EP1131882A1 - Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung - Google Patents

Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung

Info

Publication number
EP1131882A1
EP1131882A1 EP99962051A EP99962051A EP1131882A1 EP 1131882 A1 EP1131882 A1 EP 1131882A1 EP 99962051 A EP99962051 A EP 99962051A EP 99962051 A EP99962051 A EP 99962051A EP 1131882 A1 EP1131882 A1 EP 1131882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
power supply
supply device
switching
czn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99962051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hofreiter
Christian AUMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of EP1131882A1 publication Critical patent/EP1131882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/06Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
    • H02M3/07Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps

Definitions

  • the invention relates to an energy supply device or a circuit arrangement with this energy supply device.
  • the object of the invention is to provide an energy supply device or a circuit arrangement with a data processing device in which it is not possible to draw conclusions about processes or data in the data processing device from the monitoring of the energy consumption.
  • the specified measures also serve to suppress an instantaneous value of the energy consumption on
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment according to the invention
  • FIG. 2 shows a further development of the exemplary embodiment shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the exemplary embodiment shown in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment.
  • Fig.l shows a first embodiment of the invention. This shows that a voltage U is present at an input E, which voltage is supplied to a switch S when this switch S assumes a first switching state ZI. Furthermore, the voltage is supplied to a capacitor CZ in this switching state. The capacitor CZ is charged to the value of the voltage U present at the input E. He takes
  • the data processing device 1 in turn is to be operated at a clock rate T. If the switchover frequency used to charge the capacitor C again and again is less than twice the clock rate T, the current with which the data processing device 1 can be inferred cannot be deduced from the charging current which charges the capacitor CZ is operated from the capacitor C.
  • sampling filter now makes it possible to deliberately violate the sampling theorem with a switching frequency (sampling frequency) that is below twice the switching frequency of the circuit and thus to make the reconstruction of the original current curve considerably more difficult.
  • sampling frequency sampling frequency
  • the reconstruction can be made more difficult by the temporal variation of the switching frequency.
  • capacitors ZI to ZN are provided, which are charged with the voltage U from the voltage input via respective switches S1 to SN. It is now provided that either the capacitors are charged simultaneously with the input voltage U in order to be subsequently connected in parallel to the capacitor C. This reduces the voltage ripple across capacitor C without transmitting more information to input E. Another possibility is to continuously connect the capacitors CZ1 to CZN in a more complex order to the input E and to the capacitor C. In both cases, the charging current obtained from the input voltage is equalized or smoothed. Furthermore, it can be provided in both cases that the arrangement described is operated as a voltage regulator for the data processing device 1. In this case, the changeover rate T is regulated as a function of the current consumption, that is to say of the supply voltage UV.
  • FIG. 1 A further development of the exemplary embodiment shown in FIG. 1 is shown in FIG.
  • the switch S has a third state Z3.
  • a parallel voltage regulator 2 is provided in parallel with the capacitor C and the data processing device 1.
  • the difference in operation as shown in Fig. 3, to the arrangement shown in Fig.l, lies in the fact that after reloading the charge stored on the capacitor CZ to the capacitor C, the switch S assumes the state Z3. In this position, the capacitor is connected in parallel to a discharge circuit 3. This discharge circuit 3 now discharges the capacitor CZ to a predetermined value. Then the switch S switches back to the state ZI, so that the capacitor CZ is connected to the input E, so that it is recharged by the input voltage U. In this way, the capacitor has CZ the new charging to a predetermined state, so that it is always charged with the same charging current from the input voltage U.
  • All three configurations of the first exemplary embodiment according to the invention are suitable for being designed as an integrated circuit on a semiconductor chip.
  • a data processing device which requires a supply voltage of two volts and operates with an average power loss of 2 mW watts, an input voltage of 3 volts at a switching frequency of 1 MHz and a capacitance of 1 nF for the capacitor CZ.
  • a current of 1 mA is transmitted.
  • the switch S is formed by a conventional electronic switch.
  • the circuit arrangement is preferred for integrated circuits which are produced using a technology using ferroelectric dielectrics.
  • the dielectric constant E can be used, increased compared to the previously used dielectric constants, so that in such a case a smaller area is required for a given capacitance.
  • Fig. Shows a second embodiment.
