EP1134507A2 - Volumenstromregler - Google Patents

Volumenstromregler Download PDF

Info

Publication number
EP1134507A2
EP1134507A2 EP01105453A EP01105453A EP1134507A2 EP 1134507 A2 EP1134507 A2 EP 1134507A2 EP 01105453 A EP01105453 A EP 01105453A EP 01105453 A EP01105453 A EP 01105453A EP 1134507 A2 EP1134507 A2 EP 1134507A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
spring assembly
disc
lever arm
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01105453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134507B1 (de
EP1134507A3 (de
Inventor
Werner Wildeboer
Thomas Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7636367&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1134507(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1134507A2 publication Critical patent/EP1134507A2/de
Publication of EP1134507A3 publication Critical patent/EP1134507A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1134507B1 publication Critical patent/EP1134507B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity

Definitions

  • the force generating device an eccentrically mounted on an axis of rotation has, which is arranged such that when adjusting the disc about the axis of rotation Leaf spring or the leaf spring assembly experiences a compressive force.
  • Connection wire may be provided.
  • Figure 3 shows a sectional view along the line III-III of Figure 2.
  • the means is clear the pivot shaft 7 rotatable flap 4 can be seen.
  • the known torsional vibrations with flaps held by a spring system are usually used with a damping device such.
  • both types of damping devices are conceivable, with the use of a bellows the additional pressure load between the stop 13 and the flap 4 the resulting restoring force must be taken into account.
  • FIG. 4a shows a view of a flap reset facial expression of a special embodiment of the volume flow controller according to the invention with a relaxed leaf spring assembly.
  • the Volume flow controller practically results from a combination of those in channel 1 rotatable flap (not shown), the pivot shaft 7 has a lever arm 7a, and Flap reset mimic shown here.
  • the flap reset facial expression includes that Leaf spring assembly 5, one end of which is connected to the lever arm by means of a connecting wire 7b 7a is connected and the other end 8 is stationary but rotatable on the lower housing part 3 is attached.
  • the flap reset facial expression includes an eccentric on the axis of rotation 15 attached disc 9, which is arranged such that when adjusting the disc 9 around Axis of rotation 15, the leaf spring assembly 5 only experiences a compressive force at one point 21 (see Figure 4b).
  • the position of the point 21 moves with the adjustment of the disc 9 around Axis of rotation 15 on approximately a circular line. It is just about approximately a circular path, since the end region of the leaf spring assembly 5 is bent. However, an approximately circular path is essential for the exact function and in particular Adapting the area of application of the volume flow controller is important. It also arises from the fact that the disc 9 is a circular disc.
  • the disc 9 be shaped so that an average volume flow (50% setting), the normally set, for example, by rotating disc 9 by 22.5 degrees would be achieved with a 45 degree rotation of the disk 9. To do this, the disc 9 first a lower eccentricity and finally 100% full again Have eccentricity. The resulting disc would then have an outer contour, which no longer corresponds to that of a circle. If the disc 9 from her Starting position, in which the leaf spring package 5 is almost relaxed, instead of in the Deflection direction adjusted in the opposite direction, so it gives the leaf spring package completely free. This is possible for a so-called zero setting. The flap 4 practically released so that it turns across the flow in the flow channel and that Shuts off the flow channel piece as far as possible. Then only the Zero leakage.
  • FIG. 5a shows a view of a flap reset mimic of another particular Embodiment of the volume flow controller according to the invention with relaxed Leaf spring package.
  • the flap reset mimic has one of those in Figures 4a and 4b shown different force generating device.
  • This has an eccentric an axis of rotation 15 attached disc 9 and a loop disc 14, which over a Loop 20 is connected to the leaf spring assembly 5 for guiding the leaf spring assembly, wherein the disc 9 and the loop disc 14 are arranged such that when the Disc 9, the position of the loop disc 14 is changed so that the leaf spring assembly 5 a Only experiences compressive force at one point 21. This leads to a deflection as in Figure 5b is shown.
  • Figure 6a shows a view of a flap reset mimic of another particular Embodiment of the volume flow controller according to the invention with relaxed Leaf spring package, which is different from the flap reset mimic shown in Figures 5a and 5b differs in that the disc 9 and the loop disc 14 on the other side of the leaf spring assembly 5 are.
  • a tensile force instead of a compressive force Deflection of the leaf spring assembly 5 generated.
  • the disc 9 stationary and that in Figures 4a, 4b, 5a, 5b, 6a and 6b shown end 8 of the leaf spring assembly 5 adjustable and rotatable.
  • Figure 6b shows the flap reset mimic of Figure 6a with a bent leaf spring assembly.
  • FIGs 8a and 8b show a view of a flap reset mimic of another Special embodiment of the volume flow controller according to the invention with relaxed Leaf spring package or bent leaf spring package.
  • the Flap reset facial expressions a force generating device in the form of a pivot shaft 24 who would then sit a dial (not shown) with a lever arm 16, which in the middle area of the leaf spring assembly 5 via a connecting wire 17 to the Leaf spring assembly 5 is connected, wherein the pivot shaft 24 is arranged such that at Adjustment of the lever arm 16, the leaf spring assembly 5 experiences a tensile force and is bent as shown in Figure 8b.
  • leaf spring or the leaf spring assembly is divided into two parts of different lengths.
  • the ratio of Lengths of both leaf springs or leaf spring assembly parts is for the achievable restoring force as well their increase when the flap rotates (change or increase in the spring characteristic) crucial.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Volumenstromregler für raumlufttechnische Anlagen mit einer in ein Leitungsende oder Kanalstück ragenden und mittels einer Schwenkwelle mit einem Hebelarm drehbaren Klappe, wobei an dem Hebelarm eine von einem Federsystem einer Klappenrückstellmimik erzeugte Federkraft angreift, das Federsystem aus einer Blattfeder oder einem Blattfederpaket besteht, deren/dessen eines Ende ortsfest, aber drehbar befestigt ist und deren/dessen anderes Ende eine Federkraft auf die Klappe überträgt, eine Krafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer lediglich an einer Stelle der Blattfeder bzw. des Blattfederpaketes angreifenden Kraft zum Durchbiegen der Blattfeder bzw. des Blattfederpaketes zwischen ihren/seinen beiden Ende sowie eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der Durchbiegung der Blattfeder bzw. des Blattfederpaketes vorhanden ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Volumenstromregler für raumlufttechnische Anlagen.
Bekannte mechanisch selbsttätige Volumenstromregler sind teilweise sehr aufwendig gebaut und benötigen eine präzise Justierung bei deren Montage. Damit reagieren sie auch auf kleine Fertigungsungenauigkeiten sehr sensibel. Dies insbesondere, wenn deren Klappenrückstellmimiken gekoppelt bzw. komplex sind, da sich das Rückstellmoment eines in der Klappenrückstellmimik verwendeten Federsystems als komplexe Berechnung bzw. Kombination aus Federeigenschaften, Grad der Federverformung, verbleibenden Federlängen, Veränderung der Wirkrichtung der Rückstellkraft und Veränderung des wirksamen Hebelarms ergibt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Volumenstromregler mit einer Klappenrückstellmimik mit progressivem Rückstellverhalten bereitzustellen, die durch möglichst einfache und einzige Veränderung auf einen anderen Volumenstrom einstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Volumenstromregler für raumlufttechnische Anlagen mit einer in ein Leitungsende oder Kanalstück ragenden und mittels einer Schwenkwelle mit einem Hebelarm drehbaren Klappe, wobei an dem Hebelarm eine von einem Federsystem einer Klappenrückstellmimik erzeugte Federkraft angreift, das Federsystem aus einer Blattfeder oder einem Blattfederpaket besteht, deren/dessen eines Ende ortsfest, aber drehbar befestigt ist und deren/dessen anderes Ende eine Federkraft auf die Klappe überträgt, eine Krafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer lediglich an einer Stelle der Blattfeder bzw. des Blattfederpaketes angreifenden Kraft zum Durchbiegen der Blattfeder bzw. des Blattfederpaketes zwischen ihren/seinen beiden Ende sowie eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der Durchbiegung der Blattfeder bzw. des Blattfederpaketes vorhanden ist.
Dabei kann gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß die Krafterzeugungseinrichtung eine exzentrisch auf einer Drehachse angebrachte Scheibe aufweist, die derart angeordnet ist, daß bei Verstellung der Scheibe um die Drehachse die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket eine Druckkraft erfährt.
Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, daß die Krafterzeugungseinrichtung eine exzentrisch auf einer Drehachse angebrachte Scheibe und eine Schlaufenscheibe aufweist, die über eine Schlaufe mit der Blattfeder bzw. dem Blattfederpaket zur Führung der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets verbunden ist, wobei die Scheibe und das Schlaufenrad derart angeordnet sind, daß bei Verstellung der Scheibe die Lage der Schlaufenscheibe so verändert wird, daß die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket eine Druck- oder Zugkraft erfährt. Die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket erfährt eine Druckkraft, wenn sich die Scheibe und das Schlaufenrad auf der der Schwenkwelle für die Klappe zugewandten Seite der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets befindet, während es eine Zugkraft erfährt, wenn sich die Scheibe und das Schlaufenrad auf der von der Schwenkwelle für die Klappe angewandten Seite der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets befinden.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Krafterzeugungseinrichtung eine Schwenkwelle mit einem Hebelarm aufweist, der im mittleren Bereich der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets mit der Blattfeder bzw. dem Blattfederpaket verbunden ist, wobei die Schwenkwelle derart angeordnet ist, daß bei Verstellung des Hebelarms die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket eine Zugkraft erfährt.
Dabei kann zur Verbindung des Hebelarms mit der Blattfeder bzw. dem Blattfederpaket ein Verbindungsdraht vorgesehen sein.
Schließlich kann gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung zur Verbindung des Hebelarms mit dem zugeordneten Ende der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets ein Verbindungsdraht vorgesehen sein.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch das ortsfeste, aber drehbare Ende der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets in Kombination mit der Krafterzeugungseinrichtung eine Entkopplung des Einspannpunkts der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets vom für die Federvorspannung und die Federkennlinie, die von dem Verhältnis der Blattfeder bzw. der Blattfederpaketteile abhängt, maßgeblichen Berührpunkt möglich wird. Durch die Verwendung eines Blattfederpakets anstelle einer einzigen Blattfeder lassen sich auch kritische Biegespannungen vermeiden. Neben einer zielgerechteren Realisierung der notwendigen Verhältnisse von Federvorspannung zur verbleibenden steigenden Federkennlinie weist der erfindungsgemäße Volumenstromregler auch den Vorteil auf, daß auf eine aufwendige Konstruktion und bei Verwendung eines Blattfederpakets dicke Blattfedern verzichtet werden kann, wodurch sich der Volumenstromregler preisgünstiger herstellen läßt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • Figur 1 eine Seitenansicht eines Kanalstückes mit einem Volumenstromregler gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 eine Draufsicht in Richtung A auf des Kanalstück von Figur 1;
  • Figur 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III - III von Figur 2;
  • Figur 4a eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket;
  • Figur 4b eine Ansicht der Klappenrückstellmimik von Figur 4a mit durchgebogenem Blattfederpaket,
  • Figur 5a eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer weiteren besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket;
  • Figur 5b eine Ansicht der Klappenrückstellmimik von Figur 5a mit durchgebogenem Blattfederpaket;
  • Figur 6a eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket;
  • Figur 6b eine Ansicht der Klappenrückstellmimik von Figur 6a mit durchgebogenem Blattfederpaket;
  • Figur 7a eine Ansicht auf eines Einstellrades von vorne,
  • Figur 7b eine Ansicht auf eines Einstellrades von Figur 7a von hinten;
  • Figur 8a eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket; und
  • Figur 8b eine Ansicht der Klappenrückstellmimik von Figur 8a mit durchgebogenem Blattfederpaket.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Kanalstückes 1 mit einem Volumenstromregler gemäß der vorliegenden Erfindung, von dem lediglich ein Gehäuseoberteil 10 einer Klappenrückstellmimik mit einem darauf angebrachten Strömungsrichtungspfeil 10a und ein Einstellrad 11 mit zwei Einstelllaschen 11a, einer Fixiermutter 11b, einer Volumenstromskala 11c und einem Einstellzeiger 11d gezeigt sind. Die Fixiermutter 11b sitzt auf einer Drehachse 15 mit einem Gewindeende. Das Kanalstück 1 weist an seinen Enden jeweils eine Sicke 2a für eine Lippendichtung und eine Anschlagsicke 2b auf.
    Figur 2 zeigt eine Draufsicht in Richtung A auf das Kanalstück 1 von Figur 1. Der Volumenstromregler weist eine in das Kanalstück 1 ragende und mittels einer Schwenkwelle 7 mit einem Hebelarm 7a drehbare Klappe auf, wobei an den Hebelarm 7a eine von einem Federsystem einer Klappenrückstellmimik erzeugte Federkraft gelenkig angreift. Neben dem Kanalstück 1 befindet sich die Klappenrückstellmimik, von der hier nur ein Gehäuseunterteil 3, das Gehäuseoberteil 10, das Einstellrad 11 sowie die Drehachse 15 mit einem Gewinde an ihrem Ende, auf dem sich die Fixiermutter 11b befindet, gezeigt sind.
    Figur 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie III- III von Figur 2. Deutlich ist die mittels der Schwenkwelle 7 drehbare Klappe 4 zu erkennen. Weiterhin ist ein Anschlag 13 vorgesehen. Die bei über ein Federsystem gehaltenen Klappen bekannten Drehschwingungen werden gewöhnlich mit einer Dämpfungseinrichtung, wie z. B. einem Balg oder einem Kolben-Zylinder-System, kompensiert. Bei dem vorliegenden Volumenstromregler sind im Prinzip beide Arten von Dämpfungseinrichtungen denkbar, wobei bei Benutzung eines Balges die durch Druckbelastung zwischen dem Anschlag 13 und der Klappe 4 zusätzlich entstehende Rückstellkraft zu berücksichtigen ist.
    Figur 4a zeigt eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket. Der Volumenstromregler ergibt sich praktisch aus einer Kombination der in dem Kanal 1 drehbaren Klappe (nicht gezeigt), deren Schwenkwelle 7 einen Hebelarm 7a aufweist, und der hier dargestellten Klappenrückstellmimik. Die Klappenrückstellmimik umfaßt das Blattfederpaket 5, dessen eines Ende mittels eines Verbindungsdrahts 7b mit dem Hebelarm 7a verbunden ist und dessen anderes Ende 8 ortsfest, aber drehbar an dem Gehäuseunterteil 3 befestigt ist. Weiterhin umfaßt die Klappenrückstellmimik eine exzentrisch auf der Drehachse 15 angebrachte Scheibe 9, die derart angeordnet ist, daß bei Verstellung der Scheibe 9 um die Drehachse 15 das Blattfederpaket 5 lediglich an einer Stelle 21 eine Druckkraft erfährt (siehe Figur 4b). Die Position der Stelle 21 wandert mit der Verstellung der Scheibe 9 um die Drehachse 15 auf näherungsweise einer Kreislinie. Es handelt sich dabei nur um näherungsweise eine Kreisbahn, da der Endbereich des Blattfederpakets 5 verbogen wird. Eine annähernd kreisförmige Bahn ist jedoch für die exakte Funktion und insbesondere zum Anpassen des Einsatzbereiches des Volumenstromreglers wichtig. Sie ergibt sich zudem daraus, daß die Scheibe 9 eine kreisrunde Scheibe ist. Durch Verstellen der Scheibe 9 wird somit das Blattfederpaket 5 zum einen durchgebogen und damit vorgespannt, zum anderen wird das Verhältnis der Blattfederpaketteile so geändert, daß bei einer Drehung der Klappe 4 eine stärker zunehmende Rückstellkraft erreicht wird. Es wird somit die Federkennlinie verändert. Mit der Entkopplung des ortsfesten, aber drehbar gelagerten Endes 8 des Blattfederpakets 5 vom Berührpunkt der Scheibe 9 lassen sich die für die Einstellung des Volumenstromreglers auf höhere Volumenströme notwendigen Verhältnisse von Vorspannung zu verbleibender steigender Federkennlinie zielgerechter realisieren. Eine Veränderung der Kontur sowie der Lage der Scheibe 9 können dabei zur Optimierung des Regelverhaltens beitragen. So kann eine Veränderung der Kontur der Scheibe 9 unter Umständen zu Linearisierung der Einstellskala notwendig sein. So könnte z. B. die Scheibe 9 so ausgeformt werden, daß ein mittlerer Volumenstrom (50 %-Einstellung), der normalerweise beispielsweise mittels einer Drehung der Scheibe 9 um 22,5 Grad eingestellt würde, bei einer 45 Grad-Drehung der Scheibe 9 erreicht würde. Dazu müßte die Scheibe 9 zunächst eine geringere Exzentrizität und letztendlich wieder bei 100 % die volle Exzentrizität aufweisen. Die resultierende Scheibe würde dann eine äußere Kontur aufweisen, die nicht mehr derjenigen eines Kreises entspricht. Wird die Scheibe 9 aus ihrer Ausgangslage, in der das Blattfederpaktet 5 nahezu entspannt ist, anstatt in die Durchbiegerichtung in die entgegengesetzte Richtung verstellt, so gibt sie das Blattfederpaket völlig frei. Dies ist für eine sogenannte Nulleinstellung möglich. Bei dieser wird die Klappe 4 praktisch freigegeben, so daß sie sich quer zur Strömung im Strömungskanal stellt und das Strömungskanalstück so weit wie möglich absperrt. Es verbleibt dann lediglich die Nulleckage.
    Figur 5a zeigt eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket. Die Klappenrückstellmimik weist eine von der in den Figuren 4a und 4b gezeigten abweichende Krafterzeugungseinrichtung auf. Diese weist eine exzentrisch auf einer Drehachse 15 angebrachte Scheibe 9 und eine Schlaufenscheibe 14 auf, die über eine Schlaufe 20 mit dem Blattfederpaket 5 zur Führung des Blattfederpakets verbunden ist, wobei die Scheibe 9 und die Schlaufenscheibe 14 derart angeordnet sind, daß bei Verstellung der Scheibe 9 die Lage der Schlaufenscheibe 14 so verändert wird, daß das Blattfederpaket 5 eine Druckkraft lediglich an einer Stelle 21 erfährt. Dies führt zu einer Durchbiegung, wie sie in Figur 5b gezeigt ist.
    Figur 6a zeigt eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket, die sich von der in den Figuren 5a und 5b gezeigten Klappenrückstellmimik darin unterscheidet, daß die Scheibe 9 und die Schlaufenscheibe 14 sich auf der anderen Seite des Blattfederpakets 5 befinden. Dadurch wird anstelle einer Druck- eine Zugkraft zum Durchbiegen des Blattfederpakets 5 erzeugt. Selbstverständlich ist es zum Durchbiegen des Blattfederpakets auch möglich, die Scheibe 9 ortsfest und das in den Figuren 4a, 4b, 5a, 5b, 6a und 6b gezeigte Ende 8 des Blattfederpakets 5 verstell- und drehbar zu gestalten.
    Figur 6b zeigt die Klappenrückstellmimik von Figur 6a mit durchgebogenem Blattfederpaket.
    Figur 7a zeigt eine Ansicht eines Einstellrades 11 von vorne, während Figur 7b das Einstellrad 11 von Figur 7a von hinten zeigt. Das Einstellrad 11 ist in der Weise über einer Scheibe 9 mit exzentrisch angeordneter Bohrung 22 angeordnet, das eine mittig in dem Einstellrad 11 vorgesehene Bohrung 23 und die Bohrung 22 übereinander liegen, so daß sich eine Drehachse 15 durch beide Bohrungen (22 und 23) erstrecken kann. Wie bereits in Figur 1 gezeigt, kann das Einstellrad Einstellaschen 11a und einen Einstellzeiger 11d aufweisen. Das Einstellrad kann ein Kunststoff- Spritzguß-Bauteil sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Eisntellung von einem Stellmotor (nicht gezeigt) durchgeführt wird.
    Figuren 8a und 8b zeigen eine Ansicht einer Klappenrückstellmimik einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Volumenstromreglers mit entspanntem Blattfederpaket bzw. durchgebogenem Blattfederpaket. In dieser Ausführungsform weist die Klappenrückstellmimik eine Krafterzeugungseinrichtung in Form einer Schwenkwelle 24, auf der dann ein Einstellrad (nicht gezeigt) sitzen würde, mit einem Hebelarm 16, der im mittleren Bereich des Blattfederpakets 5 über einen Verbindungsdraht 17 mit dem Blattfederpaket 5 verbunden ist, wobei die Schwenkwelle 24 derart angeordnet ist, daß bei Verstellung des Hebelarms 16 das Blattfederpaket 5 eine Zugkraft erfährt und durchgebogen wird, wie es in Figur 8b gezeigt ist.
    Allen vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket in zwei unterschiedlich lange Teile aufgeteilt wird. Das Verhältnis der Längen beider Blattfedern bzw. Blattfederpaketteile ist für die erzielbare Rückstellkraft sowie deren Zunahme bei Drehung der Klappe (Änderung bzw. Zunahme der Federkennlinie) entscheidend.
    Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
    Bezugszeichenliste
    1
    Strömungskanalstück
    2a
    Sicke
    2b
    Anschlagsicke
    3
    Gehäuseunterteil
    4
    Klappe
    5
    Blattfederpaket
    7
    Schwenkwelle
    7a
    Hebelarm
    7b
    Verbindungsdraht
    8
    Ende
    9
    Scheibe
    10
    Gehäuseoberteil
    10a
    Strömungsrichtungpfeil
    11
    Einstellrad
    11a
    Einstellasche
    11b
    Fixiermutter
    11c
    Volumenstromskala
    11d
    Einstellzeiger
    13
    Anschlag
    14
    Schlaufenscheibe
    15
    Drehachse
    16
    Hebelarm
    17
    Verbindungsdraht
    20
    Schlaufe
    21
    Stelle
    22
    Bohrung
    23
    Bohrung
    24
    Schwenkwelle

    Claims (6)

    1. Volumenstromregler für raumlufttechnische Anlagen mit einer in ein Leitungsende oder Kanalstück (1) ragenden und mittels einer Schwenkwelle (7) mit einem Hebelarm (7a) drehbaren Klappe (4), wobei an dem Hebelarm (7a) eine von einem Federsystem einer Klappenrückstellmimik erzeugte Federkraft angreift, das Federsystem aus einer Blattfeder oder einem Blattfederpaket (5) besteht, deren/dessen eines Ende (8) ortsfest, aber drehbar befestigt ist und deren/dessen anderes Ende eine Federkraft auf die Klappe (4) überträgt, eine Krafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer lediglich an einer Stelle (21) der Blattfeder bzw. des Blattfederpaketes (5) angreifenden Kraft zum Durchbiegen der Blattfeder bzw. des Blattfederpaketes (5) zwischen ihren/seinen beiden Ende sowie eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der Durchbiegung der Blattfeder bzw. des Blattfederpaketes (5) vorhanden ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafterzeugungseinrichtung eine exzentrisch auf einer Drehachse (15) angebrachte Scheibe (9) aufweist, die derart angeordnet ist, daß bei Verstellung der Scheibe (9) um die Drehachse (15) die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket (5) eine Druckkraft erfährt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafterzeugungseinrichtung eine exzentrisch auf einer Drehachse (15) angebrachte Scheibe (9) und eine Schlaufenscheibe (14) aufweist, die über eine Schlaufe (20) mit der Blattfeder bzw. dem Blattfederpaket (5) zur Führung der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets (5) verbunden ist, wobei die Scheibe (9) und das Schlaufenrad (14) derart angeordnet sind, daß bei Verstellung der Scheibe (9) die Lage der Schlaufenscheibe (14) so verändert wird, daß die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket (5) eine Druck- oder Zugkraft erfährt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafterzeugungseinrichtung eine Schwenkwelle (24) mit einem Hebelarm (16) aufweist, der im mittleren Bereich der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets (5) mit der Blattfeder bzw. dem Blattfederpaket (5) verbunden ist, wobei die Schwenkwelle (24) derart angeordnet ist, daß bei Verstellung des Hebelarms (16) die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket (5) eine Zugkraft erfährt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Hebelarms (16) mit der Blattfeder bzw. dem Blattfederpaket (5) ein Verbindungsdraht (17) vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Hebelarms (7a) mit dem zugeordneten Ende der Blattfeder bzw. des Blattfederpakets (5) ein Verbindungsdraht (7b) vorgesehen ist.
    EP01105453A 2000-03-17 2001-03-14 Volumenstromregler Expired - Lifetime EP1134507B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10014901A DE10014901C2 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Volumenstromregler
    DE10014901 2000-03-17

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1134507A2 true EP1134507A2 (de) 2001-09-19
    EP1134507A3 EP1134507A3 (de) 2002-07-03
    EP1134507B1 EP1134507B1 (de) 2006-05-24

    Family

    ID=7636367

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01105453A Expired - Lifetime EP1134507B1 (de) 2000-03-17 2001-03-14 Volumenstromregler

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1134507B1 (de)
    AT (1) ATE327483T1 (de)
    DE (2) DE10014901C2 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2967776A1 (fr) * 2010-11-22 2012-05-25 Saint Gobain Isover Dispositif et procede de mesure de la permeabilite a l'air d'un batiment.
    EP2993422A1 (de) 2014-07-21 2016-03-09 Wildeboer, Werner Volumenstromregler
    EP3106770A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG Volumenstromregler und verfahren zur herstellung desselben

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10222673C1 (de) * 2002-05-22 2003-11-27 Werner Wildeboer Volumenstromregler
    DE102010038150A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Schako Klima Luft, Ferdinand Schad Kg Volumenstromregler
    DE202013100885U1 (de) 2013-03-01 2014-06-04 Werner Wildeboer Volumenstromregler
    EP4379492A1 (de) 2022-11-30 2024-06-05 Schako KG Volumenstromregler

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3191615A (en) * 1961-06-09 1965-06-29 Allied Thermal Corp Automatic fluid controller
    DE3227882A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Volumenstrom- bzw. druckregler
    US5398728A (en) * 1992-06-23 1995-03-21 Gebruder Trox Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Volume flow regulator for air conditioning and ventilation apparatus
    EP0780642A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Valeo Climate Control Inc. Schalthebel

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3191615A (en) * 1961-06-09 1965-06-29 Allied Thermal Corp Automatic fluid controller
    DE3227882A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Volumenstrom- bzw. druckregler
    US5398728A (en) * 1992-06-23 1995-03-21 Gebruder Trox Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Volume flow regulator for air conditioning and ventilation apparatus
    EP0780642A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Valeo Climate Control Inc. Schalthebel

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2967776A1 (fr) * 2010-11-22 2012-05-25 Saint Gobain Isover Dispositif et procede de mesure de la permeabilite a l'air d'un batiment.
    WO2012069761A1 (fr) * 2010-11-22 2012-05-31 Saint-Gobain Isover Dispositif et procédé de mesure de la perméabilité a l'air d'un bâtiment
    EP2993422A1 (de) 2014-07-21 2016-03-09 Wildeboer, Werner Volumenstromregler
    EP3106770A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG Volumenstromregler und verfahren zur herstellung desselben

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10014901A1 (de) 2001-10-04
    DE50109842D1 (de) 2006-06-29
    EP1134507B1 (de) 2006-05-24
    DE10014901C2 (de) 2002-02-28
    ATE327483T1 (de) 2006-06-15
    EP1134507A3 (de) 2002-07-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2635338C3 (de) Luftmengenregler zum Konstanthalten des Luftdurchsatzes
    DE4409252A1 (de) Luftfederungsanlage
    DE3917572C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine handverstellbare Luftstromregulierung
    EP2784406B1 (de) Volumenstromregler
    EP0238816B1 (de) Regelventil
    DE10014901C2 (de) Volumenstromregler
    DE2417064C3 (de) Strömungsschalter
    EP1643333A1 (de) Gasdruckregler mit Dämpfungsanschlag
    EP1881278B1 (de) Volumenstromregler
    DD140276A5 (de) Geregelte luftklappenanordnung bei klimaanlagen
    DE2617830C2 (de) Regelventil zur Aufrechterhaltung eines konstanten Volumenstroms, insbesondere in klimatechnischen Anlagen
    EP2100064A1 (de) Vorrichtung zur linearen bewegung eines ventilgliedes
    DE202006005235U1 (de) Volumenstromregler, insbesondere für klima- und lüftungstechnische Anlagen
    DE69929650T2 (de) Druckregler
    EP3988374A1 (de) Stromabnehmer
    EP2311682A2 (de) Fahrpedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
    DE102023133444A1 (de) Volumenstromregler
    DE1262095B (de) Federanordnung zur Erzeugung einer Rueckstellkraft mit einstellbarer Kennlinie
    DE3322166C1 (de) Pneumatischer Stellungsregler
    DE10141158A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Gasvolumenstroms
    EP4379492A1 (de) Volumenstromregler
    DE2636540C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
    EP1130334A1 (de) Volumenstromregler, insbesondere für klimatechnische Anlagen
    DE3509255C2 (de) Volumenstromregler für gasförmige Medien
    DE102021209812A1 (de) Druckschutzklappenanordnung für ein Schienenfahrzeug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010314

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7F 24F 13/14 A, 7F 24F 11/047 B

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040310

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060524

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060524

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50109842

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060629

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060904

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060906

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061024

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070227

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: WILDEBOER, WERNER

    Effective date: 20070331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070309

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060825

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060524

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060524

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070314

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060524

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20160318

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160322

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 327483

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20170314

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20170314

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170314

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170314

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20200323

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20200325

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FI

    Payment date: 20200319

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20200325

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200331

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFUS

    Owner name: WILDEBOER, WERNER, DE

    Free format text: FORMER OWNER: WILDEBOER, WERNER, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50109842

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20210313

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FI

    Ref legal event code: MAE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG