EP1128746A1 - Vorrichtung zum auftragen flüssiger substanzen - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen flüssiger substanzen

Info

Publication number
EP1128746A1
EP1128746A1 EP00971248A EP00971248A EP1128746A1 EP 1128746 A1 EP1128746 A1 EP 1128746A1 EP 00971248 A EP00971248 A EP 00971248A EP 00971248 A EP00971248 A EP 00971248A EP 1128746 A1 EP1128746 A1 EP 1128746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
connecting piece
outlet opening
end cap
application head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00971248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999143351 external-priority patent/DE19943351A1/de
Priority claimed from DE2000134536 external-priority patent/DE10034536A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1128746A1 publication Critical patent/EP1128746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means

Definitions

  • the inventions are based on a device according to the preamble of claims 1, 5, 7 and 12.
  • a dispensing device for flowable materials which has a storage container with a storage space, which serves to hold the liquid.
  • a mouthpiece with a closure element for applying the liquid is also provided.
  • a plunger located in the storage container and mouthpiece can be moved longitudinally against the force of a compression spring both by the closure element and by deformation of a grip zone and can be lifted off the closure element.
  • the opening of the closure element is associated with a closing of inlet channels which interrupt the connection to the storage room.
  • a similar device is known from DE 39 37 293 A1. It is particularly intended for the application of adhesives and has an inner housing sleeve for receiving a cartridge filled with the substance to be applied with an application tip arranged at the lower end of the inner housing sleeve with a spring-loaded ball valve and an outer sleeve with a sealing cap with a ventilation valve that can be moved axially over the inner housing sleeve ,
  • Both known devices have in common that the outlet opening for the substance to be applied is closed by an application ball projecting beyond the user interface and the application ball can be moved back against the action of a valve spring.
  • the outflow of the substance is essentially constant.
  • claims 1, 5, 7 and 12 are therefore based on the object of creating devices for applying flowable substances to the surface of human skin or the like according to the preamble of independent claims 1, 5, 7 and 12, with which it is possible is that the substance to be applied emerges from the container in a targeted manner and in the desired fine dosage.
  • the inventions also integrate the possibility of a fixed locking for the change of location and a fixed setting for a desired permanent minimum dosage amount without great effort.
  • Pre-assembly is also advantageous the device into small units so that it can be fed into the highly automated filling systems, as with screw caps.
  • the adjustable fine dosing of liquid substances opens up many applications, e.g. B. also the application of nail polish.
  • the central opening brings the substances exactly to the desired location. This is particularly advantageous for stain removers.
  • the known designs are usually disposable items, refilling by the consumer is not possible. Given the great demand and correspondingly large numbers of such devices, a considerable contribution to environmental protection and responsible use of resources would be achieved.
  • the inventions can also be used as disposable items, but make more sense in the refill version.
  • the adjustable fine dosing described can be used for a large area of application of liquid substances, not only economically in use, but also user-friendly.
  • a ball is used as a closure element in a manner known per se.
  • the ball can be moved back against spring force, but in a predetermined range that enables fine metering.
  • the embodiment according to claim 3 enables the exact adjustment of the dosage, which is preferred by the user and which does not have to be changed after use, because the opening is resiliently closed in all settings. Because of its handiness, the device is particularly suitable for taking with you on trips. In addition, an O position ensures a tight seal that prevents unwanted leakage of liquid. In addition, both the ball and the profiles exert an additional stimulus on the nerve endings susceptible to tactile stimuli, so that the correct dosage and the beneficial effects of the care products enhance the overall effect.
  • the development according to claim 4 offers the possibility of connecting various useful elements such as an additional container to the device.
  • the development according to claim 6 shows two ways in which the counter-movement of the closure element, in which the application head is moved relative to the closure element, can be realized.
  • the advantage of the countermovement is that the substance can be applied over a large area, so that the application pressure is distributed over the skin.
  • the gear ratio for the levers can be set by selecting the ring bar.
  • a hose is used as the liquid supply, which is clamped to different degrees for dosing.
  • clamping devices are obtained for which only a few parts are required, which makes the devices very suitable for mass production.
  • the fourth variant of the invention according to claim 12 does not require levers and clamps in order to realize the dosage for a desired permanent setting.
  • FIG. 1 shows the end cap of a first exemplary embodiment with enlarged longitudinal partial sections; 2 to 4 the outlet opening of the end cap after
  • FIG.l shows a second embodiment in section, with
  • Fig. 6 is a plan view of the spring cage with inserted
  • Fig. 11 is a plan view of a profile body in
  • Fig. 12 shows a container with removed
  • Fig. 14 is the top view of circular mini bridges
  • Fig. 15 is a partial section of the neck area of a
  • Blow molding container 16 shows the enlarged cage in the installed position
  • 17 is a plan view of the cage with the plastic spring washer closed
  • FIG. 19 shows the schematic detail representation as a top view of the turntable and the transfer station according to FIG. 18;
  • FIG. 20a shows a fully assembled embodiment of the example according to FIG. 20;
  • 29a is a partial section with a top view of the
  • 29b is an elevation partial section with a view of a bearing for the transmission lever
  • FIG. 30 shows the greatly enlarged illustration of a simplified alternative construction to FIG. 29 in a longitudinal section.
  • the left half is shown in the rest position and the right half in the use position;
  • FIG. 30a is a plan view of the spring element of FIG. 30 in approximately natural size
  • 31 shows the longitudinal partial section of an embodiment variant in which the application element is firmly connected to the application head
  • Fig. 33 shows the enlarged elevation section of the assembled device. The left half is shown in the rest position and the right half in the use position; 34 shows enlarged elevation sections and partial side view sections of the parts in an exploded view of a simplified embodiment of the device with a clamping seal;
  • Fig. 35 shows the enlarged elevation section and a partial side view section of the assembled device. The left half is shown in the rest position and the right half in the use position;
  • Fig. 36 shows the greatly enlarged representation of a
  • Fig. 40 shows another variant for the metering of
  • Fig. 44 is an embodiment made of plastic according to Fig. 12, including container, and with fine metering and
  • Fig.l the functional elements of the adjustable fine metering are enlarged in the area of their interaction and z. T. disassembled shown.
  • the end cap 1 has a central bearing recess 3 for the application ball 2 which forms the outflow opening for the liquid.
  • the bearing countersink 3 is preferably adapted to the spherical shape. If another sealing element is used instead of the ball, e.g. B. a pen with a rear enlarged approach, this also applies.
  • the cage 4 with the grooves 5 through two eyelets 7 installed flat spring 6, which is curved in a circle. This forms an arc over a web-like anvil surface 8.
  • the arc height above the anvil surface 8 corresponds to the setting range in which the ball 2 against the Spring 6 can be moved back to the fixed limit. Further up, the lower region of the adjusting sleeve 10 can be seen, which acts on the upper edge of the cage 4 and can shift it minimally in the longitudinal direction towards or away from the central bearing depression 3 of the end cap 1, which is indicated by arrows.
  • Fig. 2 shows a metering setting of the anvil surface 8 with the outlet opening being resiliently closed by the application ball 2, in the rest position.
  • Fig. 3 the position of use is shown, i.e. with the ball 2 pushed back during actuation, which promotes a liquid film to the outside by rolling on an object.
  • Fig. 5 shows the constructive execution of a combination for substance application and touch activation of the skin surface.
  • the tubular container 11 is connected at its rear end via a fine thread 12 to a connecting piece 14.
  • the container 11 can also be designed so that a cartridge with the liquid to be applied can be used, which is automatically opened by a cutting device, not shown, when inserted into the container.
  • the rear region of the adjusting sleeve 10 also opens into the connecting piece 14, so that the adjusting sleeve 10 is minimally displaced in the axial direction by rotating the end cap 1 relative to the connecting piece 14.
  • the connector 14 is unscrewed and pulled out of the container 11 together with the adjusting sleeve 10.
  • the container 11 also serves as storage for a plurality of profile bodies 13, which are rotatably arranged in the axial direction between the end cap shoulder 15 and the lower plane surface of the connecting piece 14 (FIG. 9).
  • An elastic pendulum rod 32 is fastened to the connecting piece 14, which is explained in more detail in FIGS. 23 and 24.
  • FIG. 6 shows a top view of the spring cage 4 with a flat spring (6) suspended in the grooves 5 on two eyelets 7.
  • Fig. 7 shows a spring variant as a small compression spring 16 which is mounted in a central extension of the anvil web 8 and presses a pressure pin 17 with the front flat surface against the ball 2.
  • the non-slackening spring 16 ensures permanent use of the device.
  • Fig. 9 is a side view of the embodiment of FIG. 5.
  • two pitch grooves 18 are provided at the rear end of the container 11, each of slightly less than 180 ° of the circumference, in which engage two inner journal stubs 19 of the connector 14.
  • the journal stubs 19 can be inserted into the pitch grooves 18 and brought to the fixed closed position by clockwise rotation.
  • the rubber-elastic handle 20 is attached to an extension 21 of the connecting piece 14.
  • Fig. 11 shows a honeycomb, very supple design of the profile body 13, e.g. made of silicone.
  • FIG. 12 is a side view of the dosing unit 9 pre-assembled from end cap 1, ball 2, cage 4 with flat spring 6 and an additional container 11a.
  • This additional container 11a has a larger volume than the container 11 and enables the device to be stored upright (standing).
  • the additional container 11a can be made of glass or plastic and opens at the top into a cylindrical neck 23, onto which the connecting piece 14 with its sleeve-shaped extension 24 is pressed.
  • the adjusting sleeve 10 preferably provided on the outside with annular elevations (not shown) for sealing, has been fastened, which also has a sealing task with respect to the end cap 1. All assembly parts are rotationally symmetrical, which can be easily manufactured and fed.
  • the pin stub 19 in the upper region of the connecting piece 14 can be pressed into two die halves 27 by two counteracting punches 26 before the insertion of the adjusting sleeve 10 in half the wall thickness of the connecting piece 14. After this process, the die halves 27 are moved to the center in order to be able to remove the pins 19 formed therefrom. This process is shown schematically in the side elevation of the additional container 11a.
  • the metering unit 9 contains the two pitch grooves 18 on the outer diameter of the end cap 1.
  • Fig. 13 shows an enlarged front view of a fully assembled additional container 11a with a scale on the end cap 1 for the adjustable dosage amount.
  • the two externally accessible slope grooves 18 of the end cap 1 are highlighted.
  • Fig. 14 shows the top view of the surface of the end cap 1 with concentric mini-ribs, which additionally activate the sensory nerves when the liquid is applied.
  • Fig. 15 shows the neck area of a glass version of the container.
  • the inner stepped diameter region 25 is provided for fastening the adjusting sleeve 10. If the achievable accuracy is sufficient when manufacturing the device in the blowing process, the two pitch grooves 18 could be provided in the outer diameter.
  • the journal stubs 19 would then, as described in FIG. 12, be pressed from the outer wall of the end cap 1 into the interior.
  • FIG. 16 shows an enlarged view of the assembled cage 4 in a symmetrical design with two anvil surfaces 8 and a closed spring ring 6, which greatly facilitates automatic parts feed.
  • the spring ring 6 is also made of plastic and is therefore thicker. The resetting behavior is decisive for the selection of the material.
  • 17 is a top view of the cage 4 with the closed spring ring 6 installed.
  • FIG. 18 is a top view of the schematic round plate cutouts in the area of the transfer station of the cage 4 into the end cap 1. It may be expedient to provide the metering unit in a subsequent (cycle station) assembly station of the left turntable with the connecting part 14 and into it bring fixed closed position. This would simplify and accelerate the completion of the container in the filling plant.
  • the end cap 20 shows a particularly advantageous design of the end cap 1, additional container neck 11b and connecting piece 14 for receiving the dosing unit 9. It enables a compact design, which is particularly suitable as a one-way design because of the low expenditure.
  • the pitch grooves 18 are arranged in the outer diameter of the connecting piece 14, which can also be connected in part to the adjusting sleeve 10.
  • the sawtooth-like design of the lower extension 31 enables greater tolerance compensation of the additional container neck 11b and acts in the inner diameter after the connection piece 14 has been installed as a seat lock.
  • the two journal ends 19 are pressed into the interior of the end cap 1. If there is no possibility of removing the dosing unit 9, it is expedient to move the insertion groove somewhat from the end position. In addition, it can be narrowed, so that the journal stub 19 can only be pushed through with force after the filling process.
  • FIG. 21 shows the design of a vibration system.
  • rotatable profile bodies 13 made of silicone or foam are mounted in a row.
  • a handle 34 forms the rear end. The ability to be dismantled (exchangeable) enables renewal and retrofitting of the device with other suitable variants of the profile body.
  • the limiting sleeve 33 as a simultaneous connecting part of two different rod bodies 32, e.g. the front part with fixed and the rear part with rubber-elastic material behavior.
  • Fig. 23 the inner structure of the end cap 1 is shown. It is fixed or adjustable according to FIG. 20 on the connecting piece 14. A ring 39 is provided in between. Outside the screw part 37 there is an inner cone 38 for receiving the pendulum rod 32. Because the skin-functional oils have a very economical effect, it is also possible to use a liquid that can only be filled into the end cap 1. The end cap 1 designed according to FIG. 20 (indicated by dash-dotted lines) will then engage with the journal stubs in gradient grooves of the connecting piece 14 and be removable from it for the filling process.
  • the threaded insert 35 can be pressed in at the front, the sharp-edged piercing shoulder 36 of which cuts into the inner wall of the tube 32 after a slightly increasing diameter.
  • the inner cone 38 additionally secures the seat of the threaded insert 35 in the pendulum rod 32.
  • rib-like mini structures are shown parallel to the longitudinal axis on the surface of the end cap 1, as can also be advantageous in all examples centrally to the central axis. They act as an intensive zone because they do not run on the skin surface like the profile body during a swinging movement, but slide over it.
  • Fig. 26 is the execution of the profile body 13 as a star and foam part. This makes it necessary to record it in a version like it
  • Fig. 27 shows.
  • Two complementary socket parts 40 can be plugged together with a profile body 13 under clamping action.
  • the distance between the two inner plane surfaces of the mounting parts 40 is narrower than the thickness of the profile body in the assembled state, so that after assembly the spherical outer shape of the profile body 13 shown in FIG. 28 results.
  • Figure 29 is an enlarged view of the fully assembled device in the downward position of the applicator head 101, which is arranged with its inner diameter longitudinally displaceable on the outer diameter of the connector 106 to the container (bottle) not shown.
  • a cavity 107 is used which is delimited by a plane surface 108.
  • a passage 109 is provided for the filling material, which is interrupted by a central web 110 with a cylindrical projection 111 for receiving the compression spring 112 (FIG. 29a).
  • the lower end of the spring is received by a cylindrical sealing and application element 102, the sealing ring 104 of which is supported in a cone of the outlet opening 103 and thus seals it.
  • a guide projection 118 below the sealing ring projects into the outlet opening 103. It can have capillary channels on its outer diameter (FIG. 29c).
  • the spring travel is limited by the contact of an annular projection 114 on the application head 101, which is supported against the rear annular surface 113 of the connecting piece 106.
  • the assembly of the application head 101 on the connecting piece 106 enables the insertion bevel on the projection 114, which elastically expand the diameter during the forced application and then allow it to spring back into the original state.
  • the application head 101 contains in the front area an annular web 115 with preferably three bearing points 116 (side view 29b), in which transmission levers 117 with matching recesses are seated.
  • FIG. 30 A similar, but less precisely controlled result is achieved with the embodiment also enlarged in FIG. 30, in which the levers are replaced by a plate-shaped leaf spring 105 with cutouts which result in 103 fingers (FIG. 30a approximately in natural size).
  • the finger ends are supported, fixed by an annular shoulder projection 122, on the flat surface 120 of the connecting piece 106, while the central spring area acts on the rear flat surface of the sealing body 102.
  • the rest position and in the right half the use position with a full actuation stroke is shown.
  • FIG. 31 shows an enlarged alternative solution, in which the sealing element is provided with capillary channels at the front and is firmly connected to the application head 101.
  • a tube 123 is fastened in the passage 109 (FIG. 29), which has a guide projection 124 at the front, which is slidably received in the inner diameter of the ring web 115.
  • the application head 101 is thus pressed forward over the sealing element, with the limitation as in FIG. 29, and it can release liquid when moving back over the capillary channels.
  • the connecting piece 106 has a central passage 126 for the filling material and in the upper region a cylindrical cavity 127 for receiving the neck of the container.
  • two opposite recesses 128 are provided for the pivotable mounting of the clamping levers 125 and, in front of it, an annular recess 129 for fastening the collar 130 of the tubular liquid supply 131.
  • the clamping levers 125 have rear lugs 132 for receiving in the cutouts 128, which are chamfered inwards for the pivoting movement and are axially fixed by the collar 130.
  • the clamping levers 125 have an inwardly directed clamping web 133 and, on the outside, a cam-like elevation 134, which serves to control the clamping process.
  • This has a guide curve in the longitudinal direction of the lever 125 and transverse to it the circumferential radius in the sealing position.
  • the clamping is accomplished with the control ring 135, which is received under the action of the spring 137 in a recess 136 of the application head 101 and is supported in the fixation 138 of the connecting piece 106. In the rest position the Travel is limited by the annular projection 114 of the application head 101, which is supported on the rear annular surface 113 of the connecting piece 106.
  • a ring guide groove 139 can be provided around the outlet opening for storing balls 140, so that instead of sliding, there is a rolling skin contact with the application head.
  • FIG. 33 shows the assembled part of the device according to FIG. 33, the left half in the rest position and the right half in the final stage of the backward movement of the application head 101.
  • Fig. 34 are enlarged elevation sections and two partial side view sections of an embodiment with a clamping seal, which manages with only three components.
  • the neck of the container is pressed with its inside diameter onto the inside outside diameter of the cavity 127, while there is a gap between the outside diameter of the neck and the inside diameter in the cavity.
  • the liquid supply 141 which has two opposing cams 142 with clamping curves in the longitudinal direction in the clamping zone, adjoins the lower flat surface of the intermediate piece 106.
  • a combined spring and control ring 144 is supported with the upper spring edge on the lower flat surface of the connecting piece 106 and presses the clamping cams 142 into the clamping position by means of the control ring 144, two webs 147 acting against the flat surface of the application head 101.
  • the height of the webs 147 corresponds to the space required by the clamping cams 142 in the use position when the application head 101 is moved back.
  • the spring itself can be designed as a plate-like flat spring 145 or as a bellows spring 146.
  • a bulge 148 is advantageously provided and this is surrounded by a bead ring 149, whereby the distribution of the liquid on the skin surface is facilitated.
  • the pin stubs 150 can be forcibly inserted into longitudinal grooves 151 via a nose 152 which forms the stop downward.
  • the locking for a secure closed position can be made possible by rotating the application head 101 into a side groove 151a, while a slope groove 151b in the other direction permits the controlled opening of the liquid supply 141.
  • Fig. 36 shows greatly enlarged, seen from below, the geometric conditions of the closing process of the liquid feed 41, which deforms the round cross section in the lower half into two straight, closely fitting contact surfaces.
  • 142 grooves 155 can be provided in the cams.
  • FIGS. 38 and 39 show a variant of the device in the rest position or in the use position, in which the clamping can take place at the very front in the bulge 148 if the outlet opening is kept very small (approx. 1 mm).
  • the two opposite webs 147 which support the deformation of the opening for the liquid in the use position, can be arranged in the bulge 148.
