EP1133611A1 - Fensterheber mit einklemmschutz - Google Patents

Fensterheber mit einklemmschutz

Info

Publication number
EP1133611A1
EP1133611A1 EP00958526A EP00958526A EP1133611A1 EP 1133611 A1 EP1133611 A1 EP 1133611A1 EP 00958526 A EP00958526 A EP 00958526A EP 00958526 A EP00958526 A EP 00958526A EP 1133611 A1 EP1133611 A1 EP 1133611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
drive
window
spring element
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00958526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1133611B1 (de
Inventor
Klaus Marscholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Original Assignee
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Automotive Door Systems GmbH filed Critical Kuester Automotive Door Systems GmbH
Publication of EP1133611A1 publication Critical patent/EP1133611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1133611B1 publication Critical patent/EP1133611B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/11Adjustable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a window lifter, in particular for motor vehicles, with a motor drive for lifting and lowering the window, which via gear components, such as. B. worm and worm wheel or gear, acts on a drive element and moves up and down interacting with the drive element interacting actuating means, and with a pinch protection for switching off and possibly reversing the drive when the disk hits an obstacle in the closing path .
  • gear components such as. B. worm and worm wheel or gear
  • window lifters for motor vehicles are known for example from DE 33 03 590 AI.
  • the pinch protection serves to prevent dangerous situations, such as pinching a hand, a finger or the like body part between the window pane and the door frame of the motor vehicle.
  • Window lifters with anti-trap protection must therefore meet strict test standards, which differ considerably, for example in Europe and the USA.
  • a window lifter of the type mentioned is known from DE 196 18 853 Cl.
  • the window lifter has at least one spring in the flow of force between the drive unit formed by the electric motor and gear and the window pane.
  • the blocking force of the spring corresponds at most to the sum of the expected adjusting force and the permissible pinching force.
  • the spring characteristic of the spring shows a degressive, in particular negative, course when the pretensioning force is exceeded, so that the spring allows a comparatively large travel of the drive unit when the pretensioning force is exceeded.
  • a disadvantage of this interpretation of the Preload force is that in certain cases in which a higher effort is required to close the window, for example due to weather conditions or when moving to the closed position or the like, incorrect pinch detection easily occurs and the window regulator control reverses without a pinching situation.
  • a cable window regulator is known from DE 69 309 807 T2.
  • This document discloses a window lifter with a pinch protection for switching off and, if necessary, reversing the drive when the pane hits an obstacle in the closing path.
  • a helical spring is arranged coaxially with the cable of the window lifter, the helical spring being supported at one end on a fixed plate and at the opposite end on an element which is capable of being removed from the rope by friction against it against the restoring force of the spring to be moved.
  • the element is a tubular part that has a side foot that cooperates with a contact of an electrical switch. The switch is attached to a fixed support.
  • the frictional resistance between the friction element and the rope can change over the operating time of the window lifter, in particular taking into account the possibly rough operating conditions, so that the response time of the known window lifter, which is too high per se, is not even reproducible or largely constant is.
  • the closing force of the window drive when the window hits an obstacle must not exceed 100 N.
  • a test specimen is clamped between the upper pane edge and the door frame.
  • the test specimen consists of a spring, the spring constant of which ranges between 10 N / mm and 20 N / mm according to European requirements.
  • control and regulating electronics for driving the window lifter must detect the obstacle and, if necessary, reverse the drive within a reaction time in which the window lifter has traveled a distance of approximately 10 mm.
  • the reaction distance is reduced to just 5 mm. Meanwhile, even stricter requirements apply, especially in the USA.
  • test spring should have a spring constant of 65 N / mm and that the closing force should not exceed 100 N. Accordingly, the control and regulating electronics of the drive must respond within a reaction distance of less than 1.5 mm. In order to meet this test criterion, one possibility is to increase the sensitivity of the control and regulating electronics, since one armature revolution of the drive motor currently used already performs a disk stroke of 2 mm. Another possibility is the use of a different motor with a higher transmission gear, which may result in the use of new control and regulating electronics can pull. Both solutions therefore lead to a redesign of the drive and thus to considerable costs.
  • the object of the invention is to further develop a cable window regulator of the type mentioned in such a way that, while maintaining the current drive, stricter requirements for anti-trapping protection, such as, for example, the standards applicable in the USA or Europe, are met.
  • a window lifter of the type mentioned at the outset in that play and a spring element acting between the drive and the drive element and having a substantially linear spring characteristic are provided between the drive, preferably between a transmission component of the drive, and the drive element.
  • the spring element generates a pretension and the spring constant of the spring element is dimensioned such that at least part of a spring travel reserve is retained when the disk closes without an obstacle, which is at least partially used up with the obstacle during the disk closing movement.
  • the value of the extension of the reaction distance and reaction time is in accordance with the value of the existing spring travel reserve, which can be, for example, 10 mm.
  • the normal closing movement of the disc without an obstacle remains essentially unaffected, since the spring element is practically not stressed.
  • the two known window regulators with negative spring characteristics avoided by the invention Since the spring force continues to increase due to the linear characteristic in the event of a pinch, weather-related stiffness of the window lifter or moving to the closed position are not recognized as a case of pinching.
  • the invention makes it possible to use simple means to adjust existing controls for window regulators to different regulations for pinching detection.
  • the spring element has a spring force which is greater than the displacement force resulting from the weight of the disk and the frictional forces occurring when the disk is displaced, and is preferably less than the tensile force exerted by the drive when the disk is closed. This ensures that the spring element remains in a relaxed or almost relaxed position when closing the disc, in the event that there is no obstacle in the closing path, so that the full spring reserve is available for extending the reaction time in the event of danger. Only when the pane engages in the seal of the door frame and reaches the upper end position, in extreme cases the spring element is compressed to the block, which additionally dampens the position of the pane and closes without play. End position detection of the closed position of the disk is also made possible here, since, for example, a characteristic course of the motor current can be measured on the drive.
  • the spring constant D F of the spring element can be derived from the equation:
  • D norm is the spring constant of a test specimen known from a test standard for pinch protection
  • D total indicates the resulting spring constant which results when the test spring and spring element are connected in series.
  • This equation describes the series connection of two springs, namely the spring element and the test spring. This ensures that the resulting spring constant D total can be selected in a range that is controllable for the current drive and its control and regulating electronics, for example between 10 N / mm and 20 N / mm.
  • the spring element according to the invention can be used not only in a special window regulator, but in all window motor systems driven by an electric motor, be it single or multi-strand cable systems, rack systems, scissor window regulators or the like.
  • the fastening means are designed as arms which can be pivoted directly or indirectly against the window pane and pivot against one another.
  • the drive element is designed as a rotatably mounted cable drum and the actuating means as two cable strands of a cable connected to the cable drum.
  • the drive drives the cable drum via a worm and a worm wheel
  • the spring element between the worm wheel in particular a spoke of the worm wheel and the rope drum, in particular a claw of the rope drum, acts or is supported or is clamped between these parts.
  • the play between the cable drum and the drive or worm wheel is taken out in the normal case of the disk closing movement without obstacle by the spring preload of the spring element.
  • an inner adjustment path between the drive and the window movement is provided, so to speak.
  • the spring element is designed as a helical compression spring or as a torsion spring or the like.
  • a damping element for. B. a damper arranged.
  • the damper can optionally also have a receptacle in which the spring element is held or guided. In this respect, additional measures for fixing the spring element are advantageously unnecessary.
  • the cable does not have an outer shell.
  • Such an outer shell is unnecessary in such cables for window regulators run straight between the deflection points.
  • An example of such a window regulator is described in German patent application P 199 43 338.0, which is incorporated into the disclosure content of the present application by express reference.
  • German patent application P 199 43 338.0 which is incorporated into the disclosure content of the present application by express reference.
  • German patent application 198 36 705 Another possibility to solve the present problem with cable window regulators, which have a cable with an outer cover, is described in German patent application 198 36 705, which is expressly incorporated into the disclosure content of the present application.
  • the spring element is accommodated in a housing for the drive or the cable drum. This ensures protected accommodation of the spring element, with dirt or the like external influences in motor vehicle operation cannot impair the functionality of the spring element even over long periods of time.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a cable window regulator with a rope strand guided in an eight shape
  • Fig. 2 shows a first embodiment of the training
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the design and arrangement of a spring element between the drive and the cable drum
  • Fig. 4 shows a schematic sectional view of the arrangement of worm wheel, cable drum, cable drum claw and damper of an embodiment of the cable window regulator according to the invention
  • FIG. 5 shows an embodiment of a scissor window lifter
  • the cable winch window 1 shown in FIG. 1 with anti-trap protection for motor vehicles has a drive 2 which sets a cable drum 9 in rotation for closing and opening a pane.
  • the cable is wound around the cable drum 9 and guided in a figure of eight, so that two essentially parallel cable strands of the cable are moved up or down depending on the direction of rotation of the drive 2.
  • the window pane is connected to the parallel cable strands via drivers which are optionally guided in guide rails.
  • the drive 2 drives a worm wheel 3, for example via a worm, the worm wheel 3 and the cable drum 9 being coupled to one another with play, ie the worm wheel 3 or another gear component executes a relative movement, preferably a relative rotational movement, with respect to the cable drum 9 can.
  • Spring element 7 arranged or clamped.
  • the spring element 7 generates a preload between the drive 2 and the cable drum 9 and thus builds up a spring travel reserve.
  • the spring element 7 is arranged between the worm wheel 3, preferably a spoke 4 of the worm wheel 3 and the cable drum 9, preferably a claw 6 of the cable drum 9.
  • the spring element has a linear spring characteristic.
  • the spring element 7 can be designed as a helical compression spring, which is preferably arranged in a receptacle of the damper 5, which is connected to the cable drum 9 or the claw 6 of the cable drum 9.
  • the spring element 7 is designed as a torsion spring, which wraps around the axis 8 of the worm wheel in an arc and is resiliently supported with two V-shaped, essentially radially projecting spring legs between the claw 6 and the spoke 4. It goes without saying that the spring element 7 can also be arranged between other components of the drive 2 and the cable drum 9 independently of the special design shown in FIGS. 3, 4.
  • the spring constant of the spring element 7 is dimensioned such that when the disk is closed without an obstacle occurring, at least part of a spring travel reserve is retained which is at least partially used up with the disk closing movement with an obstacle.
  • This spring travel reserve serves to extend the reaction distance and thus the reaction time for detecting an obstacle in the closing travel of the disk. This makes it possible to use the same window lifter to meet both the European test standard for pinch protection and the currently much stricter US standards.
  • a test spring the spring constant of which can vary between the values 10 N / mm and 20 N / mm, is clamped between the upper window edge and the door frame of a motor vehicle, the closing force of the window and thus the tensile force of the Drive 2 on the rope strand must not exceed a value of 100 N.
  • the spring travel reserve can be up to 10 mm, so that there is a sufficient reaction path for the current control and regulating electronics of the drive 2 and thus the stricter requirements of 65 N / mm for the spring test rate from the USA are met.
  • the spring constant for the spring element 7 the following equation is used for two springs connected in series:
  • D total is the spring constant resulting from the series connection of two springs, D standard the test spring constant and D F the spring constant of the spring element 7.
  • the lower permissible value for the spring constant D F of the spring element 7 is obtained by using the upper, manageable limit value of 20 N / mm for the current electronics for D total . This means that even the window lifter with control electronics for pinch protection designed according to the European test standards can meet the stricter requirements from the USA if the spring constant of the spring element has a value range between approximately 12 N / mm and 33 N / mm.
  • the spring force of the spring element 7 should be such that it is greater than the displacement force resulting from the weight of the disk and the reaction forces occurring when the disk is displaced and less than the tensile force exerted by the drive 2 when the disk is closed. This ensures that the spring element 7 when closing the window without any obstacle in the closing path, apart from the area in which the window enters the seal of the door frame, is not or almost not compressed. Only when the window engages in the area of the seal of the door frame and reaches the upper end position, the spring element 7 is subjected to pressure by the drive-side tensile force and may change into the block position, so that a stop damping is also achieved.
  • a characteristic curve of the motor current can be measured, so that end position detection of the closed position of the disk is made possible.
  • the spring force of the spring element 7 is greater than the counterforce resulting from the disc and the frictional forces during an upward movement, the spring element 7 also causes the disc to close without play. After reaching the upper end position and a decay of the tensile force on the disc, the spring element 7 relaxes until the disc is pushed back into its starting position, ie into its closed position, by the then predominant spring force of the spring element 7.
  • FIG. 5 shows a so-called scissor window lifter with two legs 10, 11 which can be pivoted relative to one another in the manner of a pair of scissors, the free ends of which act on the pane.
  • a gear wheel 12 is provided as the drive element for initiating the pivoting movement, on which the drive of the window regulator acts.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Fensterheber, insbesondere Seilzug-Fensterheber für Kraftfahrzeuge, mit einem motorischen Antrieb (2) zum Heben und Senken der Scheibe beschrieben, welcher über Getriebebauteile (3) auf eine drehbar gelagerte Seiltrommel (9) wirkt und zwei Seilstränge eines mit der Seiltrommel (9) verbundenen Seilzuges auf- und abbewegt, wobei ein Einklemmschutz zum Abschalten und gegebenenfalls Reversieren des Antriebes (2) beim Auftreffen der Scheibe auf ein Hindernis im Schliessweg vorgesehen ist. Dabei sind zwischen Antrieb (2) und Seiltrommel (9) ein Spiel sowie ein zwischen diesen Elementen wirkendes Federelement (7) mit im wesentlichen linearer Federkennlinie vorgesehen, wobei das Federelement (7) insbesondere eine Vorspannung erzeugt und die Federkonstante des Federelements (7) derart bemessen ist, dass beim Schliessen der Scheibe ohne Auftreten eines Hindernisses wenigstens ein Teil einer Federwegreserve erhalten bleibt, welche bei der Scheibenschliessbewegung mit Hindernis wenigstens teilweise aufgeBraucht wird.

Description

Bezeichnung: Fensterheber mit Einklemmschutz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem motorischen Antrieb zum Heben und Senken der Scheibe, welcher über Getriebebauteile, wie z. B. Schnecke und Schneckenrad oder Zahnrad, auf ein Antriebselement wirkt und dabei mit dem Antriebselement zusammenwirkende Betätigungsmittel auf- und abbewegt, und mit einem Einklemmschutz zum Abschalten und gegebenenfalls Reversieren des Antriebes beim Auftreffen der Scheibe auf ein Hindernis im Schließweg..
Derartige Fensterheber für Kraftfahrzeuge sind beispielsweise aus der DE 33 03 590 AI bekannt. Dabei dient der Einklemmschutz zum Verhindern von Gefahrenfällen, wie beispielsweise Einklemmen einer Hand, eines Fingers oder dergleichen Körperteils zwischen der Fensterscheibe und dem Türrahmen des Kraftfahrzeuges. Fensterheber mit Einklemmschutz müssen daher strenge Prüfnormen erfüllen, welche sich beispielsweise in Europa und den USA erheblich unterscheiden.
Ein Fensterheber der eingangs genannten Art ist aus der DE 196 18 853 Cl bekannt. Dort ist ein motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug beschrieben. Der Fensterheber weist mindestens eine Feder im Kraftfluß zwischen der aus Elektromotor und Getriebe gebildeten Antriebseinheit und der Fensterscheibe auf. Die Blockkraft der Feder entspricht maximal der Summe aus der zu erwartenden Verstellkraft und der zulässigen Einklemmkraft. Die Federkennlinie der Feder zeigt beim Überschreiten der VorSpannkraft einen degressiven, insbesondere negativen Verlauf auf, so daß die Feder bei Überschreitung der Vorspannkraft einen vergleichsweise großen Weg der Antriebseinheit ermöglicht. Nachteilig bei dieser Auslegung der Vorspannungskraft ist, daß bei bestimmten Fällen in denen ein höherer Kraftaufwand zum Schließen der Scheibe benötigt wird, zum Beispiel durch Witterungseinflüsse oder beim Anfahren der Schließstellung oder dergleichen, es leicht zu einer falschen Einklemmerkennung kommt und somit die Fensterhebersteuerung reversiert ohne das ein Einklemmfall vorliegt.
Weiterhin ist ein Seilzug-Fensterheber aus der DE 69 309 807 T2 bekannt. Diese Druckschrift offenbart einen Fensterheber mit einem Einklemmschutz zum Abschalten und gegebenenfalls reversieren des Antriebes beim Auftreffen der Scheibe auf ein Hindernis im Schließweg. Hierzu ist eine Schraubenfeder koaxial zum Seilzug des Fensterhebers angeordnet, wobei sich die Schraubenfeder mit ihrem einen Ende an einer feststehenden Platte und mit dem entgegengesetzten Ende an einem Element abstützt, das dafür geeignet ist, von dem Seil durch Reibung an diesem gegen die Rückstellkraft der Feder verschoben zu werden. Das Element ist ein rohrförmiges Teil, welches einen seitlichen Fuß besitzt, der mit einem Kontakt eines elektrischen Schalters zusammenarbeitet. Der Schalter ist an einem feststehenden Träger angebracht. Solange die Belastung, die das Seil zum Anheben des Fensters übertragen muß, einen vorgegebenen, der VorSpannkraft der Feder entsprechenden Wert nicht überschreitet, hält das Seil das Reibungselement in einer solchen Stellung, in der der seitliche Fuß den elektrischen Schalter betätigt. Falls hingegen in Folge des Auftretens eines Hindernisses im Schließweg des Fensters die Belastung eine durch die Vorspannung der Feder vorgegebene Grenze überschritten wird, verschiebt sich das Reibungselement mit dem seitlichen Fuß gegen die Rückstellkraft der Feder, die folglich zusammengedrückt wird. Damit wird der Schalter nicht mehr von dem seitlichen Fuß betätigt, so daß die Änderung des Schaltzustandes des Schalters zur Auslösung eines Befehls zum Umkehren des Drehsinns des Motors herangezogen werden kann. Dieser bekannte Seilzug-Fensterheber weist den Nachteil auf, daß die Ansprechzeit der Sicherheitsschaltung recht groß ist und den derzeitigen Anforderungen nicht genügt. Außerdem kann sich der Reibungswiderstand zwischen dem Reibungselement und dem Seil über die Betriebsdauer des Fensterhebers, insbesondere unter Berücksichtigung der unter Umständen rauhen Einsatzbedingungen, ändern, so daß diese an und für sich zu hohe Reaktionszeit des bekannten Fensterhebers darüber hinaus noch nicht einmal reproduzierbar beziehungsweise weitestgehend konstant ist.
