EP1095885B1 - Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut mit einer Saugeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut mit einer Saugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1095885B1
EP1095885B1 EP00123307A EP00123307A EP1095885B1 EP 1095885 B1 EP1095885 B1 EP 1095885B1 EP 00123307 A EP00123307 A EP 00123307A EP 00123307 A EP00123307 A EP 00123307A EP 1095885 B1 EP1095885 B1 EP 1095885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
suction
rotor
singling
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00123307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1095885A2 (de
EP1095885A3 (de
Inventor
Wilhelm Mitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1095885A2 publication Critical patent/EP1095885A2/de
Publication of EP1095885A3 publication Critical patent/EP1095885A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1095885B1 publication Critical patent/EP1095885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/332Details on suction openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/361Means for producing, distributing or controlling suction distributing vacuum from stationary element to movable element
    • B65H2406/3614Means for producing, distributing or controlling suction distributing vacuum from stationary element to movable element involving a shoe in sliding contact with an inner section of the periphery of a rotating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the present invention relates to a device for separating flat conveyed material with a suction device, wherein a region is defined via openings in the suction device, within the suction device detects the conveyed material to be separated.
  • FIG. 1 Facilities for separating flat conveyed with a suction drum as a suction device, such. B. from DE 29 05 278 C3, consist essentially of a stator and a rotor.
  • the stator has sectorial, circumferentially extending suction chambers, which are subjected to a negative pressure.
  • the rotor has suction openings, which are respectively associated with the suction spaces of the stator and individually withdraw the conveyed material from a stack of conveyed goods and feed it to a downstream transport system.
  • the material to be separated is detected within a rotational angle of the rotating rotor, within which cover the suction chambers of the stator and the associated suction openings of the rotor, ie stator and rotor operate on the so-called rotary valve principle.
  • the suction openings of the rotor are usually along a surface line of the rotor and are activated simultaneously.
  • the suction openings may also have a slight offset to the surface line, so that they are opened with little delay successively during the rotation of the rotor, whereby a tilting of the conveyed material to be separated can be avoided.
  • the known separating devices have the particular disadvantage that a high noise level is generated by the operation of the suction device, which is perceived as very unpleasant.
  • the noise generated by the suction device is mainly caused by the activation of the suction openings. Further noise components are caused by the striking or clinging of the conveyed material to the suction device when it is withdrawn for separation of winninggutstapel.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for separating flat conveyed material with a suction device, in which at least the noise generated by the suction openings during operation is reduced, so that the resulting noise level is reduced.
  • the invention is based on the consideration that an offset arrangement of the suction openings of the suction device results in an at least partial extinction of the noise in the staggered activation of the suction openings.
  • a separating device which corresponds to the preamble of claim 1 and, in which the suction openings of the rotor are arranged obliquely, so that not a larger number of suction openings is opened simultaneously.
  • particularly high noise levels are avoided when opening the suction openings.
  • a reduction of the noise is not effected.
  • FIG. 1 shows an apparatus for separating flat conveyed with a suction drum in a simplified schematic representation.
  • the suction drum is formed by a stator 10 and a rotor 11.
  • a guide 15 and a retainer 16 are present.
  • To the guide 15 an unillustrated baingutstapel is created and the conveyed is separated by means of the suction drum, conveyed in the direction indicated by arrow 17 and passed to a transport device, not shown, which transports the separated conveyed for further processing in the direction indicated by arrow 18 ,
  • the retaining device 16 is used.
  • the stator 10 has an opening 30, via which the stator 10 can be connected to a vacuum system.
  • the stator 10 has a suction chamber, which is delimited by an opening edge 13 and a closing edge 14. To clarify the structure of the stator 10, this is again shown in Figure 2 a) and c), in plan view of the suction chamber and as a section.
  • the suction openings along the generatrices 20,21,22,23 of the rotor 11 in Figure 3 a) are shown in a plan view of the suction openings.
  • a pressure distribution results on the suction drum as shown in FIG. 4 a) in principle.
  • a negative pressure first occurs which corresponds to the negative pressure generated by the negative pressure system.
  • the amount corresponds approximately to the negative pressure. The vibration thus generated rapidly decreases towards zero.
  • each second suction opening along the generatrices 20,21, 22, 23 is moved relative to the other suction openings of the respective generatrix by a distance d, so that the displaced suction openings are also on generatrices 20 ', 22', 22 ', 23', of the generatrices 20, 21, 22, 23 are shifted by the distance d. Deviating from the illustrated displacement and a sectoral shift in the other direction is possible. Likewise it is possible the other suction to move relative to the respective second suction openings.
  • a further reduction of the noise generated by the Saugtronunel used in the device for separating flat conveyed material can be achieved by a time-delayed activation of the suction openings of the individual generatrices.
  • the opening edge 13 and the closing edge 14 of the suction chamber of the stator to be arranged obliquely, ie not along generatrices.
  • the individual suction openings along the respective generatrices 20, 21, 22, 23 and 20 ', 21', 22 ', 23' activated sequentially, which corresponds to a pulling apart of the remaining underpressure and overpressure half-waves.
  • This measure also has the advantage that a tilting of the flat conveyed material can be prevented when removing the bainstapel because the conveyed can be targeted directed against a guide.
  • additional suction openings are arranged from the first suction openings along the generatrices 20 and 20 '.
  • these additional suction openings may also be smaller, or fewer additional suction openings may be provided.
  • FIG. 5 a the opening edge 13 of the stator 10 is shown, wherein the designated by the reference numeral K point is of particular interest.
  • K point the designated by the reference numeral K point
  • a flattening m of the edge K perpendicular to the opening edge 13 can be made, or, as in FIG. 5 c) obliquely in a ratio of m: n, wherein a ratio of 1: 3 has proven to be particularly advantageous ,
  • the suction openings are not produced individually in the rotor 11 itself. Rather, it is possible to produce a recess in the region of the suction openings and to provide, for example, with a dovetail groove.
  • a correspondingly opposite grooved insert with suction holes can then be made of any material, such. B. made of rubber, and are introduced into the rotor 11.
  • suction chambers in the stator 10 or the required offset activation of the suction openings, for example to realize by an offset of the suction chamber or the suction chambers of the stator 10.
  • the hitherto described principle of canceling disturbing noises is also suitable for devices for separating flat conveyed material, which work instead of with a suction drum with another suction device, such as a suction belt or suction slide.
  • a linear movement is used to separate the flat conveyed material.
  • the decisive factor for the present movement is the elimination of the disturbing noises due to the staggered arrangement of the suction openings explained in connection with FIGS. 3 and 4.
  • a corresponding offset can thus also be provided for the suction openings of a suction belt or a suction slide.
  • the other measures described for noise reduction such as the use of smaller diameter suction ports, are applicable to suction devices that operate with linear motion.
  • Further improvement in the reduction of noise in singulation can be achieved by additionally attenuating the generation of noise, which can not be compensated as described above, by the first and last openings 20 'and 23. This can be achieved for example by an active sound attenuation. Under active Schallbedämfpung the generation of antiphase sound signals is understood, which lead to an extinction of the noise-causing sound signals.
  • a loudspeaker is mounted in the vicinity of the place of origin of the noise, so for example in the vicinity of the auxiliary line 13 ', which generates an anti-phase sound signal to the noise-causing sound signals
  • To generate an antiphase sound signal can by means of a Microphones the noise-causing sound signal for the first and last openings 20 'and 23 are detected.
  • the detected signals are mirrored on the signal axis, i. H. the amplitude values of the signal are given the opposite sign. This can be done immediately upon acquisition of the signal, or later in antiphase playback. It can also be detected and averaged several signals.
  • the electrical signals of the microphone can be digitized and the signal thus determined can then be stored in a memory, for. As an EPROM or EEPROM, are stored. The signal stored in the memory can then be read from the memory and reconverted to an analog signal. The analog signal can be amplified by means of an amplifier and reproduced by means of the loudspeaker.
  • the rotor 11 of the device can be used, since this usually has a device for determining the angular position and thus the position of the openings 20 to 23.
  • the output of the angular position determining means is used to control the read-out operation of the anti-phase signal data stored in the memory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut mit einer Saugeinrichtung, wobei über Öffnungen in der Saugeinrichtung ein Bereich festgelegt ist, innerhalb die Saugeinrichtung das zu vereinzelnde Fördergut erfaßt.
  • Einrichtungen zum Vereinzeln von flachem Fördergut mit einer Saugtrommel als Saugeinrichtung, wie z. B. aus DE 29 05 278 C3 bekannt, bestehen im wesentlichen aus einem Stator und einem Rotor. Der Stator weist sektorielle, in Umfangsrichtung verlaufende Saugräume auf, die mit einem Unterdruck beaufschlagt sind. Der Rotor weist Saugöffnungen auf, die den Saugräumen des Stators jeweils zugeordnet sind und das Fördergut einzeln von einem Fördergutstapel abziehen und einem nachgeschalteten Transportsystem zuführen. Das zu vereinzelnde Fördergut wird dabei innerhalb eines Drehwinkels des rotierenden Rotors erfaßt, innerhalb dessen sich die Saugräume des Stators und die zugeordneten Saugöffnungen des Rotors überdecken, d. h. Stator und Rotor arbeiten nach dem sogenannten Drehschieberprinzip. Die Saugöffnungen des Rotors liegen dabei üblicherweise entlang einer Mantellinie des Rotors und werden gleichzeitig aktiviert. Die Saugöffnungen können auch einen leichten Versatz zu der Mantellinie aufweisen, so daß sie mit geringer zeitlicher Verzögerung nacheinander bei der Drehung des Rotors geöffnet werden, wodurch ein Schrägstellen des zu vereinzelnden Förderguts vermieden werden kann. Ebenso ist es bekannt, in sektorieller Richtung mehrere Saugöffnungen hintereinander anzuordnen, die bei der Drehung des Rotors nacheinander aktiviert werden, wodurch mehrere Saugöffnungen des Rotors in sektorieller Richtung gleichzeitig aktiv sind, solange sie sich im Bereich der Saugräume des Stators befinden.
  • Unter flachem Fördergut werden insbesondere Banknoten, Belege, Aufzeichnungsträger sowie Papierblätter verstanden.
  • Die bekannten Vereinzelungseinrichtungen weisen aber insbesondere den Nachteil auf, daß durch den Betrieb der Saugeinrichtung ein hoher Geräuschpegel erzeugt wird, der als sehr unangenehm empfunden wird. Der durch die Saugeinrichtung erzeugte Lärm wird vor allem durch die Aktivierung der Saugöffnungen verursacht. Weitere Lärmanteile entstehen durch das Anschlagen oder Anklätschen des Fördergutes an die Saugeinrichtung, wenn dieses zur Vereinzelung vom Fördergutstapel abgezogen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut mit einer Saugeinrichtung anzugeben, bei der mindestens der durch die Saugöffnungen während des Betriebs erzeugte Lärm verringert wird, so daß der resultierende Geräuschpegel reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß es durch eine versetzte Anordnung der Saugöffnungen der Saugeinrichtung zu einer zumindest teilweisen Auslöschung des Lärms bei der versetzten Aktivierung der Saugöffnungen kommt.
  • Aus der FR 2 657 856 A ist eine Vereinzelungsvorrichtung bekannt die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht und, bei der die Saugöffnungen des Rotors schräg angeordnet sind, so daß nicht eine größere Anzahl von Saugöffnungen gleichzeitig geöffnet wird. Dadurch werden besonders hohe Lärmpegel beim Öffnen der Saugöffnungen vermieden. Eine Verringerung des Lärms wird jedoch nicht bewirkt.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand von Figuren. In den Figuren sind nur die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung relevanten Bestandteile dargestellt. Gleiche Bestandteile in verschiedenen Figuren weisen die gleichen Bezugszeichen auf.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut mit einer Saugtrommel, in einer vereinfachten Prinzipdarstellung,
    Figur 2
    zwei Ausführungsformen eines Stators für die Saugtrommel der Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut, in einer vereinfachten Prinzipdarstellung,
    Figur 3
    vier Ausführungsformen von Saugöffnungen für einen Rotor für die Saugtrommel der Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut, in einer vereinfachten Prinzipdarstellung,
    Figur 4
    die prinzipiellen Druckverhältnisse an der Saugtrommel im Bereich der Erfassung des flachen Förderguts während des Betriebs der Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut, und
    Figur 5
    drei Ausführungsformen von einen Saugraum des Stators begrenzenden Statorkanten.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut mit einer Saugtrommel in einer vereinfachten Prinzipdarstellung. Die Saugtrommel wird von einem Stator 10 und einem Rotor 11 gebildet. Außerdem sind eine Leiteinrichtung 15 und eine Rückhalteeinrichtung 16 vorhanden. An die Leiteinrichtung 15 wird ein nicht dargestellter Fördergutstapel angelegt und das Fördergut wird mittels der Saugtrommel vereinzelt, in die durch Pfeil 17 angegebene Richtung befördert und an eine nicht dargestellte Transporteinrichtung weitergegeben, welche das vereinzelte Fördergut zur weiteren Bearbeitung in die durch Pfeil 18 angegebene Richtung transportiert. Zur Vermeidung von Doppelabzug oder unbeabsichtigtem Abzug von Fördergut vom Fördergutstapel dient die Rückhalteeinrichtung 16.
  • Der Stator 10 weist eine Öffnung 30 auf, über die der Stator 10 an ein Unterdrucksystem anschließbar ist. Darüber hinaus weist der Stator 10 eine Saugkammer auf, die durch eine Öffnungskante 13 und eine Schließkante 14 begrenzt ist. Zur Verdeutlichung der Aufbaus des Stators 10 ist dieser nochmals in Figur 2 a) und c), in Draufsicht auf die Saugkammer sowie als Schnitt dargestellt.
  • Der Rotor 11, der entlang von Mantellinien 20, 21, 22, 23 Saugöffnungen aufweist, dreht sich in die durch Pfeil 12 angegebene Richtung. Zur Verdeutlichung sind die Saugöffnungen entlang der Mantellinien 20,21,22,23 des Rotors 11 in Figur 3 a) in einer Draufsicht auf die Saugöffnungen dargestellt. Sobald die Saugöffnungen einer Mantellinie 20, 21, 22, 23 die Öffnungskante 13 des Stators 10 passiert haben, werden die Saugöffnungen aktiviert, da sie durch die Saugkammer des Stators 10 mit dem durch das Unterdrucksystem erzeugten Unterdruck beaufschlagt werden; das zu vereinzelnde Fördergut wird erfaßt und von der Saugtrommel vereinzelt.
  • Die bisher beschriebene Funktionsweise der Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Blattgut ist an sich bekannt und wird beispielsweise in der eingangs genannten DE 29 05 278 C3 näher beschrieben.
  • Während des Betriebs der Vorrichtung zur Vereinzelung von flachem Fördergut ergibt sich an der Saugtrommel eine Druckverteilung wie in Figur 4 a) im Prinzip dargestellt. Durch die Aktivierung der Saugöffnungen entlang der Mantellienien 20, 21, 22, 23 tritt jeweils zuerst ein Unterdruck auf, der dem durch das Unterdrucksystem erzeugten Unterdruck entspricht. Als physikalisch bedingte Gegenwirkung entsteht ein entgegengesetzter Überdruck, der betragsmäßig in etwa dem Unterdruck entspricht. Die derart erzeugte Schwingung nimmt rasch gegen null hin ab. Für die Saugöffnungen entlang der Mantellinien 20, 21, 22, 23 ist der zeitliche Ablauf der entstehen den Gesamtschwingung, wie sie sich aus der Drehung des Rotors 11 der Saugtrommel ergibt, dargestellt, wobei zur Vereinfachung für jede Reihe von Saugöffnungen entlang der Mantellinien 20, 21, 22, 23 nur jeweils die erste Vollwelle, bestehend aus einer Unterdruck- und einer Überdruckhalbwelle, gezeigt ist. Durch die dargestellte Druckverteilung wird Lärm erzeugt, dessen Pegel von einer Bedienperson als störend empfunden werden kann.
  • Zur Reduzierung des Lärmpelgels werden die Saugöffnungen im Rotor 11 wie in Figur 3 c) dargestellt angeordnet. Jede zweite Saugöffnung entlang der Mantellinien 20,21, 22, 23 wird gegenüber den anderen Saugöffnungen der jeweiligen Mantellinie um einen Abstand d verschoben, so daß die verschobenen Saugöffnungen ebenfalls auf Mantellinien 20', 22', 22', 23' liegen, die von den Mantellinien 20, 21, 22, 23 um den Abstand d verschoben sind. Abweichend von der dargestellten Verschiebung ist auch eine sektorielle Verschiebung in die andere Richtung möglich. Ebenso ist es möglich, die anderen Saugöffnungen gegenüber den jeweils zweiten Saugöffnungen zu verschieben.
  • Durch die oben beschriebene Verschiebung jeder zweiten Saugöffnung um den Abstand d ergibt sich an der Saugtrommel eine zeitlich Druckverteilung wie in Figur 4 b) im Prinzip dargestellt, wobei sich der Abstand d aus den geometrischen Größen der Saugtrommel, wie Umfang des Stators bzw. In nenumfang desRotors und Größe der Saugöffungen sowie insbesondere der Drehgeschwindigkeit des Rotors ergibt. Bei einem Innendurchmesser des Rotors bzw. Durchmessers des Stators von 63 mm und bei 20 U/s des Rotors ergibt sich ein Abstand für d von ca. 2 mm.
  • Für die auf den Mantellinien 20, 21, 22, 23 verbliebenen Saugöffnungen entlang der sektoriellen Linien I, III, V, VII ergibt sich eine zeitliche Druckverteilung, die der in Figur 4 a) dargestellten entspricht. Durch die um den Abstand d verschobenen Saugöffnungen auf den Mantellinien 20', 21', 22', 23', die entlang der sektoriellen Linien II, IV, VI, VIII angeordnet sind, ergibt sich eine Druckverteilung, die der Druckverteilung der Saugöffnungen entlang der sektoriellen Linien I, III, V, VII um eine Halbwelle voreilt. Daraus resultiert eine Auslöschung der Druckwellen, bis auf die erste, vorauseilende Unterdruckhalbwelle der um den Abstand d gegenüber der Mantellinie 20 verschobenen Saugöffnungen der Mantellinie 20' und die letzte Überdruckhalbwelle der Saugöffnungen der letzten Mantellinie 23, woraus eine deutliche Reduzierung des Lärmpegels resultiert.
  • Eine weitere Reduzierung der durch die in der Vorrichtung zur Vereinzelung von flachem Fördergut verwendeten Saugtronunel erzeugten Geräusche ist durch eine zeitlich versetzte Aktivierung der Saugöffnungen der einzelnen Mantellinien zu erreichen. Eine Möglichkeit ist es, wie in Figur 2 b) dargestellt, die Öffnungskante 13 und die Schließkante 14 der Saugkammer des Stators schräg anzuordnen, d. h. nicht entlang von Mantellinien. Bei der Rotation des Rotors werden die einzelnen Saugöffnungen entlang der jeweiligen Mantellinien 20, 21, 22, 23 bzw. 20', 21', 22', 23' nacheinander aktiviert, was einem Auseinanderziehen der verbleibenden Unter- und Überdruckhalbwellen entspricht. Diese Maßnahme hat außerdem den Vorteil, daß ein Schrägstellen des flachen Förderguts beim Abziehen vom Fördergutstapel verhindert werden kann, da das Fördergut gezielt gegen eine Leiteinrichtung gelenkt werden kann.
  • Eine andere Möglichkeit für eine weitere Geräuschreduzierung bietet die Verwendung unterschiedlich großer Saugöffnungen im Rotor 11, wie in den Figuren 3 b) und d) dargestellt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die beiden zuerst aktivierten Reihen von Saugöffnungen (d. h. Mantellinien 20, 21 bzw. 20', 21') gegenüber den Saugöffnungen entlang der Mantellinien 22,23 bzw. 22', 23' verkleinert werden. Werden die Saugöffnungen nämlich so groß gewählt, daß ein Abzug des flachen Förderguts vom Fördergutstapel möglich ist, neigt das flache Fördergut dazu, gegen den Rotor 11 zu schlagen, wodurch eine weitere Geräuschkomponente erzeugt wird. Durch die Verkleinerung der zuerst aktivierten Saugöffnungen kann erreicht werden, daß das flache Fördergut sich ohne wesentliche zusätzliche Geräuscherzeugung an den Rotor 11 annähert bzw. sich an diesen anschmiegt. Dies wird auch erreicht, wenn zusätzliche Saugöffnungen von den ersten Saugöffnungen entlang der Mantellinien 20 bzw. 20' angeordnet werden. Dieses zusätzliche Saugöffnungen können beispielsweise auch kleiner sein oder es können weniger zusätzliche Saugöffnungen vorgesehen werden.
  • Eine zusätzliche Gräuschreduzierung ist möglich, wenn die Öffnungskante 13 des Stators 10 so justiert ist, daß eine Aktivierung der ersten Saugöffnungen des Rotors 11 erst erfolgt, nachdem die Saugöffnungen die Vorderkante der Leiteinrichtung 15 passiert haben. Dadurch können zusätzliche, durch den Unterdruck erzeugte Verwirbelungen vermieden werden, wodurch die erwünschte Geräuschreduzierung erreicht wird. In Figur 1 ist die dazu nötige Stellung der Öffnungskante 13 mittels der Hilfslinie 13' angedeutet.
  • Durch die Veränderung insbesondere Öffnungskante 13 des Stators 10 ist eine weitere Geräuschreduzierung möglich. In Figur 5 a) ist die Öffnungskante 13 des Stators 10 dargestellt, wobei die mit dem Bezugszeichen K gekennzeichnete Stelle von besonderem Interesse ist. Durch Brechen der Kante K wird beim Aktivieren der Saugöffnungen des Rotors 11 ein weicherer Übergang der Druckverhältinisse erreicht, wodurch weniger Geräusche erzeugt werden. Dazu kann wie in Figur 5 b) eine Abflachung m der Kante K senkrecht zur Öffnungskante 13 vorgenommen werden, oder wie in Figur 5 c) schräg in einem Verhältnis von m:n, wobei sich ein Verhältnis von 1:3 als besonders vorteilhaft herausgestellt hat.
  • Neben der beispielhaft beschriebenen Ausführungsform sind viele Abwandlungen denkbar und möglich.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, die Saugöffnungen nicht einzeln im Rotor 11 selbst zu erzeugen. Vielmehr ist es möglich eine Aussparung im Bereich der Saugöffnungen herzustellen und beispielsweise mit einer Schwalbenschwanznut zu versehen. Ein entsprechend gegenläufig genuteter Einsatz mit Saugöffnungen kann dann aus einem beliebigen Material, wie z. B. aus Gummi, hergestellt werden und in den Rotor 11 eingebracht werden.
  • Ebenso kann es vorgesehen sein, mehrere Saugräume im Stator 10 anzuordnen oder die benötigte versetzte Aktivierung der Saugöffnungen beispielsweise durch einen Versatz des Saugraums oder der Saugräume des Stators 10 zu realisieren. Bei einer weiteren Möglichkeit ist es vorgesehen, die benötigte zeitliche Aktivierung der Saugöffnungen durch einen Versatz von sowohl der Saugöffnungen als auch des Saugraums bzw. der Saugräume zu realisieren.
  • Es ist offensichtlich, daß das bisher beschriebene Prinzip der Auslöschung von störenden Geräuschen auch für Vorrichtungen zum Vereinzeln von flachem Fördergut geeingnet ist, die statt mit einer Saugtrommel mit einer anderen Saugeinrichtung, wie einem Saugband oder Saugschieber, arbeiten. Bei derartigen Saugeinrichtungen wird statt einer Rotationsbewegung eine Linearbewegung zum Vereinzeln des flachen Förderguts eingesetzt. Entscheidend für die vorliegende Bewegung ist nämlich die im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 erläuterte Auslöschung der störenden Geräusche aufgurnd der versetzten Anordnung der Saugöffnungen. Ein entsprechender Versatz kann somit auch für die Saugöffnungen eines Saugbands oder eines Saugschiebers vorgesehen werden. Ebenso sind die anderen zur Geräuschreduzierung beschriebenen Maßnahmen, wie die Verwendung von Saugöffnungen mit geringerem Durchmesser, bei Saugeinrichtungen anwendbar, die mit einer Linearbewegung arbeiten.
  • Eine weitere Verbesserung der Verringerung von Lärm bei der Vereinzelung läßt sich erreichen, wenn die, wie oben beschrieben, nicht ausgleichbare Erzeugung von Lärm durch die ersten und letzten Öffnungen 20' und 23 zusätzlich gedämpft wird. Dies kann beispielsweise durch eine aktive Schalldämpfung erreicht werden. Unter aktiver Schallbedämfpung wird die Erzeugung von gegenphasigen Schallsignalen verstanden, die zu einer Auslöschung der den Lärm verursachenden Schallsignale führen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dazu in der Nähe des Entstehungsorts des Lärms, also beispielsweise in der Nähe der Hilfslinie 13', ein Lautsprecher angebracht, der ein zu den den Lärm verursachenden Schallsignalen gegenphasiges Schallsignal erzeugt Um ein gegenphasiges Schallsignal erzeugen zu können, kann mittels eines Mikrophons das den Lärm verursachende Schallsignal für die ersten und letzten Öffnungen 20' und 23 erfaßt werden. Um die Gegenphasigkeit zu erreichen werden die erfaßten Signale an der Signalachse gespiegelt, d. h. die Amplitudenwerte des Signals werden mit dem umgekehrten Vorzeichen versehen. Dies kann sofort bei der Erfassung des Signals erfolgen oder später bei der gegenphasigen Wiedergabe. Es können auch mehrere Signale erfaßt und gemittelt werden. Die elektrischen Signale des Mikrophons können digitalisiert werden und der so bestimmte Signalverlauf kann dann in einem Speicher, z. B. einem EPROM oder EEPROM, gespeichert werden. Das im Speicher abgelegte Signal kann dann aus dem Speicher ausgelesen werden und in ein analoges Signal rückgewandelt werden. Das analoge Signal kann mittels eines Verstärkers verstärkt werden und mittels des Lautsprechers wiedergegeben werden.
  • Zur exakten Synchronisierung der Wiedergabe des gegenphasigen Signals kann der Rotor 11 der Vorrichtung verwendet werden, da dieser in der Regel eine Einrichtung zur Bestimmung der Winkelposition und damit der Position der Öffnungen 20 bis 23 aufweist. Das Ausgangssignal der Einrichtung zur Bestimmung der Winkelposition wird verwendet, um den Auslesevorgang der im Speicher gespeicherten Daten des gegenphasigen Signals zu steuern.
  • Versuche haben gezeigt, daß die Verwendung von gegenphasigen Signalen zur aktiven Schalldämpfung insbesondere bei den ersten Öffnungen 20' zu guten Resultaten führt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut mit einer Saugeinrichtung (10,11) welche Öffnungen (20,21,22,23;13,14,30) aufweist, die einen Bereich festgelegen, innerhalb dessen die Saugeinrichtung (10,11) das zu vereinzelnde Fördergut erfaßt, wobei die Saugeinrichtung (10,11) einen Stator (10) und einen eine Saugtrommel bildenden Rotor (11) aufweist, mit Öffnungen (20,21,22,23;13,14,30) in Rotor (11) und Stator (10), die einen Bereich festgelegen, innerhalb dessen der Rotor (11) das zu vereinzelnde Fördergut erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine in sektorieller Richtung versetzte Anordnung der Öffnungen (20',21',22',23';13,14,30) des Rotors (11) und/oder des Stators (10) eine zeitlich versetzte Aktivierung eines Teils der Öffnungen (20',21',22',23') des Rotors (11) erfolgt, wodurch eine zumindest teilweise Auslöschung der bei der Aktivierung der Öffnungen (20,21,22,23) des Rotors (11) erzeugten Geräusche erreicht wird, wobei die Öffnungen (20',21',22',23';13,14,30) um einen Abstand (d) verschoben sind, der durch die Drihgeschwindigkeit der Saugeinrichtung (10,11) vorgegeben ist.
  2. Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen die Hälfte aller Öffnungen (20,21,22,23) der Saugeinrichtung (10,11) zeitlich versetzt aktiviert werden.
  3. Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen (20,21;20',21') der Saugeinrichtung (10,11), die zuerst aktiviert werden, eine geringere Größe aufweisen als Öffnungen (22,23;22',23') der Saugeinrichtung (10,11), die zu einem späteren Zeitpunkt aktiviert werden.
  4. Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (20,21,22,23; 20',21',22',23') der Saugeinrichtung (10,11) einzeln nacheinander aktiviert werden.
  5. Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (20,21,22,23;20',21',22',23') des Rotors (11) parallel zu Mantellinien des Rotors (11) angeordnet sind und die Öffnung oder Öffnungen (13,14,30) des Stators (10) schräg zu Mantellinien des Stators (10) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kante (K) der Öffnung oder Öffnungen (13,14,30) der Saugeinrichtung (10,11) gebrochen ist.
  7. Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur aktiven Schallbedämpfung vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur aktiven Schallbedämpfung ein Schallsignal erzeugt, das einen gegenphasigen Verlauf zum durch die ersten Öffnungen (20') verursachten Schallsignal aufweist.
  9. Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur aktiven Schallbedämpfung ein Schallsignal erzeugt, das einen gegenphasigen Verlauf zum durch die letzten Öffnungen (23) verursachten Schallsignal auf weist.
EP00123307A 1999-10-26 2000-10-26 Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut mit einer Saugeinrichtung Expired - Lifetime EP1095885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953968 1999-10-26
DE19953968A DE19953968A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut mit einer Saugeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1095885A2 EP1095885A2 (de) 2001-05-02
EP1095885A3 EP1095885A3 (de) 2001-08-01
EP1095885B1 true EP1095885B1 (de) 2006-02-01

Family

ID=7928487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123307A Expired - Lifetime EP1095885B1 (de) 1999-10-26 2000-10-26 Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut mit einer Saugeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6416049B1 (de)
EP (1) EP1095885B1 (de)
AT (1) ATE316928T1 (de)
DE (2) DE19953968A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049514A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE102009049515A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
WO2011045076A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für einzahlung oder auszahlung von banknoten
DE102009051647A1 (de) 2009-11-02 2011-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Vereinzelung von Banknoten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008782A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Vereinzelung von Banknoten
AT510561B1 (de) * 2011-02-21 2012-05-15 Inova Lisec Technologiezentrum Verfahren und vorrichtung zum handhaben von folien-zuschnitten
DE102015004875A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
CN110255233B (zh) * 2019-06-14 2024-03-22 国网河北省电力有限公司物资分公司 一种两联发票分离装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL225276A (de) * 1958-02-25
DE2902068C2 (de) * 1979-01-19 1980-12-11 G.A.O. Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen Vereinzelungsvorrichtung für flaches Fördergut
DE2905278C3 (de) * 1979-02-12 1981-11-26 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Fördergut mit einer Saugtrommel
JPS57184054A (en) * 1981-05-08 1982-11-12 Ricoh Co Ltd Recording paper conveying device
FR2538797B1 (fr) 1982-12-30 1986-02-14 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif d'empilage d'objets plats
JP2745001B2 (ja) * 1988-08-03 1998-04-28 ニッタ株式会社 建造物用防振、免震材
US5088717A (en) * 1989-08-12 1992-02-18 Konica Corporation Paper feeding apparatus having a three cylinder vacuum member
FR2657856B1 (fr) * 1990-02-08 1992-07-10 Bertin & Cie Dispositif pour distribuer un a un des objets minces empiles.
EP0452911A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 Konica Corporation Blattzuführvorrichtung
JP2750084B2 (ja) * 1993-05-19 1998-05-13 三星電子株式会社 真空掃除機の騒音制御装置
DE4430296C2 (de) * 1994-08-26 1997-12-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
JPH1122572A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Suzuki Motor Corp 内燃機関のレゾネータ構造
US6095513A (en) * 1998-12-16 2000-08-01 Pitney Bowes Inc. Hi-speed sheet feeder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049514A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE102009049515A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
WO2011045076A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für einzahlung oder auszahlung von banknoten
DE102009049516A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten
DE102009051647A1 (de) 2009-11-02 2011-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Vereinzelung von Banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE316928T1 (de) 2006-02-15
US6416049B1 (en) 2002-07-09
EP1095885A2 (de) 2001-05-02
DE19953968A1 (de) 2001-05-03
DE50012156D1 (de) 2006-04-13
EP1095885A3 (de) 2001-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207286T2 (de) Vorrichtung zum Testen der Steifheit eines Blattes
EP1095885B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachem Fördergut mit einer Saugeinrichtung
EP2229329B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
DE2630228A1 (de) Messvorrichtung zum messen von dickenunterschieden in aufzeichnungstraegern, wie banknoten und dergleichen
DE2642633A1 (de) Feststellvorrichtung
DE2308794A1 (de) Vyrrichtung zum zufuehren, trennen und stapeln von blaettern oder boegen
EP1201582B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen
DE69616123T2 (de) Adaptativer Schwellenwertbestimmung für Metaldetektion
DE3903381C2 (de)
DE102007043130A1 (de) Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
DE68902582T2 (de) Blattsensor.
DE69210999T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum feststellen der echtheit der handschrift einer person
DE102020110508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozess beziehungsweise einer Bearbeitungseinheit
EP1510980A1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten
DE102020110509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozess beziehungsweise einer Bearbeitungseinheit
DE3024350A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen und anhalten von muenzen in einer muenzenmanipuliermaschine
DE69704974T2 (de) Apparat und Verfahren zur Benutzung in der Handhabung von Gegenständen in Form von Bogen
DE2165926A1 (de) Verfahren und geraet zum erzeugen von signalen, die die groessten exzentrizitaeten von mehreren drehspindeln bei werkzeugmaschinen wiedergeben
EP1540602B1 (de) Anordnung für die vereinzelung von blattgut
DE3014595C2 (de) Luftabsaugausputzvorrichtung bei einer Tambourrauhmaschine o.dgl.
EP1204514A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur verarbeitung von blättern
DE29513613U1 (de) Einrichtung zum Stapeln von Teilen aus elektrisch leitendem, nicht-ferromagnetischem Werkstoff, insbesondere von Aluminium-Dosendeckeln
DE69514627T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verschiebung eines Objektes
DE10014440A1 (de) Blattbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Einrichten einer Blattbearbeitungsvorrichtung
WO2018202721A1 (de) Greifersystem zum greifen von aufzuschneidenden lebensmittelriegeln, aufschneidevorrichtung, verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020201

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020423

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060512

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060703

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50012156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50012156

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012156

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191026