Papier wird aufbereitet und einer Wiederverwertung zugeführt. Die früher oft geübte Praxis, Stroh einfach an Ort und Stelle zu verbrennen, ist aufgrund der Umweltbelastung verboten. 



  Der schädliche Einfluss der dabei freigesetzten unverbrannten Kohlenwasserstoffe ist bekannt. 



  Nur ein untergeordneter Anteil wird einer thermischen Verwertung zugeführt. Als wesentlicher Grund sind einerseits die hohen Anforderungen an Qualität (trockene Umgebung) und Grösse (geringe Energiedichte des Lagergutes) des Lagerraumes, andererseits die aufwendige Aufbereitung der gepressten Ballen zu einem schüttgartartigen Brennstoff, wie es beispielsweise bei Rost- oder Wirbelschichtfeuerungsanlagen Stand der Technik ist, zu nennen. 



  Um eine möglichst vollständige, schadstoffarme und rückstandsfreie Verbrennung zu gewährleisten, sind aufwendige, voluminöse Kesselkonstruktionen notwendig. Diese Kessel haben aufgrund der massiven Ausmauerungsmasse ein sehr träges, unwirtschaftliches Betriebsverhalten, das beispielsweise durch die lange Aufheizphase charakterisiert ist. Die hierfür hohen Investitionskosten amortisieren sich in der Regel nur bei sehr grossen, zentralen 
Anlagen. Dies widerspricht wiederum dem allgemeinen Wunsch, biogene Brennstoffe unabhängig von ihrer Form möglichst dezentral, in kleineren und mittleren Anlagen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beispielsweise Nahwärmeversorgungsanlagen, zu verbrennen, so dass der Aufwand für die Brennstofftransporte so gering wie möglich gehalten wird. 



  Der zu Ballen gepresste Brennstoff weist viele inhomogene Bereiche auf, welche durch höheren Wassergehalt, Verunreinigungen, unterschiedliche Zersetzungsgrade und einem, aufgrund seiner schlechten Brennstoffeigenschaften niedrigen Heizwert gekennzeichnet sind. 



  Ein Verbrennungssystem, das nicht sensibel genug auf diese Inhomogenitäten reagieren kann, verursacht einen unvollständigen Ausbrand und einen dadurch erhöhten Schadstoffausstoss. 



  Die gegenständliche Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, Ballen aus biogenen Stoffen kostengünstig, ohne hohen Aufbereitungs- und Manipulationsaufwand durch vollständige Verbrennung, unabhängig von deren Qualität, beispielsweise Wassergehalt, Verunreinigungen oder Zersetzungsgrad, thermisch zu verwerten. 



  Erreicht wird dies dadurch, dass der Abbrand der biogenen Stoffe abschnittsweise überwacht und die Wärmestrahlung der glühenden bzw. brennenden Abschnitte mittels Spiegeln zu den nicht glühenden bzw. brennenden Abschnitten gelenkt wird. 



  Es ist bekannt, dass jeder Körper ständig strahlt. Bei Temperaturen unter etwa 500  C enthält diese Strahlung kaum sichtbares Licht   (Ultrarotstrahlung).   Mit steigender Temperatur wird in steigendem Mass auch sichtbares rötliches Licht emitiert, es wächst also der Anteil an Strahlung kürzerer Wellenlänge. Weil die spektrale Zusammensetzung dieser Strahlung massgeblich von der Temperatur abhängt, nennt man diese "Wärmestrahlung". 



  Trifft die Wärmestrahlung auf einen Körper, so wird die Strahlung teilweise reflektiert bzw. durchgelassen. Ein weiterer Anteil der auftreffenden Strahlung wird von der Reflektionsfläche des Körpers bzw. Spiegels absorbiert. Die Reflektionsflächen der Spiegel können verschiedenartig geformt sein, beispielsweise in Form einer ebenen Fläche, eines Kugelsegmentes, einer Parabel, eines sphärischen Hohlspiegels oder auch andere von einer Kugel abweichende Formen (asphärische Flächen) sind möglich. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Als Material für die Reflektionsflächen bzw. Spiegel eignen sich vorzugsweise hitzebeständige keramische Werkstoffe. 



  Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens könnte an sich durch eine Bedienungsperson erfolgen. Zweckmässig sind jedoch zur Überwachung des Abbrandes der biogenen Stoffe in an sich bekannter Weise optische Detektoren angeordnet, die in Abhängigkeit vom Abbrand der biogenen Stoffe vorzugsweise schwenkbar gelagerte Spiegel steuern, um die Wärmestrahlung der glühenden bzw. brennenden Abschnitte zu den nicht glühenden bzw. brennenden Abschnitten zu lenken. 



  Die Verwendung optischer Detektoren in Kesseln ist bekannt. Nach einem von der TU Graz veröffentlichten Vorschlag sollen sie das Glutbett in einem Vorschubrost überwachen. Dabei wird das auf die Detektoren auftreffende Licht über hochtemperaturbeständige Lichtleitstäbe zu einer Auswertelektronik geleitet. Lichtempfindliche Sensoren wandeln die vom Detektor erfasste Strahlung in ein proportionales Stromsignal um. Die Erfindung nützt nun dieses Stromsignal zur Steuerung der Spiegel. 



  Im Rahmen der Erfindung ist es ferner vorteilhaft, wenn unterhalb der im Brennraum des Kessels mündenden Zufuhr der Ballen der biogenen Stoffe ein Rost, vorzugsweise ein in einen Ascheaustrag mündender Vorschubrost, angeordnet ist. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren bzw. die Vorrichtung eignet sich besonders für die gleichzeitige Verbrennung mehrerer Ballen, da das vorbeiströmmende Gemisch aus heissen Rauchgasen und Verbrennungsluft zusammen mit den Reflektoren die Trocknung und Pyrolyse der noch nicht vollständig in gasförmige und feste Bestandteile   übergeführten   Biomasse unterstützt. Dies wird durch benachbarte, brennende Ballenteile, vom Treppenrost und teilweise durch Rezirkulation erreicht. Damit unterstützt die gezielt gerichtete Reflektion die Trocknung und Vergasung der biogenen Stoffe. Die dabei freigesetzen Kohlenwasserstoffverbindungen werden in der Nachverbrennungszone durch Zuführung der für die vollständige Oxydation notwendigen Verbrennungsluft verbrannt. 



  Durch die Kombination von starren und beweglichen Reflektionsflächen bzw. Spiegel kann 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Anzahl, Qualität und die Lage der eingebrachten Ballen variiert und dem Wärmebedarf der angeschlossenen Abnehmer angepasst werden. 



  Die von den optischen Detektoren überwachte Verbrennung wird über einen Steuerungs- algorithmus sowohl mit der Balleneinschubgeschwindigkeit als auch mit der Prioritäts- zuordnung der von den Reflektionsflächen bzw. Spiegel zu bestrahlenden Bereiche verknüpft. 



  Dadurch wird eine vollständige und schadstoffarme Oxydation der Biomasse erreicht Zwischen der im Brennraum des Kessels mündenden Zufuhr der Ballen der biogenen Stoffe und dem Rost kann eine Brennstoffzuführung, z. B. eine Förderschnecke, zur Zuführung von nicht in Ballenform gepressten Brennstoffen angeordnet sein. 



  Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei stellt Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen erfindungsgemäss ausgebildeten Kessel dar und Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch den Strahlengang zwischen einem Spiegelteil und einem Brennstoffballen. 



  Gemäss Fig. 1 weist ein Kessel 1 zur Zuführung biogener Stoffe einen   Zuführschacht   la für Brennstoffballen 2 auf. Zufolge der erfindungsgemässen Überwachung des Abbrandes können mehrere Ballen 2 sowohl neben- als auch übereinander eingeschoben werden. 



  Gegenüberliegend dem Zuführschacht la sind Spiegel 3, 3a angeordnet, wobei, wie in der Zeichnung angedeutet ist, insbesondere der Spiegel 3a über ein Steuergestänge 3b verschwenkbar ist. 



  Optische Detektoren 4 sind gegen die Brennstoffballen 2 gerichtet und überwachen deren Abbrand. 



  Unterhalb des Zuführschachtes la ist ein Rost 6 angeordnet, der mit einem Ascheaustrag 7 zusammenwirkt. Zwischen dem Zuführschacht la und dem Rost 6 befindet sich eine im Beispiel als Förderschnecke 5 ausgebildete Brennstoffzuführung. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  In Fig. 2 ist dargestellt, wie die durch die Temperaturstrahlung des Ballens 2 achsenparallel einfallenden Strahlen 8 vom Spiegel 3 (oder 3a) zurückgeworfen und fast in einem Punkt, dem Brennpunkt, gesammelt werden. 