Nach den erwähnten Normen darf die Schließkraft des Fensterheberantriebes beim Auftreffen der Scheibe auf ein Hindernis einen Wert von 100 N nicht übersteigen. Zur Überprüfung dieser Norm wird ein Prüfkörper zwischen der oberen Scheibenkante und dem Türrahmen eingespannt. Der Prüfkörper besteht aus einer Feder, deren Federkonstante sich nach den europäischen Anforderungen im Wertebereich zwischen 10 N/mm und 20 N/mm bewegt. Bei dem unteren Grenzwert bedeutet dies, daß eine Steuer- und Regelelektronik für den Antrieb des Fensterhebers innerhalb einer Reaktionszeit, in welcher der Fensterheber eine Wegstrecke von etwa 10 mm zurückgelegt hat, das Hindernis detektieren und gegebenenfalls den Antrieb reversieren muß. Im Falle des oberen Grenzwertes von 20 N/mm für die Prüffederkonstante reduziert sich die Reaktionsstrecke sogar auf lediglich 5 mm. Mittlerweile gelten insbesondere in den USA noch strengere Anforderungen. So wird gefordert, daß die Prüffeder eine Federkonstante von 65 N/mm aufweisen soll und die Schließkraft ebenfalls nicht 100 N übersteigen darf. Demgemäß muß die Steuer- und Regelelektronik des Antriebes innerhalb einer Reaktionsstrecke von weniger als 1,5 mm ansprechen. Um dieses Prüfkriterium zu erfüllen, besteht eine Möglichkeit darin, die Empfindlichkeit der Steuer- und Regelelektronik zu erhöhen, da eine Ankerumdrehung des derzeit eingesetzten Antriebsmotors bereits einen Scheibenhub von 2 mm ausführt. Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz eines anderen Motors mit höherem Übersetzungsgetriebe, was unter Umständen den Einsatz einer neuen Steuer- und Regelelektronik nach sich ziehen kann. Beide Lösungen führen daher zu einer Neukonzeption des Antriebes und damit zu erheblichen Kosten.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Seilzug-Fensterheber der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß unter Beibehaltung des derzeitigen Antriebes strengere Anforderungen an den Einklemmschutz, wie beispielsweise entsprechend den in den USA oder Europa gültigen Normen, erfüllt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Fensterheber der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwischen Antrieb, bevorzugt zwischen einem Getriebebauteil des Antriebs, und dem Antriebselement ein Spiel und ein zwischen Antrieb und Antriebselement wirkendes Federelement mit im wesentlichen linearer Federkennlinie vorgesehen sind, das Federelement eine Vorspannung erzeugt und die Federkonstante des Federelements derart bemessen ist, daß beim Schließen der Scheibe ohne Auftreten eines Hindernisses wenigstens ein Teil einer Federwegreserve erhalten bleibt, welche bei der Scheibenschließbewegung mit Hindernis wenigstens teilweise aufgebraucht wird. Durch dieses Aufbrauchen der Federwegreserve des Federelementes beim Auftreffen der Scheibe auf ein Hindernis, wird eine Verlängerung der Reaktionsstrecke und damit der Reaktionszeit zum Detektieren des Hindernisses und Reversieren des Antriebes erreicht. Der Wert der Verlängerung der Reaktionsstrecke und Reaktionszeit fällt entsprechend dem Wert der vorhandenen Federwegreserve aus, welche beispielsweise 10 mm betragen kann. Damit können auch mit derzeitigen Antrieben und der Steuer- bzw. Regelelektronik strengere Anforderungen an den Einklemmschutz , insbesondere die in den USA geltenden Prüfnormen erfüllt werden. Die normale Schließbewegung der Scheibe ohne Auftreten eines Hindernisses bleibt im wesentlichen unbeeinflußt, da das Federelement hierbei praktisch nicht beansprucht wird. Auch werden die beiden bekannten Fensterhebern mit negativer Federkennlinie durch die Erfindung vermieden. Da im Einklemmfall die Federkraft durch die lineare Kennlinie weiter ansteigt, werden witterungsbedingte Schwergängigkeiten des Fensterhebers oder das Anfahren der Schließstellung nicht als Einklemmfall erkannt. Weiterhin ist es durch die Erfindung möglich, bestehende Steuerung für Fensterheber auf unterschiedliche Vorschriften zur Einklemmerkennung mit einfachen Mitteln einzustellen.
Das Federelement weist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Federkraft auf, welche größer ist als die sich aus dem Gewicht der Scheibe und den beim Verschieben der Scheibe auftretenden Reibungskräften ergebende Verschiebekraft und bevorzugt kleiner ist als die beim Schließen der Scheibe vom Antrieb ausgeübte Zugkraft. Hierdurch ist erreicht, daß das Federelement beim Schließen der Scheibe, im Falle daß ein Hindernis im Schließweg nicht vorhanden ist, in entspannter oder nahezu entspannter Stellung bleibt, so daß die volle Federwegreserve für die Verlängerung der Reaktionszeit im Gefahrenfall zur Verfügung steht. Lediglich beim Eingreifen der Scheibe in die Dichtung des Türrahmens und Erreichen der oberen Endstellung wird das Federelement unter Umständen im Extremfall bis auf Block zusammengedrückt, was zusätzlich eine Endlagendämpfung der Scheibe und ein spielfreies Schließen bewirkt. Hierbei ist auch eine Endlagenerkennung der Schließstellung der Scheibe ermöglicht, da beispielsweise am Antrieb ein charakteristischer Verlauf des Motorstromes meßbar ist.
Die Federkonstante DF des Federelementes läßt sich aus der Gleichung:
l/DGesarnt = 1/Dnorm + 1/DF
errechnen, wobei DNorm die aus einer Prüfnorm für den Einklemmschutz bekannte Federkonstante eines Prüfkörpers ist und DGesamt die resultierende Federkonstante angibt, welche sich bei Serienschaltung von Prüffeder und Federelement ergibt. Diese Gleichung beschreibt die Hintereinanderschaltung zweier Federn, nämlich des Federelementes und der Prüffeder. Hierdurch ist sichergestellt, daß die resultierende Federkonstante DGesamt in einem für den derzeitigen Antrieb und dessen Steuer- und Regelelektronik beherrschbaren Bereich, beispielsweise zwischen 10 N/mm und 20 N/mm ausgewählt werden kann. Zur Ermittlung wird zunächst für DGesamt der untere Grenzwert von 10 N/mm und für D Norm e;Ln Wert für die Federkonstante des Prüfkörpers, beispielsweise 65 N/mm entsprechen der US-Prüfnorm, in die Gleichung eingesetzt und danach der obere zulässige Wert für die Federkonstante des Federelementes DF bestimmt. Im Falle, daß für DGesamt der obere Grenzwert von 20 N/mm in die Gleichung eingesetzt und der Wert für die Prüffederkonstante DNorm beibehalten wird, ergibt sich entsprechend der untere zulässige Wert für die Federkonstante des Federelementes DF.
Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Federelement nicht nur bei einem speziellen Fensterheber, sondern bei sämtlichen elektromotorisch angetriebenen Fensterhebersystemen, seien es nun ein- oder mehrsträngige Seilzugsysteme, Zahnstangensysteme, Scherenfensterheber oder der gleichen, zur Anwendung gelangen kann. Im Falle, daß der Fensterheber ein Scherenfensterheber ist, sind die Befestigungsmittel als unmittelbar oder mittelbar an der Fensterscheibe angreifende, gegeneinander verschwenkbare Schenkel ausgebildet.
Im Falle eines Seilzug-Fensterhebers ist das Antriebselement als drehbar gelagerte Seiltrommel ausgebildet und die Betätigungsmittel als zwei Seilstränge eines mit der Seiltrommel verbundenen Seilzuges.
In diesem Fall hat es sich als Vorteil erwiesen, daß der Antrieb die Seiltrommel über eine Schnecke und ein Schneckenrad antreibt, wobei das Federelement zwischen Schneckenrad, insbesondere einer Speiche des Schneckenrades und der Seiltrommel, insbesondere einer Klaue der Seiltrommel, wirkt bzw. sich abstützt bzw. zwischen diesen Teilen eingespannt ist. Das zwischen der Seiltrommel und dem Antrieb bzw. Schneckenrad vorhandene Spiel wird im Normalfall der Scheibenschiießbewegung ohne Hindernis durch die Federvorspannung des Federelementes herausgenommen. Läuft die Scheibe während des Schließvorganges jedoch auf ein Hindernis auf, wird sozusagen ein innerer Verstellweg zwischen dem Antrieb und der Scheibenbewegung bereitgestellt. Dies heißt, daß der Antrieb bzw. das Schneckenrad, sich beim Auflaufen der Scheibe während des Schließvorganges auf ein Hindernis weiter verdrehen kann, ohne daß sich die Seiltrommel weiterdreht bzw. die Seilstränge oder die auf das Hindernis aufgelaufene Fensterscheibe sich selbst weiter nach oben bewegen, da nun die Federwegreserve des Federelements aufgebraucht wird. Es erfolgt somit in diesem Fall eine Relativbewegung von Antrieb bzw. Schneckenrad zur Seiltrommel, welches aufgrund des zwischen Antrieb und Seiltrommel vorgesehenen Spiels möglich ist. Durch diese Maßnahme wird die von der Elektronik benötigte Zeit zum Stoppen bzw. Reversieren des Antriebes bereitgestellt.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Federelement als Schraubendruckfeder oder auch als Drehfeder oder dergleichen ausgebildet ist.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist zwischen Antrieb bzw. Schneckenrad und Seiltrommel ein Dämpfungselement, z. B. ein Dämpfer, angeordnet. Der Dämpfer kann gegebenenfalls auch eine Aufnahme aufweisen, in der das Federelement gehalten bzw. geführt ist. Insoweit erübrigen sich von Vorteil weitere Maßnahmen zur Fixierung des Federelements.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist der Seilzug eine Außenhülle nicht auf. Eine derartige Außenhülle ist bei solchen Seilzügen für Fensterheber entbehrlich, die zwischen den Umlenkpunkten geradlinig verlaufen. Ein Beispiel eines solchen Fensterhebers ist in der deutschen Patentanmeldung P 199 43 338.0 beschrieben, die durch ausdrücklichen Verweis in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, den vorliegenden Seilzug-Fensterheber auch bei Seilzugsystemen mit Außenhülle einzusetzen. Eine andere Möglichkeit zur Lösung des vorliegenden Problems bei Seilzug- Fensterhebern, welche einen Seilzug mit einer Außenhülle aufweisen, ist in der deutschen Patentanmeldung 198 36 705 beschrieben, die durch ausdrücklichen Verweis in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß das Federelement in einem Gehäuse für den Antrieb bzw. die Seiltrommel aufgenommen ist. Hierdurch ist für eine geschützte Unterbringung des Federelementes gesorgt, wobei Schmutz oder dergleichen äußerliche Einwirkungen im Kraftfahrzeugbetrieb die Funktionsfähigkeit des Federelementes auch über lange Zeiträume nicht beeinträchtigen können.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Seilzug-Fensterhebers mit einem in Achtform geführten Seilstrang, Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Ausbildung und
