EP1091448B1 - Einzelklemmenabdeckung - Google Patents

Einzelklemmenabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1091448B1
EP1091448B1 EP00117909A EP00117909A EP1091448B1 EP 1091448 B1 EP1091448 B1 EP 1091448B1 EP 00117909 A EP00117909 A EP 00117909A EP 00117909 A EP00117909 A EP 00117909A EP 1091448 B1 EP1091448 B1 EP 1091448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
single terminal
terminal cover
terminal
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00117909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1091448A1 (de
Inventor
Wolfgang Radke
Francis Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFEN GmbH
Original Assignee
EFEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFEN GmbH filed Critical EFEN GmbH
Publication of EP1091448A1 publication Critical patent/EP1091448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1091448B1 publication Critical patent/EP1091448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/223Insulating enclosures for terminals

Definitions

  • the present invention relates to a single terminal cover made of electrically insulating material with at least two substantially parallel side walls and a connecting the side walls on one side cover bottom.
  • Such a cover is placed on a terminal and thereby prevents the electrician or fitter touches the terminal at random.
  • V terminals Such a V-terminal is z. B. in the DE 4 435 057 A1 described.
  • This clamp consists of a clamping cage with a V-shaped base as well as a pressure pin which extends through the bridge of the clamping cage.
  • V-terminal is generally used for the direct connection of single-stranded or stranded Jardinelleitem on a rail, for. B. busbar, or used to an electrical appliance.
  • Such Einzelklemmenabdeckungen often have in the cover bottom on a through hole, can be solved by the means of a suitable tool, the pressure pin of the V-terminal or tightened.
  • the single terminal cover is placed on the V terminal after proper wiring. An accidental contact of the V-terminal by the installer is thus effectively prevented.
  • the single terminal cover is therefore usually not removed from the V-terminal.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a single terminal cover, which is easier to handle, d. H. easier to pull off and easier to hold in different positions.
  • this object is achieved by a single terminal cover according to claim 1.
  • this gripping device easy removal of the single terminal cover of the terminal is possible. Moreover, it is very easy to hold the cover while the terminal and the connecting cable are in it.
  • the single terminal cover on its outer side has portions facing towards the terminal (along the main axis), d. H. in the direction of the cover bottom facing away from, taper. This rejuvenation can take place both continuously and abruptly.
  • the outer undercut it is possible that the cap can be easily grasped and held with the fingers.
  • the execution of the grip device as an outer undercut additionally has the advantage that it can be realized extremely space and cost-saving.
  • the single terminal cover is easily injection molded, for example with a pusher tool.
  • the outer undercut is disposed on a cover wall facing portion of a side wall. This makes it possible to grasp the single terminal cover in its upper region, ie in the vicinity of the cover. The distance between the gripping hand and the terminal or the connection cable held therein is as large as possible.
  • a further advantageous embodiment provides that the outer undercut has substantially the shape of a recessed grip or Griffrinne.
  • the handle device is visually immediately recognizable as such.
  • the recessed handle not only facilitates easy removal and retention of the single-terminal cover, but also facilitates attachment of the single-terminal cover to the terminal.
  • the recessed grip or a corresponding portion of the side wall has a corrugation or knurling. This ensures a secure gripping of the single terminal cover even with oily fingers.
  • the single terminal cover is gripped with its fingers on its side wall. During the peeling operation, the fingers on the single-terminal cover may slip towards the cover base. However, the fingers are held securely by the covering wall projecting beyond the side wall.
  • a particular embodiment of the single-terminal cover provides that at least two opposite side walls have at least two sections, wherein the first is substantially parallel to the main axis, d. H. perpendicular to the cover bottom, and the second is inclined at substantially about 45 ° relative to the first portion and relative to the main axis.