  • the capacitance CZ according to FIGS. 1 to 3 is replaced by an inductance.
  • the switch S causes the following by switching from state ZI to state Z2.
  • a current I (T) is impressed into the inductance L, so that a magnetic field is formed.
  • This magnetic field corresponds to a magnetic energy stored by this coil.
  • switch S changes from state ZI to state Z2, the coil is again connected to the capacitor sator C connected, which is in turn charged from the magnetic energy stored in the inductor L by a charging current to a voltage UV (T).
  • a so-called free-wheeling diode D In order to prevent the occurrence of overvoltages when switching from the state ZI to the state Z2, a so-called free-wheeling diode D must be provided in parallel with the inductance L. If it is not possible to integrate the inductance L on the semiconductor chip, it can at least be arranged directly on the surface of the semiconductor chip.
  • FIG. 2 and FIG. 3 The further developments according to FIG. 2 and FIG. 3 can be correspondingly transferred to this second exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Es ist eine Energieversorgungseinrichtung mit einem Energiezwischenspeicher (CL; LL), einem Energiehauptspeicher (C) und einer Schalteinrichtung (S) vorgesehen, wobei die Schalteinrichtung (S) mindestens zwei Schaltzustände aufweist, wobei in einem ersten Schaltzustand der Energiezwischenspeicher (CZ; L) an einen Energieversorgungseingang (E) angeschlossen ist und in einem zweiten Schaltzustand mit dem Energiehauptspeicher (C) verbunden ist, der mit einem Energieversorgungsausgang (A) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Energieversorgungseinrichtung und Schaltungsanordnung mit dieser EnergieVersorgungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinrichtung beziehungsweise eine Schaltungsanordnung mit dieser Energieversorgungseinrichtung.
Es besteht zunehmend Bedarf, Datenverarbeitungsschaltung mit sicheren Energieversorgungen zu versehen. Dieser Bedarf kommt daher, daß es in der Datenverarbeitungstechnik zunehmend notwendig ist zu überprüfen, ob eine Datenverarbeitungsschaltung betrieben werden darf oder nicht. Entsprechend der hiermit einhergehenden Identifizierung beziehungsweise Authentifizierung und der Überprüfung, ob der Betrieb zugelassen ist oder nicht, wird verstärkt versucht derartige Maßnahmen zu umgehen. Eine Möglichkeit unerlaubt an Operationen beziehungsweise Daten in einer Datenverarbeitungseinrichtung zu gelangen, ist die Möglichkeit, während eines zulässigen Betriebes die
Änderungen Energieverbrauch der Datenverarbeitungseinrichtung zu erfassen. Aus diesen Änderungen wird dann auf bestimmte Vorgänge beziehungsweise Daten ein Zugriff erlangt, der an und für sich nicht zugelassen ist.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Energieversorgungseinrichtung vorzusehen, beziehungsweise eine Schaltungsanordnung mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, bei der aus der Überwachung des Energieverbrauchs nicht auf Vorgänge beziehungsweise Daten in der Datenverarbeitungseinrichtung zurück geschlossen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen 1 beziehungsweise 6 angegebenen Maßnahmen gelöst. Durch das Abkoppeln des aufgeladenen Energiezwischenspeichers vom Energieversorgungseingang und dem Umladen auf den Energiehauptspeicher ist der am Energieversorgungseingang zu be- obachtende Energieverbrauch unabhängig vom Augenblickswert des Energieverbrauchs, der am Energieversorgungsausgang zu beobachten ist, beziehungsweise der durch die Datenverarbeitungseinrichtung verursacht ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben.
Die angegebenen Maßnahmen dienen dabei ebenfalls dem Unter- drücken eines Augenblickswertes des Energieverbrauchs am
Energieversorgungsausgang beziehungsweise der Datenverarbeitungseinrichtung. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, Fig.2 eine Weiterbildung des in Fig.l dargestellten Ausführungsbeispiels, Fig.3 eine weitere Ausgestaltung des in Fig.l dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels und Fig.4 ein zweites Ausführungsbeispiel.
Fig.l zeigt ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Hierbei ist dargestellt, daß an einem Eingang E eine Spannung U anliegt, die einem Schalter S zugeführt wird, wenn dieser Schalter S einen ersten Schaltzustand ZI einnimmt. Weiterhin wird in diesem Schaltzustand die Spannung einem Kondensator CZ zugeführt. Dabei wird der Kondensator CZ auf den Wert der am Eingang E anliegenden Spannung U aufgeladen. Nimmt der
Schalter S den zweiten Zustand Z2 ein, so ist der Kondensator CZ nicht mehr mit dem Eingang E verbunden, sondern mit einem Kondensator C, der wiederum vom Kondensator CZ aufgeladen wird. Am Ausgang A liegt die am Kondensator C anliegende Spannung UV an, die als Versorgungsspannung für eine ebenfalls am Knoten A verbundene Datenverarbeitungseinrichtung 1 dient. Durch den Betrieb der Datenverarbeitungseinrichtung 1 wiederum wird Energie verbraucht, so daß der Kondensator C entladen wird. Somit ist notwendig, daß der Schalter S wiederum in den Zustand ZI zurück wechselt, so daß der Kondensa- tor CZ neu aufgeladen wird und wiederum nach einem Zurückwechseln des Schalters S in den Zustand Z2 den Kondensator C neu auflädt.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 1 wiederum soll mit einer Taktrate T betrieben werden. Ist nunmehr die Umschaltfrequenz, die verwendet wird um den Kondensator C immer wieder neu aufzuladen, kleiner als die doppelte Taktrate T, so kann aus dem Ladestrom, der den Kondensator CZ auflädt nicht auf den Strom zurück geschlossen werden, mit dem die Datenverar- beitungseinrichtung 1 aus dem Kondensator C betrieben wird.