  Die Brennweite kann dabei so gewählt werden, dass durch Reflektion und Bündelung der Strahlung die Temperatur im Brennpunkt derart gesteigert wird, dass am Brennstoffballen 2 ein sogenannter Brennfleck 9 entsteht. Werden die optischen Dektoren 4 zur Brennstoffüberwachung eingesetzt, so können inhomogene Bereiche des Ballens 2 erkannt, die Reflektionsfläche der Spiegel 3 bzw. 3a gezielt auf derartige Zonen gerichtet und diese somit vollständig verbrannt werden. Damit wird eine gleichmässige thermische Zersetzung des Brennstoffballens 2 in seine flüchtigen und festen Bestandteile erreicht, da die Reflektionsfläche der Spiegel 3, 3a auf jene Ballenbereiche gerichtet wird, die aufgrund minderer Brennstoffqualität mehr Energie für die Zerlegung in gasförmige und feste Bestandteile benötigen.

   Desweiteren wird damit weitgehend vermieden, dass nicht vollständig verbranntes Ballenmaterial in die Aschenzone 7 fällt und - thermisch ungenützt - ausgetragen wird. 



  Die sich trotzdem während des Verbrennungsvorganges lösenden Ballenteile fallen auf den Rost 6, der vorzugsweise als Vorschubrost ausgebildet ist, werden dort vollständig ausgebrannt und als Asche gemeinsam mit den nicht brennbaren festen Bestandteilen über die Ascheaustragung 7 aus dem Brennraum ausgetragen. Der Rost 6 ist beispielsweise so bemessen, dass die durchschnittlich herabfallenden, nicht vollständig verbrannten Ballenteile in dieser Nachverbrennungszone zur Gänze thermisch verwertet werden können. In der Regel wird dieser Rost 6 wesentlich kleiner sein, als es allgemein für die Nennleistung einer derartigen Verbrennungsanlage notwendig wäre. 



  Ist die Nachverbrennungzone mit einer zusätzlichen Brennstoffzuführung ausgestattet, beispielsweise einer Förderschnecke 5, so kann der Brennraum darüber hinaus für ein breites   Brennstoffband,   vorzugsweise Hackschnitzel, aber auch Rinde, Altholz, Pellets, etc. genutzt werden. Neben der Vorwärmung des Brennraumes zur Ballenverbrennung kann diese 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Einrichtung auch zur ständigen Zumischung schüttgutartiger Brennstoffe und ersatzweise auch für einen Not- bzw. Gluterhaltungsbetrieb genutzt werden. 



  Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So kann die Anzahl und Lage der Reflektionsflächen bzw. Spiegel und die Anzahl und Lage des biogenen Brennstoffes zueinander beliebig sein. Es können auch feste Spiegel angeordnet werden.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Verwertung von biogenen Stoffen, bei dem die biogenen Stoffe in Ballenform einem Kessel (1) zur Verbrennung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbrand der biogenen Stoffe abschnittsweise überwacht und die Wärmestrahlung der glühenden bzw brennenden Abschnitte mittels Spiegeln (3,3a) zu den nicht glühenden bzw brennenden Abschnitten gelenkt wird.
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerungsalgorithmus den Verbrennungsvorgang, die Balleneinschubgeschwindigkeit und die Prioritätszuordnung der von den Reflektionsflächen bzw. Spiegel zu bestrahlenden Bereiche verknüpft.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung des Abbrandes der biogenen Stoffe in an sich bekannter Weise optische Detektoren (4) angeordnet sind, die in Abhängigkeit vom Abbrand der biogenen Stoffe schwenkbar gelagerte Spiegel (3,3a) steuern, um die Wärmestrahlung der glühenden bzw. brennenden Abschnitte zu den nicht glühenden bzw. brennenden Abschnitten zu lenken.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der im Brennraum des Kessels mündenden Zufuhr (la) der Ballen (2) der biogenen Stoffe ein Rost (6), vorzugsweise ein in einen Ascheaustrag (7) mündender Vorschubrost, angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der im Brennraum des Kessels (1) mündenden Zufuhr (la) der Ballen (2) der biogenen Stoffe und dem Rost (6) eine Brennstoffzufuhrung, z.B. eine Förderschnecke (5), zur Zuführung von nicht in Ballenform gepressten Brennstoffen angeordnet ist.
AT0022500U 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren zur verwertung von biogenen stoffen AT4196U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0022500U AT4196U1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren zur verwertung von biogenen stoffen
DE50106932T DE50106932D1 (de) 2000-03-24 2001-03-06 Verfahren zur Verbrennung von biogenen Stoffen
AT01890061T ATE301267T1 (de) 2000-03-24 2001-03-06 Verfahren zur verbrennung von biogenen stoffen
EP01890061A EP1136756B1 (de) 2000-03-24 2001-03-06 Verfahren zur Verbrennung von biogenen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0022500U AT4196U1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren zur verwertung von biogenen stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4196U1 true AT4196U1 (de) 2001-03-26