  • This special form of single terminal cover allows for a precise adaptation of the single terminal cover to the V terminals available on the market. As a result, a material savings is possible.
  • a particularly preferred embodiment of the single terminal cover provides that four side walls are provided. As a result, are covered by the single terminal cover all four walls of the V-terminal, so that a greater protection against accidental touches.
  • an embodiment with four side walls is particularly preferred, in which two opposite side walls are formed at their end facing away from the cover bottom substantially U-shaped.
  • a particularly stable embodiment provides that the U-shaped side walls are formed. As a result, the widest possible coverage of the terminal is possible without the supply openings for the connecting cable are covered.
  • a particularly stable embodiment provides that the U-shaped side walls have a bead surrounding the U-shape.
  • the cover bottom has a substantially centrally extending passage opening. Through this passage opening the pressure pin of the terminal can be solved or tightened with a suitable tool without the single terminal cover must be removed from the terminal.
  • the single terminal cover is made of a transparent material. As a result, a visual inspection of the contacts is possible without the single terminal cover must be removed from the terminal.
  • bridging is generally performed by one person with the help of a so-called bridging forceps. While this person holds the bridging pliers, the necessary maintenance work can now be carried out by another person.
  • a person must apply the bridging pliers substantially perpendicular to the single terminal cover or the terminal, so that there is no room for the other person to properly carry out the maintenance.
  • the cover bottom or side wall has a further passage opening, which serves to perform a contact of a lock-up device, a single terminal cover of the type mentioned above can be created, which allows a largely safe work even if a Kochbrükkungszange must be recognized , Due to the new single cover is also the random and unintentional contact with other than the contacts to be bridged largely excluded.
  • the further passage opening is preferably arranged in a surface which is inclined relative to the cover bottom, preferably to between approximately 25 ° to 70 °, particularly preferably approximately 45 °.
  • the single-terminal cover consists of electrically insulating material with four side walls 2 and a cover bottom 3 connecting the side walls.
  • the cover base 3 has a central passage opening 6 and a further decentrally arranged passage opening 7.
  • Two opposite side walls are formed at their end facing away from the covering bottom 3 23 U-shaped.
  • a likewise U-shaped bead 5 is attached to the U-shaped end 23 of the side walls 2.
  • FIG. 1b the single-terminal cover with the terminal 8 is shown.
  • the reference numeral 9 designates the pressure pin associated with the pressure pin.
  • the undercut 4 is web-shaped here, as particularly well in FIG. 1a can be seen.
  • FIG. 2 shows another embodiment. It can be clearly seen that the outer undercut 4 in this embodiment (in contrast to that in the FIGS. 1a-c shown embodiment) is attached to those side walls 2, the cover bottom 3 facing away from the end is U-shaped.
  • FIG. 7 Another difference between the in FIG. 2 embodiment shown and in FIG. 1 shown embodiment, that is provided with the reference numeral 7 further passage opening here on a portion 22 of the side wall 2, which is inclined relative to the cap. This ensures that the jumper cable or the Göbrükkungszange can be brought from the side to the terminal.
  • the further passage opening 7 may well be smaller than the central opening 6.
  • FIG. 3 For clarity, a typical application of the single terminal cover 1 is shown.
  • the terminals 8 are here the safe connection of a three-phase cable with a power rail 10.
  • the single terminal cover 1 is simply pushed over the terminal 8 until it locks due to the inwardly extending beads with the terminal. Now with the help of the outer undercut 4 a safe removal of the single terminal cover possible.
  • the terminal by means of the single terminal cover in the half-assembled state, ie while the connection cable is mounted in the terminal, can be securely held.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einzelklemmenabdeckung aus elektrisch isolierendem Material mit mindestens zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden und einem die Seitenwände auf einer Seite verbindenden Abdeckboden.
  • Eine solche Abdeckung wird auf eine Anschlußklemme aufgesetzt und verhindert dadurch, daß der Elektriker bzw. Monteur die Anschlußklemme zufällig berührt.
  • Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Einzelklemmenabdeckung für sogenannte "V-Anschlußklemmen". Eine solche V-Anschlußklemme ist z. B. in der DE 4 435 057 A1 beschrieben. Diese Klemme besteht aus einem Klemmkäfig mit einem V-förmigen Grund sowie einem die Brücke des Klemmkäfigs durchgreifenden Druckbolzen.
  • Diese "V-Anschlußklemme" wird im allgemeinen für den direkten Anschluß von eindrähtigen oder mehrdrähtigen Kabelleitem an einer Schiene, z. B. Sammelschiene, oder an ein Elektrogerät verwendet.
  • Solche Einzelklemmenabdeckungen weisen häufig in dem Abdeckboden eine Durchgangsöffnung auf, durch die mittels eines geeigneten Werkzeuges der Druckbolzen der V-Anschlußklemme gelöst oder angezogen werden kann. Üblicherweise wird die Einzelklemmenabdeckung nach der ordnungsgemäßen Verdrahtung auf die V-Anschlußklemme aufgesetzt. Eine versehentliche Berührung der V-Anschlußklemme durch den Monteur ist damit wirksam unterbunden.
  • Bei notwendigen Wartungsarbeiten ist es möglich, den Druckbolzen der V-Anschlußklemme durch die Öffnung im Abdeckboden zu lösen und die V-Anschlußklemme mit samt des darin befindlichen Kabels sowie inklusive der Einzelklemmenabdeckung von der Stromschiene zu entfernen. Es ist durchaus üblich, daß das Kabel hierzu nicht spannungsfrei geschaltet wird, sondern eine Potentialdifferenz von bis zu 400 V gegenüber Masse oder einer anderen Phase aufweist. Damit diese nicht ganz ungefährlichen Wartungsarbeiten sicher durchgeführt werden können, weisen übliche Einzelklemmenabdeckungen an ihrer Innenseite an einem dem Abdeckboden abgewandten Abschnitt der Seitenwand Vorsprünge bzw. Wulste auf, welche die V-Anschlußklemme in der aufgesetzten Position umgreifen und so einen sicheren Sitz der Einzelklemmenabdeckung auf der V-Anschlußklemme gewährleisten.
  • Die Einzelklemmenabdeckung wird daher meistens nicht von der V-Anschlußklemme entfernt.
  • Bei routinemäßig stattfindenden Revisionen ist jedoch ein Abziehen der Einzelklemmenabdekkung von der Anschlußklemme notwendig, da unter anderem überprüft werden muß, ob Kabel und/oder Anschlußklemme beschädigt oder angelaufen sind, ob das Kabel optimal in der Anschlußklemme sitzt und ob das Kabel ausreichend stark in der Anschlußklemme gehalten wird. Dazu ist eine Sichtprüfung unumgänglich.
  • Die üblichen Einzelklemmenabdeckungen haben jedoch den Nachteil, daß sie nur sehr schwer von der Anschlußklemme entfernt werden können. solche Einzelklemmenabdeckung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise in der EP 0 817 318 dargestellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einzelklemmenabdeckung zu schaffen, die leichter handhabbar, d. h. leichter abzuziehen ist und leichter in verschiedenen Positionen zu halten ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Einzelklemmenabdeckung nach Anspruch 1 gelöst. Durch diese Greifeinrichtung ist ein leichtes Abziehen der Einzelklemmenabdeckung von der Anschlußklemme möglich. Überdies ist es sehr leicht möglich, die Abdeckung zu halten, während die Anschlußklemme und das Anschlußkabel sich in ihr befinden.
  • Unter einer äußeren Hinterschneidung wird verstanden, daß die Einzelklemmenabdeckung an ihrer Außenseite Abschnitte besitzt, die sich in Richtung der Anschlußklemme (entlang der Hauptachse) blickend, d. h. in Richtung der dem Abdeckboden abgewandten Seite, verjüngen. Dabei kann diese Verjüngung sowohl kontinuierlich als auch abrupt stattfinden. Durch die äußere Hinterschneidung ist es möglich, daß die Abdeckkappe leicht mit den Fingern gegriffen und festgehalten werden kann.
  • So ist es möglich, ohne von der Klemmenabdeckung abzurutschen, die Klemmabdeckung von der Anschlußklemme zu entfernen oder die Klemmenabdeckung zusammen mit der Anschlußklemme und dem Anschlußkabel in jeder beliebigen Position sicher zu halten.
  • Die Ausführung der Griffeinrichtung als äußere Hinterschneidung hat zusätzlich den Vorteil, daß sie äußerst platz- und kostensparend verwirklicht werden kann. Die Einzelklemmenabdeckung ist leicht im Spritzgußverfahren, zum Beispiel mit einem Schieberwerkzeug, herzustellen.
  • Die äußere Hinterschneidung wird an einem dem Abdeckboden zugewandten Abschnitt einer Seitenwand angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Einzelklemmenabdeckung in ihrem oberen Bereich, d. h. in der Nähe des Abdeckbodens zu greifen. Der Abstand zwischen der greifenden Hand und der Anschlußklemme bzw. des darin gehaltenen Anschlußkabels ist so möglichst groß.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die äußere Hinterschneidung im wesentlichen die Form einer Griffmulde bzw. Griffrinne hat. Dadurch ist die Griffeinrichtung auch optisch sofort als solche zu erkennen. Überdies ermöglicht die Griffmulde nicht nur ein erleichtertes Abziehen und Halten der Einzelklemmenabdeckung, sondern auch ein erleichtertes Aufstecken der Einzelklemmenabdeckung auf die Anschlußklemme.
  • Für manche Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, daß die Griffmulde oder ein entsprechender Abschnitt der Seitenwand eine Riffelung bzw. Rändelung aufweist. Dadurch ist ein sicheres Greifen der Einzelklemmenabdeckung selbst mit öligen Fingern gewährleistet.
  • Durch die Ausbildung der äußeren Hinterschneidung derart, daß der Abdeckboden an seiner Außenseite zumindest teilweise über mindestens eine Seitenwand hinausragt, ist ein sicheres Greifen der Einzelklemmenabdeckung möglich. Es wird hierzu die Einzelklemmenabdeckung mit den Fingern an ihrer Seitenwand gegriffen. Während des Abziehvorgangs können die Finger auf der Einzelklemmenabdeckung in Richtung Abdeckboden rutschen. Die Finger werden jedoch durch den über die Seitenwand hinausragenden Abdeckboden sicher gehalten.
  • Eine besondere Ausführungsform der Einzelklemmenabdeckung sieht vor, daß mindestens zwei gegenüberliegende Seitenwände mindestens zwei Abschnitte aufweisen, wobei der erste im wesentlichen parallel zur Hauptachse, d. h. senkrecht zu dem Abdeckboden, verläuft und der zweite um im wesentlichen etwa 45° gegenüber dem ersten Abschnitt und gegenüber der Hauptachse geneigt ist. Diese spezielle Form der Einzelklemmenabdeckung ermöglicht eine genaue Anpassung der Einzelklemmenabdeckung an die auf dem Markt befindlichen V-Anschlußklemmen. Dadurch ist eine Materialersparnis möglich.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Einzelklemmenabdeckung sieht vor, daß vier Seitenwände vorgesehen sind. Dadurch werden durch die Einzelklemmenabdeckung alle vier Wände der V-Anschlußklemme abgedeckt, so daß ein größerer Schutz vor zufälligen Berührungen besteht.
  • Dabei ist eine Ausführungsform mit vier Seitenwänden besonders bevorzugt, bei der zwei gegenüberliegende Seitenwände an ihrem dem Abdeckboden abgewandten Ende im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind. Dadurch ist eine möglichst umfangreiche Abdeckung der Anschlußklemme möglich, ohne daß die Zuführungsöffnungen für die Anschlußkabel verdeckt werden.
  • Eine besonderes stabile Ausführungsform sieht vor, daß die U-förmig ausgebildeten Seitenwände förmig ausgebildet sind. Dadurch ist eine möglichst umfangreiche Abdeckung der Anschlußklemme möglich, ohne daß die Zuführungsöffnungen für die Anschlußkabel verdeckt werden.
  • Eine besonderes stabile Ausführungsform sieht vor, daß die U-förmig ausgebildeten Seitenwände einen die U-Form umlaufenden Wulst besitzen.
  • Der Abdeckboden weist eine im wesentlichen zentral verlaufende Durchgangsöffnung auf. Durch diese Durchgangsöffnung kann der Druckbolzen der Anschlußklemme mit einem geeigneten Werkzeug gelöst oder angezogen werden, ohne daß die Einzelklemmenabdeckung von der Anschlußklemme entfernt werden muß.
  • Für besondere Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, daß die Einzelklemmenabdeckung aus einem transparenten Material gefertigt ist. Dadurch ist eine Sichtprüfung der Kontakte möglich, ohne daß die Einzelklemmenabdeckung von der Anschlußklemme entfernt werden muß.
  • Bei Wartungsarbeiten kann es erforderlich sein, um eine Unterbrechung der Stromversorgung zu verhindern, daß bestimmte Bereiche überbrückt werden müssen. Diese Überbrückung wird im allgemeinen von einer Person mit Hilfe einer sogenannte Überbrückungszange durchgeführt. Während diese Person die Überbrückungszange hält, können nun von einer weiteren Person die notwendigen Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
  • Allen bekannten Abdeckungen haftet der Nachteil an, daß sie in der Regel von den Kontakten abgenommen werden müssen, wenn eine Überbrückungszange angesetzt werden soll. Zwar ist bei manchen Ausführungsformen ein Anbringen der Überbrückungszange durch eine im Abdeckboden zentral verlaufende Durchgangsöffnung möglich, dabei muß die Überbrückungszange aber derart angeordnet werden, daß ein gleichzeitiges Arbeiten an der Anschlußklemme bzw. dem Anschlußkabel nur schwer möglich ist.
  • Zudem muß eine Person die Überbrückungszange im wesentlichen senkrecht auf die Einzelklemmenabdeckung bzw. die Anschlußklemme aufbringen, so daß für die andere Person kein Platz für die ordnungsgemäße Durchführung der Wartungsarbeiten bleibt.
  • Wenn bei weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Abdeckboden oder die Seitenwand eine weitere Durchgangsöffnung aufweist, die zum Durchführen eines Kontaktes einer Überbrückungsvorrichtung dient, kann eine Einzelklemmenabdeckung der eingangs genannten Art geschaffen werden, welche ein weitgehend gefahrloses Arbeiten auch dann ermöglicht, wenn eine Überbrükkungszange angesetzt werden muß. Durch die neue Einzelabdeckung ist auch das zufällige und unbeabsichtigte Berühren anderer als der zu überbrückenden Kontakte weitgehend ausgeschlossen.
  • Selbstverständlich kann die weitere Durchgangsöffnung mit allen vorher genannten Merkmalen kombiniert werden.
  • Die weitere Durchgangsöffnung ist vorzugsweise in einer Fläche angeordnet, die gegenüber dem Abdeckboden, um vorzugsweise zwischen etwa 25° bis 70°, besonders bevorzugt um etwa 45°, geneigt ist. So steht die Person, welche die Überbrückungszange hält, nicht direkt vor der Einzelanschlußklemmen, sondern etwas seitlich versetzt. Eine weitere Person kann dann unbehindert alle notwendigen Reparatur- und Wartungsarbeiten durchführen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung zweier besonders bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehörigen Abbildungen. Es zeigen:
  • Figur 1 a) bis c)
    drei Ansichten einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einzel- klemmenabdeckung,
    Figur 2 a) bis c)
    drei Ansichten einer zweiten Ausführungform der erfindungsgemäßen Einzel- klemmenabdeckung und
    Figur 3
    eine beispielhafte Anordnung der Einzelklemmenabdeckung auf einer Strom- schiene.
  • In den Figuren 1 a-c ist eine erste Ausführungsform einer Einzelklemmenabdeckung gezeigt. Die Einzelklemmenabdeckung besteht aus elektrisch isolierendem Material mit vier Seitenwänden 2 und einem die Seitenwände verbindenden Abdeckboden 3. Der Abdeckboden 3 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 6 und eine weitere dezentral angeordnete Durchgangsöffnung 7 auf. Zwei gegenüberliegende Seitenwände sind an ihrem dem Abdeckboden 3 abgewandten Ende 23 U-förmig ausgebildet. Zur Verstärkung und zusätzlichem Schutz ist an dem U-förmigen Ende 23 der Seitenwände 2 ein ebenfalls U-förmiger Wulst 5 angebracht.
  • In Figur 1b ist die Einzelklemmenabdeckung mit der Anschlußklemme 8 gezeigt. Mit der Bezugszahl 9 ist das mit dem Druckbolzen in Verbindung stehende Druckstück bezeichnet.
  • Deutlich erkennbar ist auch die äußere Hinterschneidung 4. Um eine Materialanhäufung in der Nähe des Abdeckbodens zu vermeiden, ist die Hinterschneidung 4 hier stegartig ausgebildet, wie besonders gut in Figur 1a zu erkennen ist.
  • Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform. Deutlich zu erkennen ist, daß die äußere Hinterschneidung 4 in dieser Ausführungsform (im Gegensatz zu der in den Figuren 1a-c gezeigten Ausführungsform) an denjenigen Seitenwänden 2 angebracht ist, deren dem Abdeckboden 3 abgewandtes Ende U-förmig ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die äußere Hinterschneidung an allen vier Seitenwänden vorzusehen. Auch ist eine zylindrische Ausführungsform der Seitenwänden 2 zumindest im einem dem Abdeckboden zugewandten Abschnitt der Seitenwände möglich.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform und der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist, daß die mit der Bezugszahl 7 versehene weitere Durchgangsöffnung hier auf einem Abschnitt 22 der Seitenwand 2 angebracht ist, der gegenüber der Abdeckkappe geneigt ist. Dadurch ist gewährleistet, daß das Überbrückungskabel bzw. die Überbrükkungszange von der Seite auf die Anschlußklemme gebracht werden kann. Die weitere Durchgangsöffnung 7 kann durchaus kleiner als die zentrale Öffnung 6 sein.
  • In Figur 3 ist zur Verdeutlichung ein typischer Anwendungsfall der Einzelklemmenabdeckung 1 gezeigt. Die Anschlußklemmen 8 dienen hier der sicheren Verbindung von einem dreiphasigen Anschlußkabel mit einer Stromschiene 10. Die Einzelklemmenabdeckung 1 wird einfach über die Anschlußklemme 8 geschoben, bis sie aufgrund der sich nach innen erstreckenden Wulste mit der Anschlußklemme verrastet. Jetzt ist mit Hilfe der äußeren Hinterschneidung 4 ein sicheres Abnehmen der Einzelklemmenabdeckung möglich.
  • Überdies wird durch die hier gezeigte erfindungsgemäße Einzelklemmenabdeckung gewährleistet, daß die Anschlußklemme mit Hilfe der Einzelklemmenabdeckung im halbmontierten Zustand, d. h. während das Anschlußkabel in der Anschlußklemme montiert ist, sicher gehalten werden kann.
  • Bezugszeicheriliste:
  • 1
    Einzelklemmenabdeckung
    2
    Seitenwand
    3
    Abdeckboden
    4
    Äußere Hinterschneidung
    5
    Wulst
    6
    Zentrale Durchgangsöffnung
    7
    Weitere Durchgangsöffnung
    8
    Anschlußklemme
    9
    Druckstück
    10
    Stromschiene
    21
    Abschnitt der Seitenwand
    22
    Abschnitt der Seitenwand
    23
    U-förmiges Ende der Seitenwand

Claims (10)

  1. Einzelklemmenabdeckung (1) aus elektrisch isolierendem Material mit mindestens zwei Seitenwänden (2) und einem die Seitenwände (2) verbindenden Abdeckboden (3), wobei der Abdeckboden (3) eine im wesentlichen zentral verlaufende Durchgangsöffnung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelklemmenabdeckung (1) eine als Greifeinrichtung ausgebildete äußere Hinterschneidung (4) aufweist, wobei die äußere Hinterschneidung (4) dadurch gebildet wird, dass der Abdeckboden (3) an seiner Außenseite zumindest teilweise über mindestens eine Seitenwand (2) hinausragt..
  2. Einzelklemmenabdeckung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hinterschneidung (4) vorzugsweise im wesentlichen im Bereich der Seitenwände (2) angeordnet ist.
  3. Einzelklemmenabdeckung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine äußere Hinterschneidung (4) im wesentlichen an einem dem Abdeckboden (3) zugewandten Abschnitt einer Seitenwand (2) angeordnet ist.
  4. Einzelklemmenabdeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine äußere Hinterschneidung (4) die Form einer Griffmulde bzw. Griffrinne hat.
  5. Einzelklemmenabdeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt einer Seitenwand eine Riffelung bzw. Rändelung aufweist.
  6. Einzelklemmenabdeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gegenüberliegende Seitenwände (2) mindestens zwei Abschnitte (21, 22) aufweisen, wobei einer (21) im wesentlichen parallel zur Hauptachse O verläuft und der andere (22) um im wesentlichen etwa 45 DEG gegenüber der Hauptachse O geneigt ist.
  7. Einzelklemmenabdeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vier Seitenwände (2) vorgesehen sind.
  8. Einzelklemmenabdeckung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Seitenwände an ihrem dem Abdeckboden abgewandten Ende im wesentlichen U-förmig (23) ausgebildet sind.
  9. Einzelklemmenabdeckung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmig ausgebildeten Seitenwände einen die U-Form umlaufenden Wulst (5) besitzen.
  10. Einzelklemmenabdeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelklemmenabdeckung aus transparentem Material gefertigt ist.
EP00117909A 1999-10-08 2000-08-21 Einzelklemmenabdeckung Expired - Lifetime EP1091448B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948521A DE19948521A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Einzelklemmenabdeckung
DE19948521 1999-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1091448A1 EP1091448A1 (de) 2001-04-11
EP1091448B1 true EP1091448B1 (de) 2011-04-06

Family

ID=7924954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117909A Expired - Lifetime EP1091448B1 (de) 1999-10-08 2000-08-21 Einzelklemmenabdeckung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1091448B1 (de)
AT (1) ATE504962T1 (de)
DE (2) DE19948521A1 (de)
ES (1) ES2362714T3 (de)
PL (1) PL340577A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674820A (en) * 1986-03-10 1987-06-23 Foster Shane M Reusable junction box electrical terminal cap
DE9000350U1 (de) * 1990-01-13 1990-03-15 Schwers, Manfred, 2800 Bremen, De
FR2749708B1 (fr) 1996-06-06 1998-09-04 Legrand Sa Borne d'arrivee pour barre d'alimentation en forme de peigne notamment pour appareils electriques modulaires

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948521A1 (de) 2001-04-12
PL340577A1 (en) 2001-04-09
DE50016089D1 (de) 2011-05-19
ATE504962T1 (de) 2011-04-15
ES2362714T3 (es) 2011-07-12
EP1091448A1 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039537C2 (de) Sicherungshalteranordnung
EP2385540A2 (de) Sicherungsaufnahmevorrichtung, insbesondere für Anschlusskästen von Photovoltaikanlagen
WO2003021721A1 (de) Kabelverbinder
DE102020208149A1 (de) Modulverbinder
DE102020103896B4 (de) Anbaugehäuse für Steckverbindungen und Steckverbindersystem
DE102016206846B4 (de) Verbindungseinrichtung, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE2511385C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
WO1998001653A1 (de) Verbindung
DE2500189A1 (de) Elektrischer verbinder
DE19539184C3 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE102014012350B3 (de) Anschlussanordnung für ein elektrisches Gerät
EP1091448B1 (de) Einzelklemmenabdeckung
EP0655805A1 (de) Kabelstecker
EP0419766A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19852100C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP1131859B1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
EP1124285B1 (de) Gerätesteckdose
WO2005037703A1 (de) Aufzugsschaltverkabelung
DE3923137C1 (en) Socket for plug-in terminal pins or relay - has tongues for internal wiring accepting further plug-in unit e.g. adaptor
DE3441294C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
EP2388863A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch isolierenden Abdecken einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitungen und Verbindungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE10329772B4 (de) Kabelanschlußeinrichtung
EP0862242B1 (de) Anschlussklemme für Schraubensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010406

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES LI NL

AXX Extension fees paid

Free format text: LV PAYMENT 20010406;SI PAYMENT 20010406

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EFEN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070813

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES LI NL

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LV SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50016089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50016089

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2362714

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110712

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50016089

Country of ref document: DE

Effective date: 20120110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190902

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190828

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190801

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190903

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50016089

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 504962

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200821

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200822