EP1111136B1 - Transparente Kunststoffscheibe aus Acrylglas, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung - Google Patents

Transparente Kunststoffscheibe aus Acrylglas, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1111136B1
EP1111136B1 EP99125685A EP99125685A EP1111136B1 EP 1111136 B1 EP1111136 B1 EP 1111136B1 EP 99125685 A EP99125685 A EP 99125685A EP 99125685 A EP99125685 A EP 99125685A EP 1111136 B1 EP1111136 B1 EP 1111136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
plastic
sized
plastic sheet
acrylic glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99125685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111136A1 (de
Inventor
Egbert Dr. Schöla
Gerald Molnar
Mojmir Ruzicka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to EP99125685A priority Critical patent/EP1111136B1/de
Priority to PT99125685T priority patent/PT1111136E/pt
Priority to DE59909868T priority patent/DE59909868D1/de
Priority to DK99125685T priority patent/DK1111136T3/da
Priority to ES99125685T priority patent/ES2219989T3/es
Priority to AT99125685T priority patent/ATE270361T1/de
Publication of EP1111136A1 publication Critical patent/EP1111136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1111136B1 publication Critical patent/EP1111136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements

Definitions

  • the present invention relates to transparent Plastic discs made of acrylic glass with internal threads made of plastic, which arises in case of breakage Scraping together largely, procedures for Production of such transparent plastic discs as well the use of said plastic discs.
  • the invention relates to transparent Plastic discs, which in case of breakage of Plastic disc essentially no splinters or loose Fragments result, the plastic discs such Type are particularly suitable for noise barriers.
  • EP 0 531 982 also discloses transparent Plastic discs with internal plastic threads, the in the case of a break resulting fragments largely together, those disclosed in said EP Disks have embedded threads that are rich in contrast are and in a particularly aesthetic way of protection can serve in front of birds.
  • the present Invention is the object of a simple and inexpensive find feasible method, the production of transparent plastic discs made of acrylic glass with inside lying plastic threads allowed, the Matrix adhesion of the embedded filaments should be so large that the fragments, which in case of breakage of the Disc can occur, be backed up without it during continuous use under normal conditions, For example, as a noise barrier, an undesirable Replacement of the threads comes.
  • Acrylic glass is an object of the invention.
  • Preferred embodiments are the subject of the dependent claim 1 dependent Product claims.
  • the transparent acrylic glass sheets according to The invention is known per se to the person skilled in the art.
  • typical Disk thicknesses are 4 to 40 mm, preferably 12 up to 25 mm.
  • the discs are usually in one size manufactured from 1.5 mx 1 m to 2 mx 3 m, for special Applications are also larger or smaller versions possible.
  • the discs are usually largely clear transparent (transparent), preferably colorless or easy, z. B. smoky brown, tinted.
  • the colorless, crystal clear transparent plastic discs usually have one Transmittance of at least 70%, one is advantageous Transmission from 90 to 95%.
  • the embedded threads are made of plastic usually one with the polymer matrix of Acrylic glass incompatible plastic, for example Polyamide threads or polypropylene threads are suitable. Preferred are monofilament threads, d. H. Monofilaments. Usually, the threads run in the plastic disc horizontal, as the discs are clamped laterally; the cohesion in case of a break is then special Cheap. As a rule, the threads become parallel to each other laid. If desired or required, two Layers of threads are inserted into the disk, which then preferably in two directions, with an angle of 90 ° between threads of different layers especially is advantageous. Such an embodiment looks from the outside looks like a mesh fabric.
  • the threads in such a way embed at least one of the embedded threads a maximum deflection of 1 mm or more from one the ends of the thread has imaginary straight line.
  • the somewhat sagging positioning of the Plastic threads in the acrylic glass matrix lodges certain circumstances to more favorable behavior as a noise barrier suitable panels in the relevant Tests, as the expert from the relevant standards are known.
  • the plates according to the invention are characterized that the embedded plastic threads at least partially are sifted. This means that either all Plastic threads can be completely finished, it but can also only some of the plastic threads, which in embedded in a plate, be finished, and indeed only partially.
  • a thread is at certain intervals, the preferably 0.5 to 1.5 m, more preferably about 1 m, to a certain length of about 2 to 10 cm sized.
  • AB system of the In sections the suture becomes possible Matrix adhesion of the embedded thread to the surrounding Acrylic glass matrix optimally to vary and on all to adapt to imaginable requirements. So can with an AB system of a partially cut thread the main part of the thread, d. H. the vast length a thread, loosely remain in the PMMA matrix, which in particular ensures the operation and still can by the procedure described fixing the Thread at the squeezed places optimally reached become. A replacement of the thread by the usual Temperature cycles by day and night will therefore locked out.
  • Lined threads indicate at least parts of their Surface the residues of a sizing agent on.
  • any known to the expert Simple with appropriate sizing agents in question come.
  • the plastic disk according to the invention is characterized in that the threads the residues of a Have sizing agent, which is a dissolved Contains phenol-formaldehyde resin. It has become part of the Invention shown that such a solved Formaldehyde resin particularly favorable concentration ranges for the finishing treatment while allowing one high variability in the setting of the matrix adhesion of the lightened threads brings with it.
  • the invention also relates to a method for Production of a transparent plastic disc Acrylic glass with internal threads made of plastic, which in Traps of fracture resulting fragments largely holding together, in which process the plastic threads embedded in the acrylic glass, wherein the Process characterized in that the threads before the Embedding is easy.
  • the separation of the thread from the matrix, which is the cause of the glittering or glittering of the threads can be Avoid using a sizing treatment.
  • Sizing come, as already mentioned, in principle all means familiar to the skilled person for this purpose Question.
  • Particularly preferred are Sizing agent, the dissolved phenol-formaldehyde resin exhibit.
  • the threads are treated prior to embedding in the acrylic glass matrix with a sizing agent which has approximately the following composition: phenol ⁇ 10% formaldehyde ⁇ 2% methanol ⁇ 2% ethanol ⁇ 30%
  • the phenolformaldehyde mixture is acid catalysed with Paratoluene sulfonic acid reacted and with the sizing threads in a suitable manner then in contact brought.
  • the threads either completely, d. H. according to the full length, or be contacted in sections with the size.
  • the Filaments After treatment of the threads with the sizing, the Filaments dried and then in the usual way in the Embedded acrylic glass matrix.
  • the adhesion of the sized threads to the matrix can occur be influenced in different ways. For one thing, the Type of sizing can be varied. On the other hand, at the Finishing treatment also the concentration of Sizing agent in the size to vary the adhesion be set at the matrix. Finally you can do that threads to be embedded in whole or in sections contact the sizing along its length. It is also possible to use completely sized threads or partially sized threads, d. H. in sections sized threads, together with ungeschlichteten threads in to embed one and the same plastic disc.
  • Phenol-formaldehyde resin size has been found that a certain concentration range in the Sizing treatment is particularly favorable. Too high Sizing concentration can be the matrix adhesion of the thread become too big, so that it is in destructive attempts of the transparent plastic discs according to the invention embedded plastic threads to the appearance of free Fragments can come. When breaking the acrylic sheets can tear the polyamide thread, as by a too strong Liability an expansion is no longer possible. Around Problem of sizing concentration (matrix adhesion) too and yet take advantage of the fixation of the Plastic thread in the plate to ensure for example, the abovementioned AB systems be used.
  • the plastic threads are present embedding in the matrix at a distance of 0.5 to 1.5 m in 2 to 10 cm in length treated with size, so after the Embedding of such pretreated threads the main body of the thread loosely remains in the PMMA matrix while the Operation, i. e. the fixation of the thread, nevertheless is reached.
  • the concentration of Adjust the sizing so that the matrix adhesion of the The thread is so large that fragments that break up are be largely held together without it at Temperature stresses in the range of -20 to 120 ° C for Replacement of the threads comes.
  • the invention also includes the use the discs described for a noise barrier.
  • Example 2 The procedure was as in Example 1, only with the Difference that the thread every 80 cm to a length of 5 cm was impregnated. The sizing concentration was here again 0.6%. This variant is advantageous because the risk of overdosing Plain is not given, the fixation of the thread in the PMMA matrix is guaranteed and the mobility of the Thread is still present, so when Destruction attempt here also no free fragments occurred.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft transparente Kunststoffscheiben aus Acrylglas mit innen liegenden Fäden aus Kunststoff, die im Falle eines Bruches entstehende Bruchstücke weitgehend zusammenhalten, Verfahren zur Herstellung solcher transparenter Kunststoffscheiben sowie die Verwendung der genannten Kunststoffscheiben. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf transparente Kunststoffscheiben, welche im Falle eines Bruches der Kunststoffscheibe im Wesentlichen keine Splitter oder lose Bruchstücke ergeben, wobei die Kunststoffscheiben solcher Art insbesondere für Lärmschutzwände geeignet sind.
Lärmschutzwände mit transparenten Kunststoffscheiben sind beispielsweise aus der EP 0 407 852 bekannt. Die Kunststoffscheiben, wie sie dort offenbart werden, erfüllen ihre Aufgabe, das Entstehen und Herabfallen von losen Bruchstücken zu verhindern, in ausgezeichneter Weise. In den in der genannten EP beschriebenen Kunststoffscheiben können zusätzlich Streifen, Ornamente oder Figuren eingebettet werden, die dem Schutz von Vögeln dienen.
Die EP 0 531 982 offenbart ebenfalls transparente Kunststoffscheiben mit innen liegenden Kunststofffäden, die im Falle eines Bruches entstehende Bruchstücke weitgehend zusammenhalten, wobei die in der genannten EP offenbarten Scheiben eingebettete Fäden aufweisen, die kontrastreich sind und die so auf besonders ästhetische Weise dem Schutz vor Vögeln dienen können.
Obwohl die Lärmschutzelemente gemäß dem Stand der Technik ihre Aufgabe, nämlich das Freisetzen von Splittern oder Bruchstücken bei einem Autoaufprall, einem Crash oder dergleichen zu verhindern, hervorragend erfüllen können, hat sich im Laufe des Einsatzes solcher Platten in der Praxis herausgestellt, dass der an sich hervorragend homogene optische Eindruck der transparenten Kunststoffscheiben mit innen liegenden Fäden ab und an durch ein Glitzern oder Glimmern gestört werden kann. Dies kann zumindest teilweise auf eine Fadenablösung der eingebetteten Kunststofffäden von der PMMA-Matrix der Acrylglasscheibe zurückgeführt werden. Kommt es punktuell oder auch abschnittsweise zu einer Fadenablösung, so wird zwar die Sicherung von Bruchstücken bei Zerstörung der Lärmschutzwand nicht wesentlich gefährdet, allerdings ruft die Totalreflexion des Lichtes in der PMMA-Kanüle an den gelösten Abschnitten eben jenes Glitzern oder Glimmern hervor, was den ästhetischen Eindruck nachteilig beeinflussen kann.
Über die Ursache der Fadenablösung, die von Zeit zu Zeit auftreten kann, kann nur spekuliert werden. Vorstellbar könnte ein unterschiedlicher Längenausdehnungskoeffizient von Kunststoffmaterial des Fadens und Matrixmaterial der Acrylglasscheibe im relevanten Temperaturbereich von etwa - 20 bis 120 °C sein. So ist die Abhängigkeit der Längenausdehnungskoeffizienten des Fadenmaterials im Falle von Polyamid von der Temperatur deutlich größer als die Abhängigkeit der Ausdehnungskoeffizienten für PMMA von der Temperatur. Das bedeutet, dass das eine Material sich bei einer relevanten Temperatur zusammenzieht, während das andere Material sich ausdehnt. Dieses Verhalten der Materialien kann die Ablösung der eingebetteten Fäden von der Matrix unter gewissen Umständen unterstützen.
Angesichts des genannten und diskutierten Standes der Technik lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine transparente Kunststoffscheibe aus Acrylglas mit innen liegenden Fäden aus Kunststoff zu schaffen, welche im Dauergebrauch unter üblichen Bedingungen, beispielsweise beim Gebrauch als Lärmschutzwand, einen hervorragenden homogenen optischen Eindruck aufweist.
Weiters war es Aufgabe der Erfindung, eine solche Platte zu schaffen, bei welcher auch im Langzeiteinsatz und nach vielen Temperaturzyklen der optische Eindruck nicht durch Glimmern oder Glitzern gestört wird.
Außerdem war es Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Scheibe oder Platte zu schaffen, bei welcher der optische Eindruck nicht gestört ist, die aber zugleich die hervorragenden positiven Eigenschaften der bekannten Platten aufweist, nämlich insbesondere keine zu große Haftung zum umgebenden Acrylglas aufweist, so dass beim Bruch des Acrylglases gewährleistet bleibt, dass sich die Fäden dehnen können und infolgedessen nicht zerreißen, wodurch die Bruchstücke zusammengehalten werden.
In Hinsicht auf das Verfahren lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfach und günstig durchführbares Verfahren aufzufinden, das die Fertigung von transparenten Kunststoffscheiben aus Acrylglas mit innen liegenden Fäden aus Kunststoff gestattet, wobei die Matrixhaftung der eingebetteten Fäden so groß sein soll, dass die Bruchstücke, welche bei eventuellem Bruch der Scheibe auftreten können, gesichert werden, ohne dass es beim Dauergebrauch unter normaler Beanspruchung, beispielsweise als Lärmschutzwand, zu einer unerwünschten Ablösung der Fäden kommt.
Schließlich war auch die Angabe der Verwendung von erfindungsgemäßen transparenten Kunststoffscheiben aus Acrylglas eine Aufgabe der Erfindung.
Gelöst werden die angegebenen sowie weitere nicht im Einzelnen wörtlich genannte, sich jedoch aus der Einleitung ohne weiteres ergebende Aufgaben durch eine transparente Kunststoffscheibe der eingangs genannten Art, welche das Merkmal des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 aufweist.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der auf den unabhängigen Anspruch 1 rückbezogenen abhängigen Erzeugnisansprüche.
In verfahrenstechnischer Hinsicht gibt der Gegenstand des Anspruches 7 eine Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Probleme an. Zweckmäßige Verfahrensabwandlungen sind Gegenstand der von Anspruch 7 abhängigen Ansprüche.
Schließlich gibt der Anspruch 13 eine Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststoffscheiben an.
Dadurch, dass bei einer transparenten Kunststoffscheibe aus Acrylglas mit innen liegenden Fäden aus Kunststoff, die im Falle eines Bruches entstehende Bruchstücke weitgehend zusammenhalten, die Kunststofffäden wenigstens teilweise geschlichtet sind, gelingt es auf überraschende und nicht ohne weiteres vorhersehbare Weise, das unangenehme Glitzern oder Glimmern zu verhindern, ohne die Splitterbindungsfunktion der eingebetteten Fäden nachteilig zu beeinflussen. Somit ist es mit der Erfindung erstmals möglich, eine ästhetisch anspruchsvolle und optisch einwandfreie Lösung für Lärmschutzelemente aus Acrylglas bereitzustellen, welche auch im Dauergebrauch und bei üblichen Temperaturzyklen von Tag und Nacht keinerlei nachteilige optische Eigenschaften aufweist.
Die transparenten Kunststoffscheiben aus Acrylglas gemäß der Erfindung sind dem Fachmann an sich bekannt. Typische Scheibendicken liegen bei 4 bis 40 mm, bevorzugt sind 12 bis 25 mm. Die Scheiben werden üblicherweise in einer Größe von 1,5 m x 1 m bis 2 m x 3 m gefertigt, für spezielle Anwendungen sind auch größere oder kleinere Ausführungen möglich.
Die Scheiben sind üblicherweise weitgehend klar durchsichtig (transparent), vorzugsweise farblos oder leicht, z. B. rauchbraun, getönt. Die farblosen, glasklar durchsichtigen Kunststoffscheiben haben üblicherweise einen Transmissionsgrad von mindestens 70 %, vorteilhaft ist eine Transmission von 90 bis 95 %. Getönte Ausführungen haben üblicherweise einen Transmissionsgrad von 45 bis 75 %, üblicherweise zwischen 50 und 60 %.
Die eingebetteten Fäden aus Kunststoff bestehen üblicherweise aus einem mit der Polymermatrix der Acrylglasscheibe unverträglichen Kunststoff, beispielsweise sind Polyamidfäden oder Polypropylenfäden geeignet. Bevorzugt sind monofile Fäden, d. h. Monofilamente. Üblicherweise verlaufen die Fäden in der Kunststoffscheibe horizontal, da die Scheiben seitlich eingespannt werden; der Zusammenhalt im Falle eines Bruches ist dann besonders günstig. In der Regel werden die Fäden parallel zueinander verlegt. Falls gewünscht oder erforderlich können zwei Lagen von Fäden in die Scheibe eingebracht werden, die dann vorzugsweise in zwei Richtungen verlaufen, wobei ein Winkel von 90° zwischen Fäden unterschiedlicher Lagen besonders vorteilhaft ist. Eine solche Ausführung sieht von außen betrachtet aus wie ein Gittergewebe.
Allerdings ist es auch möglich, die Fäden dergestalt einzubetten, dass zumindest einer der eingebetteten Fäden eine maximale Auslenkung von 1 mm oder mehr von einer durch die Enden des Fadens gedachten geraden Linie aufweist. Die gewissermaßen durchhängende Positionierung der Kunststofffäden in der Acrylglasmatrix führt unter bestimmten Umständen zu einem vorteilhafteren Verhalten der als Lärmschutzwand geeigneten Platten bei den einschlägigen Tests, wie sie dem Fachmann aus den entsprechenden Normen bekannt sind.
Die erfindungsgemäßen Platten zeichnen sich dadurch aus, dass die eingebetteten Kunststofffäden wenigstens teilweise geschlichtet sind. Dies bedeutet, dass entweder alle Kunststofffäden vollständig geschlichtet sein können, es können aber auch nur einige der Kunststofffäden, welche in einer Platte eingebettet sind, geschlichtet sein, und zwar auch nur teilweise.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kennzeichnet sich die Kunststoffscheibe gemäß der Erfindung dadurch, dass die innen liegenden eingebetteten Fäden aus Kunststoff vollständig geschlichtet sind.
Alternativ dazu kann es auch zweckmäßig sein, dass die innen liegenden Fäden abschnittsweise geschlichtet sind. D. h., ein Faden ist in bestimmten Intervallen, die bevorzugt 0,5 bis 1,5 m betragen, besonders bevorzugt etwa 1 m, auf einer bestimmten Länge von etwa 2 bis 10 cm geschlichtet. Mit diesem sogenannten AB-System des abschnittsweise geschlichteten Fadens wird es möglich, die Matrixhaftung des eingebetteten Fadens zur umgebenden Acrylglasmatrix optimal zu variieren und auf alle erdenklichen Anforderungen hin abzustimmen. So kann mit einem AB-System eines abschnittsweise geschlichteten Fadens der Hauptteil des Fadens, d. h. die überwiegende Länge eines Fadens, locker in der PMMA-Matrix verbleiben, was insbesondere die Funktionsweise gewährleistet und dennoch kann durch das beschriebene Vorgehen die Fixierung des Fadens an den geschlichteten Stellen optimal erreicht werden. Eine Ablösung des Fadens durch die üblichen Temperaturzyklen bei Tag und Nacht wird mithin ausgeschlossen.
Geschlichtete Fäden weisen zumindest an Teilen ihrer Oberfläche die Rückstände eines Schlichtmittels auf. Hierbei kann grundsätzlich jede dem Fachmann bekannte Schlichte mit entsprechenden Schlichtemitteln in Frage kommen. In einer besonders vorteiligen Ausführungsform kennzeichnet sich die Kunststoffscheibe gemäß der Erfindung dadurch, dass die Fäden die Rückstände eines Schlichtemittels aufweisen, welches ein gelöstes Phenolformaldehydharz enthält. Es hat sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, dass ein solches gelöstes Formaldehydharz besonders günstige Konzentrationsbereiche für die Schlichtebehandlung zulässt und gleichzeitig eine hohe Variabilität bei der Einstellung der Matrixhaftung der geschlichteten Fäden mit sich bringt.
Zur Erfindung gehörig ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer transparenten Kunststoffscheibe aus Acrylglas mit innen liegenden Fäden aus Kunststoff, die im Falle eines Bruches entstehende Bruchstücke weitgehend zusammenhalten, bei welchem Verfahren die Kunststofffäden in das Acrylglas eingebettet werden, wobei sich das Verfahren dadurch kennzeichnet, dass man die Fäden vor dem Einbetten schlichtet.
Die Fadenablösung von der Matrix, welche mit ursächlich für das Glimmern oder Glitzern der Fäden sein kann, lässt sich durch eine Schlichtebehandlung vermeiden. Als Schlichtemittel kommen, wie bereits erwähnt, grundsätzlich alle dem Fachmann zu diesem Zweck geläufige Mittel in Frage. Besonders bevorzugt handelt es sich um Schlichtemittel, die gelöstes Phenolformaldehydharz aufweisen.
In besonders vorteiliger Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Fäden vor der Einbettung in die Acrylglasmatrix mit einem Schlichtemittel behandelt, welches etwa folgende Zusammensetzung aufweist:
Phenol ≤ 10 %
Formaldehyd ≤ 2 %
Methanol ≤ 2 %
Ethanol ≤ 30 %
Das Phenolformaldehydgemisch wird säurekatalysiert mit Paratoluolsulfonsäure umgesetzt und mit den zu schlichtenden Fäden in geeigneter Weise dann in Kontakt gebracht.
Hierbei können, wie bereits erwähnt, die Fäden entweder vollständig, d. h. entsprechend der vollständigen Länge, oder abschnittsweise mit der Schlichte kontaktiert werden. Nach Behandlung der Fäden mit der Schlichte werden die Fäden getrocknet und dann auf übliche Weise in die Acrylglasmatrix eingebettet.
