EP1101204B1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1101204B1
EP1101204B1 EP00940211A EP00940211A EP1101204B1 EP 1101204 B1 EP1101204 B1 EP 1101204B1 EP 00940211 A EP00940211 A EP 00940211A EP 00940211 A EP00940211 A EP 00940211A EP 1101204 B1 EP1101204 B1 EP 1101204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deposit
trolley
circuit
lock
deposit lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00940211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101204A1 (de
Inventor
Jürgen HÄMMERLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP1101204A1 publication Critical patent/EP1101204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1101204B1 publication Critical patent/EP1101204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart

Definitions

  • the invention relates to a hand-movable trolley, with a deposit lock and with at least one, outside the deposit lock arranged, reliant on electrical energy, the over a circuit through an energy source located on the dolly is supplied with electrical energy.
  • Transport trolleys designed in this way are, for example, in EP 0 199 274B1 and can be described with an information device equip, like this e.g. proposed in EP 0 254 170 becomes.
  • the information device is equipped with electronic components and therefore to a power supply device, for example a Battery instructed.
  • the handle unit includes at least one device that relies on electrical energy, For example, a screen and one arranged on the handle unit Deposit lock, the function of which is selected as previously described.
  • An energy source that is part of the dolly ensures the provision of the necessary electrical energy for the establishment is determined.
  • DE 196 06 660 A1 describes a deposit lock for shopping carts or Luggage cart described, in which a deposit can be inserted, the Deposit or the deposit lock is a "speaking" deposit or deposit lock.
  • the electrical energy required for this deposit lock is provided by Batteries are provided, which are located in the deposit lock.
  • the deposit is as Card designed a mini switch, in particular a membrane switch which is activated as soon as the card is pushed into the deposit lock becomes. Inserting the deposit triggers an amplifier electronics in the deposit lock which causes a text to sound.
  • the technical Means that closes or breaks the circuit within the deposit lock, is on the deposit designed as a card, which the customer heard. There is a risk if the deposit is handled carelessly damage to the deposit, so that the one on the deposit Mini switch can very quickly lose its function. Also frequent use of the pledge leaves a quick wear and tear of the pledge fear loss of function.
  • the solution to the problem is that the deposit lock is in the circuit is involved and that the circuit by the participation of an im Switch element located after inserting a deposit in the deposit lock closed and interrupted after the deposit was given is.
  • the invention takes advantage of the presence and the Function of the deposit lock. Only if a deposit is in the deposit lock is introduced, the trolley can be used and only then can make use of the facility's trolley. The In turn, deposit can only be returned if the dolly after its use again on a number of identical transport wagons is coupled. The trolley is not in this position usable and in this condition is due to the interrupted Circuit, use of the facility excluded. This leaves save both electrical energy and the one to be feared Avoid abuse.
  • Another key advantage is that the technical means for closing and interrupting the circuit is required, housed inside the deposit lock and therefore cannot be reached by users of the trolley. An impairment of the electrical functions of the deposit lock is therefore not to be feared.
  • Fig. 1 shows a designed as a shopping cart, movable by hand Transport trolley 1.
  • the transport trolley 1 is preferably designed such that this in a known manner with the same transport carriage 1 in a row can be stacked to save space.
  • the Transport trolley 1 in the usual way at least one storage device 3rd for goods to be transported or goods.
  • the storage facility 3 formed in a known manner by a basket.
  • the Transport trolley 1 is equipped with a sliding device 4, for example can be designed as proposed in PCT / GB 95/02380.
  • the pushing device has 4 a device 7 in the form of, for example, a small screen on. The screen conveys the user of the trolley 1 Information, e.g. while shopping.
  • Belongs to dolly 1 also an energy source 6, which the device 7 with electrical Electricity supplied.
  • the energy source 6 is more suitable on the trolley 1 Position, e.g. arranged on the sliding device 4 so that the stacking process of the trolley 1 is not hindered.
  • the transport carriage 1 carries a known one Deposit lock 8, with the help of the trolley 1 to the deposit lock 8 of a further transport carriage 1 can be coupled.
  • Providing of transport trolleys 1 stacked in rows, with deposit locks 8 are now common. Do you want a dolly? Take 1 from a row of stacked wagons 1, a deposit, for example a coin, or a coin substitute or a credit card-like one Trigger into the deposit lock 8 of the transport vehicle 1 to be removed be introduced.
  • the trolley 1 is back to another Trolley 1 coupled by the coupling part of this trolley 1 into the deposit lock 8 of the transport vehicle 1 to be coupled is inserted, the sliding part 10 releases and moves as far the deposit lock 8 out that the deposit or the coin removed again can be.
  • the movement of the sliding part 10 causes a change in position of the magnet 11 such that it no longer the contact arm 13 of the switching element 12 can act.
  • the bouncy mounted contact arm 13 therefore springs back into its predetermined Starting position in which the circuit 14 is interrupted.
  • FIG. 2 shows an overview circuit diagram based on that described in FIG. 1 Arrangement is related.
  • the energy source 6 is further on the circuit 14 the device 7 and the deposit lock 8 connected.
  • Inside the Deposit lock 8 is the switching element integrated in the circuit 14 12 arranged.
  • the sliding part 10 with the Deposit is inserted into the deposit lock 8.
  • the housed in the sliding part 10 Magnet 11 acts on the contact arm 13 and pulls it towards itself approach.
  • the circuit 14 is closed.
  • Fig. 3 shows the same circuit diagram, but with now interrupted Circuit 14.
  • the interruption is achieved when the sliding part 10 is pushed a little way out of the deposit lock 8.
  • the contact arm 13 also symbolically represented switching element 12 act. Therefore the Contact arm 13, since it is resiliently attached by the on it acting spring force from its position closing the circuit 14 in moves a position interrupting the circuit 14 in which it remains, until it is inserted by the sliding part 10, the magnet 11 now acts again on the contact arm 13, moved from its position to close the circuit 14.
  • the switching element 12 can act purely mechanically. It can be designed as a proximity switch or as a so-called "reed contact”.
  • the invention can also be implemented with deposit locks 8 which do not have a sliding part 10. In this case, the deposit introduced into the deposit lock 8 acts directly on the contact arm 13 of the switching element 12 in order to bring it into the desired position by pressure and / or to hold it in this position. Batteries or solar cells are suitable as energy sources 6.
  • any other device to be supplied with electricity can be used as device 7 Component, device or the like, are considered that in use of the trolley 1 is useful for the user.
  • facility 7 can, for example, a loudspeaker or lighting
  • an electronic Computer or an electric motor drive use find that for driving at least one of the wheels of the trolley 1 is determined.
  • the interrupt is effective or closing the circuit 14, for example, to a electronic unit that controls the electric motor drive of the trolley 1 is determined. Is by appropriate Pressing the deposit lock 8 the circuit 14 is interrupted, receives the electronic assembly no electricity. This is a control of the electromotive drive not possible, so this is not at least one of the wheels of the trolley 1 can drive.
  • That state is desired or even required when the dolly 1 when not in use on a number of other stacked transport trolleys 1 is coupled.
  • the circuit 14 is only closed when a deposit in the deposit lock 8 of this car is introduced. Only then can he electromotive drive activated and the trolley 1 can be moved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen von Hand bewegbaren Transportwagen, mit einem Pfandschloss und mit wenigstens einer, außerhalb des Pfandschlosses angeordneten, auf elektrische Energie angewiesenen Einrichtung, die über einen Stromkreis durch eine am Transportwagen befindliche Energiequelle mit elektrischer Energie versorgt wird.
Es ist bekannt, von Hand bewegbare Transportwagen, z.B. Einkaufswagen, mit Pfandschlössern auszustatten, damit die Transportwagen, etwa in Selbstbedienungsgeschäften, für die Kunden dann zur Verfügung stehen, wenn diese zuerst ein Pfand in das Pfandschloss eingebracht haben, um den Transportwagen von einer Schlange aneinandergekoppelter Transportwagen lösen zu können. Derart gestaltete Transportwagen sind beispielsweise in der EP 0 199 274B1 näher beschrieben und lassen sich mit einer Informationseinrichtung ausstatten, wie diese z.B. in der EP 0 254 170 vorgeschlagen wird. Die Informationseinrichtung ist mit elektronischen Bauteilen bestückt und deshalb auf eine Stromversorgungseinrichtung, beispielsweise auf eine Batterie angewiesen.
Die PCT/GB 95/02380, veröffentlicht als WO-A-9611130, beschreibt eine Griffeinheit, die zum Anbau an einen von Hand bewegbaren Transportwagen bestimmt ist. Die Griffeinheit beinhaltet wenigstens eine auf elektrische Energie angewiesene Einrichtung, beispielsweise einen Bildschirm sowie ein an der Griffeinheit angeordnetes Pfandschloss, dessen Funktion so gewählt ist, wie vorab beschrieben. Eine Energiequelle, die Bestandteil des Transportwagens ist, sorgt für die Bereitstellung der erforderlichen elektrischen Energie, die für die Einrichtung bestimmt ist.
In der DE 196 06 660 A1 wird ein Pfandschloss für Einkaufswagen oder Gepäckwagen beschrieben, in welches ein Pfand einsteckbar ist, wobei das Pfand oder das Pfandschloss ein "sprechendes" Pfand oder Pfandschloss ist. Die erforderliche elektrische Energie für dieses Pfandschloss wird durch Akkus bereitgestellt, die sich im Pfandschloss befinden. Das Pfand ist als Karte ausgebildet, die einen Minischalter, insbesondere eine Folienschalter aufweist, der betätigt wird, sobald die Karte in das Pfandschloss geschoben wird. Das Einschieben des Pfandes löst im Pfandschloss eine Verstärkerelektronik aus, welche das Ertönen eines Textes bewirkt. Das technische Mittel, das den Stromkreis innerhalb des Pfandschlosses schließt oder unterbricht, befindet sich auf dem als Karte gestalteten Pfand, das dem Kunden gehört. Wird mit dem Pfand sorglos umgegangen, besteht die Gefahr einer Beschädigung des Pfandes, so dass der auf dem Pfand befindliche Minischalter sehr rasch seine Funktion verlieren kann. Auch häufiges Benutzen des Pfandes lässt eine schnelle Abnützung des Pfandes und damit den Verlust der Funktion befürchten.
Um allgemein die für die Funktion der Einrichtung erforderliche Energiequelle nicht zu überfordern und darüber hinaus einen Missbrauch der Einrichtung zu vermeiden, wenn die Transportwagen nicht benützt werden, ist es ratsam, die elektrische Energie nur dann zur Verfügung zu stellen, wenn diese bei der Benutzung der Transportwagen benötigt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Transportwagen der hier vorliegenden Art so weiterzuentwickeln, dass ein sparsamer Umgang der zur Verfügung stehenden elektrischen Energie erzielbar ist, dass ein Missbrauch der Einrichtung in der vorab beschriebenen Art auf einfache Weise vermieden werden kann und dass der erforderliche Stromkreis auf zuverlässige Weise geschlossen und auch wieder unterbrochen werden kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass das Pfandschloss in den Stromkreis eingebunden ist und dass der Stromkreis durch Mitwirken eines im Pfandschloss befindlichen Schaltelementes nach Einführen eines Pfandes in das Pfandschloss geschlossen und nach Herausgabe des Pfandes unterbrochen ist.
Die Erfindung nutzt in vorteilhafter Weise das Vorhandensein und die Funktion des Pfandschlosses. Nur dann, wenn ein Pfand im Pfandschloss eingeführt ist, kann der Transportwagen benützt werden und nur dann kann sich der Benützer des Transportwagens der Einrichtung bedienen. Das Pfand wiederum kann nur dann zurückerhalten werden, wenn der Transportwagen nach seiner Benutzung wieder an eine Reihe gleicher Transportwagen angekoppelt wird. In dieser Lage ist der Transportwagen nicht benutzbar und in diesem Zustand ist, bedingt durch den unterbrochenen Stromkreis, eine Benutzung der Einrichtung ausgeschlossen. Dadurch lässt sich sowohl elektrische Energie einsparen als auch der zu befürchtende Missbrauch vermeiden. Ein weiterer, entscheidender Vorteil besteht darin, dass das technische Mittel, welches zum Schließen und zum Unterbrechen des Stromkreises erforderlich ist, im Inneren des Pfandschlosses untergebracht und deshalb von Benutzern des Transportwagens nicht erreichbar ist. Eine Beeinträchtigung der elektrischen Funktionen des Pfandschlosses ist somit nicht zu befürchten.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 einen Transportwagen in Form eines Einkaufswagens sowie
  • Fig. 2 und 3 je einen Übersichtsschaltplan.
  • Fig. 1 zeigt einen als Einkaufswagen gestalteten, von Hand bewegbaren Transportwagen 1. Der Transportwagen 1 ist bevorzugt so gestaltet, dass dieser in bekannter Weise mit gleichen Transportwagen 1 in einer Reihe platzsparend gestapelt werden kann. Neben einem Fahrgestell 2 weist der Transportwagen 1 in üblicher Weise wenigstens eine Abstelleinrichtung 3 für zur transportierende Ware oder Güter auf. Im Beispiel ist die Abstelleinrichtung 3 in ebenfalls bekannter Weise durch einen Korb gebildet. Der Transportwagen 1 ist mit einer Schiebeeinrichtung 4 ausgestattet, die beispielsweise so gestaltet sein kann, wie in der PCT/GB 95/02380 vorgeschlagen. Neben zwei Schiebegriffabschnitten 5 weist die Schiebeeinrichtung 4 eine Einrichtung 7 in Form eines beispielsweise kleinen Bildschirmes auf. Der Bildschirm vermittelt dem Benutzer des Transportwagens 1 Informationen, z.B. während des Einkaufens. Zum Transportwagen 1 gehört auch eine Energiequelle 6, welche die Einrichtung 7 mit elektrischem Strom versorgt. Die Energiequelle 6 ist am Transportwagen 1 an geeigneter Stelle, z.B. an der Schiebeeinrichtung 4 so angeordnet, daß der Stapelvorgang des Transportwagens 1 nicht behindert wird. Bevorzugt an der Schiebeeinrichtung 4 angeordnet trägt der Transportwagen 1 ein bekanntes Pfandschloss 8, mit dessen Hilfe der Transportwagen 1 an das Pfandschloss 8 eines weiteren Transportwagens 1 angekoppelt werden kann. Das Bereitstellen von in Reihen gestapelten Transportwagen 1, die mit Pfandschlössern 8 ausgestattet sind, ist mittlerweile üblich. Will man einen Transportwagen 1 einer Reihe gestapelter Wagen 1 entnehmen, muss ein Pfand, etwa eine Münze, oder ein Münzersatz oder auch ein scheckkartenähnlicher Auslöser in das Pfandschloss 8 des zu entnehmenden Transportwagens 1 eingeführt werden. Dieser Vorgang bewirkt ein Lösen des zu entnehmenden Transportwagens 1 von einer Reihe. Der Transportwagen 1 kann nun benutzt werden. Wird der Transportwagen 1 erneut an die Reihe gestapelter Transportwagen 1 angekoppelt, gibt das Pfandschloss 8 das zuvor entrichtete Pfand wieder zurück. Das Pfandschloss 8 ist nun in den bereits zwischen der Einrichtung 7 und der Energiequelle 6 bestehenden Stromkreis 14 eingebunden. Diese Einbindung ist so gewählt, daß der Stromkreis 14 nach Einführung des Pfandes in das Pfandschloss 8 des Transportwagens 1 geschlossen und nach Herausgabe des Pfandes unterbrochen ist. Im Beispiel weist das Pfandschloss 8, so wie auch in der PCT/EP 90/00593 beschrieben, ein Schiebeteil 10 auf, das in das Gehäuse 9 des Pfandschlosses 8 einschiebbar ist. Zum Abkoppeln eines Transportwagens 1 muß ein Pfand in Form einer Münze in das aus dem Gehäuse 8 herausstehende Schiebeteil 10 gelegt und dieses in das Pfandschloss 8 eingeschoben werden. Diese Konstruktion und Verfahrensweise nützt die Erfindung dadurch, vgl. auch Fig. 2 und 3, dass an dem Schiebeteil 10 an geeigneter Stelle ein kleiner Magnet 11 vorgesehen ist, der zum Einwirken auf ein Schaltelement 12 bestimmt ist, das sich im Inneren des Pfandschlosses 8 befindet und in den Stromkreis 14 eingebunden ist. In nicht eingeschobenem Zustand des Schiebeteiles 10 ist der Stromkreis 14 durch das Schaltelement 12 unterbrochen. Wird das Schiebeteil 10 in das Pfandschloss 8 eingeschoben, wirkt der Magnet 11 auf einen eisenmetallischen Kontaktarm 13 des Schaltelementes 12 und bewirkt eine Auslenkung des federnd befestigten Kontaktarmes 13 derart, dass der Kontaktarm 13 den Stromkreis 14 schließt und die Einrichtung 7 mit Strom versorgt wird und diese somit benutzbar ist. Die Einwirkung des Magnetes 11 auf den Kontaktarm 13 dauert so lange an, so lange das Schiebeteil 10 eingeschoben ist. Wird der Transportwagen 1 wieder an einen weiteren Transportwagen 1 angekoppelt, indem das Kopplungsteil dieses Transportwagens 1 in das Pfandschloss 8 des anzukoppelnden Transportwagens 1 eingeführt wird, so löst sich das Schiebeteil 10 und bewegt sich soweit aus dem Pfandschloss 8 heraus, dass das Pfand oder die Münze wieder entnommen werden kann. Der Bewegungsvorgang des Schiebeteiles 10 bewirkt eine Lageveränderung des Magneten 11 derart, dass dieser nicht mehr auf den Kontaktarm 13 des Schaltelementes 12 einwirken kann. Der federnd gelagerte Kontaktarm 13 federt deshalb wieder zurück in seine vorbestimmte Ausgangslage, in welcher der Stromkreis 14 unterbrochen ist.
    Fig. 2 zeigt einen Übersichtsschaltplan, der auf die in Fig. 1 beschriebene Anordnung bezogen ist. Am Stromkreis 14 ist die Energiequelle 6, ferner die Einrichtung 7 sowie das Pfandschloss 8 angeschlossen. Im Inneren des Pfandschlosses 8 ist das in den Stromkreis 14 eingebundene Schaltelement 12 angeordnet. Am Schaltelement 12, das sinnbildlich dargestellt ist, befindet sich der federnd befestigte Kontaktarm 13. Das Schiebeteil 10 mit dem Pfand ist in das Pfandschloss 8 eingeschoben. Der im Schiebeteil 10 untergebrachte Magnet 11 wirkt auf den Kontaktarm 13 und zieht diesen an sich heran. Der Stromkreis 14 ist geschlossen.
    Fig. 3 zeigt den gleichen Schaltplan, jedoch mit nunmehr unterbrochenem Stromkreis 14. Die Unterbrechung wird dann erzielt, wenn das Schiebeteil 10 ein Stück weit aus dem Pfandschloss 8 herausgeschoben ist. In dieser Lage kann der Magnet 11 nicht mehr auf den Kontaktarm 13 des ebenfalls sinnbildlich dargestellten Schaltelementes 12 wirken. Deshalb wird der Kontaktarm 13, da er entsprechend federnd befestigt ist, durch die auf ihn einwirkende Federkraft aus seiner den Stromkreis 14 schließenden Lage in eine den Stromkreis 14 unterbrechende Position bewegt, in welcher er verharrt, bis er durch das eingeschobene Schiebeteil 10, dessen Magnet 11 nunmehr wieder auf den Kontaktarm 13 einwirkt, aus seiner Lage bewegt wird, um den Stromkreis 14 zu schließen.
    Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungen und Modifikationen zu. So kann das Schaltelement 12 z.B. rein mechanisch wirken. Es kann als Näherungsschalter oder als sog. "Reedkontakt" ausgebildet sein.
    Ebenso lässt sich die Erfindung mit Pfandschlössern 8 verwirklichen, die kein Schiebeteil 10 aufweisen. In diesem Falle wirkt das in das Pfandschloss 8 eingebrachte Pfand direkt auf den Kontaktarm 13 des Schaltelementes 12, um diesen durch Druck in die gewünschte Lage zu bringen und/oder in dieser Lage zu halten.
    Als Energiequelle 6 bieten sich Batterien oder Solarzellen an.
    Schließlich kann als Einrichtung 7 jedes weitere mit Strom zu versorgende Bauteil, Gerät oder dergleichen, betrachtet werden, das bei der Benutzung des Transportwagens 1 für den Benutzer dienlich ist. Als Einrichtung 7 können beispielsweise ein Lautsprecher oder eine Beleuchtung, ein elektronischer Rechner oder auch ein elektromotorischer Antrieb Verwendung finden, der zum Antreiben von wenigstens einem der Räder des Transportwagens 1 bestimmt ist. In diesem zuletzt genannten Falle wirkt das Unterbrechen oder das Schließen des Stromkreises 14 beispielsweise auf eine elektronische Baueinheit, die zum Ansteuern des elektromotorischen Antriebes des Transportwagens 1 bestimmt ist. Wird durch entsprechendes Betätigen des Pfandschlosses 8 der Stromkreis 14 unterbrochen, erhält die elektronische Baueinheit keinen Strom. Dadurch ist ein Ansteuern des elektromotorischen Antriebs nicht möglich, so dass dieser auch nicht wenigstens eines der Räder des Transportwagens 1 antreiben kann. Dieser Zustand wird gewünscht oder ist sogar erforderlich, wenn der Transportwagen 1 bei Nichtbenutzung an eine Reihe weiterer gestapelter Transportwagen 1 angekoppelt ist. Der Stromkreis 14 wird erst geschlossen, wenn ein Pfand in das Pfandschloss 8 dieses Wagens eingeführt wird. Erst dann kann der elektromotorische Antrieb aktiviert und der Transportwagen 1 bewegt werden.

    Claims (4)

    1. Von Hand bewegbarer Transportwagen (1), mit einem Pfandschloss (8) und mit wenigstens einer außerhalb des Pfandschlosses (8) angeordneten, auf elektrische Energie angewiesenen Einrichtung (7), die über einen Stromkreis (14) durch eine am Transportwagen (1) befindliche Energiequelle (6) mit elektrischer Energie versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfandschloss (8) in den Stromkreis (14) eingebunden ist und dass der Stromkreis (14) durch Mitwirken eines im Pfandschloss (8) befindlichen Schaltelementes (12) nach Einführen eines Pfandes in das Pfandschloss (8) geschlossen und nach Herausgabe des Pfandes unterbrochen ist.
    2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfandschloss (8) ein zum Tragen des Pfandes bestimmtes Schiebeteil (10) aufweist, das mit dem Schaltelement (12) zusammenwirkt.
    3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Schiebeteil (10) ein Magnet (11) angeordnet ist, der zum Einwirken auf das Schaltelement (12) bestimmt ist.
    4. Transportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (12) einen eisenmetallischen Kontaktarm (13) aufweist, auf den der Magnet (11) einwirkt.
    EP00940211A 1999-05-29 2000-05-22 Transportwagen Expired - Lifetime EP1101204B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19924869A DE19924869A1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Transportwagen
    DE19924869 1999-05-29
    PCT/DE2000/001673 WO2000074005A1 (de) 1999-05-29 2000-05-22 Transportwagen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1101204A1 EP1101204A1 (de) 2001-05-23
    EP1101204B1 true EP1101204B1 (de) 2002-08-21

    Family

    ID=7909745

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00940211A Expired - Lifetime EP1101204B1 (de) 1999-05-29 2000-05-22 Transportwagen

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1101204B1 (de)
    CN (1) CN1120451C (de)
    DE (2) DE19924869A1 (de)
    ES (1) ES2181658T3 (de)
    PL (1) PL193879B1 (de)
    WO (1) WO2000074005A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006052158B3 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104033787A (zh) * 2014-05-20 2014-09-10 中电华软照明科技洛阳有限公司 一种磁吸开关led灯具
    PL232479B1 (pl) 2014-12-12 2019-06-28 Edbak Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Wózek warsztatowy
    CN107316396A (zh) * 2017-06-27 2017-11-03 重庆科技学院 一种共享载物爬梯车的控制与管理方法

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3405101A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Theresia 7799 Illmensee Bohler Koppelvorrichtung fuer einkaufswagen und dgl.
    DE3515069A1 (de) 1985-04-26 1986-11-06 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Einkaufswagen
    EP0247632B1 (de) * 1986-05-30 1992-03-11 Horst Sonnendorfer Verfahren und Einrichtungen zum Steuern der Freigabe von ineinandergeschobenen Transportwagen
    CA1286727C (en) 1986-07-15 1991-07-23 Horst Sonnendorfer Method of supplying the various departments of shopping centers with department-specific information
    DE8709089U1 (de) * 1987-07-01 1987-12-23 Hermann Fink, Kunststoff-Spritzgussverarbeitung, 8941 Heimertingen, De
    WO1990013096A1 (en) 1989-04-14 1990-11-01 At&E Corporation Credit card with communication capability
    FR2651349B1 (fr) * 1989-08-29 1991-10-18 Caddie Atel Reunis Dispositif de consignation pour chariot de type encastrable, et chariots pourvus d'un tel dispositif.
    DE9106132U1 (de) * 1990-06-01 1991-07-18 Biolchini, Jean-Claude, 6393 Wehrheim, De
    FR2694111A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Paly Jean Luc Consigneur à cordon pour un chariot.
    DE4319584A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Wanzl Entwicklung Gmbh Einrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Informationen
    GB9506618D0 (en) 1994-10-07 1995-05-24 Myers Lorraine P Trolley handle
    DE19606660B4 (de) * 1996-02-23 2005-09-29 Systec Pos-Technology Gmbh Sprechendes Pfand

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006052158B3 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PL193879B1 (pl) 2007-03-30
    CN1120451C (zh) 2003-09-03
    ES2181658T3 (es) 2003-03-01
    WO2000074005A1 (de) 2000-12-07
    CN1302420A (zh) 2001-07-04
    EP1101204A1 (de) 2001-05-23
    DE50000389D1 (de) 2002-09-26
    DE19924869A1 (de) 2000-11-30
    PL345121A1 (en) 2001-12-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0070028B1 (de) Sicherung an Einkaufswagen, Kofferkulis und ähnlichen Einrichtungen
    EP0978083B1 (de) Kartenleser für chipkarten
    DE2554916C2 (de) Transportwagen
    EP1101204B1 (de) Transportwagen
    DE3900538A1 (de) Muenzeinwurf- und rueckgabeanordnung fuer pfandmuenzen
    DE19611986A1 (de) Elektronisches Schloß mit kontaktfreier Leseeinheit
    DE3020728C2 (de) Wertkartenfernsprecher
    DE102006052158B3 (de) Transportwagen
    DE3238091A1 (de) Sicherung an einkaufswagen, kofferkulis und aehnlichen einrichtungen
    DE10006747A1 (de) Anordnung zur transpondergestützten Funktionsauslösung
    DE10112061A1 (de) Aufnahmevorrichtung für in Fahrzeugen verwendete, der personenbezogenen Erfassung von Fahrtdaten dienende Chipkarten
    EP0745949A2 (de) Schreib/Lesevorrichtung für Datenträger, insbesondere Chip-Karten
    DE19910454C2 (de) Chipkartenleser
    DE19750058B4 (de) Pfandschloßeinheit
    DE3500855C2 (de)
    DE1459206A1 (de) Schliessvorrichtung fuer Tueren und Fenster von Fahrzeugen
    EP0917115A1 (de) Pfandschlosseinheit
    WO2003078225A2 (de) Pfandschloss für einen transportwagen
    WO1995007518A1 (de) Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von platzsparend ineinanderschiebbaren transportwagen
    DE19501641B4 (de) Kartenleser für Chipkarten
    EP1834858A2 (de) Handwagen mit einem Pfandschloss
    DE19606692A1 (de) Überwachter 3-Ebenen Hybridleser (Maresch-Leser)
    DE3323555A1 (de) Warenselbstverkaeufer
    DE10163193A1 (de) Elektromechanischer Tastenschalter mit zeitgesteuerten Zusatzfunktionen
    DE19703535A1 (de) Lesevorrichtung für Chipkarten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001019

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011214

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50000389

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020926

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021205

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2181658

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1101204E

    Country of ref document: IE

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030522

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090522

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090519

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090531

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090528

    Year of fee payment: 10

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100522

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110715

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100522

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110705

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100523