Family

ID=3484844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0022500U AT4196U1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren zur verwertung von biogenen stoffen
AT01890061T ATE301267T1 (de) 2000-03-24 2001-03-06 Verfahren zur verbrennung von biogenen stoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT01890061T ATE301267T1 (de) 2000-03-24 2001-03-06 Verfahren zur verbrennung von biogenen stoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1136756B1 (de)
AT (2) AT4196U1 (de)
DE (1) DE50106932D1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2295349A1 (fr) * 1974-12-19 1976-07-16 Anvar Appareil a bruler de la paille ou des substances similaires
US4549528A (en) * 1984-02-21 1985-10-29 Focus Environmental Systems Method and apparatus for solar destruction of toxic and hazardous materials
GB8430035D0 (en) * 1984-11-28 1985-01-09 Fuel Combustion Ltd Furnace
US5462676A (en) * 1993-06-28 1995-10-31 Envirowaste Systems, Inc. Process and system for treating solid and liquid waste
US5549057A (en) * 1994-10-11 1996-08-27 Raymon J. Castine Dryer and combustible pellet system
US20010027737A1 (en) * 1998-08-21 2001-10-11 Stan E. Abrams Gasifier system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1136756B1 (de) 2005-08-03
ATE301267T1 (de) 2005-08-15
DE50106932D1 (de) 2005-09-08
EP1136756A1 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zeng et al. Blended biomass pellets as fuel for small scale combustion appliances: Influence on gaseous and total particulate matter emissions and applicability of fuel indices
DE2548760C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verbrennung von Abfällen
Migo-Sumagang et al. Optimization of a downdraft furnace for rice straw-based heat generation
EP2058589B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
Kuptz et al. Combustion behaviour and slagging tendencies of pure, blended and kaolin additivated biomass pellets from fen paludicultures in two small-scale boilers< 30 kW
EP1288570B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
AT398826B (de) Heizanlage zum verbrennen von festen brennstoffen
AT4196U1 (de) Verfahren zur verwertung von biogenen stoffen
EP0588075B1 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
AT506615B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von biomasse, insbesondere auf zellulosebasis
DE212015000243U1 (de) Luftzufuhreinheit zur Brennkammer eines Pellet-Brenners
AT402762B (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer rostfeuerung mit beweglichem rost
DE3705406A1 (de) Feststoffvergasungsheizkessel
EP1416224B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von kleinstückeligem Brennstoff
Urbaniak et al. Analysis of the possibility of burning and co-firing oats in automatic solid fuel boilers
DE633469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Muell
Kristensen et al. Evaluation of an operation of burning of wheat straw batches in a pilot scale facility in Denmark
DE102010021370A1 (de) Heizungssystem
DE102009033006A1 (de) Brenner für die Verbrennung von festem Brennstoff
EP0202681A2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung und/oder thermischen Zersetzung von Brennmaterial, insbesondere festen Brennstoffen, wie Torf, Kohle, Holz, Stroh oder Müll
DE102012107974B3 (de) Feuerung für holzartige verklumpbare Biomassebrennstoffe
Da Lio et al. Manure drying optimization
DE20696C (de) Neuerungen an Rosten und Feuerungen für Dampfentwickler
Backa et al. Transport of phytomass in combustion process from plant to small combustion plant
EP0952398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung des Windes zur Verbrennung von stückigem Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Free format text: FEDERSPIEL KOTECHNOLOGY CONSULTING GMBH., A-1140 WIEN (W). GM 225/2000.

PD9K Change of owner of utility model

Free format text: GREENPOWER ANLAGENERRICHTUNGS-UND BETRIEBS-GMBH., A-1130 WIEN (W). GM 225/2000.

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee