EP1132313B1 - Vorrichtung zum Bereitstellen von flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanzen und Verwendung einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Bereitstellen von flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanzen und Verwendung einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1132313B1
EP1132313B1 EP00811170A EP00811170A EP1132313B1 EP 1132313 B1 EP1132313 B1 EP 1132313B1 EP 00811170 A EP00811170 A EP 00811170A EP 00811170 A EP00811170 A EP 00811170A EP 1132313 B1 EP1132313 B1 EP 1132313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substance
retention
openings
container
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00811170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132313A1 (de
Inventor
Thomas FRÜH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dry Wet System Dewe AG
Original Assignee
Dry Wet System Dewe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dry Wet System Dewe AG filed Critical Dry Wet System Dewe AG
Publication of EP1132313A1 publication Critical patent/EP1132313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132313B1 publication Critical patent/EP1132313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means

Definitions

  • the invention relates to a device for providing liquid to cream-like or pasty substances according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to the use of such a device according to the preamble of independent use claim 12.
  • dispensers are often used to provide washing and care lotions, creams and similar substances.
  • Such dispensers have a container in which a large amount of the substance is stored. A small amount of the substance is dispensed through a discharge opening, which is connected, for example, to a pump mechanism. In the case of simpler representatives of such dispensers, the substance is dispensed through the discharge opening by compressing the container.
  • Dispensers are also known in which the discharge opening is closed, for example, by a rotatably mounted, spherical closure element. Such dispensers are stored in the use position with the discharge opening facing downwards. The dimensioning and fitting of the spherical element into the discharge opening is selected such that the substance cannot leak unintentionally.
  • the dispenser is operated by touching the closure element, rotation of the closure element bringing a portion of its surface wetted with the substance into contact with the hand of the user or with a cloth, a sheet of paper or the like. In this way, a small amount of the liquid to cream-like or pasty substance contained in the container can be dispensed.
  • the known dispensers for liquid to cream-like or pasty substances mostly have a relatively complicated and therefore expensive structure.
  • Spherical locking elements have to be manufactured and fitted very precisely so that tightness is guaranteed.
  • the spherical closure element could be replaced by one or more roller-shaped elements in order to achieve a flat contact.
  • roller-shaped closure elements generally cause greater sealing problems than spherical ones and therefore have to be fitted particularly precisely into holders in the dispensing opening.
  • the amount of substance that can be dispensed also depends heavily on the wettability of the surface of the closure element. This must therefore be manufactured particularly precisely, and damage to its surface must be avoided as far as possible.
  • the closure element is also not always easily rotatable, as a result of which the delivery of the liquid to cream-like or pasty substance is hindered.
  • Simple dispensers in which the substance is dispensed by pressing the container together, are very imprecise with regard to the quantity of substance dispensed and are particularly unsuitable for wetting flat articles, such as a sheet of paper or a cloth.
  • a pen for applying a liquid to a base has a dispensing element which is provided with openings arranged in a grid.
  • a spring-loaded plate-shaped valve body closes the openings. Pressure on the pad lifts the valve body and the liquid can escape through the openings. Controlled release of the substance is made difficult or even impossible due to the pressure required.
  • the construction of this device is very complex.
  • the resilient return element for the valve body can fail if the contact pressure is too high or due to fatigue if it is actuated repeatedly. The liquid can then escape uncontrolled in the position of use.
  • a dispensing device in which the liquid arranged in a container is retained by an apertured retaining and dispensing element.
  • the publication states that the retaining and dispensing element has a thickness which is 20 times greater than the opening cross section of the openings on the dispensing surface. With such a large thickness of the retaining and dispensing element, the substances to be dispensed must be very thin so that the meniscus of a drop still protrudes from the opening. This is certainly no longer the case with more viscous substances.
  • the object of the present invention is therefore to remedy these disadvantages of the prior art dispensers for liquid to cream-like or pasty substances.
  • a dispenser of the generic type is to be simplified in terms of its construction. Leakproofness in the position of use should be ensured, and the amount of liquid to creamy or pasty substance dispensed should be relatively easy to control.
  • a device for providing a liquid to cream-like or pasty substance comprises a container in which a larger supply of the substance is accommodated, and a flat retention and dispensing element which closes a discharge opening of the container.
  • the retaining and dispensing element serves on the one hand to retain the substance stored in the container and on the other hand to dispense a small amount of this substance when the retaining and dispensing element comes into contact with a surface to be wetted.
  • the retaining and dispensing element is provided with openings arranged in the manner of a grid, which are designed in such a way that, when the device is in use, they retain a substance arranged inside the container against the pressure exerted by the substance and, when a dispensing surface of the retaining and dispensing element comes into contact with one dispense a small amount of the liquid to creamy or pasty substance in a controlled manner.
  • the flat retaining and dispensing element has a thickness that is less than half a smaller dimension of the openings on its dispensing surface.
  • the flat retaining and dispensing element has a thickness that is smaller than half the smaller dimension of the openings on its dispensing surface ensures that the drops formed on the openings project sufficiently far beyond the dispensing surface of the retaining and dispensing element so that they can be released in a controlled manner on contact with a surface to be wetted.
  • a simple sieve structure is used instead of spherical or, if appropriate, roller-shaped closure elements, which have to be manufactured with high precision for reasons of tightness and fit into receptacles in the discharge opening.
  • the openings in the flat retention and delivery element are dimensioned such that the retention capacity is sufficient to hold back the liquid to cream-like or pasty substance arranged within the container against the pressure exerted by it.
  • the substance cannot escape through the openings in an uncontrolled manner. Rather, due to the dimensions of the openings, only drops form, the drops protruding beyond the delivery surface. Only when contacting one to be wetted Surface, for example a sheet of paper, or from cloth or hand, the substance is released to the surface. Due to the dimensioning of the openings, this is not done arbitrarily, but in a controlled manner, preferably dropwise.
  • the retention and dispensing element designed according to the invention rests relative to the discharge opening.
  • the simple structure of the device according to the invention therefore avoids sealing problems due to rotatably mounted closure elements. Due to the simplified construction, the device according to the invention is also easier and cheaper to manufacture.
  • the flat retention and delivery element can be convex or concave. However, it is particularly easy to manufacture as a flat screen plate. For example, it can be made as a flat plate made of metal or plastic.
  • the openings are funnel-shaped.
  • they have an opening cross-section on the delivery surface of the retaining and delivery element that is smaller than in an area closer to the interior of the container.
  • the opening can be formed in a manner that impedes the flow of the substance as little as possible.
  • the droplet formation then takes place only at the smallest cross-sectional area of the openings.
  • the cross-section of the openings tapering toward the delivery surface also ensures that the drops formed protrude sufficiently far beyond the delivery surface of the flat retention and delivery element and are wiped off when they come into contact with the surface to be wetted.
  • the dimensioning of the openings must take into account the boundary conditions specified by the liquid to be provided, so that the two goals, on the one hand retention capacity of the sieve structure and on the other hand controlled delivery to a surface in contact with the delivery surface of the sieve structure, for example a sheet of paper, a fabric or the hand are reachable.
  • the main factors are the surface tension ⁇ (T) and the density ⁇ (T) of the liquid to creamy or pasty substance, the height h of the substance inside the container, the respective temperature T of the substance, the pressure p i in the container or the atmospheric pressure p o and the acceleration due to gravity g are of importance.
  • the openings can have an elongated, round or even a regular, polygonal cross-section.
  • the smaller dimension of the cross-section of the openings on the delivery surface of the retention and delivery element is particularly important for the formation of drops. Taking into account the aforementioned boundary conditions, it is advantageously calculated according to the equation d ⁇ 4 ⁇ (T) / [h. ⁇ (T). g + p i - p O ] selected.
  • the retaining and dispensing element has a thickness that is less than half the smaller dimension of the openings on its dispensing surface.
  • the container is designed to be closed apart from the discharge opening in order to prevent any contamination of the liquid to cream-like or pasty substance stored in the container.
  • the flat retaining and dispensing element is provided on a cover part which can be detachably placed on a collar surrounding the outlet opening of the container. Designed in this way, the container is reusable after removing the lid part.
  • the lid part is produced completely separately from the manufacture of the retaining and dispensing elements. The two parts are only put together in a final assembly process, which can already take place with regard to the substance to be stored in the container.
  • the cover part and the retaining and dispensing element can consist of different materials.
  • the cover part can be a plastic part and the retaining and dispensing element can be a metal part.
  • the regions of the delivery surface of the retention and delivery element remaining between the openings have a hydrophobic surface. This measure ensures that the drops are formed only at the openings and that the drops formed do not run.
  • the retaining and dispensing element can comprise two, preferably flat, sieve plates.
  • the two sieve plates are arranged so as to be rotatable relative to one another while changing the opening cross section of the openings.
  • One of the two sieve plates is arranged stationary with respect to the discharge opening.
  • the second screen plate, which can be rotated relative to the first can, for example, also be a separate one Closure element are used to isolate the contents of the container from the environment if necessary or to form a drip protection.
  • the relative rotation of the two sieve plates with respect to one another can also be done automatically or in other embodiment variants of the invention.
  • the method for providing a liquid to cream-like or pasty substance which is stored in a container and can be applied to the surface by contact of a surface to be wetted with a retaining and dispensing element which closes a discharge opening of the container is characterized in that the liquid to cream-like or pasty substance is in the use position of the container above a flat, preferably plate-shaped, retaining and dispensing element which is provided with openings arranged in a grid.
  • the openings are designed in such a way that they retain the liquid to cream-like or pasty substance against the pressure exerted by the substance and only when the surface to be wetted comes into contact with a small amount of the substance controls the surface of the retaining and dispensing element submit.
  • the contact with the surface to be wetted is also flat and not only linear, as is the case with spherical closure elements.
  • a larger amount of the substance to be provided is released to the surface, for example a sheet of paper, a fabric or the hand, with only one contact.
  • the delivery takes place essentially at a controlled delivery rate, since the delivery takes place without pressure and only the droplets protruding from the openings are wiped off when the two surfaces come into contact.
  • the liquid to creamy or pasty substance is expediently delivered by a lateral relative movement between the dispensing surface of the flat retaining and dispensing element and the surface to be wetted.
  • the flat retaining and dispensing element is removed from the discharge opening and the substance is poured into the container through the discharge opening.
  • the container can only be produced with one opening, the discharge opening. Additional filling openings with lids and the like can be omitted, which has an advantageous effect on the manufacturing process and the manufacturing costs.
  • the retaining and dispensing element is formed by two sieve plates
  • the two sieve plates are rotated relative to one another in order to adapt the opening cross section of the openings to the liquid to creamy or pasty substance to be provided.
  • the claimed invention is characterized in particular by the use of a flat sieve structure designed according to the invention as a retaining and dispensing element for the discharge opening of a container for retaining a liquid to cream-like or pasty substance and for the controlled dispensing of the substance when an outer surface of the sieve structure comes into contact with one wetting surface.
  • the dimensions of the openings are such that they have a clear cross section, the smaller dimension of the relationship d ⁇ 4 ⁇ (T) / [h. ⁇ (T). g + p i - p o ] follows, where ⁇ (T) denotes the surface tension and ⁇ (T) the density of the liquid to creamy or pasty substance, h for the height of the substance in the container, T indicates the respective temperature of the substance, p i or p o denote the pressure in the container or the atmospheric pressure and g stands for the acceleration due to gravity.
  • the retaining and dispensing element has a thickness that is less than half the smaller dimension of the openings on its dispensing surface.
  • the hygiene and / or cosmetics sector is to be mentioned, in order to apply liquid to cream-like or pasty substances on a flat substrate, for example on a sheet of paper or a fabric, or also directly on the hand.
  • a further area of use for the device according to the invention is also sheet coating, impregnation and adhesive applications.
  • an additional cover can be provided, which is put over the retaining and dispensing element.
  • the device according to the invention for providing a liquid to cream-like or pasty substance is provided with the reference number 1 as a whole. It comprises a container 2 with a tapered one Collar 3, which borders a discharge opening 4 for a liquid to creamy or pasty substance S stored in the container 2.
  • the discharge opening 4 is closed with a flat retaining and delivery element 5 which is provided with openings 6 which are distributed in a grid-like manner over its surface.
  • the retaining and dispensing element 5 is comparable to a sieve plate in this way.
  • the flat retention and delivery element 5 can be convex or concave curved or, as shown, flat. It is expediently inserted into a cover part, which is indicated in FIG. 1 with the reference number 8.
  • the cover part 8 can be detachably plugged or screwed onto the collar 3 of the container 2 according to the embodiment shown in principle.
  • the retaining and dispensing element 5 can be mounted interchangeably in the cover part 8. It can also be formed integrally with the cover part 8. Variants of the device 1 are also possible, in which the retaining and dispensing element 5 is formed integrally with the collar 3.
  • an additional lid can be provided, which can be slipped over the retaining and dispensing element 5 in order to completely close the container 2.
  • the diameter d of the openings on the outer surface 7 of the retention and delivery element 5 is important for the function of the device according to the invention. If the openings 6 are too small, the substance S is retained very well; however, it also does not pass through the openings 6 in the form of drops D since it gets stuck, so to speak. On the other hand, if the openings are too large, there is a risk that the substance S will leak.
  • the pressure at the interface between the substance S and the ambient air is important for the formation of the drops D. At equilibrium, the pressure at the interface must be zero.
  • the pressure which is decisive for the formation of drops is made up of the pressure h within the container 2.
  • p (T) g of the substance S having a fill level h inside the container 2 and the air enclosed in the container 2, which exerts a pressure p i , and is independent of the atmospheric pressure p o . Outside the container 2, the atmospheric pressure p o acts on the interface of the drop D. If the two pressures are not the same, there is a pressure difference ⁇ p for which the following applies: ⁇ p h. ⁇ (T). g + p i - p O
  • r stands for the radius of a drop D.
