WO1999066652A1 - Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels einem frequenzsprungverfahren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels einem frequenzsprungverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO1999066652A1
WO1999066652A1 PCT/DE1998/001684 DE9801684W WO9966652A1 WO 1999066652 A1 WO1999066652 A1 WO 1999066652A1 DE 9801684 W DE9801684 W DE 9801684W WO 9966652 A1 WO9966652 A1 WO 9966652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier frequency
values
frequency values
sequence
carrier
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001684
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KOCKMANN
Olaf Dicker
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98936227A priority Critical patent/EP1088403A1/de
Priority to PCT/DE1998/001684 priority patent/WO1999066652A1/de
Publication of WO1999066652A1 publication Critical patent/WO1999066652A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/7143Arrangements for generation of hop patterns

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for transmitting information in different carrier frequencies by means of a frequency hopping method, which e.g. can be implemented in a mobile station and / or a base station of a mobile radio system.
  • Frequency Hopping Spread Spectrum frequency hopping spread spectrum
  • a frequency hopping spread spectrum system is understood to mean a system in which a large number of carrier frequencies are provided for radio transmission of data and the carrier frequency currently used is changed at periodic intervals.
  • the carrier frequency can be changed after each time slot or time frame of the time division multiplex transmission.
  • TDMA time division multiplex
  • Such a frequency hopping spread spectrum system has advantages in that the energy of the entire radio communication is distributed over all gerfrequenzen Trä ⁇ . This is particularly important if a generally available frequency band, such as the 2.4 GHz ISM (Industrial, Scientific, Medical) band, is used.
  • an upper limit for the maximum energy occurring per carrier frequency is set for this frequency band in order to keep interference to other participants as low as possible.
  • the frequency change it is stipulated that at least 75 different frequencies must be used within a period of 30 seconds. Furthermore, each frequency may be maximum in 30 seconds Can be used for 0.4 seconds. On average, all frequencies must be used equally.
  • time slots 12 each for uplink and for downlink, are defined in one ms frame.
  • the FCC part 15 only provides a bandwidth of less than 1 MHz in the ISM band.
  • the number of time slots was reduced to 12 time slots in a 10 ms time frame, i.e. 6 time slots each for uplink and for downlink.
  • each time slot would have a length of 833 ⁇ s.
  • the time slots in the DECT standard have a length of 417 ⁇ s.
  • an inactive DECT time slot of 417 ⁇ s between adjacent active time slots in which data is transmitted is required.
  • only 6 active time slots in each direction are used for data transmission. If such systems, which operate on the basis of slow frequency hopping, are also to meet the requirements of FCC part 15 in the ISM band, an inactive blind time slot of 417 ⁇ s must also be present between adjacent active time slots.
  • This blind time slot thus has half the length of a full time slot of 833 ⁇ s, which means that if a base time frame of 10 ms is maintained, four active time slots are available in each frame for uplink and for downlink, between which blind time slots are sent in each case become.
  • the four active time slots each have a length of 833 ⁇ s, while the blind time slots each have a length of 417 ⁇ s.
  • frequency programming for frequency hopping in the next following active time slot can also be carried out at the end of the previous active time slot.
  • the programmed start frequency can be set in the next active time slot.
  • An advantage of the frequency hopping spread spectrum system is that by providing a large number of carrier frequencies, the system becomes less sensitive to interference. In addition, the system is more secure against eavesdropping from third parties, since the third party generally does not know which carrier frequency is switched to after a certain period of time.
  • the sequence of carrier frequencies that are used for transmission in succession is determined by an algorithm.
  • Such an algorithm is implemented in an identical manner in the base station and in each mobile station of the mobile radio transmission. If a handset is thus synchronized with the associated base station, the handset and the base station will synchronously carry out the carrier frequency changes specified by the sequence of the algorithm.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for transmitting information in different carrier frequencies by means of a frequency hopping method, in which a simple and effective fective provision of the carrier frequencies is guaranteed.
  • a table with a number of N possible carrier frequency values fx is provided in addresses 1 to N of the table, the N possible carrier frequency values being arranged in N subgroups. Furthermore, a sequence of random values is generated, on the basis of which the carrier frequency values within each subgroup are read out from the corresponding addresses. The subgroups are read out in a specific order. A part M of the N carrier frequency values x is thus read from the table, where M ⁇ N. Then information or data are transmitted in the corresponding carrier frequencies.
  • the device according to the invention and the method according to the invention can, for example, be integrated in a mobile station and / or in a base station of a mobile radio system.
  • the generated sequence of random values is implemented in the respective subgroup of corresponding address values, by means of which the carrier frequency values are read out from the respective subgroups of the table.
  • a carrier frequency is advantageously first sampled. A decision is then made as to whether a specific message was received on this carrier frequency during a specific period of time. If the decision is negative, a new carrier frequency is selected and this new carrier frequency is sampled. If the decision is affirmative, the sequence of random values is generated using the particular message received. This is particularly advantageous in a mobile station of a mobile radio system, which transmits a specific message from a base station, which enables the mobile station to start the sequence of random values for reading out the carrier frequency values at the address at which the mobile station is also currently located located.
  • the same sequence of random values is generated in the mobile station and in the base station, the same sequence of carrier frequency values is thus subsequently read out from the table.
  • the same method is used for synchronizing, for example, mobile radio units, since in this case, for example, a mobile station also requires a message from the base station, on the basis of which it can continue to read carrier frequency values from the table at the same point in the random sequence.
  • a mobile station for example receive a message from a base station in which interfered carrier frequencies have been detected, which carrier frequencies are interfered with. On the basis of this message, the disturbed carrier frequency values are then replaced or updated by undisturbed carrier frequency values.
  • the table is also updated in the same way in the corresponding base station. It should be emphasized once again that the base station and the mobile station each have the identical table and the identical algorithm for generating the sequence of random values. Interfered carrier frequency values can alternatively also be recorded in the mobile station, which then sends a corresponding message to the base station.
  • the method steps explained above are implemented in corresponding devices in the device according to the invention.
  • the device according to the invention for transmitting information in different carrier frequencies using a frequency hopping method can be implemented, for example, in a mobile station or in a base station of a mobile radio system.
  • FIG. 1 shows a mobile radio transmission system with a base station according to the invention
  • 3 shows in detail the internal structure of a base station according to the invention
  • 4 shows a schematic illustration of a frequency hopping spread spectrum system, in particular also in the case of a jammer avoidance mode
  • FIG. 6 shows a flowchart which represents a method for establishing a connection or for synchronizing, for example, two mobile radio units
  • FIG. 8 shows a flowchart which illustrates a method for synchronizing or for establishing a connection, for example, of two mobile radio units, in which disturbed carrier frequency values are replaced by undisturbed carrier frequency values,
  • FIG. 11 shows a table in which another disturbed carrier frequency value in the read out part of the sub- group is replaced by an undisturbed carrier frequency value.
  • the arrangement for radio transmission of data has a base station 1 and several mobile parts (mobile stations), wireless telephones 2, 3 ....
  • the base station 1 is connected to the fixed network by a terminal line 10.
  • An interface device which is not shown, can be provided for communication between the base station 1 and the terminal line 10.
  • the base station 1 has an antenna 6, by means of which communication with the mobile part 3 takes place, for example, via a first radio transmission path 8 with the mobile part 2 or via a second radio transmission path 9.
  • the handsets 2, 3 ... each have an antenna 7 for receiving or transmitting data.
  • Fig. 1 the state is schematically shown in which the base station 1 actively communicates with the mobile part 2 and thus exchanges data.
  • base station 1 The internal structure of base station 1 is shown schematically in FIG. 1.
  • the voice information data are supplied to an RF module 4, which is controlled by a carrier frequency sequence unit.
  • RF module 4 which is controlled by a carrier frequency sequence unit.
  • the exact structure of a base station 1 according to the invention will be described later.
  • a transmission standard that can be used in the present invention will now be explained.
  • Fig. 2 on a number of carrier frequencies fx, ten of which are shown, transmit data in a plurality of time slots in succession, in the case shown 24 time slots Zx, in a time division multiplex method TDMA (Time Division Multiple Access).
  • TDMA Time Division Multiple Access
  • work is carried out in alternating mode (duplex), ie after the first twelve time slots Zx have been transmitted, reception is switched and the second twelve time slots (Z13 to Z24) are received in the opposite direction by the base station.
  • the time duration of a time frame is 10 ms, and 24 time slots Zx are provided, namely twelve time slots for the transmission from the base station to handsets and a further twelve time slots Zx for transmission from the handsets to the base station.
  • ten carrier frequencies fx between 1.88 GHz and 1.90 GHz are provided.
  • the present invention is used in particular for transmissions in the so-called 2.4 GHz ISM (Industrial, Scientific, Medical) frequency band.
  • the generally accessible ISM frequency band has a bandwidth of 83.5 MHz.
  • at least 75 carrier frequencies must be distributed over this 83.5 MHz.
  • the frequency bands and standards mentioned above are given purely as an example.
  • the basic requirement for applicability in the present invention is only that a so-called frequency hopping spread spectrum is used, ie that several carrier frequencies are available stand, and that the carrier frequency selected for transmission is changed from time to time.
  • a prerequisite for such a change is that the data are transmitted in time slots Zx (time division multiplex method).
  • the DECT standard and any other modified standard based on this DECT standard are suitable.
  • the RF module 4 is supplied with information data if the base station 1 is to transmit to a handset 2, 3... By means of the antenna 6 and information data is output from the RF module 4 if Data can be received from handsets.
  • the RF module 4 modulates the digitally coded information data onto a carrier frequency fx.
  • the carrier frequency fx currently to be used is predetermined by a carrier frequency sequence unit, which is generally designated 20.
  • a detection device 24 is provided in the carrier frequency sequence unit 20, to which the demodulated signal is supplied by the RF module 4. Interference means that there is either a disturbance in the actual sense or an assignment by another transmitter.
  • a disturbance in the sense of the present description can thus be detected by demodulating a received signal on a carrier frequency and by detecting whether a signal level is present on this carrier frequency or not.
  • a disturbed carrier frequency is therefore a carrier frequency onto which a signal is modulated that exceeds a certain threshold value.
  • the A-CRC value, the X-CRC value, a loss of synchronization or the RSSI value can be used for blocking.
  • the detection device 24 determines, for example, on the basis of the demodulated signal from the RF module 4 high is the signal component modulated onto a specific carrier frequency fx. If the detected signal component lies above a predetermined limit value, the detection device 24 sends a fault detection signal to a blocking / release unit 21. Depending on the interference detection signal from the detection device 24, the blocking / release unit 21 gives a blocking / release information to a processor 23. This blocking / release information indicates which of the carrier frequencies fx are blocked or released again due to the detection of a fault by the detection device 24, as will be explained later.
  • the processor 23 is supplied with a sequence from a random generator 22. On the basis of a random algorithm implied in the random generator 22 generates a randomly distributed sequence of carrier frequency values within the usable frequency band. The random generator 22 thus executes a procedure which is independent of the procedure for frequency blocking in the event of a fault. The processor 23 finally sends a control signal to the RF module 4, which specifies the carrier frequency value to be used for the RF module 4.
  • the processor 23 has a table 25 provided in a memory, the function and administration of which will be explained later.
  • a carrier frequency fl is used, for example, during a frame Rx of a mobile radio transmission, as shown hatched in FIG. 4.
  • This frequency fl is therefore the first value that is if generator 22 generated sequence, which is fed to the processor 23, which in turn controls the RF module 4 accordingly.
  • the random generator 22 prescribes a frequency jump Pl to a carrier frequency f3 on the basis of its calculated frequency.
  • the detection device 24 has detected, for example during a previous transmission, that the carrier frequency f 2 is disturbed, and the detection device 24 has therefore given a corresponding interference signal to the blocking / releasing unit 21, which in turn has blocked it the frequency f2 which has indicated to the processor 23. Furthermore, it is assumed that the random generator 22 prescribes the previously determined carrier frequency f2 for the frame R3 on the basis of its determined sequence.
  • the processor 23 Starting from the coincidence of the prescribed carrier frequency f2 in accordance with the sequence of the random generator 22 and at the same time the blocking signal from the blocking / releasing unit 21 for the same carrier frequency f2, the processor 23 now replaces the carrier frequency f2 for the frame R3 which is actually prescribed but which is detected as being disturbed Carrier frequency detected by the detection device 24 as not disturbed, for example the carrier frequency f4, as indicated by the frequency hopping arrow P3. Instead of the carrier frequency 2 actually prescribed by the sequence, the RF module 4 is therefore driven to the substitute carrier frequency f4. By replacing the carrier frequency detected as disturbed, a modified sequence of carrier frequencies is created. The modified sequence only has undisturbed carrier frequencies.
  • the blocking / release unit 21 can automatically output a release signal to the processor 23 without a renewed detection by the detection device 24 as soon as a predetermined time period has expired.
  • Each of the procedures mentioned thus ensures that the entire predetermined frequency spectrum is used in an evenly distributed manner. By adjusting the times in the procedure for blocking frequencies, standards can thus be met.
  • Base station 1 is the master in frequency allocation, ie at the start of a connection establishment, the random number generator in a mobile part is initialized with the state of random number generator 22 of base station 1.
  • the random number generators in the handset 2, 3 ... and in the base station 1 then generate synchronously in the frame mentally and autonomously from each other the same carrier frequency values.
  • the handset has essentially the same structure as the base station 1. Like the base station 1, the handset comprises a carrier frequency sequence unit 20 with a random number generator 22 and a processor 23 which contains a table 25. Table 25 is identical to table 25 of base station 1. However, the mobile station does not have the detection device 24 and the blocking / releasing device 21. Interfered carrier frequencies are only recorded in the base station or base station and communicated to the corresponding mobile stations. Detection of disturbed carrier frequencies can also take place in the mobile stations, in which case the mobile stations have the structure shown in FIG. 3. The method for transmitting information or data in the corresponding carrier frequencies in the mobile station corresponds to the corresponding method in the base station.
  • the procedure for frequency blocking which is carried out by the detection device 24 and the blocking / releasing unit 21, uses a unidirectional protocol on the air interface during the entire connection time between the base station 1 and a handset 2, 3. If the detection device 24 finds one of the final possible frequencies fx as disturbed by the base station 1, the base station 1 thus informs all the mobile parts with which it operates active connections that this disturbed frequency if it is caused by the frequency of the random number generator is to be replaced by another carrier frequency that is not detected as being disturbed. The frequency blocking is canceled again by the blocking / release unit 21 when the blocked carrier frequency is again suitable for transmission or when it was blocked for longer than a previously defined time.
  • a table 25 for example provided in a memory, is assigned to the processor 23.
  • FIGS. 5 to 11 it will now be explained how the carrier frequencies fx are provided according to the invention. As can be seen in FIG. 5, all available carrier frequencies fx, for example 96, are entered in a table 25.
  • the carrier frequency values fi to f g6 are entered in numerical order in corresponding addresses 1 to 96 of table 25.
  • this order of the carrier frequency values fx is only intended as an example.
  • the carrier frequency values fx can, for example, also be stored in a different order in table 25.
  • FIGS. 5 and 6 explain the random readout of the carrier frequency values fx from the table 25 on the assumption that all available N carrier frequency values fx are used for the transmission of data and that there is no interference.
  • 5 shows the table 25 stored in the processor 23. A corresponding carrier frequency fx is assigned to each address 1 to 96, all 96 carrier frequency values fx used being different.
  • n subgroups of table 25 are read out in a specific order, for example in the order of 1st subgroup, 3rd subgroup, 5th subgroup, 6th subgroup, 4th subgroup and finally the 2nd subgroup.
  • the order given has advantages obviously the frequency hops. It provides a maximum frequency hopping of 47 carrier frequency values (3x16-1 carrier frequency values), the minimum frequency hopping distance being 17 carrier frequency values (16 + 1 carrier frequency values).
  • the carrier frequency values fx are written into the n subgroups of table 25 on the basis of a random number sequence generated by the random number generator 22. A random sequence of carrier frequency values is first written into the first subgroup until it is full, then into the second subgroup, etc.
  • the carrier frequency values fx are read out randomly within each subgroup during data transmission, the subgroups in a specific one, for example the one mentioned above Sequence can be read out one after the other.
  • the carrier frequency values read out are converted in the RF module 4 into corresponding carrier frequencies and used for transmitting data or information.
  • the particular order in which the subgroups are sequentially read from table 25 can be any other suitable order besides the order described above.
  • the carrier frequency values fi-f 96 stored in table 25 are permanently stored in the respective mobile radio unit, and each base station of a mobile radio system can have a fixed table 25 exclusively assigned to it.
  • the corresponding mobile stations each have the same table 25 with the carrier frequency values arranged identically.
  • the tables 25 shown in the tables in FIGS. 5, 7 and 9 to 10 are only examples.
  • the carrier frequency values fx can be arranged in any other order.
  • a shift register or the like can be used to generate the random sequence in the random number generator.
  • FIG. 6 shows the method for synchronizing or for establishing a connection fertilization of 2 mobile radio units, for example a mobile station and a base station explained.
