EP1122209A1 - Greifervorrichtung für einen Hublader - Google Patents

Greifervorrichtung für einen Hublader Download PDF

Info

Publication number
EP1122209A1
EP1122209A1 EP01102375A EP01102375A EP1122209A1 EP 1122209 A1 EP1122209 A1 EP 1122209A1 EP 01102375 A EP01102375 A EP 01102375A EP 01102375 A EP01102375 A EP 01102375A EP 1122209 A1 EP1122209 A1 EP 1122209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
payloads
clamp arms
gripper device
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01102375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Kretzschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans H Meyer GmbH
Original Assignee
Hans H Meyer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans H Meyer GmbH filed Critical Hans H Meyer GmbH
Publication of EP1122209A1 publication Critical patent/EP1122209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/183Coplanar side clamps

Definitions

  • the invention relates to a gripper device for a lift truck in the form of a Stapler with two flat surfaces adjustable in their opening width Clamp arms or jaws, the length of which is essentially for gripping several to be taken one behind the other and / or next to each other Payloads is dimensioned and a control circuit for the adjustment and / or display of the clamp force are assigned.
  • the gripper device can in particular be designed as a stapler.
  • the object of the invention is a gripper device for a Propose a loader with which in a technically simple and as little as possible error-prone form a reliable transport of several in particular cuboid payloads is possible.
  • a pendulum axis on at least one of the flat clamp arms is provided that this pendulum axis in middle region of the bracket arm is arranged and substantially perpendicular runs so that the surface of this clamp arm facing the payloads can swing about the pendulum axis, that a limiter is provided, the maximum pendulum angle of the surface facing the payloads the parallel to the opposite surface of the other bracket arm limited, and that a switch is provided, which is dependent on the achievement this maximum pendulum angle emits a signal that the control circuit for the setting and / or display of the clamp force is supplied.
  • bracket arm is therefore possibly slightly slanted. It's only about angles of a few Angular minutes or maybe a few degrees. Now stands this Bracket arm slightly inclined, so it holds both the larger and the slightly smaller box.
  • the other bracket arm can be conventional stay educated.
  • This pendulum suspension which is used and useful for a completely different purpose one of the clamp arms can now be used according to the invention to help solve the problem of interest.
  • This swinging suspended bracket arm behaves in the complete absence of a carton so that it goes to a maximum position in this regard. He will namely limited by no payload and no carton in its pendulum movement and moves into the maximum stop inwards because of the clamp arm is not slowed down by a "small" box. This maximum stop too is of course only a few degrees from the parallel to the other Offset arm. The other side of the bracket arm that is swinging outwards still grips the existing box.
  • the switch provided according to the invention now gives, for example, when it is reached this maximum pendulum angle a signal that the control circuit for setting and / or displaying the clamp force is supplied. Reaching this maximum pendulum angle at the limiter implicitly shows the absence of a cardboard box, so that the control circuit now inferred from this Signal correctly set the clamp force or at least an appropriate one Can submit ad.
  • the clamping force can be optimally based on the number of boxes between the two Brackets can be matched.
  • the control circuit therefore has exact information about whether there is an or two payloads are in a row and can be the required Request the clamping force of the two clamp arms.
  • the control circuit can then combine the various signals evaluate directly to determine whether only one box, two boxes side by side, in a row or on top of each other, four boxes either in an area of twice two boxes or in two layers to two boxes on top of each other or there may even be eight boxes between the two clamp arms. For each of these cases, it can determine the optimal clamping force and use or at least indicate that such a clamping force is applied should be.
  • both switches will react accordingly, since the Bracket arm swivels to its maximum position around both pendulum axes; Right away in front of the lift loader, since there is no box there, and around the horizontal axis above inwards, since there is only one box below.
  • the Switches therefore report the absence of the signal processing and control unit appropriate boxes.
  • the distance between the clamp arms corresponds to the width of a box, so that the Control unit provides enough clamping force for a box, which is also appropriate easily endured from the side wall of this one carton can be.
  • the driver of the lift loader does not have to do any switching operations, observation operations or take other measures to influence the force of the clamp arms. This, of course, also prevents possible incorrect operation.
  • the actual design of the switches can take various forms. The requirements for these switches are relatively simple. You just have to in the Be able to determine that the maximum value has been reached and either a switch that responds to a stop, a pressure switch, but of course also a suitable electronic located in the pendulum axis itself Switch is used, which detects that a certain rotation takes place is or has not just happened.
  • the gripping device can be an integral part of the lift loader, preferably however, is their separate version as an attachment.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the invention can be seen from above in FIG. 1 .
  • the attachment which is only shown schematically, is fastened to this, which can be moved up and down as usual, for example to remove boxes with washing machines from a high rack.
  • the attachment consists of various components that coordinate this movement and which are not shown in the figures, but furthermore in particular from two bracket arms 1 and 2.
  • These bracket arms are jaws that vertically oriented clamping surfaces for contacting the payload to be transported, for example, the boxes K have.
  • These bracket arms 1 and 2 can against each other and away from each other. This is shown in FIG. 1 indicated that a position is shown in which the clamp arms 1 and 2 are arranged relatively close to each other.
  • Two switching elements 7 and 8 are provided, which the current position of the Grab the clamp arms. Since a particular attachment is usually only for Transport of a very specific type of box of predetermined size is provided, of which even a very specific number of either one or two Pieces can be added side by side between the clamp arms 1 and 2 should, the switching elements 7 and 8 only by specifying a "Yes" - and a "No" statement to clarify whether there is a box or two between the clamp arms 1 and 2 can be. Of course it is also possible directly from the movement control of the clamp arms 1 and 2 this Tap data.
  • the clamp arms 1 and 2 i.e. the jaws with their in a vertical Flat clamping surfaces protrude from the base by about a depth of two boxes far into the room. In this way, the clamping surfaces also be pressed exactly against the side walls of the boxes K, if one or two of them are oriented one behind the other. This applies to both Bracket arms 1 and 2.
  • bracket arm 2 Only on one of these clamp arms, namely that of the driver of the forklift from the right on the right in Figure 1 arranged bracket arm 2 is a Pendulum axis 9 is provided.
  • the bracket arm 2 with its the boxes K with the Payload inner surface can swing around this pendulum axis 9.
  • the pendulum axis 9 itself is mounted on a support structure 10 that in turn performs the aforementioned displacement movements.
  • This switch flag 11 the can also be seen in Figure 1, is located in both figures on their furthest inward position. It is thus separated and not in contact with a switching element 12, which is located in the base region of the supporting structure 10 is located, that is, where the support structure 10 the bracket arm 2 with the Basis connects.
  • the switching flag 11 forms together with the switching element 12 a switch.
  • FIG. 3 now shows a situation in which the clamp arms 1 and 2 enclose two cartons K with payload arranged one behind the other. Similar to FIG. 1, the switches 7 and 8 for determining the opening width are consequently in position relative to one another in such a way that they determine that only one box K can be located next to one another in the two clamp arms 1 and 2.
  • the contact provides the Switches 11, 12 are fixed and emits a corresponding signal.
  • FIG. 4 shows a representation similar to FIG. 2.
  • the switches 7 and 8 determine that two boxes K arranged next to one another with a payload are located between the clamp arms 1 and 2.
  • the clamp arm 2 on the support frame 10 is again loaded with payloads by boxes K both in front of and behind the pendulum axis 9, so that the switching lug 11 comes into contact with the switching element 12 here as well.
  • the total of four switches or switching elements 7, 8, 11, 12 are capable specify exactly how many boxes K with payload are in which configuration are between the clamp arms 1 and 2. For example, there are none Switch operated, so it can easily be concluded that obvious there are no boxes K in the rear area adjacent to the lift truck, So only boxes in the front area between the clamp arms 1 and 2 are located.
  • switches 7 and 8 can still be closed from inactivity that the clamp arms 1 and 2 have not moved together, that is have picked up two boxes next to each other. So are exactly two boxes between the clamp arms 1 and 2, namely in front area. This corresponds to the situation from FIG. 2.
  • the switching elements 11 and 12 are actuated, for example can be concluded with similar considerations that a total of four Cardboard boxes arranged in a square on the lower level between the clamp arms 1 and 2 are located.
  • Figure 5 shows schematically the control of such an arrangement.
  • a representation similar to FIG. 4 can be seen rotated through 90 ° and mirrored.
  • the switching elements 7, 8, 11 and 12 can be seen here.
  • Two lines each go from two switch groups to a signal processing and control unit 18, to which a total of two pieces of information are supplied.
  • a voltage supply 13 makes it possible to determine this simply by applying voltage to corresponding switches, but of course another construction is also conceivable.
  • the figure below also shows two hydraulic cylinders 23 and 24, with which the clamp arms 1 and 2 are moved apart and moved together can, these two hydraulic cylinders also the clamping force with which the jaws or clamp arms 1 and 2 with their clamping surfaces on the boxes K arranged between them with the Work payload.
  • the control area is indicated purely schematically in the upper half.
  • the forklift hydraulic system 15 which is the basic one Functions. This actuates the hydraulic valve 15 for the clamp and Sideshift function.
  • the hydraulic valve 16 actuates, as already discussed, the Hydraulic cylinders 23 and 24 in conventional form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Greifervorrichtung für einen Hublader besitzt zwei in ihrer Öffnungsweite verstellbare Klammerarme (1,2). Die Länge der Klammerarme ist im Wesentlichen für das Ergreifen mehrerer, insbesondere zweier hintereinander und/oder zweier nebeneinander zu ergreifender Nutzlasten (K) bemessen. Eine Steuerschaltung (18) ist für die Einstellung und/oder Anzeige der Klammerkraft zugeordnet. Eine Pendelachse (9) ist an mindestens einem der flächigen Klammerarme (2) vorgesehen. Diese Pendelachse ist im mittleren Bereich des Klammerarmes angeordnet und verläuft im Wesentlichen senkrecht, so dass die den Nutzlasten zugewandte Fläche dieses Klammerarmes um die Pendelachse pendeln kann. Ein Begrenzer ist vorgesehen, der den maximalen Pendelwinkel der den Nutzlasten zugewandten Fläche aus der Parallelen zu gegenüberliegenden Fläche des anderen Klammerarmes begrenzt. Ferner ist ein Schalter (11,12) vorgesehen, der bei Erreichen dieses maximalen Pendelwinkels ein Signal abgibt, dass der Steuerschaltung für die Einstellung und/oder Anzeige der Klammerkraft zugeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Greifervorrichtung für einen Hublader in der Form eines Klammergerätes mit zwei in ihrer Öffnungsweite verstellbaren flächigen Klammerarmen oder Klemmbacken, deren Länge im Wesentlichen für das Ergreifen mehrerer hintereinander und/oder nebeneinander angeordneter, zu ergreifender Nutzlasten bemessen ist und denen eine Steuerschaltung für die Einstellung und/oder Anzeige der Klammerkraft zugeordnet sind. Die Greifervorrichtung kann insbesondere als Klammergerät ausgebildet sein.
Mit derartigen Anbaugeräten bzw. Greifervorrichtungen wird es ermöglicht, bestimmte Nutzlasten zwischen den Klammerarmen oder Klemmbacken aufzunehmen, durch Ausüben einer Kraft diese festzuhalten und ohne bodenseitige Unterstützung durch Verfahren des Hubladers an einen gewünschten Ort zu verbringen.
Bereits in der DE-PS 908 471 ist dabei erkannt worden, dass bei der Handhabung verschiedener hoher Stapel mit Kisten von Zitrusfrüchten oder dergleichen es sinnvoll ist, die auf die Kistenstapel ausgeübte Kraft proportional oder jedenfalls in Abhängigkeit von der Gesamtmasse beziehungsweise dem Gesamtgewicht der Kistenstapel oder anderweitigen Nutzlast vorzusehen. Wird eine zu geringe Anpresskraft ausgeübt, können die Klammerarme den Kistenstapel nicht halten; wird eine jedenfalls für den aktuellen Kistenstapel zu große Anpresskraft ausgeübt, so wirkt dieser auf eine zu kleine Fläche der Nutzlast, was zur Beschädigung oder Zerstörung führen kann. Die Erhöhung der Anpresskraft abhängig von der Nutzlast ist auch in der EP 0 529 488 A1 durch entsprechende mechanische Konstruktionen gewährleistet worden.
Derartige Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, dass sie von aktuellen, beispielsweise aus der Fahrsituation des Hubladers herrührenden Kräften beispielsweise beim Überfahren von Bodenwellen oder Steigungen unerwünscht reagieren, da auch diese Kräfte durch die Konstruktionen mit umgesetzt werden.
Mit einem anderen Problem beschäftigten sich die DE 38 01 133 C2 und die EP 0 244 984 A2. Hier wird mittels Photosensoren, beispielsweise Lichtschranken, die Einfahrtiefe des Hubladers gemessen, um sicherzustellen, dass die entsprechenden Nutzlasten auch korrekt und komplett erfasst werden. Beispielsweise sollen von mehreren hintereinander stehenden Kartons nur einer oder auch mehrere, aber natürlich vollständig gehandhabt werden. Diese Konzeptionen sind jedoch recht kompliziert und auch fehleranfällig. Lichtschranken und Photodetektoren können gerade bei rauer Umgebung leicht verschmutzen und dann zu Fehlfunktionen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Greifervorrichtung für einen Hublader vorzuschlagen, mit dem in technisch einfacher und möglichst wenig fehleranfälliger Form ein zuverlässiger Transport von mehreren insbesondere quaderförmigen Nutzlasten möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Pendelachse an mindestens einem der flächigen Klammerarme vorgesehen ist, dass diese Pendelachse im mittleren Bereich des Klammerarmes angeordnet ist und im Wesentlichen senkrecht verläuft, so dass die den Nutzlasten zugewandte Fläche dieses Klammerarmes um die Pendelachse pendeln kann, dass ein Begrenzer vorgesehen ist, der den maximalen Pendelwinkel der den Nutzlasten zugewandten Fläche aus der Parallelen zu der gegenüberliegenden Fläche des anderen Klammerarmes begrenzt, und dass ein Schalter vorgesehen ist, der abhängig von dem Erreichen dieses maximalen Pendelwinkels ein Signal abgibt, dass der Steuerschaltung für die Einstellung und/oder Anzeige der Klammerkraft zugeführt wird.
Eine solche Konzeption löst überraschend das Problem, und zwar sowohl außerordentlich zuverlässig als auch technisch recht einfach und kostengünstig.
In anderem Zusammenhang sind bei Klammerarmen für Hubstapler solche Pendelachsen schon bekannt. Wenn nämlich Kartons mit durchaus gleichartigen Produkten vorliegen, so gibt es gleichwohl in den Abmessungen gewisse Schwankungsbreiten. Die Größe der Kartons beispielsweise für Waschmaschinen oder Kühlschränke ist im Regelfall nicht besonders kritisch und kann daher um einige Millimeter voneinander abweichen.
Versucht man nun, mit Klammerarmen mehrere dieser Kartons gleichzeitig aufzunehmen, so ist möglicherweise einer dieser Kartons etwas breiter als der andere, so dass ein Klammerarmpaar den größeren dieser Kartons gut fassen könnte, der etwas kleinere Karton aber durch die geringfügig auseinandergesperrten Klammerarme durchfallen oder herausrutschen könnte. Dies kann vermieden werden, indem einer der beiden Klammerarme an einer im Wesentlichen senkrecht stehenden Pendelachse aufgehängt wird und beim Zusammenfahren der beiden Klammerarme dieser pendelnd aufgehängte Klammerarm so die Möglichkeit hat, sich frei der ggf. gerinfügig abgestuften Formgebung der ihm zugewandten Kartonflächen anzupassen. Der Klammerarm steht daher ggf. geringfügig schräg. Es geht hier ja nur um Winkel von wenigen Winkelminuten oder vielleicht einigen Winkelgraden. Steht nun dieser Klammerarm leicht schräg, so fasst er sowohl den größeren als auch den geringfügig kleineren Karton. Der andere Klammerarm kann herkömmlich ausgebildet bleiben.
Diese für einen völlig anderen Verwendungszweck dienende und nützliche Pendelaufhängung des einen Klammerarmes kann nun erfindungsgemäß ausgenutzt werden, um das nun interessierende Problem lösen zu helfen. Dieser pendelnd aufgehängte Klammerarm verhält sich nämlich beim völligen Fehlen des einen Kartons so, dass er diesbezüglich in eine Maximalstellung geht. Er wird nämlich durch keine Nutzlast und keinen Karton in seiner Pendelbewegung begrenzt und fährt so in den Maximalanschlag nach innen, da der Klammerarm auch nicht durch einen "kleinen" Karton gebremst wird. Auch dieser Maximalanschlag ist natürlich nur wenige Winkelgrade aus der Parallelen zum anderen Klammerarm versetzt. Die andere, nach außen gependelte Seite des Klammerarmes fasst so den vorhandenen Karton immer noch fest.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Schalter gibt nun beispielsweise bei Erreichen dieses maximalen Pendelwinkels ein Signal ab, dass der Steuerschaltung für die Einstellung und/oder Anzeige der Klammerkraft zugeführt wird. Das Erreichen dieses maximalen Pendelwinkels am Begrenzer zeigt ja implizit das Fehlen eines Kartons an, so dass die Steuerschaltung nun im Rückschluss aus diesem Signal die Klammerkraft korrekt einstellen oder aber zumindest eine entsprechende Anzeige abgeben kann.
Die Klemmkraft kann so optimal auf die Zahl der Kartons zwischen den beiden Klammerarmen abgestimmt werden.
Die Steuerschaltung hat also exakte Informationen darüber, ob sich ein oder zwei Nutzlasten hintereinander befinden und kann entsprechend die erforderliche Klemmkraft der beiden Klammerarme anfordern.
Statt bei Erreichen des Maximums ein Signal abzugeben kann natürlich auch umgekehrt ständig ein Signal abgegeben werden, das bei Erreichen abgeschaltet wird oder es können abhängig von der Winkelstellung des Signals unterschiedliche Signale abgegeben werden.
Üblicherweise können zwischen zwei Klammerarmen nicht nur hintereinander, sondern auch nebeneinander ein oder mehrere Kartons aufgenommen werden. Ob dies der Fall ist, kann das Anbaugerät jedoch auch ohne jede zusätzliche Maßnahme daran erkennen, wie weit die beiden Klammerarme auseinandergefahren sind. Hierzu bedarf es also keiner zusätzlichen Schalter.
Deutlich einfacher als im Stand der Technik ist es auch festzustellen, ob sich vielleicht auch übereinander mehrere Nutzlasten zwischen den Klammerarmen befinden. Es ist nämlich auch möglich, eine weitere, im Wesentlichen horizontal verlaufende Pendelachse vorzusehen. Diese kann entweder am anderen Klammerarm vorgesehen werden oder aber am gleichen Klammerarm sich mit der ersten Pendelachse kreuzen, so dass eine Punktaufhängung für die Kraftübertragung auf den Klammerarm vorgesehen wird, also eine Art Kardangelenk entsteht.
Wird nämlich eine solche horizontale Pendelachse nun auch so vorgesehen, dass sie sich ungefähr in Höhe der Oberkante eines untenstehenden Kartons befindet, so kann durch eine ähnliche Begrenzungsfunktion sofort festgestellt werden, ob ein oder zwei Kartons übereinander stehen.
Eine Kombination der verschiedenen Signale kann die Steuerschaltung dann direkt auswerten, um festzustellen, ob nur ein Karton, zwei Kartons nebeneinander, hintereinander oder übereinander, vier Kartons entweder in einer Fläche von zweimal zwei Kartons oder in zwei Schichten zu zwei Kartons übereinander oder möglicherweise gar acht Kartons sich zwischen den beiden Klammerarmen befinden. Für jeden dieser Fälle kann sie die optimale Klemmkraft ermitteln und einsetzen oder aber zumindest anzeigen, dass eine solche Klemmkraft angewendet werden sollte.
Befinden sich beispielsweise zwischen zwei Klammerarmen insgesamt acht Nutzlasten, nämlich zwei übereinanderliegende Schichten von je vier im Quadrat angeordneten Kartons, so wird ohne jeden größeren Aufwand dies durch das Anbaugerät festgestellt. Die beiden Schalter auf einem Klammerarm stellen fest, dass sie nicht in ihrer Maximalposition sind, also jeweils mit zwei Kartons beaufschlagt sind und das Anbaugerät stellt ferner automatisch fest, dass die beiden Klammerarme beim Zusammenfahren genau den Abstand aufweisen, der der Breite von zwei Kartons entspricht. Die entsprechende Meldung an die Signalverarbeitungs- und Steuereinheit ergibt also, dass die Klemmkraft der Klammerarme groß genug sein muss, um insgesamt acht Kartons zu halten. Zugleich besteht aber auch die Gewähr dafür, dass tatsächlich die Seitenfläche von je vier Kartons zur Aufnahme dieser entsprechenden Klemmkraft und damit zur Verteilung des entstehenden Druckes zur Verfügung steht, so dass Beschädigungen vermieden werden können.
Befindet sich dagegen nur ein einziger Karton zwischen genau den gleichen Klammerarmen, so werden beide Schalter entsprechend reagieren, da der Klammerarm um beide Pendelachsen in seine Maximalposition schwenkt; Unmittelbar vor dem Hublader nach innen, da dort kein Karton steht, und um die horizontale Achse oben einwärts, da nur unten ein Karton vorhanden ist. Die Schalter melden der Signalverarbeitungs- und Steuereinheit mithin das Nichtvorhandensein entsprechender Kartons.
Der Abstand der Klammerarme entspricht der Breite eines Kartons, so dass die Steuereinheit genügend Klemmkraft für einen Karton bereitstellt, die auch entsprechend von der Seitenwand dieses einen Kartons ohne Weiteres ertragen werden kann.
Entsprechendes gilt für alle transportierbaren Zwischenlösungen, beispielsweise für eine einzelnen Schicht aus vier im Quadrat angeordneten Kartons oder für vier in zwei Reihen übereinander angeordnete Nutzlasten. Jede Konstellation kann von der Signalverarbeitungs- und Steuereinheit erkannt und entsprechend berücksichtigt werden.
Der Fahrer des Hubladers muss keinerlei Schaltvorgänge, Beobachtungsvorgänge oder sonstige Maßnahmen treffen, um die Kraft der Klammerarme zu beeinflussen. Dadurch werden natürlich auch mögliche Fehlbedienungen ausgeschlossen.
Die tatsächliche Ausbildung der Schalter kann in verschiedener Form erfolgen. Die Anforderungen an diese Schalter ist relativ einfach. Sie müssen nur in der Lage sein, dass Erreichen des Maximalwertes festzustellen und hierzu kann entweder ein auf Anschlag reagierender Schalter, ein Druckschalter, aber natürlich auch ein in der Pendelachse selbst befindlicher geeigneter elektronischer Schalter verwendet werden, der feststellt, dass eine bestimmte Drehung erfolgt ist oder aber eben nicht erfolgt ist.
Alle diese Schalter sind unempfindlich und kostengünstig und bleiben auch bei möglichen Verschmutzungen, die in dem rauen Klima durchaus einmal vorkommen können, in dem Hublader arbeiten, ohne jeden Einfluss auf die Funktion.
Theoretisch denkbar ist auch eine Konzeption, die mehr als zwei übereinander und/oder hintereinander und/oder nebeneinander angeordnete Kartons erfassen kann. Hierzu müssten bei drei hintereinander aufnehmbaren Kartons zwei Pendelachsen vorgesehen werden, die dann jeweils durch Erreichen der Maximalpositionen auf der einen oder anderen Seite feststellen, welche Relativbesetzungen durch die Kartons zwischen den Klammerarmen gesehen werden.
Ähnlich ließe sich natürlich auch das Vorhandensein von einem, zwei oder drei übereinander angeordneten Kartons durch mehrere horizontale Pendelachsen feststellen. Derartige Konzeptionen wären aber wohl nur in ausgesprochenen Sonderfällen von Interesse.
Die Greifvorrichtung kann integrierter Bestandteil des Hubladers sein, bevorzugt ist jedoch ihre separate Ausführung als Anbaugerät.
Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Anbaugerätes;
Figur 2
eine Draufsicht auf das Anbaugerät aus Figur 1 bei einer anderen Beladung;
Figur 3
eine Draufsicht auf das Anbaugerät aus Figur 1 bei einer dritten Beladung;
Figur 4
eine Draufsicht auf das Anbaugerät aus Figur 1 bei einer vierten Beladung; und
Figur 5
eine schematische Darstellung eines Schaltbildes für die Gesamtkonzeption.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist von oben in Figur 1 zu erkennen. Links im Bild hat man sich dabei den Hublader beziehungsweise Gabelstapler vorzustellen. An diesem wird das nur schematisch dargestellte Anbaugerät befestigt, das wie üblich aufwärts und abwärts gefahren werden kann, um beispielsweise Kartons mit Waschmaschinen aus einem Hochregal zu entnehmen.
Das Anbaugerät besteht aus verschiedenen Bauteilen, die diese Bewegung koordinieren und die nicht in den Figuren dargestellt sind, ferner aber insbesondere aus zwei Klammerarmen 1 und 2. Diese Klammerarme sind Klemmbacken, die vertikal orientierte Klemmflächen zur Anlage an die zu transportierende Nutzlast, beispielsweise die Kartons K, aufweisen. Diese Klammerarme 1 und 2 können gegeneinander und voneinander weg bewegt werden. In der Figur 1 ist dies dadurch angedeutet, dass eine Position dargestellt ist, in der die Klammerarme 1 und 2 relativ dicht benachbart zueinander angeordnet sind.
In einer zweiten Position ist in Figur 2 dargestellt, dass die Klammerarme genügend weit voneinander beabstandet sind, um zwischen sich zwei nebeneinander platzierte Kartons K mit Nutzlasten aufzunehmen. In der ersten Position in Figur 1 passt gerade genau ein Karton K zwischen die beiden Klammerarme 1 und 2.
Zwei Schaltelemente 7 und 8 sind vorgesehen, die die aktuelle Stellung der Klammerarme abgreifen. Da ein bestimmtes Anbaugerät im Regelfall nur zum Transport eines ganz konkreten Kartontyps vorbestimmter Größe vorgesehen ist, von dem auch nur eine ganz konkrete Anzahl von entweder einem oder zwei Stück nebeneinander zwischen den Klammerarmen 1 und 2 aufgenommen werden soll, müssen die Schaltelemente 7 und 8 auch lediglich durch Angabe einer "Ja"- und einer "Nein"-Angabe klarstellen, ob sich ein oder zwei Kartons zwischen den Klammerarmen 1 und 2 befinden können. Es ist natürlich auch möglich, unmittelbar aus der Bewegungssteuerung der Klammerarme 1 und 2 diese Daten abzugreifen.
Die Klammerarme 1 und 2, also die Klemmbacken mit ihren in einer vertikalen Ebene verlaufenden Klemmflächen, ragen von der Basis aus etwa um eine Tiefe von zwei Kartons weit in den Raum. Auf diese Weise können die Klemmflächen auch genau gegen die Seitenwände der Kartons K gepresst werden, wenn ein oder zwei von diesen hintereinander orientiert sind. Dieses gilt jeweils für beide Klammerarme 1 und 2.
Nur auf einem dieser Klammerarme, nämlich dem vom Fahrer des Hubstaplers aus auf der rechten Seite in der Figur 1 angeordneten Klammerarm 2 ist eine Pendelachse 9 vorgesehen. Der Klammerarm 2 mit seiner den Kartons K mit der Nutzlast zugewandten Innenfläche kann um diese Pendelachse 9 herum pendeln. Die Pendelachse 9 selbst ist an einem Traggerüst 10 gelagert, dass seinerseits die vorerwähnten Verschiebungsbewegungen durchführt.
Wie in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, sind dort nur in den vorderen, vom Hublader abgewandten Bereichen zwischen den Klammerarmen Kartons K vorhanden, nämlich in Figur 1 ein Karton und in Figur 2 zwei Kartons. In den dem Hublader benachbarten Bereichen befindet sich dagegen keine Nutzlast. Dies führt dazu, dass der vom Hublader abgewandte Bereich des Klammerarms 2 beim Zusammenfahren der Klammerarme 1 und 2 durch die Kartons K beaufschlagt wird, der dem Hublader benachbarte Bereich dagegen nicht. Infolgedessen dreht sich der Klammerarm 2 um die Pendelachse 9 in der Figur 2 in Uhrzeigerrichtung, bis er einen maximalen Wert erreicht. Eine Weiterdrehung in dieser Richtung wird durch einen nichtdargestellten Begrenzer verhindert. Dieser Begrenzer kann eine mechanische Sperre einfachster Bauart sein.
