EP1128015A2 - Parallelschiebefenster- oder -türe - Google Patents

Parallelschiebefenster- oder -türe Download PDF

Info

Publication number
EP1128015A2
EP1128015A2 EP01103603A EP01103603A EP1128015A2 EP 1128015 A2 EP1128015 A2 EP 1128015A2 EP 01103603 A EP01103603 A EP 01103603A EP 01103603 A EP01103603 A EP 01103603A EP 1128015 A2 EP1128015 A2 EP 1128015A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
door
frame
scissors
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01103603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1128015A3 (de
Inventor
Gunther Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCO METALLBAUBESCHLAG-HANDEL GMBH
Gretsch Unitas GmbH
Original Assignee
esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH
Gretsch Unitas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH, Gretsch Unitas GmbH filed Critical esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH
Publication of EP1128015A2 publication Critical patent/EP1128015A2/de
Publication of EP1128015A3 publication Critical patent/EP1128015A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the windows described there are not parallel in the Slidable with respect to the frame. A shock vent without twisting of the wing in relation to the frame is thus not possible. Furthermore, the window must be opened by Swinging the wing in relation to the frame is done by mechanical application of force.
  • conventional Parallel sliding windows or parallel sliding tilt windows or - Doors are usually two top scissors intended. This gives the windows or doors when Issuing process or when tilting enough stability and sufficient hold when tilted.
  • Also for exhibiting without additional tipping is the provision of several Opening scissors advantageous. In particular, the load distributed more evenly over the sash or frame added and a uniform, largely wedge-proof Working method is ensured.
  • you can a number other than two stay scissors is also provided his.
  • the drive device advantageously further comprises a drive motor, a lock motor and one Belt tensioner and a driver unit.
  • the drive motor represents in particular the displacement of the exhibited wing safe in terms of frame.
  • a locking motor is used to do this, a reliable lock and a parallel To issue the window with the frame.
  • the belt tensioner and driver unit serve to the actual movement of the wing in relation to the frame ensure.
  • Limit switches can also be used for limitation be provided for the displacement movement.
  • the window construction shown in Figure 1 includes one sliding window sash 12, a frame 14 and one stationary wing area 16.
  • the window frame In the middle, upper area the window frame is a motor-driven one Sliding mechanism 18 for the sliding window sash 12 provided.
  • end stops 20, 22 On the side areas of the upper frame part 14 end stops 20, 22 are also provided.
  • end stops 20 are attached to the frame 14 in a conventional manner, such as by means of screw connections.
  • the limit switches can usually be adjusted by moving them.
  • the limit switches can be concealed or visibly attached to the frame.
  • the limit switch provided for the "closed” position can be provided with a freewheel so that the guide link can move beyond the actual "closed” position.
  • an endless toothed belt can be a V-belt, chains, Ropes or a spindle can be provided.
  • Figure 5 illustrates a lower area of the window.
  • Two carriages 40, 42 are attached to the window sash 12.
  • the carriages 40, 42 are connected to a corresponding guidance in the context of the shifting movement for sure.
  • a connecting rod 44 is between the carriages intended.
  • On the connecting rod 44 is one Guide link 46 stored, which is a recording for one correspondingly shaped area of a stay scissors (not shown).
  • the stay scissors are on the other hand connected to the frame of the window (not shown).
  • the horizontal one initiated by the sequence control The wing is also moved by motor. This means that even after the wing with the help of the engine was moved in parallel, no force of a user to full opening of the window must be applied. Rather, this can also be done by motor.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Parallelschiebefenster oder eine Parallelschiebetüre, umfasst mindestens einen Flügel (12), einen Rahmen (14), einen ersten und einen zweiten Laufwagen (40, 42), wobei die Laufwägen jeweils an dem Flügel (12) angebracht sind, eine Verbindungseinrichtung (44) zwischen dem ersten und dem zweiten Laufwagen (40, 42) und eine oben am Flügel und am Rahmen angebrachte erste Ausstelleinrichtung (18). Das Parallelschiebefenster oder die Parallelschiebetüre ist dadurch gekennzeichnet, dass eine unten am Flügel (12) und Rahmen (14) angebrachte zweite Ausstelleinrichtung vorgesehen ist, die mit der Verbindungseinrichtung (44) zwischen dem ersten und dem zweiten Laufwagen (40, 42) verbunden ist und dass eine Antriebseinrichtung (24, 32) zum Ausstellen und Verschieben des Fensters oder der Türe vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Parallelschiebefenster oder eine Parallelschiebetüre zum motorischen Ausstellen und/oder Verschieben des Flügels eines Fensters bzw. einer Türe relativ zum Rahmen.
Parallelschiebefenster bzw. Parallelschiebetüren haben sich für das Raumklima als sehr günstig erwiesen. Insbesondere kann in einer Ausstellungsposition des Fensters bzw. der Türe der entsprechende Innenraumzug belüftet werden, auch bei ungünstigen äußeren Witterungsbedingungen. Durch das parallele Ausstellen wird sichergestellt, dass Regenwasser oder Schnee von Außen nur schwerlich in das Innere des Raumes eindringt. Soll eine Stoßentlüftung durchgeführt werden, etwa im Winter, so kann das Fenster verschoben werden und eine verhältnismäßig große Belüftungsöffnung hergestellt werden.
Beim Ausstellen wird der Fensterflügel bzw. der Türflügel relativ zum Rahmen parallel verschoben, so dass sich ringsum ein Luftspalt zur Außenluft bildet. Dabei ist eine strikt parallele Anordnung des Fensterflügels bzw. des Türflügels zum Rahmen nach dem Ausstellvorgang nicht zwingend erforderlich. Dennoch wird im Folgenden jeweils der Begriff "Parallelausstellung" verwendet.
Stand der Technik
Parallelschiebekippfenster oder -türen, die mechanisch betätigt werden, sind in der Technik gut bekannt. In der Regel umfassen sie mindestens einen Flügel, einen Rahmen sowie einen ersten und einen zweiten Laufwagen, die jeweils an dem Flügel angebracht sind. Ferner umfassen Parallelschiebekippfenster bzw. -türen der herkömmlichen Bauweise eine oben am Flügel und am Rahmen angebrachte Ausstelleinrichtung. Mit Hilfe dieser Ausstelleinrichtung wird beim Drehen des Fenstergriffs um 90° das Parallelschiebekippfenster bzw. die Parallelschiebekipptür entweder zwangsgesteuert oder manuell in eine Kippstellung gebracht. Ein weiteres Verdrehen des Fenstergriffs führt dazu, dass der Flügel ausrastet und von Hand in eine stabile Parallelstellung gebracht werden kann. In dieser Parallelstellung schließlich ist es möglich, den Flügel seitlich zu verschieben.
Allerdings muss bei der beschriebenen Anordnung die Kraft zum Betätigen des Ausstell- bzw. Verschiebemechanismus von Hand aufgebracht werden. Das gleiche gilt für die Kraft, die zum Verschieben des Fensters nötig ist. Insbesondere bei großflächigen Fenstern bzw. Türen kann sich dies nachteilig auswirken.
Ausstellkippfenster, deren Flügel im Bezug auf den Rahmen nicht verschiebbar sind, sind in der DE 19 603 769 A1 beschrieben. Die dort beschriebene Vorrichtung umfasst einen Antriebsmotor zur motorischen Verstellung des Beschlagsystems zwischen einer Schließfunktionsstellung mit Anlage des Flügels oder des Flügelrahmens am Fensterrahmen und eine Abstellfunktionsstellung mit Abstand zwischen Flügel oder Flügelrahmen und Festrahmen.
Die dort beschriebenen Fenster sind jedoch nicht parallel im Bezug auf den Rahmen verschiebbar. Eine Stoßentlüftung ohne ein Verdrehen des Flügels im Bezug auf den Rahmen ist somit nicht möglich. Ferner muss ein Öffnen des Fensters durch Schwenken des Flügels im Bezug auf den Rahmen erfolgen durch mechanische Kraftaufbringung.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Parallelschiebefenster oder eine Parallelschiebetür vorzuschlagen, wobei ein Fenster- bzw. Türflügel im Bezug auf einen Rahmen motorisch ausstellbar und verschiebbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Parallelschiebefenster oder -türe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Ausstelleinrichtung unten am Fenster, also gegenüber den bisher ebenfalls vorhandenen Ausstelleinrichtungen anzubringen, die zwangsgesteuert ist. Dadurch wird der Flügel nicht in eine Kippstellung gebracht, sondern sofort mittels eines ebenfalls zusätzlich vorgesehenen Motors zwangsgesteuert in eine Parallelstellung bewegt. Eine weitere Betätigung des Motors ermöglicht es ferner, den Flügel in Bezug auf den Rahmen zu verschieben.
Insbesondere bei großen Fenstern, deren mechanische Betätigung kraftaufwendig ist, ist das Vorsehen eines Motors vorteilhaft. Dadurch wird es möglich, einerseits die Vorteile eines Parallelschiebefensters beizubehalten, nämlich eine zugfreie Belüftung, unabhängig von der Witterung, durch Ausstellen des Fensters bzw. der Türe und andererseits auch bei großen Fenstern bzw. Türen eine Ausstellung und anschließende Verschiebung zu ermöglichen, unabhängig vom Gewicht des Fensters bzw. der Tür, so dass insbesondere eine Stoßentlüftung in der kälteren Jahreszeit durchführbar ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
Bevorzugterweise umfasst die obere und die untere Ausstelleinrichtung jeweils eine oder mehrere Ausstellscheren. Die gleiche Einrichtung zum Ausstellen sowohl oben am Fenster bzw. an der Tür als auch unten vorzusehen, verhindert ein etwaiges Verkeilen des Fensters bzw. der Tür beim Ausstellen und stellt eine synchrone, parallele Ausstellung sicher. Ausstellscheren sind zu diesem Zweck bewährte Bauteile. Sie sind als Standardbauteile kostengünstig.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist mehr als eine obere Ausstellschere vorgesehen. In herkömmlichen Parallelschiebefenstern bzw. Parallelschiebekippfenstern oder -türen sind in der Regel zwei obere Ausstellscheren vorgesehen. Dies gibt den Fenstern oder Türen beim Ausstellvorgang bzw. beim Kippvorgang genügend Stabilität und im gekippten Zustand ausreichend Halt. Auch zum Ausstellen ohne zusätzlichen Kippvorgang ist das Vorsehen mehrerer Ausstellscheren vorteilhaft. Insbesondere wird die Last gleichmäßiger über den Flügel bzw. Rahmen verteilt aufgenommen und eine gleichmäßige, weitgehend verkeilsichere Arbeitsweise wird sichergestellt. Selbstverständlich kann auch eine andere Anzahl als zwei Ausstellscheren vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise umfasst die untere Ausstelleinrichtung mindestens eine untere Ausstellschere, die am Rahmen frei beweglich in einer Führungskulisse gelagert ist. Dabei ist bevorzugterweise die Führungskulisse mit der Verbindungseinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Laufwagen des Parallelschiebefensters bzw. der Parallelschiebetüre verbunden. Diese Gestaltung ermöglicht die Modifikation eines Parallelschiebekippfensters herkömmlicher Bauart ohne großen konstruktiven Aufwand. Insbesondere sind die Bauteile verhältnismäßig einfach und somit kostengünstig herzustellen. Durch eine untere Ausstellschere, die in der Bauart den oberen Ausstellscheren wesensgleich ist, wird eine zwangsgesteuerte Verschiebung des Fensters erreicht, die hinsichtlich Verkeilen und/oder Verklemmen und somit Funktionsuntüchtigkeit unanfällig ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist mehr als eine untere Schere vorgesehen. Dies ist, in Analogie zum Vorsehen von mehr als einer oberen Ausstellschere vorteilhaft, da die Krafteinleitung in Flügel bzw. Rahmen gleichmäßig erfolgt und an verschiedenen Lagerstellen aufgenommen bzw. übertragen wird.
Bevorzugterweise werden die obere und untere Ausstellschere durch getrennte Verriegelungsmotoren betätigt. Dies ist vorteilhaft, da dann eine Kipp-Zwischenstellung des Fensters realisiert werden kann. Zusätzlich ist die Krafteinleitung günstiger, da insgesamt mehr Kraft zur Verstellung und zum Verriegeln aufgebracht werden kann. Alternativ ist es möglich, obere und untere Ausstellscheren mit einem einzigen Verriegelungsmotor zu betätigen.
Vorzugsweise ist die Verbindungseinrichtung zwischen den Laufwagen als Verbindungsstange gestaltet. Somit kann eine Führungskulisse einfach durch die Verbindungsstange gehalten und geführt werden, wodurch wiederum die Funktionstüchtigkeit des Fensters bzw. der Türe verbessert wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Antriebseinrichtung zum Verschieben des Flügels einen Endloszahnriemen. Alternativ dazu sind Keilriemen, Ketten, Seile und Spindeln denkbar, wobei sich Endloszahnriemen aus Kostengründen bewährt haben. Dabei kann der Endloszahnriemen bzw. die entsprechenden Elemente aufliegend oder unsichtbar im Rahmen untergebracht werden.
Vorteilhafterweise umfasst die Antriebseinrichtung weiterhin einen Antriebsmotor, einen Verriegelungsmotor und einen Riemenspanner sowie eine Mitnehmereinheit. Der Antriebsmotor stellt insbesondere das Verschieben des ausgestellten Flügels in Bezug auf den Rahmen sicher. Ein Verriegelungsmotor dient dazu, eine zuverlässige Verriegelung und ein paralleles Ausstellen des Fensters mit dem Rahmen zu bewirken. Riemenspanner und Mitnehmereinheit dienen schließlich dazu, die eigentliche Bewegung des Flügels im Bezug auf den Rahmen sicherzustellen. Zusätzlich können Endschalter zur Begrenzung der Verschiebebewegung vorgesehen sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Fenster oder die Türe drei obere Ausstellscheren, wobei an der dritten, mittleren Ausstellschere die Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die mit dieser mittleren Ausstellschere zusammenwirkt. Dadurch wird die Kraft zum Bewegen bzw. Verschieben des Flügels mittig eingeleitet, wodurch wiederum ein Verdrehen, Kippen oder Verkeilen unwahrscheinlich wird. Die zentrale Einleitung ist ferner hinsichtlich der aufzubringenden Kräfte vorteilhaft.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine Ansicht eines oberen Bereichs einer erfindungsgemäßen Fensterkonstruktion zeigt;
  • Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem linken oberen Bereich einer erfindungsgemäßen Fensterkonstruktion zeigt;
  • Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem mittleren oberen Bereich einer erfindungsgemäßen Fensterkonstruktion zeigt;
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht im mittleren Bereich der erfindungsgemäßen Fensterkonstruktion zeigt;
  • Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem unteren, mittleren Bereich der erfindungsgemäßen Fensterkonstruktion zeigt;
  • Fig. 6 einen Ausschnitt aus einem unteren, mittleren Bereich der Fensterkonstruktion in einer alternativen Ausführungsform zeigt; und
  • Fig. 7 einen Ausschnitt aus einem mittleren, oberen Bereich in einer alternativen Ausführungsform zeigt.
  • Ausführung der Erfindung
    Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Fenster, insbesondere einen oberen Bereich. Wie bereits erwähnt wurde, ist die Erfindung ebenso auf eine Türkonstruktion anwendbar. Die folgenden Ausführungen können somit gleichermaßen auf eine Tür übertragen werden.
    Die in Figur 1 dargestellte Fensterkonstruktion umfasst einen verschiebbaren Fensterflügel 12, einen Rahmen 14 und einen stationären Flügelbereich 16. Im mittleren, oberen Bereich des Fensterrahmens ist ein motorisch angetriebener Verschiebemechanismus 18 für den verschiebbaren Fensterflügel 12 vorgesehen. An den Seitenbereichen des oberen Rahmenteils 14 sind ferner Endanschläge 20, 22 vorgesehen.
    Diese Endanschläge sind in Figur 2 vergrößert dargestellt. Die Endanschläge 20 sind auf herkömmliche Weise, etwa mittels Schraubenverbindungen, an dem Rahmen 14 befestigt. Meist sind die Endschalter (Endanschläge) durch Verschieben einstellbar.
    Die Endschalter können verdeckt oder sichtbar am Rahmen angebracht sein. Insbesondere der für die "geschlossen"-Stellung vorgesehene Endschalter kann mit einem Freilauf versehen sein, damit sich die Führungskulisse über die eigentliche "geschlossen"-Stellung hinaus verschieben kann.
    Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem mittleren oberen Bereich der erfindungsgemäßen Fensterkonstruktion. Insbesondere ist in Figur 3 der Antriebsmechanismus 18 für die Fensterkonstruktion dargestellt. Figur 4 zeigt eine Querschnittsansicht der Antriebskonstruktion 18. In Figur 3 sind in der linken Hälfte der Darstellung die wesentlichen Elemente gezeigt, die sich, wie in Figur 1 gezeigt ist, im Bereich des verschiebbaren Fensterflügels befinden. Die in Figur 3 gezeigte rechte Hälfte bezieht sich auf einen Bereich, der sich, entsprechend Figur 1, im nicht-verschiebbaren Bereich des Fensters befindet. Zur Antriebseinheit für den Verstellmechanismus des Fensters gehören im Bereich des verschiebbaren Fensterflügels 12 ein Verriegelungsmotor, der eine Fensterverriegelung löst bzw. wieder schafft. Der Verriegelungsmotor 24 ist über ein geeignetes Verbindungselement 26, etwa einen flexiblen Kabelübergang oder Ähnliches mit der eigentlichen Verriegelungseinrichtung verbunden. Dabei ist das Kabel des flexiblen Kabelübergangs vorzugsweise so angebracht, dass es über einen oder mehrere Stecker 27 vom Verriegelungsmotor bzw. der Verriegelungseinrichtung trennbar ist, um eine einfache Montage und Wartung zu gewährleisten. Diese Verriegelungseinrichtung umfasst auch eine mittlere Ausstellschere 28.
