EP1096524B1 - Drehschaltvorrichtung mit abnehmbarer Handhabe - Google Patents

Drehschaltvorrichtung mit abnehmbarer Handhabe Download PDF

Info

Publication number
EP1096524B1
EP1096524B1 EP00121703A EP00121703A EP1096524B1 EP 1096524 B1 EP1096524 B1 EP 1096524B1 EP 00121703 A EP00121703 A EP 00121703A EP 00121703 A EP00121703 A EP 00121703A EP 1096524 B1 EP1096524 B1 EP 1096524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
handle
rotary switch
switch device
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00121703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1096524A2 (de
EP1096524A3 (de
Inventor
Dagmar Erhardt
Reinhard Dipl.-Ing. Herdegen
Josef Dipl.-Ing. Scherl
Rudolf Dipl.-Ing. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1096524A2 publication Critical patent/EP1096524A2/de
Publication of EP1096524A3 publication Critical patent/EP1096524A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1096524B1 publication Critical patent/EP1096524B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism

Definitions

  • the invention relates to a rotary switching device with the Features of the preamble of claim 1.
  • the mentioned handles are structurally elaborate and may inadvertently disengage from the housing upon actuation.
  • the invention is based on the object, a rotary switching device to offer their handle and housing simplified constructed and reliable connectable.
  • the invention is characterized by the features of the characterizing Part of claim 1 in conjunction with the features of the generic term.
  • Advantageous embodiments of Invention are realized by the subclaims 2 to 10.
  • Such a force stress of the handle in lateral Direction occurs during normal operation of the rotary switching device not on, so that an unintentional detachment of the handle is reliably prevented by the housing.
  • this has a resiliently formed connecting element, which is attached to either the handle or the housing is, and which with radial displacement of the handle resiliently yielding to the housing.
  • a further advantageous embodiment is another provided rigid connecting element, which at lateral displacement of the handle relative to the housing disengaged, so that the handle by a tilting movement removed from housing and thus e.g. for an exchange of recorded in the rotary switching device bulbs can be dismantled.
  • To make a e.g. safety-related required sealing between To achieve housing and attached handle are Handle and housing with corresponding sealing surfaces with equipped between attached sealing element.
  • the sealing element can be designed as axial-rotation seal.
  • the handle and / or in the housing can partially recesses or projections for attachment of the one or more connecting elements be provided so the handle only in one certain angular position relative to the housing attached and can be engaged, creating another Secured against unintentional disassembly is achieved.
  • FIG. 1 shows a rotary switch device (rotary switch) with a housing 2 and a handle mounted thereon 1.
  • Das Housing 2 also has a mounting portion 11 for attachment of the rotary switch in a control cabinet, not shown on.
  • the handle has 1 a resilient connecting element 4 and a rigid connecting element 5, which in the assembled state shown a Projection 10 and a recess 9 of the housing 2 positively for locking the handle 1 on the housing. 2 include.
  • the connecting element 4 and / or the connecting element 5 can also be mounted individually or together on the housing 2 to be and in the sense of a kinematic reversal Embrace recesses and projections on the handle 1 (not illustrated).
  • tilting movement in the tilting direction 14 can now handle 1 according to FIG 4 initially tilted out of the housing 2 and then in take-off direction 15 (substantially parallel to Rotary axis 3) according to FIG 5 completely removed from the housing 2 become.
  • FIG 6 shows the handle 1 with sealing surface 6 and resilient Connecting element 4 and rigid connecting element 5.
  • FIG 7 forms the sealing surface 7 of the housing 2 with inserted sealing element 8 from.
  • the housing 2 has a partially circumferential recess 9 and a partially arranged projection 10 to the respective encompassing through the connecting elements 5 and 4.
  • the corresponding sealing surfaces 6 and 7 are the Handle 1 and the housing 2 in the assembled state to each other and slide over the sealing element 8 (e.g., an axial rotation seal) upon actuation so rotation of the Handle 1 sealed off from each other.
  • the sealing element 8 e.g., an axial rotation seal
  • the projection 10 may in the radial direction recesses (recesses) in which the connecting element 4 in mounted state engages, so that the connecting element 4th with the handle 1 only in a defined angular position on Housing 2 can be attached (not shown).

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehschaltvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Als Stand der Technik sind Handhaben zur anwenderfreundlichen Bedienung von Drehschaltern bekannt, welche durch ein oder mehrere ringförmige Teile z.B. in Form einer Überwurfmutter am Schaltergehäuse der Drehschaltvorrichtung angebracht sind. Bei aus Kunststoff bestehenden Drehschaltvorrichtungen werden auch Handhaben mit Schnappverbindungen zur Anbringung am Schaltergehäuse verwendet.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 86 16 558.1 geht eine Lagervorrichtung für Drehknöpfe mit einem zentralen Lagerzapfen 15 hervor, wobei der Drehknopf 11 ausgehend von einer bestimmten Drehposition um eine Achse 17 axial bewegbar und schräg stellbar ist, um schließlich zum Austausch abgezogen werden zu können.
Ferner ist aus der DE-OS 23 56 500 ein Drehschalter mit einem Schaltknopf 4 mit einem Zapfen 5 bekannt, wobei der Zapfen 5 eine Ringwulst 6 aufweist und Abschnitte 5' besitzt, die bei Durchführung durch eine Öffnung einer Trägerplatte 1 elastisch zurückschwenken. Hierdurch kann der Schaltknopf 4 mit geringem Kraftaufwand an einer Trägerplatte 1 angebracht werden.
Aus der US 5,687,834 ist ferner eine Handhabe bekannt, welche über einen Sprengring mit verstellbarem Durchmesser entsprechend dem jeweils eingestellten Durchmesser am Gehäuse der Drehschaltvorrichtung fixiert oder von letzterem abnehmbar ist.
Die genannten Handhaben sind konstruktiv aufwendig gestaltet und können sich bei Betätigung unbeabsichtigt vom Gehäuse lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehschaltvorrichtung anzubieten, deren Handhabe und Gehäuse vereinfacht aufgebaut und zuverlässig verbindbar sind.
Die Erfindung wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden durch die Unteransprüche 2 bis 10 realisiert.
Bei der erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung werden Handhabe und Gehäuse ohne separate weitere Teile miteinander verbunden. Zur Ablösung der Handhabe vom Gehäuse der Drehschaltvorrichtung ist die Handhabe in seitlicher Richtung (insbesondere radial) zur Drehachse der Drehschaltvorrichtung gegenüber deren Gehäuse verschiebbar, wodurch die Verbindung zwischen Handhabe und Gehäuse gelöst und eine Abnahme der Handhabe vom Gehäuse ermöglicht wird.
Eine derartige Kraftbeanspruchung der Handhabe in seitlicher Richtung tritt beim üblichen Betrieb der Drehschaltvorrichtung nicht auf, so daß ein unbeabsichtigtes Ablösen der Handhabe vom Gehäuse zuverlässig unterbunden wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Drehschaltvorrichtung besitzt diese ein federnd ausgebildetes Verbindungselement, welches entweder an der Handhabe oder am Gehäuse angebracht ist, und welches bei radialer Verschiebung der Handhabe gegenüber dem Gehäuse federnd nachgibt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein weiteres starres Verbindungselement vorgesehen, welches bei seitlicher Verschiebung der Handhabe gegenüber dem Gehäuse außer Eingriff gerät, so daß die Handhabe durch eine Kippbewegung von Gehäuse abgenommen und damit z.B. zum Austausch von in der Drehschaltvorrichtung aufgenommenen Leuchtmitteln demontiert werden kann.
Um eine z.B. sicherheitstechnisch geforderte Abdichtung zwischen Gehäuse und angebrachter Handhabe zu erreichen, sind Handhabe und Gehäuse mit korrespondierenden Dichtflächen mit dazwischen angebrachtem Dichtelement ausgestattet. Das Dichtelement kann als Axial-Rotations-Dichtung ausgebildet sein.
Bei der seitlichen Verschiebung der Handhabe gegenüber dem Gehäuse gleiten die korrespondierenden Dichtflächen aufeinander ab, ohne daß eine Beschädigung des Dichtelements stattfindet.
In der Handhabe und/oder im Gehäuse können bereichsweise Ausnehmungen oder Vorsprünge zur Anbringung des oder der Verbindungselemente vorgesehen sein, so die Handhabe nur in einer bestimmten Winkelposition gegenüber dem Gehäuse angebracht und zum Eingriff gebracht werden kann, wodurch eine weitere Sicherung vor unbeabsichtigter Demontage erreicht wird.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1
eine Gesamtansicht einer Drehschaltvorrichtung mit Gehäuse und montierter Handhabe;
FIG 2
eine axiale Schnittdarstellung der Drehschaltvorrichtung nach FIG 1;
FIG 3 bis 5
eine Bildsequenz der Schnittdarstellung nach FIG 2 mit schrittweiser Darstellung der Abnahme der Handhabe vom Gehäuse;
FIG 6
eine Draufsicht auf die Dichtfläche der Handhabe sowie
FIG 7
eine Draufsicht auf die Dichtfläche des Gehäuses.
FIG 1 zeigt eine Drehschaltervorrichtung (Drehschalter) mit einem Gehäuse 2 und einer darauf montierten Handhabe 1. Das Gehäuse 2 weist ferner einen Montagebereich 11 zur Anbringung des Drehschalters in einem nicht abgebildeten Schaltschrank auf.
In der Schnittdarstellung gemäß FIG 2 besitzt die Handhabe 1 ein federndes Verbindungselement 4 und ein starres Verbindungselement 5, welche im abgebildeten montierten Zustand einen Vorsprung 10 und eine Ausnehmung 9 des Gehäuses 2 formschlüssig zur Arretierung der Handhabe 1 auf dem Gehäuse 2 umfassen.
Das Verbindungselement 4 und/oder das Verbindungselement 5 können auch einzeln oder gemeinsam am Gehäuse 2 angebracht sein und im Sinne einer kinematischen Umkehr korrespndierende Ausnehmungen und Vorsprünge an der Handhabe 1 umgreifen (nicht abgebildet).
Wegen der formschlüssigen Umgreifung der Ausnehmung 9 und des Vorsprungs 10 des Gehäuses 2 durch die Verbindungselemente 5 und 4 der Handhabe 1 kann keine unbeabsichtigte Demontage der Handhabe 1 bei einer axialen Zugbelastung der Handhabe 1 auftreten. Da zur Demontage der Handhabe 1 vom Gehäuse 2 die in den FIG 3 bis 5 gezeigte Verschiebung der Handhabe 1 in seitlicher Verschieberichtung 12 gegenüber der Drehachse 3 des Drehschalters erforderlich ist, wird mit hoher Sicherheit eine unbeabsichtigte Ablösung der Handhabe 1 vom Gehäuse 2 vermieden.
Aus der Bildsequenz der FIG 3 bis 5 geht eine Abnahme (Demontage) der Handhabe 1 vom Gehäuse 2 durch deren Verschiebung in seitlicher (radialer) Verschieberichtung 12 zur Drehachse 3 des Drehschalters gegenüber dem Gehäuse 2 hervor. Dabei wird gemäß FIG 3 das federnde Verbindungselement 4 elastisch im Biegebereich 13 gebogen, wodurch gleichzeitig das starre Verbindungselement 5 die formschlüssige Verbindung und damit die Umgreifung der Ausnehmung 9 des Gehäuses 2 löst.
Durch eine Kippbewegung in Kipprichtung 14 kann nun die Handhabe 1 gemäß FIG 4 zunächst aus dem Gehäuse 2 herausgekippt und dann in Abnahmerichtung 15 (im wesentlichen parallel zur Drehachse 3) gemäß FIG 5 vom Gehäuse 2 vollständig abgezogen werden.
FIG 6 zeigt die Handhabe 1 mit Dichtfläche 6 und federndem Verbindungselement 4 sowie starrem Verbindungselement 5. Korrespondierend zu FIG 6 bildet FIG 7 die Dichtfläche 7 des Gehäuses 2 mit eingelegtem Dichtelement 8 ab. Das Gehäuse 2 weist eine bereichsweise umlaufende Ausnehmung 9 und einen bereichsweise angeordneten Vorsprung 10 zur jeweiligen Umgreifung durch die Verbindungselemente 5 und 4 auf.
Dabei liegen die korrespondierenden Dichtflächen 6 und 7 der Handhabe 1 und des Gehäuses 2 im montierten Zustand aufeinander und gleiten über das Dichtelement 8 (z.B. eine Axial-Rotations-Dichtung) bei einer Betätigung also Drehung der Handhabe 1 abgedichtet aufeinander ab.
Der Vorsprung 10 kann in radialer Richtung Vertiefungen (Ausnehmungen) aufweisen, in welche das Verbindungselement 4 im montierten Zustand eingreift, so daß das Verbindungselement 4 mit der Handhabe 1 nur in einer definierten Winkelposition am Gehäuse 2 angebracht werden kann (nicht abgebildet).

Claims (10)

  1. Drehschaltvorrichtung, insbesondere zur Bedienung elektromechanischer Geräte, mit einer um eine Drehachse (3) drehbaren von außen abnehmbaren Handhabe (1) zur Betätigung der Drehschaltvorrichtung und einem Gehäuse (2), wobei zwischen Handhabe (1) und Gehäuse (2) eine lösbare Verbindung herstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die am Gehäuse (2) angebrachte Handhabe (1) gegenüber dem Gehäuse (2) in axialer Richtung zur Drehachse (3) arretiert und in seitlicher Richtung zur Drehachse (3) in jeder Drehstellung der Handhabe der Drehschaltvorrichtung zur Abnahme der Handhabe (1) vom Gehäuse (2) verschiebbar ist.
  2. Drehschaltvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung zwischen Gehäuse (2) und Handhabe (1) formschlüssig über ein Verbindungselement (4) erfolgt.
  3. Drehschaltvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) federnd ausgebildet ist.
  4. Drehschaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Verbindungselement (5) zur formschlüssigen Verbindung zwischen Gehäuse (2) und Handhabe (1) vorgesehen ist.
  5. Drehschaltvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Verbindungselement (5) starr ausgebildet ist.
  6. Drehschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) und/oder das weitere Verbindungselement (5) an der Handhabe (1) und/oder am Gehäuse (2) angebracht sind.
  7. Drehschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (1) und das Gehäuse (2) korrespondierende Dichtflächen (6, 7) aufweisen.
  8. Drehschaltvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer der korrespondierenden Dichtflächen (6, 7) ein Dichtelement (8) aufgenommen ist.
  9. Drehschaltvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (8) als Axial-Rotations-Dichtung ausgebildet ist.
  10. Drehschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) und/oder die Handhabe (1) eine oder mehrere Ausnehmungen (9) oder Vorsprünge (10) zur Aufnahme des Verbindungselements (5) und/oder des Verbindungselements (4) der Handhabe (1) und/oder des Gehäuses (2) aufweist/aufweisen.
EP00121703A 1999-10-25 2000-10-04 Drehschaltvorrichtung mit abnehmbarer Handhabe Expired - Lifetime EP1096524B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951301 1999-10-25
DE19951301A DE19951301A1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Drehschaltvorrichtung mit abnehmbarer Handhabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1096524A2 EP1096524A2 (de) 2001-05-02
EP1096524A3 EP1096524A3 (de) 2002-12-11
EP1096524B1 true EP1096524B1 (de) 2005-04-20

Family

ID=7926755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00121703A Expired - Lifetime EP1096524B1 (de) 1999-10-25 2000-10-04 Drehschaltvorrichtung mit abnehmbarer Handhabe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1096524B1 (de)
DE (2) DE19951301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106486313A (zh) * 2015-08-25 2017-03-08 株式会社有信 操作钮的装饰部件固定结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2403779B2 (es) * 2010-05-19 2014-09-12 Gave Electro, S.L. Seccionador eléctrico perfeccionado motorizado.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356500A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-15 Daut & Rietz Kg Drehschalter, insbesondere spannungswaehlschalter
DE8516558U1 (de) * 1985-06-07 1985-07-18 ABC-Elektrogeräte Volz, GmbH & Co, 7312 Kirchheim Lagervorrichtung für Drehknöpfe
DE3803356A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Bauknecht Hausgeraete Drehknopf fuer steuergeraete o. dgl.
US5687834A (en) * 1996-04-25 1997-11-18 Allen-Bradley Company, Inc. Selector switch having an easily removable knob

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106486313A (zh) * 2015-08-25 2017-03-08 株式会社有信 操作钮的装饰部件固定结构
CN106486313B (zh) * 2015-08-25 2019-10-08 株式会社有信 操作钮的装饰部件固定结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1096524A2 (de) 2001-05-02
EP1096524A3 (de) 2002-12-11
DE19951301A1 (de) 2001-05-03
DE50010092D1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283642B1 (de) Handmixgerät
DE102008011616A1 (de) Filtergehäuse
DE3402890C2 (de) Hebelanordnung für Kraftfahrzeugtüren od. dgl.
DE2837105A1 (de) Zeitgeberanordnung
EP1096524B1 (de) Drehschaltvorrichtung mit abnehmbarer Handhabe
DE2813069C2 (de) Elektrische Schaltuhr
EP3686909A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
DE2165407C3 (de) Permutationsschalter
EP0875069B1 (de) Drehschalter mit zwischensperre zwischen den drehschritten
DE3516450C2 (de)
EP0973182B1 (de) Drehschalter für Haushaltsgeräte
WO2001074218A1 (de) Küchenmaschine
DE102011106382A1 (de) Filterelement für eine Filtereinrichtung eines Kraftfahrzeuges und Filtereinrichtung mit dem Filterelement
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
DE19617163A1 (de) Schalteranordnung mit zumindest zwei Drehschaltern
EP3539141B1 (de) Lasttrennschalter
DE60302813T2 (de) Steuervorrichtung
EP3834219B1 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE10013103C1 (de) Gehäuse
EP2026146A2 (de) Schaltscheibe für eine Schaltuhr
DD270404B5 (de) Tastenfeld fuer schreib- und computertechnik
DE19505159C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wischerlagers für eine Wischerwelle eines Scheibenwischers
DE202004003813U1 (de) Elektrisches Türschloß
WO2001008179A1 (de) Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung
EP0913846B1 (de) Backofen-Wahlschalter mit Thermostat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01H 3/08 A, 7G 05G 1/08 B, 7H 01H 19/14 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050527

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061012

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061018

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004