EP1088404A1 - Verfahren und vorrichtung zum umsetzen einer zufallszahlen-sequenz in trägerfrequenzen für eine mobilfunkübertragung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umsetzen einer zufallszahlen-sequenz in trägerfrequenzen für eine mobilfunkübertragung

Info

Publication number
EP1088404A1
EP1088404A1 EP98936228A EP98936228A EP1088404A1 EP 1088404 A1 EP1088404 A1 EP 1088404A1 EP 98936228 A EP98936228 A EP 98936228A EP 98936228 A EP98936228 A EP 98936228A EP 1088404 A1 EP1088404 A1 EP 1088404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bits
carrier frequencies
bit
register
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98936228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KOCKMANN
Olaf Dicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1088404A1 publication Critical patent/EP1088404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/7143Arrangements for generation of hop patterns

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for converting a random number sequence m carrier frequencies for a mobile radio transmission.
  • Frequency Hopper Spread Spectrum frequency hopping spread spectrum
  • a frequency spectrum spread spectrum system is understood to mean a system in which a large number of carrier frequencies are provided for the radio transmission of data and the carrier frequency currently used is changed periodically.
  • TDMA time division multiplex
  • the carrier frequency can be changed after each time slot or time frame of the time division multiplex transmission (or a multiple thereof).
  • Such a frequency hopping spread spectrum system has advantages in that the energy of the entire radio transmission is distributed over all carrier frequencies. This is particularly important when a generally detectable frequency band, such as the 2.4 GHz ISM (Industrial, Scientific, Medical) band, is used.
  • (FCC part 15) sets a limit on the maximum per carrier frequency occurring energy Festge ⁇ . Furthermore, the FCC part 15 stipulates that at least 75 different carrier frequencies must be provided.
  • time slots 12 each for upl k and for downlmk, are defined in a 10 ms frame.
  • the FCC part 15 only provides a bandwidth of less than 1 MHz for the ISM band.
  • the number of time slots was reduced to 12 time slots in a 10 ms time frame, ie 6 time slots each for uplink and for downlink.
  • each time slot would have a length of 833 ⁇ s.
  • the time slots in the DECT standard have a length of 417 ⁇ s.
  • an inactive DECT time slot of 417 ⁇ s between adjacent active time slots in which data is transmitted is required.
  • only 6 active time slots in each direction are used for data transmission. If such systems, which operate on the basis of slow frequency hopping, are also to meet the requirements of FCC part 15 in the ISM band, an inactive blind time slot of 417 ⁇ s must also be present between adjacent active time slots.
  • This blind time slot thus has half the length of a full time slot of 833 ⁇ s, which means that if a base time frame of 10 ms is maintained, four active time slots are available in each frame for uplink and downlink, between each of which blind time slots are sent.
  • the four active time slots each have a length of 833 ⁇ s, while the blind time slots each have a length of 417 ⁇ s.
  • frequency programming for frequency hopping in the next following active time slot can also be carried out at the end of the previous active time slot.
  • the programmed initial sequence can be set in the next active time slot.
  • An advantage of the frequency hopping spread spectrum system is that by providing a large number of carrier frequencies, the system becomes less sensitive to interference. In addition, the system's security against eavesdropping is increased, as the third party gel does not know which carrier frequency will be changed after a certain period of time.
  • the sequence of carrier frequencies that are used for transmission one after the other is determined by an algorithm.
  • Such an algorithm is implemented in an identical manner in the base station and in each mobile station of the mobile radio transmission. If a mobile part is thus synchronized with the associated base station, the handset and the base station will synchronously carry out the carrier frequency changes specified by the sequence of the (identical) algorithm.
  • the algorithm should ensure that each carrier frequency is used the same number of times and for the same length of time.
  • FCC part 15 stipulates that at least 75 different frequencies must be used within a period of 30 ms, whereby each frequency may be used for a maximum of 0.4 s. On average, all frequencies must be used equally frequently.
  • the base stations and the associated mobile stations each have identical random number generators, on the basis of which the algorithm for selecting or assigning the carrier frequencies works.
  • the different carrier frequencies and associated Tragerfrequenzagonist can, for example, m be stored in a table, wherein each Tra ⁇ associated gerfrequenz a specific position.
  • the polyvinyl sition will pay generator determined by the algorithm on the basis of chance ⁇ , the particular carrier frequency is read out from the table.
  • the present invention has for its object to provide a method and a device which enable simple implementation of a random number sequence m carrier frequencies for a mobile radio transmission. This task is solved by the features of the independent claims.
  • the dependent claims develop the invention in a particularly advantageous manner.
  • a method for implementing a random number sequence for carrier frequencies for a mobile radio transmission.
  • a shift register with a register content of n bits is provided.
  • the register content is shifted by 1 bit.
  • a decision is then made as to whether the value of a number of k bits in the register content is greater than a total number y of possible carrier frequencies, where k is less than n. If this decision is positive, the register content is shifted again by 1 bit and the decision is repeated. If the decision is negative, the value of the k bits is used to select a next carrier frequency.
  • the shift register comprises 16 bits, so that the shift register can easily be implemented in 8- and 16-bit processors.
  • a device for converting a random number sequence m carrier frequencies is further provided for a mobile radio transmission.
  • This device comprises a shift register with a register content of n bits. Furthermore, a device for shifting the register content by 1 bit is provided.
  • the device additionally comprises a device for deciding whether the value of a number of k bits of the register content is greater than a total number y of possible carrier frequencies, where k ⁇ n. If the decision is positive, the register content is shifted by 1 bit and the decision is repeated. If the decision is negative, the value of the k bits is used to select a next carrier frequency.
  • the register content n of the shift register is 16. This allows the shift register to be easily implemented in 8-bit or 16-bit processors.
  • FIG. 1 shows a mobile radio transmission system with a base station according to the invention
  • Fig. 3 shows in detail the internal structure of a base station according to the invention.
  • FIG. 4a shows a shift register as used in the present invention.
  • Fig. 4b the content of the shift register for the different clocks of a period, and
  • Fig. 5 em flow chart to explain the method and the device for implementing the random sequence m carrier frequencies.
  • the arrangement for radio transmission of data has a base station 1 and a plurality of mobile parts (mobile stations), wireless telephones 2, 3 ....
  • the base station 1 is connected to the fixed network by a terminal line 10.
  • An interface device which is not shown, can be provided for communication between the base station 1 and the terminal line 10.
  • the base station 1 has an antenna 6, by means of which communication with the mobile part 3 takes place, for example, via a first radio transmission path 8 with the mobile part 2 or via a second radio transmission path 9.
  • the handsets 2, 3 ... each have an antenna 7 for receiving or transmitting data.
  • 1 schematically shows the state in which the base station 1 actively communicates with the mobile part 2 and thus exchanges data.
  • base station 1 The internal structure of base station 1 is shown schematically in FIG. 1.
  • the voice information data are fed to an RF module 4, which is carried out by a carrier frequency sequence unit is controlled.
  • RF module 4 which is carried out by a carrier frequency sequence unit is controlled.
  • the exact structure of a base station 1 according to the invention will be described later.
  • time slots Zx in a time division multiplex method TDMA (Time Division Multiple Access) are transmitted in succession on a plurality of carrier frequencies fx, ten of which are shown.
  • TDMA Time Division Multiple Access
  • work is carried out in alternating mode (duplex), i. that is, after the first twelve time slots Zx have been transmitted by base station 1, the system switches to reception and receives the second twelve time slots (Z13 to Z24) from one or more mobile stations in the opposite direction.
  • the time duration of a time frame is 10 ms, and 24 time slots Zx are provided, namely twelve time slots for the transmission from the base station to handsets and a further twelve time slots Zx for transmission from the handsets to the base station.
  • ten carrier frequencies fx between 1.88 GHz and 1.90 GHz are provided.
  • the present invention also finds particular application for transmissions in the so-called 2.4 GHz ISM (Industrial, Scientific, Medical) frequency band.
  • the generally accessible ISM frequency band has a bandwidth of 83.5 MHz.
  • FCC part 15 at least 75 carrier frequencies fx must be distributed over this 83.5 MHz.
  • a division of the bandwidth of 83.5 is particularly advantageous MHz on 96 carrier frequencies, ie a channel spacing of 864 kHz.
  • the frequency bands and standards mentioned above are given purely as an example.
  • the basic requirement for applicability in the present invention is that a so-called frequency hopping spread
  • the RF module 4 is supplied with information data if the base station 1 is to transmit to a handset 2, 3 Data can be received from handsets.
  • the RF module 4 modulates the digitally coded information data onto a carrier frequency fx.
  • the carrier frequency fx currently to be used is predetermined by a carrier frequency sequence unit, which is generally designated 20.
  • a detection device 24 is provided in the carrier frequency sequence unit 20, to which the demodulated signal is supplied by the RF module 4. Interference means that there is either a disturbance in the actual sense or an assignment by another transmitter.
  • a disturbance in the sense of the present description can thus be detected, for example, by demodulating a received signal on a carrier frequency and by determining whether a signal level is present on this carrier frequency or not.
  • a disturbed carrier frequency is a carrier frequency onto which a signal is modulated that exceeds a certain threshold value. Faults in the true sense can be detected by the occurrence of CRC errors or burst losses.
  • the detection device 24 uses the demodulated signal from the RF module 4 to determine how high the signal portion modulated onto a specific carrier frequency fx is. If the detected signal component lies above a predetermined limit value or one of the abovementioned errors has occurred, the detection device 24 emits the fault detection signal to a blocking / releasing device 21 21 shows a blocking / release format to a processor 23.
  • This blocking / release format indicates which of the carrier frequencies fx are blocked or released again due to the detection of a fault by the detection device 24, as will be explained later.
  • the processor 23 is supplied with a sequence from a random generator 22. Based on the implied random algorithm, the random generator 22 generates a randomly distributed sequence of carrier frequency values within the predetermined frequency band. The random generator 22 thus executes a procedure which is independent of the procedure for frequency blocking in the event of a fault. The processor 23 finally sends a control signal to the RF module 4, which specifies the carrier frequency value to be used for the RF module 4.
  • the processor 22 specifies how many different values it is to generate. This number of values to be generated corresponds to the number of values to be generated generating carrier frequencies, which must be at least 75, for example, according to the US regulation FCC part 15.
  • the processor 23 also provides the random number generator 22 with a starting value for its algorithm.
  • the mobile station receives this start value from the base station for synchronization, which is achieved by using the same start value and the same algorithm. With the same start value and the same algorithm, the same sequences are forcibly generated by the base station and the handset.
  • Base station 1 is the master in frequency allocation, i. H. at the start of a connection establishment, the random number generator is initialized in a mobile part with the state of the random number generator 22 of the base station 1.
  • the random number generators in the handset 2, 3 ... and in the base station 1 then generate the same carrier frequency values synchronously and independently of one another.
  • the procedure for frequency blocking which is carried out by the detection device 24 and the blocking / releasing unit 21, uses a unidirectional protocol on the air interface during the entire connection time between the base station 1 and a handset 2, 3. If the detection device 24 finds one of the possible frequencies fx as disturbed by the base station 1, the base station 1 thus informs all the mobile parts with which it operates connections that this disturbed frequency, if it is generated by the frequency of the random number generator, is to be replaced by another carrier frequency which is not detected as being disturbed.
  • the random number generator 22 is not influenced by the frequency blocking.
  • This frequency blocking is withdrawn by the blocking / release unit 21 when the blocked carrier frequency is again suitable for transmission or when it was blocked for longer than a previously defined time. 4a and 4b, it will now be explained how the random numbers can be generated by an algorithm that is simple to implement in a processor and at the same time the required computing time can be kept low.
  • the basis of the algorithm is a feedback shift register 25 with the length x, the length x being 4 in the example shown.
  • the shift register 25 is loaded with the value 0001 as shown. For each new value of the contents of the shift register are shifted by one bit to the right 25, wherein as shown in each case the left bit is re-calculation ⁇ net.
  • the type of feedback ie in the present example the modulo2 addition of the left bit with the rightmost bit of the shift register 25 can be changed.
  • the sequence length that is the periodicity according to which the ER sired sequence repeated periodically depending on feedbackers ⁇ lung maximum of 2 n -L, where the number of bits n of the shift register 25 is.
  • the sequence length is therefore 15 (and thus maximum for a four-bit register), ie after 15 generated values, the generated values are repeated periodically.
  • the value 0 is not generated with feedback shift registers.
  • 4b shows how the content of the slide Beregisters 25 for the example shown in Fig. 4a for the corresponding clocks of a period.
  • 4a is to be understood in particular as an example of the generation of random numbers by feedback shift register.
  • a 16-bit shift register can be used.
  • Such a shift register can be easily implemented with m 8 and 16 bit processors. Due to the different possibilities of feedback 27, different sequences can be generated with a 16 bit shift register 2048.
  • a carrier frequency corresponding to a value of the generated random sequence is maintained for the duration of a frame of, for example, 10 ms
  • the duration of the period is 65535 x 10 ms ⁇ 10.9 mm. This means that a maximum length sequence is repeated only every 10.9 mm for a 16 bit register.
  • the number of possible values of the sequence of the carrier frequencies is 65535 as explained.
  • the number of actually used carrier frequencies can be considerably smaller and moreover variable.
  • the carrier frequency cannot be obtained directly by converting the values of the random sequence.
  • the values of the random sequence are used by means of the method explained in the flowchart of FIG. 5 for selecting or setting the next carrier frequency in each case.
  • the various stages of the flowchart shown in FIG. 5 are randomized with appropriate devices. numbers generator 22 implemented.
  • the shift register 25 is initialized with an initialization step 28 with a corresponding initialization device.
  • the shift register can, for example, be set to the value "1".
  • the content of the shift register is shifted by 1 bit in a corresponding shifting device.
  • a decision step 30 m of a corresponding decision device is then used to decide whether the value of a number of k bits is greater than the total number y of the possible carrier frequencies fx.
  • the total number y of carrier frequencies can be 96, for example.
  • the value k 7, as explained above.
  • These 7 bits are advantageously the 7 lower (least significant) bits at the beginning of the shift register 25.
  • the 7 bits can represent a maximum of 127, while the total number of carrier frequencies is a maximum of 96.
  • the process would return to step 29, in which the shift register 25 is again shifted by 1 bit. Then it is checked again whether the value of the k bits is greater than the total number of carrier frequencies. If the decision in step 30 is negative, ie if the value of the k bits is less than the total number of carrier frequencies, the corresponding value of the k bits in step 31 is used to select or to determine the next carrier frequency fx.
  • the 96 possible different transmitter frequencies fx m ⁇ a table addresses from 1 to 96 conces- arranged. If the value of the k bits is 73, for example, then this value 73 is smaller than the total number 96 of the carrier frequencies. The value 73 is thus used in step 31 or m of a corresponding device for selecting the carrier frequency located at the address 73 in the table. Carrier frequency values can also be stored in the table, each of which is assigned to a specific carrier frequency. The present invention thus enables the conversion of a random number sequence into carrier frequencies in a simple manner, which is simple to implement in a processor. Furthermore, the method according to the invention and thus the device according to the invention are simple, reliable and, moreover, can be implemented without great expense, while at the same time keeping the computing time required low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umsetzen einer Zufallszahlen-Sequenz in Trägerfrequenzen fx für eine Mobilfunkübertragung. Dabei wird ein Schieberegister (25) bereitgestellt, das einen Registerinhalt von n Bits aufweist. Der Registerinhalt wird um 1 Bit verschoben, woraufhin eine Entscheidung stattfindet, ob der Wert einer Anzahl von k Bits des Registerinhaltes größer als eine Gesamtzahl Y von möglichen Trägerfrequenzen fx ist, wobei k kleiner gleich n ist. Für den Fall, daß die Entscheidung positiv ausfällt, wird der Registerinhalt wiederum um 1 Bit verschoben und die Entscheidung wird wiederholt. Für den Fall, daß die Entscheidung negativ ausfällt, wird der Wert der k Bits zum Auswählen einer nächsten Trägerfrequenz fx verwendet. Die Auswahl der Trägerfrequenz erfolgt dabei beispielsweise aus einer Tabelle, in der die möglichen Trägerfrequenzen bestimmten Positionen zugeordnet sind. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind einfach und zuverlässig und kostengünstig in ein Mobilfunkgerät zu implementieren.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen einer Zufallszahlen- Sequenz m Tragerfrequenzen für eine Mobilfunkubertragung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umsetzen einer Zufallszahlen-Sequenz m Tragerfrequenzen für eine Mobilfunkubertragung.
Als Verfahren zur Übertragung von Daten auf mehreren Tragerfrequenzen ist das sogenannte Frequency Hoppmg Spread Spectrum (Frequenzsprung-Streuspektrum) -System bekannt. Unter einem Frequency Hoppmg Spread Spectrum-System ist dabei ein System zu verstehen, bei dem zur Funkubertragung von Da- ten eine Vielzahl an Tragerfrequenzen bereitgestellt wird und die aktuell verwendete Tragerfrequenz periodisch gewechselt wird. Insbesondere bei einem Zeitmultiplex (TDMA) -System kann ein Wechsel der Tragerfrequenz nach jedem Zeitschlitz oder Zeitrahmen der Zeitmultiplex-Ubertragung (oder Vielfa- chen davon) erfolgen. Ein solches Frequency Hoppmg Spread Spectrum-System hat Vorteile dahingehend, daß die Energie der gesamten Funkubertragung über sämtliche Tragerfrequenzen verteilt wird. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn ein allgemein erfugbares Frequenzband, wie beispielsweise das 2,4 GHz-ISM(Industπal, Scientific, Medical) -Band verwendet wird. Für die Verwendung dieses Frequenzbandes ist gemäß den einschlagigen Vorschriften (FCC part 15) eine Obergrenze für die maximal pro Tragerfrequenz auftretende Energie festge¬ legt, um eine Störung anderer Teilnehmer so gering wie mog- lieh zu halten. Weiterhin schreibt die FCC part 15 vor, daß mindestens 75 verschiedene Tragerfrequenzen bereitgestellt werden müssen.
Im DECT-Standard sind 24 Zeitschlitze, eweils 12 für upl k und für downlmk, in einem 10 ms-Rah en definiert. Die FCC part 15 stellt jedoch nur eine Bandbreite von weniger als 1 MHz dem ISM-Band zur Verfugung. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, wurde die Anzahl der Zeitschlitze auf 12 Zeitschlitze in einem 10 ms Zeitrahmen reduziert, d. h. jeweils 6 Zeitschlitze für uplink und für downlink.