Die Haftung der geschlichteten Fäden zur Matrix kann auf verschiedene Weise beeinflusst werden. Zum einen kann die Art der Schlichte variiert werden. Zum anderen kann bei der Schlichtebehandlung auch die Konzentration des Schlichtemittels in der Schlichte zur Variation der Haftung an der Matrix eingestellt werden. Schließlich kann man die einzubettenden Fäden vollständig oder abschnittsweise entlang ihrer Länge mit der Schlichte kontaktieren. Außerdem ist es möglich, vollständig geschlichtete Fäden oder teilweise geschlichtete Fäden, d. h. abschnittsweise geschlichtete Fäden, zusammen mit ungeschlichteten Fäden in ein und derselben Kunststoffscheibe einzubetten.
Im Bezug auf eine besonders günstige Phenolformaldehydharzschlichte hat sich herausgestellt, dass ein bestimmter Konzentrationsbereich bei der Schlichtebehandlung besonders günstig ist. Bei zu hoher Schlichtenkonzentration kann die Matrixhaftung des Fadens zu groß werden, so dass es bei Zerstörungsversuchen der erfindungsgemäßen transparenten Kunststoffscheiben mit eingebetteten Kunststofffäden zum Auftreten von freien Bruchstücken kommen kann. Beim Brechen der Acrylglasplatten kann der Polyamidfaden reißen, da durch eine zu starke Haftung eine Dehnung nicht mehr möglich ist. Um diese Problematik der Schlichtenkonzentration (Matrixhaftung) zu umgehen und dennoch die Vorteile der Fixierung des Kunststofffadens in der Platte zu gewährleisten, können beispielsweise die weiter oben bereits genannten AB-Systeme eingesetzt werden. In besonders günstiger Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Kunststofffäden vor dem Einbetten in die Matrix im Abstand von 0,5 bis 1,5 m in 2 bis 10 cm Länge mit Schlichte behandelt, so dass nach der Einbettung von dermaßen vorbehandelten Fäden der Hauptteil des Fadens locker in der PMMA-Matrix verbleibt, während die Funktionsweise, i. e. die Fixierung des Fadens, dennoch erreicht wird.
Insbesondere zweckmäßig ist es auch, die Konzentration der Schlichte so einzustellen, dass die Matrixhaftung des Fadens so groß ist, dass bei Bruch auftretende Bruchstücke weitgehend zusammengehalten werden, ohne dass es bei Temperaturbeanspruchungen im Bereich von -20 bis 120 °C zur Ablösung der Fäden kommt.
Schließlich gehört zur Erfindung auch noch die Verwendung der beschriebenen Scheiben für eine Lärmschutzwand.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele eingehender erläutert:
Beispiel 1:
Es wird angesetzt
Lösung 1:
4.940 g Ethanol und 60 g ®Araldit K6 (Handelsname der Firma Ciba-Geigy)
für ein Schlichtemittel mit der Zusammensetzung
Phenol ≤ 10 %
Formaldehyd ≤ 2 %
Methanol ≤ 2 %
Ethanol ≤ 30 %
Lösung 2:
4.991 g Ethanol und 9 g Paratoluolsulfonsäure (PTSS)
Die beiden Lösungen werden kurz vor der Verwendung gemischt, ein monofiler Polyamidfaden wird durch dieses Gemisch gezogen und danach in eine Trocknungsstrecke gebracht. Der getrocknete Faden wird dann zur Herstellung von Acrylglasscheiben nach dem Kammerverfahren eingesetzt.
Bei Bruchversuchen an der so hergestellten Platte wurde festgestellt, dass bei einer höheren ®Araldit-Konzentration von mehr als 0,6 % (bezogen auf die Summe der Lösung 1 und 2) freie Bruchstücke auftraten. Bei Verwendung von Konzentrationen ≤ 0,4 % ®Araldit war eine vollständige Fadenhaftung nicht mehr gewährleistet.
Ferner ergab sich, dass auch bei einer Vielzahl von Tag-und-Nacht-Zyklen im Temperaturbereich von -20 bis 120 °C kein Glimmern oder Glitzern, d. h. keine Fadenablösung, auftrat. Der optische Eindruck der Platte war hervorragend homogen und zeitkonstant.
Beispiel 2:
Es wurde wie in Beispiel 1 vorgegangen, nur mit dem Unterschied, dass der Faden alle 80 cm auf eine Länge von 5 cm imprägniert wurde. Die Schlichtenkonzentration betrug hier wiederum 0,6 %. Diese Ausführungsvariante ist vorteilhaft, weil die Gefahr des Überdosierens von Schlichte nicht gegeben ist, die Fixierung des Fadens in der PMMA-Matrix gewährleistet ist und die Beweglichkeit des Fadens nach wie vor vorhanden ist, so dass beim Zerstörungsversuch hier ebenfalls keine freien Bruchstücke auftraten.
Beispiel 3:
Wie im Ausführungsbeispiel 2, nur die beschichteten Teile des Polyamidfadens befinden sich an den Rändern der Acrylglasplatte. Dies hat den Vorteil, dass bei einer möglichen Zerstörung die fixierten Teile der Polyamidplatte nicht angestoßen werden und somit eine weitere Verbesserung der Funktionsweise der Acrylglasplatten erreicht wird.

