EP1134860B1 - Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen Download PDF

Info

Publication number
EP1134860B1
EP1134860B1 EP20010100547 EP01100547A EP1134860B1 EP 1134860 B1 EP1134860 B1 EP 1134860B1 EP 20010100547 EP20010100547 EP 20010100547 EP 01100547 A EP01100547 A EP 01100547A EP 1134860 B1 EP1134860 B1 EP 1134860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
conductor
limb
limbs
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010100547
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134860A1 (de
Inventor
Wolfgang Breithaupt
Markus Dipl.-Ing. Droldner
Christof Dipl.-Ing. Drilling
Andreas Dipl.-Ing. König
Olaf Dipl.-Ing. Schmidt
Jürgen Dipl.-Ing. Trinkwald
Holger Dipl.-Ing. Zimpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Publication of EP1134860A1 publication Critical patent/EP1134860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1134860B1 publication Critical patent/EP1134860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Definitions

  • the invention relates to a device for protection against overvoltages, consisting of several arranged side by side Surge protection elements, each Surge protection element a U-shaped Lower part of the housing with contact tongues or the like Contact parts inside the hollow leg are arranged, and a cuboid upper part with exiting on the narrow sides Has contact rails or knives that is inserted between the legs, in which first hollow leg at least one Contact terminal for one to be put on Connection conductor is provided, which is in an opening of the hollow leg is insertable, which from the Open side of the thighs that the Narrow side of the top is facing away, and in the second hollow leg at least one Contact terminal for an N or PEN conductor to be connected is provided, the contact terminals Have clamping screws that from the top of the Legs are accessible here.
  • the invention proposes to achieve this object before that the second hollow leg openings for Plugging in the N or PEN conductor that open from the side surfaces of the leg and to the corresponding openings adjacent Lower housing parts run coaxially, see above that a continuous insertion channel for the N or PEN conductor through all legs and contact terminals is formed.
  • each leg has two contact terminals has, the conductor insertion openings or channels in the first legs parallel to each other and in the second legs are coaxially aligned.
  • connection terminals Because the legs all side by side arranged lower housing parts coaxial directional channels in the area of the connection terminals have, it is possible to connect a Conductor, the earth potential or neutral conductor potential leads, in such a way that the Stripped conductor over a corresponding length and the stripped end in the Through channel is inserted, the conductor reaches through all contact terminals. following can then use the appropriate screws Contact terminals from the front of the lower part forth actuated so that a firm connection the conductor with the appropriate contact terminals is reached. This way the ground side of the surge protection elements completely bridged, with no additional Connection bridge can be made and installed must, but the manager himself provides the Connecting bridge.
  • Surge protection devices are shown in the drawing. They consist of several side-by-side overvoltage protection elements, each overvoltage protection element having a U-shaped lower housing part 1 with contact tongues or similar contact parts, which are arranged within the hollow legs 2, 3, and a cuboid upper part 4 with contact rails or knives emerging on the narrow sides , which is inserted between the legs 2,3.
  • the lower parts 1 are fastened, for example, on a top-hat rail 5 and arranged closely next to one another, as can be seen from the top views according to FIGS. 1 and 2.
  • the contact tongues and the access slots for this in the legs 2 and 3 and the contact rails in the upper parts 4 are not shown.
  • two contact terminals are provided for connecting leads to be connected, for example L 1 , L 2 , L 3 or PE, the respective connecting lead being insertable into an opening in the hollow leg 3, which is open from the side of the legs 3 opens out, which faces away from the narrow side of the upper part 4.
  • the respective connecting lead By accessible from the top of the lower part 1 screws, which are arranged in the upwardly open channels 6, clamping screws can be tightened after the insertion of the corresponding conductor into the terminals, so that the conductors are fixed in the terminal.
  • the second legs 2 have openings for inserting the N or PEN conductor, which open out from the side surfaces of the leg 2 and run coaxially to the corresponding openings of adjacent lower housing parts 1, so that a continuous insertion channel 7 for the N or PEN Conductor is formed by all legs 2 and corresponding contact terminals.
