EP1092833A1 - Sicherungseinrichtung für einen Rolladen - Google Patents

Sicherungseinrichtung für einen Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP1092833A1
EP1092833A1 EP99120243A EP99120243A EP1092833A1 EP 1092833 A1 EP1092833 A1 EP 1092833A1 EP 99120243 A EP99120243 A EP 99120243A EP 99120243 A EP99120243 A EP 99120243A EP 1092833 A1 EP1092833 A1 EP 1092833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensors
alarm
housing
roller shutter
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99120243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1092833B1 (de
Inventor
Dietrich Alberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gust Alberts GmbH and Co KG
Original Assignee
Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE29917407U priority Critical patent/DE29917407U1/de
Application filed by Gust Alberts GmbH and Co KG filed Critical Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority to DE59901648T priority patent/DE59901648D1/de
Priority to EP99120243A priority patent/EP1092833B1/de
Priority to AT99120243T priority patent/ATE218669T1/de
Publication of EP1092833A1 publication Critical patent/EP1092833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1092833B1 publication Critical patent/EP1092833B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening

Definitions

  • the invention relates to a securing device for a roller shutter made of interlocking, ventable profile strips that run in vertical guide rails, two sensors in a vertical Distance are arranged on a guide rail, with two sensors on profile strips approximately in Distance of the sensors are arranged, each pair of sensors and sensor a non-contact, forms with an alarm circuit cooperating switch and wherein the alarm circuit responds when both encoders move out of the switching range of the associated sensor at the same time become.
  • roller shutters with ventable profile strips the roller shutter profiles made of wood, plastic, metal, especially aluminum.
  • the shutters can be motor driven or be hand-driven.
  • a safety device of the generic type is known from DE 30 12 845 A1, in which non-contact sensors are arranged in the area of the guide rail. In the distance of Sensors are arranged on profile sensors. If, when the roller shutter is authorized, the If there are profiles on ventilation and the distance between the sensors is larger, the sensors will not excited at the same time. This means that no alarm is triggered. Stand when the roller shutter is pushed up without authorization the profile strips on block and both sensors are excited at about the same time. This will cause an alarm triggered. The roller shutter must be lowered completely to be ready for alarm. When set to ventilation the alarm readiness is released.
  • the object of the invention is to provide a safety device that also in the ventilation position of the roller shutter automatically differentiates between unauthorized pushing up and authorized opening.
  • a housing has both sensors, one Tripping stage, the alarm circuit, a power supply and a sounder contains that both Encoder with the roller shutter lowered below the housing and that when lowering the The shutter level is switched on by the successive activation of the encoders and is switched off accordingly when pulling up.
  • the invention differs from the prior art in that the alarm circuit to the unauthorized pushing up of the roller shutter responds with alarm triggering and proper pulling up differs from it.
  • the alarm circuit is switched on, switch off when the roller shutter is raised.
  • the roller shutter can be placed on ventilation, as long as both sensors are below the housing or only one sensor in the area of the housing reached. The distance between the encoders is changed in the event of an unintended pushing up, so that an alarm state is recognized and triggered.
  • the sensors are magnetic switch elements or switch contacts that can be influenced and that the sensors are magnets.
  • the contacts can respond to a static magnetic field or to electromagnetic interference.
  • the sensors and the sensors are optical switching elements.
  • profile strips made of metals with ferromagnetic properties can also be used.
  • roller shutter If the roller shutter is authorized to be raised, an alarm is avoided in that a The alarm is not triggered if the upper encoder is out of the effective range of the associated sensor is moved.
  • An automatic activation of the safety device when lowering the roller shutter is achieved in that when the roller shutter is lowered, the trigger stage takes effect by successive action the encoder is switched on.
  • An adaptation to the ventilation path is achieved that the distance between the sensors below of the housing corresponds to the ventilation path.
  • Trigger stage is connected to an EEPROM for storing operating data.
  • Fig. 1 shows schematically a window frame 1 with a roller shutter box 2, in which on a winding shaft 3 with an electrical or mechanical drive 4 a rolland armor made of profiled strips 5 can be wound up.
  • the profile strips 5 are in vertical guide rails 6, 7 of the window frame 1 or Window robe led.
  • the profile strips are made of wood, plastic or metal, especially aluminum.
  • the housing 8 contains two Sensors 9, 10, a trigger stage 11, an alarm circuit 12, an energy supply 16 in the form of a Battery, which is interchangeably arranged in a compartment of the housing 8, and one not shown Sounder for an acoustic alarm. All these parts are built into the narrow housing 8 and enclosed in it protected.
  • the housing 8 is by an adhesive film and / or by screw connections attached to the window frame. Only the compartment closed by a slide is accessible for the battery, whereby the slide can be secured by a screw connection. This screw connection can also be used for additional fastening of the housing.
  • the housing 8 Opposite the housing 8 are two sensors 13, 14 at a distance from each other on profile strips 51, 52 Sensors 9, 10 arranged and aligned to the same. With the roller shutter curtain lowered the encoder 13, 14 of FIG. 1 below the housing 8 at a distance which is the ventilation path of the Roller shutter corresponds. The battery compartment is accessible. The sensors 13, 14 are in a template glued the correct distance on the profile strips.
  • the safety device After installing the safety device in the manner described, it works automatically and fully automatic.
  • the profile strips are each by the measure the ventilation slots are separated.
  • the transmitter 14 excites the sensor 10, see FIG. 2.
  • the transmitter 13 acts on the sensor 9 and excites the same. This successive excitation of the sensors 10 and 9 is detected in the trigger stage 11 and the activation causes the trigger circuit in the standby position.
  • roller shutters can also be moved to the ready position of the trigger circuit and placed on ventilation. A There is no alarm. A sensor 13 can move into the area of the housing 8.
  • roller shutter curtain is pushed up unauthorizedly with a burglary tool or the like 3 remain on block and are pushed up as a package, so that the distance the encoder 13 and 14 remains the same and corresponds to the distance between the sensors 9 and 10.
  • both transmitters 13, 14 simultaneously switch the switching range of the respective sensors 9, 10 and the same around.
  • the simultaneous switching signals of the sensors 9, 10 are in the trigger stage 11 as Alarm condition detected. This leads to an output signal which excites the alarm circuit 12 so that an alarm is triggered. Usually this is an audible alarm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Eine Sicherungseinrichtung für einen Rolladen aus ineinanderhängenden, lüftbaren Profilleisten (5, 51, 52), die in senkrechten Führungsschienen laufen, wobei zwei Sensoren (9, 10) in einem vertikalen Abstand an einer Führungsschiene (1) angeordnet sind, wobei zwei Geber (13, 14) an Profilleisten etwa im Abstand der Sensoren (9, 10) angeordnet sind, wobei jedes Paar von Geber und Sensor einen berührungslos arbeitenden, mit einer Alarmschaltung (12) zumsammenwirkenden Schalter bildet und wobei die Alarmschaltung (12) dann anspricht, wenn beide Geber gleichzeitig aus dem Schaltbereich des zugehörigen Sensors herausbewegt werden. Das technische Problem ist die Bereitstellung einer Sicherungseinrichtung, die auch in der Lüftungsstellung des Rolladens selbsttätig ein unbefugtes Hochschieben von einem befugten Öffnen unterscheidet. Ein Gehäuse (8) enthält beide Sensoren (9, 10), eine Auslösestufe (11), die Alarmschaltung (12), eine Energieversorgung und einen Schallgeber, beide Geber (13, 14) befinden sich bei herabgelassenem Rolladen unterhalb des Gehäuses (8), und beim Herablassen des Rolladens wird die Auslösestufe (11) durch aufeinanderfolgendes Wirksamwerden der Geber (14, 13) eingeschaltet und beim Hochziehen entsprechend ausgeschaltet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für einen Rolladen aus ineinanderhängenden, lüftbaren Profilleisten, die in senkrechten Führungsschienen laufen, wobei zwei Sensoren in einem vertikalen Abstand an einer Führungsschiene angeordnet sind, wobei zwei Geber an Profilleisten etwa im Abstand der Sensoren angeordnet sind, wobei jedes Paar von Geber und Sensor einen berührungslos arbeitenden, mit einer Alarmschaltung zumsammenwirkenden Schalter bildet und wobei die Alarmschaltung dann anspricht, wenn beide Geber gleichzeitig aus dem Schaltbereich des zugehörigen Sensors herausbewegt werden.
Anwendungsgebiet der Erfindung sind Rolladen mit lüftbaren Profilleisten, wobei die Rolladenprofile aus Holz, Kunststoff, Metall, insbesondere Aluminum sein können. Die Rolladen können motorgetrieben oder handgetrieben sein.
Eine Sicherungseinrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 30 12 845 A1 bekannt, bei der berührungslos arbeitende Sensoren im Bereich der Führungsschiene angeordnet sind. Im Abstand der Sensoren sind auf Profilleisten Geber angeordnet. Wenn bei befugtem Hochziehen des Rolladens die Profilleisten auf Lüftung stehen und der Abstand der Geber somit größer ist, werden die Sensoren nicht gleichzeitig erregt. Somit wird kein Alarm ausgelöst. Bei unbefugtem Hochschieben des Rolladens stehen die Profilleisten auf Block und beide Sensoren werden etwa gleichzeitig erregt. Dadurch wird ein Alarm ausgelöst. Für die Alarmbereitschaft muß der Rolladen völlig herabgelassen sein. Bei Stellung auf Lüftung wird die Alarmbereitschaft aufgehoben.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Sicherungseinrichtung, die auch in der Lüftungsstellung des Rolladens selbsttätig ein unbefugtes Hochschieben von einem befugten Öffnen unterscheidet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Gehäuse beide Sensoren, eine Auslösestufe, die Alarmschaltung, eine Energieversorgung und einen Schallgeber enthält, daß sich beide Geber bei herabgelassenem Rolladen unterhalb des Gehäuses befinden und daß beim Herablassen des Rolladens die Auslösestufe durch aufeinanderfolgendes Wirksamwerden der Geber eingeschaltet und beim Hochziehen entsprechend ausgeschaltet wird.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die Alarmschaltung auf das unbefugte Hochschieben des Rolladens unter Alarmauslösung anspricht und ein ordnungsgemäßes Hochziehen davon unterscheidet. Beim Herablassen des Rolladens erfolgt die Einschaltung der Alarmschaltung, beim Hochziehen des Rolladens die Ausschaltung. Der Rolladen kann auf Lüftung gestellt werden, solange sich beide Geber unterhalb des Gehäuses befinden oder nur ein Geber in den Bereich des Gehäuses gelangt. Bei unbefigutem Hochschieben ist der Abstand der Geber geändert, so daß ein Alarmzustand erkannt und ausgelöst wird.
Eine problemlose und empfindliche Sicherung wird dadurch erreicht, daß die Sensoren magnetisch beeinflußbare Schaltelemente oder Schaltkontakte sind und daß die Geber Magnete sind. Die Kontakte können auf ein statisches Magnetfeld oder auf eine elektromagnetische Beeinflussung ansprechen.
In anderer Weise ist vorgesehen, daß die Sensoren und die Geber optische Schaltelemente sind. In diesem Fall kann man auch Profilleisten aus Metallen mit ferromagnetischen Eigenschaften verwenden.
Bei befugtem Hochziehen des Rolladens wird eine Alarmauslösung dadurch vermieden, daß eine Alarmauslösung unterbleibt, wenn der obere Geber aus dem Wirkungsbereich des zugehörigen Sensors bewegt wird.
Eine automatische Einschaltung der Sicherungseinrichtung beim Herablassen des Rolladens wird dadurch erreicht, daß beim Herablassen des Rolladens die Auslösestufe durch aufeinanderfolgendes Wirksamwerden der Geber eingeschaltet wird.
Eine Anpassung an den Lüftungsweg wird dadurrch erzielt, daß der Abstand der Geber unterhalb des Gehäuses dem Lüftungsweg entspricht.
Ein wartungsfreier Dauerbetrieb wird dadurch gewährleistet, daß ein Fach des Gehäuses austauschbar eine Batterie aufnimmt.
Eine Speicherung der Einstelldaten und eine periodische Anpassung wird dadurch erreicht, daß die Auslösestufe mit einem EEPROM zur Speicherung von Betriebsdaten verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, in der darstellen:
  • Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines geschlossenen Rolladens mit Sicherungseinrichtung,
  • Fig. 2 einen Ausschnitt des Rolladens während des Hochziehens,
  • Fig. 3 einen Ausschnitt des Rolladens während des Hochschiebens und
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild der Alarmschaltung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Fensterrahmen 1 mit einem Rolladenkasten 2, in dem auf einer Wikkelwelle 3 mit einem elektrischen oder mechanischen Antrieb 4 ein Rollandenpanzer aus Profilleisten 5 aufwickelbar ist. Die Profilleisten 5 sind in vertikalen Führungsschienen 6, 7 des Fensterrahmens 1 oder Fenstergewändes geführt. Die Profilleisten sind aus Holz, Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium.
    Auf einem Fensterrahmen anliegend und an der rechten Führungsschiene 6 ist in beliebiger Höhe ein schmales Gehäuse 8 angeordnet. Das Gehäuse 8 enthält nach dem Blockschaltbild der Fig. 4 zwei Sensoren 9, 10, eine Auslösestufe 11, eine Alarmschaltung 12, eine Energieversorgung 16 in Form einer Batterie, die in einem Fach des Gehäuses 8 austauschbar angeordnet ist, und einen nicht dargestellten Schallgeber für einen akustischen Alarm. Alle diese Teile sind in das schmale Gehäuse 8 eingebaut und darin geschützt eingeschlossen. Das Gehäuse 8 ist durch eine Klebefolie und/oder durch Schraubverbindungen an dem Fensterrahmen befestigt. Zugänglich ist nur das durch einen Schieber abgeschlossene Fach für die Batterie, wobei der Schieber durch eine Schraubverbindung gesichert sein kann. Diese Schraubverbindung kann auch zur zusätzlichen Befestigung des Gehäuses dienen.
    Dem Gehäuse 8 gegenüberstehend sind auf Profilleisten 51, 52 zwei Geber 13, 14 im Abstand der Sensoren 9, 10 angeordnet und auf dieselben ausgerichtet. Bei herabgelassenem Rolladenpanzer befinden sich die Geber 13, 14 nach Fig. 1 unterhalb des Gehäuses 8 in einem Abstand, der dem Lüftungsweg des Rolladens entspricht. Das Batteriefach ist zugänglich. Die Geber 13, 14 werden mittels einer Schablone in dem richtigen Abstand auf die Profilleisten aufgeklebt.
    Nach dem Einbau der Sicherungseinrichtung in der beschriebenen Weise arbeitet dieselbe selbsttätig und vollautomatisch. Beim Herablassen des Rolladenpanzers sind die Profilleisten jeweils um das Maß der Lüftungsschlitze voneinander getrennt. Zunächst erregt der Geber 14 den Sensor 10, vergleiche Fig. 2. Bei weiterem Herablassen des Rolladens wird der Geber 13 auf den Sensor 9 wirksam und erregt denselben. Diese aufeinanderfolgende Errregung der Sensoren 10 und 9 wird in der Auslösestufe 11 erfaßt und bewirkt die Einschaltung die Auslöseschaltung in Bereitschaftstellung.
    Innerhalb des durch den Abstand der Geber unterhalb des Gehäuses gegebenen Intervalls kann der Rolladen auch in Bereitschaftstellung der Auslöseschaltung bewegt und auf Lüftung gestellt werden. Eine Alarmgabe erfolgt nicht. Ein Geber 13 kann sich in den Bereich des Gehäuses 8 bewegen.
    Bei ordnungsgemäßem Hochziehen des Rolladenpanzers nach Fig. 2 werden die Profilleisten gelüftet, und die Geber 13 und 14 bewegen sich zeitversetzt durch die Schaltbereiche der Sensoren 9 und 10. Bei Erkennung dieser Signalfolge in der Auslösestufe 11 bleibt die Alarmschaltung 12 unwirksam. Die Auslösestufe 11 wird wieder in den Ausschaltzustand versetzt.
    Bei unbefugtem Hochschieben des Rolladenpanzers mit einem Einbruchwerkzeug oder dergleichen bleiben die Profilleisten gemäß Fig. 3 auf Block und werden als Paket hochgeschoben, so daß der Abstand der Geber 13 und 14 gleich bleibt und dem Abstand der Sensoren 9 und 10 entspricht. Infolgedessen beeinflussen beide Geber 13, 14 gleichzeitig den Schaltbereich der jeweiligen Sensoren 9, 10 und schalten dieselben um. Die gleichzeitigen Schaltsignale der Sensoren 9, 10 werden in der Auslösestufe 11 als Alarmzustand erkannt. Dieses führt zu einem Ausgangssignal, das die Alarmschaltung 12 erregt, so daß ein Alarm ausgelöst wird. Normalerweise ist dies ein akusatischer Alarm.

    Claims (6)

    1. Sicherungseinrichtung für einen Rolladen aus ineinanderhängenden, lüftbaren Profilleisten (5, 51, 52), die in senkrechten Führungsschienen (6, 7) laufen, wobei zwei Sensoren (9, 10) in einem vertikalen Abstand an einer Führungsschiene (6) angeordnet sind, wobei zwei Geber (13, 14) an Profilleisten etwa im Abstand der Sensoren (9, 10) angeordnet sind, wobei jedes Paar (13, 9 und 14, 10) von Geber und Sensor einen berührungslos arbeitenden, mit einer Alarmschaltung (12) zumsammenwirkenden Schalter bildet und wobei die Alarmschaltung (12) dann anspricht, wenn beide Geber gleichzeitig aus dem Schaltbereich des zugehörigen Sensors herausbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (8) beide Sensoren (9, 10), eine Auslösestufe (11), die Alarmschaltung (12), eine Energieversorgung (16) und einen Schallgeber enthält, daß sich beide Geber (13, 14) bei herabgelassenem Rolladen unterhalb des Gehäuses (8) befinden und daß beim Herablassen des Rolladens die Auslösestufe (11) durch aufeinanderfolgendes Wirksamwerden der Geber (14, 13) eingeschaltet und beim Hochziehen entsprechend ausgeschaltet wird.
    2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (9, 10) magnetisch beeinflußbare Schaltelemente oder Schaltkontakte sind und daß die Geber (13, 14) Magnete sind.
    3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren und die Geber optische Schaltelemente sind.
    4. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurrch gekennzeichnet, daß der Abstand der Geber (13, 14) unterhalb des Gehäuses (8) dem Lüftungsweg entspricht.
    5. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fach des Gehäuses austauschbar eine Batterie aufnimmt.
    6. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösestufe mit einem EEPROM zur Speicherung von Betriebsdaten verbunden ist.
    EP99120243A 1999-10-07 1999-10-11 Sicherungseinrichtung für einen Rolladen Expired - Lifetime EP1092833B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29917407U DE29917407U1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Sicherungseinrichtung für einen Rolladen
    DE59901648T DE59901648D1 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Sicherungseinrichtung für einen Rolladen
    EP99120243A EP1092833B1 (de) 1999-10-07 1999-10-11 Sicherungseinrichtung für einen Rolladen
    AT99120243T ATE218669T1 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Sicherungseinrichtung für einen rolladen

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29917407U DE29917407U1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Sicherungseinrichtung für einen Rolladen
    EP99120243A EP1092833B1 (de) 1999-10-07 1999-10-11 Sicherungseinrichtung für einen Rolladen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1092833A1 true EP1092833A1 (de) 2001-04-18
    EP1092833B1 EP1092833B1 (de) 2002-06-05

    Family

    ID=26062806

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99120243A Expired - Lifetime EP1092833B1 (de) 1999-10-07 1999-10-11 Sicherungseinrichtung für einen Rolladen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1092833B1 (de)
    DE (1) DE29917407U1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005019326B3 (de) * 2005-04-26 2006-10-26 Eckelt Glas Gmbh Mehrfachfensterscheibe mit einem elektrischen Einbauelement
    WO2010040959A1 (fr) 2008-10-07 2010-04-15 Bubendorff Dispositif de detection de la presence d'un objet ou d'un etre vivant
    US9140063B2 (en) 2012-10-22 2015-09-22 Rytec Corporation Switch ladder sensor for roll-up door
    DE202018106108U1 (de) 2018-10-25 2018-11-07 Simon Denker Alarmmodul
    GB2573266A (en) * 2018-03-12 2019-11-06 Ansa Door Systems Ltd Safety device

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3012845A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Georg 6101 Reichelsheim Treusch Einbruchmeldesystem in verbindung mit rollaeden
    DE3806733A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Elero Antrieb Sonnenschutz Anordnung zur ueberwachung und steuerung von rollaeden und dergleichen
    DE29901664U1 (de) * 1999-02-03 1999-04-15 Samaco Gmbh Hubtor mit Lichtgitter-Überwachungseinrichtung

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3012845A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Georg 6101 Reichelsheim Treusch Einbruchmeldesystem in verbindung mit rollaeden
    DE3806733A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Elero Antrieb Sonnenschutz Anordnung zur ueberwachung und steuerung von rollaeden und dergleichen
    DE29901664U1 (de) * 1999-02-03 1999-04-15 Samaco Gmbh Hubtor mit Lichtgitter-Überwachungseinrichtung

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005019326B3 (de) * 2005-04-26 2006-10-26 Eckelt Glas Gmbh Mehrfachfensterscheibe mit einem elektrischen Einbauelement
    WO2010040959A1 (fr) 2008-10-07 2010-04-15 Bubendorff Dispositif de detection de la presence d'un objet ou d'un etre vivant
    US9140063B2 (en) 2012-10-22 2015-09-22 Rytec Corporation Switch ladder sensor for roll-up door
    GB2573266A (en) * 2018-03-12 2019-11-06 Ansa Door Systems Ltd Safety device
    GB2573266B (en) * 2018-03-12 2021-11-24 Ansa Door Systems Ltd Safety device
    DE202018106108U1 (de) 2018-10-25 2018-11-07 Simon Denker Alarmmodul

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29917407U1 (de) 1999-12-30
    EP1092833B1 (de) 2002-06-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3015072C2 (de) Garagentorbetriebs-Steuereinrichtung
    DE3806733C2 (de)
    EP1092833B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Rolladen
    DE19705543C2 (de) Torantrieb
    DE4313062A1 (de) Rolltor mit Steuervorrichtung
    DE102006032535A1 (de) Antriebsbaueinheit für Sonnenschutzeinrichtungen, wie Rollläden, Markisen und dergleichen
    DE102010014806A1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
    EP3363980B1 (de) Schwenktür
    DE19537304C2 (de) Antriebssystem für Verschließelemente
    DE202008013354U1 (de) Detektionsvorrichtung sowie Verschlussvorrichtung einer Wandöffnung mit Detektionsvorrichtung
    DE60201287T2 (de) Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
    EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
    DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
    DE102004041293A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Auf- und Abbewegung eines Rollladens oder dergleichen
    EP0992651A1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Rolladen
    EP3067510B1 (de) Antrieb für einen behang mit einer notversorgung für eine elektronische endabschaltung
    DE69916566T2 (de) Einbruchhemmende Vorrichtung, insbesondere zum Schutz von Wohnungen
    EP1382792A2 (de) Rolladen mit Einbruchswarneinrichtung
    DE60100138T2 (de) Rolladen mit Infrarotdetektor
    DE19959883B4 (de) Antriebssteuerung
    DE102007060255A1 (de) Einbruchwarngerät für Rollladen
    EP1466066B1 (de) Rollladenantriebssystem in schmaler bauweise
    EP4303395A2 (de) Brandschutzrohrantrieb für einen auf einer wickelwelle aufwickelbaren behang und brandschutzanlage
    DE2507699B2 (de) Elektrische sicherungsanlage zur ausloesung eines einbruchsalarms bei vor fenstern bzw. tueren voll herabgelassenen rollaeden
    DE10253546A1 (de) Alarmanlage für Rolläden

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000606

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE DE FR IT NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011203

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020605

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020605

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020605

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020605

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020605

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020605

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 218669

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59901648

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020711

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020905

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020905

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020905

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021011

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021011

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021031

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020605

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1092833E

    Country of ref document: IE

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GUST. *ALBERTS G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20021031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030501

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030501

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030306

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL