EP1122495A1 - Vorrichtung zum Verbrennen von Bio-Staubmassen und Bio-Feststoffmassen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbrennen von Bio-Staubmassen und Bio-Feststoffmassen Download PDF

Info

Publication number
EP1122495A1
EP1122495A1 EP01101502A EP01101502A EP1122495A1 EP 1122495 A1 EP1122495 A1 EP 1122495A1 EP 01101502 A EP01101502 A EP 01101502A EP 01101502 A EP01101502 A EP 01101502A EP 1122495 A1 EP1122495 A1 EP 1122495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
dust
combustion chamber
blower
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01101502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1122495B1 (de
Inventor
Paul Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER AG HOLZFEUERUNGEN
VAN MEEGEN, GERHARD
Original Assignee
Paul Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Christian filed Critical Paul Christian
Publication of EP1122495A1 publication Critical patent/EP1122495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1122495B1 publication Critical patent/EP1122495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/32Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor the waste being subjected to a whirling movement, e.g. cyclonic incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/40Stationary bed furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste
    • F23G2209/261Woodwaste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50007Co-combustion of two or more kinds of waste, separately fed into the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/54402Injecting fluid waste into incinerator

Definitions

  • the invention relates to a device for burning Bio dust masses and bio solid masses.
  • Biomass for heating and thermal disposal are available, for example, logs, chips, Sawdust, wood chips, bio fine dust and bio coarse dust.
  • the progressive development of manufacturing technologies in the wood processing industry has not only been shortened Workpiece run times, but also at a significant finer, dusty production waste, which in the Industry and craft today a share of 70 to 80% (Percent) of the wood residues.
  • Another user Wood burning is the bakery trade. The combustion such residues is a challenge to the Firemaker. The regularly used grate with additional Primary air addition achieved in most combustion plants no longer the required low emission values.
  • EP-A-0 473 618 is a device of the beginning known type known, in which a helical gas flow is produced.
  • a helical gas flow is produced.
  • This device is with a Link head blower equipped.
  • the range of services corresponding Incineration plants range from 50 KW to 10,000 KW.
  • the oil and gas combustion takes place predominantly in one rotating flame instead.
  • the invention is based, based on the task Prior art described above a device for burning bio dust and bio solids specify the least possible pollutants arise and be emitted.
  • the device according to the invention means for the woodworking Industry and the bakery trade a big one technical progress in terms of thermal Energy generation and disposal of residual materials.
  • Old and new biomass furnaces can be used with the Equipped or inventive device be retrofitted.
  • Such a device according to the invention can with a through a frequency converter regulated link head blower according to EP 0 344 498 or with an impeller operated with perforated blading become.
  • the fresh air can be drawn in and in the shaft flange area be used for engine cooling. Fresh air can too fed to the blower area via separate suction openings, set in rotation and accelerated compactly. The accordingly rotating fresh air is then over a Annulus supplied to the mixing room, in addition from the Returned hot gas mixed furnace and then the Combustion process fed.
  • the blower area and mixing chamber can be one in terms of component firmly connected "gas mixer tap" arise.
  • the This gas mixer tap has a combustion chamber in terms of flow subordinate.
  • the transition area or border area between this gas mixer tap and the combustion chamber preferably water-cooled.
  • the coldest zone this gas mixer tap is located in the blower area.
  • the the warmer zone lies in the mixing room.
  • the one in the center of the mixing room The resulting gas swirl nozzle is the prevailing one Heat build-up (approx. 900 ° C (degrees Celsius)) of the downstream Combustion chamber exposed.
  • the one in the mixing chamber radially rotating gas mass creates one in the center very strong gas vacuum - eye of an eddy current - what to a backflow of CO-containing hot gas from the furnace leads to the inner baffle plate, which for reasons of a increased thermal load designed as a heat shield can be.
  • the CO-laden partial flow heats the gases in the Mixing room to approx. 200 to 300 ° C (degrees Celsius).
  • the temperature is around 500 ° C to 700 ° C (degrees Celsius).
  • the communication zone created by the prior art link head blower the gas flow with the supply air respectively Ambient air is present in the peripheral area of the annulus the inside of the chamber wall.
  • the created according to the invention Communication zone is with a however, significantly improved efficiency at the end of the new existing mixing room according to a first embodiment of the invention in the cross-sectional area of the as a swirl nozzle acting gas passage opening in the area of a concentric Rejuvenation of the mixing room in its transition to Combustion chamber, or according to another embodiment of the Invention in the annular gap of the gas passage opening containing ring wall.
  • the hot gas roller generated in this way can be existing or retrofitted combustion rooms a stepless Low-emission combustion of biomass in the control area from 30% to 100% with the necessary temperature mixing and dwell time too.
  • By changing the cross sections from the inner heat shield or the swirl nozzle can the spiral radial flow in the furnace the respective requirements, especially the The location, shape and size of an ember bed can be adjusted.
  • the resulting spiral, rotating radial flow fire roller may last longer through these changes and more constant or shorter and more unstable with regard to them Rotational form can be designed.
  • the device according to the invention can be vertical, horizontal or diagonally, as injection and / or underfeed firing be trained.
  • the spiral-shaped combustion air roller is targeted end of the ember bed surface.
  • the amount of dust from the combustion material remains oppressive as it were the mixed gas fire roller in the ember bed lie. That means that in the over the ember bed rotating fire roller there is hardly any residual dust.
  • the Residual dust discharge is therefore very low.
  • the combustion can therefore be influenced and regulated in an optimal manner become.
  • a secondary air addition and part of a primary air addition can be done via the swirl nozzle, in one Spirally rotating gas roller in the axial outflow direction towards the ember bed.
  • Another primary air addition in the The front lower ember bed area can be inserted via gas blow-out nozzles take place in the front wall of the outer Heat shield can be placed. Your air jet can then end and act in the ember bed in the axial outflow direction, especially in the lower area of the ember bed.
  • the dust With coarse or fine dust injection furnaces, the dust becomes the Spirally rotating gas roller added via injection nozzles. Dusts with a large coarse fraction are preferred tangential in the wall area - with 15 ° (old degree) to 45 ° (Old degree) inclined to the center axis - blown in.
  • the ignition must be in the downstream cyclone furnace a gas or oil pilot burner can be placed that the Combustion monitored for safety reasons. Finer, drier The proportion of dust burns immediately. The one that is released Heat build-up, visible as a flame in the ignition area, stabilized the cracking phase of the coarser residual dust in the Rotation decreasing, becoming more unstable, always visible permanent, endlessly rotating, cyclone-like fire roller.
  • Dust filter especially in larger systems, become necessary.
  • the baffle plate which is designed as a heat shield in the present example, has a central opening.
  • the gases flowing back from the combustion chamber into the mixing chamber are not completely diverted radially outwards on the baffle plate, but rather flow partly directly into the blower device and then back into the mixing chamber via the annular space. This has a stabilizing influence on the rotating gas roller in the mixing room and can also be referred to as internal NO x reduction.
  • a furnace 10 is used to burn bio-dust and bio-solid masses.
  • the furnace 10 has a combustion chamber 12 in which solids 14 (Fig. 6) can be burned.
  • a gas mixer tap 20 produces a gas roller 90 and represents a compact unit, which in one in the Wall 22 of the furnace 10 existing breakthrough 24 is used gas-tight.
  • the gas mixer tap 20 has an outer housing wall 26 in its central area is of circular cylindrical shape and has a mixing space 28 enveloped in a cylindrical shape.
  • a shaft 32 is rotatably supported which is about a motor drive 34 about the longitudinal axis 36 of the gas mixer tap 20 are set in rotation can.
  • two rings are on the shaft 32 attached by chain links 38, 40, which together with the Shaft 32 can rotate about the axis 36.
  • the wreaths are movably attached to the shaft 32.
  • the chain links 38, 40 also with each other moveable.
  • This Feed line 42 defines a suction opening 44 for in the Area of the chain links 38, 40 fresh air to be introduced and Rezigas.
  • the area of the chain links represents the Blower section 46 of the essentially from the chain links 38, 40 and the drive 34 existing fan 48.
  • a central heat shield 50 Downstream, in the transition area between the blower area 46 and the mixing chamber 28, is a central heat shield 50 available.
  • the heat shield is on its upstream side 50 enclosed by a housing 52.
  • a line 54 projects into the fan area 46 and pierces the rear wall 30.
  • the opening 56 of this Line 54 provides a suction opening for fresh air and Rezigas represent. Fresh air and Rezigas can thus through the Line 42 (in the blower area 46) and through the line 54 (in the area of the housing 52 of the heat shield 50) be initiated in each case.
  • the housing 52 has opening slots 58 through which the in the housing 52 introduced mixture of fresh air and Rezigas can exit radially in an annular space 60, which Radially surrounds heat shield 50.
  • the annular space 60 is therefore formed between the heat shield 50 and the housing wall 26 and provides the flow connection to the Mixing room 28 represents.
  • the gas mixer tap 20 ends with the combustion chamber 12 an annular wall 70, which is designed as an outer heat shield is.
  • the ring wall 70 has a central opening 72
  • the inside of the ring wall 70 is in a smooth transition connected to the housing wall 26.
  • This on the ring wall 70 adjacent housing wall area 78 is with the housing wall 26 connected in one piece.
  • the metallic in the present case Housing wall 26 thus forms a in the area of the ring wall 70 inner lining of this ring wall 70.
  • the Furnace 12 On the in Fig. 1st right side of this ring wall 70 is the Furnace 12, as schematized in particular in FIG. 6 can be seen.
  • Heat shield 50 is shown in section in FIG. 2 Heat shield 50.2 has a central opening 62. This allows a certain flow balance between the Blower area 46 and the mixing room 28 take place. Instead of An opening 62 can also have a plurality of openings arranged his.
  • the bio-dust masses supplied via an injection line 18 (Arrow 16).
  • the injection line 18 is in this embodiment Part of the gas mixer tap 20.
  • the injection line 18 projects largely centrally through the Mixing chamber 28 and ends in the area of the opening 72. With its other end area it pierces the heat shield 50 and its housing 52 and ends outside the rear wall 30th
  • the furnace 10 or 10.5 works do the following:
  • Rotation of the chain links 38, 40 produces a rotating air roller in the area of the annular space 60, which continues on the inside of the housing wall 26 through the mixing space 28 as a gas roller 90.
  • this gas roller 90 is constricted centrally (gas roller 90.2).
  • this gas roller 90.2 relaxes more or less suddenly outwards.
  • a radially expanding hot gas roller (fire roller) 90.4 is formed, which ends above the ember bed of the solid mass 14 (FIG. 6).
  • a considerable negative pressure is formed in the area of its axis of rotation.
  • This gas backflow 100 heats the gases in the mixing room to approximately 200 to 300 ° C. (degrees Celsius), the gases in the area of the opening 72 to approximately 500 to 700 ° C.
  • this gas backflow 100 likewise gets into a rotating flow form 102.
  • the gas backflow 100 is deflected completely outwards (arrows 104) and mixes with the gas roller 90.
  • the heat shield 50.2 (FIG 2) a central portion of the gas backflow 100 into the blower area 46.
  • the supply line prevails of fresh air and Rezigas lower temperatures than in the area of the furnace 12.
  • Mixing chamber 28 an intimate mixing of the fresh air supplied and the fuel cell with that from the combustion chamber 12 backflowing hot gas mixture instead.
  • An extremely stable gas roller is created on the outer heat shield both in the area of the mixing room 28 and in the area of the Furnace 12, even with up to 30% reduced Part load operation.
  • Openings 110 are present (Fig. 4) through which air from the Mixing room 28 in the furnace 12 as a result of the Gas roller 90 flow through the gas flow generated in the mixing chamber 28 can.
  • the openings 110 are aligned such that this gas flow additionally directed into the combustion chamber 12 (Primary air) in the direction of the solid mass 14 or whose embers bed 112 is directed.
  • Your end Injection nozzle for introducing coarse and in particular also Particulate matter in the combustion chamber 12, and thus its outlet opening 118, is aligned in the combustion chamber 12 in such a way that the dust 120 parallel to a pipe section 70.8 concentric can flow out surrounding circular cylinder. there this dust 120 flows when leaving the outlet opening 118 obliquely to the longitudinal axis 36.
  • Fig. 8 that is in the direction the directional component pointing the longitudinal axis 36 and in FIG. 9 the directional component oriented at right angles to it the dust movement is shown schematically.
  • this dust 120 with the outside of the pipe or duct section 70.8 forming fire roller 90.8 given below is described in more detail without the blown in Dust flow with the gas backflow (arrow 100) could collide.
  • This furnace 10.8 is based on the knowledge that a coarse and fine dust combustion does not constrict the Gas roller, as described in Figures 1 to 7 is needed.
  • gas roller 90.8 becoming the fire roller over the Annular gap 116 flows the combustion air outside of the Pipe or duct section 70.8 in the furnace 12.
  • the coarse and fine dust 120 is ignited immediately after leaving the injection line 18.8 and thus after flowing out of the outlet opening 118.
  • the 90.8 in the rotating gas or fire roller in the combustion chamber 12 immediately released heat accumulation a quick and optimal combustion without coarse ash and Slag formation.
  • the combustion chamber 12 is due to the prevailing high temperatures lined fire-proof.
  • the externally recirculated flue gas with its oxygen content contributes all the more to NO x reduction, the more unburned hydrocarbons (CO) are still present in the externally recirculated regas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Verbrennen von Bio-Staubmassen und Bio-Feststoffmassen (14, 16) besitzt einen Feuerungsraum (12), eine Gebläseeinrichtung (48) zum Erzeugen einer rotierenden Feuerwalze (90) in dem Feuerungsraum (12), eine die Gebläseeinrichtung abströmseitig begrenzende Stauscheibe zum zumindest teilweisen Abschotten der Gebläseeinrichtung (48) vor aus dem Feuerungsraum (12) rückströmenden heißen Gasen, einen die Stauscheibe radial umgebenden Ringraum (60) und eine den Ringraum (60) außen umgebende Gehäusewandung (26). Zwischen dem Feuerungsraum (12) und der Gebläseeinrichtung ist ein Mischraum (28) vorhanden, über den die Gebläseeinrichtung mit dem Feuerungsraum (12) strömungsmäßig verbunden ist. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbrennen von Bio-Staubmassen und Bio-Feststoffmassen.
Biomassen, die für Heizzwecke und zur thermischen Entsorgung zur Verfügung stehen, sind beispielsweise Stückholz, Späne, Sägemehl, Hackschnitzel, Biofeinstäube und Biogrobstäube. Die fortschreitende Entwicklung der Fertigungstechnologien in der Holz verarbeitenden Industrie hat nicht nur zu verkürzten Werkstücklaufzeiten, sondern auch zu einem erheblich feineren, staubartigen Produktionsabfall geführt, der in der Industrie und im Handwerk heute einen Anteil von 70 bis 80 % (Prozent) der Holzreststoffe ausmacht. Ein weiterer Anwender der Holzverbrennung ist das Bäckerhandwerk. Die Verbrennung solcher Reststoffe ist eine Herausforderung an die Feuerungsbauer. Der regelmäßig eingesetzte Rost mit zusätzlicher Primärluftzugabe erreicht bei den meisten Feuerungsanlagen nicht mehr die geforderten niedrigen Emissionswerte.
STAND DER TECHNIK
Zur Wärmegewinnung aus Biomassen sind Schub-, Schrägrost-Schnecken-, Unterschub- und Staubeinblas-Feuerungen als Verbrennungssysteme bekannt. Mit der bisher bekannten Anlagentechnik wird die Reststoff-Biomasse, die vorwiegend stückig anfällt, zufriedenstellend verbrannt.
Aus der EP-A-0 473 618 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der eine schneckenförmige Gasströmung erzeugt wird. Bei staubartigen Brennstoffen, die sehr trocken und deren Strukturen in den meisten Fällen als "einblaspflichtig" im Sinne der deutschen Norm TRD 414 "Holzfeuerungen an Dampfkesseln" einzustufen sind oder zumindest im Grenzbereich dieser Vorschrift angesiedelt sind, wird mit der aus dieser Druckschrift bekannten Zyklon-Einblasfeuerung eine Verbrennung in einer rotierenden Bewegung erzeugt, wodurch die Abgaswerte CO und CO-Gesamt ausreichend gut werden. Diese Vorrichtung ist mit einem Gliederkopfgebläse ausgerüstet. Der Leistungsbereich entsprechender Verbrennungsanlagen liegt bei 50 KW bis 10.000 KW. Die Öl- und Gasverbrennung findet überwiegend in einer in Rotation überführten Flamme statt.
Die nach der Verbrennung noch vorhandene Staub-Asche (Reststaub) und NOx stellen allerdings immer noch die größte Herausforderung dar, wenn Fliehkraftabscheider der vorstehenden oder vergleichbaren Art den Reststaub von den Heißgasen trennen sollen. Viele bekannte Anlagen werden im Lastbetrieb mit zuviel Luftüberschuss gefahren. Das hat zur Folge, dass eine zu große Rauchgasmenge die Kesselzüge durchströmt und dadurch der insbesondere Feinstaub vom Glutbett in Strähnen mitgerissen und ausgeblasen wird. Eine Nachrüstung mit einem Schlauch- oder Elektrofilter wird als oft die einzige, allerdings sehr kostenintensive Lösung angesehen, diese Stäube zu "beseitigen". Bei Anlagen unter 2.000 KW übersteigen aber bereits die Anschaffungskosten eines dementsprechenden Filters die des Kessels mit Feuerung.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik eine Vorrichtung zum Verbrennen von Bio-Staubmassen und Bio-Feststoffmassen anzugeben, bei der möglichst wenig umweltbelastende Schadstoffe entstehen und emittiert werden.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bedeutet für die holzverarbeitende Industrie und das Bäckerhandwerk einen großen technischen Fortschritt im Hinblick auf die thermische Energiegewinnung und Entsorgung der Reststoffe.
Alte und neue Biomassen-Feuerungen können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstet beziehungsweise nachgerüstet werden. Eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einem durch einen Frequenzumrichter geregelten Gliederkopfgebläse gemäß EP 0 344 498 oder mit einem Flügelrad mit gelochter Beschaufelung betrieben werden.
Die Frischluft kann im Wellen-Flanschbereich angesaugt und zur Motorkühlung eingesetzt werden. Frischluft kann auch über separate Ansaugöffnungen dem Gebläsebereich zugeführt, in Rotation versetzt und kompakt beschleunigt werden. Die entsprechend rotierende Frischluft wird dann über einen Ringraum dem Mischraum zugeführt, zusätzlich mit aus dem Feuerungsraum rückgeführtem Heißgas vermischt und dann dem Verbrennungsprozess zugeführt.
Durch eine räumlich integrierte kombinatorische Anordnung von Gebläsebereich und Mischraum kann eine in sich bauteilmäßig fest verbundene "Gas-Mischbatterie" entstehen. Der Feuerungsraum ist dieser Gas-Mischbatterie strömungsmäßig nachgeordnet. Der Übergangsbereich oder Grenzbereich zwischen dieser Gas-Mischbatterie und dem Feuerungsraum ist vorzugsweise wassergekühlt ausgebildet. Die kälteste Zone dieser Gas-Mischbatterie liegt im Gebläsebereich. Die wärmere Zone liegt im Mischraum. Die im Zentrum des Mischraums großflächig entstehende Gas-Dralldüse ist der herrschenden Stauwärme (ca. 900 °C (Grad Celsius)) des nachgeschalteten Feuerungsraumes ausgesetzt. Die in der Mischkammer radial rotierende Gasmasse erzeugt im Zentrum einen sehr starken Gasunterdruck - Auge eines Wirbelstromes -, was zu einer Rückströmung von CO-haltigem Heißgas vom Feuerungsraum zur inneren Stauscheibe führt, die aus Gründen einer erhöhten thermischen Belastung als Hitzeschild ausgebildet sein kann. Der CO-beladene Teilstrom erwärmt die Gase im Mischraum auf ca. 200 bis 300 °C (Grad Celsius) . Im Grenzbereich zwischen Mischraum und Feuerungsraum liegt die Temperatur dagegen bei etwa 500 °C bis 700°C (Grad Celsius) . Die einmal eingesetzte Energie zur Förderung und Erzeugung der Radialströmung am Anfang des Prozesses, die stufenweise Temperaturerhöhung der Gase mit den physikalisch freiwerdenden Expansionskräften zeigen deutlich, dass die Vorrichtung eine optimal kontinuierliche thermochemische Verbrennung zulässt und sicherstellt.