    Die eigentliche Verschiebung des Fensters wird mit Hilfe einer Mitnehmereinheit 30 bewirkt, die über einen durch einen Antriebsmotor 32 angetriebenen Zahnriemen 34, in diesem Fall ein Endloszahnriemen, bewegt wird. Der Endloszahnriemen 34 ist einerseits über eine Riemenscheibe, die mit der Antriebseinheit 32 verbunden ist, gelagert, andererseits wird er über einen Riemenspanner 36 gespannt und gehalten. Schließlich ist ein Kabelschlepp 38 vorgesehen, um die Stromversorgung für die Verriegelungsmotoren und die Folgeschaltung für die Verriegelungs- und Schiebebewegung während der Verschiebebewegung sicherzustellen. Es ist möglich, für die oberen und unteren Ausstellscheren einen gemeinsamen Verriegelungsmotor 24, beispielsweise als oberer Verriegelungsmotor, vorzusehen oder aber jeweils einen zugeordneten, getrennten Verriegelungsmotor für die obere bzw. untere Ausstellschere vorzusehen, um das Fenster in eine Kipp-Zwischenstellung bringen zu können und insgesamt mehr Kraft für die Ausstell- und Verschiebebewegung aufbringen zu können.
    Alternativ zum Antrieb der Verschiebung des Fensters über einen Endloszahnriemen können etwa ein Keilriemen, Ketten, Seile oder eine Spindel vorgesehen sein.
    In der Mitnehmereinheit 30 können, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, Drahtseile 52 als Stromführung und Stromabnehmer anstatt eines Kabelschlepps verwendet werden. In diesem Fall ist zweckmäßigerweise eine zusätzliche Spannvorrichtung 54 für die Drahtseile vorgesehen.
    Figur 5 veranschaulicht einen unteren Bereich des Fensters. Zwei Laufwägen 40, 42 sind am Fensterflügel 12 angebracht. Die Laufwägen 40, 42 stellen in Verbindung mit einer entsprechenden Führung im Rahmen die Verschiebebewegung sicher. Eine Verbindungsstange 44 ist zwischen den Laufwägen vorgesehen. Auf der Verbindungsstange 44 ist eine Führungskulisse 46 gelagert, die eine Aufnahme für einen entsprechend geformten Bereich einer Ausstellschere (nicht dargestellt) aufweist. Die Ausstellschere ist andererseits mit dem Rahmen des Fensters verbunden (nicht gezeigt).
    Die Führungsstange 44 selbst ist dabei entweder einteilig oder mehrteilig mit entsprechenden Verbindungselementen gestaltet. Eine trennbare Anordnung bietet den Vorteil einer einfachen Montage und Wartung. Die trennbare Ausführungsform der Führungsstange 44 mit einem Verbindungselement 45 ist in Fig. 6 dargestellt.
    Wird über den Verriegelungsmotor 24 bzw. den Antriebsmotor 32 eine Bewegung des Fensterflügels 12 initiiert, so wird zunächst der Fensterflügel 12 parallel in Bezug auf den Rahmen 14 ausgestellt. Dazu wird die Bewegung in die obere, mittlere Ausstellschere 28 eingeleitet. Die untere Ausstellschere (nicht gezeigt) wird über die Führungsstange 44 und darauf angebrachte Führungskulisse 46 zwangsgesteuert mitbewegt, so dass das parallele Ausstellen des Fensters bewirkt wird.
    Bei einer weiteren Betätigung des Antriebsmotors wird das Fenster anschließend vorschoben, so dass eine größere Öffnung des Fensters, die sich vertikal über die gesamte Fensterhöhe erstreckt, erreicht wird. Insbesondere bedeutet dies, dass im Gegensatz zu herkömmlichen, mechanisch betätigbaren Parallelschiebekippfenstern das Fenster ohne eine Zwischenstellung, die meistens als Kippstellung realisiert wird, direkt in eine Parallelstellung gebracht wird. Dies geschieht mit Hilfe eines Motors, so dass keine Kraft eines Benutzers aufgewendet werden muss. Alternativ kann durch einen unteren, zweiten Motor und ein Trennen der Scheren oben und unten auch eine Kipp-Zwischenstellung realisiert werden.
    Die durch die Folgesteuerung initiierte horizontale Verschiebung des Flügels geschieht ebenfalls motorisch. Dies bedeutet, dass auch, nachdem der Flügel mit Hilfe des Motors parallel verschoben wurde, keine Kraft eines Benutzers zum vollständigen Öffnen des Fensters aufgebracht werden muss. Vielmehr kann dies ebenfalls motorisch geschehen.
    Dies hat zur Folge, dass eine Steuerung auch dergestalt vorgesehen sein kann, dass die Fenster ferngesteuert geöffnet und geschlossen werden, insbesondere auch in Verbindung mit einer Temperaturerfassungseinrichtung, so dass etwa beim Überschreiten einer bestimmten Außen- oder Innentemperatur die Fenster durch Ausstellung geöffnet werden.
    Der wesentliche Aspekt der Erfindung liegt somit darin, dass durch Vorsehen eines zusätzlichen, einfachen Standardelements, nämlich einer zwangsgesteuerten unteren Ausstelleinrichtung in Form einer Ausstellschere und einer Antriebseinheit, ein herkömmliches Parallelschiebekippfenster der Gestalt modifiziert werden kann, dass eine motorische Ausstellung und Verschiebung des Fensters möglich wird, ohne mechanische Kräfte durch einen Benutzer aufbringen zu müssen. Dadurch dass ausschließlich Standardbauteile zum Einsatz kommen, ist solch ein Fenster kostengünstig herzustellen.