  • the diameter d of the opening can also be smaller than 2. r can be selected. However, the smaller the diameter d is, the less the drops D "protrude from the opening 6" beyond the outer surface 7 of the retaining and dispensing element 5. This case is shown in FIG. 2 using the example of the right opening 6 "with the diameter d".
  • A denotes the contact area between the substance S and the sheet of paper, or in other words the sum of the clear cross sections of the openings 6 in the retaining and dispensing element 5.
  • Reshaping gives the following for the flow rate of substance S: v ⁇ [A / ⁇ (T)]. d. [H . ⁇ (T). g + p i - p O ] + F A / [ ⁇ (T). d]
  • the approximately derived relationship reflects the functional relationships of the variables influencing the overall system of the device according to the invention and enables an optimized construction of the device.
  • FIG. 3 shows a section of a modified restraint and delivery element, which bears the overall reference number 15.
  • the openings are designated 16. It can be seen from the illustration that the openings 16 on the delivery surface 17 of the retention and delivery element 15 have a smaller opening cross section than in an area lying further inside, in the case shown the inner surface of the retention and delivery element 15 pointing into the interior of the container Thickness t of the retaining and dispensing element 15 is less than half the opening diameter d. Also indicated is the region of the dispensing surface of the retaining and dispensing element 15, designated 19, between the openings 16, which is advantageously hydrophobic, for example coated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen von flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanzen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer derartigen Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Verwendungsanspruchs 12.
  • Im Hygiene- und Kosmetikbereich kommen vielfach Spender für die Bereitstellung von Wasch- und Pflegelotionen, Cremes und dergleichen Substanzen zur Anwendung. Derartige Spender weisen ein Behältnis auf, in dem eine grössere Menge der Substanz aufbewahrt ist. Die Abgabe einer kleinen Menge der Substanz erfolgt durch eine Austragöffnung, die beispielsweise mit einem Pumpmechanismus in Verbindung steht. Bei einfacheren Vertretern derartiger Spender wird die Substanz durch Zusammenpressen des Behältnisses durch die Austragöffnung abgegeben.
  • Es sind auch Spender bekannt, bei denen die Austragöffnung beispielsweise durch ein drehbar gelagertes, kugeliges Verschlusselement verschlossen ist. Derartige Spender werden in der Gebrauchsstellung mit der Austragöffnung nach unten gelagert. Die Dimensionierung und Einpassung des kugeligen Elements in die Austragöffnung ist dabei derart gewählt, dass die Substanz nicht unbeabsichtigt auslaufen kann. Die Bedienung des Spenders erfolgt durch Berührung des Verschlusselements, wobei durch Rotation des Verschlusselements ein mit der Substanz benetzter Abschnitt seiner Oberfläche mit der Hand des Anwenders oder mit einem Tuch, einem Blatt Papier oder dergleichen in Kontakt kommt. Auf diese Weise ist eine kleine Menge der in dem Behältnis enthaltenen flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz abgebbar.
  • Die bekannten Spender für flüssig- bis cremeartige bzw. pastöse Substanzen weisen meist einen relativ komplizierten und demnach teuren Aufbau auf. Kugelige Verschlusselemente müssen sehr exakt gefertigt und eingepasst sein, damit die Dichtigkeit gewährleistet ist. Bei der Berührung beispielsweise mit der Hand oder mit einem flächigen Artikel kommt es nur zu einem im wesentlichen linienförmigen Kontakt. Zwar könnte zur Erzielung eines flächigen Kontaktes das kugelige Verschlusselement durch ein oder mehrere walzenförmige Elemente ersetzt werden. Walzenförmige Verschlusselemente bereiten jedoch im allgemeinen grössere Dichtigkeitsprobleme als kugelige und müssen demnach besonders exakt in Halterungen in der Abgabeöffnung eingepasst werden. Die abgebbare Menge der Substanz hängt auch stark von der Benetzbarkeit der Oberfläche des Verschlusselements ab. Dieses muss daher besonders exakt gefertigt sein, und Beschädigungen seiner Oberfläche müssen möglichst vermieden werden. Vielfach ist das Verschlusselement auch nicht immer einfach rotierbar, wodurch die Abgabe der flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz behindert ist. Einfache Spender, bei denen die Substanz durch Zusammenpressen des Behältnisses abgegeben wird, sind bezüglich der abgegebenen Menge der Substanz sehr ungenau und insbesondere für die Benetzung von flächigen Artikel, wie beispielsweise einem Blatt Papier oder einem Tuch, unzweckmässig.
  • Aus der WO 99/20148 ist ein Stift zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage bekannt. Dieser Stift weist ein Abgabeelement auf, das mit rasterartig angeordneten Öffnungen versehen ist. Ein federbelasteter plattenförmiger Ventilkörper verschliesst die Öffnungen. Durch Druck auf die Unterlage wird der Ventilkörper angehoben und die Flüssigkeit kann durch die Öffnungen austreten. Durch die erforderliche Druckaufwändung ist eine kontrollierte Abgabe der Substanz erschwert oder sogar verunmöglicht. Der Aufbau dieser Vorrichtung ist sehr aufwändig. Das federnde Rückstellelement für den Ventilkörper kann bei zu starkem Anpressdruck oder wegen Ermüdung bei wiederholter Betätigung versagen. Dann kann die Flüssigkeit in Gebrauchsstellung unkontrolliert austreten.
  • Aus der den nächsten Stand der Technik bildenden US-A-4,225,255 ist eine Abgabevorrichtung bekannt, bei der die in einem Behälter angeordnete Flüssigkeit von einem mit Öffnungen versehenen Rückhalte- und Abgabeelement zurückgehalten wird. In der Druckschrift ist angegeben, dass das Rückhalte- und Abgabeelement eine Dicke angegeben, die um das 20-fache grösser ist als der Öffnungsquerschnitt der Öffnungen an der Abgabefläche. Bei einer derartig grossen Dicke des Rückhalte- und Abgabeelements müssen die abzugebenden Substanzen sehr dünnflüssig sein, damit der Meniskus eines Tropfens noch aus der Öffnung ragt. Bei zähflüssigeren Substanzen ist dies sicher nicht mehr der Fall.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diesen Nachteilen der Spender für flüssig- bis cremeartige bzw. pastöse Substanzen des Stands der Technik abzuhelfen. Ein Spender der gattungsgemässen Art soll hinsichtlich seiner Konstruktion vereinfacht werden. Dabei soll die Auslaufsicherheit in Gebrauchsstellung gewährleistet sein, und die abgegebene Menge der flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz soll relativ einfach kontrollierbar sein.
  • Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einer Vorrichtung zum Bereitstellen von flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanzen mit den im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmalen.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten und/oder Weiterbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand der abhängigen Vorrichtungs ansprüche sowie der Verwendungsansprüche.
  • Eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz umfasst ein Behältnis, in dem ein grösserer Vorrat der Substanz untergebracht ist, und ein flächiges Rückhalte- und Abgabeelement, das eine Austragöffnung des Behältnisses verschliesst. Das Rückhalte- und Abgabeelement dient einerseits zum Zurückhalten der im Behältnis gelagerten Substanz und andererseits zur Abgabe einer kleinen Menge dieser Substanz bei Kontakt des Rückhalte- und Abgabeelements mit einer zu benetzenden Oberfläche. Dazu ist das Rückhalte- und Abgabeelement mit rasterartig angeordneten Öffnungen versehen, die derart ausgebildet sind, dass sie in Gebrauchstellung der Vorrichtung eine innerhalb des Behältnisses angeordnete Substanz gegen den von der Substanz ausgeübten Druck zurückhalten und bei Berührung einer Abgabefläche des Rückhalte- und Abgabeelements mit einer zu benetzenden Oberfläche kontrolliert eine geringe Menge der flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz abgeben. Erfindungsgemäss weist das flächig ausgebildete Rückhalte- und Abgabeelement eine Dicke auf, die kleiner ist als eine halbe kleinere Abmessung der Öffnungen an seiner Abgabefläche.
  • Indem das flächig ausgebildete Rückhalte- und Abgabeelement eine Dicke aufweist, die kleiner ist als die halbe kleinere Abmessung der Öffnungen an seiner Abgabefläche, ist gewährleistet, dass die an den Öffnungen gebildeten Tropfen ausreichend weit über die Abgabefläche des Rückhalte- und Abgabeelements vorstehen, damit sie bei Kontakt mit einer zu benetzenden Oberfläche kontrolliert abgegeben werden können. Das Vorsehen eines flächig ausgebildeten, mit rasterartig angeordneten Öffnungen versehenen Rückhalte- und Abgabeelements vereinfacht die Konstruktion der erfindungsgemässen Vorrichtung deutlich. Anstelle von kugeligen oder gegenbenenfalls walzenförmigen Verschlusselementen, die aus Dichtigkeitsgründen hochpräzise gefertigt und in Aufnahmen in der Austragöffnung eingepasst sein müssen, kommt eine einfache Siebstruktur zur Anwendung.
  • Die Öffnungen in dem flächig ausgebildeten Rückhalte- und Abgabeelement sind derart bemessen, dass das Rückhaltevermögen ausreicht, die innerhalb des Behältnisses angeordnete flüssig- bis cremeartige bzw. pastöse Substanz gegen den von ihr ausgeübten Druck zurückzuhalten. Die Substanz kann nicht unkontrolliert durch die Öffnungen austreten. Vielmehr kommt es infolge der Abmessungen der Öffnungen nur zu einer Tropfenbildung, wobei die Tropfen über die Abgabefläche vorstehen. Erst bei Kontakt einer zu benetzenden Oberfläche, beispielsweise eines Blatts Papier, oder von Stoff oder der Hand, wird die Substanz an die Oberfläche abgegeben. Dies erfolgt infolge der Dimensionierung der Öffnungen nicht willkürlich, sondern kontrolliert, vorzugsweise tropfenweise. Bei der Abgabe der flüssig- bis cremeartigen bzw. pastenartigen Substanz ruht das erfindungsgemäss ausgebildete Rückhalte- und Abgabeelement relativ zur Austragöffnung. Der einfache Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung vermeidet daher Dichtigkeitsprobleme infolge von rotierbar gelagerten Verschlusselementen. Durch den vereinfachten Aufbau ist die erfindungsgemässe Vorrichtung auch leichter und kostengünstiger herstellbar.
  • Das flächig ausgebildete Rückhalte- und Abgabeelement kann konvex oder konkav gekrümmt ausgebildet sein. Besonders einfach herstellbar ist es jedoch als ebene Siebplatte. Beispielsweise kann es als ebenes Plättchen aus Metall oder auch aus Kunststoff gefertigt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind die Öffnungen trichterartig ausgebildet. Dazu besitzen sie an der Abgabefläche des Rückhalte- und Abgabeelements einen Öffnungsquerschnitt, der kleiner ist als in einem dem Behältnisinneren näheren Bereich. Dadurch kann die Öffnung in einer Art und Weise ausgebildet werden, die den Durchfluss der Substanz möglichst wenig behindert. Die Tropfenbildung erfolgt dann erst an dem querschnittskleinsten Bereich der Öffnungen. Durch den sich zur Abgabefläche verjüngenden Querschnitt der Öffnungen ist auch sichergestellt, dass die gebildeten Tropfen ausreichend weit über die Abgabefläche des flächigen Rückhalte- und Abgabeelements vorstehen und beim Kontakt mit der zu benetzenden Oberfläche abgestreift werden.
  • Die Bemassung der Öffnungen muss den durch die bereitzustellende Flüssigkeit vorgegebenen Randbedingungen Rechnung stellen, damit die beiden Ziele, einerseits Rückhaltevermögen der Siebstruktur und andererseits kontrollierte Abgabe an eine mit der Abgabefläche der Siebstruktur in Kontakt befindliche Oberfläche, beispielsweise ein Blatt Papier, eine Stoffbahn oder die Hand, erreichbar sind. Als wesentliche Faktoren sind dabei die Oberflächenspannung α(T) und die Dichte ρ(T) der flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz, die Höhe h der Substanz innerhalb des Behältnisses, die jeweilige Temperatur T der Substanz, der Druck pi im Behältnis bzw. der Atmosphärendruck po und die Erdbeschleunigung g von Bedeutung.
  • Die Öffnungen können einen länglichen, runden oder auch einen regelmässigen, mehreckigen lichten Querschnitt aufweisen. Für die Tropfenbildung ist insbesondere die kleinere Abmessung des Querschnitts der Öffnungen an der Abgabefläche des Rückhalte- und Abgabeelements entscheidend. Unter Berücksichtigung der zuvor genannten Randbedingungen wird dieser mit Vorteil nach der Gleichung d ≦ 4 α(T) / [h . ρ(T) . g + p i - p o ] gewählt. Das Rückhalte- und Abgabeelement weist dabei eine Dicke auf, die kleiner ist als die halbe kleinere Abmessung der Öffnungen an seiner Abgabefläche.
  • Besonders gute Verhältnisse zwischen dem Rückhaltevermögen einerseits und der Abgabeleichtigkeit bei Kontakt der Abgabefläche mit einer zu benetzenden Oberfläche sind mit einem flächigen Rückhalte- und Abgabeelement erzielbar, das eine wabenförmige Struktur aufweist, wobei jede Öffnung an der Abgabefläche die Kontur eines vorzugsweise regelmässigen Sechsecks aufweist.
  • In einer Variante der Erfindung ist das Behältnis abgesehen von der Austragöffnung geschlossen ausgebildet, um allfällige Verunreinigungen der im Behältnis bevorrateten flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz zu verhindern.
  • Um die Vorrichtung nach vollständiger Entleerung wiederverwenden zu können, ist das flächig ausgebildete Rückhalte- und Abgabeelement an einem Deckelteil vorgesehen, das abnehmbar auf einen die Austrittsöffnung des Behältnisses umgebenden Kragen aufsetzbar ist. Auf diese Weise ausgebildet, ist das Behältnis nach dem Abnehmen des Deckelteils wiederverwendbar.
  • Es kann auch von Vorteil sein, das Rückhalte- und Abgabeelement auswechselbar im Deckelteil zu haltern. Dies bietet die Möglichkeit, die Rückhalte- und Abgabeelemente substanzspezifisch einzusetzen. Die Produktion des Deckelteils erfolgt völlig getrennt von der Herstellung der Rückhalte- und Abgabeelemente. Die beiden Teile werden erst in einem Endmontagevorgang, der bereits mit Hinblick auf die in dem Behältnis zu bevorratende Substanz erfolgen kann, zusammengefügt. Das Deckelteil und das Rückhalte- und Abgabeelement können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise kann das Deckelteil ein Kunststoffteil und das Rückhalte- und Abgabeelement ein Metallteil sein.
  • Üblicherweise ist es auch von Vorteil, wenn die zwischen den Öffnungen verbleibenden Bereiche der Abgabefläche des Rückhalte- und Abgabeelements eine hydrophobe Oberfläche aufweisen. Durch diese Massnahme ist sichergestellt, dass die Tropfenbildung nur an den Öffnungen erfolgt und es zu keinem Verlaufen der gebildeten Tropfen kommt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Rückhalte- und Abgabeelement zwei, vorzugsweise eben ausgebildete Siebplatten umfassen. Die beiden Siebplatten sind unter Veränderung des Öffnungsquerschnitts der Öffnungen relativ zueinander verdrehbar angeordnet. Dies bietet eine einfache Möglichkeit, den Querschnitt der Öffnungen an die durch die bereitzustellende flüssig- bis cremeartige bzw. pastöse Substanz vorgegebenen Randbedingungen anzupassen. Eine der beiden Siebplatten ist dabei in Bezug auf die Austragöffnung ortsfest angeordnet. Die zweite, relativ zur ersten verdrehbare Siebplatte kann beispielsweise auch als separates Verschlusselement dienen, um den Inhalt des Behältnisses bei Bedarf von der Umgebung abzuschotten oder einen Tropfschutz zu bilden. Die relative Verdrehung der beiden Siebplatten zueinander kann von Hand oder in weiteren Ausführungsvarianten der Erfindung auch automatisiert erfolgen.
  • Das Verfahren zum Bereitstellen einer flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz, die in einem Behältnis bevorratet und durch Kontakt einer zu benetzenden Oberfläche mit einem eine Austragöffnung des Behältnisses verschliessenden Rückhalte- und Abgabeelement auf die Oberfläche auftragbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass sich die flüssig- bis cremeartige bzw. pastöse Substanz in der Gebrauchsstellung des Behältnisses oberhalb eines flächig, vorzugsweise plattenförmig, ausgebildeten Rückhalte- und Abgabeelements befindet, welches mit rasterartig angeordneten Öffnungen versehenen ist. Die Öffnungen sind derart beschaffen, dass sie die flüssig- bis cremeartige bzw. pastöse Substanz gegen den von der Substanz ausgeübten Druck zurückhalten und erst bei Kontakt der zu benetzenden Oberfläche mit der Aussenfläche des Rückhalte- und Abgabeelements kontrolliert eine kleine Menge der Substanz an die Oberfläche abgeben.
  • Infolge der flächigen Ausbildung des Rückhalte- und Abgabeelements erfolgt der Kontakt mit der zu benetzenden Oberfläche gleichfalls flächig und nicht nur linienförmig, wie dies bei kugeligen Verschlusselementen der Fall ist. Dadurch wird bei nur einmaligem Kontakt eine grössere Menge der bereitzustellenden Substanz an die Oberfläche, beispielsweise eines Blatts Papier, einer Stoffbahn oder der Hand, abgegeben. Die Abgabe erfolgt im wesentlichen mit einer kontrollierten Abgaberate, da die Abgabe ohne Druckaufwändung erfolgt und bei Kontakt der beiden Flächen nur die aus den Öffnungen ragenden Tröpfchen abgestreift werden.
  • Die Abgabe der flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz erfolgt dabei zweckmässigerweise durch eine laterale Relativbewegung zwischen der Abgabefläche des flächigen Rückhalte- und Abgabeelements und der zu benetzenden Oberfläche erfolgt.
  • Zur Befüllung des Behältnisses wird das flächige Rückhalte- und Abgabeelement von der Austragöffnung entfernt und die Substanz durch die Austragöffnung in das Behältnis eingefüllt. Durch dieses Verfahren kann das Behältnis nur mit einer Öffnung, der Austragöffnung, hergestellt werden. Zusätzliche Befüllöffnungen mit Deckeln und dergleichen können entfallen, was sich vorteilhaft auf den Herstellungsprozess und die Herstellungskosten auswirkt.
  • In einer Variante der Erfindung, bei der das Rückhalte- und Abgabeelement von zwei Siebplatten gebildet ist, werden die beiden Siebplatten zur Anpassung des Öffnungsquerschnitts der Öffnungen an die bereitzustellende flüssig- bis cremeartige bzw. pastöse Substanz relativ zueinander verdreht.
  • Die beanspruchte Erfindung zeichnet sich insbesondere durch die Verwendung einer erfindungsgemäss ausgebildeten flächigen Siebstruktur als Rückhalte- und Abgabeelement für die Austragöffnung eines Behältnisses zum Zurückhalten einer flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz und zur kontrollierten Abgabe der Substanz bei Berührung einer Aussenfläche der Siebstruktur mit einer zu benetzenden Oberfläche aus.
  • Die Dimensionierung der Öffnungen erfolgt dabei derart, daß sie einen lichten Querschnitt erhalten, dessen kleinere Abmessung der Beziehung d ≦ 4 α(T) / [h . ρ(T) . g + pi - po] folgt, wobei α(T) die Oberflächenspannung und ρ(T) die Dichte der flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz bezeichnet, h für die Höhe der Substanz innerhalb des Behältnisses steht, T die jeweilige Temperatur der Substanz angibt, pi bzw. po den Druck im Behältnis bzw. den Atmosphärendruck bezeichnen und g für die Erdbeschleunigung steht. Das Rückhalte- und Abgabeelement weist dabei eine Dicke auf, die kleiner ist als die halbe kleinere Abmessung der Öffnungen an seiner Abgabefläche.