  • a clamping screw for closing the respective contact terminal can be actuated again by channels 8 opening out at the head side of the lower part 1. In this way, all overvoltage protection elements are bridged together by the PEN conductor or the N conductor, it being only necessary to remove insulation from the corresponding conductor over the entire insertion length, so that flawless contacting is made possible.
  • the invention is not based on the embodiment limited, but within the scope of the revelation often variable.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Überspannungsschutzelementen, wobei jedes Überspannungsschutzelement ein U-förmiges Gehäuseunterteil mit Kontaktzungen oder dergleichen Kontaktteilen, die innerhalb der hohlen Schenkel angeordnet sind, und ein quaderförmiges Oberteil mit an den Schmalseiten austretenden Kontaktschienen oder -messern aufweist, das zwischen die Schenkel eingefügt ist, wobei in dem ersten hohlen Schenkel mindestens eine Kontaktklemme für einen aufzulegenden Anschlußleiter vorgesehen ist, der in eine Öffnung des hohlen Schenkels einsteckbar ist, die aus der Seite der Schenkel offen ausmünden, die der Schmalseite des Oberteils abgewandt ist, und in dem zweiten hohlen Schenkel mindestens eine Kontaktklemme für einen aufzulegenden N- oder PEN-Leiter vorgesehen ist, wobei die Kontaktklemmen Klemmschrauben aufweisen, die von der Kopfseite der Schenkel her zugänglich sind.
Derartige Vorrichtungen sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Beispielsweise wird hierzu auf die DE 42 36 584 C 2 verwiesen.
Bei der herkömmlichen Installation werden solche Überspannungsschutzelemente beispielsweise auf Hutschienen aufgereiht nebeneinander angeordnet, so daß jeder Anschlußleiter einer Energieversorgung an ein entsprechendes Überspannungsschutzelement angeschlossen werden kann und andererseits ein Anschluß an ein Erdpotential oder an ein Neutral-Leiter-Potential ermöglicht ist. Dazu weisen jeweils die ersten hohlen Schenkel Anschlußklemmen auf, die über die in den Außenseiten der hohlen Schenkel vorgesehenen Öffnungen zugänglich sind. Auch die Anschlußklemmen zum Anschließen des Erdpotential- oder Neutral-Leiter-Potential-führenden Anschlußleiters sind aus der Fläche des zweiten hohlen Schenkels herausgeführt, beziehungsweise durch Öffnungen zugänglich. Dies bedeutet im Prinzip, daß jedes Überspannungsschutzelement an einen Erdpotentialoder Neutral-Leiter-Potential-führenden Anschlußleiter angeschlossen werden muß.
Aus der oben angegebenen Druckschrift ist es schon bekannt, alle Anschlußklemmen, die Erdpotential oder Neutral-Leiter-Potential führen, über eine Verbindungsbrücke miteinander zu verbinden, so daß dann nur im Bereich einer Anschlußklemme der entsprechende Anschlußleiter angeschlossen werden muß und die Verbindung der Überspannungsschutzelemente untereinander über die Verbindungsbrücke erfolgt. Hierdurch ist die Installation zwar vereinfacht, jedoch ist die zusätzliche Ausbildung und Anordnung der Verbindungsbrücke hierzu notwendig.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die hinsichtlich der Herstellung und des Gebrauchs vereinfacht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der zweite hohle Schenkel Öffnungen zum Einstecken des N- oder PEN-Leiters aufweist, die aus den Seitenflächen des Schenkels ausmünden und zu den entsprechenden Öffnungen benachbarter Gehäuseunterteile koaxial gerichtet verlaufen, so daß ein durchgehender Einschubkanal für den N- oder PEN-Leiter durch alle Schenkel und Kontaktklemmen gebildet ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß jeder Schenkel jeweils zwei Kontaktklemmen aufweist, wobei deren Leiter-Einstecköffnungen beziehungsweise -kanäle in den ersten Schenkeln parallel zueinander und in den zweiten Schenkeln koaxial zueinander ausgerichtet sind.
