EP1097003A1 - Spender für medien sowie verfahren zur herstellung eines spenders - Google Patents

Spender für medien sowie verfahren zur herstellung eines spenders

Info

Publication number
EP1097003A1
EP1097003A1 EP99934631A EP99934631A EP1097003A1 EP 1097003 A1 EP1097003 A1 EP 1097003A1 EP 99934631 A EP99934631 A EP 99934631A EP 99934631 A EP99934631 A EP 99934631A EP 1097003 A1 EP1097003 A1 EP 1097003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
dispenser
component
forms
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99934631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1097003B1 (de
Inventor
Stefan Ritsche
Lothar Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP1097003A1 publication Critical patent/EP1097003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1097003B1 publication Critical patent/EP1097003B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis

Definitions

  • the invention relates to a dispenser or a unit suitable as a dispenser, which are used for receiving, storing and / or dispensing media. These can be liquid, pasty, powdery and / or gaseous. All parts of the dispenser or the structural unit can consist of plastic or can be die-cast or injection molded parts. For dispensing, the dispenser can be carried freely with one hand and operated at the same time. Its length is therefore at most 10 cm or 7 cm, its greatest width is 8 cm or 5 cm.
  • the dispenser can be suitable for dispensing individual drops of the medium, a bundled spray jet or an atomized particle or droplet aerosol. Furthermore, the dispenser can be designed for the discharge of only a single media dose or for a single stroke without a return stroke, or for repeatable media discharges with a return stroke driven therebetween.
  • the invention has for its object to provide a dispenser or a method for producing a structural unit for a dispenser or the like, in which disadvantages of known designs are avoided.
  • the dispenser should be easy to manufacture and safe to operate.
  • two or more components are produced at the same time or with the same flow of the plasticized material, ejected from the mold immediately after solidification or otherwise exposed at their joining zones and immediately shifted against one another in such a way that they are then combined to form the structural unit.
  • the same material or different materials can be used for the components.
  • the components run through the same temperature curves until solidification and can have the same or different material volumes.
  • the components are expediently produced in the same shape or in such a way that they adjoin one or more common, one-piece molded parts of this shape. This applies in particular to the joining surfaces of the components, which can be formed together with a movable molded part lying side by side.
  • the components After the components have solidified and this and, if appropriate, a further molded part has been withdrawn immediately, these joining zones are exposed. Then can the components are moved relative to one another until they are mutually connected and, if necessary, only then completely ejected from the mold.
  • the components expediently lie parallel to one another in the production or almost directly up to the point of contact.
  • one component After the mutual connection, one component forms an extension of the other component in the direction of its greatest extent.
  • the two components engage in one another over a length which is less than the length of one or the other component.
  • the components can also be connected only with end faces without mutual longitudinal engagement and can be secured in their mutual position by a further component.
  • the mutual securing of the components can be free of play or positive, namely a radial centering or a trigger protection.
  • the training according to the invention is suitable for outdoor or.
  • Base body of donors is particularly useful for core bodies.
  • Such a core body is completely enclosed in the interior of the dispenser or the respective base body, for example within an outlet nozzle.
  • This base body can also form the third component for securing the position.
  • One or both components of the structural unit advantageously form a central section with the greatest outside width in the longitudinal direction. At its respective end there is an end section with a reduced outer width.
  • Each of the end sections is formed by a different component.
  • An end portion can be a hollow needle with a smallest diameter at the needle tip of less than a millimeter and a length of less than 10 or 8 mm.
  • the other end section can be a cup-shaped, longitudinally grooved or recessed on its outer end face with a radial body projecting covenant. This forms the shorter longitudinal part of the middle section.
  • the two components are advantageously connected to one another via a single connecting member or a bridge, each of which has a bridge section to each of the
  • the bridge sections can then be moved relative to one another. They connect to each other via a connection point. During the mutual movement of the components, such as the respectively associated bridge section, this can remain stationary with respect to the associated component.
  • the connection point is expediently a hinge zone with a single hinge axis and / or a predetermined breaking point, at which the bridge sections separate during the mutual movement of the components and before reaching the operating position, forming mutually opposite fracture surfaces.
  • the mold cavity for the bridge can form the flow channel, possibly the only one, via which the plasticized material flows from the mold cavity for one component, in particular the larger-volume component, into the mold cavity for the other component.
  • the smallest cross section of this channel and thus the bridge can be less than 5, 2 or a tenth of a mm 2 .
  • connection surfaces of the two components that immediately meet in the operating position are expediently on the same level.
  • a securing element or the like can also protrude over one of these connection surfaces.
  • these pads can face in the same direction or in opposite directions.
  • the bridge also extends to each connection surface. It can have a surface that merges directly into the connecting surfaces or, after separation, fracture or separating surfaces lying in this plane.
  • the components can also WO 00/03812 - 5 _. - PCT / EP99 / 04802
  • one component forms a sliding guide for the other component that is flanked only on the floor and on the side.
  • this component only reaches the guide after a first part of the displacement path or after the bridge has been separated.
  • the components can be manufactured separately and then assembled according to the invention.
  • the donor is trained in particular to take up and store biological active substances over several weeks, months or years. It can be physiological active substances, such as hormone-containing active substances and / or active substances, which contain cleavage products, such as peptides, of protein.
  • biological information carriers which can contain amino acids and other similar active substances, can be very sensitive to moisture. They are therefore stored in a pressure-tight closed chamber in the dispenser. It is only opened immediately before it is discharged from the donor, e.g. by destroying a closure by means of the above-mentioned structural unit.
  • FIG. 1 shows a dispenser according to the invention in a partially sectioned view, WO 00/03812 - D, - PCT / EP99 / 04802
  • FIG. 2 shows a plan view of the dispenser according to FIG. 1, rotated by 90 °
  • FIG. 3 shows a detail of FIG. 1 in an enlarged
  • FIG. 4 shows a detail of FIG. 3 in a further enlarged representation
  • FIG. 5 is a plan view of FIG. 4,
  • Fig. 6 is a plan view of Fig. 3 in scale
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through FIG. 4,
  • FIGS. 3 to 5 show a further embodiment in representations corresponding to FIGS. 3 to 5,
  • FIG. 15 shows a detail of FIG. 11 in an enlarged manner
  • FIG. 16 shows a cross section through FIG. 15,
  • the structural unit 1 is at one end as an inner body, freely projecting driver for a piston, tightly enclosed rod section, plunger, sewer pipe, piston shaft, piercing tip, coupling member for a media displacer, nozzle core, swirl chamber limitation,
  • Limiting a longitudinal channel, limiting a transverse channel, stiffening element, filler, stroke stop and the like are arranged. It consists of two one-piece, axially identical components 2, 3.
  • the part 2 is at least four or six times longer than the part 3 and is axially symmetrical over its entire length.
  • the parts 2, 3 according to FIGS. 4 and 5 are axially parallel to one another.
  • the part 3 downstream is an extension of the part 2, with which it is connected in a telescopically movable or fixed manner.
  • the parts 1, 2 are continuously connected to one another only by means of a single, flexible connection 4 without an area closure.
  • a guide 5 is provided within part 2 for guiding, centering and movably or firmly holding the part 3 on the smaller last partial path of its pivoting movement.
  • This is formed by the inner circumference of a sleeve 6, which is a short end section of part 2.
  • the unit 1 is permanently completely inside an outermost casing 8 and only with part of its length within an inner casing 9, which is at a radial distance provided axially in the jacket 8 and is formed in one piece with this.
  • the jacket 9 surrounds the transition area between the parts 2, 3 tightly with radial pressure as a securing member, but is free in the same direction as the jacket 8, however less far ahead and is shorter than the jacket 8.
  • the areas 1, 8, 9 lie in the central axis 10 of the dispenser or its pump.
  • the part 3 is pivoted to the axis 10 in an arc path in the direction 12 over 180 °.
  • the part 3 remains at right angles to the plane of motion 17, namely immobile in the direction 13 relative to the part 2.
  • the link 7 dips counter to the direction of flow 14 or parallel to the axis 10 in accordance with one
  • the first contact of the link 7 on the part 2 takes place only after half the swivel path, e.g. after at least 120 °.
  • the distance 15 between the axes 10, 11 in the first position is equal to the sum of the radial dimensions of the parts 2, 3 between these axes in the area of the connection 4. Compared to this radial extent of part 2 or part 3, the corresponding radial extent of the associated one Limits 5 and 7 smaller.
  • the parts 2, 3 directly adjoin one another in a plane 16 perpendicular to the axes 10, 11 or to their common axial plane 17, via which only the link 7 protrudes in the form position.
  • a part of the tool 18, 19 or the injection mold or of its movable trains is indicated by dash-dotted lines.
  • the shape position of the parts 2, 3 and the associated part of the dispenser are indicated by dash-dotted lines in FIG. 3.
  • Securing means 20 formed in one piece with the parts 2, 3 and separate therefrom serve to secure the positions 2, 3 of one another in the operating position.
  • the link 5 forms guide surfaces 21, 22 for counter surfaces 25, 26 of the link 7 on an inner circumference. They comprise a conically widened or obliquely flanked inlet opening 21, to the narrowest area of which an expanded centering surface adjoins.
  • the link 7 comes into contact with the surface 21 with the inclined surface 26 provided at its end, after which its adjoining surface 25 comes into engagement with the annular groove 22 and at the same time another inclined surface comes into centering engagement with the surface 21.
  • the surfaces 21, 22 are around the axis 10 and the surfaces 25, 26 around the
  • Axis 11 curved, which in the second position lies axially with axis 10.
  • the ring or ring section or ring section end or end face 29 of the link 7 is contact-free in the operating position.
  • connection 4 contains a single micro-connection 30 with continuous full cross sections. With flat or rectangular cross sections, it has a maximum thickness of less than four or two tenths of a millimeter and a width of less than one millimeter. Both dimensions are significantly smaller than the diameter of the surfaces 21, 22, 25, 26.
  • the flat cross section of the connecting member 31 is perpendicular to the axes 10, 11 and to the level 17.
  • the link 31 is symmetrical to the level 17 and extends in every position to to the level 16. It forms a film hinge with the hinge axis 23 lying in the level 16 and perpendicular to the level 17.
  • the central plane 17 ′ of the link 31 lying parallel to and between the axes 10, 11 and perpendicular to the level 17 lies in FIG the axis 23 and parallel to the associated axial plane 24 of the axis 10.
  • the length of the link 31 along the plane 17 is less than its width along the plane 17 'and at most as large as or less than its thickness parallel to the axes 10, 11 .
  • the side edges 32 of the link 31 which are perpendicular to the plane 17 ', 24 are parallel.
  • Around the axis 10 or 11 extends the bridge 31 over an arc angle of at most 35 ° or 25 ° and at least 15 ° or 20 °.
  • the link 31 forms a bridge section 33 or 34 of the same cross-sections from the axis 23 to the outer circumference of the associated part 2 or 3.
  • Section 33 adjoins the connecting surface or the outer circumference of part 2 in a section curved up to flanks 32 about axis 10.
  • the outer circumference of the part 3 which is otherwise curved around the axis 11, has a flattening 37 parallel to the plane 17 ', 24 and symmetrical to the plane 17. It is approximately twice as wide as the link 31.
  • Its surface 38 which in the shape position is turned away from the plane 16 and parallel to the plane 16, therefore forms the bottom of a gap delimited by the surfaces 36, 37. Its gap width is smaller than each of the dimensions of the link 31. This gap is from the outer circumference of the jacket
  • Direction 12 can attack the force at right angles.
  • the 40 is formed by an annular collar 41. It connects to the link 7 with the end face 43 facing away from it. The remaining, longest section of part 3 protrudes opposite surface 14 over surface 40.
  • the projection 41 forms the radially farthest and further projecting area of the part 3, the surface 7 and the only connection for the link 31.
  • the otherwise hollow or sleeve-shaped part 3 forms a closed part End wall 42.
  • the surface 43 forms a flat stop 43 lying in the shape position in the plane 16. In the operating position, it lies against a flat counterstop 45 of the part 2, which as end and end surface also lies in the plane 16 and is ring-shaped and connects at an obtuse angle to surface 21.
  • the surfaces 21, 22 are formed by the inner circumference of an opening 44 which is circularly delimited about the axis 10 and form both a radially projecting and a recessed snap member 46 for corresponding counter sections of a snap member 47 of the link 7. Its snap surfaces 25, 26 are complementary to the Snap surfaces 21, 22 formed and can deflect radially resiliently and spring back. As a result, the parts 2, 3 are positively secured for themselves and without engagement of the link 9 in the operating position against one another against mutual rotation or axial or radial movements.
  • the links 8, 9 connect in one piece to a common end wall 48, from which they only project in the opposite direction 14.
  • the middle section 49 of the unit 1 projects freely over the free end of the jacket 9.
  • the part 3 extends with its flat end surface to the inner surface of the wall 48.
  • the outside of the wall 48 is penetrated by the only opening of the media outlet 50.
  • This opening is formed by the end of a nozzle channel lying in the axis 10 and only penetrating the wall 48.
  • the narrowest section 54 adjoining the opening 50 merges upstream into a flared section 55. It extends to the inner surface of the wall 48 and to the associated end surface of the part 3.
  • the part 2 is penetrated in the axis 10 by a channel 51 over its entire length.
  • the channel 51 has not circular but subsequent to the annular bottom of the opening 44 three-armed star-shaped cross-sections that are continuously expanded in the direction of 14 at acute angles. Contrary to direction 14, this cross section merges continuously into circular cross sections narrowed further at an acute angle. They extend to the associated end of unit 2.
  • the part 3 is penetrated on the inner circumference of the collar 41 parallel to the axis 10 by two mutually opposite openings 53. They are curved in the shape of a partial ring around the axes 10 and 11 and, together with the radially inner boundary surface, form a continuous continuation of the outer circumference of the section which projects beyond the surface 40. In this outer circumference 3 extending longitudinal grooves 56 are provided over the entire length of the part. Of these, each with the same cross-sections forms a continuous continuation of the associated opening 53. A transverse groove of the same width as the channels 53, 56 extending to the surface 43 and level 17 is provided in the surface 29. Through them the projection is divided into two spaced-apart members 47. You can radially spring against each other parallel to level 17.
  • the part 3 On the end surface projecting above the collar 41, the part 3 has a guide or swirl device 60 for the medium, which, like the channels 56, delimits it together with the wall 48.
  • a central depression 58 is provided in the end surface.
  • the medium is set in a swirling or rotating flow about the axes 10, 11 and is thus introduced directly into the section 55. Its circular boundary is congruent with the boundary of the chamber 58.
  • the grooves 59 are narrowed to the chamber 58, have continuous floor surfaces therewith in one plane and close to the bottom of the grooves 56 on one Width that is smaller than the width of the grooves 56.
  • the breakthroughs 53 are limited only by part 3.
  • the dispenser has two units or base bodies 62, 63. They have to be manually moved parallel to axis 10 in order to actuate the discharge after overcoming a safety device 61 by shortening the dispenser.
  • the second base body 63 includes the walls 8, 9, 48 and the outlet 50 in one piece. They form a discharge nozzle 64 which projects freely in the direction 14 and continuously decreases in the outer width of the jacket 8 for introduction into a body, such as a body
  • the inner circumference of the jacket 9 also lies closely against the outer circumference of the collar 41 and is narrowed in the plane of the surface 40 to form a depression 65.
  • the channel 54, 55 connects to the bottom surface thereof. This channel has a length of at most two or one millimeter and a smaller width in comparison.
  • the opening 65 lies closely over the entire length on the outer circumference and on the end face of the part 3, delimits the channels 56, 53 there and adjoins a shoulder face 66 on which the face 40 abuts tightly in the sense of the securing means 20.
  • the channel 51 passes through the upstream end of the part 2, which forms a needle 68 in the axis 10. It is slimmer and shorter than the section 49 adjoining it, goes into this with an outer shoulder over, is tapered at an acute angle in the opposite direction 14 and at the beveled end is penetrated by an inlet opening 69 from the channel 51.
  • the units 62, 63 form a pump 70 without a return spring or return stroke. Its working stroke is at least half or at most two thirds smaller than the length of the unit 1. In FIG. 1, its starting position and in FIG. 3, its end position or a position shortly before its end position is shown.
  • the dispenser unit which is smaller in terms of length and external width, comprises a one-piece, cup-shaped media store 71 made of glass or a plastic with similar properties.
  • the elongated memory 71 is inserted against the direction 14 in the one-piece, cup-shaped base body 62 with most of its length. So it is tightly encased on the outer circumference of the shell of the body 62 over most of its length. Its enlarged outer collar lies permanently outside the body 62 in the jacket 8.
  • the inner circumference of the vessel 71 forms a cylinder raceway 72 for the sealed sliding guidance of a closure or piston 73 made of an elastomer.
  • the bottom of the reservoir 71 is supported on links 74 at a distance which is twice as large as the working stroke from the bottom of the body 62.
  • the piston 73 is inserted into the bodies 62, 63 before the storage 71 is inserted and closes the storage space in a pressure-tight and germ-tight manner. It can contain germicidal sterilizing agents.
  • the sleeve-shaped, cylindrical piston 73 has a transverse wall or membrane 75. Their end faces are bottom areas of the same depressions 76, which extend to the respectively associated ones End surface 77 with the same taper and the same cross section as the widest end of the needle 68 are expanded. In the starting position, the needle tip lies at a gap distance from the intermediate wall 75. Its thickness is at most two or one millimeter.
  • the needle 68 pierces the wall 75 without detachment of particles. Then the annular shoulder 78 abuts between the sections 49, 68 on the end surface 77. The needle tip is then set back in contact-free manner in the other recess 76 with respect to the other end surface of the piston 73.
  • the outer circumference of the needle 68 lies with radial pressure on the first-mentioned recess 76 and can increase the radial pressure of the outer circumference of the piston 73 on the cylinder 72 accordingly .
  • the storage space can be completely filled with liquid medium without gas inclusions.