  • Als Anwendung für eine erfindungsgemäss ausgestattete Vorrichtung ist der Hygiene- und/oder Kosmetikbereich, um flüssig- bis cremeartige bzw. pastöse Substanzen auf flaches Substrat, beispielsweise auf ein Blatt Papier oder eine Stoffbahn, oder auch direkt auf die Hand aufzutragen, zu nennen. Als weiteres Verwendungsgebiet für die erfindungsgemässe Vorrichtung kommen auch flächige Beschichtungs-, Imprägnier und Klebeanwendungen in Frage. Im Fall von in Verbindung mit Luft härtenden Substanzen können dazu an der Vorrichtung Vorkehrungen vorgesehen sein, um den Klebstoff bei der Lagerung von der Umgebungsluft abzuschliessen. Beispielsweise kann ein zusätzlicher Deckel vorgesehen sein, der über das Rückhalte- und Abgabelement gestülpt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer, schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung eines Abschnitts eines Rückhalte- und Abgabelements zur Verdeutlichung der Bemassung der Öffnungen; und
    Fig. 3
    einen Abschnitt einer Variante des Rückhalte- und Abgabeelements.
  • In der Prinzipdarstellung der Fig. 1 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Bereitstellen einer flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Sie umfasst ein Behältnis 2 mit einem verjüngten Kragen 3, der eine Austragöffnung 4 für eine innerhalb des Behältnisses 2 bevorratete flüssig- bis cremeartige bzw. pastöse Substanz S berandet. Die Austragöffnung 4 ist mit einem flächig ausgebildeten Rückhalte- und Abgabeelement 5 verschlossen, das mit Öffnungen 6 versehen ist, die rasterartig über seine Fläche verteilt sind. Insgesamt ist das Rückhalte- und Abgabeelement 5 auf diese Weise mit einer Siebplatte vergleichbar.
  • Das flächige Rückhalte- und Abgabeelement 5 kann konvex oder konkav gekrümmt oder, wie dargestellt, plan ausgebildet sein. Es ist zweckmässigerweise in ein Deckelteil eingesetzt, das in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 8 angedeutet ist. Das Deckelteil 8 ist gemäss dem im Prinzip dargestellten Ausführungsbeispiel lösbar auf den Kragen 3 des Behältnisses 2 aufsteck- oder aufschraubbar. Das Rückhalte- und Abgabeelement 5 kann austauschbar im Deckelteil 8 gelagert sein. Es kann auch integral mit dem Deckelteil 8 ausgebildet sein. Es sind auch Varianten der Vorrichtung 1 möglich, bei denen das Rückhalte- und Abgabeelement 5 integral mit dem Kragen 3 ausgebildet ist. In weiteren Ausführungsvarianten kann ein zusätzlicher Deckel vorgesehen sein, der bei Bedarf über das Rückhalte- und Abgabeelement 5 stülpbar ist, um das Behältnis 2 vollständig zu verschliessen.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 in Gebrauchsstellung mit nach unten orientierten Öffnungen 6. Die Öffnungen 6 sind derart dimensioniert, dass die innerhalb des Behältnisses 2 gelagerte Substanz S zurückgehalten wird. Durch die Öffnungen 6 ragen Tropfen D der Substanz S, die nur bei Kontakt der Abgabefläche 7 des Rückhalte- und Abgabeelements 5 mit der Oberfläche eines zu benetzenden flächigen Substrats kontrolliert abgegeben werden. In Fig. 1 sind die für die Bemassung der Öffnungen 6 im Rückhalte- und Abgabeelement wesentlichen Kenngrössen angedeutet. Es sind dies
    • die Viskosität oder Zähigkeit der flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz S, die mit η(T) bezeichnet ist und temperaturabhängig ist;
    • die Oberflächenspannung α(T) der Substanz S, die gleichfalls temperaturabhängig ist, wie durch den in Klammer angeführten Parameter T angedeutet ist, der für die Temperatur der Substanz S steht;
    • die temperaturabhängige Dichte ρ(T) der Substanz S;
    • den mit h bezeichneten Füllstand der Substanz S innerhalb des Behältnisses 2;
    • der Druck pi im Inneren des Behälnisses;
    • der Atmosphärendruck po;
    • die Erdbeschleunigung g; und
    • die kleinere Abmessung d des Öffnungsquerschnitts der Öffnungen. Aus Gründen der Vereinfachung wird ein kreisrunder Querschnitt angenommen. Dann bezeichnet d den Durchmesser des Öffnungskreises.
  • Für die Funktion der erfindungsgemässen Vorrichtung ist der Durchmesser d der Öffnungen an der Aussenfläche 7 des Rückhalte- und Abgabeelements 5 von Bedeutung. Sind die Öffnungen 6 zu klein wird die Substanz S zwar sehr gut zurückgehalten; sie tritt aber auch nicht in Form von Tropfen D durch die Öffnungen 6 hindurch, da sie sozusagen stecken bleibt. Andererseits besteht bei zu gross dimensionierten Öffnungen die Gefahr, dass die Substanz S ausläuft.
  • Für die Bildung der Tropfen D ist der Druck an der Grenzfläche zwischen der Substanz S und der Umgebungsluft von Bedeutung. Im Gleichgewicht muss an der Grenzfläche der Druck gleich Null sein. Der für die Tropfenbildung massgebliche Druck setzt sich innerhalb des Behältnisses 2 aus dem Druck h . p(T) . g der innerhalb des Behältnisses 2 einen Füllstand h aufweisenden Substanz S und der im Behältnis 2 eingeschlossenen Luft, die einen Druck pi ausübt, zusammen, und ist unabhängig vom Atmosphärendruck po. Ausserhalb des Behältnisses 2 wirkt auf die Grenzfläche des Tropfens D der Atmosphärendruck po. Sind die beiden Drücke nicht gleich gross, entsteht eine Druckdifferenz Δp, für die gilt: Δp = h . ρ(T) . g + p i - p o
  • Dieser Druckdifferenz Δp wirkt die flüssig- bis cremeartige bzw. pastöse Substanz S mit ihrer Oberflächenspannung α(T) entgegen und zwar in der Form: Δp = 2 . α(T) / r
  • In dieser Beziehung steht r für den Radius eines Tropfens D.
  • Zwischen dem Radius r des Tropfens D und dem Durchmesser d der Öffnung besteht der folgende Zusammenhang, der auch in der schematischen Darstellung der Fig. 2 angedeutet ist. Bei einem Öffnungsdurchmesser d, der grösser als der doppelte Radius r ist, also d > 2 . r, vermag die Oberflächenspannung die Druckdifferenz Δp nicht auszugleichen und die Substanz S fliesst aus. Dies ist in Fig. 2 am Beispiel der linken Öffnung 6' im Rückhalte- und Abgabeelement 5 mit dem Durchmesser d' angedeutet. Die durch die Öffnung 6' ausfliessende Substanz ist mit D' bezeichnet. Ist der Öffnungsdurchmesser d gerade gleich dem doppelten Radius r des Tropfens D, also d = 2 . r, so kann die Substanz S gerade zurückgehalten werden. Dies ist in Fig. 2 am Beispiel der mittleren Öffnung 6 illustriert. Der Durchmesser d der Öffnung kann auch kleiner als 2 . r gewählt werden. Je kleiner jedoch der Durchmesser d ist, desto weniger weit ragen die Tropfen D" aus der Öffnung 6" über die Aussenfläche 7 des Rückhalte- und Abgabeelements 5 hinaus. Dieser Fall ist in Fig. 2 am Beispiel der rechten Öffnung 6" mit dem Durchmesser d" dargestellt.
  • Durch Zusammenfassen der beiden oben angeführten Gleichungen (1) und (2) und unter Berücksichtigung der geschilderten Zusammenhänge zwischen dem Radius r der Tropfen D und dem Durchmesser d der Öffnungen 6 ergibt sich für den Durchmesser der Öffnungen die folgende Beziehung: d ≦ 2 . r = 4 α(T) / [h . ρ(T) . g + p i - p o ]
  • Mit dieser Gleichung ist ein direkter Zusammenhang zwischen den Grössen α(T) und ρ(T), der Oberflächenspannung und der Dichte der bereitzustellenden Substanz S, und den die Konstruktion der Vorrichtung 1 betreffenden Grössen d und h, dem Durchmesser der Öffnungen 6 im Rückhalte- und Abgabeelement 5 und der Füllstandshöhe der Substanz S innerhalb des Behältnisses 2, hergestellt, der eine zielgerichtete Dimensionierung der Vorrichtung 1 und insbesondere der Öffnungen 6 ermöglicht.
  • Wird die Abgabefläche 7 mit einer zu benetzenden Oberfläche eines flachen Substrats, beispielsweise eines Blatt Papiers, in Kontakt gebracht, fliesst kontrolliert eine kleine Menge der Substanz aus und benetzt das Papier. Dies ist eine Folge der zwischen der Substanz und dem Blatt Papier auftretenden Adhäsionskräfte FA. Den Adhäsionskräften FA sind Reibungskräfte FR entgegengesetzt. Während die Adhäsionskräfte FA von der Beschaffenheit der Substanz S und des Blattes Papier abhängen, sind die Reibungskräfte abhängig von der Viskosität η(T) der Substanz, der linearen Dimension des Objekts, an dem die Substanz S vorbeifliesst, somit also vom Durchmesser d der Öffnungen 6, und von der Fliessgeschwindigkeit v der Substanz. Dies führt zu der Proportionalitätsbeziehung: F R ∝ η(T) . d . v
  • Mit der Vereinfachung, dass zum Zeitpunkt des Kontakts der beiden Flächen die Oberflächenspannung der Substanz S vemachlässigbar ist, treten nur mehr die Adhäsionskräfte FA und die Reibungskräfte FR auf. Weiter wird für die folgende Abschätzung der Zustand im Gleichgewicht betrachtet, d.h. ein Zustand, bei dem die Substanz S mit konstanter Geschwindigkeit v fliesst. Unter diesen Voraussetzungen kann für den Druckunterschied auch geschrieben werden: Δp = [F R - F A ] / A
  • In dieser Beziehung bezeichnet A die Kontaktfläche zwischen der Substanz S und dem Blatt Papier, oder anders ausgedrückt die Summe der lichten Querschnitte der Öffnungen 6 in dem Rückhalte- und Abgabelement 5. Kombiniert man diese Beziehung mit der Gleichung (1), dann ergibt sich: [F R - F A ] / A = h . ρ(T) . g + p i - p o
  • Unter Berücksichtigung der Proportionalitätsbeziehung in Gleichung (4) von oben erhält man daraus: [η(T) . d . v - F A ] / A ∝ h . ρ(T) . g + p i - p o
  • Durch Umformung ergibt sich daraus für die Fliessgeschwindigkeit der Substanz S: v ∝ [A / η(T)] . d . [h . ρ(T) . g + p i - p o ] + F A / [η(T) . d]
  • Von Interesse ist die bei Kontakt der Flächen aus dem Behältnis 2 abgegebene Ausflussmenge Φ der Substanz S, für die gilt: Φ = v . ρ(T) . A
  • Mit dieser Beziehung erhält man für die Ausflussmenge Φ den folgenden Ausdruck: Φ ∝ [ρ(T) . A 2 / η(T)] . d . [h . ρ(T) . g + p i - p o ] + F A . ρ(T) . A / [η(T) . d]
  • Die Kontaktfläche A kann durch die Beziehung A = d2 . π /4 ausgedrückt werden. Da es in der vorliegenden Abschätzung nur um eine Proportionalitätsbetrachtung geht, kann auf den konstanten Faktor π /4 verzichtet werden und nur A ∝ d2 geschrieben werden. Damit ergibt sich schliesslich für die Ausflussmenge Φ: Φ ∝ [ρ(T) . d 3 / η(T)] . d . [h . ρ(T) . g + p i - p o ] + F A . ρ(T) . d/ η(T)
  • Bei Kontakt der Aussenfläche 7 des Rückhalte- und Abgabeelements 5 mit der Oberfläche eines flächigen Substrats ist die abgegebene Ausflussmenge Φ der Substanz somit umso grösser,
    • je grösser die Dichte ρ(T) der Substanz S ist;
    • je grösser der Durchmesser d der Öffnungen 6 ist;
    • je höher der Füllstand h der Substanz S innerhalb des Behältnisses 2 ist;
    • je grösser der Druck pi innerhalb des Behältnisses 2 ist;
    • je stärker die Adhäsionskräfte FA sind.
    Hingegen ist die Ausflussmenge Φ umso kleiner,
    • je grösser die Viskosität η(T) der Substanz S ist;
    • je grösser der Atmosphärendruck po ist.
  • Die näherungsweise abgeleitete Beziehung gibt die funktionalen Zusammenhänge der das Gesamtsystem der erfindungsgemässen Vorrichtung beeinflussenden Grössen wieder und ermöglicht eine optimierte Konstruktion der Vorrichtung.
  • Fig. 3 zeigt einen Abschnitt eines modifizierten Rückhalte- und Abgabeelements, das gesamthaft das Bezugszeichen 15 trägt. Die Öffnungen sind mit 16 bezeichnet. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass die Öffnungen 16 an der Abgabefläche 17 des Rückhalte- und Abgabeelements 15 einen kleineren Öffnungsquerschnitt aufweisen als an einem weiter innen liegenden Bereich, im dargestellten Fall der ins Innere des Behältnisses weisenden Innenfläche des Rückhalte- und Abgabeelements 15. Die Dicke t des Rückhalte- und Abgabelements 15 ist kleiner als der halbe Öffnungsdurchmesser d. Ebenfalls angedeutet ist der mit 19 bezeichnete Bereich der Abgabefläche des Rückhalte- und Abgabeelements 15 zwischen den Öffnungen 16, der mit Vorteil hydrophob ausgebildet ist, beispielsweise beschichtet ist.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Bereitstellen einer flüssig- bis cremeartigen oder pastenartigen Substanz (S) mit einem Behältnis (2), in dem ein grösserer Vorrat der Substanz (2) untergebracht ist, und einem sich über eine Austragöffnung (4) des Behältnisses (2) erstreckenden, flächigen Rückhalte- und Abgabeelement (5; 15), das rasterartig angeordnete Öffnungen (6; 16) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie in Gebrauchsstellung der Vorrichtung (1) eine innerhalb des Behältnisses (2) angeordnete Substanz (S) gegen den von der Substanz (S) ausgeübten Druck zurückhalten und bei Berührung einer Abgabefläche (7; 17) des Rückhalte- und Abgabeelements (5; 15) mit einer zu benetzenden Oberfläche kontrolliert eine geringe Menge der flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz (S) abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass das flächig ausgebildete Rückhalte- und Abgabeelement (5; 15) eine Dicke (t) aufweist, die kleiner ist als eine halbe kleinere Abmessung (d) der Öffnungen (16) an seiner Abgabefläche (17).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rasterartig angeordneten Öffnungen (6; 16) an der Abgabefläche (7; 17) des Rückhalte- und Abgabeelements (5; 15) einen länglichen, runden oder regelmässigen, mehreckigen Öffnungsquerschnitt aufweisen, dessen kleinere Abmessung nach der Beziehung d ≦ 4 α(T) / [h . ρ(T) . g + p i - p o ] ausgebildet ist, wobei α(T) die Oberflächenspannung und ρ(T) die Dichte der flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanz (S) bezeichnet, h für den Füllstand der Substanz (S) innerhalb des Behältnisses (2) steht, T die jeweilige Temperatur der Substanz (S) angibt, pi bzw. po den Druck im Behältnis (2) bzw. den Atmosphärendruck bezeichnen und g für die Erdbeschleunigung steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalte- und Abgabeelement (5; 15) als ebene Siebplatte ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (16) im Rückhalte- und Abgabeelement (15) trichterartig ausgebildet sind und an dessen Abgabefläche (17) einen kleineren Öffnungsquerschnitt aufweisen als in einem dem Inneren des Behältnisses (2) näheren Bereich des Rückhalte- und Abgabeelements (15).
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalte- und Abgabeelement (5; 15) eine wabenförmige Struktur aufweist, wobei jede Öffnung (6; 16) an seiner Abgabefläche (7; 17) die Kontur eines vorzugsweise regelmässigen Sechsecks aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (2) abgesehen von der Austragöffnung (4) geschlossen ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalte- und Abgabeelement (5; 15) an einem Deckelteil (8) vorgesehen ist, das abnehmbar auf einen die Austrittsöffnung (4) des Behältnisses (2) umgebenden Kragen (3) aufsetz- bzw. aufschraubbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalte- und Abgabeelement (5; 15) auswechselbar im Deckelteil (8) gehaltert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Öffnungen (16) verbleibenden Bereiche (19) der Abgabefläche (17) des Rückhalte- und Abgabeelements (15) eine hydrophobe Oberfläche aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalte- und Abgabeelement zwei, vorzugsweise eben ausgebildete Siebplatten umfasst, die unter Veränderung des Öffnungsquerschnitts der Öffnungen relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Deckel vorgesehen ist, der über das Rückhalte- und Abgabeelement stülpbar ist und einen Luftzutritt verhindert.
  12. Verwendung einer flächigen Siebstruktur (5; 15) mit rasterartig angeordneten Öffnungen (6; 16) als Rückhalte- und Abgabeelement (5; 15) für eine Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-11.
  13. Verwendung einer flächigen Siebstruktur gemäss Patentanspruch 12 als Rückhalte- und Abgabeelement (5; 15) für einen Spender von flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanzen im Hygiene- und/ oder Kosmetikbereich oder für flächige Beschichtungs-, Imprägnier- oder Klebeanwendungen.
EP00811170A 2000-02-10 2000-12-11 Vorrichtung zum Bereitstellen von flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanzen und Verwendung einer derartigen Vorrichtung Expired - Lifetime EP1132313B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2682000 2000-02-10
CH2682000 2000-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1132313A1 EP1132313A1 (de) 2001-09-12
EP1132313B1 true EP1132313B1 (de) 2004-04-28

Family

ID=4476787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00811170A Expired - Lifetime EP1132313B1 (de) 2000-02-10 2000-12-11 Vorrichtung zum Bereitstellen von flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanzen und Verwendung einer derartigen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6447195B2 (de)
EP (1) EP1132313B1 (de)
AT (1) ATE265371T1 (de)
DE (1) DE50006240D1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225255A (en) * 1979-02-23 1980-09-30 W. Braun Co. Liquid flow controlling dispensing plug for wipe-on applicator
AT407511B (de) * 1997-10-22 2001-04-25 Kores Holding Zug Ag Stift zum auftragen einer flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE50006240D1 (de) 2004-06-03
US6447195B2 (en) 2002-09-10
EP1132313A1 (de) 2001-09-12
US20010019681A1 (en) 2001-09-06
ATE265371T1 (de) 2004-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001579T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe einer rasierhilfe auf die haut eines benutzers während eines rasiervorgangs
EP2099572B1 (de) Abgabevorrichtung
EP0109664B1 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Kunststoffborsten
DE69824623T2 (de) Flüssigkeitsapplikatoren
DE3208911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spenden fluessiger seife
DE1654862A1 (de) Schaumabgabeeinrichtung
EP0111089A2 (de) Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl.
EP0363307B1 (de) Als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose
EP1912878A2 (de) Sprühvorrichtung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0248345A2 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
EP1132313B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanzen und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
WO2010118765A1 (de) Behältnis für auftragsorgan
DE102019103587A1 (de) Vorrichtung zum Auftrag einer Flüssigkeit
DE1255543B (de) Aufstreichvorrichtung
DE20312731U1 (de) Spenderventil
EP1108656A2 (de) Mehrkomponenten-Behälter zur Aufbewahrung und zum Ausbringen von flüssigen bis pastösen Stoffen
DE2917805C2 (de) Auftragegerät zum Auftragen einer flüssigen Substanz auf die menschliche Haut
WO1995021097A1 (de) Flexible verschlussmembran
DE19544693C2 (de) Verschluß zur portionierten Abgabe von liquidem Füllgut aus Behältern
DE60026829T2 (de) Vorrichtung zum pflegen von lederflächen mit einem auftragsmedium sowie auftragsmedium zum pflegen von lederflächen
WO1996026120A1 (de) Tube mit einer spendegut-restenentnahme-möglichkeit und dessen herstellungsverfahren
DE2921204A1 (de) Vorratsflasche mit einrichtung zur dosierten abgabe der eingefuellten fluessigkeit
EP1492427A1 (de) Spender für fliessfähige medien
DE3214499C2 (de)
DE2401066C3 (de) Vorratsbehälter mit zwei Auftragskissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 20011214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE OF PROVIDING FLUID OR CREAMY SUBSTANCES, OR PASTES, AND USING SUCH A DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006240

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040603

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
ET Fr: translation filed
EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050131

BERE Be: lapsed

Owner name: *DRY-WET SYSTEM-DEWE A.G.

Effective date: 20041231

BERE Be: lapsed

Owner name: *DRY-WET SYSTEM-DEWE A.G.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091215

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006240

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120406

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103