    Claims (10)

    1. Parallelschiebefenster oder -türe, umfassend
      mindestens einen Flügel (12) ;
      einen Rahmen (14) ;
      einen ersten und einen zweiten Laufwagen (40, 42), wobei die Laufwägen jeweils an dem Flügel (12) angebracht sind;
      eine Verbindungseinrichtung (44) zwischen dem ersten und dem zweiten Laufwagen (40, 42); und
      eine oben am Flügel und am Rahmen angebrachte erste Ausstelleinrichtung (18);
         dadurch gekennzeichnet, dass
         eine unten am Flügel (12) und Rahmen (14) angebrachte zweite Ausstelleinrichtung vorgesehen ist, die mit der Verbindungseinrichtung (44) zwischen dem ersten und dem zweiten Laufwagen (40, 42) verbunden ist; und eine Antriebseinrichtung (24, 32) zum Ausstellen und Verschieben des Fensters oder der Türe vorgesehen ist.
    2. Fenster oder Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Ausstelleinrichtung (18) jeweils eine oder mehrere Ausstellscheren umfasst.
    3. Fenster oder Türe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine obere Ausstellschere vorgesehen ist.
    4. Fenster oder Türe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Ausstellschere vorgesehen ist, am Rahmen (14) frei beweglich in einer Führungskulisse (46) gelagert ist, wobei die Führungskulisse mit der Verbindungseinrichtung (44) verbunden ist.
    5. Fenster oder Türe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine untere Ausstellschere vorgesehen ist.
    6. Fenster oder Türe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (44) eine Verbindungsstange ist.
    7. Fenster oder Türe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (32, 24) zum Verschieben des Flügels einen Endloszahnriemen (34) umfasst.
    8. Fenster oder Türe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung weiter umfasst: einen Antriebsmotor (32), einen Verriegelungsmotor (24), einen Riemenspanner (36) und eine Mitnehmereinheit (30).
    9. Fenster oder Türe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass drei obere Ausstellscheren vorgesehen sind und die Antriebseinrichtung (24, 32) mit der mittleren der drei oberen Ausstellscheren (28) zusammenwirkt.
    10. Fenster oder Türe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (44) mehrteilig gestaltet ist.
    EP01103603A 2000-02-22 2001-02-21 Parallelschiebefenster- oder -türe Withdrawn EP1128015A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20003168U 2000-02-22
    DE20003168U DE20003168U1 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Parallelschiebefenster- oder -türe

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1128015A2 true EP1128015A2 (de) 2001-08-29
    EP1128015A3 EP1128015A3 (de) 2004-01-28

    Family

    ID=7937699

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01103603A Withdrawn EP1128015A3 (de) 2000-02-22 2001-02-21 Parallelschiebefenster- oder -türe

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1128015A3 (de)
    DE (1) DE20003168U1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102014212461B3 (de) * 2014-06-27 2015-08-13 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einem exzentrischen Steuerzapfen sowie Schiebetür oder Schiebefenster mit einer solchen Laufwagenanordnung
    DE102014212463A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einer Federausnehmung sowie Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen mit einer solchen Laufwagenanordnung
    DE102017100549A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Antriebseinheit für einen Flügel einer Türanordnung und Betriebsverfahren hierfür
    DE102017100550A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005024654B4 (de) * 2005-05-30 2017-10-26 Sliding Competence Center Kft. Schiebetürbeschlag mit Motorantrieb für flächenbündige Flügel
    EP3216958B1 (de) 2007-02-15 2018-05-02 HAUTAU GmbH Beschlag für einen schiebeflügel
    DE102008051696A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Knauf Gips Kg Schalltrennwandkonstruktion

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3625398A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung zur betaetigung einer schiebetuer
    DE8900806U1 (de) * 1989-01-25 1990-05-31 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3625398A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung zur betaetigung einer schiebetuer
    DE8900806U1 (de) * 1989-01-25 1990-05-31 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102014212461B3 (de) * 2014-06-27 2015-08-13 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einem exzentrischen Steuerzapfen sowie Schiebetür oder Schiebefenster mit einer solchen Laufwagenanordnung
    DE102014212463A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einer Federausnehmung sowie Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen mit einer solchen Laufwagenanordnung
    DE102017100549A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Antriebseinheit für einen Flügel einer Türanordnung und Betriebsverfahren hierfür
    DE102017100550A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE20003168U1 (de) 2000-05-11
    EP1128015A3 (de) 2004-01-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
    EP1084907A2 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
    EP1944446A2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Fenstern oder Türen
    DE202006013676U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
    EP0119433A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
    EP1128015A2 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
    DE19938253A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
    WO2004018818A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur steuerung der verstellbewegung eines schliessteiles
    EP0748709A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit einem Schieber
    EP1223299A2 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
    DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
    DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
    EP1057959A2 (de) Ausstellvorrichtung für Fensterflügel oder Lüftungsklappen
    EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
    DE102004005170A1 (de) Fenster
    EP0565061B1 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
    EP3658734B1 (de) Torsystem
    DE102013212515B4 (de) Türanlage
    EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
    DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
    EP3822437A1 (de) Tür oder fenstersystem
    EP1840312A2 (de) Schiebetür
    DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
    DE10320923B4 (de) Torantrieb mit Sicherheitsentriegelung
    EP2589729A1 (de) Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GRETSCH-UNITAS GMBH

    Owner name: ESCO METALLBAUBESCHLAG-HANDEL GMBH

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040220

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060524