Bei einer Kettenglieder-Anordnung im Gliederkopfgebläse wird zur Erzeugung der rotierenden Luftmasse bei einer externen Rauchgasrückführung im Gebläsebereich vergleichsweise wenig Frischluft benötigt. Solches rückgeführtes Rezigas (nach Durchtritt durch einen Staubabscheider rückgeführtes gereinigtes heißes Rauchgas), welches CO-arm ist, kann dem Gebläse beziehungsweise dem Ringraum zugeführt und zur Kühlung über den Hitzeschild geleitet werden. Dadurch stabilisiert sich zusätzlich im Mischraum die Radialströmung. Durch eine konzentrische Verjüngung des Mischraumes kann die rotierende Mischgas-Verbrennungsluft eingeschnürt und in einer spiralförmigen, koaxialen Radialströmung verdichtet gezielt gegen das in dem nachgeschalteten Feuerungsraum vorhandene Glutbett geblasen werden. Es ist allerdings auch möglich, die Mischgas-Verbrennungsluft durch einen Ringspalt, der in einer den Mischraum abströmseitig begrenzenden und eine zentrale Öffnung aufweisenden Ringwand ausgebildet ist, in den Feuerungsraum nicht eingeschnürt zu entlassen.
Die durch das vorbekannte Gliederkopfgebläse erzeugte Kommunikationszone der Gasströmung mit der Zuluft beziehungsweise Umgebungsluft liegt im Peripheriebereich des Ringraumes, an der Innenseite der Kammerwand. Die erfindungsgemäß geschaffene Kommunikationszone befindet sich mit einem erheblich verbesserten Wirkungsgrad dagegen am Ende des neu vorhandenen Mischraumes nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in der Querschnittsfläche der als Dralldüse wirkenden Gas-Durchtrittsöffnung im Bereich einer konzentrischen Verjüngung des Mischraumes in dessen Übergang zum Feuerungsraum, oder nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung im Ringspalt einer die Gas-Durchtrittsöffnung enthaltenden Ringwand.
Eine beschleunigte, verdichtete und eingeschnürte Mischgas-Verbrennungsluft wird nach dem Passieren der Dralldüse sich schlagartig im nachgeschalteten Feuerungsraum entspannen. Die um das Auge, das Zentrum der Rotationsachse, stabil rotierende Mischgas-Gaswalze (Feuerwalze) kann dann zielgerichtet über einer Glutbettoberfläche enden; der Peripheriebereich dieser Feuerwalze kommuniziert mit dem Schwelgas über dem Glutbett im Flammenbereich der Ausbrandzone und versetzt das ganze Volumen der Heißgasmasse im Feuerungsraum in eine sanfte, endlos rotierende Bewegung. Dies führt zu einer optimalen und schnellen Freisetzung der Methangase aus der Biomasse. Die restlichen Kohlenwasserstoffe des Holzkohle-Kohlenwasserstoff-Gemisches können nachträglich im Heißgasbereich mit der nötigen Verweilzeit ausglühen. Die Verbrennung ist besonders optimal, wenn die Flammenwalze beziehungsweise Feuerwalze wenig Kontakt mit den Wänden des Feuerungsraumes hat.
Die interne, zentrale Rezigas-Rückführung zum inneren Hitzeschild, wodurch derselbe gekühlt wird, und eine zusätzliche oder alternative Beimischung des Rezigases zur Frischluft, vermischt als Verbrennungsluft vor dem Passieren der Dralldüse, hat folgende Vorteile:
  • 1. die Flammentemperatur im Feuerungsraum wird abgesenkt,
  • 2. die NOx-Emission wird dadurch um ca. 30 % reduziert,
  • 3. die Verbrennung kann je nach Brennstoff mit wenig Luftüberschuss betrieben werden,
  • 4. der Staubaustrag wird reduziert und der Wirkungsgrad der Anlage verbessert.
  • Die so erzeugte Heißgaswalze lässt in den nachgeschalteten, bestehenden oder nachgerüsteten Feuerungsräumen eine stufenlose schadstoffarme Verbrennung von Biomassen im Regelbereich von 30 % bis 100 % mit der nötigen Temperatur-Vermischung und -Verweilzeit zu. Durch Verändern der Querschnitte vom inneren Hitzeschild beziehungsweise der Dralldüse kann die spiralförmige Radialströmung in den Feuerungsräumen den jeweiligen Anforderungen, insbesondere auch der Lage, Form und Größe eines Glutbettes angepasst werden. Die jeweils entstehende spiralförmige, rotierende Radialströmungs-Feuerwalze kann durch diese Veränderungen länger und konstanter oder kürzer und labiler bezüglich ihrer Rotationsform gestaltet werden.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vertikal, horizontal oder diagonal, als Einblas- und/oder als Unterschubfeuerung ausgebildet sein.
    Durch Platzierung der Vorrichtung an geeigneter Stelle, zum Beispiel seitlich über dem Glutbett im Flammbereich, lässt sich die spiralförmige Verbrennungsluftwalze gezielt über der Glutbettoberfläche enden. Der Staubanteil vom Verbrennungsmaterial bleibt durch die gleichsam drückend gegen das Glutbett anliegende Mischgas-Feuerwalze im Glutbett liegen. Das bedeutet, dass in der über dem Glutbett rotierenden Feuerwalze kaum Reststaub vorhanden ist. Der Reststaubaustrag ist dadurch sehr gering. Die Verbrennung kann folglich in optimaler Weise beeinflusst und geregelt werden.
    Beim Abbrand von stückigem Holz im Backraum, der beispielsweise bei einem altbekannten Holzbackofen (Länge ca. 2,5 m (Meter), Breite ca. 1,8 m, Höhe ca. 0,25 m, ohne Rost) gleichzeitig der Brennraum ist, wird die spiralförmig rotierende Frischluft seitlich dem Glutbett im Abströmbereich der verbrennenden Biomassen zugeführt. Die einmal erzeugte rotierende Gas- beziehungsweise Feuerwalze ist unabhängig von der Umlaufgeschwindigkeit und ist immer vorhanden und sichtbar.
    Bekannte Walzen- oder Schubrostfeuerungen, die den Brennstoff beim Verbrennen wenden und in Bewegung halten, haben überwiegend große Freiräume über dem Glutbett. Beim Teillastbetrieb solcher Anlagen wird das großflächige Glutbett durch Reduzierung der Verbrennungsluft schlecht mit Sauerstoff versorgt; eine Vermischung findet nur bedingt statt. Das Abströmen von unverbrannten Gasen kann dadurch praktisch nicht verhindert werden. Bei durch die erfindungsgemäße Vorrichtung sanierten Schubrostfeuerungen bleibt dagegen die Feuerwalze optisch sehr gut sichtbar. Beim Schwachlastbetrieb sieht man, dass das Glutbett gelb bis hellrot leuchtend erhalten bleibt und nicht schwarz verendet, was ein sichtbares Zeichen für eine optimale Verbrennung ist. Die Feuerwalze drückt nämlich die vor dem Glutbett vorhandene Stauwärme gegen das Glutbett und sorgt so auch bei Teillastbetrieb für ausreichende Luftzufuhr.