Dadurch, daß die Schenkel aller nebeneinander angeordneten Gehäuseunterteile zueinander koaxial gerichtete Kanäle im Bereich der Anschlußklemmen aufweisen, ist es möglich, den Anschluß eines Leiters, der Erdpotential oder Neutral-Leiter-Potential führt, in der Weise vorzunehmen, daß der Leiter über eine entsprechende Länge abisoliert wird und das abisolierte Ende in den Durchgangskanal eingesteckt wird, wobei der Leiter sämtliche Kontaktklemmen durchgreift. Nachfolgend können dann die entsprechenden Schrauben der Kontaktklemmen von der Stirnseite des Unterteils her betätigt werden, so daß eine feste Verbindung des Leiters mit den entsprechenden Kontaktklemmen erreicht ist. Auf diese Weise wird die Erdungsseite der Überspannungsschutzelemente komplett überbrückt, wobei keine zusätzliche Verbindungsbrücke hergestellt und montiert werden muß, sondern der Leiter selbst stellt die Verbindungsbrücke dar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
ein erstes Überspannungsschutzsystem in Draufsicht mit schematisierten Anschlüssen;
Figur 2
eine Variante in gleicher Ansicht wie Figur 1 gesehen;
Figur 3
eine Ansicht in Blickrichtung des Pfeiles III der Figur 1 gesehen.
In der Zeichnung sind Überspannungsschutzvorrichtungen gezeigt. Sie bestehen aus mehreren nebeneinander angeordneten Überspannungsschutzelementen, wobei jedes Überspannungsschutzelement ein U-förmiges Gehäuseunterteil 1 mit Kontaktzungen oder dergleichen Kontaktteilen, die innerhalb der hohlen Schenkel 2,3 angeordnet sind, aufweist, sowie ein quaderförmiges Oberteil 4 mit an den Schmalseiten austretenden Kontaktschienen oder -messern, das zwischen die Schenkel 2,3 eingefügt ist. Die Unterteile 1 sind beispielsweise auf einer Hutschiene 5 befestigt und dicht nebeneinander angeordnet, wie aus den Draufsichten gemäß Figur 1 und 2 ersichtlich ist. Der Übersichtlichkeit halber sind die Kontaktzungen und die Zugangsschlitze hierfür in den Schenkeln 2 und 3 sowie die Kontaktschienen in den Oberteilen 4 nicht dargestellt. In den ersten hohlen Schenkeln 3 sind jeweils zwei Kontaktklemmen für aufzulegende Anschlußleiter, beispielsweise L1, L2,L3 oder auch PE vorgesehen, wobei der jeweilige Anschlußleiter in eine Öffnung des hohlen Schenkels 3 einsteckbar ist, die aus der Seite der Schenkel 3 offen ausmündet, die der Schmalseite des Oberteils 4 abgewandt ist. Durch von der Kopfseite des Unterteils 1 her zugängliche Schrauben, die in den nach oben offenen Kanälen 6 angeordnet sind, können nach dem Einführen der entsprechenden Leiter in die Klemmen, Klemmschrauben angezogen werden, so daß die Leiter in der Klemme fixiert sind. Die zweiten Schenkel 2 weisen Öffnungen zum Einstecken des N-oder PEN-Leiters auf, die aus den Seitenflächen des Schenkels 2 ausmünden und zu den entsprechenden Öffnungen benachbarter Gehäuseunterteile 1 koaxial gerichtet verlaufen, so daß ein durchgehender Einschubkanal 7 für den N- oder PEN-Leiter durch alle Schenkel 2 und entsprechende Kontaktklemmen gebildet ist. Auch hierbei ist wiederum durch kopfseitig des Unterteils 1 ausmündende Kanäle 8 eine Klemmschraube zum Schließen der jeweiligen Kontaktklemme betätigbar. Auf diese Weise sind sämtliche Überspannungsschutzelemente durch den PEN-Leiter oder den N-Leiter miteinander gebrückt, wobei es lediglich erforderlich ist, den entsprechenden Leiter über die gesamte Einstecklänge von Isolierung zu befreien, so daß eine einwandfreie Kontaktgabe ermöglicht ist.
Im Ausführungsbeispiel sind in jedem Schenkel 2,3 jeweils zwei Kontaktklemmen vorgesehen, so daß weitere Anschlußmöglichkeiten gebildet sind.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Überspannungsschutzelementen, wobei jedes Überspannungsschutzelement ein U-förmiges Gehäuseunterteil (1) mit Kontaktzungen oder dergleichen Kontaktteilen, die innerhalb der hohlen Schenkel (2,3) angeordnet sind, und ein quaderförmiges Oberteil (4) mit an den Schmalseiten austretenden Kontaktschienen oder -messern aufweist, das zwischen die Schenkel (2,3) eingefügt ist, wobei in dem ersten hohlen Schenkel (3) mindestens eine Kontaktklemme für einen aufzulegenden Anschlußleiter (L1,L2,L3, PE) vorgesehen ist, der in eine Öffnung des hohlen Schenkels (3) einsteckbar ist, die aus der Seite der Schenkel (3) offen ausmünden, die der Schmalseite des Oberteils (4) abgewandt ist, und in dem zweiten hohlen Schenkel (2) mindestens eine Kontaktklemme für einen aufzulegenden N- oder PEN-Leiter vorgesehen ist, wobei die Kontaktklemmen Klemmschrauben aufweisen, die von der Kopfseite der Schenkel (2,3) her zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite hohle Schenkel (2) Öffnungen zum Einstecken des N- oder PEN-Leiters aufweist, die aus den Seitenflächen des Schenkels (2) ausmünden und zu den entsprechenden Öffnungen benachbarter Gehäuseunterteile (1) koaxial gerichtet verlaufen, so daß ein durchgehender Einschubkanal (7) für den N- oder PEN-Leiter durch alle Schenkel (2) und Kontaktklemmen gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (2,3) jeweils zwei Kontaktklemmen aufweist, wobei deren Leiter-Einstecköffnungen beziehungsweise -kanäle in den ersten Schenkeln (3) parallel zueinander und in den zweiten Schenkeln (2) koaxial zueinander ausgerichtet sind.
EP20010100547 2000-03-08 2001-01-10 Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen Expired - Lifetime EP1134860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011249 2000-03-08
DE2000111249 DE10011249B4 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1134860A1 EP1134860A1 (de) 2001-09-19
EP1134860B1 true EP1134860B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7633948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010100547 Expired - Lifetime EP1134860B1 (de) 2000-03-08 2001-01-10 Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1134860B1 (de)
DE (1) DE10011249B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026714B3 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Siemens Ag Schutzeinrichtung mit einer Schutzschaltereinheit und mit einer Überspannungsschutzeinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159500A (en) * 1977-11-17 1979-06-26 Reliable Electric Company Modular line protector
DE3639533A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Bettermann Obo Ohg Steckbarer ueberspannungsableiter fuer elektrische anlagen
DE3837051C1 (en) * 1988-10-31 1990-03-01 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann Gmbh & Co Kg, 4933 Blomberg, De Overvoltage protection plug for a plurality of cables which are to be protected against overvoltages
DE4236584C2 (de) * 1991-12-17 1995-03-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011249B4 (de) 2005-04-28
EP1134860A1 (de) 2001-09-19
DE10011249A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113333B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
DE102006003064A1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102005040657A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19959823C2 (de) Verbindungskabel mit elektrischer Steckverbindung
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP2715872A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE4127899A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit phasenwahl
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
EP0634813B1 (de) Verteilerleiste
DE10001553A1 (de) Vorrichtung zur Schirmung für Anschlussleisten
DE102014116811A1 (de) Reihenklemme
DE19601457C1 (de) Anschlußklemme
EP1134860B1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen
DE202018106082U1 (de) Anschlussleiste
DE2846552A1 (de) Verteilerblock fuer elektrische leitungen
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
DE3127867C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß und/oder Abzweig von Koaxialkabeln, insbesondere Fernseherdkabeln
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
EP0951124B1 (de) Stromeinspeisung für längsgeschlitze Schleifleitungen
EP0930673B1 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE2746629B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE4026124A1 (de) Anschlussdose fuer elektrische leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010823

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020107

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030409

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202