Claims (13)

  1. Transparente Kunststoffscheibe aus Acrylglas mit innen liegenden Fäden aus Kunststoff, die im Falle eines Bruches entstehende Bruchstücke weitgehend zusammenhalten,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffäden wenigstens teilweise geschlichtet sind.
  2. Kunststoffscheibe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die innen liegenden eingebetteten Fäden aus Kunststoff vollständig geschlichtet sind.
  3. Kunststoffscheibe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die innen liegenden Fäden abschnittsweise geschlichtet sind.
  4. Kunststoffscheibe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden in Intervallen von etwa 0,5 bis 1,5 m auf einer Länge von etwa 2 bis 10 cm geschlichtet sind.
  5. Kunststoffscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden die Rückstände eines Schlichtmittels aufweisen, das ein gelöstes Phenolformaldehydharz enthält.
  6. Kunststoffscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden monofile Fäden aus Polyamid und/oder Polypropylen sein.
  7. Verfahren zur Herstellung einer transparenten Kunststoffscheibe aus Acrylglas mit innen liegenden Fäden aus Kunststoff, die im Falle eines Bruches entstehende Bruchstücke weitgehend zusammenhalten, bei welchem Verfahren die Kunststofffäden in das Acrylglas eingebettet werden, wobei das Verfahren sich
    dadurch kennzeichnet, dass man die Fäden aus Kunststoff vor dem Einbetten wenigstens teilweise schlichtet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden mit einer Schlichte behandelt werden, die auf gelöstem Phenolformaldehydharz basiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die Fäden entlang ihrer vollständigen Länge schlichtet.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die Fäden entlang ihrer Länge abschnittsweise schlichtet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die Fäden in Intervallen von etwa 0,5 bis 1,5 m auf einer Länge von etwa 2 bis 10 cm schlichtet.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die Konzentration der Schlichte so einstellt, dass die Matrixhaftung des Fadens so groß ist, dass bei Bruch auftretende Bruchstücke weitgehend zusammengehalten werden, ohne dass es bei Temperaturbeanspruchungen zwischen -20 und 120 °C zu einer Ablösung der Fäden kommt.
  13. Verwendung der Kunststoffscheiben nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 oder der Kunststoffscheiben, wie sie gemäß den Ansprüchen 7 bis 12 erhältlich sind, für eine Lärmschutzwand.
EP99125685A 1999-12-22 1999-12-22 Transparente Kunststoffscheibe aus Acrylglas, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung Expired - Lifetime EP1111136B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99125685A EP1111136B1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Transparente Kunststoffscheibe aus Acrylglas, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung
PT99125685T PT1111136E (pt) 1999-12-22 1999-12-22 Vidro sintetico transparente em acrilico processo para producao do mesmo bem como utilizacao
DE59909868T DE59909868D1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Transparente Kunststoffscheibe aus Acrylglas, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung
DK99125685T DK1111136T3 (da) 1999-12-22 1999-12-22 Transparent plastplade af acrylglas, fremgangsmåde til fremstilling heraf samt dens anvendelse
ES99125685T ES2219989T3 (es) 1999-12-22 1999-12-22 Laminas de plastico trnsparente de cristal acrilico, procedimiento para su fabricacion y su uso.
AT99125685T ATE270361T1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Transparente kunststoffscheibe aus acrylglas, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99125685A EP1111136B1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Transparente Kunststoffscheibe aus Acrylglas, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1111136A1 EP1111136A1 (de) 2001-06-27
EP1111136B1 true EP1111136B1 (de) 2004-06-30

