EP1105597B1 - Befestigungsvorrichtung für stäbe, pfosten, masten oder dgl. im erdreich und verfahren zur herstellung einer befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für stäbe, pfosten, masten oder dgl. im erdreich und verfahren zur herstellung einer befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1105597B1
EP1105597B1 EP99940164A EP99940164A EP1105597B1 EP 1105597 B1 EP1105597 B1 EP 1105597B1 EP 99940164 A EP99940164 A EP 99940164A EP 99940164 A EP99940164 A EP 99940164A EP 1105597 B1 EP1105597 B1 EP 1105597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
basic body
ground
anchoring
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99940164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1105597A1 (de
Inventor
Klaus Krinner
Günther THURNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krinner Innovation GmbH
Original Assignee
Krinner Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7877198&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1105597(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krinner Innovation GmbH filed Critical Krinner Innovation GmbH
Publication of EP1105597A1 publication Critical patent/EP1105597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1105597B1 publication Critical patent/EP1105597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/2223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground by screwing

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for rods, posts, Masts or the like in the ground and a method for their production a fastening device.
  • Fastening devices for rods, posts, masts or the like for Pounding or screwing in the ground are usually by cast metal or Welding of individual prefabricated molded parts.
  • the production of cast or milled parts is relatively complex and expensive Manufacture of molded parts does not allow 100% utilization of the raw material, which also leads to an increase in the cost of production. additionally cause the joints where the individual molded parts are welded, glued or are pressed, possibly a weakening of the stability of the basic body the corresponding fastening devices.
  • a fastening device is known from DE-GM 93 13 258.1. This has one that can be screwed into and out of the soil Threaded section and a holding section for receiving the Rod, post, mast or the like on, being between the threaded portion and the holding section a conical, when screwing the fastening device effective displacement body for the soil is arranged.
  • the threaded section is a cast part and carries a helical one Thread.
  • the following displacement body is frustoconical and substantially hollow and is on the Side of its smaller diameter on the substantially cylindrical or weakly conical solid core of the threaded section welded.
  • the Opening angle of the truncated cone-shaped displacement body is significantly larger than the angle of the threaded section.
  • the threaded section and the displacement body form the anchoring section of the fastening device.
  • the fastening device and in particular the anchoring section according to DE-GM 93 13 258.1 is composed of several parts and welded, in the case of screwing in and out or in the case of forces acting on the fastening device, strength problems can arise, in particular in the area of the connection between the Thread section and the displacement section come.
  • the threaded section of the anchoring section which is designed as a casting with a solid core, requires a large amount of material.
  • the one that remains the same over the entire anchoring section relatively obtuse cone angle on the one hand more difficult due to occurring Radial forces screwing the fastening device into the ground and does not allow secure fastening of the fastening device due to the cone shape in the ground, because radially occurring due to the obtuse cone angle Forces, such as vibrations, cause to loosen the anchoring section from the ground.
  • the fastening device according to DE-PS 40 02 830 consists of plastic material, which requires production by lamination, thermoforming, injection molding, etc. Due to the necessary preliminary work, these processes are relatively expensive and therefore expensive. An anchoring section produced in this way does not have any stability-reducing joints, but in order to achieve the necessary stability, it must be made of solid material.
  • EP 0 590 367 A1 discloses a knock-in floor anchor with longitudinal grooves, which has a channel as the receiving cavity.
  • the floor anchor according to EP 0 590 367 A1 can be manufactured by injection molding from plastic, but it can also be made in several pieces from steel.
  • the invention is therefore based on the object of a fastening device for rods, posts, masts or the like to drive in or Screwing in the ground to create it essentially under all conditions offers a high degree of stability while using as little material as possible and thus allowing secure anchoring in the ground as well as secure and easy handling when hammering in or screwing in or out or from the ground.
  • Another object of the invention is therein, a method of manufacturing such a fastening device for rods, posts, masts or the like. in the ground, in particular for production to create a floor anchor with a base body, which inexpensive to manufacture a base body of a fastening device is and requires little material.
  • the object is achieved according to the invention with a method for the production a fastening device according to claim 1 and with a fastening device solved with the features of claim 10.
  • a fastening device for rods, posts, masts or the like.
  • a floor anchor and in particular for the production of a fastening device according to the present invention with a base body, wherein at least a portion of the base body can be provided with a screw or screw-like thread , but does not have to be mandatory, and wherein the base body has essentially a conical base shape with at least one conical section, the base body is hammered out of an essentially cylindrical tube into the base shape.
  • the screw or screw-shaped thread can then be attached to the base body at least in a partial section, in particular by welding a correspondingly prefabricated molded part.
  • the basic shape of the base body can be designed essentially as an anchoring section at an acute angle and in a cone shape, which enables it to be easily turned or screwed in.
  • the inventive method for producing a fastening device is a non-cutting process, there is practically 100% Material utilization of the starting material used, i.e. the used essentially cylindrical tube.
  • the Tube takes on a substantially conical shape through the Hammering process the wall thickness with a smaller diameter of the base body to, the cavity in the tube is essentially preserved.
  • the increase in wall thickness is in addition to the fact that the Base body, in particular the anchoring section, as a unit, i.e. in particular in one piece, can be essentially hollow, especially advantageous, because the achievable stability of the base body and so that the fastening device is larger than fastening devices, which are assembled and welded from several individual parts have to.
  • Another advantage is that the process is eliminated possible joining and assembly steps are less labor-intensive and therefore is inexpensive.
  • the basic shape of the base body as an integral anchoring section to train and there the essentially designed as a sleeve, to attach the holding section produced by means of a pipe end pressing process, in particular to weld.
  • Any other suitable connection technology is also possible. Attaching a first manufactured separately Holding section part allows greater flexibility in the design of the fastening device, e.g. considering different insert parts for the Holding portion.
  • the base body with the anchoring and holding section is essentially hollow throughout, whereby the Manufacturing costs can also be reduced due to the material savings can and the weight of the base body remains low.
  • the base body is at least in a lower section in the direction of insertion into the ground provided a hole through its wall.
  • At least one fin-like surface element is suitably attached, in particular welded, to the base body essentially in its longitudinal direction. It is particularly advantageous to attach three or four fin-like surface elements spaced at equal angles around the circumference.
  • the surface elements can be punched, cast, milled or produced in any other suitable way.
  • the fastening device according to the invention with a base body which can be produced in particular with the method described above, has an anchoring section for anchoring in the ground and a holding section for receiving the rod, post, mast or the like.
  • the anchoring section is designed as a conical, essentially acute-angled displacement body which has at least one conical section. It can also be two, three or more sections of different conicity. At least a portion of the displacer can carry a screw or screw-shaped thread for screwing in and out of the soil, but this is not mandatory. If the fastening device is intended to be driven into the ground, the thread is omitted.
  • the first conical section of the displacement body in the direction of insertion into the ground has a more acute cone angle than the second conical section following it.
  • the anchoring section is made in one piece from a hollow blank, in particular from an essentially cylindrical tube. Furthermore, according to the invention, the holding section and essentially the anchoring section are made hollow throughout.
  • a material for the fastening device according to the invention is in particular Metal, especially with appropriate anti-corrosion treatment suitable.
  • the anchoring section is preferably on the, in the insertion direction completed in the soil first section.
  • the conclusion can by material compression of the essentially cylindrical tube.
  • the anchoring section and the holding section in are essentially hollow throughout, results in addition to one Material and thus cost savings and reduced weight as a result
  • Another advantage is that the holding section and the anchoring section or Displacement body for receiving a bottom end of one with the Fastening device to be erected rod, post or the like can serve, the bottom end of this rod or post or the like through the substantially acute-angled cone inner surface of the sections or partial areas of the sections, in particular, fixing the position experienced in the horizontal plane and by the radially acting Forces are already self-locking jammed.
  • the anchoring section is essentially formed over its entire length as a conical, essentially acute-angled displacement body for the soil, the fastening device is clamped into the soil when it is driven into or screwed into the earth, since the soil and stones over the entire cone length are essentially pointed Displacement body angles are displaced.
  • the forces displacing the soil and any stones are greater than in the case of fastening devices which essentially displace the soil only in a relatively obtuse-angled displacement body region between a threaded section and the holding section. This makes driving in or screwing in easier.
  • the advantage over a consistently constant cone angle over the entire anchoring section is that at the beginning of the screwing in, a smaller cone angle facilitates the setting and aligning of the fastening device in the ground and keeps the force required when driving in or screwing in low.
  • the anchoring section consists of a blank is formed in one piece and thus no connection points in this area different composing parts occur, results in Compared to the prior art, improved stability of the anchoring section and the fastening device.
  • anchoring section and the holding section are integrally formed to the stability of the entire device to increase further.
  • the holding section is attached, in particular welded, to the anchoring section as a molded part as described above.
  • Any other suitable connection technology is also possible.
  • the essentially sleeve-shaped holding section can be adapted particularly well to different sizes of rods, posts, masts or the like to be used.
  • Such an essentially sleeve-shaped holding section advantageously consists of five sections.
  • the first section forms a cone for centering in the anchoring section of the base body which has been brought into the basic shape.
  • the second section is designed as a hexagon for the possible transmission of a rotary movement by means of an Allen key.
  • the third section is designed as a cylindrical section and defines the distance between the first section and the uppermost section of the anchoring section.
  • the fourth section provides the possibility of accommodating any fixing and positioning aids in the holding section, and the fifth section offers the possibility of clamping the rods, posts, masts or positioning and fixing devices to be fastened in the holding section.
  • the fastening device according to the invention or Base body manufactured according to the invention the possibility in the holding section a fixation of the objects to be fastened or the optional additional to enable used positioning devices.
  • the at least two subsections of the anchoring section a slight difference in the cone angle in the range of 1 up to 3 degrees. Any differences in the cone angle between others Sections can have the same angular range but also to be taller.
  • the thread is arranged according to the invention so that at least a portion of the anchoring section or the displacer a screw or helical thread.
  • the thread be substantially extends over the entire length of the anchoring section. It can over all or part of the individual conical sections extend.
  • the thread is part of the basic shape of the base body of the anchoring section attached, in particular welded.
  • the pull-in forces of the corresponding thread are of size the effective area on the thread. Because the entire anchoring section is conical, i.e. because the diameter of the thread-bearing areas of the anchoring section increases, too the thread diameter and thus the effective area on the thread greater.
  • two opposite forces namely one from the threaded portion built-up force, which strives to lower the fastening device to pull into the ground and one built up by the anchoring section opposing force through the compacted earth.
  • At least one fin-like surface element is suitably attached, in particular welded, to the smooth base body essentially in its longitudinal direction. It is particularly advantageous to attach three or four fin-like surface elements spaced at equal angles around the circumference.
  • the fin-like surface elements extend at least over a partial section of the anchoring section and project essentially radially from the base body.
  • Non-planar surface elements and / or surface elements arranged at a radial and / or axial angle are also possible, at least in partial regions.
  • the fin-like surface element or elements By attaching the fin-like surface element or elements, additional stability, in particular when the fastening device is turned in, can be achieved. They also offer improved directional guidance when turning. Since the effective side end face of the anchoring section in the ground is increased by the fin-like surface elements, the fastening device can absorb and dissipate higher lateral forces. In particular, this offers additional protection against twisting.
  • the essentially hollow anchoring section in its lower section, i.e. in the first conical section in the direction of insertion into the soil a hole.
  • the fastening device with a thread for screwing in into the ground at the anchoring section or the displacement body and / or at least one point of attack on the holding section a tool for applying the screw movement to the threaded section intended.
  • the point of attack from two offset by 180 ° to each other, in holes in a horizontal plane for receiving a rotating handle.
  • a handle for example one appropriately dimensioned rod or the like, by the two aligned holes are carried out, after which this rod to increase of the torque to be applied to the threaded section can be.
  • the device without thread to drive in, it can also be preferred that the device the holes described above having. This makes it possible for a handle, for example an appropriately dimensioned rod or the like, by the two aligned holes is performed, after which this rod to push in and / or to support the turning of the fastening device serves in the ground.
  • Figures 1 and 2 show two preferred embodiments the fastening device according to the invention for threading in and Unscrewing in and out of the ground. All information about these two figures with the exception of those related to the thread, can also be used for the fastening devices according to the invention without Apply threads for driving into the ground.
  • Fig. 1 shows a first preferred embodiment of the invention Fastening device with thread.
  • the fastening device has a base body 1 with an anchoring section 2 and a holding section 3, wherein the anchoring section 2 and the holding section 3 are integrally formed.
  • the anchoring section 2 is an essentially acute-angled displacement body trained and is in two sections of different conicity divided, the first conical section in the screwing direction has a more acute cone angle than the second one in the screwing direction conical section.
  • the first conical section carries a thread 4.
  • a tip 5 is attached to the first conical section.
  • the first conical section has a bore 6, which is through the wall of the base body 1 to the cavity of the substantially hollow basic body 1 extends.
  • the two conical sections of the base body from a substantially cylindrical tube into its conical shape Basic form hammered.
  • the holding section has two (one of which can be seen in FIG. 1) beans on that for receiving a rotary handle for screwing in the fastening device serve in the ground.
  • Fig. 2 shows a second preferred embodiment of the invention Fastening device with thread or the base body of the invention Fastening device with thread.
  • the base body 1 of the fastening device is used as an anchoring section, which was hammered into the basic form.
  • the anchoring section 2 has two sections of different taper, wherein the first lower conical section in the screwing direction has a tapered cone angle than the second conical one in the screwing direction Subsection.
  • the thread 4 extends over both conical sections.
  • To the anchoring section 2 trained basic form of the base body was a by means of pipe end pressing manufactured, essentially sleeve-shaped holding section 3 attached or welded on.
  • the basic body 1 thus formed is essentially hollow.
  • the hollow interior is (also in the other drawings) indicated by the dashed lines.
  • the base body 1 In the lower area of the base body 1 there is a bore 6 through the wall of the base body 1 extends to the hollow inner region of the base body 1. To the in the screwing direction, the first conical section of the anchoring section of the base body, which is designed as a displacement body, is a Square tip 5 pressed.
  • the stop area 3 is divided into five sections: in a first conical section for centering and fastening in the anchoring section, a second hexagonal shape Section for transmitting a rotary movement using an Allen key, so for example the fastening device in and out of the Turning the soil in or out, a third cylindrical section, a fourth conical section to accommodate any desired positioning and fixing devices in the holding section 3, and in a fifth section, which is used to clamp the to be fixed Objects can serve.
  • the essentially sleeve-shaped holding section 3 is by a essentially known Rohrendpreßcron have been produced.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of the fastening device. without thread.
  • the base body 1 is in one piece with an anchoring section 2 and a holding section 3 is formed. In this case it has no thread.
  • the anchoring section 2 has two areas of different conicity on. But there can also be a different number of sections, at least there is a conical section. On the lower one, in the direction of impact a square point 5 is pressed into the first section of the ground.
  • the anchoring section 2 and the holding section 3 are hammered out of a tube essentially continuously.
  • the lowermost section of the anchoring section is compressed by hammering to such an extent that it no longer has a hollow interior.
  • the holding section has a bore 6 at a suitable height, which extends through the wall of the base body 6 to its hollow interior.
  • Two fin-like surface elements 7 are attached to the outer surface of the anchoring section 3 in its longitudinal direction. These extend essentially radially away from the anchoring section and follow the contour of the conical sections on their side facing the anchoring section. The surface elements do not extend to the tip 5 or to the lowest section of the anchoring body. However, this is also possible.
  • the surface shape of the surface elements 7 or the contour of their narrow sides facing away from the anchoring section is arbitrary.
  • the surface area is limited, however, by the fact that the handling of the fastening device is to remain guaranteed, in particular when setting and driving in. Varying the surface shape and / or the surface area allows adaptation to different types of use, types of soil and the effects of force, in particular optimum security against rotation of the fastening device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Stäbe, Pfosten, Masten oder dergleichen im Erdreich und ein Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung.
Befestigungsvorrichtungen für Stäbe, Pfosten, Masten oder dergleichen zum Einschlagen bzw. Eindrehen im Erdreich werden meist durch Metallguß oder Verschweißen einzelner vorgefertigter Formteile hergestellt. Die Herstellung von Guß- oder Frästeilen ist dabei relativ aufwendig und teuer und die Herstellung von Formteilen erlaubt keine 100%ige Ausnutzung des Ausgangsmaterials, was ebenfalls zur Verteuerung der Herstellung führt. Zusätzlich bewirken die Fügestellen, an denen die einzelnen Formteile verschweißt, verklebt oder verpreßt sind, u.U. eine Schwächung der Stabilität der Grundkörper der entsprechenden Befestigungsvorrichtungen.
Aus der DE-GM 93 13 258.1 ist eine Befestigungsvorrichtung bekannt. Diese weist einen in das Erdreich ein- und aus diesem wieder herausschraubbaren Gewindeabschnitt und einen Halteabschnitt zur Aufnahme des Stabes, Pfostens, Mastens oder dergleichen auf, wobei zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Halteabschnitt ein konusförmiger, beim Einschrauben der Befestigungsvorrichtung wirksamer Verdrängungskörper für das Erdreich angeordnet ist. Der Gewindeabschnitt ist ein Gußteil und trägt ein schneckenförmiges Gewinde. Der daran anschließende Verdrängungskörper ist kreiskegelstumpfförmig und im wesentlichen hohl ausgebildet und ist an der Seite seines kleineren Durchmessers an den im wesentlichen zylindrischen bzw. schwach konischen Vollkern des Gewindeabschnitts angeschweißt. Der Öffnungswinkel des kreiskegelstumpfförmigen Verdrängungskörpers ist dabei deutlich größer als der Winkel des Gewindeabschnitts. Der Gewindeabschnitt und der Verdrängungskörper bilden den Verankerungsabschnitt der Befestigungsvorrichtung.
Da die Befestigungsvorrichtung und insbesondere der Verankerungsabschnitt gemäß DE-GM 93 13 258.1 aus mehreren Teilen zusammengesetzt und verschweißt ist, kann es im Falle des Ein- und Ausdrehens bzw. im Falle von auf die Befestigungsvorrichtung einwirkenden Kräften zu Festigkeitsproblemen insbesondere im Bereich der Verbindung zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Verdrängungsabschnitt kommen.
Außerdem erfordert der als Gußteil mit einem Vollkern ausgestaltete Gewindeabschnitt des Verankerungsabschnitts hohen Materialeinsatz.
Eine weitere Befestigungsvorrichtung ist in der DE-PS 40 02 830 beschrieben. Diese Befestigungsvorrichtung weist einen in das Erdreich ein- und aus diesem wieder herausschraubbaren Gewindeabschnitt und an ihrem, in Einschraubrichtung gesehen, hinteren Ende einen Halteabschnitt zur Aufnahme des Stabes, Pfostens oder dergleichen auf. Der als Verankerungsabschnitt ausgebildete Gewindeabschnitt ist korkenzieher- oder schraubenartig ausgebildet und weist einen sich in Einschraubrichtung stark verjüngenden konischen Kern auf. Der über den gesamten Verankerungsabschnitt gleich bleibende relativ stumpfe Konuswinkel erschwert zum einen aufgrund auftretender Radialkräfte das Eindrehen der Befestigungsvorrichtung in das Erdreich und erlaubt aufgrund der Konusform keine sichere Verankerung der Befestigungsvorrichtung im Erdreich, da aufgrund des stumpfen Konuswinkels radial auftretende Kräfte, wie beispielsweise durch Rüttelbewegungen, dazu führen, den Verankerungsabschnitt aus dem Erdreich zu lockern.
Die Befestigungsvorrichtung gemäß DE-PS 40 02 830 besteht aus Kunststoffmaterial, was eine Herstellung durch Laminieren, Warmformen, Spritzgießen etc. bedingt. Diese Verfahren sind aufgrund der nötigen Vorarbeiten relativ kostenintensiv und damit teuer.
Zwar weist ein auf diese Weise hergestellter Verankerungsabschnitt keine stabilitätsmindernden Fügestellen auf, zum Erreichen der nötigen Stabilität muß er jedoch aus Vollmaterial gefertigt sein.
Aus der EP 0 590 367 A1 ist ein einschlagbarer Bodendübel mit Längsnuten bekannt, welcher einen Kanal als Aufnahmehohlraum aufweist. Der Bodendübel gemäß EP 0 590 367 A1 ist im Spritzgußverfahren aus Kunststoff herstellbar, kann aber auch mehrstückig aus Stahl gefertigt sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung für Stäbe, Pfosten, Masten oder dergleichen zum Einschlagen bzw. Eindrehen im Erdreich zu schaffen, die im wesentlichen unter allen Bedingungen bei möglichst geringem Materialeinsatz eine hohe Stabilität bietet und so eine sichere Verankerung im Erdreich erlaubt sowie eine sichere und leichte Handhabbarkeit beim Einschlagen bzw. Hinein- oder Herausdrehen in oder aus dem Erdreich bietet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Befestigungsvorrichtung für Stäbe, Pfosten, Masten oder dgl. im Erdreich, insbesondere zur Herstellung eines Bodendübels mit einem Grundkörper zu schaffen, welches preisgünstig in der Herstellung eines Grundkörpers einer Befestigungsvorrichtung ist und einen geringen Materialeinsatz erfordert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und mit einer Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 10 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
Zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung für Stäbe, Pfosten, Masten oder dgl. im Erdreich, insbesondere eines Bodendübels und insbesondere zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Grundkörper, wobei zumindest ein Teilabschnitt des Grundkörpers mit einem schrauben- bzw. schneckenartigen Gewinde versehen sein kann, aber nicht zwingend sein muß, und wobei der Grundkörper im wesentlichen eine konusförmige Grundform mit zumindest einem konischen Teilabschnitt aufweist, wird der Grundkörper aus einem im wesentlichen zylindrischen Rohr in die Grundform gehämmert.
Falls gewünscht kann das schrauben- bzw-schneckenförmige Gewinde dann zumindest in einem Teilabschnitt an dem Grundkörper angebracht werden, insbesondere durch Anschweißen eines entsprechend vorgefertigten Formteils.
Die Grundform des Grundkörpers kann im wesentlichen spitzwinklig und konusförmig als Verankerungsabschnitt ausgebildet sein, was eine leichte Einschlag- bzw. Eindrehbarkeit ermöglicht.
Das In-Form-Hämmern eines im wesentlichen zylindrischen Rohrs zur Herstellung eines Grundkörpers einer Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, daß die verformenden, auf das zylindrische Rohr einwirkenden Kräfte sowohl axial als auch radial durch axial um das Rohr verlaufende, formende Hammerteile in das Rohr eingeleitet werden, wodurch eine relativ starke Verformung des Rohres erzielt werden kann. Im Gegensatz dazu wirken beim In-Form-Pressen des Rohres durch axiales Eindrücken in einer Matrize nur axiale Kräfte auf das Rohr, durch welche das Rohr zusammengestaucht werden könnte. Das erfindungsgemäße Verfahren des Rohrhämmerns für konusförmige Grundformen eines Grundkörpers einer Befestigungsvorrichtung ist somit besonders zuverlässig und sicher.
Das Verfahren des Rohrhämmerns als solches ist für andere Aufgabenstellungen bekannt und wird daher im folgenden nicht weiter beschrieben.
Da das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung ein spanloses Verfahren ist, ergibt sich eine praktisch 100%ige Materialausnutzung des verwendeten Ausgangsmaterials, das heißt des verwendeten, im wesentlichen zylindrischen Rohres. Durch die Verformung des Rohres in eine im wesentlichen konusförmige Grundform nimmt durch den Hämmerungsvorgang die Wandstärke bei kleineren Durchmessers des Grundkörpers zu, der Hohlraum in dem Rohr bleibt dabei im wesentlichen erhalten. Die Vergrößerung der Wandstärke ist neben der Tatsache, daß der Grundkörper, insbesondere der Verankerungsabschnitt, als Einheit, d.h. insbesondere einstückig, im wesentlichen hohl geformt werden kann, besonders vorteilhaft, da somit die erzielbare Stabilität des Grundkörpers und damit der Befestigungsvorrichtung größer ist als Befestigungsvorrichtungen, welche aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt und verschweißt werden müssen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Verfahren durch den Wegfall eventueller Füge- und Zusanunensetzschritte wenig arbeitsintensiv und damit kostengünstig ist.
Besonders vorteilhaft ist es beim Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers einer Befestigungsvorrichtung, den Grundkörper einstückig mit einem Halteabschnitt und einem Verankerungsabschnitt auszubilden. Dadurch ergibt sich eine weiter verstärkte Stabilität der gesamten Befestigungsvorrichtung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsfonn des Verfahrens zur Herstellung eines Grundkörpers einer Befestigungsvorrichtung ist es vorteilhaft, die Grundform des Grundkörpers als einen einstückigen Verankerungsabschnitt auszubilden und daran den im wesentlichen als Hülse ausgestalteten, mittels eines Rohrenden-Preßverfahrens hergestellten Halteabschnitt anzubringen, insbesondere anzuschweißen. Jede andere geeignete Verbindungstechnik ist ebenfalls möglich. Das Anbringen eines zuerst separat hergestellten Halteabschnittsteils erlaubt größere Flexibilität in der Gestaltung der Befestigungsvorrichtung, z.B. in Anbetracht unterschiedlicher Einsatzteile für den Halteabschnitt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, daß der Grundkörper mit dem Verankerungs- und Halteabschnitt im wesentlichen durchgängig hohl ausgebildet wird, wodurch die Herstellungskosten aufgrund der Materialersparnis zusätzlich verringert werden können und das Gewicht des Grundkörpers zusätzlich gering bleibt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung wird der Grundkörper zumindest in einem unteren, in Einführrichtung in das Erdreich ersten Teilabschnitt mit einer Bohrung durch seine Wandung versehen. Durch diese, insbesondere mit dem im wesentlichen hohlen Verankerungsabschnitt in Verbindung stehende Bohrung kann eventuell in der Befestigungsvorrichtung stehendes Wasser relativ leicht abfließen, da zum einen die hohe Wassersäule über der Bohrung einen höheren Wasserdruck aufbaut und zum anderen durch die tiefe Lage der Bohrung im Erdreich unter Umständen bereits ein Kiesgrund erreicht ist, welcher ein Versickern des Wassers leichter als der Humus an der Oberfläche ermöglicht. Unter Umständen kann es sogar sinnvoll sein, beim Einschlag- bzw. Eindrehvorgang durch in den Verankerungsabschnitt von oben eingebrachtes Wasser, welches dann über die Bohrung austreten kann, den Boden anzufeuchten, was das Einschlagen- bzw. Eindrehen neben der erfindungsgemäß optimierten Konusform des Verankerungsabschnitts zusätzlich erleichtern kann.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform des Verfahrens, bei welcher das im wesentlichen zylindrische Rohr auf einen Durchmesser von ca. 10 mm reduziert ist und an dieses zylindrisches Stück eine Vierkantspitze angebracht ist, insbesondere angepreßt ist. Eine solche Spitze hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da sie beim Einschlagen- bzw. Eindrehen eine hohe Stabilität aufweist und kleine Steine und harte Erdschichten besonders gut verdrängt. Es sind auch konisch ausgeformte Spitzen oder Meißel- bzw. Bohrerspitzen möglich.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird in dem Fall, daß kein Gewinde vorgesehen ist, an dem Grundkörper im wesentlichen in dessen Längsrichtung zumindest ein flossenartiges Flächenelement auf geeignete Weise angebracht, insbesondere angeschweißt.
Besonders vorteilhaft ist die Anbringung von drei oder vier über den Umfang gleichwinklig beabstandeten flossenartigen Flächenelementen.
Die Flächenelemente können gestanzt, gegossen, gefräst oder auf andere geeignete Weise hergestellt werden.
Durch die Anbringung des oder der Flächenelemente können zusätzliche Stabilität und eine gute Führung, insbesondere beim Einschlagen der Befestigungsvorrichtung erreicht werden.
Die insbesondere mit dem oben beschriebenen Verfahren herstellbare, erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung mit einem Grundkörper weist einen Verankerungsabschnitt zur Verankerung im Erdreich und einen Halteabschnitt zur Aufnahme des Stabes, Pfostens, Mastens oder dgl. auf. Der Verankerungsabschnitt ist dabei als konusförmiger, im wesentlichen spitzwinkliger Verdrängungskörper ausgebildet, welcher zumindest einen konusförmigen Teilabschnitt aufweist. Es können auch zwei, drei oder mehr Teilabschnitte unterschiedlicher Konizität sein. Zumindest ein Teilabschnitt des Verdrängungskörpers kann ein schrauben- bzw. schneckenförmiges Gewinde zum Ein- und wieder Herausschrauben in und aus dem Erdreich tragen, dies ist jedoch nicht zwingend. Ist die Befestigungsvorrichtung zum Einschlagen in das Erdreich vorgesehen, entfällt das Gewinde. Der in Einführrichtung in das Erdreich erste konusförmige Teilabschnitt des Verdrängungskörpers weist einen spitzeren Konuswinkel auf als der zweite auf ihn folgende konusförmige Teilabschnitt.
Eventuell weiter folgende Abschnitte können beliebige, kleine oder große Konuswinkel aufweisen.
Erfindungsgemäß ist der Verankerungsabschnitt aus einem hohlen Rohteil, insbesondere aus einem im wesentlichen zylindrischen Rohr, einstückig ausgebildet. Desweiteren sind erfindungsgemäß der Halteabschnitt und im wesentlichen der Verankerungsabschnitt durchgängig hohl ausgebildet.
Als Material für die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist insbesondere Metall, insbesondere mit entsprechender Antikorrosionsbehandlung geeignet.
Der Verankerungsabschnitt ist dabei bevorzugt an dem, in Einführrichtung in das Erdreich ersten Abschnitt abgeschlossen. Der Abschluß kann durch eine Materialverdichtung des im wesentlichen zylindrischen Rohres erfolgen.
Da erfindungsgemäß der Verankerungsabschnitt und der Halteabschnitt im wesentlichen durchgängig hohl ausgebildet sind, ergibt sich neben einer Material- und damit Kostenersparnis und verringertem Gewicht hierdurch noch der Vorteil, daß der Halteabschnitt und der Verankerungsabschnitt bzw. Verdrängungskörper zur Aufnahme eines bodenseitigen Endes eines mit der Befestigungsvorrichtung aufzustellenden Stabes, Pfostens oder dergleichen dienen können, wobei das bodenseitige Ende dieses Stabes oder Pfostens oder dergleichen durch die im wesentlichen spitzwinklige Konusinnenfläche der Abschnitte bzw. Teilbereiche der Abschnitte eine Lagefixierung insbesondere in horizontaler Ebene erfährt und durch die radial wirkenden Kräfte bereits selbsthemmend verklemmt ist.
Da der Verankerungsabschnitt im wesentlichen über seine gesamte Länge als konusförmiger, im wesentlichen spitzwinkliger Verdrängungskörper für das Erdreich ausgebildet ist, wird die Befestigungsvorrichtung beim Einschlagen bzw. Einschrauben in das Erdreich in diesem verspannt, da Erdreich und Steine über die gesamte Konuslänge über den im wesentlichen spitzen Verdrängungskörperwinkel verdrängt werden. Dadurch bedingt, sind die das Erdreich und eventuelle Steine verdrängenden Kräfte größer als bei Befestigungsvorrichtungen, die das Erdreich im wesentlichen nur in einem relativ stumpfwinkligen Verdrängungskörperbereich zwischen einem Gewindeabschnitt und dem Halteabschnitt verdrängen. Dadurch wird das Einschlagen bzw. Eindrehen erleichtert.
Der Vorteil gegenüber einem durchgängig gleichbleibenden Konuswinkel über den gesamten Verankerungsabschnitt besteht darin, daß zu Beginn des Eindrehens ein geringerer Konuswinkel das Setzen und Ausrichten der Befestigungsvorrichtung im Boden erleichtert und den benötigten Kraftaufwand beim Einschlagen bzw. Eindrehen gering hält.
Da erfindungsgemäß zumindest der Verankerungsabschnitt aus einem Rohteil einstückig ausgebildet ist und somit in diesem Bereich keine Verbindungsstellen verschiedener zusammensetzender Teile auftreten, ergibt sich im Vergleich zum Stand der Technik eine verbesserte Stabilität des Verankerungsabschnitts und der Befestigungsvorrichtung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verankerungsabschnitt und der Halteabschnitt einstückig ausgebildet sind, um die Stabilität der gesamten Vorrichtung weiter zu erhöhen.
In einer weiteren Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung ist der Halteabschnitt als ein wie weiter oben beschriebenes Formteil an dem Verankerungsabschnitt angebracht, insbesondere angeschweißt. Jede andere geeignete Verbindungstechnik ist ebenfalls möglich.
Der im wesentlichen hülsenförmige Halteabschnitt kann dabei besonders gut an verschiedene Größen von einzusetzenden Stäben, Pfosten, Masten oder dergleichen angepaßt sein. Vorteilhaft besteht ein solcher im wesentlichen hülsenförmiger Halteabschnitt aus fünf Abschnitten. Der erste Abschnitt bildet einen Konus zur Zentrierung in dem in die Grundform gebrachten Verankerungsabschnitt des Grundkörpers. Der zweite Abschnitt ist als Sechskant zur eventuellen Übertragung einer Drehbewegung durch einen Innensechskantschlüssel ausgebildet. Der dritte Abschnitt ist als zylindrischer Abschnitt ausgebildet und legt den Abstand zwischen dem ersten Abschnitt und dem obersten Abschnitt des Verankerungsabschnitts fest. Der vierte Abschnitt bildet die Möglichkeit zur Aufnahme eventueller Fixier- und Positionierhilfen in dem Halteabschnitt, und der fünfte Abschnitt bietet die Möglichkeit einer Klemmung der zu befestigenden Stäbe, Pfosten, Masten oder Positionier- und Fixiereinrichtungen in dem Halteabschnitt.
Generell bietet die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung bzw. der erfindungsgemäß hergestellte Grundkörper die Möglichkeit, im Halteabschnitt eine Fixierung der zu befestigenden Gegenstände bzw. der optional zusätzlich verwendeten Positioniereinrichtungen zu ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung weisen die zumindest zwei Teilabschnitte des Verankerungsabschnitts einen geringen Unterschied des Konuswinkels im Bereich von 1 bis 3 Grad auf. Eventuelle Unterschiede der Konuswinkel zwischen weiteren Teilabschnitten können den gleichen Winkelbereich aufweisen aber auch größer sein.
Das Gewinde ist erfindungsgemäß so angeordnet, daß zumindest ein Teilabschnitt des Verankerungsabschnitts bzw. des Verdrängungskörpers ein schrauben- bzw. schneckenförmiges Gewinde trägt.
Es ist jedoch besonders bevorzugt, daß sich das Gewinde im wesentlichen über die gesamte Länge des Verankerungsabschnitts erstreckt. Dabei kann es sich über alle oder einen Teil der einzelnen konusförmigen Abschnitte erstrecken. Das Gewinde ist als Formteil an die Grundform des Grundkörpers des Verankerungsabschnitts angebracht, insbesondere angeschweißt.
Die Einziehkräfte des entsprechenden Gewindes sind dabei von der Größe der am Gewindegang wirksamen Fläche bestimmt. Da der gesamte Verankerungsabschnitt konusförmig ausgebildet ist, d.h. da der Durchmesser der gewindetragenden Bereiche des Verankerungsabschnitts zunimmt, wird auch der Gewindedurchmesser und damit die wirksame Fläche am Gewindegang größer. Nach erfolgter Einschraubung des Gewindeabschnitts in das Erdreich wirken in der gesamten Befestigungsvorrichtung in axialer Richtung gesehen zwei entgegengesetzte Kräfte, nämlich einmal eine von dem Gewindeabschnitt aufgebaute Kraft, welche bestrebt ist, die Befestigungsvorrichtung noch tiefer in das Erdreich zu ziehen und eine von dem Verankerungsabschnitt aufgebaute entgegengesetzte Kraft durch das verdichtete Erdreich. Diese beiden, in entgegengesetzte Richtung wirkenden Kräfte verspannen die Befestigungsvorrichtung bzw. deren Verankerungsabschnitt im Erdreich.
Durch die im wesentlichen spitzwinklige Ausführung des Verankerungsabschnitts bzw. des Verdrängungskörpers und den erfindungsgemäß bevorzugten geringen Konuswinkelunterschieden zwischen den wenigstens zwei Teilbereichen unterschiedlicher Konizität wird zum einen eine Erleichterung des Einschlagens bzw. Einschraubens, aber aufgrund der gleichmäßigen Verdichtung über die gesamte Länge auch eine sichere Fixierung der Befestigungsvorrichtung erreicht, die insbesondere mit dem im wesentlichen über die gesamte Länge des Verankerungsabschnitts sich erstreckende Gewinde optimal genutzt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung ist in dem Fall, daß kein Gewinde vorgesehen ist, an dem glatten Grundkörper im wesentlichen in dessen Längsrichtung zumindest ein flossenartiges Flächenelement auf geeignete Weise angebracht, insbesondere angeschweißt.
Besonders vorteilhaft ist die Anbringung von drei oder vier über den Umfang gleichwinklig beabstandeten flossenartigen Flächenelementen.
Die flossenartigen Flächenelemente erstrecken sich zumindest über einen Teilabschnitt des Verankerungsabschnitts und stehen im wesentlichen radial von dem Grundkörper ab. Es sind auch zumindest in Teilbereichen nichtplanare und/oder unter einem radialen und/oder axialen Winkel angeordnete Flächenelemente möglich.
Durch die Anbringung des oder der flossenartigen Flächenelemente kann zusätzliche Stabilität, insbesondere beim Einschlagen der Befestigungsvorrichtung erreicht werden. Außerdem bieten sie eine verbesserte Richtungsführung beim Einschlagen.
Da durch die flossenartigen Flächenelemente die wirksame Seitenstirnfläche des Verankerungsabschnitts im Erdreich vergrößert ist, kann die Befestigungsvorrichtung höhere Seitenkräfte aufnehmen und ableiten. Dies bietet insbesondere eine zusätzliche Sicherung gegen Verdrehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der im wesentlichen hohle Verankerungsabschnitt in seinem unteren Teilabschnitt, d.h. in dem in Einführrichtung in das Erdreich ersten konusförmigen Teilabschnitt eine Bohrung auf. Über diese Bohrung durch die Wandung des Verankerungsabschnitts wird der bereits weiter oben beschriebene Wasseraustausch mit tieferen Bodenschichten möglich.
Bevorzugt ist im Fall der Befestigungsvorrichtung mit Gewinde zum Eindrehen in das Erdreich an dem Verankerungsabschnitt bzw. dem Verdrängungskörper und/oder an dem Halteabschnitt wenigstens ein Angriffspunkt für ein Werkzeug zum Aufbringen der Schraubenbewegung auf dem Gewindeabschnitt vorgesehen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform ist hierbei der Angriffspunkt aus zwei um 180° zueinander versetzten, im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegenden Bohrungen zur Aufnahme einer Drehhandhabe ausgebildet. Um die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung bzw. deren Verankerungs- bzw. Gewindeabschnitt in das Erdreich einzudrehen, braucht demnach lediglich eine Handhabe, beispielsweise eine entsprechend dimensionierte Stange oder dergleichen, durch die beiden fluchtenden Bohrungen geführt werden, wonach diese Stange zur Erhöhung des auf den Gewindeabschnitt aufzubringenden Drehmoments gehandhabt werden kann.
Im Fall der Befestigungsvorrichtung ohne Gewinde zum Einschlagen kann es ebenfalls bevorzugt sein, daß die Vorrichtung die oben beschriebenen Bohrungen aufweist. Dadurch ist es möglich, daß eine Handhabe, beispielsweise eine entsprechend dimensionierte Stange oder dergleichen, durch die beiden fluchtenden Bohrungen geführt wird, wonach diese Stange zum Hineindrükken und/oder zur Unterstützung des Einschlagens der Befestigungsvorrichtung in das Erdreich dient.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten, Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform mit Gewinde der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
Fig. 2
eine Seitenansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform mit Gewinde der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung; und
Fig. 3
eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform ohne Gewinde der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung.
Die Figuren Fig. 1 und Fig. 2 zeigen zwei bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit Gewinde zum Ein- und wieder Herausschrauben in und aus dem Erdreich. Alle Angaben zu diesen beiden Figuren mit Ausnahme derer, die sich auf die Gewinde beziehen, können dabei auch für die erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen ohne Gewinde zum Einschlagen in das Erdreich gelten.
Fig. 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit Gewinde.
Die Befestigungsvorrichtung weist einen Grundkörper 1 mit einem Verankerungsabschnitt 2 und einem Halteabschnitt 3 auf, wobei der Verankerungsabschnitt 2 und der Halteabschnitt 3 einstückig ausgebildet sind. Der Verankerungsabschnitt 2 ist als im wesentlichen spitzwinkliger Verdrängungskörper ausgebildet und ist in zwei Teilabschnitte unterschiedlicher Konizität unterteilt, wobei der in Einschraubrichtung erste konusförmige Teilabschnitt einen spitzeren Konuswinkel aufweist als der in Einschraubrichtung zweite konische Teilabschnitt. Der erste konische Teilabschnitt trägt ein Gewinde 4. An dem ersten konischen Teilabschnitt ist eine Spitze 5 angesetzt. Außerdem weist der erste konusförmige Teilabschnitt eine Bohrung 6 auf, welche sich durch die Wand des Grundkörpers 1 zum Hohlraum des im wesentlichen hohl ausgebildeten Grundkörpers 1 erstreckt.
Erfindungsgemäß sind die beiden konusförmigen Teilabschnitte des Grundkörpers aus einem im wesentlichen zylindrischen Rohr in seine konusförmige Grundform gehämmert.
Der Halteabschnitt weist zwei (in Fig. 1 ist eine davon zu sehen) Bohnmgen auf, die zur Aufnahme einer Drehhandhabe zum Eindrehen der Befestigungsvorrichtung in das Erdreich dienen.
Fig. 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit Gewinde bzw. des Grundkörpers der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit Gewinde.
Der Grundkörper 1 der Befestigungsvorrichtung ist als Verankerungsabschnitt, der in die Grundform gehämmert wurde, ausgebildet. Der Verankerungsabschnitt 2 weist zwei Teilabschnitte unterschiedlicher Konizität auf, wobei der in Einschraubrichtung erste untere konusförmige Teilabschnitt einen spitzeren Konuswinkel aufweist als der in Einschraubrichtung zweite konische Teilabschnitt. In dieser Ausführungsform erstreckt sich das Gewinde 4 über beide konusförmige Teilabschnitte. An die als Verankerungsabschnitt 2 ausgebildete Grundform des Grundkörpers wurde ein mittels Rohrendpreßverfahren hergestellter, im wesentlichen hülsenförmiger Halteabschnitt 3 angebracht bzw. angeschweißt. Der so gebildete Grundkörper 1 ist im wesentlichen hohl. Der hohle Innenraum ist (auch in den übrigen Zeichnungen) durch die Strichlierung angedeutet. Im unteren Bereich des Grundkörpers 1 befindet sich eine Bohrung 6, welche durch die Wandung des Grundkörpers 1 zu dem hohlen Innenbereich des Grundkörpers 1 sich erstreckt. An den in Einschraubrichtung ersten konischen Teilbereich des Verankerungsabschnitts des Grundkörpers, der als Verdrängungskörper ausgebildet ist, ist eine Vierkantspitze 5 angepreßt. Der Haltebereich 3 ist in fünf Abschnitte gegliedert: in einen ersten konüsförmigen Abschnitt zur Zentrierung und Befestigung im Verankerungsabschnitt, einen zweiten sechskantförmig ausgeformten Abschnitt zur Übertragung einer Drehbewegung durch einen Innensechskantschlüssel, um so beispielsweise die Befestigungsvorrichtung in und aus dem Erdreich hinein- bzw. herauszudrehen, einen dritten zylindrischen Abschnitt, einen vierten konischen Abschnitt zur Aufnahme eventuell benötigter oder erwünschter Positionier- und Fixiervorrichtungen in dem Halteabschnitt 3, und in einen fünften Abschnitt, der zur Klemmung der zu fixierenden Gegenstände dienen kann.
Der im wesentlichen hülsenförmig ausgebildete Halteabschnitt 3 ist durch ein im wesentlichen bekanntes Rohrendpreßverfahren hergestellt worden.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung. ohne Gewinde.
Der Grundkörper 1 ist einstückig mit einem Verankerungsabschnitt 2 und einem Halteabschnitt 3 ausgebildet. Er trägt in diesem Fall kein Gewinde. Der Verankerungsabschnitt 2 weist zwei Bereiche unterschiedlicher Konizität auf. Es kann aber auch eine andere Anzahl von Teilabschnitten, zumindest ein konischer Teilabschnitt vorhanden sein. An dem unteren, in Einschlagrichtung in das Erdreich ersten Abschnitt ist eine Vierkantspitze 5 angepreßt.
Der Verankerungsabschnitt 2 und der Halteabschnitt 3 sind im wesentlichen durchgängig hohl aus einem Rohr gehämmert. Der unterste Abschnitt des Verankerungsabschnitts ist durch das Hämmern so weit verdichtet, daß er keinen hohlen Innenraum mehr aufweist. Im unteren Abschnitt weist der Halteabschnitt auf geeigneter Höhe eine Bohrung 6 auf, welche sich durch die Wandung des Grundkörpers 6 zu dessen hohlen Innenraum erstreckt.
An die Außenfläche des Verankerungsabschnitts 3 sind in dessen Längsrichtung zwei flossenartige Flächenelemente 7 angebracht. Diese erstrecken sich im wesentlichen radial von dem Verankerungsabschnitt weg und folgen an ihrer, dem Verankerungsabschnitt zugewandten Seite der Kontur der konusförmigen Abschnitte. Die Flächenelemente erstrecken sich nicht bis zur Spitze 5 bzw. bis zum untersten Abschnitt des Verankerungskörpers. Dies ist jedoch auch möglich. Die Flächenform der Flächenelemente 7 bzw. die Kontur ihrer von dem Verankerungsabschnitt abgewandten Schmalseiten ist beliebig. Der Flächeninhalt ist jedoch dadurch begrenzt, daß die Handhabbarkeit der Befestigungsvorrichtung insbesondere beim Setzen und Einschlagen gewährleistet bleiben soll. Eine Variation der Flächenform und/oder des Flächeninhalts erlaubt die Anpassung an unterschiedliche Einsatzarten, Arten von Erdreich und Krafteinwirkungen, insbesondere eine optimale Sicherheit gegen Verdrehen der Befestigungsvorrichtung.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung für Stäbe, Pfosten, Masten oder dgl. im Erdreich, insbesondere eines Bodendübels, mit einem Grundkörper (1), wobei der Grundkörper (1) im Wesentlichen eine konusförmige Grundform mit zumindest einem konischen Teilabschnitt aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (1) aus einem im wesentlichen zylindrischen Rohr in die Grundform gehämmert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper in dessen Längsrichtung zumindest ein flossenartiges Flächenelement (7) angebracht, insbesondere angeschweißt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass umfangsmäßig gleichwinklig beabstandet drei oder vier flossenartige Flächenelemente (7) angebracht werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilabschnitt des Grundkörpers mit einem schrauben- bzw. schneckenartigen Gewinde zum Ein- und wieder Herausschrauben in und aus dem Erdreich versehen wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) mit einem Halteabschnitt (3) und mit einem Verankerungsabschnitt (2) einstückig gehämmert wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform des Grundkörpers (1) als ein Verankerungsabschnitt (2) ausgebildet wird und daran ein mittels Rohrendenpressverfahren hergestellter Halteabschnitt (3) angebracht, insbesondere angeschweißt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) mit dem Verankerungs- und Halteabschnitt im Wesentlichen durchgängig hohl ausgebildet wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (1) zumindest in einem unteren, in Einführrichtung in das Erdreich ersten Teilabschnitt des Verankerungsabschnitts (2) eine Bohrung (6) eingefügt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Grundkörper (1) an dem Verankerungsabschnitt (2) eine Spitze (5) angebracht, insbesondere angepresst wird.
  10. Befestigungsvorrichtung für Stäbe, Pfosten, Masten oder dgl. im Erdreich, mit einem Grundkörper (1), welcher einen Verankerungsabschnitt (2) zur Verankerung im Erdreich und einen Halteabschnitt (3) zur Aufnahme des Stabes, Pfostens, Masts oder dergleichen aufweist, wobei der Verankerungsabschnitt (2) als konusfönmiger im Wesentlichen spitzwinkliger Verdrängungskörper ausgebildet ist, welcher zumindest einen konusförmigen Teilabschnitt aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verankerungsabschnitt (2) aus einem Rohteil einstückig ausgebildet ist, welches aus einem zylindrischen Rohrteil gehämmert ist, sowie der Halteabschnitt (3) und im Wesentlichen der Verankerungsabschnitt (2) durchgängig hohl ausgebildet sind.
  11. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) in seiner Längsrichtung zumindest ein flossenartiges Flächenelement (7) aufweist.
  12. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder vier flossenartige Flächenelemente (7) am Umfang des Grundkörpers (1) mit im wesentlichen gleichem Abstand voneinander angebracht, insbesondere angeschweißt sind.
  13. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper zumindest zwei Teilabschnitte unterschiedlichen Konuswinkels aufweist und zumindest in einem der zwei Teilabschnitte ein schrauben- bzw. schneckenförmiges Gewinde (4) zum Ein- und wieder Herausschrauben in und aus dem Erdreich trägt, wobei der in Einschraubrichtung dem ersten konusförmigen Teilabschnitt nachgeordnete zweite Teilabschnitt einen größeren Konuswinkel aufweist.
  14. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gewinde (4) im wesentlichen über die gesamte Länge des Verankerungsabschnitts (2) erstreckt.
  15. Befestigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) mit dem Halteabschnitt (3) und dem Verankerungsabschnitt (2) einstückig ist.
  16. Befestigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (3) an dem Verankerungsabschnitt (2) angebracht, insbesondere angeschweißt ist.
  17. Befestigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der Konuswinkel des ersten und des zweiten Teilabschnitts des Verankerungsabschnitts (2) zwischen 1 und 3 Grad beträgt.
  18. Befestigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (2) in seinem unteren, in EinFührrichtung in das Erdreich ersten Teilabschnitt eine Bohrung (6) aufweist.
  19. Befestigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (2) eine Spitze, insbesondere eine Vierkantspitze (5) aufweist.
EP99940164A 1998-08-11 1999-08-06 Befestigungsvorrichtung für stäbe, pfosten, masten oder dgl. im erdreich und verfahren zur herstellung einer befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1105597B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836370A DE19836370C2 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen für Stäbe, Pfosten,Masten oder dergleichen im Erdreich und nach diesem Verfahren hergestellte Befestigungsvorrichtungen
DE19836370 1998-08-11
PCT/EP1999/005705 WO2000009833A1 (de) 1998-08-11 1999-08-06 Befestigungsvorrichtung für stäbe, pfosten, masten oder dgl. im erdreich und verfahren zur herstellung einer befestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1105597A1 EP1105597A1 (de) 2001-06-13
EP1105597B1 true EP1105597B1 (de) 2004-06-02

Family

ID=7877198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99940164A Expired - Lifetime EP1105597B1 (de) 1998-08-11 1999-08-06 Befestigungsvorrichtung für stäbe, pfosten, masten oder dgl. im erdreich und verfahren zur herstellung einer befestigungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7007910B1 (de)
EP (1) EP1105597B1 (de)
AT (1) ATE268422T1 (de)
AU (1) AU5420799A (de)
CZ (1) CZ298433B6 (de)
DE (3) DE19836370C2 (de)
ES (1) ES2217798T3 (de)
PL (1) PL200297B1 (de)
WO (1) WO2000009833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010603A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Krinner Innovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konusförmiger Rohrabschnitte an Schraubfundamenten

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146140A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Krinner Innovation Gmbh Befestigungsvorrichtung mit seitlichen Öffnungen
DE10250257B4 (de) * 2001-12-12 2010-05-12 Erich Haimerl Straßenleitpfostenfuß
US7264210B2 (en) * 2004-11-08 2007-09-04 Jim Utterback Portable umbrella stand
EP1891274B1 (de) 2005-03-02 2015-07-01 Steve Neville Pfahlunterbaustützsystem mit vermindertem drehmoment
DE102005023465B3 (de) * 2005-05-20 2007-01-18 Krinner Innovation Gmbh Befestigungssystem zum Ausrichten und Befestigen eines stab- oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden
ITRE20050058A1 (it) * 2005-05-23 2006-11-24 Techlever Spa Supporto livellante per pavimenti sopraelevati.
DE102005045574A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-12 "DOMA"-Autozubehör und Industriebedarf GmbH Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
WO2007036263A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-05 Doma Autozubehör Und Industriebedarf Gmbh Drehfundament zur verankerung im erdboden
DE102005055401A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 STÄBLER, Karl Weinbergpfahl
US20080230108A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Keshner Marvin S Solar panel apparatus and method utilizing pounded vertical supports
GB0711903D0 (en) * 2007-06-20 2007-07-25 Anchor Systems Europ Ltd Post anchor
DE102008011869A1 (de) 2008-02-29 2009-09-10 Peter Kellner Schraubfundament
DE202008004967U1 (de) 2008-04-09 2008-07-17 Cortec Gmbh Bodendübel
US7845613B2 (en) * 2008-08-07 2010-12-07 Francisco Membrive Martinez Ground securing rod
AU2009287174A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Petr Horanek Pile for foundation
US7971412B1 (en) 2008-09-09 2011-07-05 S.V. International Corp. Baluster system and method
DE102008043709A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Terrafix Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Drehfundaments
DE202009000062U1 (de) 2009-01-27 2009-04-23 Infinita Development Gmbh Fundamentanordnung für eine der Sonne nachführbare Photovoltaikanlage mit bodenfest montierten Säulen
WO2010091702A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Krinner Innovation Gmbh Bodendübel
DE202009018729U1 (de) 2009-05-27 2012-12-18 Peter Kellner Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
US20110047896A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Zenith Innovation, Llc Centering ground spike for supporting a vertical pole
US20110099923A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-05 Ventura Mark C Solar Array Foundation and Installation
DE102010009140B4 (de) 2010-02-23 2014-10-23 Peter Kellner System zur Bodenverankerung von Aufbauten
DE102010043785B3 (de) * 2010-11-11 2012-03-22 Krinner Innovation Gmbh Schraubfundament mit Abschnitten veränderlicher Durchmesser
FR2983496A1 (fr) * 2011-12-06 2013-06-07 Sarl Happax Plot de fondation a visser pour constructions exterieures legeres
JP6335602B2 (ja) * 2014-04-14 2018-05-30 三菱重工業株式会社 レーザ溶接方法
US9447599B1 (en) * 2015-06-17 2016-09-20 US Post Co., Inc. Support pole with a prefabricated engaging thread and method of using the same
CA2911981A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-13 Paul L. Cote Pole mounted bird feeding system
DE102016223488B4 (de) * 2016-11-25 2022-02-24 Krinner Innovation Gmbh Schraubfundament mit korrosionsschutz
US10180152B2 (en) * 2017-01-18 2019-01-15 Jabari Green Pet food receptacle anchor system and method
KR102009946B1 (ko) * 2017-11-10 2019-08-12 대한민국(농촌진흥청장) 비닐하우스 지지 장치
US11512561B2 (en) 2019-02-22 2022-11-29 Halliburton Energy Services, Inc. Expanding metal sealant for use with multilateral completion systems
US11522488B2 (en) * 2019-05-07 2022-12-06 Solar Foundations Usa, Inc. Vertical column
DE202019102642U1 (de) 2019-05-10 2019-05-22 Deutsche Schraubfundament Gmbh Balkenwinkel und Bodenfundament mit Balkenwinkel
BR112021024386A2 (pt) 2019-07-31 2022-02-08 Halliburton Energy Services Inc Método para monitorar a expansão de um vedante metálico de fundo de poço e sistema de medição do vedante metálico de fundo de poço
US10961804B1 (en) 2019-10-16 2021-03-30 Halliburton Energy Services, Inc. Washout prevention element for expandable metal sealing elements
DE102019128030B3 (de) * 2019-10-17 2020-10-01 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes zur Befestigung von Elementen im Erdreich
US11519239B2 (en) 2019-10-29 2022-12-06 Halliburton Energy Services, Inc. Running lines through expandable metal sealing elements
US11761290B2 (en) 2019-12-18 2023-09-19 Halliburton Energy Services, Inc. Reactive metal sealing elements for a liner hanger
US11499399B2 (en) 2019-12-18 2022-11-15 Halliburton Energy Services, Inc. Pressure reducing metal elements for liner hangers
EP3910112A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Mair Wilfried GmbH Versenkbarer pfahl
US11930912B2 (en) * 2020-05-15 2024-03-19 Brome Bird Care Inc. Molded screw
US11761293B2 (en) 2020-12-14 2023-09-19 Halliburton Energy Services, Inc. Swellable packer assemblies, downhole packer systems, and methods to seal a wellbore
US11572749B2 (en) 2020-12-16 2023-02-07 Halliburton Energy Services, Inc. Non-expanding liner hanger
US20220287253A1 (en) * 2021-03-15 2022-09-15 Robert G. Summers Root irrigation apparatus
US11578498B2 (en) * 2021-04-12 2023-02-14 Halliburton Energy Services, Inc. Expandable metal for anchoring posts
US11879304B2 (en) 2021-05-17 2024-01-23 Halliburton Energy Services, Inc. Reactive metal for cement assurance

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103948A (en) * 1936-07-22 1937-12-28 Jones Elmer Beach umbrella point
US2441109A (en) * 1940-11-12 1948-05-04 Ernest J Carlson Spiral stake
DE1909767U (de) * 1964-02-07 1965-02-11 Josef Holzbauer Zaunpfahl.
AT370158B (de) 1978-10-06 1983-03-10 Hofinger Rudolf Einrichtung zur verankerung eines stehers als traeger fuer leitschienen, gelaender, verkehrszeichen u.dgl. im boden
US4290712A (en) 1979-04-02 1981-09-22 Hayes Norman J Plastic post apparatus and methods
GB2068037B (en) 1980-01-28 1983-07-27 Kingsmere Eng Ltd Fixing support for rotary clothes driers
AT380043B (de) * 1984-11-20 1986-03-25 Hubert Wassermaier In den boden einschraubbare vorrichtung zum halten von stuetzelementen, wie pfaehlen, stangen, seilhaltern od. dgl.
FR2617415B1 (fr) * 1987-07-02 1991-08-09 Nacam Procede et dispositif pour le faconnage par martelage d'un tube a ondes et son application a des tubes pour l'industrie automobile
US4795137A (en) 1987-08-04 1989-01-03 Samuel Witt Flanged fence post
US4832304A (en) * 1988-05-23 1989-05-23 Tzvika Shahak Ground-anchoring device particularly for umbrellas
DE4002830A1 (de) * 1989-02-01 1990-09-20 Saea Innovationsprodukte Pfosten oder pfahl aus kunststoffmaterial
EP0590367B1 (de) * 1992-09-15 1997-11-26 Gebr. Sträb Gmbh + Co. Einschlagbarer Bodendübel
DE4230776A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Straeb Gmbh & Co Geb Stabilisator zum Fixieren von stabförmigen in das Erdreich eintreibbaren Gegenständen
US5358209A (en) * 1993-06-22 1994-10-25 Ward William H Anchoring device
DE9313258U1 (de) * 1993-09-02 1994-03-24 Krinner Klaus Befestigungsvorrichtung für Stäbe, Pfosten, Masten o.dgl. im Erdreich
DE9416433U1 (de) 1994-10-12 1994-12-22 Sonner Josef Sonnenschirmständer
US5524855A (en) * 1994-12-01 1996-06-11 Lesar; Dean A. Umbrella post sand anchor
US5457918A (en) * 1995-03-06 1995-10-17 Plourde; Bernard Anchoring device for umbrellas
DE29512237U1 (de) 1995-07-28 1995-09-28 Krinner Klaus Befestigungsvorrichtung für einen stab- oder pfostenförmigen Gegenstand
DE19624738A1 (de) 1996-06-21 1998-01-02 Franken Plastik Gmbh Pfostenvorrichtung mit Schrauberdanker
DE19634306B4 (de) * 1996-08-24 2007-08-09 Fa. Gerhard Blome-Tillmann In den Erdboden einschraubbare Halterung für Pfähle
DE19637985C2 (de) * 1996-09-18 2003-12-11 Gerhard Blome Tillmann Fa In den Erdboden einschraubbare Halterung für Pfähle
DE29712900U1 (de) 1997-07-21 1997-09-25 Krinner Klaus Befestigungsvorrichtung für einen stab- oder pfostenförmigen Gegenstand
US5881495A (en) * 1997-11-06 1999-03-16 Roll-Tech, Inc. Multi-purpose turf stake and combination turf stake and frame construction assembly
US6032880A (en) * 1998-06-04 2000-03-07 Verrills; Robert H. Ground spike for a sun umbrella
DE29924118U1 (de) * 1999-05-21 2001-12-20 Krinner Klaus Anordnung zur Befestigung eines Gegenstandes
US6299125B1 (en) * 1999-06-25 2001-10-09 Esmail Zayeratabat Tree support apparatus
US6234444B1 (en) * 1999-07-22 2001-05-22 Richard Y. Haddad Plant supporter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010603A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Krinner Innovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konusförmiger Rohrabschnitte an Schraubfundamenten
WO2011110530A1 (de) 2010-03-08 2011-09-15 Krinner Innovation Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung konusförmiger rohrabschnitte an schraubfundamenten
DE102010010603B4 (de) * 2010-03-08 2012-09-20 Krinner Innovation Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung konusförmiger Abschnitte an zylindrischen Rohren von Schraubfundamenten

Also Published As

Publication number Publication date
PL346050A1 (en) 2002-01-14
CZ298433B6 (cs) 2007-10-03
DE29923796U1 (de) 2001-05-03
ATE268422T1 (de) 2004-06-15
WO2000009833A1 (de) 2000-02-24
US7007910B1 (en) 2006-03-07
AU5420799A (en) 2000-03-06
DE59909655D1 (de) 2004-07-08
DE19836370A1 (de) 2000-02-24
CZ2001520A3 (cs) 2001-09-12
PL200297B1 (pl) 2008-12-31
ES2217798T3 (es) 2004-11-01
DE19836370C2 (de) 2002-07-18
EP1105597A1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105597B1 (de) Befestigungsvorrichtung für stäbe, pfosten, masten oder dgl. im erdreich und verfahren zur herstellung einer befestigungsvorrichtung
EP0799387B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
WO2000047363A1 (de) Funktionsträgeranordnung
DE1684221A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine Verankerung fuer Betonschalungen
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE1625383B2 (de) Befestigungsbolzen
WO2013178221A1 (de) Halterungssystem mit bodendübel und multifunktionaler eindrehhilfe
WO2001098011A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mutter, gewindebohrer zur durchführung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte mutter
DE1289366B (de) Spreizbare Verankerung zum Einsatz in ein in Beton, Mauerwerk od. dgl. angebrachtes Bohrloch
DE3913299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines gewindes in gestein oder beton
DE102019008156A1 (de) Fräsmeißel für eine Bodenfräsmaschine, Montageeinheit mit einem solchen Fräsmeißel und einer Spannschraube, Meißelhalter, Meißelhaltersystem, Fräswalze und Bodenfräsmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Fräsmeißels in einem Meißelhalter
EP0724085A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
EP0465767B1 (de) Gründungspfahl aus armiertem Beton
EP2148011A1 (de) Pfahlelement
DE3633628A1 (de) Verankerungselement, insbesondere duebel
WO1988009708A1 (en) Screw tool and screws usable therewith
EP0799386B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
DE102008037937A1 (de) Fundamentsystem zum Ausrichten und Befestigen eines stab- oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden sowie Verfahren zum Einbringen eines Kunststoffschraubfundaments in den Erdboden
EP0436859A2 (de) Schalung zur Herstellung von Spannbetonschwellen mit sofortigem Verbund
EP1498618A2 (de) Schraube für harte Werkstoffe
DE10146140A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit seitlichen Öffnungen
EP1418347A1 (de) Schraube zur einstellbaren Abstandsmontage
EP2614928A1 (de) Eintreibwerkzeug, Verfahren zum Setzen eines unter Verwendung eines Eintreibwerkzeugs durch Einschlagen verankerbaren Befestigungselementes sowie Verfahren zur Montage eines Eintreibwerkzeugs
EP1213494B1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRINNER INNOVATION GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040602

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2217798

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KRINNER INNOVATION G.M.B.H.

Effective date: 20040831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20050303

BERE Be: lapsed

Owner name: *KRINNER INNOVATION G.M.B.H.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130820

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130806

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 268422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909655

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170806