Anordnung des Federelements zwischen dem Antrieb und der Seiltrommel,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Ausbildung und Anordnung eines Federelements zwischen dem Antrieb und der Seiltrommel,
Fig. 4 in schematischer Schnittdarstellung die Anordnung von Schneckenrad, Seiltrommel, Seiltrommelklaue und Dämpfer eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Seilzug-Fensterhebers und
Fig.5 eine Ausführungsform eines Scherenfensterhebers
Der in Fig. 1 dargestellte Seilzug-Fensterheber 1 mit Einklemmschutz für Kraftfahrzeuge weist einen Antrieb 2 auf, der zum Schließen und Öffnen einer Scheibe eine Seiltrommel 9 in Drehung versetzt. Um die Seiltrommel 9 ist der Seilzug geschlungen und insgesamt in Acht-Form geführt, so daß zwei im wesentlichen parallel angeordnete Seilstränge des Seilzuges je nach Drehrichtung des Antriebes 2 auf- oder abbewegt werden. Mit den parallelen Seilsträngen ist die Fensterscheibe über Mitnehmer verbunden, die gegebenenfalls in Führungsschienen geführt sind. Durch Drehen der Seiltrommel 9 in die eine oder andere Richtung kommt es zu einer Auf- oder Abbewegung der Mitnehmer und damit zu einer Offnungs- oder Schließbewegung der Scheibe.
Der Antrieb 2 treibt beispielsweise über eine Schnecke ein Schneckenrad 3 an, wobei das Schneckenrad 3 und die Seiltrommel 9 miteinander mit Spiel gekoppelt sind, d. h., daß das Schneckenrad 3 bzw. ein sonstiges Getriebebauteil eine Relativbewegung, bevorzugt eine relative Drehbewegung bezüglich der Seiltrommel 9 ausführen kann. Weiterhin ist zwischen dem Antrieb 2 bzw. einem Getriebebauteil und der Seiltrommel 9 ein Federelement 7 angeordnet bzw. eingespannt. Das Federelement 7 erzeugt eine Vorspannung zwischen dem Antrieb 2 und der Seiltrommel 9 und baut somit eine Federwegreserve auf. Insbesondere ist, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, das Federelement 7 zwischen Schneckenrad 3 , bevorzugt einer Speiche 4 des Schneckenrades 3 und der Seiltrommel 9, bevorzugt einer Klaue 6 der Seiltrommel 9, angeordnet. Erfindungsgemäß weist das Federelement eine lineare Federkennlinie auf.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann das Federelement 7 als Schraubendruckfeder ausgebildet sein, die bevorzugt in einer Aufnahme des Dämpfers 5, der mit der Seiltrommel 9 bzw. der Klaue 6 der Seiltrommel 9 verbunden ist, angeordnet ist.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist das Federelement 7 als Drehfeder ausgebildet, die die Achse 8 des Schneckenrades bogenförmig umschlingt und sich mit zwei V-förmig, im wesentlichen radial abstehenden Federschenkeln zwischen der Klaue 6 und der Speiche 4 federnd abstützt. Es versteht sich, daß das Federelement 7 unabhängig von der speziellen in den Fig. 3, 4 dargestellten Ausbildung auch zwischen anderen Bauteilen des Antriebs 2 und der Seiltrommel 9 angeordnet sein kann.
Die Federkonstante des Federelements 7 ist derart bemessen, daß beim Schließen der Scheibe ohne Auftreten eines Hindernisses wenigstens ein Teil einer Federwegreserve erhalten bleibt, welche bei der Scheibenschließbewegung mit Hindernis wenigstens teilweise aufgebraucht wird.
Diese Federwegreserve dient dazu, die Reaktionsstrecke und damit die Reaktionszeit zum Detektieren eines Hindernisses im Schließweg der Scheibe zu verlängern. Hierdurch ist es möglich, mit ein und demselben Fensterheber sowohl die europäische Prüfnorm für den Einklemmschutz zu erfüllen als auch die derzeit sehr viel strengeren US-Normen. Gemäß den europäischen Prüfnormen für den Einklemmschutz wird eine Prüffeder, deren Federkonstante sich zwischen den Werten 10 N/mm und 20 N/mm bewegen kann, zwischen der oberen Scheibenkante und dem Türrahmen eines Kraftfahrzeuges eingespannt, wobei die Schließkraft der Scheibe und damit die Zugkraft des Antriebes 2 auf den Seilstrang einen Wert von 100 N nicht übersteigen darf. Für den bisherigen Einklemmschutz ohne Federelement 7 in dem bei der Schließbewegung auf Zug beanspruchten Seilstrang bedeutet dies, daß die Steuer- und Regelelektronik bei dem unteren Grenzwert von 10 N/mm innerhalb einer Wegstrecke von etwa 10 mm Zeit hat, das Hindernis zu detektieren und den Antrieb 2 zu reversieren. Im Falle einer Prüffederkonstanten von 20 N/mm reduziert sich die Reaktionsstrecke auf lediglich 5 mm. Mittlerweile wird in den USA gefordert, daß die Prüffederkonstante einen Wert von 65 N/mm aufweisen soll und die Schließkraft ebenfalls einen Wert von 100 N nicht übersteigen darf. Dies bedeutet, daß die Steuer- und Regelelektronik des Antriebes 2 innerhalb einer Reaktionsstrecke von weniger als 1,5 mm ansprechen muß. Diese Anforderung ist mit dem bisherigen Einklemmschutz nicht bzw. nur nach erheblichen Kosten für eine empfindlichere Steuer- und Regelelektronik und/oder einen Motor mit höherem Übersetzungsverhältnis erfüllbar.
Dadurch, daß das eine Federwegreserve aufbauende Federelement 7 vorgesehen ist, wird die Reaktionsstrecke und damit die Reaktionszeit für den Einklemmschutz verlängert. Die Schließbewegung der Scheibe ist solange gestoppt, bis die Federwegreserve des Federelementes 7 aufgebraucht ist. Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel kann die Federwegreserve bis zu 10 mm betragen, so daß ein genügender Reaktionsweg für die derzeitige Steuer- und Regelelektronik des Antriebes 2 vorhanden ist und somit die strengeren Anforderungen von 65 N/mm für die Federprüfrate aus den USA erfüllt werden. Um die Federkonstante für das Federelement 7 zu ermitteln, wird die nachfolgende Gleichung für zwei in Serie geschaltete Federn verwendet:
!/DGesamt = l/DNorm + 1/Dp.
Dabei ist DGesamt die aus der Serienschaltung von zwei Federn resultierende Federkonstante, DNorm die Prüffederkonstante und DF die Federkonstante des Federelementes 7.
Zur Ermittlung des oberen zulässigen Wertes für die Federkonstante DF des Federelementes 7 wird für DGesamt der untere für die Steuer- und Regelelektronik des derzeitigen Antriebes 2 beherrschbare Grenzwert von bislang 10 N/mm und für DNorm beispielsweise die Prüffederrate gemäß den US-Richtlinien von 65 N/mm eingesetzt. Entsprechend ergibt sich der untere zulässige Wert für die Federkonstante DF des Federelementes 7, indem für DGesamt der obere beherrschbare Grenzwert für die derzeitige Elektronik von 20 N/mm eingesetzt wird. Somit lassen sich auch mit dem auf die europäischen Prüf-Normen ausgelegten Fensterheber mit Steuerelektronik für den Einklemmschutz die strengeren Anforderungen aus den USA erfüllen, wenn die Federkonstante des Federelementes einen Wertebereich zwischen etwa 12 N/mm und 33 N/mm aufweist.
Selbstverständlich sollte die Federkraft des Federelementes 7 so bemessen sein, daß sie größer ist als die sich aus dem Gewicht der Scheibe und den beim Verschieben der Scheibe auftretenden Reaktionskräften ergebende Verschiebekraft und kleiner als die beim Schließen der Scheibe vom Antrieb 2 ausgeübte Zugkraft. Hierdurch ist erreicht, daß das Federelement 7 beim Schließen der Scheibe ohne Auftreten eines Hindernisses im Schließweg, abgesehen von dem Bereich, in welchem die Scheibe in die Dichtung des Türrahmens eintritt, nicht oder nahezu nicht zusammengedrückt wird. Erst wenn die Scheibe in den Bereich der Dichtung des Türrahmens eingreift und die obere Endstellung erreicht, wird das Federelement 7 durch die antriebsseitige Zugkraft auf Druck beansprucht und geht unter Umständen in Blockstellung über, so daß auch eine Anschlagsdämpfung erreicht ist. Hierbei ist ein charakteristischer Verlauf des Motorstromes meßbar, so daß eine Endlagenerkennung der Schließstellung der Scheibe ermöglicht ist. Dadurch, daß die Federkraft des Federelementes 7 größer ist als die von der Scheibe und den Reibungskräften bei einer Aufwärtsbewegung resultierende Gegenkraft, bewirkt das Federelement 7 auch ein spielfreies Schließen der Scheibe. Denn nach Erreichen der oberen Endstellung und einem Abklingen der Zugkraft auf die Scheibe entspannt sich das Federelement 7 soweit, bis die Scheibe durch die dann überwiegende Federkraft des Federelementes 7 wieder in ihre Ausgangsstellung, d. h. in Ihre Schließstellung, zurückgeschoben ist.
In Figur 5 ist ein sogenannter Scherenfensterheber dargestellt mit zwei in Art einer Schere gegeneinander verschwenkbaren Schenkeln 10, 11 deren freien Enden an der Scheibe angreifen. Als Antriebselement zum Einleitung der Schwenkbewegung ist ein Zahnrad 12 vorgesehen, an welchem der Antrieb des Fensterhebers angreift.
Ein derartiger Scherenfensterheber ist bspw. in der EP 0 577 319 AI beschrieben.
Bezugszeichenliste
1 Seilzug-Fens*
2 Antrieb
3 Schneckenrad
4 Speiche
5 Dämpfer
6 Klaue
7 Federelement
8 Achse
9 Seiltrommel
10 Schenkel
11 Schenkel
12 Zahnrad

Claims

Patentansprüche
1. Fensterheber , insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem motorischen Antrieb (2) zum Heben und Senken der Scheibe, welcher über Getriebebauteile, wie z. B. Schnecke und Schneckenrad (3) oder Zahnrad, auf ein Antriebselement wirkt und dabei mit dem Antriebselement zusammenwirkende Betätigungsmittel auf- und abbewegt, und mit einem Einklemmschutz zum Abschalten und gegebenenfalls Reversieren des Antriebes (2) beim Auftreffen der Scheibe auf ein Hindernis im Schließweg, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antrieb (2) , bevorzugt zwischen einem Getriebebauteil des Antriebs (2) und dem Antriebselement ein Spiel und ein zwischen Antrieb (2) und Antriebselement wirkendes Federelement (7) mit im wesentlichen linearer Federkennlinie vorgesehen sind, das Federelement (7) eine Vorspannung erzeugt und die Federkonstante des Federelements (7) bevorzugt derart bemessen ist, daß beim Schließen der Scheibe ohne Auftreten eines Hindernisses wenigstens ein Teil einer Federwegreserve erhalten bleibt, welche bei der Scheibenschließbewegung mit Hindernis wenigstens teilweise aufgebraucht wird.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (7) eine Federkraft aufweist, welche größer ist als die sich aus dem Gewicht der Scheibe und den beim Verschieben der Scheibe auftretenden Reibungskräften ergebende Verschiebekraft ist.
3. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (7) eine Federkraft aufweist, die kleiner ist als die beim Schließen der Scheibe vom Antrieb (2) ausgeübte Kraft.
4. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (7) eine Federkonstante DF aufweist, welche sich aus der Gleichung 1/Dcesamt = l/DNorm + 1/DF bestimmt, wobei Dnorm die aus einer Prüfnorm für den Einklemmschutz bekannte Federkonstante einer Prüffeder ist und DGesamt die resultierende Federkonstante angibt, welche sich bei Serienschaltung von Prüffeder und Federelement (7) ergibt.
Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß er ein Scherenfensterheber ist mit einem als Zahnrad (12) ausgebildeten Antriebselement und mit als unmittelbar oder mittelbar an der Scheibe angreifenden, gegeneinander verschwenkbaren Schenkeln (10, 11) ausgebildeten Betätigungsmitteln.
6. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß er ein Seilzug-Fensterheber (1) ist mit einem als drehbar gelagerte Seiltrommel (9) ausgebildeten Antriebselement und zwei Seilsträngen eines mit der Seiltrommel (9) verbundenen Seilzuges als Betätigungsmittel.
7. Fensterheber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (2) die Seiltrommel (9) über eine Schnecke und ein Schneckenrad (3) antreibt, wobei das Federelement (7) zwischen Schneckenrad (3) , insbesondere einer Speiche (4) des Schneckenrades (3) , und der Seiltrommel (9) , insbesondere einer Klaue (6) der Seiltrommel (9) wirkt bzw. sich abstützt.
8. Fensterheber nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (7) als Schraubendruckfeder (Fig. 2) oder als Drehfeder (Fig. 3) ausgebildet ist.
9. Fensterheber nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antrieb (2) bzw. Schneckenrad 3) und Seiltrommel (9) ein Dämpfungselement, z.B. ein Dämpfer (5) angeordnet ist.
10. Fensterheber nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug eine Außenhülle nicht aufweist.
11. Fensterheber nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (7) in einem Gehäuse für den Antrieb (2) bzw. die Seiltrommel (9) aufgenommen ist.
EP00958526A 1999-09-23 2000-09-07 Fensterheber mit einklemmschutz Expired - Lifetime EP1133611B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945515 1999-09-23
DE19945515 1999-09-23
PCT/EP2000/008737 WO2001021919A1 (de) 1999-09-23 2000-09-07 Fensterheber mit einklemmschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1133611A1 true EP1133611A1 (de) 2001-09-19
EP1133611B1 EP1133611B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7922965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958526A Expired - Lifetime EP1133611B1 (de) 1999-09-23 2000-09-07 Fensterheber mit einklemmschutz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1133611B1 (de)
DE (1) DE50001697D1 (de)
ES (1) ES2194769T3 (de)
WO (1) WO2001021919A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020206542A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 Magna Closures Inc. Direct drive cable-operated actuation system for closure panel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111535697A (zh) * 2020-05-11 2020-08-14 朱凤梅 一种基于电磁吸引以及悬浊液限位的电机用保护装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303590A1 (de) 1983-02-03 1984-08-09 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Elektromotorisch angetriebener fensterheber mit einer sicherheitsschaltung
FR2693568B1 (fr) * 1992-07-10 1994-09-30 Rockwell Abs France Dispositif de sécurité pour ouvrants électriques de véhicule, notamment lève-vitre et toits ouvrants, et ouvrant incorporant ce dispositif.
DE19618853C1 (de) 1996-05-10 1997-08-14 Brose Fahrzeugteile Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0121919A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020206542A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 Magna Closures Inc. Direct drive cable-operated actuation system for closure panel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001021919A1 (de) 2001-03-29
EP1133611B1 (de) 2003-04-09
ES2194769T3 (es) 2003-12-01
DE50001697D1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710338C5 (de) Verfahren zur Steuerung des Schließvorgangs von Schließvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
EP0806538B1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
DE10253138B4 (de) Türvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Bewegung einer Tür
EP1924170B1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
DE10028445B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Verstellbewegung eines mittels eines Elektromotors bewegten Teils einer Schließvorrichtung in einem Fahrzeug
EP0910883B1 (de) Verfahren zur steuerung des schliessvorgangs von schliessvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten teil
EP2669458B1 (de) Betätigbare klappenanordnung
DE19836705C2 (de) Fensterheber mit Einklemmschutz
EP0988678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer schiebe-hebedachvorrichtung
DE102009027597A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Schließvorrichtung
DE102005004571B4 (de) Kraftunterstütztes Fahrzeugscharnier
EP1461573B1 (de) Hocheinbaugargerät
DE19881124B4 (de) Mit Klemmschutzsystem versehener Fensterheber für Kraftfahrzeuge
EP3310600B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugscheibe
DE19847080C2 (de) Verstelleinrichtung für Verstellteile in Kraftfahrzeugen
EP1133611B1 (de) Fensterheber mit einklemmschutz
DE202008003169U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Ausstellelement eines Kraftfahrzeugs
WO2007131473A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer fahrzeugklappe
EP0928872A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
AT11823U1 (de) Öffnungs- und schliessmechanismus für möbeltüren und möbelklappen
EP0923664A1 (de) Fensterheber für ein fahrzeugfenster
DE19861342B4 (de) Fensterheber mit Einklemmschutz
DE19854993C2 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102012107359B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Zugmittels an mindestens einer Führung und Fensterhebersystem mit Mittel zur Sicherung
WO2006086956A1 (de) Dachsystem mit verstellbarem verschlusselement für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1133611E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160916

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001697

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170908