  • the wall located behind takes over the control function for the clamping cams, so that only a compression spring has to be provided between the lower flat surface of the connecting piece 106 and the inner flat surface of the application head 101.
  • This version is suitable for the precise application of adhesives and stain removers.
  • the liquid supply is not regulated by pinching off (compare FIGS.
  • a braking zone 158 is provided in the area of the adjustment of the amount of liquid in the application head 101, so that resistance must be overcome when this area is reached and left. This enables a defined setting because the spring action of the buffer 157 is also directed against a thread flank. However, the gap distances between the buffer 157 and the flat surface 156 cannot be fine-tuned enough for this dispensing of the smallest amounts of liquid.
  • Fig. 41 it can be seen how the tuning can be done more finely.
  • a suitably designed pressure surface of the buffer 157 e.g. B. a contrasting slope, can lead to fine gap differences with larger axial movements.
  • a pin 160 is provided in the buffer 157, which completely closes off the discharge opening 103. This is particularly important for crusting substances.
  • the application head 101 merges into a stepped application tip at the front, which permits targeted placement. In use, the gun 101 must be advanced a little longer than the length of the pen. The Limitation of the path could also be done without a thread by means of stop 161, so that a user-friendly fix focus standby design results.
  • FIG. 44 shows a container design in a soft plastic design for a dispensing device according to FIG. 40 that can be set as the minimum.
  • a pluggable intermediate piece 106 is provided therein in order to be able to refill the bottle.
  • Lateral pressure pulses in a grip zone marked with arrows support the dispensing of the liquid.
  • a falcon-beam-like elastic zone 166 is used to adapt to the skin surface in the longitudinal direction and leads to transverse vibrations of the application head 1 during the sliding movement.
  • the application head 101 has rib-like mini structures parallel to its longitudinal axis, which during the reciprocating movement of the application head 101 cause intensive activation of the nerve endings in the skin surface.
  • an adapter ring 164 is provided in the application head 101, in which the internal thread 163 also shown in FIG. 40 is attached.
  • An O-ring 165 arranged on the flat surface of the application head 101 forms the edgeless outer transition to the container.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Auftragen fliessfähiger Substanzen, bestehend aus einem handlichen Gehäuse, dessen Austrittsöffnung für die Substanz durch elastischen Gegendruck abdichtbar ist, ist das an der Austrittsöffnung über die Gehäuseoberfläche hinausragende gegen die Wirkung einer schmalen einen symmetrisch geformten Käfig (4) umklammernden Druck-, Flach- oder Ringfeder (6) zurückbewegbare Dichtungselement (2) in einer vormontierbaren Dosiereinheit (9) mit Abschlusskappe (1) angeordnet und der Käfig (4) weist einen Absatz mit einer stegartigen Ambossfläche (8) auf und ist innerhalb eines vorbestimmbaren Bereichs längsbeweglich. Dadurch wird erreicht, dass die aufzutragende Substanz in gewünschter Feindosierung aus dem Behälter tritt.

Description

Vorrichtung zum Auftragen flüssiger Substanzen
Die Erfindungen gehen aus von einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1, 5, 7 und 12.
Stand der Technik
Aus der DE 38 35 299 Cl ist eine AbgabeVorrichtung für fließfähige Stoffe bekannt, die einen Vorratsbehälter mit einem Vorratsraum aufweist, der zur Aufnahme der Flüssigkeit dient. Ferner ist ein Mundstück mit einem Verschlußelement zum Auftragen der Flüssigkeit vorgesehen. Ein im Vorratsbehälter und Mundstück befindlicher Stößel ist gegen die Kraft einer Druckfeder sowohl durch das Verschlußelement als auch durch Verformung einer Griffzone längsbeweglich und vom Verschlußelement abhebbar. Dem Öffnen des Verschlußelementes ist ein Schließen von Zulaufkanälen zugeordnet, welche die Verbindung zum Vorratsraum unterbrechen.
Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der DE 39 37 293 A 1 bekannt. Sie ist insb. zum Auftragen von Klebstoffen vorgesehen und weist eine innere Gehäusehülse zur Aufnahme einer mit dem aufzutragenden Stoff gefüllten Patrone mit am unteren Ende der inneren Gehäusehülse angeordneten Auftragsspitze mit federbelastetem Kugelventil und eine über die innere Gehäusehülse axial verschiebbare äußere Hülse mit Verschlußkappe mit Belüftungsventil auf.
Beiden bekannten Vorrichtungen ist gemein, daß jeweils die Austrittsöffnung für die aufzutragende Substanz durch eine über die Benutzeroberfläche hinausragende Auftragskugel verschlossen und die Auftragskugel gegen die Wirkung einer Ventilfeder zurückbewegbar ist. Der Ausfluß der Substanz ist im wesentlichen konstant.
Es sind auch Vorrichtungen zum Auftragen flüssiger Substanzen, sog. Roll-on Ausführungen bekannt, bei denen das Auftragen mittels einer großen Kugel erfolgt. Nach Benutzung müssen diese Geräte mit einer Abschlußkappe verschlossen, was nicht verhindert, daß die äußere Oberfläche der Kugel antrocknet und das Rollen anfangs erschwert.
Wenn man Hautpflegemittel, z. B. , angenehm anregende, entspannende und wohltuend auf die Haut wirkende, Hautfunktionsöle, alkoholisch-wässrige Duftwässer (z.B. Kölnischoder Toilettenwasser) , aber auch Parfümmischungen mit den Geruchssinn anregenden Essenzen auf die Haut auftragen will, ist man vorwiegend auf die Hand angewiesen.
Aufgabe
Der in den Ansprüchen 1, 5, 7 und 12 angegebenen Erfindungen liegt daher die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen zum Auftragen fließfähiger Substanzen auf die Fläche der menschlichen Haut oder dergl gemäß Oberbegriff unabhängigen Ansprüche 1, 5, 7 und 12 zu schaffen, mit denen es möglich ist, daß die aufzutragende Substanz gezielt und in gewünschter Feindosierung aus dem Behälter tritt.
Vorteile der Erfindung
Mit den vier Vorrichtungen gemäß den Ansprüchen 1, 5, 7 und 12 wird erreicht, daß in Abhängigkeit vom Auftragsdruck die aufzutragende Substanz in der gewünschten Menge ausfließt. Bei sehr teuren Substanzen kann das Auftragen sparsam erfolgen. Gegenüber allen gebräuchlichen (eingeführten) Abgabevorrich-tungen (mit Schraubverschluß, Sprayflakons, Roll-on Ausführungen) wird eine größere Bedienungsgualität erreicht, weil der selbsttätige Verschluß keinen Verschließ- oder Sieher ngsVorgang durch eine zusätzliche Abschlußkappe benötigt. Für den täglichen Gebrauch läßt sich der Flakon von der Ablage nehmen und ohne jeden Handgriff am Gerät die gewünschte Flüssigkeitsmenge direkt auf die Haut bringen. Danach kann er, wieder ohne irgendwelche Manipulation am selbstschließenden Gerät, abgestellt werden. Die Erfindungen integrieren aber auch ohne größeren Aufwand die Möglichkeit einer festen Arretierung für den Ortswechsel und einer festen Einstellung für eine gewünschte bleibende minimale Dosiermenge. Vorteilhaft ist ferner die Vormontierbarkeit der Vorrichtung zu kleinen Einheiten, so daß sie sich, wie bei Schraubverschlüssen, in den hochautomatisierten Abfüllanlagen zuführen läßt. Die einstellbare Feindosierung flüssiger Substanzen eröffnet vielfache Anwendungen z. B. auch das Aufbringen von Nagellack. Die zentrale Öffnung bringt die Substanzen exakt an die gewünschte Stelle. Für Fleckenmittel ist dies besonders vorteilhaft. Da es sich bei den bekannten Ausführungen in der Regel um Wegwerfgegenstände handelt, ist das Nachfüllen durch den Verbraucher nicht möglich. Bei dem großen Bedarf und entsprechend großer Stückzahlen an derartigen Vorrichtungen würde ein beträchtlicher Beitrag zum Umweltschutz und zum verantwortungsbewußten Umgang mit den Ressourcen erreicht. Die Erfindungen lassen sich zwar auch als Einwegartikel verwenden, sinnvoll jedoch mehr in der Nachfüllausführung. Dazu läßt sich die beschriebene einstellbare Feindosierung für ein großes Anwendungsgebiet flüssiger Substanzen nützen, nicht nur sparsam im Gebrauch, sondern auch benutzerfreundlich.
Ausführungsformen
Bei der Erfindung gemäß Anspruch 1 ist in an sich bekannter Weise eine Kugel als Verschlußelement verwendet. Die Kugel ist gegen Federkraft zurückbewegbar, jedoch in einem vorbestimmten Bereich, der die Feindosierung ermöglicht.
Mit dem Ausführungsbeispiel nach Anspruch 2 wird eine leichte Montage der Bauteile erreicht.
Das Ausführungsbeispiel nach Anspruch 3 ermöglicht die genaue Einstellung der Dosierung, die vom Benutzer bevorzugt ist und die nach dem Gebrauch nicht verändert werden muß, weil die Öffnung bei allen Einstellungen federnd geschlossen ist. Die Vorrichtung eignet sich wegen der Handlichkeit besonders gut für die Mitnahme auf Reisen. Zusätzlich sorgt eine O-Stellung für einen festen Verschluß, der ein ungewolltes Austreten von Flüssigkeit verhindert. Außerdem üben sowohl die Kugel als auch die Profile einen zusätzlichen Reiz auf die für taktile Reize empfängliche Nervenenden aus, sodaß die richtige Dosierung und die wohltuende Wirkung der Pflegemittel den Gesamteffekt verstärken.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 bietet die Möglichkeit, verschiedene nützliche Elemente wie Z. B. einen zusätzlichen Behälter mit der Vorrichtung zu verbinden.
Bei der Erfindung gemäß Anspruch 5 wird ein völlig anderes Prinzip für das Verschlußelement verwendet. Je nach Druck, der auf einen flächenhaften Auftragekopf ausgeübt wird, bewegt sich des Verschlußelement gegen Federkraft zurück.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 zeigt zwei Möglichkeiten, wie die Gegenbewegung des Verschlußelementes, bei der der Auftragekopf relativ zum Verschlußelement bewegt wird, realisiert werden kann. Der Vorteil der Gegenbewegung liegt darin, daß das Auftragen der Substanz flächenhaft erfolgen kann, so daß sich der Auftragedruck auf der Haut verteilt. Durch die Wahl des Ringsteges kann das Übersetzungsverhältnis für die Hebel eingestellt werden.
Bei der Erfindung gemäß Anspruch 7 wird als Flüssigkeitszufuhr ein Schlauch verwendet, der zum Dosieren unterschiedlich stark abgeklemmt wird.
Mit den verschiedenen Klemmmitteln gemäß den Weiterbildungen nach den Ansprüchen 8 bis 9 ergeben sich Klemmvorrichtungen, für die nur wenige Teile benötigt werden, wodurch sich die Vorrichtungen sehr gut für die Massenfertigung eignen.
Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 10 und 11 ermöglichen ein noch leichteres und flächenhaftes Verteilen der Substanz auf der Haut.
Die vierte Variante der Erfindung gemäß Anspruch 12 kommt ohne Hebel und Klemmen aus, um die Dosierung für eine gewünschte bleibende Einstellung zu realisieren.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 13 ist verhindert, daß die Austrittsöffnung bei der Verwendung von verkrustenden Substanzen verstopft wird, so daß sie sich insb. für punktgenaues Auftragen von Klebstoffen und Fleckmitteln eignet
Für alle Vorrichtungen gilt die leichte Handhabung beim Auftragen und Dosieren der Substanzen, und zwar auch dann, wenn es sich um hochwirksame, teure und/oder stark adhäsive Materialien handelt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 45 erläutert. Es zeigen: Fig.l die Abschlußkappe eines ersten Ausführungsbeispiels mit vergrößerten Längs-Teilausschnitten; Fig. 2 bis 4 die Austrittsöffnung der Abschlußkappe nach
Fig.l,gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ; Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel im Schnitt, mit
Pendelstab; Fig. 6 eine Draufsicht auf den Federkäfig mit eingesetzter
Feder gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; Fig. 7 den Aufriß des Käfigs mit einer anderen Ausführung der Feder; Fig. 8 eine Draufsicht auf den Käfig von unten; Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel, gegenüber der
Darstellung nach Fig. 5 um 90° gedreht, mit
Haltegriff und Steigungsnuten; Fig. 10 die Steigungsnuten, vergrößert; Fig. 11 die Draufsicht auf einen Profilkörper in
Wabenausführung; Fig. 12 die Darstellung eines Behälters mit abgenommener
Dosiereinheit gemäß weiterem Ausführungsbeispiel , mit
Einem schematischen Schnitt der Werkzeuge zum
Herstellen der Zapfenstummel; Fig. 13 die Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig.12 mit
Aufgesetzter Dosiereinheit und Blick auf die
Steigungsnuten, Fig. 14 die Draufsicht auf kreisförmige Ministege der
Auf ragoberflache. Fig. 15 einen Teilausschnitt des Halsbereiches eines
Blasformbehälters ; Fig. 16 den vergrößerten Käfig in Einbaustellung;
Fig. 17 eine Draufsicht auf den Käfig mit geschlossenem Plastikfederring;
Fig. 18 einen schematischen Ausschnitt der Aufrißdarstellung einer Montagestation des Federkäfigs in die Abschlußkappe der Dosiereinheit;
Fig. 19 die schematische Ausschnitt-Darstellung als Draufsicht auf die Drehteller und die Übergabestation gemäß Fig.18;
Fig. 20 ein Ausführungsbeispiel der einstellbaren Feindosierung als Einweg-Konzeption;
Fig. 20a eine fertig montierte Ausführung des Beispiels nach Fig. 20;
Fig. 21 bis 28 Details des Schwingsystems mit Pendelstab;
Fig. 29 die stark vergrößerte Vorrichtung (ohne Behälter) in einem Längsschnitt;
Fig. 29a einen Teilausschnitt mit Draufsicht auf den
Durchlaß für das Füllgut und den mittigen Steg für Federaufnahme;
Fig. 29b einen Aufriß-Teilausschnitt mit Blick auf eine Lagerstelle für den Übersetzungshebel;
Fig. 29c im Auftrageelement vorgesehene Kapillarkanäle;
Fig. 30 die stark vergrößerte Abbildung einer vereinfachten Alternativkonstruktion zur Fig. 29 in einem Längsschnitt. Dabei ist - wie in Fig. 29 - die linke Hälfte in Ruhestellung und die rechte Hälfte in Gebrauchsstellung dargestellt;
Fig. 30a eine Draufsicht des Federelementes der Fig. 30 in etwa natürlicher Größe;
Fig. 31 den Längs-Teilausschnitt einer Ausführungsvariante, bei welcher das Auftrageelement fest mit dem Auftragekopf verbunden ist;
Fig. 32 vergrößerte Aufrißschnitte und 2 Draufsicht- Abbildungen der Teile in Explosivdarstellung einer Ausführung der Vorrichtung mit Klemmdichtung;
Fig. 33 den vergrößerten Aufrißschnitt der montierten Vorrichtung. Dabei ist die linke Hälfte in Ruhestellung und die rechte Hälfte in Gebrauchsstellung dargestellt; Fig. 34 vergrößerte Aufrißschnitte und Teilseitenansicht- Schnitte der Teile in Explosivdarstellung einer vereinfachten Ausführung der Vorrichtung mit Klemmdichtung;
Fig. 35 den vergrößerten Aufrißschnitt und einen Teil- Seitenansichtschnitt der montierten Vorrichtung. Dabei ist die linke Hälfte in Ruhestellung und die rechte Hälfte in Gebrauchsstellung dargestellt;
Fig. 36 die stark vergrößerte Darstellung einer
Vorderansicht des Dichtvorganges in der oberen Hälfte in Gebrauchsstellung und in der unteren Hälfte in Ruhestellung;
Fig. 37 die Aufrißdarstellung der Flüssigkeitszuführung nach Fig. 35;
Fig. 38 die stark vergrößerte Abbildung einer Ausführung des Klemmvorganges an der Austrittsöffnung der Flüssigkeitszuführung in Ruhestellung;
Fig. 39 die Darstellung nach Fig.37 in Gebrauchsstellung;
Fig. 40 eine weitere Variante für die Dosierung der
Flüssigkeitszufuhr innerhalb des Auftragekopfes;
Fig.41 und 42 Einzelheiten innerhalb der Darstellung gemäß Fig. 39;
Fig. 43 die spezielle Ausführung für die Verwendung der Vorrichtung für einen Sekundenkleber;
Fig. 44 eine aus Kunststoff gefertigte Ausführungsform nach Fig. 12, einschließlich Behälter, und mit Feindosierung und
Fig. 45 ein Detail des Auftragekopfes.
In Fig.l sind die Funktionselemente der einstellbaren Feindosierung im Bereich ihres Zusammenwirkens vergrößert und z. T. demontiert dargestellt. Die Abschlußkappe 1 weist eine zentrale, die Ausflußöffnung für die Flüssigkeit bildende Lagersenkung 3 für die Auftragskugel 2 auf. Die Lagersenkung 3 ist vorzugsweise der Kugelform formschlüssig angepaßt. Wird anstelle der Kugel ein anderes Dichtungselement verwendet, z. B. ein Stift mit nach hinten vergrößertem Ansatz, gilt dies ebenso. Darüber befindet sich der Käfig 4 mit der in Nuten 5 durch zwei Ösen 7 einmontierten Flachfeder 6, die kreisförmig gebogen ist. Diese bildet einen Bogen über eine stegartige Amboßfläche 8. Außerdem drückt sie federnd gegen die Innenwand der Abschlußkappe 1 und verhindert ein Herausfallen des Käfigs 4 beim Abnehmen der Abschlußkappe 1. Die Bogenhöhe über der Amboßfläche 8 entspricht dem Einstellbereich, in dem die Kugel 2 gegen die Feder 6 bis zur festen Begrenzung zurückbewegt werden kann. Weiter aufwärts ist der untere Bereich der Stellhülse 10 ersichtlich, die auf den oberen Rand des Käfigs 4 einwirkt und diesen minimal in Längsrichtung hin oder weg zur zentralen Lagersenkung 3 der Abschlußkappe 1 verschieben kann, was durch Pfeile angedeutet ist.
Die Fig. 2 zeigt eine Dosier-Einstellung der Amboßfläche 8 bei federnd geschlossener Austrittsöffnung durch die Auftragskugel 2, in Ruhestellung.
In Fig. 3 ist die Gebrauchsstellung dargestellt, d.h. mit während der Betätigung zurückgedrückter Kugel 2, welche durch Abrollen auf einem Gegenstand einen Flüssigkeitsfilm nach außen fördert.
Aus Fig. 4 ist die feste Schließstellung der Amboßfläche 8 ersichtlich, in der keine Flüssigkeit nach außen dringen kann.