Family

ID=8239692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125685A Expired - Lifetime EP1111136B1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Transparente Kunststoffscheibe aus Acrylglas, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1111136B1 (de)
AT (1) ATE270361T1 (de)
DE (1) DE59909868D1 (de)
DK (1) DK1111136T3 (de)
ES (1) ES2219989T3 (de)
PT (1) PT1111136E (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59001476D1 (de) * 1989-07-13 1993-06-24 Degussa Als laermschutzelemente geeignete platten aus acrylglas.
DE4130467A1 (de) 1991-09-13 1993-03-18 Degussa Transparente kunststoffscheibe mit vogelschutz und deren verwendung
DE9212399U1 (de) * 1992-09-15 1993-04-15 Simon, Ernst Otto Karl, 8702 Erbshausen, De
DE4326232A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Roehm Gmbh Kunststoff-Verbunde aus unverträglichen Kunststoffen
DE19539214A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Degussa Brandsicheres, transparentes Scheibenelement und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
PT1111136E (pt) 2004-09-30
DE59909868D1 (de) 2004-08-05
ATE270361T1 (de) 2004-07-15
EP1111136A1 (de) 2001-06-27
ES2219989T3 (es) 2004-12-01
DK1111136T3 (da) 2004-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769595B1 (de) Brandsicheres, transparentes Scheibenelement und dessen Verwendung
EP2083750B1 (de) Flächengefüge und verfahren zur herstellung eines flächengefüges
DE60303348T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines monolithischen, doppelwandigen und hitzebeständigen Verbundwerkstoffteiles und danach hergestelltes Verbundwerkstoffteil
EP1501445A1 (de) Flachiges implantat aus textilem fadenmaterial, insbesondere herniennetz
EP0531982B1 (de) Transparente Kunststoffscheibe mit Vogelschutz und deren Verwendung
DE102011057150A1 (de) Faden und Gewebe für Insektenschutzgitter
EP1748887B1 (de) Verbundscheibe und haltekonstruktion mit mindestens einer solchen verbundscheibe
WO1999042675A1 (de) Glasbauelement zum bilden eines vorzugsweise selbsttragenden wand-, dach- oder deckenabschnitts oder -elements
EP2455522B1 (de) Verbundstoffelement für einen Klettverschluss
EP1119662B1 (de) Als lärmschutzwand geeignete platte
EP1466053B1 (de) Lärmdämmendes rückhaltesystem
EP1111136B1 (de) Transparente Kunststoffscheibe aus Acrylglas, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung
EP0126938B1 (de) Formstücke aus hydraulisch abgebundenem Material
DE19848028C2 (de) Transparente Kunststoffscheibe aus Acrylglas, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung
DE2933689A1 (de) Polyolefinfasern oder -faeden, ein verfahren zu deren herstellung und bauelemente
DE3819164A1 (de) Verkleidungstafel fuer aussenverkleidungen oder innenausbau
EP1192042A1 (de) Verbundscheibenanordnung
DE102007018774A1 (de) Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, Wärmedamm-Verbundsystem mit derartigen Fassadendämmplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte
DE10138069A1 (de) Putzträger-Fassadendämmplatte
EP0575710A1 (de) Plattenförmiges Schalldämmelement zur Montage unterhalb einer Raumdecke
DE102004023638B4 (de) Verbundscheibe und Haltekonstruktion mit mindestens einer solchen Verbundscheibe
EP1792698A2 (de) Platte
EP1490553A1 (de) Armierungsgitter für bituminöse schichten
EP0438809B1 (de) Armierungselement aus Kunststoff für die Armierung von Baustoffen oder dergleichen
DE19940792A1 (de) Flächengefüge aus einem Metallgewebe, insbesondere zur Filtration und Verfahren zur Herstellung eines Flächengefüges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20010908

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040802

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040403003

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2219989

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EVONIK ROEHM GMBH

Free format text: ROEHM GMBH & CO. KG#KIRSCHENALLEE#64293 DARMSTADT (DE) -TRANSFER TO- EVONIK ROEHM GMBH#KIRSCHENALLEE#64293 DARMSTADT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20100223

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EVONIK ROEHM GMBH

Free format text: EVONIK ROEHM GMBH#KIRSCHENALLEE#64293 DARMSTADT (DE) -TRANSFER TO- EVONIK ROEHM GMBH#KIRSCHENALLEE#64293 DARMSTADT (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 14

Ref country code: GR

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20131226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: EVONIK ROHM G.M.B.H.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140623

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131223

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20040403003

Country of ref document: GR

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131222

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140702

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 270361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181222