  • Each of the method steps shown in the flowchart of FIG. 6 is implemented in a corresponding device in the processor 23. The same also applies to the method steps shown in the flow chart of FIG. 8.
  • a carrier frequency fx is first scanned in a corresponding device in a step 26.
  • the sampled carrier frequency corresponds to one of the carrier frequency values fx stored in table 25.
  • a decision is made in a corresponding device or ascertained whether a specific message has been received on the selected carrier frequency.
  • the specific message can be, for example, an N t message in the A field of the DECT standard. Other corresponding messages can be used in other standards. If it is determined in step 27 that the specific message has not been received, a step 28 checks in a corresponding device whether a specific time period t has elapsed.
  • step 26 If the determined time period t has not elapsed, the sampling of the selected carrier frequency is continued in step 26. If the time period t has elapsed, a new carrier frequency is selected in a corresponding device in a step 29. The new carrier frequency is sampled accordingly in step 26. The two steps 27 and 28 can also be carried out simultaneously in a single device. The new carrier frequency is advantageously selected from a different subgroup than the first sampled carrier frequency.
  • step 30 the corresponding random number lengenerator 22 generated predetermined random number sequence.
  • the specific received message is used to start the generation of the random number sequence in the random number generator 22 at the position at which the mobile unit from which the specific message was received is currently located. This is necessary to ensure that the two data-exchanging mobile radio units are synchronized with one another and use the random sequence of carrier frequencies of data synchronously with one another.
  • the random number sequence is thus generated from the position specified by the specific message and used to read out carrier frequency values based on the corresponding address in table 25.
  • the carrier frequency values fx are read out in a step 31 in a corresponding device in the processor 23 of the corresponding mobile radio unit.
  • the random number values that are generated by the random number generator 22 are each converted into 18 address values, for example for the first subgroup into address values 1 to 16, by means of which the carrier frequency values fx are randomly read from the table 25.
  • the disturbed frequencies are determined, for example, by the respective base station. Gerfrequenzen the information on the disturbed Trä ⁇ is notified to the respective mobile stations from the associated base station, whereupon the disturbed carrier frequencies are replaced by non-disturbed carrier frequencies.
  • the remaining 18 carrier frequency values in the last 3 addresses of each subgroup are only used for transmission if one of the carrier frequencies of the first 13 addresses in each subgroup is recognized and communicated by the respective base station.
  • Disturbing carrier frequencies can also be determined in the respective mobile station, which sends a corresponding message to assigned base stations.
  • the random number generator 22 in the mobile station and the base station outputs a random number sequence of 13 address values for each subgroup, which are randomly read from the respective subgroup.
  • the subgroups are read out in a specific order, for example in the preferred order explained with reference to FIG. 5.
  • FIG. 8 shows a flow chart which explains the method steps for synchronizing or for establishing a connection from a mobile station to a base station when only 78 carrier frequency values fx are read out from table 25.
  • Steps 26 to 30 correspond to the steps shown in FIG. 6 and are also implemented in corresponding devices in processor 23.
  • the table 25 is updated after step 30, in which the random sequence was generated.
  • the random sequence is generated individually for each subgroup and updated individually from the last three addresses that have not been read out, for example.
  • the base station detects a particular carrier frequency in a subgroup as being disturbed, it replaces the corresponding carrier frequency value in its own table 25 with an undisturbed carrier frequency value from one of the last three addresses of the subgroup and transmits this information to the mobile station.
  • the mobile station replaces the same carrier frequency value, so that since the tables 25 of the base station and the mobile station are identical, the carrier frequency values read from the table 25 still exactly match those of the base station.
  • the specific message for updating table 25 can be, for example, the P t or M t message of the A field. Since the carrier frequency values are completely read out from each subgroup before the reading is continued with the next subgroup defined by the specific sequence, the disturbed carrier frequency values of each subgroup are replaced from the undisplayed undisturbed carrier frequency values of this subgroup.
  • FIGS. 9 to 11 show how disturbed carrier frequency values in the first 13 addresses of each subgroup of table 25 are replaced by undisturbed carrier frequency values from the last three addresses of the respective subgroup.
  • FIG. 9 shows a table 25 which corresponds to the table shown in FIG. 7.
  • the first 13 carrier frequency values are read out randomly from the first subgroup. If, for example, the base station determines that the carrier frequency, which corresponds to the carrier frequency value f 3 , is disturbed, the carrier frequency value fi6 of the first subgroup, which is not disturbed, is exchanged with the carrier frequency value f 3 , as shown in FIG. 10.
  • the undisturbed carrier frequency value fie is thus located at address 3 and the disturbed carrier frequency value f 3 is located at address 16.
  • the carrier frequency value corresponding to the carrier frequency value fi3 is disturbed, and that the carrier frequency value f 3 is not disturbed, the carrier frequency value is first f is reset to its original address 3 3 and the carrier frequency value f i6 is original to its Address 16 reset. Thereupon, the disturbed carrier frequency value fi3 is set to the address 16 and the undisturbed carrier frequency value f i6 is set to the address 13, as shown in FIG. 11. Since the table is fixed before ⁇ , it is ensured that the carrier frequency values are always available at their fixed addresses, unless they are disturbed.
  • the number of carrier frequency values in each subgroup and the number of randomly read carrier frequency values in each subgroup can also be adapted to the requirements of the respective standard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übertragen von Informationen in verschiedenen Trägerfrequenzen mittels einem Frequenzsprungverfahren, wobei eine Tabelle mit einer Anzahl von N möglichen Trägerfrequenzwerten fx in Adressen 1 bis N der Tabelle bereitgestellt werden, und wobei die N möglichen Trägerfrequenzwerte in n Untergruppen angeordnet sind. Es wird eine Sequenz von Zufallswerten erzeugt. Zumindest ein Teil M der N Trägerfrequenzwerte fx wird aus der Tabelle ausgelesen, wobei innerhalb jeder Untergruppe die Trägerfrequenzwerte auf der Basis der erzeugten Sequenz von Zufallswerten aus den entsprechenden Adressen und die Untergruppen in einer bestimmten Reihenfolge ausgelesen werden, wobei M ≤ N ist. Danach werden Informationen bzw. Daten in Trägerfrequenzen übertragen, die den ausgelesenen Trägerfrequenzwerten entsprechen. Das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung können beispielsweise in einer Mobilstation oder einer Basisstation eines Mobilfunksystems implementiert sein.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen in verschiedenen Trägerfrequenzen mittels einem Frequenz- sprungverfahren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Übertragung von Informationen in verschiedenen Trägerfrequenzen mittels einem Frequenzsprungver- fahren, die z.B. in eine Mobilstation und/oder eine Basisstation eines Mobilfunksystems implementiert sein können.
Als Verfahren zur Übertragung von Informationen bzw. Daten auf mehreren Trägerfrequenzen ist das sogenannte Frequency Hopping Spread Spectrum (Frequenzsprung-Streuspektrum) -System bekannt. Unter einem Frequency Hopping Spread Spectrum- Syste ist dabei ein System zu verstehen, bei dem zur Funkübertragung von Daten eine Vielzahl an Trägerfrequenzen bereitgestellt wird und die aktuell verwendete Trägerfrequenz in periodischen Abständen gewechselt wird. Insbesondere bei einem Zeitmultiplex (TDMA) -System kann ein Wechsel der Trägerfrequenz nach jedem Zeitschlitz oder Zeitrahmen der Zeit- multiplex-Übertragung erfolgen. Ein solches Frequency Hopping Spread Spectrum-System hat Vorteile dahingehend, daß die Energie der gesamten Funkübertragung über sämtliche Trä¬ gerfrequenzen verteilt wird. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn ein allgemein verfügbares Frequenzband, wie beispielsweise das 2,4 GHz-ISM (Industrial, Scientific, Medi- cal)-Band verwendet wird. Für dieses Frequenzband ist gemäß den einschlägigen Vorschriften (in den USA die FCC part 15) eine Obergrenze für die maximal pro Trägerfrequenz auftretende Energie festgelegt, um eine Störung anderer Teilnehmer so gering wie möglich zu halten. Für den Frequenzwechsel ist vorgeschrieben, daß innerhalb eines Zeitraums von 30 Sekun- den mindestens 75 unterschiedliche Frequenzen genutzt werden müssen. Weiterhin darf jede Frequenz in 30 Sekunden maximal 0,4 Sekunden lang genutzt werden. Im zeitlichen Durchschnitt müssen alle Frequenzen gleich verteilt genutzt werden.