  • the medium flows from the storage chamber in the direction 14 through the opening 69 first into the gas-filled channel 51 and then into the channels 52, 53, 56, 59, 58 of part 3, in order to then exit under pressure through the channel 54, 55.
  • the piston 73 but not the part 2 strikes the bottom of the accumulator 71.
  • the outer circumferences of the storage collar and of the body 62 are guided on the inner longitudinal ribs 79 of the casing 8. These projections 79 are triangular in cross section. They form angularly flanked line edges for low-friction guidance.
  • the memory 71 can be at a short distance from the jacket 9 or can accommodate it.
  • the unit 1 protrudes over the jacket 9 with more than half its length.
  • the bodies 62, 63 have pressure handles 81, 82 pointing away from one another.
  • the outside of the bottom of the body 62 forms the recessed handle 81 over which the body 63 protrudes in the starting position in the opposite direction 14.
  • the end of the connecting piece 64 or jacket 8 facing away from the outlet 50 connects in one piece to a substantially enlarged cap 83, namely its end wall 84 which is right-angled to the axis 10. It in turn merges in one piece on the outer circumference into the cap jacket 85 which projects freely in the opposite direction 14.
  • the outside of the wall 84 forms the handle 82 only on two sides of the connecting piece 64 facing away from one another, since the walls 84, 85 are elongated or oval in an axial view parallel to the plane 17 ′ or 24 or to the plane 17.
  • the mutually opposite, long flanks of the jacket 85 are penetrated by the same cutouts 86 lying opposite one another only over part of the length of the jacket 85 from its end edge. Through it, the user can grip with a finger such as the thumb and operate the handle 81.
  • the bottom of the memory 71 is protected at a distance between the wall 84 and the cutouts 86, the height of which is greater than the working stroke.
  • the fuse 61 blocks the actuation 80 in a positive manner in the starting position and forms an immediate one
  • Pressure point connection between the bodies 62, 63 It has two links 87, 88 which engage with one another via a snap connection 89, one of which is each formed in one piece with the associated body 62, 63.
  • the annular disk-shaped member 87 connects via a separation point 90 directly to the outer circumference of the body 62 at a distance between the ends thereof.
  • the link 88 projects freely from the wall 84 against the direction 14. It forms annular sections or sections which are spaced apart in the circumferential direction. Its inner circumference forms the connection 89 with the outer circumference of the link 87.
  • the break bridge 90 can have the dimensions described with reference to the link 31. After fracture, the separating surfaces are located radially in the outer circumference of the body 62 or opposite offset inside.
  • breaking points can also only lie between the guide surfaces of the ribs 69, for example if the bodies 62, 63 are in a certain rotational position relative to one another and / or contrary to the illustration, are secured against rotation against one another in a positive manner at least in the starting position or a first subsequent partial stroke.
  • the link 87 is inserted into the body 63 during assembly with the body 62 in the direction 14 until the stop connection 89 is engaged. Above a predetermined force with which the handles 81, 82 are pressed towards one another, the point 90 breaks and, owing to the subsequently significantly lower actuation resistance, the working stroke begins and ends at a correspondingly high speed.
  • the unit 1 is also inserted into the body 63, 64 in the direction 14. It stands back from the handle 82 and the associated ends of the ribs 79.
  • the piston 73 is also permanently in the direction 14 at a distance from the wall 84 completely inside the jacket 8.
  • the casting or manufacturing mold has a base body 18 and slides or trains 19 which can be moved in it parallel to the axis 10, 11.
  • the body 18 forms the molding surface for the outer circumference of the part 2 from the surface 45 to the end of the needle 68, for the outer circumferences of the sections 41, 67, for the surfaces 40, 56, 58, 59, for the remaining end surface of the section 67 and if necessary for surfaces 53.
  • the body 18 also forms the shaped surfaces for the surfaces 32, 37, 38 of the link 31.
  • the pull 19 forms the shaped surfaces for the surfaces 43, 45 lying in one plane, the projection 7, its transverse groove, the channel 51 and the depressions 44 , 52.
  • the train 19 is pulled back in the direction 14 until he is separated from unit 1.
  • the links 46, 47 yield due to the material elasticity.
  • the height of the links 46, 47 is less than five, two or one tenth of a millimeter.
  • the unit 1 can now be completely or partially ejected in the direction 14 from the body 18 in the direction 14 in such a way that the part 3 is exposed while the part 2 is still held in the body 18.
  • the parts 2, 3 are pivoted in the direction 12 to the mutual axis-coherent connection.
  • the hatching of part 3 is selected differently from the hatching of part 2 only for the sake of clarity.
  • the oval end or ring surface of the needle 68 is cut after demolding.
  • part 3 is penetrated with a radial distance from and around the axis 10, 11 by separate longitudinal channels 52, which connect downstream to the outer circumference of the core 67 via substantially shorter transverse channels 53 and from there into the channels 56.
  • the channels 52, 53 are completely delimited by part 2 on the circumference.
  • the surface 45 is arranged sunk relative to the associated end face of the part 2 by the thickness of the collar 41 as the bottom of the opening 44. It is open to link 41 along its width as groove 21.
  • the collar 41 projects as a tab only over the width of the link 31 over the circumference of the core 67.
  • the collar 41 fills the groove 21 in the operating position. It passes through the edge of the opening 44 in the level 17.
  • the part 3 extends in the shape state only up to the level 16, above which the part 2 protrudes.
  • Groove-shaped transverse channels 53 can be provided in surface 43. They connect to the channels 56 at an angle.
  • the upper end of part 2 is tapered in the shape of a truncated cone.
  • the section 49 has an enlarged section at a distance between the parts 3, 68. One end of which strikes at the end of the jacket 9.
  • the Mold train 19 therefore has the molding surfaces up to and for this end and the peripheral surfaces of part 2 lying between them.
  • FIGS. 8 to 19 no snap connections are provided between parts 2, 3. They are held together either solely by engaging part 64 or by gluing or welding their connecting surfaces.
  • the direction of movement 12 is linearly perpendicular to the axes 10, 11.
  • part 3 protrudes in the longitudinal direction above part 2.
  • the bridge 31 is a predetermined breaking element. Its flat and defined by cross-sectional tapering separation zone 35 lies in the plane 16.
  • the link 31 closes at point 36 up to the associated outer circumference only at surface 45 of part 2 and at point 37 up to surface 43 only at the cylindrically curved outer circumference of Part 3 and therefore does not extend beyond level 16 against direction 14.
  • the zone 35 lies at the point 36 in the plane 16.
  • the link 31 forms a projection on the circumference of the part 3.
  • the base surface 38 of the link 31, which is inclined to the level 16, can be concave or different in the axial view according to FIG. 16 be curved or connect to the surface 45 in order to ensure a precisely defined breaking behavior.
  • the base surface facing away from it can also lie freely or in the direction of the zone 35 at an acute angle to the surface 38 and can be set back from the surface 43 by a depression.
  • the cylindrical part 3, for example, has circular cross sections along its length with flat flats 26 of the same width facing away from one another. They are closely matched to the side flanks 21 of the continuation groove of the opening 44. The bottom is formed by the surface 45. Within the jacket 9, these surfaces 26 delimit the channels 56.
  • part 3 On the side facing away from link 31, part 3 can have a collar shoulder 41 according to FIGS. 8 to 10. In the operating position, it fills the groove 21 up to the outer circumference and up to the end face of part 2. Its side flanks therefore adjoin the surfaces 26 in one plane.
  • the part 3 is displaced in the direction 12 against the axis 10 by pressure load on the side of its circumference facing away from the link 31.
  • the link 31 shears off in the plane 16 from the surface 45 at 35, after it may have been slightly elastically or plastically deformed beforehand.
  • the subsequent edge of the depression in surface 43 can be a shear edge for smoothing the fractured surface of part 2.
  • Part 3 then enters groove 21 only after a short displacement. As a result, it is in the direction of 13 until it stops in front of it
  • the movement 12 is both a pivoting movement about the axis 23 and immediately following it a linear movement.
  • the plane 17 'lies obliquely or at right angles to the plane 17.
  • the cross-section of the link 31 can be doubly convex in the form of a lens, namely delimited by the outer circumferences of both parts 2, 3 and lie directly adjacent to or subsequently to a flank of the groove 21.
  • the oppositely facing surfaces 43, 45 overlap one another with the cross section of the link 31 to form the fracture zone 35.
  • the collar 41 stands over the surface 43 the flanks 26. It is closely matched to the recess 44 in the surface 45 and narrower than the core 67.
  • the link 31 is sheared in a twisting manner.
  • One flank 26 extends to the end of the associated flank 21 lying on the outer circumference of part 2.
  • the other flanks 26, 21 only come into engagement with one another after a rotation of at least 90 °. From this moment on the linear shift takes place up to the axis-like position.
  • the plate or flat strip-shaped collar 41 then completely fills the opening 44.
  • the parts 2, 3 can then also be secured to one another by self-locking or wedge locking.
  • the core 47 lies on both sides adjacent to the flanks 26 on the end face of the part 2, as can be seen in dash-dotted lines in FIG. 19.
  • the surface 66 according to FIG. 3 can then, as in FIGS. 8 to 10, rest securely both on the surface 45 and on the surface of the projection 41 lying in the same plane.
  • the surface of the projection 41 which lies tightly against the bottom of the opening 44, is provided with a transverse groove 53 within the circumference of the core 67. It connects at an angle to the channels 56. Only one of these channels 56 penetrates the projection 41 in such a way that it is limited by the entire circumference.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

B e s c h r e i b u n g
Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders
Die Erfindung betrifft einen Spender bzw. eine als Spender geeignete Baueinheit, welche zur Aufnahme, Speicherung und/oder Abgabe von Medien dienen. Diese können flüssig, pastös, pulverförmig und/oder gasförmig sein. Sämtliche Teile des Spenders bzw. der Baueinheit können aus Kunststoff bestehen bzw. Druck- oder Spritzgußteile sein. Zum Austrag kann der Spender mit einer einzigen Hand frei getragen und gleichzeitig betätigt werden. Seine Länge beträgt daher höchstens 10 cm oder 7 cm, seine größte Weite beträgt 8 cm oder 5 cm. Der Spender kann zur Abgabe einzelner Tropfen des Mediums, eines gebündelten Spritzstrahles oder eines zerstäubten Partikel- bzw. Tropfchenaerosols geeignet sein. Ferner kann der Spender für den Austrag nur einer einzigen Mediendosis bzw. für einen einzigen Hub ohne Rückhub oder für wiederholbare Medienausträge mit jeweils dazwischen liegendem, durch eine Feder angetriebenem, Rückhub ausgebildet sein.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, komplizierte Baueinheiten aus gesondert geformten Bauteilen zusammenzusetzen, die bei der Formung ohne oder mit unmittelbarer Zwischenverbin- dung im Abstand bzw. in einer anderen Lage als im Betriebszustand zueinander liegen. Zur Einbeziehung der Merkmale und Wirkungen in die vorliegende Erfindung wird auf die DE-OS 196 05 153 sowie auf die deutsche Patentanmeldung 198 13 078.3 Bezug genommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender bzw. ein Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit für einen Spender o. dgl. zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden sind. Insbesondere sollen Baueinheiten geschaffen werden können, die in entgegengesetzter Richtung zunehmende bzw. abnehmende innere oder äußere Querschnitt haben. Der Spender soll einfach herzustellen und im Betrieb sicher sein.
Erfindungsgemäß werden zwei oder mehr Bauteile zeitgleich bzw. mit demselben Fluß des plastifizierten Werkstoffes hergestellt, nach der Erstarrung sofort aus der Form ausgestoßen oder in anderer Weise an ihren Fügezonen freigelegt und unmittelbar anschließend so gegeneinander verlagert, daß sie dann zur Baueinheit zusammengefügt sind. Für die Bauteile kann derselbe Werkstoff oder es können unterschiedliche Werkstoffe verwendet werden. Die Bauteile durchlaufen zeitgleich dieselben Temperaturkurven bis zur Erstarrung und können gleiche oder unterschiedliche WerkstoffVolumina haben. Zweckmäßig werden die Bauteile in derselben Form oder so hergestellt, daß sie an einen oder mehrere gemeinsame, jeweils einteilige Formteile dieser Form angrenzen. Dies gilt insbesondere für die Fügeflächen der Bauteile, welche mit einem bewegbaren Formteil nebeneinander liegend gemeinsam geformt werden können. Nach Erstarren der Bauteile und unmittelbar nachfolgendem Zurückziehen dieses und ggf. eines weiteren Formteiles liegen diese Fügezonen frei. Dann können die Bauteile bis zur gegenseitigen Verbindung relativ zueinander bewegt und ggf. dann erst vollständig aus der Form ausgestoßen werden. Zweckmäßig liegen die Bauteile bei der Herstellung achsparallel bzw. annähernd bis zur Berührung unmittelbar nebeneinander. Nach der gegenseitigen Verbindung bildet der eine Bauteil eine Verlängerung des anderen Bauteiles in Richtung von dessen größter Erstreckung. Nach dieser Verbindung, die den Betriebszustand der Baueinheit für den Betrieb des Spenders bildet, greifen die beiden Bauteile über eine Länge ineinander, die kleiner ist als die Länge des einen oder des anderen Bauteiles. Die Bauteile können aber auch ohne gegenseitigen Längseingriff nur mit Stirnflächen aneinanderschließen und durch einen weiteren Bauteil in ihrer gegenseitigen Lage gesichert sein. Die gegenseitige Sicherung der Bauteile kann spielfrei bzw. formschlüssig sein, nämlich eine radiale Zentrierung oder eine Abzugsicherung.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich zwar für Außenbzw. Grundkörper von Spendern, ist jedoch für Kernkörper besonders zweckmäßig. Ein solcher Kernkörper liegt vollstän- dig umschlossen im Inneren des Spenders bzw. des jeweiligen Grundkörpers, z.B. innerhalb eines Auslaßstutzens . Dieser Grundkörper kann auch den dritten Bauteil zur genannten Lagesicherung bilden. Vorteilhaft bildet ein oder bilden beide Bauteile der Baueinheit in Längsrichtung einen Mittel- abschnitt mit größter Außenweite. An dessen jeweiliges Ende schließt ein Endabschnitt mit demgegenüber reduzierter Außenweite an. Jeder der Endabschnitte ist durch einen anderen Bauteil gebildet. Ein Endabschnitt kann eine hohle Nadel mit einem kleinsten Durchmesser an der Nadelspitze von weniger als einem Millimeter und mit einer Länge von weniger als 10 oder 8 mm sein. Der andere Endabschnitt kann ein napfförmiger , längsgenuteter oder an seiner äußeren Stirnfläche mit Vertiefungen versehener Körper mit einem radial vorstehenden Bund sein. Dieser bildet den kürzeren Längsteil des Mittelabschnittes.
Die beiden Bauteile sind vorteilhaft über ein einziges Verbindungsglied oder eine Brücke miteinander verbunden, welche jeweils mit einem Brückenabschnitt an jeden der
Bauteile unmittelbar anschließt. Die Brückenabschnitte sind dann gegeneinander bewegbar. Sie schließen über eine Verbindungsstelle aneinander an. Diese kann bei der gegenseitigen Bewegung der Bauteile wie der jeweils zugehörige Brückenab- schnitt gegenüber dem zugehörigen Bauteil stationär bleiben. Die Verbindungsstelle ist zweckmäßig eine Gelenkzone mit einer einzigen Gelenkachse und/oder eine Sollbruchstelle, an welcher die Brückenabschnitte bei der gegenseitigen Bewegung der Bauteile und vor Erreichen der Betriebslage unter Bildung einander gegenüberliegender Bruchflächen trennen. Die Form- kavität für die Brücke kann denjenigen, ggf. einzigen, Fließkanal bilden, über welchen der plastifizierte Werkstoff von der Formkavität für den einen Bauteil, insbesondere den volumengrößeren Bauteil, in die Formkavität für den anderen Bauteil fließt. Der kleinste Querschnitt dieses Kanales und damit der Brücke kann unter 5, 2 oder einem Zehntel mm2 liegen.
Bei der Herstellung liegen die später in der Betriebslage unmittelbar aneinanderstoßenden Anschlußflachen der beiden Bauteile zweckmäßig ebenengleich. Über eine dieser Anschlußflächen kann noch ein Sicherungsglied o. dgl. vorstehen. Bei der Herstellung können diese Anschlußflächen in derselben Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen weisen. Bis zu jeder Anschlußflache reicht auch die Brücke. Sie kann eine ebenengleich in die Anschlußflachen unmittelbar übergehende Oberfläche oder nach dem Trennen in dieser Ebene liegende Bruch- bzw. Trennflächen aufweisen. Die Bauteile können auch WO 00/03812 - 5 _. - PCT/EP99/04802
durch eine radiale bzw. lineare Bewegung in ihre Betriebslage überführt werden. Hierbei bildet der eine Bauteil eine nur am Boden und seitlich flankierte Gleitführung für den anderen Bauteil. Dieser Bauteil erreicht jedoch die Führung erst nach einem ersten Teil des Verschiebeweges bzw. nach Trennung der Brücke. Außerdem können die Bauteile gesondert hergestellt und dann gemäß der Erfindung montiert werden.
Unabhängig von der beschriebenen Ausbildung ist der Spender insbesondere zur Aufnahme und Lagerung biologischer Wirk- stoffe über mehrere Wochen, Monate oder Jahre ausgebildet. Es können physiologische Wirkstoffe, wie hormonhaltige Wirkstoffe und/oder Wirkstoffe sein, die Spaltprodukte, wie Peptide, von Eiweiß enthalten. Solche biologischen Informationsüber- träger, die Aminosäuren enthalten können und andere ähnliche Wirkstoffe können sehr feuchtigkeitsempfindlich sein. In dem Spender werden sie daher in einer druckdicht geschlossenen Kammer gelagert. Sie wird erst unmittelbar vor dem Austrag aus dem Spender geöffnet, z.B. durch Zerstörung eines Verschlusses mittels der genannten Baueinheit.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Spender im teilweise geschnittener Ansicht, WO 00/03812 — D , — PCT/EP99/04802
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Spender gemäß Fig. 1, um 90° verdreht dargestellt,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößerter
Darstellung,
Fig. 4 einen Ausschnitt der Fig. 3 in nochmals vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf Fig. 3 im Maßstab gemäß
Fig. 4,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch Fig. 4,
Fig. 8 - 10 weitere Ausführungsbeispiele in Darstellungen entsprechend den Figuren 3 bis 5,
Fig. 11 - 13 eine weitere Ausführungsform in Darstellungen entsprechend den Figuren 3 bis 5,
Fig. 14 den kleineren Bauteil gemäß Fig. 12 in Ansicht von unten,
Fig. 15 einen Ausschnitt der Fig. 11 in vergrößerter
Darstellung,
Fig. 16 einen Querschnitt durch Fig. 15, und
Fig. 17 - 19 eine weitere Ausführungsform in Darstellungen entsprechend den Figuren 11 bis 13. Im Spender gemäß den Figuren 1 bis 3 ist die Baueinheit 1 an einem Ende als Innenkörper, frei vorstehender Mitnehmer für einen Kolben, eng umschlossener Stababschnitt, Stößel, Kanalrohr, Kolbenschaft, Stechspitze, Kupplungsglied für einen Medienverdränger , Düsenkern, Drallkammerbegrenzung,
Begrenzung eines Längskanales , Begrenzung eines Querkanales, Versteifungsglied, Füllkörper, Hubanschlag und ähnliches angeordnet. Er besteht aus zwei einteilig verbundenen, achsgleichen Bauteilen 2, 3. Der Teil 2 ist mindestens vier- oder sechsfach länger als der Teil 3 und über seine gesamte Länge achssymmetrisch. In der ersten Lage und in der Gießform liegen die Teile 2, 3 gemäß den Figuren 4 un 5 achsparallel nebeneinander. In der Betriebslage gemäß den Figuren 1 und 3 ist der Teil 3 stromabwärts eine Verlängerung des Teiles 2, mit welchem er teleskopartig beweglich oder festsitzend verbunden ist. In beiden Lagen sind die Teile 1, 2 ohne Flächenschluß durchgehend nur über eine einzige, flexible Verbindung 4 miteinander verbunden.
Zur Führung, Zentrierung und beweglichen oder festsitzenden Halterung des Teiles 3 auf dem kleineren letzten Teilweg seiner schwenkenden Bewegung ist innerhalb des Teiles 2 eine Führung 5 vorgesehen. Diese wird durch den Innenumfang einer Hülse 6 gebildet, welche ein kurzer Endabschnitt des Teiles 2 ist. Das unmittelbar sowie allein an deren Innenumfang anschließende Ende des Teiles 3 bildet den zugehörigen, hohlen Steckvorsprung oder federnden Dorn 7. Die Einheit 1 liegt permanent vollständig innerhalb eines äußersten Mantels 8 und nur mit einem Teil ihrer Länge innerhalb eines inneren Mantels 9, welcher mit Radialabstand achsgleich im Mantel 8 vorgesehen und mit diesem einteilig ausgebildet ist. Der Mantel 9 umgibt als Sicherungsglied den Übergangsbereich zwischen den Teilen 2, 3 festsitzend eng mit Radialpressung, steht in derselben Richtung wie der Mantel 8 frei, jedoch weniger weit vor und ist kürzer als der Mantel 8. Die Bereiche 1, 8, 9 liegen in der Mittelachse 10 des Spenders bzw. von dessen Pumpe.
Zur Überführung aus der ersten Lage mit der Achse 11 in die zweite Lage bzw. Betriebslage wird der Teil 3 guer zur Achse 10 in einer Bogenbahn gemäß Richtung 12 über 180° geschwenkt. Dabei bleibt der Teil 3 rechtwinklig zur Bewegungsebene 17, nämlich in Richtung 13 gegenüber dem Teil 2 unbeweglich. Am Ende des Schwenkweges taucht das Glied 7 entgegen Strömungs- richtung 14 bzw. parallel zur Achse 10 entsprechend einem
Druckknopf federnd in das Gegenglied 5 ein. Die erste Berührung des Gliedes 7 am Teil 2 erfolgt erst nach der Hälfte des Schwenkweges, z.B. nach mindestens 120°. Der Abstand 15 zwischen den Achsen 10, 11 in der ersten Lage ist gleich der Summe der Radialausdehnungen der Teile 2, 3 zwischen diesen Achsen im Bereich der Verbindung 4. Gegenüber dieser Radialerstreckung des Teiles 2 bzw. des Teiles 3 ist die entsprechende Radialerstreckung des zugehörigen Gliedes 5 bzw. 7 kleiner. In der zweiten Lage schließen die Teile 2, 3 in einer zu den Achsen 10, 11 bzw. zu deren gemeinsamer Axialebene 17 rechtwinkligen Ebene 16 unmittelbar druckdicht aneinander an, über welche in der Formlage nur das Glied 7 vorsteht.
In Fig. 4 ist strichpunktiert ein Teil des Werkzeuges 18, 19, bzw. der Spritzgußform oder von deren bewegbaren Zügen angedeutet. In Fig. 3 sind strichpunktiert die Formlage der Teile 2, 3 sowie des zugehörigen Teiles des Spenders angedeutet. Einteilig mit den Teilen 2, 3 ausgebildete sowie davon gesonderte Sicherungsmittel 20 dienen zur gegenseitigen Lagesicherung der Teile 2 , 3 in der Betriebslage. Das Glied 5 bildet an einem Innenumfang Führungsflachen 21, 22 für Gegenflächen 25, 26 des Gliedes 7. Sie umfassen eine konisch erweiterte bzw. schräg flankierte EinlaufÖffnung 21, an deren engsten Bereich eine erweiterte Zentrierfläche anschließt. Das Glied 7 kommt mit der an seinem Ende vorgesehenen Schrägfläche 26 zuerst in Berührung mit der Fläche 21, wonach seine anschließende Fläche 25 in Eingriff mit der Ringnut 22 und gleichzeitig eine weitere Schrägfläche in zentrierenden Eingriff mit der Fläche 21 kommt. Die Flächen 21, 22 sind um die Achse 10 und die Flächen 25, 26 um die
Achse 11 gekrümmt, welche in der zweiten Lage achsgleich zur Achse 10 liegt. Die ring- oder ringausschnitt- bzw. ringab- schnittförmige End- oder Stirnfläche 29 des Gliedes 7 liegt in der Betriebslage berührungsfrei.
Die Verbindung 4 enthält eine einzige Mikro-Verbindung 30 mit durchgehenden Vollguerschnitten. Sie hat bei flachen bzw. rechteckigen Querschnitten eine maximale Dicke von weniger als vier oder zwei Zehntel Millimeter und eine Breite von weniger als einem Millimeter. Beide Maße sind wesentlich kleiner als die Durchmesser der Flächen 21, 22, 25, 26. Der Flachquerschnitt des Verbindungsgliedes 31 liegt rechtwinklig zu den Achsen 10, 11 und zur Ebene 17. Das Glied 31 liegt symmetrisch zur Ebene 17 und reicht in jeder Lage bis an die Ebene 16. Es bildet ein Filmscharnier mit in der Ebene 16 sowie rechtwinklig zur Ebene 17 liegender Gelenkachse 23. Die in der Formlage parallel zu sowie zwischen den Achsen 10, 11 und rechtwinklig zur Ebene 17 liegende Mittelebene 17' des Gliedes 31 liegt in der Achse 23 und parallel zur zugehörigen Axialebene 24 der Achse 10. Die Länge des Gliedes 31 entlang der Ebene 17 ist kleiner als dessen Breite entlang der Ebene 17' und höchstens so groß wie bzw. kleiner als seine zu den Achsen 10, 11 parallele Dicke. Die zur Ebene 17', 24 rechtwinkligen Seitenkanten 32 des Gliedes 31 sind parallel. Um die Achse 10 bzw. 11 erstreckt sich die Brücke 31 über einen Bogenwinkel von höchstens 35° oder 25° und mindestens 15° oder 20°.
Das Glied 31 bildet von der Achse 23 bis zum Außenumfang des zugehörigen Teiles 2 bzw. 3 jeweils einen Bruckenabschnitt 33 bzw. 34 gleicher Querschnitte. An die Anschlußfläche bzw. den Außenumfang des Teiles 2 schließt der Abschnitt 33 in einem bis zu den Flanken 32 um die Achse 10 gekrümmten Abschnitt an. Für den Anschluß des Abschnittes 34 weist der ansonsten um die Achse 11 gekrümmte Außenumfang des Teiles 3 eine zur Ebene 17', 24 parallele sowie zur Ebene 17 symmetrische Abflachung 37 auf. Sie ist um etwa das Doppelte breiter als das Glied 31. Dessen in der Formlage von der Ebene 16 abgekehrte und zur Ebene 16 parallele Oberfläche 38 bildet daher den Boden eines von den Flächen 36, 37 begrenzten Spaltes. Dessen Spaltweite ist kleiner als jedes der genannten Maße des Gliedes 31. Dieser Spalt ist vom Außenumfang des Mantels
39 der Büchse 2 sowie über seine ganze Höhe von der Fläche 37 flankiert. Die Fläche 37 geht im Winkel in eine ringförmige Stirn- oder Druckfläche 40 über, an welcher beim Bewegen in
Richtung 12 die Kraft rechtwinklig angreifen kann. Die Fläche
40 ist durch einen ringförmigen Bund 41 gebildet. Er schließt mit der davon abgekehrten Stirnfläche 43 an das Glied 7 an. Über die Fläche 40 steht der übrige, längste Abschnitt des Teiles 3 entgegen Richtung 14 vor. Der Vorsprung 41 bildet den radial am weitesten und gegenüber allen übrigen Längsabschnitten weiter vorstehenden Bereich des Teiles 3, die Fläche 7 sowie den einzigen Anschluß für das Glied 31. An dem über die Fläche 40 vorstehenden Ende bildet der ansonsten hohle oder hülsenförmige Teil 3 eine geschlossene Stirnwand 42. Die Fläche 43 bildet einen in der Formlage in der Ebene 16 liegenden, ebenen Anschlag 43. Er liegt in der Betriebslage an einem ebenen Gegenanschlag 45 des Teiles 2 an, welcher als End- und Stirnfläche auch in der Ebene 16 liegt und ringför- mig sowie im Querschnitt stumpfwinklig an die Fläche 21 anschließt. Die Flächen 21, 22 sind durch den Innenumfang einer um die Achse 10 kreisrund begrenzten Öffnung 44 gebildet und bilden sowohl ein radial vorspringendes als auch ein vertieftes Schnappglied 46 für entsprechende Gegenabschnitte eines Schnappgliedes 47 des Gliedes 7. Dessen Schnappflächen 25, 26 sind komplementär zu den Schnappflächen 21, 22 ausgebildet und können radial federnd ausweichen sowie zurückfedern. Dadurch sind die Teile 2, 3 für sich und ohne Eingriff des Gliedes 9 in der Betriebslage gegeneinander spielfrei gegen gegenseitige Verdrehung oder axiale bzw. radiale Bewegungen formschlüssig gesichert.
Die Glieder 8, 9 schließen einteilig an eine gemeinsame Stirnwand 48 an, von welcher sie nur entgegen Richtung 14 vorstehen. Der Mittelabschnitt 49 der Einheit 1 steht dabei frei über das freie Ende des Mantels 9 vor. Der Teil 3 reicht mit seiner ebenen Endfläche bis an die Innenfläche der Wand 48. Deren Außenseite ist von der einzigen Öffnung des Medien- auslasses 50 durchsetzt. Diese Öffnung ist durch das Ende eines in der Achse 10 liegenden und nur die Wand 48 durchset- zenden Dusenkanales gebildet. Dessen engster, an die Öffnung 50 anschließender Abschnitt 54 geht stromaufwärts in einen konisch erweiterten Abschnitt 55 über. Er reicht bis zur Innenfläche der Wand 48 und bis zur zugehörigen Endefläche des Teiles 3. Der Teil 2 ist in der Achse 10 über seine gesamte Länge von einem Kanal 51 durchsetzt. Er ist im napfförmigen Teil 3 bis zur Innenseite der Stirnwand 42 fortgesetzt. Der Kanal 51 hat im Anschluß an den ringförmigen Boden der Öffnung 44 nicht kreisförmige, sondern dreiarmig sternförmige Querschnitte, die in Richtung 14 spitzwinklig stetig erweitert sind. Entgegen Richtung 14 geht dieser Querschnitt stetig in weiter spitzwinklig verengte kreisrunde Querschnitte über. Sie reichen bis zum zugehörigen Ende der Einheit 2.
Der Teil 3 ist am Innenumfang des Bundes 41 parallel zur Achse 10 von zwei einander gegenüberliegenden Durchbrüchen 53 durchsetzt. Sie sind teilringförmig um die Achse 10 bzw. 11 gekrümmt und bilden mit der radial inneren Begrenzungsfläche eine stetige Fortsetzung des Außenumfangs desjenigen Abschnittes, der über die Fläche 40 vorsteht. In diesem Außenumfang sind über die ganze Länge des Teiles 3 reichende Längsnuten 56 vorgesehen. Von denen bildet jeweils eine mit gleichen Querschnitten eine kontinuierliche Fortsetzung des zugehörigen Durchbruches 53. In der Fläche 29 ist eine bis zur Fläche 43 reichende, zur Ebene 17 rechtwinklige Quernut gleicher Breite wie die Kanäle 53, 56 vorgesehen. Durch sie ist der Vorsprung in zwei im Abstand einander gegenüber liegende Glieder 47 unterteilt. Sie können parallel zur Ebene 17 gegeneinander radial federn. An der über den Bund 41 vorstehenden Endfläche weist der Teil 3 eine Leit- bzw. Dralleinrichtung 60 für das Medium auf, die er wie die Kanäle 56 gemeinsam mit der Wand 48 begrenzt. In der Endfläche ist eine zentrale Vertiefung 58 vorgesehen. In sie münden zwei einander gegenüberliegende, von den Kanälen 56 abgezweigte Quer- und Tangentialkanäle 58. So wird das Medium in eine verwirbelte oder rotierende Strömung um die Achse 10, 11 versetzt und so unmittelbar in den Abschnitt 55 eingeleitet. Dessen kreisrunde Begrenzung schließt deckungsgleich an die Begrenzung der Kammer 58 an. Die Nuten 59 sind zur Kammer 58 verengt, haben mit dieser in einer Ebene durchgehende Bodenflächen und schließen an den Boden der Nuten 56 auf einer Breite an, die kleiner als die Breite der Nuten 56 ist. Die Durchbrüche 53 sind allein vom Teil 3 begrenzt.
Der Spender weist zwei Einheiten bzw. Grundkörper 62, 63 auf. Sie sind zur Austragbetätigung nach Überwindung einer Sicherung 61 unter Verkürzung des Spenders gegeneinander parallel zur Achse 10 manuell zu verschieben. Zum zweiten Grundkörper 63 gehören einteilig die Wände 8, 9, 48 und der Auslaß 50. Sie bilden einen in Richtung 14 frei vorstehenden und in der Außenweite des Mantels 8 stetig abnehmenden Austragstutzen 64 zur Einführung in eine Körper-, wie eine
Nasenöffnung. Der Innenumfang des Mantels 9 liegt auch eng am Außenumfang des Bundes 41 an und ist in der Ebene der Fläche 40 zur Bildung einer Vertiefung 65 verengt. An deren Bodenfläche schließt der Kanal 54, 55 an. Dieser Kanal hat eine Länge von höchstens zwei oder einem Millimeter und eine demgegenüber geringere kleinste Weite. Die Öffnung 65 liegt über die gesamte Länge dicht am Außenumfang und an der Endfläche des Teiles 3 an, begrenzt dort die Kanäle 56, 53 und schließt an eine Schulterfläche 66 an, an welcher die Fläche 40 im Sinne der Sicherungsmittel 20 dicht anschlägt.
Der über den Bund 41 vorstehende Abschnitt des Teiles 3 weist wie der andere Vorsprung 7 über seine gesamte Länge kleinere Außenweite als der Bund 41 auf und bildet einen Düsenkern 67 für die Zerstäuberdüse 50. Die Außenweite des Kernes 67 beträgt höchstens 4 mm oder 2 , 5 mm und die des Teiles 2 sowie des Bundes 41 höchstens 5 mm oder 4 mm. Es ergibt sich eine kleinste, kapillarartig wirkende Weite des Kanales 51 von weniger als einem oder einem halben Millimeter.
Mit dieser geringsten Weite durchsetzt der Kanal 51 das stromaufwärtige Ende des Teiles 2, das in der Achse 10 eine Nadel 68 bildet. Sie ist schlanker und kürzer als der an sie anschließende Abschnitt 49, geht in diesen mit einer Außen- schulter über, ist entgegen Richtung 14 spitzwinklig konisch verjüngt und am abgeschrägten Ende mit einer Einlaßöffnung 69 vom Kanal 51 durchsetzt. Die Einheiten 62, 63 bilden eine Pumpe 70 ohne Rückstellfeder bzw. Rückhub. Deren Arbeitshub ist um mindestens die Hälfte oder höchstens zwei Drittel kleiner als die Länge der Einheit 1. In Fig. 1 ist ihre Ausgangsstellung und in Fig. 3 ihre Endstellung oder eine Lage kurz vor ihrer Endstellung dargestellt. Die nach Länge und Außenweite kleinere Spendereinheit umfaßt einen einteili- gen, napfförmigen Medienspeicher 71 aus Glas oder einem Kunststoff ähnlicher Eigenschaften. Der langgestreckte Speicher 71 ist entgegen Richtung 14 in den einteiligen, napfförmigen Grundkörper 62 mit dem größten Teil seiner Länge eingesetzt. So ist er am Außenumfang eng festsitzend vom Mantel des Körpers 62 über den größten Teil seiner Länge umfaßt. Sein erweiterter Außenbund liegt außerhalb des Körpers 62 permanent im Mantel 8. Der Innenumfang des Gefäßes 71 bildet eine Zylinderlaufbahn 72 zur abgedichteten Gleitführung eines Verschlusses oder Kolbens 73 aus einem Elasto- mer. Der Boden des Speichers 71 ist mit einem gegenüber dem Arbeitshub zweifach größeren Abstand vom Boden des Körpers 62 an Gliedern 74 abgestützt. Sie können entsprechend dem unteren Bereich der Fig. 1 ein zentraler Stempel oder gemäß dem oberen Bereich vom Innenumfang abstehende Längsrippen sein und sind einteilig mit dem Körper 62 ausgebildet. Der Kolben 73 ist vor Einsetzen des Speichers 71 in die Körper 62, 63 eingesetzt und verschließt den Speicherraum druck- sowie keimdicht. Er kann keimtötende Sterilisierungsmittel enthalten.
Mit Abstand in der Mitte zwischen seinen Endflächen weist der hülsenförmige, zylindrische Kolben 73 eine Querwand oder Membran 75 auf. Deren Stirnflächen sind Bodenflächen von gleichen Vertiefungen 76, welche bis zur jeweils zugehörigen Endfläche 77 mit gleicher Konizität und gleichem Querschnitt wie das weiteste Ende der Nadel 68 erweitert sind. In Ausgangslage liegt die Nadelspitze mit Spaltabstand von der Zwischenwand 75. Deren Dicke beträgt höchstens zwei oder einen Millimeter. Mit Beginn des Hubes der Einheit 62 in
Richtung 14 durchstößt die Nadel 68 die Wand 75 ohne Ablösung von Partikeln. Dann schlägt die Ringschulter 78 zwischen den Abschnitten 49, 68 an der Endfläche 77 an. Die Nadelspitze liegt dann gegenüber der anderen Endfläche des Kolbens 73 zurückversetzt berührungsfrei in der anderen Vertiefung 76. Der Außenumfang der Nadel 68 liegt dabei mit Radialpressung an der erstgenannten Vertiefung 76 an und kann die Radial- pressung des Außenumfanges des Kolbens 73 am Zylinder 72 entsprechend erhöhen. Der Speicherraum kann ohne Gasein- Schlüsse vollständig mit flüssigem Medium gefüllt sein.
Sobald die Nadelspitze die Wand 75 durchstoßen hat und den Kolben 73 entgegen Richtung 14 mitnimmt, strömt das Medium aus der Speicherkammer in Richtung 14 durch die Öffnung 69 zuerst in den gasgefüllten Kanal 51 und dann in die Kanäle 52, 53, 56, 59, 58 des Teiles 3, um dann unter Druck durch den Kanal 54, 55 auszutreten. Am Ende des Hubes schlägt der Kolben 73, nicht jedoch der Teil 2, am Boden des Speichers 71 an. Bis zu diesem Ende sind die Außenumfänge des Speicherbun- des sowie des Körpers 62 an inneren Längsrippen 79 des Mantels 8 geführt. Diese Vorsprünge 79 sind im Querschnitt dreieckförmig. Sie bilden winklig flankierte Linienkanten zur reibungsarmen Führung. In der Endstellung kann der Speicher 71 in geringem Abstand vom Mantel 9 liegen oder diesen in sich aufnehmen. Die Einheit 1 steht mit mehr als der Hälfte ihrer Länge über den Mantel 9 vor.
Zur Bildung der Austragbetätigung 80 haben die Körper 62, 63 voneinander wegweisende Druck-Handhaben 81, 82. Die Außenseite des Bodens des Körpers 62 bildet die vertiefte Handhabe 81, über die in Ausgangsstellung entgegen Richtung 14 der Körper 63 vorsteht. Das vom Auslaß 50 abgekehrte Ende des Stutzens 64 bzw. Mantels 8 schließt einteilig an eine wesentlich erweiterte Kappe 83, nämlich deren zur Achse 10 recht- inklig ebene Stirnwand 84 an. Sie geht ihrerseits am Außenumfang in den entgegen Richtung 14 frei ausragenden Kappenmantel 85 einteilig über. Die Außenseite der Wand 84 bildet nur an zwei voneinander abgekehrten Seiten des Stutzens 64 die Handhabe 82, da die Wände 84, 85 in Axialansicht parallel zur Ebene 17' bzw. 24 oder zur Ebene 17 langgestreckt oder oval sind. Die einander gegenüberliegenden, langen Flanken des Mantels 85 sind ab dessen Endkante nur über einen Teil der Länge des Mantels 85 von einander gegenüberliegenden, gleichen Ausschnitten 86 durchsetzt. Durch sie kann der Benutzer mit einem Finger, wie dem Daumen, greifen und die Handhabe 81 betätigen. Der Boden des Speichers 71 liegt mit Abstand geschützt zwischen der Wand 84 und den Ausschnitten 86, deren Höhe größer als der Arbeitshub ist.
Die Sicherung 61 blockiert in der Ausgangsstellung die Betätigung 80 formεchlüssig und bildet eine unmittelbare
Druckpunkt-Verbindung zwischen den Körpern 62, 63. Sie weist zwei über eine Schnappverbindung 89 ineinander greifende Glieder 87, 88 auf, von denen je eines einteilig mit dem zugehörigen Körper 62, 63 ausgebildet ist. Das ringscheiben- förmige Glied 87 schließt über eine Trennstelle 90 unmittelbar an den Außenumfang des Körpers 62 mit Abstand zwischen dessen Enden an. Das Glied 88 steht entgegen Richtung 14 von der Wand 84 frei vor. Es bildet ringförmige oder in Umfangs- richtung beabstandete Teilabschnitte. Sein Innenumfang bildet mit dem Außenumfang des Gliedes 87 die Verbindung 89. Die Bruchbrücke 90 kann die anhand de Gliedes 31 beschriebenen Abmessungen haben. Nach Bruch liegen ihre die Trennflächen im Außenumfang des Körpers 62 oder demgegenüber radial nach innen versetzt. Die Bruchstellen können aber auch nur zwischen den Führungsflächen der Rippen 69 liegen, z.B. wenn die Körper 62, 63 in einer bestimmten Drehposition zueinander liegen und/oder entgegen der Darstellung zumindest in der Ausgangsstellung bzw. einem ersten anschließenden Teilhub gegeneinander formschlüssig verdrehgesichert sind.
Das Glied 87 ist bei der Montage mit dem Körper 62 in Richtung 14 in den Körper 63 bis zum Einrücken der Anschlagver- bindung 89 eingesetzt. Ab einer vorbestimmten Kraft, mit welcher die Handhaben 81, 82 aufeinander zugedrückt werden, bricht die Stelle 90 und aufgrund des darauffolgend wesentlich niedrigeren Betätigungswiderstandes beginnt und endet der Arbeitshub mit entsprechend hoher Geschwindigkeit. Die Einheit 1 ist ebenfalls in Richtung 14 in den Körper 63, 64 eingesetzt. Sie steht gegenüber der Handhabe 82 und den zugehörigen Enden der Rippen 79 zurück. Auch der Kolben 73 liegt in Richtung 14 permanent im Abstand von der Wand 84 vollständig innerhalb des Mantels 8.
Gemäß Fig. 4 weist die Gieß- oder Herstellform einen Grund- körper 18 und in diesem parallel zur Achse 10, 11 bewegbare Schieber oder Züge 19 auf. Der Körper 18 bildet die Formfläche für den Außenumfang des Teiles 2 von der Fläche 45 bis zum Ende der Nadel 68, für die Außenumfänge der Abschnitte 41, 67, für die Flächen 40, 56, 58, 59, für die übrige Endfläche des Abschnittes 67 und ggf. für die Flächen 53.
Deren Formflächen könnten auch am Zug 19 vorgesehen sein. Der Körper 18 bildet außerdem die Formflächen für die Flächen 32, 37, 38 des Gliedes 31. Der Zug 19 bildet die Formflächen für die in einer Ebene liegenden Flächen 43, 45, den Vorsprung 7, dessen Quernut, den Kanal 51 und die Vertiefungen 44, 52.
Nach dem Erstarren bzw. der Polimerisation des Kunststoffes in der Form wird der Zug 19 in Richtung 14 zurückgezogen, bis er von der Einheit 1 getrennt ist. Die Glieder 46, 47 weichen dabei aufgrund der Materialelastizität aus. Die Höhe der Glieder 46, 47 beträgt weniger als fünf, zwei oder ein Zehntel Millimeter. Die Einheit 1 kann nun in Richtung 14 ganz oder nur teilweise so in Richtung 14 aus dem Körper 18 ausgestoßen werden, daß der Teil 3 freiliegt, während der Teil 2 noch im Körper 18 gehaltert ist. Dann oder nach vollständiger Trennung der Einheit 1 von der Form werden die Teile 2 , 3 in Richtung 12 bis zur gegenseitigen achsgleichεn Verbindung geschwenkt. In Fig. 3 ist die Schraffur des Teiles 3 lediglich der Übersichtlichkeit halber abweichend von der Schraffur des Teiles 2 gewählt. Die ovale End- oder Ringfläche der Nadel 68 wird nach dem Entformen durch Schneiden hergestellt.
Gemäß Fig. 8 ist der Teil 3 mit Radialabstand von sowie um die Achse 10, 11 von gesonderten Längskanälen 52 durchsetzt, die stromabwärts über wesentlich kürzere Querkanäle 53 an den Außenumfang des Kernes 67 anschließen und von dort in die Kanäle 56 übergehen. Die Kanäle 52, 53 sind am Umfang voll- ständig vom Teil 2 begrenzt. Die Fläche 45 ist gegenüber der zugehörigen Stirnfläche des Teiles 2 um die Dicke des Bundes 41 versenkt als Boden der Öffnung 44 angeordnet. Sie ist zum Glied 41 auf dessen Breite als Nut 21 offen. Der Bund 41 steht als Lasche nur auf der Breite des Gliedes 31 über den Umfang des Kernes 67 vor. Der Bund 41 füllt in der Betriebslage die Nut 21. Sie durchsetzt den Rand der Öffnung 44 in der Ebene 17. Der Teil 3 reicht im Formzustand nur bis an die Ebene 16, über welche der Teil 2 vorsteht. In der Fläche 43 können nutförmige Querkanäle 53 vorgesehen sein. Sie schlie- ßen im Winkel an die Kanäle 56 an. Das obere Ende des Teiles 2 ist stumpfkegelförmig verjüngt. Der Abschnitt 49 weist mit Abstand zwischen den Teilen 3, 68 einen erweiterten Abschnitt auf. Dessen eines Ende schlägt am Ende des Mantels 9 an. Der Formzug 19 weist daher die Formflächen bis an und für dieses Ende sowie die dazwischen liegenden Umfangsflachen des Teiles 2 auf.
Gemäß den Figuren 8 bis 19 sind keine Schnappverbindungen zwischen den Teilen 2, 3 vorgesehen. Sie werden entweder allein durch Eingriff in den Teil 64 oder durch Klebung bzw. Schweißung ihrer Verbindungsflächen zusammengehalten. Gemäß den Figuren 11 bis 16 liegt die Bewegungsrichtung 12 linear rechtwinklig zu den Achsen 10, 11. Gemäß Fig. 11 steht der Teil 3 in Längsrichtung über den Teil 2 vor. Die Brücke 31 ist ein Sollbruchglied. Dessen ebene und durch Querschnittsverjüngung bestimmte Trennzone 35 liegt in der Ebene 16. Das Glied 31 schließt bei der Stelle 36 bis zum zugehörigen Außenumfang nur an die Fläche 45 des Teiles 2 und bei der Stelle 37 bis zur Fläche 43 nur an den zylindrisch gekrümmten Außenumfang des Teiles 3 an und reicht daher entgegen Richtung 14 nicht über die Ebene 16 hinaus. Die Zone 35 liegt bei der Stelle 36 in der Ebene 16. So bildet das Glied 31 im Betriebszustand einen Vorsprung am Umfang des Teiles 3. Die zur Ebene 16 schräge, freiliegende Basisfläche 38 des Gliedes 31 kann in Axialansicht gemäß Fig. 16 konkav oder anders gekrümmt sein bzw. an die Fläche 45 anschließen, um ein genau definiertes Bruchverhalten zu gewährleisten. Die davon abgekehrte Basisfläche kann ebenfalls frei bzw. in Richtung zur Zone 35 unter einem spitzen Winkel zur Fläche 38 liegen und durch eine Vertiefung gegenüber der Fläche 43 zurückversetzt sein. Der z.B. zylindrische Teil 3 weist über seine Länge kreisrunde Querschnitte mit voneinander abgekehrten, ebenen Abflachungen 26 gleicher Breite auf. Sie sind eng an die Seitenflanken 21 der Fortsetzungsnut der Öffnung 44 angepaßt. Deren Boden ist durch die Fläche 45 gebildet. Innerhalb des Mantels 9 begrenzen diese Flächen 26 die Kanäle 56. In sie münden die Nuten bzw. Querkanäle 53 außerhalb des Teiles 2. An der vom Glied 31 abgekehrten Seite kann der Teil 3 einen Bundansatz 41 gemäß den Figuren 8 bis 10 aufweisen. Er füllt in Betriebslage die Nut 21 bis zum Außenumfang und bis zur Endfläche des Teiles 2 aus. Seine Seitenflanken schließen daher in einer Ebene an die Flächen 26 an.
Durch Druckbelastung an der vom Glied 31 abgekehrten Seite seines Umfanges wird der Teil 3 in Richtung 12 gegen die Achse 10 verschoben. Mit Beginn dieser Bewegung schert das Glied 31 in der Ebene 16 von der Fläche 45 bei 35 ab, nachdem es zuvor geringfügig elastisch oder plastisch verformt worden sein kann. Die nachfolgende Kante der Vertiefung in der Fläche 43 kann dabei eine Scherkante zur Glättung der Bruchfläche des Teiles 2 sein. Erst nach einem kurzen Verschiebe- weg tritt der Teil 3 dann in die Nut 21 ein. Dadurch ist er in Richtung 13 bis zum Anschlag seines vorauslaufenden
Umfanges am Innenumfang der Öffnung 44 spielfrei geführt. Mit diesem Anschlag tritt das Glied 31 in eine Öffnung 22 dieses Umfanges ein. Diese Öffnung schließt an die Fläche 45 an und kann gemäß Fig. 12 als axial sichernder Riegel nur über einen Teil der Höhe der Vertiefung 44 oder gemäß Fig. 13 über deren gesamte Höhe reichen. Dieser Eingriff bildet ein Glied der Sicherung 20.
Gemäß den Figuren 17 bis 19 ist die Bewegung 12 sowohl eine Schwenkbewegung um die Achse 23 als auch unmittelbar an- schließend eine Linearbewegung. Die Ebene 17' liegt schräg oder rechtwinklig zur Ebene 17. Das Glied 31 kann im Querschnitt doppelkonvex linsenförmig, nämlich von den Außenum- fängen beider Teile 2, 3 begrenzt sein und unmittelbar benachbart zu bzw. anschließend an eine Flanke der Nut 21 liegen. Die entgegengesetzt weisenden Flächen 43, 45 überlappen einander mit dem Querschnitt des Gliedes 31 zur Bildung der Bruchzone 35. Über die Fläche 43 steht der Bund 41 mit den Flanken 26 vor. Er ist an die Vertiefung 44 in der Fläche 45 eng angepaßt und schmaler als der Kern 67. Mit Beginn der Drehung um die zur Achse 10, 11 parallele und innerhalb der Außenumfänge der Teile 2, 3 liegende Achse 23 wird das Glied 31 tordierend abgeschert. Die eine Flanke 26 reicht dabei bis zu dem am Außenumfang des Teiles 2 liegenden Ende der zugehörigen Flanke 21. Die anderen Flanken 26, 21 kommen erst nach einer Drehung von mindestens 90° in Eingriff miteinander. Ab diesem Augenblick erfolgt die lineare Verschiebung bis zur achsgleichen Lage. Der platten- bzw. flachstreifen- förmige Bund 41 füllt dann die Öffnung 44 vollständig aus. Die Teile 2, 3 können dann auch durch Selbst- bzw. Keilhemmung aneinander gesichert sein. Der Kern 47 liegt beiderseits benachbart zu den Flanken 26 an der Endfläche des Teiles 2 an, wie Fig. 19 strichpunktiert zu entnehmen ist. Die Fläche 66 gemäß Fig. 3 kann dann wie nach den Figuren 8 bis 10 sowohl an der Fläche 45 als auch an der in derselben Ebene liegenden Fläche des Vorsprunges 41 sichernd anliegen. Die am Boden der Öffnung 44 dicht anliegende Fläche des Vorsprunges 41 ist innerhalb des Umfanges des Kernes 67 mit einer Quernut 53 versehen. Sie schließt im Winkel an die Kanäle 56 an. Nur einer dieser Kanäle 56 durchsetzt den Vorsprung 41 so, daß er von diesem über den Gesamtumfang begrenzt ist.
Alle Merkmale aller Ausführungsformen können bei einer gemeinsamen Ausführungsform vorgesehen, nämlich miteinander kombiniert oder einander hinzugefügt werden. Alle Eigenschaften und Wirkungen können genau oder nur im wesentlichen bzw. etwa wie beschrieben vorgesehen sein und je nach den Erfordernissen auch stärker davon abweichen. Unter rechtwinkligen Bezugslagen sind auch davon abweichende Querlagen zu verstehen. Die dargestellten Maßverhältnisse sind besonders günstig .

Claims

A n s p r ü c h eSpender für Mediensowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders
1. Spender für Medien, mit einer Baueinheit (1) aus inde- stens zwei, die Betriebslage bestimmenden, einen ersten und einen zweiten Bauteil (2, 3) umfassenden, Bauteilen (2, 3), die in einer ersten Lage (Fig. 4) über eine an Verbindungszonen (36, 37) an sie anschließende Verbindung (30) nahe benachbart zueinander im wesentlichen einteilig miteinander verbunden und aus dieser Lage gegeneinander in mindestens eine zweite Lage (Fig. 3) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Bauteil (2, 3) in der zweiten Lage über den anderen Bauteil (3, 2), insbesondere in einer Längsachse (10) als Verlängerung, vorsteht.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Bauteile (2, 3) einen Innenkörper, einen frei vorstehenden Mitnehmer, einen eng umschlossenen Stababschnitt, einen Stößel, ein Kanalrohr, einen Kolbenschaft, eine Stechspitze (68), ein Kupplungsglied für einen Medienverdränger (73), einen Düsenkern (67), eine Drallkammer-Begrenzung (58, 59), eine Begrenzung eines Längskanales (51, 52, 53, 56), eine Begrenzung eines Querkanales (59) o. dgl. bildet, daß insbesondere mindestens einer der Bauteile (2, 3) über den größten bis vollständigen Teil seiner Länge ein Hohlprofil bildet, und daß vorzugsweise mindestens einer der Bauteile (2) über den größten bis vollständigen Teil seiner Länge im wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (2, 3) signifikant unterschiedliche Materialvolumina und/oder Längen aufweisen, daß insbesondere jeder der Bauteile (2, 3) über den anderen mit dem größten Teil seiner Länge vorsteht, und daß vorzugsweise die Bauteile (2, 3) in der zweiten Lage im wesentlichen achsgleich liegen.
4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Bauteile (2, 3) an seinem vom anderen Bauteil (3, 2) abgekehrten Ende einen verengten Dorn (68, 67) bildet, daß insbesondere die Bauteile (2, 3) stirnseitig unmittelbar aneinander im wesentlichen dicht anschließen, und daß vorzugsweise die Bauteile (2, 3) in Eingriff mit einem gemeinsamen Sicherungsglied (9, 48) stehen.
5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Bauteil (3) mit einem Vorsprung (7) in eine Stecköffnung (44) des anderen
Bauteiles (2) eingreift, daß insbesondere die Bauteile (2, 3) über eine Schnappverbindung (46, 47) unmittelbar aneinander lagegesichert sind, und daß vorzugsweise der kürzere Bauteil (3) den Vorsprung (7) und/oder ein an diesem angeformtes Schnappglied (47) bildet.
6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (2, 3) über ein Gelenk, ein Sollbruchglied o. dgl. miteinander verbunden sowie entlang einer Achse (23) zwischen den beiden Lagen überführbar sind, daß insbesondere das Gelenk ein Filmgelenk (31) mit einer einzigen, zur Längsachse (10, 11) im wesentlichen rechtwinkligen Gelenkachse (23) ist, und daß vorzugsweise die Verbindung (30) Außenumfänge und/oder Stirnflächen der beiden Bauteile (2, 3) unmit- telbar einteilig miteinander verbindet.
7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der ersten Lage über ein Sollbruchglied (31) miteinander verbundenen Bauteile (2, 3) in der zweiten Lage Bruchflächen aufweisen, die quer zur sowie auf voneinander abgekehrten Seiten der Längsachse (10, 11) liegen, daß insbesondere der eine Bauteil (2) entlang einer Endfläche eine Gleitführung (21) für den anderen Bauteil (3) bildet, und daß vorzugsweise die Gleitführung (21) den anderen Bauteil (3) am Außenumfang (26) führt.
8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bauteilen (2, 3) eine Drehsicherung vorgesehen ist, die sich nur über einen Teil der Länge wenigstens eines der Bauteile (2, 3) erstreckt, daß insbesondere die Drehsicherung (31) am
Außenumfang mindestens eines der Bauteile (2, 3) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise die Drehsicherung durch die Verbindung (31) gebildet ist.
9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender einen ersten Grundkörper
(62) mit Mitteln zur Aufnahme eines Medienspeichers (71) und einen gegenüber dem ersten Grundkörper (62) zur Austragbetätigung gemeinsam mit der Baueinheit (1) bewegbaren zweiten Grundkörper (63) mit einem Medienaus- laß (50) aufweist, daß insbesondere die Baueinheit (1) einen Kolbenstößel für einen im ersten Grundkörper (62) gelagerten Schubkolben (73) bildet und beide Bauteile (2, 3) festsitzend vom zweiten Grundkörper (63) umfaßt sind, und daß vorzugsweise die Baueinheit (1) mit einem
Ende bis an eine den Medienauslaß (50) einteilig be- grenzende Wand (48) des zweiten Grundkörpers (63) reicht sowie mit dem anderen Ende einen schlanken Vorsprung (68) zum Öffnen eines im Kolben (73) vorgesehenen
Verschlusses (75) des Medienspeichers (71) bildet.
10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender zur Speicherung und zum
Austrag biologischer bzw. ähnlicher Wirkstoffe ausgebildet ist, daß insbesondere der Spender zum Austrag physiologischer Wirkstoffe, wie hormonhaltiger Wirkstoffe, ausgebildet ist, und daß vorzugsweise der Spender zum Austrag von Wirkstoffen, wie Peptiden, vorgesehen ist, die Spaltprodukte von Eiweiß enthalten.
11. Verfahren zur Herstellung eines Spenders für Medien mit einer Baueinheit (1) aus in mindestens einer Betriebslage aneinander ausgerichteten Bauteilen (2, 3), nämlich einem ersten Bauteil (2) und einem zweiten Bauteil (3) , bei dem die Baueinheit (1) , insbesondere aus Spritzguß in einer gemeinsamen Herstell-Form, geformt wird und nach dem Entformen wenigstens eines der Bauteile (2, 3) die beiden Bauteile gegeneinander bewegt sowie im wesentlichen unmittelbar miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (2, 3) in im wesentlichen achsparalleler benachbarter Lage in derselben Herstell-Form o. dgl . geformt und dann zur gegenseitigen Fügung quer zu ihren Achsen (10, 11) gegenein- ander bewegt werden.
EP99934631A 1998-07-14 1999-07-08 Spender für medien sowie verfahren zur herstellung eines spenders Expired - Lifetime EP1097003B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831526 1998-07-14
DE19831526A DE19831526A1 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders
PCT/EP1999/004802 WO2000003812A1 (de) 1998-07-14 1999-07-08 Spender für medien sowie verfahren zur herstellung eines spenders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1097003A1 true EP1097003A1 (de) 2001-05-09
EP1097003B1 EP1097003B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7874003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99934631A Expired - Lifetime EP1097003B1 (de) 1998-07-14 1999-07-08 Spender für medien sowie verfahren zur herstellung eines spenders

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1097003B1 (de)
AT (1) ATE250981T1 (de)
AU (1) AU5033799A (de)
BR (1) BR9912815A (de)
DE (2) DE19831526A1 (de)
ES (1) ES2207259T3 (de)
WO (1) WO2000003812A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3130652A1 (fr) * 2021-12-17 2023-06-23 Aptar France Sas Tête de pulvérisation

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013308A (en) * 1957-10-08 1961-12-19 Plax Corp Method for molding and assembling dispenser fitment
US3240434A (en) * 1964-01-13 1966-03-15 Ralph F Bradley Irrigation nozzle
DE1809317B2 (de) * 1968-11-16 1971-02-25 Verfahren und spritzgiessvorrichtung zum herstellen von kunststoffkoerpern mit hinterschneidungen
FR2383089A1 (fr) * 1977-03-08 1978-10-06 Aerosol Inventions Dev Tete de pulverisation pre-montee
US4253609A (en) * 1979-01-30 1981-03-03 Essex Chemical Corporation Dispensing spray nozzle
US4280976A (en) * 1980-04-18 1981-07-28 Holdt J W Von Simultaneously molded threaded port and plug
IT1184744B (it) * 1985-03-21 1987-10-28 Somova Spa Testa erogatrice per contenitori di prodotti da nebulizzare,munita di pastiglia nebulizzatrice formata e posizionata in un sol pezzo con la testa e procedimento per la sua produzione
DE8526339U1 (de) * 1985-09-14 1987-05-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell, De
DE4021263C2 (de) * 1990-07-04 1996-04-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US5221538A (en) * 1990-08-06 1993-06-22 Japan Steel Works, Ltd. Rotational injection molding machine having a plurality of combinations of male and female dies
DE4030531A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
WO1993000172A1 (fr) * 1991-06-26 1993-01-07 Valois (Societe Anonyme) Dispositif pour projeter une dose predeterminee d'un produit fluide, et son procede de remplissage
GB9125699D0 (en) * 1991-12-03 1992-01-29 Glaxo Group Ltd Device
FR2698854B1 (fr) * 1992-12-04 1995-02-17 Oreal Bouton-poussoir à buse de pulvérisation destiné à être monté sur un distributeur et distributeur équipé d'un tel bouton-poussoir.
GB9226367D0 (en) * 1992-12-15 1993-02-10 Canyon Europ Ltd Improvements in spray nozzles
DE4310575C1 (de) * 1993-03-31 1994-09-15 Ritzau Pari Werk Gmbh Paul Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosolpulsen
DE29601047U1 (de) * 1995-02-09 1996-06-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
DE4412041A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
GB9408276D0 (en) * 1994-04-26 1994-06-15 Bespak Plc Dispensing pump
DE4417486A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19525734A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
DE19605153A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung o. dgl.
ATE198581T1 (de) * 1996-02-28 2001-01-15 Incro Ltd Sprühvorrichtungen und düsen
DE19607691A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Coster Tecnologie Speciali Spa Schaumkopf
EP0821975A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 Novartis AG (Novartis SA) (Novartis Inc.) Dosiervorrichtung für fliessfähige Stoffe
DE19637101A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19813078A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0003812A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9912815A (pt) 2001-11-20
ATE250981T1 (de) 2003-10-15
WO2000003812A1 (de) 2000-01-27
ES2207259T3 (es) 2004-05-16
EP1097003B1 (de) 2003-10-01
DE59907214D1 (de) 2003-11-06
DE19831526A1 (de) 2000-01-20
AU5033799A (en) 2000-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775530B1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
EP1745855B1 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
DE69919321T2 (de) Zerstäubungskopf für einen spender für medien
EP1297898B1 (de) Spender mit Perforationsnadel für beim Austragen zu mischende Medien
EP1321160B1 (de) Spender zum Mischen und Austragen von Medien
EP0957962B1 (de) Spender für medien
DE4412041A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
EP1447140B1 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
EP0790079A2 (de) Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung od.dgl.
EP1464409A2 (de) Austragvorrichtung für zumindest ein Medium
EP0953515B1 (de) Spender für fluide Medien
EP0753354A2 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
EP1108439B1 (de) Spender für Medien
DE19817417A1 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
EP0473965A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19937442A1 (de) Spender für strömungsfähige Medien, insbesondere zurZerstäubung von Flüssigkeiten
EP0782866B1 (de) Austragkopf für Medien, insbesondere zur medikamentösen Behandlung des Rachens
EP0451615A2 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
EP0829307B1 (de) Spender für Medien
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
EP1097003B1 (de) Spender für medien sowie verfahren zur herstellung eines spenders
DE19845910A1 (de) Spender für Medien
EP0945185B1 (de) Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders
EP1603813B1 (de) Dosierspender für im wesentliche kugelförmige oder ballige inhaltskörper eines behälters
WO2023213455A1 (de) Austragkopf für pharmazeutische oder kosmetische flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207259

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040708

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040708

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060718

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060727

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

BERE Be: lapsed

Owner name: ERICH *PFEIFFER G.M.B.H.

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070709

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59907214

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59907214

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907214

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731