Bei einem einfachen Tiefpaß-Filter werden die hohen Frequenzen bedämpft und somit wird ein Rückschluß auf die Funktion erschwert, aber durch entsprechende Verstärkung kann der tat- sächliche Stromverlauf wieder sichtbar gemacht werden.
Die Ausbildung als Abtastfilter ermöglicht es nun, mit einer Umschaltfrequenz (Abtastfrequenz) , die unterhalb der doppelten Taktfrequenz der Schaltung liegt, das Abtasttheorem be- wüßt zu verletzen und damit die Rekonstruktion des ursprünglichen Stromverlaufs wesentlich zu erschweren. Die gewünschte Verfälschung ist umso stärker, je niedriger die Umschaltfrequenz im Verhältnis zur Taktfrequenz liegt.
Durch die zeitliche Variation der Umschaltfrequenz kann die Rekonstruktion weiter erschwert werden.
Fig.2 zeigt eine Weiterbildung des in Fig.l dargestellten Ausführungsbeispiels. Hierbei sind gleiche beziehungsweise vergleichbare Elemente mit gleichen Bezugszeichen darge- stellt. Bei dieser Weiterbildung sind eine Vielzahl, das bedeutet N, Kondensatoren ZI bis ZN vorgesehen, die über jeweilige Schalter Sl bis SN aus dem Spannungseingang mit der Spannung U aufgeladen werden. Nunmehr ist vorgesehen, entwe- der die Kondensatoren gleichzeitig mit der Eingangsspannung U aufzuladen um danach nacheinander parallel zum Kondensator C geschaltet zu werden. Dadurch wird die Spannungswelligkeit am Kondensator C verringert, ohne daß mehr Information an den Eingang E übertragen wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, fortlaufend die Kondensatoren CZ1 bis CZN in komplexerer Reihenfolge mit dem Eingang E und mit dem Kondensator C zu verbinden. In beiden Fällen erfolgt eine Vergleichmäßigung beziehungsweise Glättung des aus der Eingangsspannung bezogenen Ladestromes. Weiterhin kann in beiden Fällen vorgesehen sein, daß für die Datenverarbeitungseinrichtung 1 die beschriebene Anordnung als Spannungsregler betrieben wird. In diesem Fall wird die Umtaktrate T in Abhängigkeit vom Stromverbrauch, das heißt von der Versorgungsspannung UV geregelt.
In Fig.3 ist eine weitere Weiterbildung des in Fig.l dargestellten Ausführungsbeispiels dargestellt. Bei dieser Weiterbildung weist der Schalter S einen dritten Zustand Z3 auf. Weiterhin ist parallel zum Kondensator C und der Datenverarbeitungseinrichtung 1 ein Parallelspannungsregler 2 vorgese- hen. Der Unterschied im Betrieb, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, zu der in Fig.l dargestellten Anordnung, liegt darin, daß nach dem Umladen der auf dem Kondensator CZ gespeicherten Ladung auf den Kondensator C, der Schalter S den Zustand Z3 einnimmt. In dieser Stellung ist der Kondensator parallel zu einer Entladeschaltung 3 geschaltet. Diese Entladeschaltung 3 entlädt nunmehr den Kondensator CZ auf einen vorbestimmten Wert. Anschließend schaltet der Schalter S wieder in den Zustand ZI um, so daß der Kondensator CZ mit dem Eingang E verbunden ist, so daß er von der Eingangsspannung U erneut auf- geladen wird. Auf diese Weise weist der Kondensator CZ vor dem neuen Aufladen einen vorbestimmten Zustand auf, so daß er immer mit dem gleichen Ladestrom aus der Eingangsspannung U heraus aufgeladen wird.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Höhe der vorbestimmten Spannung, auf die entladen wird, mit einem Zufallsgenerator einzustellen.
Alle drei Ausgestaltungen des ersten erfindungsgemäßen Aus- führungsbeispiels sind dazu geeignet als integrierte Schaltung auf einem Halbleiterchip ausgebildet zu werden. Dabei wird z.B. bei einer Datenverarbeitungseinrichtung, die eine Versorgungsspannung von zwei Volt benötigt und mit einer mittleren Verlustleistung von 2mW Watt betrieben, bei einer Schaltfrequenz von 1 MHz eine Eingangsspannung von 3 Volt, für den Kondensator CZ eine Kapazität von 1 nF benötigt. Dabei wird ein Strom von 1 mA übertragen. Der Schalter S ist in einem solchen Fall durch einen elektronischen üblichen Schalter ausgebildet. Die Schaltungsanordnung ist bevorzugt für integrierte Schaltungen, die mit einer ferroelektrische Dielektrika verwendenden Technologie hergestellt sind. In einem solchen Fall ist die Dielektrizitätskonstante E einsetzbar, gegenüber den bisher üblichen Dielektrizitätskonstanten erhöht, so daß in einem solchen Fall für eine vorgegebene Kapa- zität eine kleinere Fläche benötigt wird.
Fig. zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. Mit diesem Ausführungsbeispiel ist die Kapazität CZ gemäß Fig.l bis 3 durch eine Induktivität ersetzt. Durch den Schalter S, wird durch das Umschalten vom Zustand ZI zum Zustand Z2 folgendes bewirkt. Im Zustand ZI wird ein Strom I(T) in die Induktivität L eingeprägt, so daß sich ein Magnetfeld ausbildet. Dieses Magnetfeld entspricht einer durch diese Spule gespeicherte magnetische Energie. Wechselt der Schalter S vom Zustand ZI in den Zustand Z2, so ist die Spule wiederum mit dem Konden- sator C verbunden, der aus der in der Induktivität L gespeicherten magnetischen Energie heraus wiederum durch einen Ladestrom auf eine Spannung UV(T) aufgeladen wird. Um beim Umschalten von dem Zustand ZI in den Zustand Z2 das Auftreten von Überspannungen zu verhindern, muß parallel zur Induktivität L eine sogenannte Freilaufdiode D vorgesehen sein. Sollte es nicht möglich sein, die Induktivität L mit auf dem Halbleiterchip zu integrieren, so kann sie zumindest direkt auf der Oberfläche des Halbleiterchip angeordnet sein. Die Wei- terbildungen gemäß Fig.2 und Fig.3 sind entsprechend auf dieses zweite Ausführungsbeispiel übertragbar.

Claims

Patentansprüche
1. Energieversorgungseinrichtung mit einem Energiezwischenspeicher (CZ;LZ) , einem Energiehauptspeicher (C) und einer Schalteinrichtung (S) , wobei die Schalteinrichtung (S) mindestens zwei Schaltzustände ausweist, wobei in einem ersten Schaltzustand der Energiezwischenspeicher auf (CZ;L), an einen Energieversorgungseingang (E) angeschlossen ist und in einem zweiten Schaltzustand mit dem Energiehauptspeicher (C) verbunden ist, der mit einem Energieversorgungsausgang (A) verbunden ist.
2. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schalteinrichtung (S) nach dem zweiten Schaltzustand einen dritten Schaltzustand einnimmt, in dem eine Energieentladeanordnung (3) mit dem Energiezwischenspeicher (CZ;L) verbunden ist.
3. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, bei der die Energieentladeanordnung (3) mit einem Zufallsgenerator (4) verbunden ist, der die Höhe der Spannung bestimmt, auf die die Energieentladeanordnung (3) den Energiezwischenspeicher (CZ;L) entlädt.
4. Energieversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, bei der mehrere Energiezwischenspeicher (CZ1,CZ2, ... ,CZN-1,CZN) über jeweils zugeordnete Schalteinrichtung parallel zueinander mit dem Energieversorgungseingang (E) oder dem Energiehauptspeicher (C) verbindbar ist.
5. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei die mehreren Energiezwischenspeicher (CZ1, CZ2, ... , CZN-1, CZN) zu vorbestimmten verschiedenen Zeitpunkten mit dem Energieversorgungseingang verbunden sind.
6. Energieversorgungsanordnung nach Anspruch 5 , wobei die mehreren Energiezwischenspeicher (CZ1 , CZ2 , . . . , CZN-1 , CZN) gleichzeitig mit dem Energiehauptspeicher (C ) verbunden sind .
7 . Schaltungsanordnung mit einer Energieversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einer am Energieversorgungsausgang angeschlossenen Datenverarbeitungseinrichtung ( 1 ) , wobei die Schaltungsanordnung auf einem Halbleiterchip integriert ausgebildet ist .
8 . Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 , bei der die Schaltungseinrichtung (S ) mit einer Frequenz betrieben wird, die kleiner/gleich als die maximale Betriebsfrequenz der Datenverarbeitungseinrichtung ist .
EP99962051A 1998-11-19 1999-11-18 Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung Withdrawn EP1131882A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853448 1998-11-19
DE19853448 1998-11-19
PCT/DE1999/003673 WO2000031864A1 (de) 1998-11-19 1999-11-18 Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1131882A1 true EP1131882A1 (de) 2001-09-12

Family

ID=7888380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99962051A Withdrawn EP1131882A1 (de) 1998-11-19 1999-11-18 Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20010056551A1 (de)
EP (1) EP1131882A1 (de)
JP (1) JP2002531049A (de)
KR (1) KR20010080504A (de)
CN (1) CN1326607A (de)
BR (1) BR9915482A (de)
WO (1) WO2000031864A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6535076B2 (en) * 2001-05-15 2003-03-18 Silicon Valley Bank Switched charge voltage driver and method for applying voltage to tunable dielectric devices
GB0303875D0 (en) * 2003-02-19 2003-03-26 Halliburton Man Ltd Electrical power supply arrangement for a downhole measurement assembly
US10250058B2 (en) 2016-09-15 2019-04-02 Raytheon Company Charge management system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61161967A (ja) * 1985-01-10 1986-07-22 Nec Corp トランスレス電源回路
JPH02146955A (ja) * 1988-08-30 1990-06-06 Michiko Naito 静電トランス
US5278489A (en) * 1992-05-29 1994-01-11 Scitex Digital Printing, Inc. Multi-phase switching power supply
JP3224744B2 (ja) * 1996-07-08 2001-11-05 富士通株式会社 降圧型dc−dcレギュレータ
RU2218653C2 (ru) * 1998-08-31 2003-12-10 Инфинеон Текнолоджиз Аг Устройство энергопитания и электрическая схема, использующая это устройство энергопитания

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0031864A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010080504A (ko) 2001-08-22
US20010056551A1 (en) 2001-12-27
CN1326607A (zh) 2001-12-12
WO2000031864A1 (de) 2000-06-02
JP2002531049A (ja) 2002-09-17
BR9915482A (pt) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541131C2 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung
EP1817838B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden einer elektrischen energiespeichereinrichtung
DE3710865A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102004003078A1 (de) Sicherheitssystem für eine integrierte Schaltung, zugehörige intelligente Karte und Betriebsverfahren
DE69819440T2 (de) Ausgangsstufe einer Ladepumpe für geringe Ströme und Demodulator mit solch einer Pumpe
EP1110300B1 (de) Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung
DE4232819B4 (de) Dynamischer Speicher
DE19841719A1 (de) Schaltungsanordnung zur Flankensteilheitsformung
WO2000031864A1 (de) Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung
DE10134215A1 (de) Verfahren zum Umschalten von einem ersten Betriebszustand einer integrierten Schaltung zu einem zweiten Betriebszustand der integrierten Schaltung
WO2009103644A2 (de) Vorrichtung zum übertragen von elektrischer energie
DE60114733T2 (de) Phasenregelschleife mit verringerter Verriegelungszeit
DE3209070C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten elektrischer Lasten
DE19904344A1 (de) Spannungsregler
DE3113800A1 (de) Frequenzmodulator
DE3839077A1 (de) Heilungsschaltung fuer latch-up-zustand (unerwuenschtes sperren) bei halbleiter-elektronikschaltungen
DE3633518A1 (de) Getakteter gleichspannungswandler
DE4308928A1 (de) Energiequellen-Schaltschaltung
DE4016121C2 (de)
DE3045445A1 (de) Schaltungsanordnung zur strom- und spannungsversorgung bei netzausfall
DE4221304C1 (de)
EP0496910A1 (de) Schaltungsanordnung zur Generierung eines Rücksetzsignals
DE102012216266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filters und Filter
DE19701911A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Betriebszuständen einer zweiten Einrichtung durch eine erste Einrichtung
EP1118006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen von auf einem halbleiterchip integrierten kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030603