Mit 6 Zeitschlitzen für jede Richtung und unter Aufrechterhaltung des DECT-Zeitrahmens von 10 ms würde jeder Zeitschlitz eine Länge von 833 μs aufweisen. Die Zeitschlitze im DECT-Standard haben eine Länge von 417 μs . Bei einem langsamen Frequenzsprungsystem (Slow Frequency Hopping) ist ein inaktiver DECT-Zeitschlitz von 417 μs zwischen benachbarten aktiven Zeitschlitzen, in denen Daten übertragen werden, erforderlich. Damit sind bei derartigen Systemen nur jeweils 6 aktive Zeitschlitze in jeder Richtung zur Datenübertragung verwendet. Wenn derartige Systeme, die auf der Basis eines Slow Frequency Hopping arbeiten, auch im ISM-Band die Erfordernisse der FCC part 15 erfüllen sollen, muß wiederum ein inaktiver Blind-Zeitschlitz von 417 μs zwischen benachbarten aktiven Zeitschlitzen vorhanden sein. Dieser Blind-Zeitschlitz hat damit die halbe Länge eins vollen Zeitschlitzes von 833 μs, wodurch, wenn ein Basiszeitrahmen von 10 ms beibehalten wird, in jedem Rahmen vier aktive Zeitschlitze jeweils für uplink und downlink bereitstehen, zwischen denen jeweils Blindzeitschlitze gesendet werden. Die vier aktiven Zeitschlitze haben jeweils eine Länge von 833 μs, während die Blind-Zeitschlitze jeweils eine Länge von 417 μs aufweisen. Bei diesem Aufbau kann weiterhin die Frequenzprogrammierung für das Frequency Hopping im nächsten folgenden aktiven Zeitschlitz am Ende des vorausgehenden aktiven Zeitschlitzes durchgeführt werden. Während den Blind-Zeitschlit- zen kann dabei die programmierte Anfangssequenz im nächsten aktiven Zeitschlitz eingestellt werden.
Als Vorteil des Frequency Hopping Spread Spectrum Systems ist zu nennen, daß durch das Bereitstellen einer großen An- zahl von Trägerfrequenzen das System unempfindlicher gegen Störungen wird. Darüber hinaus erhöht sich die Abhörsicherheit des Systems gegenüber Dritten, da der Dritte in der Re- gel nicht weiß, auf welche Tragerfrequenz nach einem gewissen Zeitraum gewechselt wird.
Die Sequenz an Tragerfrequenzen, die zur Übertragung nach- einander verwendet werden, wird durch einen Algorithmus ermittelt. Em solcher Algorithmus ist m identischer Weise m der Feststation sowie jeder Mobilstation der Mobilfunkubertragung implementiert. Wenn somit e Mobilteil mit der zugehörigen Feststation synchronisiert ist, werden das Mobil- teil und die Feststation synchron miteinander die durch die Sequenz des (identischen) Algorithmus vorgegebenen Trager- frequenzwechsel vornehmen.
Der Algorithmus sollte sicherstellen, daß jede Tragerfre- quenz m einem gewissen Zeitraum gleich oft und gleich lang verwendet wird.
Im FCC part 15 ist festgelegt, daß innerhalb einer Zeitdauer von 30 ms zumindest 75 verschiedene Frequenzen verwendet werden müssen, wobei ede Frequenz maximal 0,4 s verwendet werden darf. Im Mittel müssen dabei alle Frequenzen gleich häufig benutzt werden. In der Regel weisen die Basisstatio- nen und die zugehörigen Mobilstationen jeweils identische Zufallszahlen-Generatoren auf, auf dessen Basis und mit des- sen Hilfe der Algorithmus zum Auswahlen bzw. Zuordnen der Tragerfrequenzen arbeitet. Die verschiedenen Tragerfrequenzen bzw. zugeordnete Tragerfrequenzwerte können dabei beispielsweise m einer Tabelle abgelegt sein, wobei jeder Tra¬ gerfrequenz eine bestimmte Position zugeordnet ist. Die Po- sition wird durch den Algorithmus auf der Basis des Zufalls¬ zahlen-Generators ermittelt, wobei die jeweilige Tragerfrequenz aus der Tabelle ausgelesen wird.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, e Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die einfacher Weise em Umsetzen einer Zufallszahlen-Sequenz m Tragerfrequenzen für eine Mobilfunkubertragung ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelost. Die abhangigen Ansprüche bilden die Erfindung m besonders vorteilhafter Weise weiter.
Gemäß der Erfindung ist em Verfahren zum Umsetzen einer Zuf llszahlen-Sequenz Tragerfrequenzen für eine Mobilfunkubertragung vorgesehen. Dabei wird ein Schieberegister mit einem Registerinhalt von n Bits bereit gestellt. Der Regi- steπnhalt wird um 1 Bit verschoben. Daraufhin wird entschieden, ob der Wert einer Anzahl von k Bits des Register- mhaltes großer als eine Gesamtzahl y von möglichen Tragerfrequenzen ist, wobei k kleiner n ist. Falls diese Entscheidung positiv ausfallt, wird der Registerinhalt wiederum um 1 Bit verschoben und die Entscheidung wird wiederholt. Falls die Entscheidung negativ ausfallt, wird der Wert der k Bits zum Auswahlen einer nächsten Tragerfrequenz verwendet.
Vorteilhafterweise sind die k Bits aufeinanderfolgende unte- re Bits (least significant Bits) des Schieberegisters. Da im FCC part 15 mindestens 75 Tragerfrequenzen verwendet werden dürfen, jedoch höchstens 96 Tragerfrequenzen zur Verfugung stehen, ist es besonders gunstig, wenn k=7 ist, da mit 7 Bits Werte von 0 bis 127 erzeugt werden können, so daß die maximal 96 Adresswerte der Tragerfrequenzen bzw. der Trager- frequenzwerte m der Tabelle erzeugt werden können.
Vorteilhafterweise umfaßt das Schieberegister 16 Bits, so daß das Schieberegister leicht m 8- und 16- Bitprozessoren implementiert werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zum Umsetzen einer Zufallszahlen-Sequenz m Tragerfrequenzen für eine Mobilfunkubertragung vorgesehen. Diese Vor- richtung umfaßt em Schieberegister mit einem Registerinhalt von n Bits. Weiterhin ist eine Einrichtung zum Verschieben des Registerinhaltes um 1 Bit vorgesehen. Die erfmdungsge- mäße Vorrichtung umfaßt zusätzlich eine Einrichtung zum Entscheiden, ob der Wert einer Anzahl von k Bits des Registerinhaltes größer als eine Gesamtzahl y von möglichen Trägerfrequenzen ist, wobei k<n ist. Fällt die Entscheidung posi- tiv aus, wird der Registerinhalt um 1 Bit verschoben und die Entscheidung wird wiederholt. Fällt die Entscheidung negativ aus, wird der Wert der k Bits zum Auswählen einer nächsten Trägerfrequenz verwendet.
Vorteilhafterweise sind die k Bits aufeinanderfolgende untere Bits des Schieberegisters. Dabei ist weiterhin von Vorteil, wenn die Anzahl k=7 ist, da durch 7 Bits bis zu 127 verschiedene Werte erzeugt werden können, die zur Auswahl der maximal 96 verschiedenen Trägerfrequenzen aus der ent- sprechenden Tabelle dienen.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Registerinhalt n des Schieberegisters gleich 16 ist. Hierdurch kann das Schieberegister leicht in 8- Bit oder 16- Bit Prozessoren implemen- tiert werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Mobilfunk-Übertragungssystem mit einer erfindungsgemäßen Feststation,
Fig. 2 einen Zeitrahmen eines Datenübertragungsstan- dards, wie er bei der vorliegenden Erfindung anwendbar ist,
Fig. 3 detailliert den inneren Aufbau einer erfindungsgemäßen Feststation, und
Fig. 4a ein Schieberegister, wie es bei der vorliegenden Erfindung Anwendung findet. Fig. 4b den Inhalt des Schieberegisters für die verschiedenen Takte einer Periode, und
Fig. 5 em Flußdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens und der Vorrichtung zur Umsetzung der Zufallssequenz m Tragerfrequenzen.
Bezugnehmend auf Fig. 1 soll zuerst der allgemeine Aufbau einer Mobilfunkubertragung erläutert werden. Wie allgemein üblich weist die Anordnung zur Funkubertragung von Daten eine Feststation 1 und mehrere Mobilteile (Mobilstationen) , kabellose Telefone 2, 3 ... auf. Die Feststation 1 st mit einer Endstellenleitung 10 mit dem Festnetz verbunden. Zwi- sehen der Feststation 1 und der Endstellenleitung 10 können zur Kommunikation eine Schnittstellenvorrichtung vorgesehen sein, die nicht dargestellt ist. Die Feststation 1 weist eine Antenne 6 auf, mittels der beispielsweise über einen ersten Funkubertragungsweg 8 mit dem Mobilteil 2 oder über ei- nen zweiten Funkubertragungsweg 9 eine Kommunikation mit dem Mobilteil 3 stattfindet. Die Mobilteile 2, 3 ... weisen zum Empfang bzw. zum Senden von Daten jeweils eine Antenne 7 auf. In Fig. 1 ist schematisch der Zustand dargestellt, m dem die Feststation 1 mit dem Mobilteil 2 aktiv kommuniziert und somit Daten austauscht. Das Mobilteil 3 befindet sich hingegen m dem sogenannten Idle Locked Modus, m dem es Stand-By-artig auf einen Anruf von der Feststation 1 her wartet. In diesem Zustand kommuniziert das Mobilteil 3 nicht mit der Feststation 1, sondern es empfangt vielmehr nur pe- riodisch die Daten beispielsweise eines Zeitschlitzes von der Feststation, um sich auf die Tragerfrequenzen fx nachsynchronisieren zu können.
Der interne Aufbau der Feststation 1 ist m Fig. 1 schema- tisch dargestellt. Die Sprachmformationsdaten werden einem HF-Modul 4 zugeführt, das von einer Tragerfrequenz-Sequenz- emheit angesteuert wird. Der genaue Aufbau einer erfm- dungsgemaßen Feststation 1 wird spater beschrieben.
Bezugnehmend auf Fig. 2 soll nunmehr em Ubertragungsstan- dard erläutert werden, wie er bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich werden auf mehreren Tragerfrequenzen fx, von denen zehn dargestellt sind, zeitlich nacheinander Daten m mehreren Zeitschlitzen, im dargestellten Fall 24 Zeitschlitze Zx, m einem Zeitmul- tiplex-Verfahren TDMA (Time Division Multiple Access) übertragen. Im dargestellten Fall wird dabei im Wechselbetrieb (Duplex) gearbeitet, d. h., nachdem die ersten zwölf Zeitschlitze Zx von der Feststation 1 gesendet worden sind, wird auf Empfang geschaltet, und sie empfangt m der Gegenrich- tung die zweiten zwölf Zeitschlitze (Z13 bis Z24) von einer oder mehreren Mobilstationen.
Für den Fall, daß der sogenannte DECT-Standard zur Übertragung verwendet wird, betragt die zeitliche Dauer eines Zeitrahmens 10 ms, und es sind 24 Zeitschlitze Zx vorgesehen, nämlich zwölf Zeitschlitze für die Übertragung von der Feststation zu Mobilteilen und weitere zwölf Zeitschlitze Zx zur Übertragung von den Mobilteilen zu der Feststation. Gemäß dem DECT-Standard sind zehn Tragerfrequenzen fx zwischen 1,88 GHz und 1,90 GHz vorgesehen.
Natürlich sind bei der vorliegenden Erfindung auch andere Rahmenstrukturen verwendbar, beispielsweise solche mit im Vergleich zum DECT-Standard halbierter Zeitschlitz-Anzahl .
Die vorliegende Erfindung findet aber auch insbesondere Anwendung für Übertragungen im sogenannten 2,4 GHz-ISM (Industrial, Scientific, Medical) -Frequenzband. Das allgemein zugangliche ISM-Frequenzband weist eine Bandbreite von 83,5 MHz auf. Über diese 83,5 MHz müssen gemäß der FCC part 15 mindestens 75 Tragerfrequenzen fx verteilt sein. Besonders vorteilhaft ist eine Aufteilung der Bandbreite von 83,5 MHz auf 96 Trägerfrequenzen, d. h. ein Kanalabstand von 864 kHz. Die oben genannten Frequenzbänder und Standards sind rein als Beispiel genannt. Grundsätzliche Voraussetzung für eine Anwendbarkeit bei der vorliegenden Erfindung ist es le- diglich, daß ein sogenanntes Frequency Hopping Spread
Spectrum verwendet wird, d. h. daß mehrere Trägerfrequenzen zur Verfügung stehen, und daß die zur Übertragung gewählte Trägerfrequenz periodisch gewechselt wird. Für einen solchen Wechsel ist es vorteilhaft, wenn die Daten in Zeitschlitzen Zx übertragen werden (Zeitmultiplex-Verfahren) . Geeignet ist also beispielsweise der DECT-Standard sowie jeder andere abgewandelte und auf diesem DECT-Standard basierende Standard.
Bezugnehmend auf Fig. 3 soll nun der innere Aufbau einer er- findungsgemäßen Feststation 1 näher erläutert werden. Wie in Fig. 3 zu sehen, werden dem HF-Modul 4 Informationsdaten zugeführt, wenn von der Feststation 1 zu einem Mobilteil 2, 3... mittels der Antenne 6 gesendet werden soll und von dem HF-Modul 4 werden Informationsdaten ausgegeben, wenn Daten von Mobilteilen empfangen werden. Das HF-Modul 4 moduliert die digitalen codierten Informationsdaten auf eine Trägerfrequenz fx. Die aktuell zu verwendende Trägerfrequenz fx wird dabei von einer Trägerfrequenz-Sequenzeinheit vorgegeben, die allgemein mit 20 bezeichnet ist. In der Trägerfre- quenz-Sequenzeinheit 20 ist eine Erfassungseinrichtung 24 vorgesehen, der das demodulierte Signal von dem HF-Modul 4 zugeführt wird. Störung bedeutet dabei, daß entweder eine Störung im eigentlichen Sinne oder eine Belegung durch einen anderen Sender vorliegt. Eine Störung im Sinne der vorlie- genden Beschreibung kann also beispielsweise dadurch erfaßt werden, daß ein empfangenes Signal auf einer Trägerfrequenz demoduliert wird und erfaßt wird, ob auf dieser Trägerfrequenz ein Signalpegel vorliegt oder nicht. Eine gestörte Trägerfrequenz ist also in diesem Fall eine solche Träger- frequenz, auf die ein Signal aufmoduliert ist, das einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Störungen im eigentlichen Sinne können durch das Auftreten von CRC-Fehlern oder Burst-Verlusten erfaßt werden.
Die Erfassungseinrichtung 24 bestimmt also anhand des demo- dulierten Signals von dem HF-Modul 4, wie hoch der auf eine bestimmte Tragerfrequenz fx aufmodulierte Signalanteil ist. Falls der erfaßte Signalanteil über einem vorbestimmten Grenzwert liegt oder einer der oben genannten Fehler aufgetreten ist, gibt die Erfassungseinrichtung 24 em Storungs- Erfassungssignal zu einer Sperr-/Freιgabeemheιt 21. Abhangig von dem Storer-Erfassungssignal von der Erfassungsemrichtung 24 gibt die Sperr-/Freιgabeemheιt 21 eine Sper- rung-/Freιgabemformatιon zu einem Prozessor 23. Diese Sperr-/Freιgabemformatιon zeigt an, welche der Tragerfre- quenzen fx aufgrund der Erfassung einer Störung durch die Erfassungseinrichtung 24 gesperrt bzw. wieder freigegeben sind, wie spater erläutert werden wird.
Mittels der Erfassungseinrichtung 24 und der Sperr-/Freι- gabeemπchtung 21 wird also eine unabhängige Prozedur geschaffen, durch die gestörte Frequenzen gesperrt und wieder freigegeben werden können. Neben den Sperr-Freigabemforma- tionen von der Sperr-/Freιgabeemheιt 21 wird dem Prozessor 23 eine Sequenz von einem Zufallsgenerator 22 zugeführt. Aufgrund eines m dem implizierten Zufallsalgoπthmus erzeugt der Zufallsgenerator 22 eine zufällig verteilte Abfolge an Tragerfrequenz-Werten innerhalb des vorbestimmten Frequenzbandes. Der Zufallsgenerator 22 fuhrt somit eine von der Prozedur der Frequenzsperrung für den Fall einer Störung unabhängige Prozedur aus. Der Prozessor 23 gibt schließlich em Ansteuersignal zu dem HF-Modul 4, das den zu verwendenden Tragerfrequenz-Wert dem HF-Modul 4 vorgibt.
Wie Fig. 3 durch einen Pfeil von dem Prozessor 23 zu dem Zufallsgenerator 22 dargestellt ist, gibt der Prozessor 22 vor, wieviel verschiedene Werte dieser erzeugen soll. Diese Anzahl der zu erzeugenden Werte entspricht der Anzahl der zu erzeugenden Trägerfrequenzen, die beispielsweise gemäß der US-Vorschrift FCC part 15 wenigstens 75 sein muß.
Insbesondere in einem Mobilteil gibt der Prozessor 23 dem Zufallszahlengenerator 22 darüber hinaus einen Startwert für dessen Algorithmus vor. Diesen Startwert erhält die Mobilstation von der Feststation zur Synchronisierung mitgeteilt, die dadurch erreicht wird, daß derselbe Startwert und derselbe Algorithmus verwendet wird. Bei gleichem Startwert und gleichem Algorithmus werden zwangsweise von der Feststation und dem Mobilteil die gleichen Sequenzen erzeugt.
Die Feststation 1 ist der Master bei der Frequenzzuweisung, d. h. zu Beginn eines Verbindungsaufbaus wird der Zufalls- zahlengenerator in einem Mobilteil mit dem Zustand des Zufallszahlengenerators 22 der Feststation 1 initialisiert. Anschließend erzeugen die Zufallszahlengeneratoren im Mobilteil 2, 3 ... und in der Feststation 1 synchron im Takt und autonom voneinander die gleichen Trägerfrequenz-Werte.
Die Prozedur zur Frequenzsperrung, die durch die Erfassungseinrichtung 24 und die Sperr-/Freigabeeinheit 21 ausgeführt wird, verwendet während der gesamten Verbindungszeit zwischen der Feststation 1 und einem Mobilteil 2, 3 ... ein unidirektionales Protokoll auf der Luftschnittstelle. Wird von der Erfassungseinrichtung 24 eine der möglichen Frequenzen fx von der Feststation 1 als gestört befunden, so teilt also die Feststation 1 allen Mobilteilen, mit denen es Verbindungen betreibt, mit, daß diese gestörte Frequenz, wenn sie durch die Frequenz des Zufallszahlengenerators erzeugt wird, durch eine andere, als nicht gestört erfaßte Trägerfrequenz zu ersetzen ist. Der Zufallsgenerator 22 wird durch die Frequenzsperrung nicht beeinflußt. Diese Frequenzsperrung wird von der Sperr-/Freigabeeinheit 21 wieder zurückge- nommen, wenn die gesperrte Trägerfrequenz zur Übertragung wieder geeignet ist bzw. wenn sie länger als eine vorher definierte Zeit gesperrt war. Bezugnehmend auf Fig. 4a und 4b soll nun erläutert werden, wie die Zufallszahlen durch einen einfach in einem Prozessor zu implementierenden Algorithmus erzeugt werden können und gleichzeitig die benötigte Rechenzeit gering gehalten werden kann.
Wie in Fig. 4a ersichtlich, ist Grundlage des Algorithmus ein rückgekoppeltes Schieberegister 25 mit der Länge x, wo- bei in dem dargestellten Beispiel die Länge x gleich 4 ist. Die Rückführungsstruktur des Registers ist Ir={l,4}. Dies bedeutet, gemäß dem dargestellten Beispiel wird im Sinne einer Rückkopplung das erste Bit mit dem vierten Bit durch eine Modulo2-Addition 26 verknüpft und das Ergebnis dieser Mo- dulo2-Addition 26 wird an die Stelle des höchstwertigen Bits gesetzt, wobei diese Stelle durch ein Verschieben des Registerinhalts um ein Bit nach rechts frei wird.
Zu Beginn wird das Schieberegister 25 wie dargestellt mit dem Wert 0001 geladen. Für jeden neuen Wert werden die Inhalte des Schieberegisters 25 um ein Bit nach rechts geschoben, wobei wie dargestellt jeweils das linke Bit neu berech¬ net wird. Die Art der Rückkopplung, d.h. im vorliegenden Beispiel die Modulo2-Addition des linken Bits mit dem rech- testen Bit des Schieberegisters 25 kann verändert werden. Durch eine Veränderung der Art der Rückkopplung 27 und der Anzahl der rückgekoppelten Bits können somit verschiedene Sequenzen mit unterschiedlicher Länge erzeugt werden. Die Sequenzlänge, d.h. die Periodizität nach der sich die er- zeugte Sequenz periodisch wiederholt, ist je nach Rückkopp¬ lung maximal 2n-l, wobei n die Anzahl der Bits des Schieberegisters 25 ist. Bei der dargestellten Anordnung (n=4, Ir{l,4) ist somit die Sequenzlänge gleich 15 (und somit für eine Vier-Bit-Register maximal) , d.h. nach 15 erzeugten Wer- ten wiederholen sich die erzeugten Werte periodisch. Der Wert 0 wird bei rückgekoppelten Schieberegistern nicht erzeugt. In Fig. 4b ist dargestellt, wie der Inhalt des Schie- beregisters 25 für das m Fig. 4a dargestellte Beispiel für die entsprechenden Takte einer Periode ist.
Fig. 4a ist insbesondere als Beispiel zur Erzeugung von Zu- fallszahlen durch e ruckgekoppeltes Schieberegister zu verstehen. In der Praxis kann beispielsweise em Schieberegister mit 16 Bit verwendet werden. Em solches Schieberegister kann problemlos m 8- und 16-Bιt-Prozessoren implementiert werden. Durch die verschiedenen Möglichkeiten der Ruckkopplung 27 lassen sich bei einem 16-Bιt Schieberegister 2048 verschiedene Sequenzen erzeugen. Die Sequenzlange ist bei einem 16-Bιt-Schιeberegιster maximal 216-1=65535. Wenn somit eine Tragerfrequenz entsprechend einem Wert der erzeugten Zufallssequenz wahrend der Dauer eines Rahmens von beispielsweise 10ms beibehalten wird, betragt die zeitliche Dauer der Periode 65535 x 10ms ~ 10,9 mm. Dies bedeutet, daß sich eine Sequenz maximaler Lange bei einem 16-Bιt-Re- gister nur alle 10,9 mm wiederholt.
Die Verwendung eines Zufallsgenerators mit dem dargestellten Algorithmus hat weiterhin den Vorteil, daß unterschiedliche Tragerfrequenz-Hopsequenzen durch einfach zu definierende Ruckkopplungen erzeugt werden können.
In dem Fall eines Schieberegisters mit 16 Bit ist die Anzahl der möglichen Werte der Sequenz der Tragerfrequenzen wie erläutert 65535. Indessen kann die Zahl der tatsachlich genutzten Tragerfrequenzen wesentlich geringer und darüber hinaus variabel sein. Somit kann die Tragerfrequenz nicht direkt durch eine Umsetzung der Werte der Zufallssequenz erhalten werden.
Die Werte der Zufallssequenz werden mittels des im Flußdiagramm von Figur 5 erläuterten Verfahrens zum Auswahlen bzw. Festlegen der jeweils nächsten Tragerfrequenz verwendet. Die verschiedenen Stufen des m Figur 5 gezeigten Flußdiagrammes sind dabei mit entsprechenden Einrichtungen den Zufalls- zahlen-Generator 22 implementiert. Anfangs wird dabei m einem Initialisierungsschπtt 28 m einer entsprechenden In- ltialisierungsemrichtung das Schieberegister 25 initialisiert. Dabei kann das Schieberegister beispielsweise auf den Wert "1" gesetzt werden. In einem sich anschließenden Verschiebungsschritt 29 wird m einer entsprechenden Verschiebeeinrichtung der Inhalt des Schieberegisters um 1 Bit verschoben. Daraufhin wird m einem Entscheidungsschritt 30 m einer entsprechenden Entscheidungsemrichtung entschieden, ob der Wert einer Anzahl von k Bits großer als die Gesamtzahl y der möglichen Tragerfrequenzen fx ist. Die Gesamtzahl y der Tragerfrequenzen kann beispielsweise 96 sein. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Wert k=7 ist, wie oben erläutert wurde. Diese 7 Bits sind dabei vorteilhafterweise die 7 am Anfang des Schieberegisters 25 liegenden unteren (least significant) Bits. Die 7 Bits können maximal einen Wert von 127 darstellen, wahrend die Gesamtzahl der Tragerfrequenzen maximal 96 ist. Somit w rd, wenn der Wert der 7 Bits großer als die Gesamtzahl der Tragerfrequenzen ist, zu Schritt 29 zurückgegangen, m dem das Schieberegister 25 wiederum um 1 Bit verschoben wird. Daraufhin wird wieder geprüft ob der Wert der k Bits großer als die Gesamtzahl der Tragerfrequenzen ist. Fallt die Entscheidung im Schritt 30 negativ aus, d. h. ist der Wert der k Bits kiemer als die Gesamtzahl der Tragerfrequenzen, so wird der entsprechende Wert der k Bits einem Schritt 31 zur Auswahl bzw. zum Festlegen der nächsten Tragerfrequenz fx verwendet. Dabei sind den beispielsweise 96 möglichen verschiedenen Trager¬ frequenzen fx m einer Tabelle Adressen von 1 bis 96 zuge- ordnet. Betragt der Wert der k Bits somit beispielsweise 73, so ist dieser Wert 73 kleiner als die Gesamtzahl 96 der Tragerfrequenzen. Der Wert 73 wird somit im Schritt 31 bzw. m einer entsprechenden Einrichtung zur Auswahl der sich an der Adresse 73 der Tabelle befindenden Tragerfrequenz verwen- det. Dabei können m der Tabelle auch Tragerfrequenzwerte gespeichert sein, die jeweils einer bestimmten Tragerfrequenz zugeordnet sind. Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit in einfacher Weise die Umsetzung einer Zufallszahlen-Sequenz in Trägerfrequenzen, das einfach in einen Prozessor zu implementieren ist. Weiterhin sind das erfindungsgemäße Verfahren und damit die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach, zuverlässig und außerdem ohne großen Kostenaufwand zu verwirklichen, wobei gleichzeitig die benötigte Rechenzeit gering gehalten wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Umsetzen einer Zufallszahlen-Sequenz in Trägerfrequenzen fx für eine Mobilfunkubertragung, mit den folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Schieberegisters (25) mit einem Regi sterinhalt von n Bits,
Verschieben des Registerinhaltes um 1 Bit,
Entscheiden, ob der Wert einer Anzahl von k Bits des Regi- sterinhaltes größer als eine Gesamtzahl y von möglichen Trägerfrequenzen fx ist, wobei k < n ist, falls die Entscheidung positiv ausfällt, Verschieben des Registerinhaltes um 1 Bit und Wiederholen der Entscheidung, falls die Entscheidung negativ ausfällt, Verwenden des Wer- tes der k Bits zum Auswählen einer nächsten Trägerfrequenz fx.
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die k Bits aufeinanderfolgende untere Bits des Schiebe¬ registers sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtzahl y der möglichen Trägerfrequenzen fx mindestens 75 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß n gleich 16 ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß k gleich 7 ist.
6. Vorrichtung zum Umsetzen einer Zufallszahlen-Sequenz in Trägerfrequenzen fx für eine Mobilfunkubertragung, mit einem Schieberegister (25) mit einem Registerinhalt von n Bits, eine Einrichtung (29) zum Verschieben des Registerinhaltes um 1 Bit, einer Einrichtung (30) zum Entscheiden, ob der Wert einer Anzahl von k Bits des Registerinhaltes größer als eine Gesamtzahl y von möglichen Trägerfrequenzen fx ist, wobei k < n ist, wobei, falls die Entscheidung positiv ausfällt, der Registerinhalt um 1 Bit verschoben und die Entscheidung wie- derholt wird, oder, falls die Entscheidung negativ ausfällt, der Wert der k Bits zum Auswählen einer nächsten Trägerfrequenz fx verwendet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die k Bits aufeinanderfolgende untere Bits des Schieberegisters sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtzahl y der möglichen Trägerfrequenzen fx min¬ destens 75 ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Registerinhalt n des Schieberegisters (25) gleich 16 ist .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl k gleich 7 ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister (25) in ein 8-Bit oder 16-Bit Pro¬ zessor integriert ist.
EP98936228A 1998-06-18 1998-06-18 Verfahren und vorrichtung zum umsetzen einer zufallszahlen-sequenz in trägerfrequenzen für eine mobilfunkübertragung Withdrawn EP1088404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1998/001685 WO1999066653A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Verfahren und vorrichtung zum umsetzen einer zufallszahlen-sequenz in trägerfrequenzen für eine mobilfunkübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1088404A1 true EP1088404A1 (de) 2001-04-04

Family

ID=6918654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98936228A Withdrawn EP1088404A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Verfahren und vorrichtung zum umsetzen einer zufallszahlen-sequenz in trägerfrequenzen für eine mobilfunkübertragung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1088404A1 (de)
CA (1) CA2335302A1 (de)
WO (1) WO1999066653A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN159180B (de) * 1982-01-27 1987-04-04 Marconi Co Ltd
US5235613A (en) * 1992-03-02 1993-08-10 The Boeing Company Frequency hopping method and apparatus
SE9503386L (sv) * 1995-10-02 1996-11-04 Telia Ab Metod för kapacitetsökning i DECT
JPH09266455A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Sanyo Electric Co Ltd 周波数ホッピング変調回路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9966653A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2335302A1 (en) 1999-12-23
WO1999066653A1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736897T2 (de) Funkkommunikation mit bakenaussendung mit jitter
EP1180269B1 (de) Frequenzsprungverfahren für ein mobilfunksystem
DE3787787T2 (de) Kommunikationssystem.
DE69429497T2 (de) CDMA Kommunikation mit Multiplexübertragung von Daten über eine grosse Entfernung mit niedriger bis hoher Rate
DE69632952T2 (de) Verfahren und einrichtung zur vielfachratenkodierung und detektion in einem vielfachzugriffsmobilkommunikationssystem
DE60124588T2 (de) Hybride spreizband-technik zur erweiterung der kanalkapazität
DE69532569T2 (de) Verfahren, Sender und Empfänger zur Nachrichtenübertragung durch Packete
DE69735518T2 (de) Kommunikationsverfahren, Sendevorrichtung und Empfangsvorrichtung zur gleichzeitigen Verwendung von zwei Kommunikationsbetriebsmitteln durch variable Zuteilung
EP1002374B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen einer trägerfrequenz-sequenz
EP1088401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels eines frequenzsprungverfahrens
EP1180270B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simplex-datenübertragung
WO1999009671A1 (de) Verfahren und feststation zur mobilfunkübertragung
WO1999055034A1 (de) Drahtloses telekommunikationssystem, basisstation und mobiles teilnehmerendgerät, die funksignale entsprechend einer frequenzsprungfolge austauschen
DE69533652T2 (de) Datenübertragungsverfahren und zellulares funksystem
DE60008195T2 (de) Verfahren und empfänger zur frequenzerfassung in einem frequenzsprungverfahren
WO1998026542A2 (de) Netz zum übertragen von datenpaketen und verfahren zum betreiben des netzes
EP1088404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen einer zufallszahlen-sequenz in trägerfrequenzen für eine mobilfunkübertragung
EP1086537A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein vollduplexfähiges funkübertragungssystem mit cdma-zugriff
WO1999009667A1 (de) Verfahren und übertragungssystem zur signalisierung einer trägerfrequenz
DE10329878B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Paketdaten in einem Funktelekommunikationssystem
EP1002376B1 (de) Verfahren und anordnung zur registrierung eines mobilteils an einer feststation
WO1999066654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen
WO1999009668A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer zufallszahlensequenz für trägerfrequenzen einer mobilfunkübertragung
WO1999066652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels einem frequenzsprungverfahren
WO1999009670A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bereitstellung von nutzbaren trägerfrequenzwerten für mobilfunkanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021213