Die Fig. 5 zeigt die konstruktive Ausführung einer Kombination für Substanzauftrag und Berührungsaktivierung der Hautoberfläche. Hier ist der rohrartige Behälter 11 an seinem rückwärtigen Ende über ein Feingewinde 12 mit einem Verbindungsstück 14 verbunden. Der Behälter 11 kann auch so ausgebildet sein, daß eine Patrone mit der aufzutragenden Flüssigkeit einsetzbar ist, die durch eine nicht dargestellte Schneidvorrichtung beim Einlegen in den Behälter automatisch geöffnet wird. Im Verbindungsstück 14 mündet auch der hintere Bereich der Stellhülse 10, sodaß durch Drehen der Abschlußkappe 1 gegenüber dem Verbindungsstück 14 die Stellhülse 10 in Achsrichtung minimal verschoben wird. Zum Einfüllen der Flüssigkeit wird das Verbindungsstück 14 abgeschraubt und zusammen mit der Stellhülse 10 aus dem Behälter 11 herausgezogen. Der Behälter 11 dient auch als Lagerung für mehrere Profilkörper 13, die in achsialer Richtung zwischen der Abschlußkappen-Schulter 15 und der unteren Planfläche des Verbindungsstückes 14 drehbar angeordnet sind (Fig. 9). Am Verbindungsstück 14 ist ein elastischer Pendelstab 32 befestigt, was in den Fig.23 und 24 näher erläutert wird.
Fig.6 zeigt die Draufsicht auf den Federkäfig 4 mit in den Nuten 5 an zwei Ösen 7 eingehängter Flachfeder (6) .
Die Fig. 7 zeigt eine Federvariante als kleine Druckfeder 16, die in einer mittigen Erweiterung des Amboßsteges 8 gelagert ist und einen Druckbolzen 17 mit der vorderen Planfläche gegen die Kugel 2 drückt. Die nicht erlahmende Feder 16 sorgt für dauerhaften Gebrauch der Vorrichtung.
In der Draufsicht von unten auf den Käfig 4 gemäß Fig. 8 ist die vordere Planfläche des Druckbolzens 17 ersichtlich.
Fig. 9 ist die Seitenansicht der Ausführung nach Fig. 5. Anstelle des Gewindes 12 sind am rückwärtigen Ende des Behälters 11 zwei Steigungsnuten 18 von jeweils etwas weniger als 180° des Umfangs vorgesehen, in welche zwei innere Zapfenstummel 19 des Verbindungsstückes 14 eingreifen. An einer Stelle des Umfanges lassen sich die Zapfenstummel 19 in die Steigungsnuten 18 einführen und durch Rechtsdrehung bis zur festen Schließstellung bringen. Auf einem Ansatz 21 des Verbindungsstückes 14 ist der gummielastische Haltegriff 20 befestigt. Eine Membran 22, die zwischen Planflächen der Stellhülse 10 und im Innern des Verbindungsstückes 14 eingeklemmt ist, dichtet den Luftraum im Haltegriff 20 gegen den unteren Flüssigkeitsvorrat ab. Drückt man den Haltegriff, wie durch Pfeile angedeutet, etwas zusammen, nimmt die Membran die strichpunktierte Wölbung an, sodaß im Flüssigkeitsraum ein größerer Druck das Austreten der Flüssigkeit unterstützt. In Fig. 10 sind Einführungsanfang der einen und Ende der anderen Steigungsnute 18 vergrößert dargestellt, sowie, angedeutet, ein Zapfenstummel 19.
Die Fig. 11 zeigt eine wabenartige, sehr anschmiegsame Ausführung des Profilkörpers 13, z.B. aus Silicon.
Die Fig. 12 ist die Seitenansicht der aus Abschlußkappe 1, Kugel 2, Käfig 4 mit Flachfeder 6 vormontierten Dosiereinheit 9 und eines Zusatzbehälters 11a. Dieser Zusatzbehälter 11a ist volumenhaltiger als der Behälter 11 ausgeführt und ermöglicht das aufrechte Lagern (Hinstellen) der Vorrichtung. Der Zusatzbehälter 11a kann aus Glas- oder Kunststoff bestehen und mündet oben in einen zylindrischen Hals 23, auf den das Verbindungsstück 14 mit seinem muffenförmigen Ansatz 24 aufgepreßt wird. Vorher ist darin die Stellhülse 10, vorzugsweise außen mit nicht dargestellten ringförmigen Erhöhungen zum Abdichten versehen, befestigt worden, die auch eine Dichtungsaufgabe gegenüber der Abschlußkappe 1 hat. Alle Montageteile sind rotationssymmetrisch, die problemlos hergestellt und zugeführt werden können. Die Zapfenstummel 19 im oberen Bereich des Verbindungsstückes 14 lassen sich vor dem Einführen der Stellhülse 10 in der halben Wandstärke des Verbindungsstückes 14 durch zwei gegeneinander wirkende Stempel 26 in zwei Matrizenhälften 27 drücken. Die Matrizenhälften 27 werden nach diesem Vorgang zur Mitte bewegt, um die gebildeten Zapfen 19 daraus entfernen zu können. Im Seitenaufriß des Zusatzbehälters 11a ist dieser Vorgang schematisch dargestellt. Die Dosiereinheit 9 enthält auf dem äußeren Durchmesser der Abschlußkappe 1 die beiden Steigungsnuten 18.
Fig.13 zeigt vergrößert die Vorderansicht eines fertig montierten Zusatzbehälters 11a mit einer Skala an der Abschlußkappe 1 für die einstellbare Dosiermenge. Die beiden von außen zugänglichen Steigungsnuten 18 der Abschlußkappe 1 sind hervorgehoben. Darunter ist die Draufsicht auf die Ausführung einer Abschlußkappe 1, bei der sich um die Auftragskugel 2 ein etwas erhabener Ring 28 befindet, sodaß zwischen ihm und der Kugel die austretende Flüssigkeit kleinflächig austreten kann, was z.B. für das Auftragen von Flüssigkeiten, auch z. B. Nagellack vorteilhaft ist.
Fig.14 zeigt die Draufsicht auf die Oberfläche der Abschlußkappe 1 mit konzentrischen Minirippen, die beim Auftragen der Flüssigkeit die Gefühlsnerven zusätzlich aktivieren.
Fig.15 zeigt den Halsbereich einer Glasausführung des Behälters. Der innere abgesetzte Durchmesserbereich 25 ist für die Befestigung der Stellhülse 10 vorgesehen. Falls die erreichbare Genauigkeit beim Herstellen der Vorrichtung im Blasverfahren ausreicht, könnten die beiden Steigungsnuten 18 im Außendurchmesser vorgesehen werden. Die Zapfenstummel 19 wären dann, wie in Fig. 12 beschrieben, von der Außenwand der Abschlußkappe 1 in den Innenraum zu drücken.
Die Fig.16 zeigt vergrößert den montierten Käfig 4 in einer symmetrischen Bauart mit zwei Amboßflächen 8 und einem geschlossenen Federring 6, die eine automatische TeileZuführung sehr erleichtert. Der Federring 6 ist ebenfalls aus Kunststoff hergestellt und daher dicker. Für die Auswahl des Materials ist des Rückstellverhalten maßgebend.
In Fig. 17 ist die Draufsicht des Käfigs 4 mit einmontiertem geschlossenen Federring 6.
In Fig. 18 ist in einem schematischen Aufrißausschnitt die Übergabe des vorher montierten Käfigs 4 zum Einführen der Verschlußkappe 1 gezeigt. Dazu sind zwei kleine Teile-Drehteller vorgesehen. Auf dem linken Teller wurde vorher mit bekannter Zuführtechnik an einer Arbeitsstelle die Kugel 2 in die Abschlußkappe 1 gefüllt, auf dem rechten Teller der Käfig 4 mit den beiden kufenartigen Auflagen des Amboßsteges 8 zugeführt und ein magazinierbarer Federring 6 aufgesetzt. Der Käfig 4 wird dann vom Drehteller an der Übergabestation in eine Drehzange 29 über der Abschlußkappe 1 geschoben, dann gedreht und von einem darüber befindlichen Einführstempel 30 erfaßt und in die Abschlußkappe 1 befördert. Die Fig.19 ist die Draufsicht der schematischen Rundteller- Ausschnitte im Bereich der Übergabestation des Käfigs 4 in die Abschlußkappe 1. Es kann zweckmäßig sein, die Dosiereinheit in einer nachfolgenden (Taktstation) Montagestation des linken Drehtellers mit dem Verbindungsteil 14 zu versehen und in die feste Schließstellung zu bringen. Das würde die Komplettierung des Behälters in der Abfüllanlage vereinfachen und beschleunigen.
Fig. 20 zeigt eine besonders vorteilhaft aufeinander abgestimmte Gestaltung von Abschlußkappe 1, Zusatzbehälterhals 11b und Verbindungsstück 14 zum Aufnehmen der Dosiereinheit 9. Sie ermöglicht eine kompakte Ausführung, die wegen des geringen Aufwandes besonders als Einweg-Konzeption geeignet ist. Dabei sind die Steigungsnuten 18 im Außendurchmesser des Verbindungsstückes 14 angeordnet, das sich außerdem mit der Stellhülse 10 zu einem Teil verbinden läßt. Die sägezahnartige Ausbildung des unteren Ansatzes 31 ermöglicht einen größeren Toleranzausgleich des Zusatzbehälterhalses 11b und wirkt im Innendurchmesser nach der Montage des Verbindungsstückes 14 als Sitzsicherung. Die beiden Zapfenstummel 19 sind - wie schon beschrieben - in den Innenraum der Abschlußkappe 1 gedrückt. Wenn keine Möglichkeit zum Abnehmen der Dosiereinheit 9 vorgesehen sein soll, ist es zweckmäßig, die Einführungsnute etwas von der Endstellung zu versetzen. Außerdem kann sie verengt sein, sodaß die Zapfenstummel 19 nur mit Kraftaufwand nach dem AbfüllVorgang durchgedrückt werden können.
Fig. 20a zeigt den fertig montierten Einweg-Verbrauchs-Behälter 11a mit einstellbarer Feindosierung.
In Fig. 21 ist die Ausführung eines Schwingsystems abgebildet. Zwischen der vom Pendelstab 32 abschraubbaren Abschlußkappe 1 und einer Begrenzungsmuffe 33 sind aneinandergereiht drehbare Profilkörper 13 aus Silicon oder Schaumstoff gelagert. Den hinteren Abschluß bildet ein Haltegriff 34. Die Demontierbarkeit (Auswechselbarkeit) ermöglicht das Erneuern sowie das Nachrüsten der Vorrichtung mit weiteren geeigneten Varianten der Profilkörper.
Die Fig. 22 zeigt die Begrenzungsmuffe 33 als gleichzeitiges Verbindungsteil zweier verschiedener Stabkörper 32, z.B. der vordere Teil mit festem und der hintere Teil mit gummielastischem Materialverhalten.
In Fig. 23 ist der innere Aufbau der Abschlußkappe 1 dargestellt. Sie befindet sich fest oder gemäß Fig.20 verstellbar auf dem Verbindungsstück 14. Dazwischen ist ein 0 Ring 39 vorgesehen. Außerhalb des Schraubteiles 37 ist ein Innenkonus 38 für die Aufnahme des Pendelstabes 32. Weil die Hautfunktionsöle sehr sparsam wirken, ist auch eine Ausführung mit nur in der Abschlußkappe 1 einfüllbaren Flüssigkeit möglich. Die nach der Fig.20 ausgeführte Abschlußkappe 1 (strichpunktiert angedeutet) wird dann mit den Zapfenstummeln in Steigungsnuten des Verbindungsstückes 14 eingreifen und von diesem für den Füllvorgang abnehmbar sein.
Die Fig. 24 zeigt die Befestigung des Verbindungsstückes 14 mit dem als dünnwandiges Rohr ausgeführten Pendelstab 32 in doppelter Größe. In den Pendelstab 32 läßt sich vorne der Gewindeeinsatz 35 eindrücken, dessen scharfkantige Einstechschulter 36 nach einem geringfügig ansteigenden Durchmesser in die Innenwand des Rohres 32 schneidet. Beim Einschrauben in des Gewindes 37 des Verbindungsstückes 14 sichert der Innenkonus 38 den Sitz des Gewindeeinsatzes 35 im Pendelstab 32 zusätzlich.
In Fig. 25 sind parallel zur Längsachse rippenartige Ministrukturen auf der Oberfläche der Abschlußkappe 1, wie diese bei allen Beispielen auch zentrisch zur Mittelachse vorteilhaft sein können, abgebildet. Sie wirken als Intensiv-Zone, weil sie bei einer Schwingbewegung nicht wie die Profilkörper auf der Hautfläche ablaufen, sondern darüber gleiten. Fig. 26 ist die Ausführung des Profilkörpers 13 als Stern und Schaumstoffteil. Diese macht die Aufnahme in einer Fassung notwendig, wie sie
Fig. 27 zeigt. Zwei sich ergänzende Fassungsteile 40 sind unter Klemmwirkung mit einem Profilkörper 13 zusammensteckbar. Der Abstand der beiden inneren Planflächen der Fassungsteile 40 ist in montiertem Zustand enger als die Dicke des Profilkörpers, sodaß sich nach der Montage die in Fig. 28 ersichtliche ballige Außenform des Profilkörpers 13 ergibt.
Die Figur 29 ist die vergrößerte Darstellung der fertig montierten Vorrichtung in nach unten gerichteter Stellung des Auftragekopfes 101, der mit seinem inneren Durchmesser längs verschiebbar auf dem Außendurchmesser des Verbindungsstückes 106 zum nicht abgebildeten Behälter (Flakon) angeordnet ist. Für seine Befestigung mittels des Behälterhalses, in bekannter Weise aufgeschraubt oder gepreßt, dient ein Hohlraum 107, der von einer Planfläche 108 begrenzt ist. In dieser ist für das Füllgut ein Durchlaß 109 vorgesehen, welcher durch einen mittigen Steg 110 mit einem zylindrischen Ansatz 111 für die Aufnahme der Druckfeder 112 unterbrochen ist (Fig. 29a) . Das untere Federende wird von einem zylindrischen Dicht- und Auftrageelement 102 aufgenommen, dessen Dichtring 104 sich in einem Konus der Austrittsöffnung 103 abstützt und damit diese abdichtet. Ein Führungsansatz 118 unterhalb des Dichtringes ragt in die Austrittsöffnung 103. Er kann an seinem Außendurchmesser Kapillarkanäle aufweisen (Fig.29c). Die Begrenzung des Federweges erfolgt durch die Anlage eines ringförmigen Vorsprunges 114 am Auftragekopf 101, der sich gegen die hintere Ringfläche 113 des Verbindungsstückes 106 abstützt. Die Montage des Auftragekopfes 101 auf das Verbindungsstück 106 ermöglicht die Einführungsschräge am Vorsprung 114, weiche den Durchmesser bei der zwangsweisen Aufbringung elastisch aufweiten und danach in den ursprünglichen Zustand zurückfedern läßt. Der Auftragekopf 101 enthält im vorderen Bereich einen Ringsteg 115 mit vorzugsweise drei Lagerstellen 116 (Seitenansicht 29b), in denen Übersetzungshebel 117 mit dazu passenden Aussparungen sitzen. Diese weisen auf der äußeren Seite punktförmige Anlagen 119 für die Ringplanfläche 120 des Verbindungsstückes 106 auf und auf der inneren Seite knöpfartige Vorsprünge 121, die in eine Ringnut des zylindrischen Dichtkörpers 102 greifen. Bei der Betätigung des Auftragekopfes 101 bewegt sich die Lagerstelle 116 zur Ringfläche 120, so daß die Übersetzungshebel 117 im inneren Bereich eine zusätzliche Bewegung in die gleiche Richtung ausführen und dadurch den Dichtkörper 102 von seinem Dichtsitz abheben, so daß Flüssigkeit austreten kann. Durch unterschiedliche Hebellängen von der Lagerstelle 116 nach außen und innen kann ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis festgelegt werden. In der links gezeigten Ruhestellung besteht kein Druck der äußeren Hebelenden 119 auf die Ringplanfläche 120. Erst das gegen der Federwirkung erfolgende Aufwärtsbewegen des Auftragekopfes 101 ergibt eine kraftschlüssige Verbindung zum Dichtkörper 102 gegen die Druckfeder 112 und eine Relativbewegung desselben gegenüber dem Auftragekopf 101, wie dies in der rechten Seite der Fig.29 dargestellt ist.
Ein ähnliches, jedoch weniger exakt gesteuertes Ergebnis wird mit der in Fig. 30 ebenfalls vergrößerten Ausführung erzielt, bei der die Hebel durch eine tellerförmig gebogene Blattfeder 105 mit Aussparungen, welche 103 Finger ergeben, ersetzt sind (Fig.30a etwa in natürlicher Größe). Die Fingerenden stützen sich dabei, von einem ringförmigen Schultervorsprung 122 fixiert, auf der Planfläche 120 des Verbindungsstückes 106 ab, während der zentrale Federbereich auf die rückwärtige Planfläche des Dichtkörpers 102 wirkt. In der linken Hälfte der Figur ist die Ruhestellung und in der rechten Hälfte die Gebrauchsstellung mit vollem Betätigungshub dargestellt. Dabei ergibt sich beim Zurückbewegen des Auftragekopfes 101 infolge der geometrischen Verhältnisse des Ringsteges 115 und der Ringschulter 122 bei ihrer Relativbewegung zueinander eine zusätzliche elastische Geradebiegung der Federfinger, so daß sich der überstehende Auftragekörper 102 von der Hautoberfläche zurückschieben läßt und Flüssigkeit austreten kann.
Die Figur 31 zeigt eine vergrößerte Alternativlösung, bei welcher das Dichtelement vorne mit Kapillarkanälen versehen ist und mit dem Auftragekopf 101 fest verbunden ist. Im Durchlaß 109 (Fig.29) ist ein Rohr 123 befestigt, das vorne einen Führungsansatz 124 aufweist, der im Innendurchmesser des Ringstegs 115 verschiebbar aufgenommen ist. Somit wird der Auftragekopf 101 über das Dichtelement, mit der Begrenzung wie in Fig. 29 nach vorne gedrückt und es kann beim Zurückbewegen über die Kapillarkanäle Flüssigkeit freigeben.
In Fig. 32 sind in Explosivdarstellung die Bauteile einer Ausführung gezeigt, in der die Dichtung des aufzutragenden Füllgutes durch eine Klemmvorrichtung erfolgt, welche durch Rückwärtsbewegen des Auftragekopfes 101 gelöst wird. Das Verbindungsstück 106 hat einen zentralen Durchlaß 126 für das Füllgut und im oberen Bereich einen zylindrischen Hohlraum 127 zur Aufnahme des Behälterhalses. Im unteren Abschnitt sind neben dem Durchlaß 126 zwei gegenüberliegende Aussparungen 128 zur schwenkbaren Lagerung der Klemmhebel 125 und davor eine ringförmige Ausnehmung 129 für die Befestigung des Bundes 130 der schlauchförmigen Flüssigkeitszuführung 131 vorgesehen. Die Klemmhebel 125 haben zur Aufnahme in den Aussparungen 128 hintere Nasen 132, die für die Schwenkbewegung oben nach innen abgeschrägt sind und vom Bund 130 axial fixiert werden. Am unteren Ende weisen die Klemmhebel 125 einen nach innen gerichteten Klemmsteg 133 und nach außen eine nockenartige Erhöhung 134 auf, die zum Steuern des Klemmvorganges dient. Diese hat in Längsrichtung des Hebels 125 eine Leitkurve und quer dazu den Umfangsradius in der Dichtstellung. Die Klemmung wird mit dem Steuerungsring 135 bewerkstelligt, der unter der Wirkung der Feder 137 in einer Ausnehmung 136 des Auftragekopfes 101 aufgenommen ist und sich in der Fixierung 138 des Verbindungsstückes 106 abstützt. In der Ruhestellung wird der Federweg durch den ringförmigen Vorsprung 114 des Auftragekopfes 101, welcher sich an der hinteren Ringfläche 113 des Verbindungsstückes 106 abstützt, begrenzt. Für luxuriöses Füllgut kann um die Austrittsöffnung eine Ringführungsnut 139 zur Lagerung von Kugeln 140 vorgesehen sein, so daß statt gleitender ein abrollender Hautkontakt mit dem Auftragekopf erfolgt.
Fig. 33 zeigt den montierten Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 33, die linke Hälfte in der Ruhestellung und die rechte Hälfte in der Endstufe der Rückwärtsbewegung des Auftragekopfes 101.
In Fig. 34 sind vergrößerte Aufrißschnitte und zwei Teil- Seitenansichtsschnitte einer Ausführung mit Klemmdichtung, die mit nur drei Bauteilen auskommt. Im Verbindungsstück 106 ist der Hals des Behälters mit seinem Innendurchmesser auf dem inneren Außendurchmesser des Hohlraumes 127 gepreßt, während zwischen dem Außendurchmesser des Halses und dem Innendurchmesser im Hohlraum ein Spalt vorhanden ist. Somit können sich durch den Preßsitz bedingte Durchmesserveränderungen nicht auf die Gleitpassung des Auftragekopfes 101 gegenüber dem Zwischenstück 106 auswirken. An der unteren Planfläche des Zwischenstückes 106 schließt sich die Flüssigkeitszuführung 141 an, die in der Klemmzone zwei gegenüberliegende Nocken 142 mit Klemmkurven in Längsrichtung aufweist. Ein kombinierter Feder- und Steuerungsring 144 stützt sich mit dem oberen Federrand an der unteren Planfläche des Verbindungsstückes 106 ab und drückt mittels des Steuerrings 144 die Klemmnocken 142 in die Klemmstellung, wobei zwei Stege 147 gegen die Planfläche des Auftragekopfes 101 wirken. Die Höhe der Stege 147 entspricht dem Platzbedarf der Klemmnocken 142 in der Gebrauchsstellung bei zurückbewegtem Auftragekopf 101. Die Feder selbst kann als tellerartige Flachfeder 145 oder als Faltenbalgfeder 146 ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist eine Ausbuchtung 148 vorgesehen und diese von einem Wulstring 149 umgeben, wodurch das Verteilen der Flüssigkeit auf der Hautoberfläche erleichtert wird. In Fig. 35 ist die fertig montierte Vorrichtung, links in Ruhestellung (ohne Steg 147) und rechts in Gebrauchsstellung dargestellt. In Längsnuten 151 lassen sich die Zapfenstummel 150 über eine Nase 152 zwangsweise einführen, welche den Anschlag nach unten bildet. Die Arretierung für eine gesicherte Schließstellung läßt sich durch Drehung des Auftragekopfes 101 in eine Seitennut 151a ermöglichen, während eine Steigungsnut 151b in der anderen Richtung die gesteuerte Öffnung der Flüssigkeitszuführung 141 zuläßt.
Die Fig. 36 zeigt stark vergrößert von unten gesehen die geometrischen Verhältnisse des Schließvorganges der Flüssigkeitszuführung 41, welche in der unteren Hälfte den runden Querschnitt zu zwei geraden eng anliegenden Anlageflächen verformt. Aus spritztechnischen Gründen können in den Nocken 142 Nuten 155 vorgesehen sein.
Die Fig. 37 zeigt in der oberen Hälfte, wie der mit der Klemmebene fluchtende Steg 147 beim Rückwärtsbewegen des Auftragekopfes 101 die Rückverformung der Flüssigkeitszuführung 141 unterstützt, während dieser in der unteren Hälfte angedeuteten Schließstellung Raum für die breiter werdende Klemmwulst gibt.
Die Fig. 38 und 39 zeigen in Ruhe- bzw. in Gebrauchsstellung eine Variante der Vorrichtung, bei der die Klemmung ganz vorne in der Ausbuchtung 148 erfolgen kann, wenn die Austrittsöffnung sehr klein gehalten ist (ca. lmm) . Hierbei können die beiden gegenüberliegenden Stege 147, welche die Rückverformung der Öffnung für die Flüssigkeit in der GebrauchsStellung unterstützen, in der Ausbuchtung 148 angeordnet sein. Außerdem übernimmt die dahinter befindliche Wand die Steuerfunktion für die Klemmnocken, so daß zwischen der unteren Planfläche des Verbindungsstückes 106 und der inneren Planfläche des Auftragekopfes 101 nur eine Druckfeder vorgesehen sein muß. Diese Ausführung eignet sich für den punktgenauen Auftrag von Klebstoffen und Fleckenmitteln. In der Ausführungsform gemäß Fig. 40 ist die Flüssigkeitszufuhr nicht durch Abklemmung (vergl. Fig. 32 bis 39), sondern durch einen elastischen Puffer 157 geregelt, der auf die innere Planfläche 156 des Auftragekopfes 101 einwirkt. Die Bewegung des Auftragekopfes 101 kann auch über ein Gewinde 163 am Flaschenhals erfolgen. Diese Ausführung ist dann vorteilhaft, wenn für eine gewünschte bleibende Einstellung minimale Flüssigkeitsmengen stoßweise austreten sollen. Dazu wird ein Flakon aus Weichplastik verwendet, der durch Betätigung in Querrichtung Druckimpulse auf die Flüssigkeit ermöglicht. Das am Flaschenhals montierte Zwischenstück 106 hat andernends die mit Durchbrüchen 59 versehene Planfläche, an welcher der Puffer 157 angeordnet ist. Wegen der größeren Toleranzen des Gewindes am Flaschenhals ist beim Aufschrauben des Auftragekopfes 101 ein achsiales Spiel vorhanden. Deshalb ist im Bereich der Einstellung der Flüssigkeitsmenge im Auftragekopf 101 eine Bremszone 158 vorgesehen, so daß beim Erreichen und Verlassen dieses Bereiches ein Widerstand überwunden werden muß. Dadurch wird eine definierte Einstellung möglich, weil auch die Federwirkung des Puffers 157 gegen eine Gewindeflanke gerichtet ist. Für dieses Abgeben kleinster Flüssigkeitsmengen sind jedoch die Spaltabstände zwischen dem Puffer 157 und der Planfläche 156 nicht fein genug abstimmbar.
In Fig. 41 ist ersichtlich, wie die Abstimmung feiner erfolgen kann. Eine geeignet gestaltete Druckfläche des Puffers 157, z. B. eine sich abdrückende Schräge, kann mit größeren Achsialbewegungen zu feinen Spaltunterschieden führen.
Gemäß Fig. 42 ist, stark vergrößert, im Puffer 157 ein Stift 160 vorgesehen, der die Abgabeöffnung 103 vollständig abschießt. Dies ist besonders für verkrustende Substanzen wichtig. Außerdem geht der Auftragekopf 101 vorn in eine abgesetzte Auftragespitze über, die ein gezieltes Aufsetzen zuläßt. Beim Gebrauch muß der Auftragekopf 101 eine etwas längere Strecke als die Stiftlänge vorbewegt werden. Die Begrenzung des Weges könnte auch ohne Gewinde mittels Anschlag 161 erfolgen, so daß sich eine benutzerfreundliche Fix-Focus- Bereitschafts-Ausführung ergibt.
Die Fig. 43 zeigt das Äußere einer derartigen Konzeption für Sekundenkleber in natürlicher Größe, und zwar mit den Einstellungen a für "Zusammendrücken" = "Ruhestellung" und b für "Auseinanderziehen" = "Gebrauchsstellung" .
Fig. 44 zeigt eine Behältergestaltung in Weichplastik-Ausführung für eine als minimalst einstellbare Abgabevorrichtung gemäß Fig. 40. Darin ist ein steckbares Zwischenstück 106 vorgesehen, um den Flakon nachfüllen zu können. Quererfolgende Druckimpulse in einer mit Pfeilen markierten Griffzone unterstützen das Abgeben der Flüssigkeit. Eine falkenbalkartige Elastikzone 166 dient der Anpassung an die Hautoberfläche in Längsrichtung und führt zu Querschwingungen des Auftragekopfes 1 bei der Gleitbewegung. Der Auftragekopf 101 weist parallel zu seiner Längsachse rippenartige Ministrukturen auf, die während des Hin- und Herbewegens des Auftragekopfes 101 eine intensive Aktivierung der Nervenenden in der Hautoberläche hervorrufen.
Gemäß Fig. 45 ist im Auftragekopf 101 ein Adapterring 164 vorgesehen, in welchem das in auch in Fig. 40 dargestellte Innengewinde 163 angebracht ist. Ein an der Planfläche des Auftragekopfes 101 angeordneter O-Ring 165 bildet den kantenlosen äußeren Übergang zum Behälter.

Claims

Patentansprüche
1) Vorrichtung zum Auftragen fließfähiger Substanzen, bestehend aus einem handlichen Gehäuse, dessen Austrittsöffnung für die Substanz durch elastischen Gegendruck abdichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Austrittsöffnung über die Gehäuseoberfläche hinausragende gegen die Wirkung einer schmalen einen symmetrisch geformten Käfig (4) umklammernden Druck-, Flach- oder Ringfeder (6) zurückbewegbare Dichtungselement (2) in einer vormontierbaren Dosiereinheit (9) mit Abschlußkappe (1) angeordnet ist und daß der Käfig (4) einen Absatz mit einer stegartigen Amboßflache 8) aufweist und innerhalb eines vorbestimmbaren Bereichs längsbeweglich ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (1) und der Behälter (11, 11a) identische Bauteile sind oder die Abschlußkappe (1) jeweils mit einem Behälter (11, lla) von unterschiedlicher Größe (= Länge) verbunden ist und daß die Abschlußkappe (1) bzw. der Behälter (11, lla) oder ein zwischen Abschlußkappe (1) und Behälter (11, lla) angeordnetes Verbindungsstück (14) jeweils am der Austrittsöffnung (3) gegenüberliegenden Ende Zapfenstummel (19) aufweist, die durch zwei in zwei Matrizenhälften (27) drückbare Stempel (26), die sich anschließend zur Mitte bewegen, freigebbar sind.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Amboßflache (8) im Käfig (4) über Feingewinde (12) am Behälter (11) bzw. am Verbindungsstück (14) mit einer daran angeschlossenen Stellhülse (10) oder am Verbindungsstück (14) der Abschlußkappe (1) über Steigungsnuten (18) und Zapfenstummel (19) erfolgt und daß an der Abschlußkappe (1) für die Einstellung der Dosiereinheit (9) eine Skala vorgesehen ist und die Abschlußkappe (1) im vorderen Bereich ringförmige und/oder parallel zur Längsachse feine rippenartige Erhöhungen oder wulstförmige Ringe (28) aufweist.
4) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (14) am der Austrittsöffnung (3) entgegengesetzten Ende des Behälters (11) wahlweise mit einem zusätzlichen Verbrauchsbehälter, einem Luft einschließenden, durch eine Membran von der Flüssigkeit im Behälter (11) getrennten elastischen Haltegriff (20), einem Pendelstab (32) oder einem Vibratorstab verbunden ist, daß der Pendelstab (32) als dünnwandiges Rohr ausgebildet ist, das einen Gewindeeinsatz (35) enthält, der mit einer an der Abschlußkappe (1) vorgesehenen und in einen Innenkonus (38) des Verbindungsstückes (14) ragenden Schraube (37) verschraubbar ist, und daß der Pendelstab (32) ferner zur achsialen Begrenzung auf ihm gelagerter mehrerer Profilkörper (13) eine Muffe (33) aufweist, die als Verbindungsteil mit einem zweiten Pendelstab (32) dient, und daß der Profilkörper (13) als wabenartiges Siliconformteil, als sternförmiges Schaumstoffteil oder als beliebig gestaltetes Rotationsteil ausgebildet ist.
5) Vorrichtung zum Auftragen fließfähiger Substanzen, bestehend aus einem handlichen Gehäuse, dessen Austrittsöffnung für die Substanz durch elastischen Gegendruck abdichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftrageelement als Auftragekopf (101) ausgebildet und das ausflußnahe Ende (118) des Verschlußelementes (102) innerhalb der hohlzylindrischen Austrittsöffnung (103) in Abhängigkeit vom Auftragedruck gegen die Druckrichtung bewegbar ist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Übersetzungshebel (117) vorgesehen sind, die - auf einem Ringsteg (115) abgestützt - einerseits an einer äußeren Ringfläche (120) des Verbindungsstückes (106) zwischen Behälter und dem Auftragekopf (101) und andererseits am federnd gelagerten Verschlußelement (102) eingreifen oder als eine tellerförmig gebogene, durch Aussparungen dreifingerartig geformte und mittig auf dem Verschlußelement (102) aufliegende Blattfeder (105) ausgebildet sind, deren Fingerenden - an einem nach innen versetzten Schultervorsprung (122) einer der Ringplanfläche (120) des Verbindungsstückes (106) fixiert - sich an der Ringplanfläche (120) abstützen.
7) Vorrichtung zum Auftragen fließfähiger Substanzen, bestehend aus einem handlichen Gehäuse, dessen Austrittsöffnung für die Substanz durch elastischen Gegendruck abdichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am zwischen Behälter und Auftragekopf (101) vorgesehenen Verbindungsstück (106) eine schlauchförmige Flüssigkeitsabfuhr (131,141) und Klemmittel (125, 142) angeordnet sind, auf die federnd gelagerte Gegenelemente (135,144) einwirken, und daß der Auftragekopf (101) einen Zapfenstummel (150) aufweist, der aus einer Längsnut (151) in eine Seitennut (151a) oder in eine Steigungsnut (151b) bewegbar ist.
8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiemmittel Klemmhebel (125) sind, die einerends in Aussparungen (128) am unteren Bereich des zentralen Durchlasses (126) für das Füllgut gelagert sind und andernends an der schlauchförmigen Flüssigkeitsabfuhr (131) mit Klemmstegen (133) anliegen, deren Außenprofil mit dem korrespondierenden Profil eines federnd gelagerten Steueringes (135) zusammenwirken.
9) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiemmittel als Nocken (142) ausgebildet sind, die an der schlauchförmigen Flüssigkeitsabfuhr (141) angeformt sind, daß zwischen dem Verbindungsstück (106) und den Nocken (142) ein federnd gelagerter Steuerring (144) angeordnet ist, der auf die Außenprofile der Nocken (142) einwirkt, und daß gegenüber den Nocken (142) je um 90 Grad gedrehte und zur Austrittsöffnung des Auftragekopfes (101) hin versetzte Stege (147) vorgesehen sind.
10) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (142) während der Gebrauchsstellung im Bereich einer Erweiterung innerhalb einer Ausbuchtung (148) der Austrittsöffnung des Auftragekopfes (101) liegen.
11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung am Auftragekopf (101) eine Ringführungsnut (139) mit eingelagerten Kugeln (140) oder einen Wulstring (149) und/oder eine Ausbuchtung (148) aufweist.
12) Vorrichtung zum Auftragen fließfähiger Substanzen, bestehend aus einem handlichen Gehäuse, dessen Austrittsöffnung für die Substanz durch elastischen Gegendruck abdichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftrageelement als Auftragekopf (101) ausgebildet ist, der über ein Verbindungsstück (106) mit dem Behälter verbunden ist, und daß an der mit Durchbrüchen (159) versehenen Planfläche des Verbindungsstückes (106) ein über ein Gewinde (163) im Auftragekopf (101) einstellbarer elastischer Puffer (157) angeordnet ist, dessen über der Austrittsöffnung (103) liegende Dichtfläche abgeschrägt ist.
13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (157) an seinem freien Ende in einen Stift (160) übergeht, der die Abgabeöffnung (103) dicht abschließt.
EP00971248A 1999-09-10 2000-09-01 Vorrichtung zum auftragen flüssiger substanzen Withdrawn EP1128746A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143351 DE19943351A1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Vorrichtung zum Auftragen flüssiger Substanzen
DE19943351 1999-09-10
DE2000134536 DE10034536A1 (de) 2000-07-15 2000-07-15 Vorrichtung zum Auftragen fließfähiger Substanzen auf die Haut
DE10034536 2000-07-15
PCT/DE2000/003013 WO2001019215A1 (de) 1999-09-10 2000-09-01 Vorrichtung zum auftragen flüssiger substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1128746A1 true EP1128746A1 (de) 2001-09-05

Family

ID=26006398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00971248A Withdrawn EP1128746A1 (de) 1999-09-10 2000-09-01 Vorrichtung zum auftragen flüssiger substanzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1128746A1 (de)
WO (1) WO2001019215A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9763509B1 (en) 2016-06-17 2017-09-19 Avon Products, Inc. Applicator for personal care
DE102021113237A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 Miele & Cie. Kg Dichteinheit zum Abdichten einer Dosierkartusche und Verfahren zum Betreiben einer Dichteinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101310A (en) * 1937-06-12 1937-12-07 Thomas F Callaghan Applicator for tinting hair
US2458027A (en) * 1945-05-05 1949-01-04 Clifford M Quist Fountain brush
US2714475A (en) * 1951-10-29 1955-08-02 Richford Corp Dispensing container for fluids
US2709542A (en) * 1952-10-23 1955-05-31 John A Eller Liquid dispensing apparatus, including flexible tube compressor
US3680968A (en) * 1970-02-24 1972-08-01 Gilbert Schwartzman Method of correcting typewritten impressions
CA1197216A (en) * 1981-11-09 1985-11-26 Robert A. Trotta Correction fluid dispenser
DE3541481A1 (de) * 1985-07-13 1987-05-27 Horst Gutberlet Vorrichtung, insbesondere stift zum auftragen einer farbpigmente enthaltenden fluessigkeit
DE3835299C1 (de) 1988-10-17 1989-12-21 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 8809 Bechhofen, De
DE3937293A1 (de) 1989-11-09 1991-05-16 Henkel Kgaa Vorrichtung zum auftragen eines niedrigviskosen stoffes, insbesondere klebstoffes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0119215A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001019215A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
EP1027165B1 (de) Verfahren zum ausbringen von wenigstens zwei verschiedenen medien und spender dafür
DE69932155T2 (de) Vorrichtung zur abgabe einer kühlflüssigkeitsmenge und abgabeeinheit
EP0155616B1 (de) Behälter mit Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Fläche
DE1482675A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer fluessige Stoffe
EP1268301A1 (de) Schraubkappe mit pinsel
DE60312096T2 (de) Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken
DE1475191A1 (de) Spruehvorrichtung,insbesondere fuer Parfuemerien od.dgl.
DE19525734A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
EP1830965A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
CH680359A5 (de)
EP1451082A1 (de) Abgabevorrichtung
EP0111089B1 (de) Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl.
EP2547230A1 (de) Behältnis
DE60208925T2 (de) Abgabevorrichtung für medien
WO2003089325A2 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
WO2010049090A1 (de) Aufträgervorrichtung
DE3131509A1 (de) Spende- und dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1027945B (de) Abgabeventil
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP1128746A1 (de) Vorrichtung zum auftragen flüssiger substanzen
WO1994011711A1 (de) Dosier-entnahmevorrichtung
EP0804106A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
EP2345543A2 (de) Ventilmarker mit Dosierventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030401