    Bei erfindungsgemäßen Anlagen, die mit einer Unterschubschnecke ausgerüstet sind und bei denen dementsprechend der Brennstoff eingeschoben wird, wird kein Rost benötigt. Eine sekundäre Luftzugabe und ein Teil einer primären Luftzugabe können über die Dralldüse erfolgen, und zwar in einer spiralförmig rotierenden Gaswalze in axialer Abströmrichtung zum Glutbett hin. Eine weitere primäre Luftzugabe in den vorderen unteren Glutbettbereich hinein kann über Gasausblasdüsen erfolgen, die in der Stirnwand des äußeren Hitzeschildes platziert sein können. Ihr Luftstrahl kann dann enden und wirken im Glutbett in axialer Abströmrichtung, insbesondere im unteren Bereich des Glutbettes.
    Bei Grob- oder Feinstaubeinblasfeuerungen wird der Staub der spiralförmig rotierenden Gaswalze über Einblasdüsen zugesetzt. Stäube mit viel Grobanteil werden vorzugsweise tangential im Wandbereich - mit 15° (Altgrad) bis 45° (Altgrad) zur Zentrumsachse geneigt - eingeblasen. Zur Zündung muss in aller Regel in der nachgeschalteten Zyklon-Feuerung ein Gas- oder Ölzündbrenner platziert sein, der die Verbrennung sicherheitstechnisch überwacht. Feiner, trockener Staubanteil brennt sofort. Die dabei freiwerdende Stauwärme, als Flamme im Zündbereich sichtbar, stabilisiert die Krackphase des gröberen Reststaubanteiles der in der Rotation abnehmenden, labiler werdenden, immer sichtbar bleibenden, endlos rotierenden, zyklonartigen Feuerwalze. Allerdings kann bei solchen Staubeinblasfeuerungen ein nachgeschalteter Staubfilter, insbesondere bei größeren Anlagen, erforderlich werden.
    Bei einer auch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform besitzt die im vorliegenden Beispielsfall als Hitzeschild ausgebildete Stauscheibe eine zentrale Öffnung. Die aus dem Feuerungsraum in den Mischraum zurückströmenden Gase werden dadurch nicht vollständig an der Stauscheibe radial nach außen umgelenkt, sondern strömen teilweise direkt in die Gebläseeinrichtung und dann wieder über den Ringraum in den Mischraum zurück. Dies hat einen stabilisierenden Einfluss auf die rotierende Gaswalze im Mischraum und kann auch als interne NOx-Reduzierung bezeichnet werden.
    Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
    KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
    Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch ein bei einer Vorrichtung ähnlich der von Fig. 1 zu verwendendes, mit einer zentralen Öffnung versehenes Hitzeschild,
    Fig. 3
    einen Querschnitt längs der Linie A - A der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Ansicht "x" der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Vorrichtung ähnlich der von Fig. 1 mit einer zusätzlichen Staubeinblaseinrichtung,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines Holzkessels mit einer Schnecken-Unterschubfeuerung und mit einer integrierten, erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 8
    eine Vorrichtung ähnlich der von Fig. 5, aber mit einer andersartigen, dezentralen Staubeinblaseinrichtung und mit einem Ringspalt in der den Mischraum abströmseitig begrenzenden Ringwand, und
    Fig. 9
    einen Schnitt längs der Linie 9 - 9 von Fig. 8.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
    Eine Feuerungsanlage 10 dient zum Verbrennen von Bio-Staubmassen und Bio-Feststoffmassen. Die Feuerungsanlage 10 besitzt einen Feuerungsraum 12, in dem Feststoffmassen 14 (Fig. 6) verbrannt werden können.
    Eine Gas-Mischbatterie 20 erzeugt eine Gaswalze 90 und stellt eine kompakte Baueinheit dar, die in einem in der Wand 22 der Feuerungsanlage 10 vorhandenen Durchbruch 24 gasdicht eingesetzt ist. Die Gas-Mischbatterie 20 besitzt eine äußere Gehäusewand 26, die in ihrem mittleren Bereich kreiszylinderförmig ausgebildet ist und einen Mischraum 28 zylinderförmig einhüllt. Auf ihrer, bezogen auf den Feuerungsraum 12, abgewandten Seite ist die Gehäusewand 26 durch eine Rückwand 30 verschlossen. In der Rückwand 30 ist eine zentrale Öffnung, in der eine Welle 32 drehbar gelagert ist, die über einen motorischen Antrieb 34 um die Längsachse 36 der Gas-Mischbatterie 20 in Rotation versetzt werden kann. An der Welle 32 sind im vorliegenden Fall zwei Kränze von Kettengliedern 38, 40 befestigt, die zusammen mit der Welle 32 um die Achse 36 rotieren können. Die Kränze sind beweglich an der Welle 32 befestigt. Im vorliegenden Beispielsfall sind die Kettenglieder 38, 40 auch untereinander beweglich ausgebildet.
    In den Bereich der Kettenglieder 38, 40 ragt eine durch die Rückwand 30 hindurchgeführte Zuleitung 42 hinein. Diese Zuleitung 42 definiert eine Ansaugöffnung 44 für in den Bereich der Kettenglieder 38, 40 einzuleitende Frischluft und Rezigas. Der Bereich der Kettenglieder stellt den Gebläsebereich 46 des im Wesentlichen aus den Kettengliedern 38, 40 und dem Antrieb 34 bestehenden Gebläses 48 dar.
    Abströmseitig, im Übergangsbereich zwischen dem Gebläsebereich 46 und dem Mischraum 28, ist ein zentrisches Hitzeschild 50 vorhanden. Auf seiner Anströmseite wird das Hitzeschild 50 von einem Gehäuse 52 eingefasst. In dieses Gehäuse 52 ragt eine Leitung 54 hinein, die den Gebläsebereich 46 und die Rückwand 30 durchstößt. Die Öffnung 56 dieser Leitung 54 stellt eine Ansaugöffnung für Frischluft und Rezigas dar. Frischluft und Rezigas können also durch die Leitung 42 (in den Gebläsebereich 46) und durch die Leitung 54 (in den Bereich des Gehäuses 52 des Hitzeschildes 50) jeweils eingeleitet werden.
    Das Gehäuse 52 besitzt Öffnungsschlitze 58, durch die das in das Gehäuse 52 eingeleitete Gemisch von Frischluft und Rezigas in einen Ringraum 60 radial austreten kann, der das Hitzeschild 50 radial außen umgibt. Der Ringraum 60 ist also zwischen dem Hitzeschild 50 und der Gehäusewand 26 ausgebildet und stellt die strömungsmäßige Verbindung zum Mischraum 28 dar.
    Zum Feuerungsraum 12 hin endet die Gas-Mischbatterie 20 mit einer Ringwand 70, die als äußeres Hitzeschild ausgebildet ist. Die Ringwand 70 besitzt eine zentrale Öffnung 72. Die Innenseite der Ringwand 70 ist in einem fließenden Übergang mit der Gehäusewand 26 verbunden. Dieser an der Ringwand 70 anliegende Gehäusewandbereich 78 ist mit der Gehäusewand 26 einstückig verbunden. Die im vorliegenden Fall metallische Gehäusewand 26 bildet also im Bereich der Ringwand 70 eine innere Verkleidung dieser Ringwand 70. Auf der in Fig. 1 rechten Seite dieser Ringwand 70 befindet sich der Feuerungsraum 12, wie insbesondere der Fig. 6 schematisiert zu entnehmen ist.
    Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten, vollflächigen Hitzeschild 50 ist bei dem in Fig. 2 im Schnitt dargestellten Hitzeschild 50.2 eine zentrale Öffnung 62 vorhanden. Dadurch kann ein gewisser Strömungsausgleich zwischen dem Gebläsebereich 46 und dem Mischraum 28 stattfinden. Statt einer Öffnung 62 können auch mehrere Öffnungen angeordnet sein.
    Bei der in Fig. 5 dargestellten Feuerungsanlage 10.5 werden die Bio-Staubmassen über eine Einblasleitung 18 zugeführt (Pfeil 16). Die Einblasleitung 18 ist bei dieser Ausführungsform Bestandteil der Gas-Mischbatterie 20.
    Die Einblasleitung 18 ragt weitgehend zentrisch durch den Mischraum 28 hindurch und endet im Bereich der Öffnung 72. Mit ihrem anderen Endbereich durchstößt sie das Hitzeschild 50 und dessen Gehäuse 52 und endet außerhalb der Rückwand 30.
    Die Feuerungsanlage 10 beziehungsweise 10.5 funktioniert auf folgende Weise:
    Durch Rotation der Kettenglieder 38, 40 wird im Bereich des Ringraumes 60 eine rotierende Luftwalze erzeugt, die sich auf der Innenseite der Gehäusewand 26 durch den Mischraum 28 hindurch als Gaswalze 90 fortsetzt. Im Bereich der Öffnung 72 erfährt diese Gaswalze 90 eine zentrale Einschnürung (Gaswalze 90.2). Im Bereich des Feuerungsraumes 12 entspannt sich diese Gaswalze 90.2 mehr oder weniger schlagartig nach außen. Infolge der im Feuerungsraum 12 herrschenden Temperaturen entsteht eine sich radial ausdehnende Heißgaswalze (Feuerwalze) 90.4, die über dem Glutbett der Feststoffmasse 14 (Fig. 6) endet. Infolge der starken Rotation dieser Gaswalze 90, 90.2, 90.4 bildet sich im Bereich ihrer Rotationsachse ein erheblicher Unterdruck. Dadurch wird eine Gasrückströmung (Pfeil 100) bewirkt, die CO beladenes, heißes Gas als Teilstrom aus dem Feuerungsraum 12 in den Bereich des Mischraumes 28 zurückführt. Diese Gasrückströmung 100 erwärmt die Gase im Mischraum auf ca. 200 bis 300°C (Grad Celsius), die Gase im Bereich der Öffnung 72 auf ca. 500 bis 700°C. Diese Gasrückströmung 100 gerät infolge der Rotation der Gaswalze 90 ebenfalls in eine rotierende Strömungsform 102. Im Bereich des Hitzeschildes 50 wird die Gasrückströmung 100 vollständig nach außen umgelenkt (Pfeile 104) und vermischt sich mit der Gaswalze 90. Dagegen strömt bei dem Hitzeschild 50.2 (Fig. 2) ein zentraler Anteil der Gasrückströmung 100 in den Gebläsebereich 46 hinein. Zusätzlich wird durch die Leitungen 42, 54 Frischluft und Rezigas in den Ringraum 60 hineingeleitet und von dort ebenfalls der Gaswalze 90 zugeführt. Der CO-Anteil der Gasrückströmung 100 reagiert mit dem Sauerstoff (O2) der Verbrennungsluft. Die sauerstoffarme Verbrennungsluft ermöglicht somit einen Verbrennungsprozess mit interner NOx Reduzierung. Schließlich kann durch die Einblasleitung 18 der Gaswalze 90.2 und damit auch der Heißgaswalze 90.4 Staub 16 zugeführt werden (Fig. 5).
    Im Bereich des Mischraumes 28 herrschen infolge der Zuleitung von Frischluft und Rezigas niedrigere Temperaturen als im Bereich des Feuerungsraumes 12. Außerdem findet im Mischraum 28 eine innige Vermischung der zugeführten Frischluft und des Rezigases mit dem aus dem Feuerungsraum 12 zurückgeströmten Heißgasgemisch statt. Zusammen mit der Anordnung des lediglich eine zentrale Öffnung aufweisenden äußeren Hitzeschildes entsteht eine äußerst stabile Gaswalze sowohl im Bereich des Mischraumes 28 als auch im Bereich des Feuerungsraumes 12, und zwar auch bei bis zu 30% reduziertem Teillastbetrieb.
    In der Wand 70 sind im vorliegenden Fall zwei weitere Öffnungen 110 vorhanden (Fig. 4), durch die Luft aus dem Mischraum 28 in den Feuerungsraum 12 infolge der durch die Gaswalze 90 im Mischraum 28 erzeugten Gasströmung hindurchströmen kann. Die Öffnungen 110 sind so ausgerichtet, dass diese zusätzlich in den Feuerungsraum 12 gerichtete Gasströmung (Primärluft) in Richtung auf die Feststoffmasse 14 beziehungsweise deren Glutbett 112 gerichtet ist.
    Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsvariante ist eine gegenüber den in Fig. 1 und 5 dargestellten Ausführungsformen vergleichsweise sehr dicke Wand 70.7 vorhanden. Dadurch lässt sich eine in Strömungsrichtung länger eingeschnürt bleibende Gas- beziehungsweise Feuerwalze 90.4 erzielen.
    Bei der in Fig. 8 dargestellten Feuerungsanlage 10.8 ist die bei der vorstehend beschriebenen Feuerungsanlage 10 vorhandene Ringwand 70 als relativ weit in den Feuerungsraum 12 hineinragendes Rohr- beziehungsweise Kanalstück 70.8 ausgebildet. Zusätzlich ist zwischen diesem Rohrstück 70.8 und der den Feuerungsraum 12 begrenzenden Wand 22 ein Ringspalt 116 vorhanden. Die Einblasleitung, die bei der Fig. 5 in den Mischraum 28 hineinragt, ist bei dieser Feuerungsanlage 10.8 außerhalb der Gas-Mischbatterie 20 vorhanden, indem sie durch die Wand 22 hindurchragt und außerhalb des Rohrstückes 70.8 direkt in dem Feuerungsraum 12 endet. Ihre endseitige Einblasdüse zum Einleiten von Grob- und insbesondere auch Feinstaub in den Feuerungsraum 12, und damit ihre Auslassöffnung 118, ist so im Feuerungsraum 12 ausgerichtet, dass der Staub 120 parallel zu einem das Rohrstück 70.8 konzentrisch umgebenden Kreiszylinder ausströmen kann. Dabei strömt dieser Staub 120 beim Verlassen der Auslassöffnung 118 schräg zur Längsachse 36. In Fig. 8 ist die in Richtung der Längsachse 36 zeigende Richtungskomponente und in Fig. 9 die in der dazu rechtwinklig ausgerichteten Richtungskomponente der Staubbewegung schematisiert dargestellt. Auf diese Weise ist eine innige Vermischung dieses Staubs 120 mit der außerhalb des Rohr- beziehungsweise Kanalstücks 70.8 sich ausbildenden Feuerwalze 90.8 gegeben, wie nachstehend näher beschrieben wird, und zwar ohne dass der eingeblasene Staub strömungsmäßig mit der Gasrückströmung (Pfeil 100) kollidieren könnte.
    Aufgrund des Ringspaltes 116 wird die im Mischraum 28 sich ausbildende Gaswalze 90 nicht mehr eingeschnürt, so wie das bei den vorstehenden Ausführungsformen der Fall ist. Die an der äußeren Gehäusewand 26.8 der Gas-Mischbatterie 20 im Mischraum 28 vorhandene Gaswalze 90 strömt vielmehr durch den Ringspalt 116 hindurch und in den Feuerungsraum 12 hinein. Ebenso wie bei den vorstehenden Ausführungsformen wird aufgrund des sich in dem Mischraum 28 ausbildenden, durch die Rotation der Gaswalze 90 bewirkten Unterdruckes eine Gasrückströmung (Pfeil 100) aus dem Feuerungsraum 12 in den Mischraum 28 hinein bewirkt. Aufgrund der in dem Mischraum 28 vorhandenen rotierenden Gasströmung der Gaswalze 90 wird auch die Gasrückströmung in eine Rotation versetzt. Die Gasrückströmung ist mit einer Rotationswendel 100.8 schematisiert dargestellt. Diese mit CO beladene Gasrückströmung vermischt sich im Mischraum 28 mit durch die rotierenden Kettenglieder 38, 40 angesaugter Frischluft und rückgeführtem Rezigas, so wie das weiter oben bereits beschrieben ist.
    Diese Feuerungsanlage 10.8 beruht auf der Erkenntnis, dass eine Grob- und Feinstaubverbrennung keine Einschnürung der Gaswalze, so wie sie bei den Figuren 1 bis 7 beschrieben ist, benötigt. Durch die direkte Ableitung der im Feuerungsraum 12 zur Feuerwalze werdenden Gaswalze 90.8 über den Ringspalt 116 strömt die Verbrennungsluft außerhalb des Rohr- beziehungsweise Kanalstückes 70.8 in den Feuerungsraum 12. Die Zündung des Grob- und Feinstaubes 120 erfolgt unmittelbar nach seinem Verlassen der Einblasleitung 18.8 und damit nach dem Ausströmen aus der Auslassöffnung 118. Die in der rotierenden Gas- beziehungsweise Feuerwalze 90.8 im Feuerungsraum 12 sofort freiwerdende Stauwärme ermöglicht eine schnelle und optimale Verbrennung ohne Grobasche- und Schlackenbildung. Der Feuerungsraum 12 ist aufgrund der herrschenden hohen Temperaturen feuerfest ausgekleidet.
    Die interne Rezigas-Rückführung und die NOx-Reduzierung erfolgen in gleicher Weise wie bei der im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 7 vorstehend beschriebenen Glutbettfeuerungsanlage.
    Das extern rückgeführte Rauchgas mit seinem Sauerstoffanteil trägt umso mehr zur NOx-Reduzierung bei, je mehr noch unverbrannte Kohlenwasserstoffe (CO) im extern rückgeführten Rezigas vorhanden sind.

    Claims (21)

    1. Vorrichtung (10) zum Verbrennen von Bio-Staubmassen und Bio-Feststoffmassen (14, 16), mit
      einem Feuerungsraum (12),
      einer Gebläseeinrichtung (48) zum Erzeugen einer rotierenden Feuerwalze (90) in dem Feuerungsraum (12),
      einer die Gebläseeinrichtung abströmseitig begrenzenden Stauscheibe zum zumindest teilweisen Abschotten der Gebläseeinrichtung (48) vor aus dem Feuerungsraum (12) rückströmenden heißen Gasen,
      einem die Stauscheibe radial umgebenden Ringraum (60),
      einer den Ringraum (60) außen umgebenden Gehäusewandung (26),
      dadurch gekennzeichnet, dass
      zwischen dem Feuerungsraum (12) und der Gebläseeinrichtung ein Mischraum (28) vorhanden ist, über den die Gebläseeinrichtung mit dem Feuerungsraum (12) strömungsmäßig verbunden ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Mischraum (28) abströmseitig eine Querschnittsverjüngung mit einer etwa mittigen Gasdurchtrittsöffnung (72) aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      Gasaustrittsöffnungen (110) für Luft in der die Gasdurchtrittsöffnung (72) begrenzenden Ringwand (70) der Mischkammer (28) so vorhanden sind, dass
      die Luftströmung aus diesen Gasaustrittsöffnungen (110) heraus zum in dem Feuerungsraum vorhandenen Glutbett (112) gerichtet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      ein Ringspalt (116) für eine aus dem Mischraum (28) in den Feuerungsraum (12) strömende Gaswalze (90.8) in der die Gasdurchtrittsöffnung (72) enthaltenden Ringwand (70.8) der Mischkammer vorhanden ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Ringwand in Art eines in den Feuerungsraum (12) hineinragenden Rohr- oder Kanalstückes (70.8) ausgebildet ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Rohr- oder Kanalstück (70.8) gekühlt, wie insbesondere wassergekühlt, ausgebildet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Stauscheibe als Hitzeschild (50) ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Stauscheibe beziehungsweise das Hitzeschild (50) teilweise gasdurchlässig ausgebildet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      in der Stauscheibe beziehungsweise in dem Hitzeschild (50.2) zumindest eine zentrale Öffnung (62) vorhanden ist.
    10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      eine Zuleitung (18, 18.8) zum Zuführen von Grobstaub und Feinstaub in den Feuerungsraum (12) hinein vorhanden ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Zuleitung (18) für Grobstaub und Feinstaub (16) in den Mischraum (28) oder in den Bereich der Gasdurchtritts-öffnung (72) einmündet.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Zuleitung (18.8) für Grobstaub und Feinstaub (120) in den Feuerungsraum (12) einmündet.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Endbereich der Zuleitung (18.8) für den Staub (120) mit seiner Auslassöffnung (118) etwa parallel zur Wand des Rohr- beziehungsweise Kanalstücks (70.8) ausgerichtet ist, so dass der Staub (120) in einer konzentrisch zur Längsachse (36) des Rohr- oder Kanalstückes (70.8) ausgerichteten Kreiszylinderwand aus der Auslassöffnung (118) ausströmt.
    14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Gebläseeinrichtung (48) zumindest eine Ansaugöffnung (42, 56) für Frischluft besitzt.
    15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Gebläseeinrichtung (48) zumindest eine Ansaugöffnung (42, 56) für Rezigas besitzt.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die den Ringraum umgebende Gehäusewandung auch im Bereich des Mischraumes (28) als äußere Begrenzungswand so vorhanden ist, dass
      ein konstruktives Bauteil zum Erzeugen der Feuerwalze (90) vorhanden ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Gehäusewandung (26, 78) bis zu der Gasaustrittsöffnung (72) sich erstreckt.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die die Gasdurchtrittsöffnung (72) begrenzende Ringwand (70, 70.8) als ein äußeres Hitzeschild ausgebildet ist.
    19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Gebläseeinrichtung (48) ein Gebläserad (32, 38, 40) besitzt.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Gebläserad eine zentrale Nabe (32) und an der Nabe beweglich befestigte schaufelartige Elemente (38, 40) besitzt.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die schaufelartigen Elemente jeweils gegenseitig bewegliche Glieder (38, 40) besitzen.
    EP01101502A 2000-02-04 2001-01-24 Vorrichtung zum Verbrennen von Bio-Staubmassen und Bio-Feststoffmassen Expired - Lifetime EP1122495B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20001926U 2000-02-04
    DE20001926U DE20001926U1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Vorrichtung zum Verbrennen von Biofeinstaub- und Feststoffmassen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1122495A1 true EP1122495A1 (de) 2001-08-08
    EP1122495B1 EP1122495B1 (de) 2005-03-23

    Family

    ID=7936813

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01101502A Expired - Lifetime EP1122495B1 (de) 2000-02-04 2001-01-24 Vorrichtung zum Verbrennen von Bio-Staubmassen und Bio-Feststoffmassen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1122495B1 (de)
    AT (1) ATE291722T1 (de)
    DE (2) DE20001926U1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN111059556A (zh) * 2019-12-31 2020-04-24 苏州如陆环保科技有限公司 一种高效催化燃烧设备

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0473618A1 (de) 1989-05-25 1992-03-11 Christian Paul Vorrichtung zum verbrennen von bio- und feststoffmassen.
    EP0525711A2 (de) * 1991-07-29 1993-02-03 Paul Christian Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen
    US5694868A (en) * 1995-06-29 1997-12-09 Michard Kablitz & Mitthof Gmbh Furnace system with post combustion space
    EP0877201A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-11 Deutsche Babcock Anlagen Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen
    EP0905442A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Köb & Schäfer KG Feuerungsanlage

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0473618A1 (de) 1989-05-25 1992-03-11 Christian Paul Vorrichtung zum verbrennen von bio- und feststoffmassen.
    EP0525711A2 (de) * 1991-07-29 1993-02-03 Paul Christian Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen
    US5694868A (en) * 1995-06-29 1997-12-09 Michard Kablitz & Mitthof Gmbh Furnace system with post combustion space
    EP0877201A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-11 Deutsche Babcock Anlagen Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen
    EP0905442A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Köb & Schäfer KG Feuerungsanlage

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE20001926U1 (de) 2000-03-23
    DE50105661D1 (de) 2005-04-28
    ATE291722T1 (de) 2005-04-15
    EP1122495B1 (de) 2005-03-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60015740T2 (de) Biomassenverbrennungskammer für eine gasturbine
    DE2716216A1 (de) Brenner fuer pulverfoermigen brennstoff
    DE3330373A1 (de) Verbrennungssystem und verfahren zum betreiben eines kohleofens unter verwendung eines niedrigleistungs-kohlebrenners
    DE2745756C3 (de) Verbrennungsofen
    DE4230311C1 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
    EP0473618B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von bio- und feststoffmassen
    EP1122495B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio-Staubmassen und Bio-Feststoffmassen
    EP0952396B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von stückigem Brenngut
    DE202008009650U1 (de) Mehrstoff-Brenner
    DE3126419C2 (de) Feuerungsanlage für Stroh oder ähnliches Material
    DE3524962C2 (de)
    EP0006974B1 (de) Kohlenstaubbrenner
    DE3727006C2 (de)
    EP1352197A1 (de) Brenner zur verbrennung von staubförmigem brennstoff
    AT409169B (de) Vorrichtung zum verbrennen von holzpellets
    EP0525711A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen
    WO1982000331A1 (en) Hot gas generator
    DE19850376A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen mit primärer Schadstoffminderung - CO, NOx und Staub
    CH663254A5 (de) Gasturbinen-triebwerk mit kohlenstaubfeuerung.
    WO1989009364A1 (en) Combustion apparatus for burning solid fuels
    EP0877201A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen
    DE102010051601A1 (de) Heizkessel
    EP0180657B1 (de) Brenner für schwer flüchtige Brennstoffe
    EP4155643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von material sowie asphaltmischanlage mit einer derartigen vorrichtung
    WO1983002309A1 (en) Boiler furnace

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020131

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AXX Extension fees paid

    Free format text: LT PAYMENT 20020131

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030613

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: CHRISTIAN, PAUL

    Owner name: MUELLER AG HOLZFEUERUNGEN

    Owner name: VAN MEEGEN, GERHARD

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: CHRISTIAN, PAUL

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MUELLER AG HOLZFEUERUNGEN

    Owner name: VAN MEEGEN, GERHARD

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: LT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50105661

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050428

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050623

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050623

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050704

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20050323

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050907

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050323

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060124

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051227

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VAN MEEGEN, GERHARD

    Effective date: 20060131

    Owner name: MULLER A.G. HOLZFEUERUNGEN

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050623

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100125

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050323

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110131

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110131