In der dargestellten Figur ist das äußerste, dem Hublader zugewandte Ende des Klammerarms 2 mit einer Schaltfahne 11 ausgerüstet. Diese Schaltfahne 11, die auch in Figur 1 zu erkennen ist, befindet sich in beiden Figuren jeweils an ihrer am Weitesten nach innen gerichteten Position. Dadurch ist sie getrennt und nicht in Berührung mit einem Schaltelement 12, das sich im Basisbereich des Traggerüstes 10 befindet, also dort, wo das Traggerüst 10 den Klammerarm 2 mit der Basis verbindet. Die Schaltfahne 11 bildet zusammen mit dem Schaltelement 12 einen Schalter.
Figur 3 zeigt nun eine Situation, bei der die Klammerarme 1 und 2 zwei hintereinander angeordnete Kartons K mit Nutzlast einschließen. Ähnlich wie in der Figur 1 sind infolge dessen die Schalter 7 und 8 zur Bestimmung der Öffnungsweite so zueinander in Position, dass sie feststellen, dass sich nur ein Karton K nebeneinander in den beiden Klammerarmen 1 und 2 befinden kann.
Andererseits wird nun aber die Fläche des Klammerarmes 2, die den Kartons K mit der Nutzlast zugewandt ist, in ihrem gesamten Bereich beaufschlagt. Diese gleichmäßige Beaufschlagung der Fläche des Klammerarmes 2 führt nun dazu, dass der Klammerarm 2 sowohl vor als auch hinter der Pendelachse 9 mit Kräften beaufschlagt ist, so dass sich der Klammerarm 2 selbst nicht in seiner Maximalstellung, sondern in einer ausgewogenen Position befindet, von einem Mittelwert lediglich durch geringfügige Abmessungsschwankungen oder -toleranzen der Kartons K abweichend.
Gegenüber der Situation in Figur 1 führt dies dazu, dass die Schaltfahne 11 sich nach außen entgegen dem Uhrzeigersinn (verglichen mit Figur 1) bewegt und dadurch in Kontakt mit dem Schaltelement 12 kommt. Diesen Kontakt stellt der Schalter 11, 12 fest und gibt ein entsprechendes Signal ab.
Figur 4 zeigt eine Darstellung ähnlich Figur 2. Hier stellen die Schalter 7 und 8 fest, dass sich zwei nebeneinander angeordnete Kartons K mit Nutzlast zwischen den Klammerarmen 1 und 2 befinden. Ähnlich wie in Figur 3 dagegen wird der Klammerarm 2 am Traggerüst 10 wiederum sowohl vor als auch hinter der Pendelachse 9 durch Kartons K mit Nutzlast beaufschlagt, so dass auch hier die Schaltfahne 11 in Berührung mit dem Schaltelement 12 kommt.
Von einer Darstellung nun auch der entsprechenden Pendelbewegungen um eine etwa horizontale Pendelachse wird hier abgesehen. Diese kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen werden.
Die insgesamt vier Schalter bzw. Schaltelemente 7, 8, 11, 12 sind in der Lage genau anzugeben, wie viele Kartons K mit Nutzlast sich in welcher Konfiguration zwischen den Klammerarmen 1 und 2 befinden. Sind beispielsweise keine Schalter betätigt, so kann problemlos darauf geschlossen werden, dass offensichtlich keine Kartons K im hinteren Bereich benachbart zum Hublader anliegen, also nur Kartons sich im vorderen Bereich zwischen den Klammerarmen 1 und 2 befinden.
Außerdem kann aus der Nichtbetätigung der Schalter 7 und 8 noch geschlossen werden, dass die Klammerarme 1 und 2 nicht zusammengefahren sind, also zwei Kartons nebeneinander zwischen sich aufgenommen haben. Also befinden sich genau zwei Kartons zwischen den Klammerarmen 1 und 2, und zwar im vorderen Bereich. Dies entspricht der Situation aus Figur 2.
Sind in einem anderen Beispiel etwa die Schaltelemente 11 und 12 betätigt, so kann mit ähnlichen Überlegungen gefolgert werden, dass sich insgesamt vier Kartons in quadratischer Anordnung in der unteren Ebene zwischen den Klammerarmen 1 und 2 befinden.
In der Praxis nehmen die Fahrer von Hubladern einzelne Kartons K stets nur vorn zwischen den Klammerarmen 1 und 2 auf, also in dem dem Hubstapler selbst abgewandten und von ihm am weitesten entfernt liegenden Bereich. Dies hat praktische Gründe, so muss der Klammerarm nicht in hinter den Karton für den Fahrer schlecht einsehbaren Bereich eingefahren werden. Dieses Verhalten erlaubt es, nur eine Extremstellung vorzusehen, nämlich das Nichtvorhandensein einer Nutzlast benachbart zum Hublader. Es wäre aber auch ohne weiteres möglich, auch eine weitere Schalteranordnung für das Erreichen eines anderen Extremwertes beim Fehlen einer Nutzlast auf genau der anderen, nämlich der vom Hubstapler abgewandten Seite vorzusehen, denn der Klammerarm mit seiner Pendelachse würde sich dann gerade entsprechend verhalten. Der Signalverarbeitungs- und Steuereinheit 18 würden dann natürlich noch entsprechende zusätzlich Signale zur Berücksichtigung zugeführt werden.
Figur 5 zeigt schematisch die Steuerung einer solchen Anordnung. In der unteren Hälfte der Figur 5 ist eine Darstellung ähnlich der Figur 4 gedreht um 90° und gespiegelt zu erkennen. Die Schaltelemente 7, 8, 11 und 12 sind hier zu erkennen. Von beiden Schaltergruppen gehen jeweils zwei Leitungen zu einer Signalverarbeitungs- und Steuereinheit 18, der also die insgesamt zwei Informationen zugeführt werden. Eine Spannungsversorgung 13 ermöglicht es, dies einfach durch Anlegen von Spannung an entsprechende Schalter festzustellen, aber es ist natürlich auch eine andere Konstruktion denkbar.
Im unteren Bild angedeutet sind ferner noch zwei Hydraulikzylinder 23 und 24, mit denen die Klammerarme 1 und 2 auseinander und zusammengefahren werden können, wobei diese beiden Hydraulikzylinder außerdem die Klemmkraft aufbringen, mit der die Klemmbacken beziehungsweise Klammerarme 1 und 2 mit ihren Klemmflächen auf die zwischen ihnen angeordneten Kartons K mit der Nutzlast wirken.
In der oberen Hälfte ist rein schematisch der Steuerungsbereich angedeutet. Links oben befindet sich die Gabelstaplerhydraulik 15, die die grundsätzlichen Funktionen vornimmt. Diese betätigt das Hydraulikventil 15 für die Klammer- und Seitenschubfunktion. Das Hydraulikventil 16 betätigt, wie schon erörtert, die Hydraulikzylinder 23 und 24 in herkömmlicher Form.
Von der Signalverarbeitungs- und Steuereinheit 18 werden die verarbeiteten Daten der Schaltelemente 7, 8, 11 und 12 einem Mehrstufendruckventil 17 zugeführt, das aus diesen Daten dann die erforderlichen Drücke errechnet beziehungsweise ermittelt und mit diesen Daten zusätzlich das Hydraulikventil 16 für die Klammer- und Seitenschubfunktion beaufschlagt. Dadurch werden neben den vom Fahrer gewünschten Bewegungen der Klammerarme 1 und 2 jetzt zusätzlich vom Hydraulikzylinder 23 und 24 auch die erforderlichen Klemmkräfte berücksichtigt, die abhängig von der Zahl und Anordnung der Kartons K mit den Nutzlasten sind.
Bezugszeichenliste
1
Klammerarm
2
Klammerarm
7
Schaltelement zur Bestimmung der Öffnungsweite
8
Schaltelement zur Bestimmung der Öffnungsweite
9
Pendelachse
10
Traggerüst
11
Schaltfahne
12
Schaltelement
13
Spannungsversorgung
15
Gabelstaplerhydraulik
16
Hydraulikventil für Klammer- und Seitenschubfunktion
17
Mehrstufendruckventil
18
Signalverarbeitungs- und Steuereinheit
23
Hydraulikzylinder
24
Hydraulikzylinder
K
Karton mit Nutzlast

Claims (9)

  1. Greifervorrichtung für einen Hublader mit zwei in ihrer Öffnungsweite verstellbaren flächigen Klammerarmen (1, 2), deren Länge im Wesentlichen für das Ergreifen mehrerer hintereinander und/oder mehrerer nebeneinander angeordneter, zu ergreifender Nutzlasten bemessen ist und denen eine Steuerschaltung für die Einstellung und/oder Anzeige der Klammerkraft zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Pendelachse (9) an mindestens einem der flächigen Klammerarme (2) vorgesehen ist,
    dass diese Pendelachse (9) im mittleren Bereich des Klammerarmes (2) angeordnet ist und im Wesentlichen senkrecht verläuft, so dass die den Nutzlasten (K) zugewandte Fläche dieses Klammerarmes (2) um die Pendelachse (9) pendeln kann,
    dass ein Begrenzer vorgesehen ist, der den maximalen Pendelwinkel der den Nutzlasten (K) zugewandten Fläche aus der Parallelen zu der gegenüber liegenden Fläche des anderen Klammerarmes (1) begrenzt,
    dass ein Schalter (11, 12) vorgesehen ist, der abhängig von dem Erreichen dieses maximalen Pendelwinkels ein Signal abgibt, dass der Steuerschaltung (18) für die Einstellung und/oder Anzeige der Klammerkraft zugeführt wird.
  2. Greifervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zweite Pendelachse vorgesehen ist, die im mittleren Bereich des gleichen Klammerarmes (2) oder des anderen Klammerarmes (1) angeordnet ist und im Wesentlichen horizontal verläuft, so dass die den Nutzlasten (K) zugewandte Fläche dieses Klammerarmes um die Pendelachse pendeln kann.
  3. Greifervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klammerarme (1, 2) so ausgebildet sind, dass je zwei Nutzlasten (K) hintereinander, nebeneinander und übereinander ergriffen werden könnten.
  4. Greifervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schalterelement (11) an der dem Hublader benachbarten Seite des Klammerarmes (2) mit der Pendelachse (9) angeordnet ist und mit einem weiteren Schalterelement (12) zusammenwirkt, das an einem Traggerüst (10) für die Pendelachse (9) mit angeordnet ist.
  5. Greifervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schalterelement (11) eine Schaltfahne aufweist, und dass das weitere Schalterelement (12) auf Berührung durch die Schaltfahne (11) reagiert.
  6. Greifervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pendelachse (9) im Wesentlichen im Zentrum der den Nutzlasten (K) zugewandten Fläche des Klammerarmes (2) angeordnet sind.
  7. Greifervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung zur Detektion der seitlichen Verstellung der Klammerarme (1, 2) einem oder beiden Klammerarmen (1, 2) zugeordnete Schalterelemente (7, 8) aufweist, deren Lage so gewählt ist, dass sie einen zur Ergreifung zweier nebeneinander angeordneter Nutzlasten (K) erforderlichen Abstand der Klammerarme (1, 2) detektieren.
  8. Greifervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messdaten der Schalter (7, 8, 11, 12) einer Signalverarbeitungs- und Steuereinheit (18) zugeführt und von dieser in entsprechende Klemmkräfte umgesetzt werden.
  9. Greifervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Daten der Signalverarbeitungs- und Steuereinheit (18) einem Mehrstufendruckventil zugeführt werden, dessen Ausgangsdaten dem Hydraulikventil (16) für die Klammerfunktion zugeführt werden.
EP01102375A 2000-02-07 2001-02-02 Greifervorrichtung für einen Hublader Withdrawn EP1122209A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105153 DE10005153C2 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Greifervorrichtung für einen Hublader
DE10005153 2000-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1122209A1 true EP1122209A1 (de) 2001-08-08

Family

ID=7629973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102375A Withdrawn EP1122209A1 (de) 2000-02-07 2001-02-02 Greifervorrichtung für einen Hublader

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1122209A1 (de)
DE (1) DE10005153C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009134528A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 Cascade Corporation Hydraulic valve circuit with damage-control override
CN103511373A (zh) * 2012-06-26 2014-01-15 安庆联动属具股份有限公司 同步控制液压系统
EP2751015A1 (de) * 2012-10-29 2014-07-09 Cascade Corporation Interaktives klemmkraftsteuerungssystem für lastenhandhabungsklammern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704571A (en) * 1951-11-05 1954-02-24 R H Corbett & Company Ltd Improvements in or relating to automotive lifting trucks and like vehicles
DE908471C (de) * 1946-02-25 1954-04-05 Clark Equipment Co Fahrstapler
US2674387A (en) * 1950-08-10 1954-04-06 Hyster Co Side grip carton handling means for lift trucks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714399A (en) * 1986-05-02 1987-12-22 Cascade Corporation Automatically-guided vehicle having load clamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908471C (de) * 1946-02-25 1954-04-05 Clark Equipment Co Fahrstapler
US2674387A (en) * 1950-08-10 1954-04-06 Hyster Co Side grip carton handling means for lift trucks
GB704571A (en) * 1951-11-05 1954-02-24 R H Corbett & Company Ltd Improvements in or relating to automotive lifting trucks and like vehicles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009134528A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 Cascade Corporation Hydraulic valve circuit with damage-control override
CN102076598A (zh) * 2008-04-30 2011-05-25 卡斯卡特公司 具有损害控制补偿的液压阀回路
JP2011519799A (ja) * 2008-04-30 2011-07-14 カスケード コーポレーション ダメージコントロールオーバライド付きハイドロリック弁回路
US8091467B2 (en) 2008-04-30 2012-01-10 Cascade Corporation Hydraulic valve circuit with damage-control override
CN103511373A (zh) * 2012-06-26 2014-01-15 安庆联动属具股份有限公司 同步控制液压系统
CN103511373B (zh) * 2012-06-26 2016-08-03 安庆联动属具股份有限公司 同步控制液压系统
EP2751015A1 (de) * 2012-10-29 2014-07-09 Cascade Corporation Interaktives klemmkraftsteuerungssystem für lastenhandhabungsklammern
EP2751015A4 (de) * 2012-10-29 2015-01-07 Cascade Corp Interaktives klemmkraftsteuerungssystem für lastenhandhabungsklammern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005153A1 (de) 2001-08-16
DE10005153C2 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503196B1 (de) Biegepresse mit beschickungseinrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP0483493B1 (de) Flurförderzeug mit einer Überwachungseinrichtung für den Belastungszustand
DE3801133C2 (de) Anbaugerät für einen Hublader
DE102017220580A1 (de) Transportsystem zum automatisierten Transportieren eines Fahrzeugs mit mindestens einem Transportroboter
DE19957823C2 (de) Vorrichtung zum automatisierten Umschlag von Lasten
WO2021083564A1 (de) Fahrerloses transportsystem zum transportieren von gegenständen sowie verfahren zum betreiben eines fahrerlosen transportsystems zum transportieren von gegenständen
DE3517061C1 (de) Regalfoerderzeug in Form eines Kranes
DE2220639C3 (de) Hebe- und Kippvorrichtung für Blechwickel
DE9202936U1 (de) Wiegevorrichtung
DE19964034C2 (de) Greifervorrichtung für einen Hublader
DE10005153C2 (de) Greifervorrichtung für einen Hublader
WO2021083628A1 (de) Fahrerlose transportvorrichtung und fahrerloses transportsystem zum transportieren von gegenständen sowie verfahren zum betreiben einer fahrerlosen transportvorrichtung und eines fahrerlosen transportsystems zum transportieren von gegenständen
WO2021083594A1 (de) Fahrerlose transportvorrichtung und fahrerloses transportsystem zum transportieren von gegenständen sowie verfahren zum betreiben einer fahrerlosen transportvorrichtung und eines fahrerlosen transportsystems zum transportieren von gegenständen
DE4110489A1 (de) Palettentransportgeraet
DE3907332A1 (de) Greifvorrichtung
EP4174015A1 (de) Ladungsträger-fördereinheit mit erhöhter bodenfreiheit
WO1998050252A1 (de) Fahrzeug und vorrichtung für containertransport
WO2021083561A1 (de) Fahrerlosetransportvorrichtung und entsprechende verfahren
DE102020129272A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug
DE102016125157A1 (de) Flurförderzeug zum Drehen von Paletten
DE2755443C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln
DE102019101857A1 (de) Fahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Ladungsträgern
EP1136431B1 (de) Einrichtung mit einem Greifer zum Erfassen und Drehen von im Wesentlichen zylinderförmigen Gegenständen, insbesondere Papierrollen
DE2054011C3 (de) Seitenlader für Großbehälter
EP4455052A1 (de) Schnittstelleneinheit zur aufnahme unterschiedlicher lastträger auf einem unterfahr-shuttle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010717

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040615