Im DECT-Standard sind 24 Zeitschlitze, jeweils 12 für uplink und für downlink, in einem ms-Rahmen definiert. Die FCC part 15 stellt jedoch nur eine Bandbreite von weniger als 1 MHz in dem ISM-Band zur Verfügung. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, wurde die Anzahl der Zeitschlitze auf 12 Zeitschlitze in einem 10 ms Zeitrahmen reduziert, d.h. jeweils 6 Zeit- schlitze für uplink und für downlink.
Mit 6 Zeitschlitzen für jede Richtung und unter Aufrechterhaltung des DECT-Zeitrahmens von 10 ms würde jeder Zeitschlitz eine Länge von 833 μs aufweisen. Die Zeitschlitze im DECT-Standard haben eine Länge von 417 μs . Bei einem langsamen Frequenzsprungsystem (Slow Frequency Hopping) ist ein inaktiver DECT-Zeitschlitz von 417 μs zwischen benachbarten aktiven Zeitschlitzen, in denen Daten übertragen werden, erforderlich. Damit sind bei derartigen Systemen nur jeweils 6 aktive Zeitschlitze in jeder Richtung zur Datenübertragung verwendet. Wenn derartige Systeme, die auf der Basis eines Slow Frequency Hopping arbeiten, auch im ISM-Band die Erfordernisse der FCC part 15 erfüllen sollen, muß wiederum ein inaktiver Blind-Zeitschlitz von 417 μs zwischen benachbarten aktiven Zeitschlitzen vorhanden sein. Dieser Blind-Zeitschlitz hat damit die halbe Länge eines vollen Zeitschlitzes von 833 μs, wodurch, wenn ein Basiszeitrahmen von 10 ms beibehalten wird, in jedem Rahmen vier aktive Zeitschlitze jeweils für uplink und für downlink bereitstehen, zwischen de- nen jeweils Blind-Zeitschlitze gesendet werden. Die vier aktiven Zeitschlitze haben jeweils eine Länge von 833 μs, während die Blind-Zeitschlitze jeweils eine Länge von 417 μs aufweisen. Bei diesem Aufbau kann weiterhin die Frequenzprogrammierung für das Frequency Hopping im nächsten folgenden aktiven Zeitschlitz am Ende des vorausgehenden aktiven Zeitschlitzes durchgeführt werden. Während den Blind-Zeit- schlitzen kann dabei die programmierte Anfangsfrequenz im nächsten aktiven Zeitschlitz eingestellt werden.
Als Vorteil des Frequency Hopping Spread Spectrum-Systems ist zu nennen, daß durch das Bereitstellen einer großen Anzahl von Trägerfrequenzen das System unempfindlicher gegen Störungen wird. Darüber hinaus erhöht sich die Abhörsicherheit des Systems gegenüber Dritten, da der Dritte in der Regel nicht weiß, auf welche Trägerfrequenz nach einem gewis- sen Zeitraum gewechselt wird.
Die Sequenz an Trägerfrequenzen, die zur Übertragung nacheinander verwendet werden, wird durch einen Algorithmus ermittelt. Ein solcher Algorithmus ist in identischer Weise in der Feststation sowie jeder Mobilstation der Mobilfunküber- tragung implementiert. Wenn somit ein Mobilteil mit der zugehörigen Feststation synchronisiert ist, werden das Mobilteil und die Feststation synchron miteinander die durch die Sequenz des Algorithmus vorgegebenen Trägerfrequenzwechsel vornehmen.
Probleme treten auf, wenn die Zahl der nutzbaren Trägerfrequenzen zeitlich nicht konstant ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine als gestört erkannte Trägerfrequenz wäh- rend einem bestimmten Zeitraum gesperrt und somit nicht zur Verwendung freigegeben ist, und beispielsweise nach einem bestimmten Zeitraum wieder zur Verwendung freigegeben wird. Auch bei einer solchen zeitlich schwankenden Anzahl an nutzbaren Trägerfrequenzen muß sichergestellt sein, daß bei- spielsweise die oben genannten FCC part 15-Vorschriften eingehalten werden.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übertragen von Informationen in ver- schiedenen Trägerfrequenzen mittels einem Frequenzsprungverfahren bereitzustellen, bei denen ein einfaches und ef- fektives Bereitstellen der Trägerfrequenzen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Übertragung von Informationen in verschiedenen Trägerfrequenzen mittels einem Frequenzsprungverfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Tabelle mit einer Anzahl von N möglichen Trägerfrequenzwerten fx in Adressen 1 bis N der Tabelle bereitgestellt, wobei die N möglichen Trägerfrequenzwerte in N Untergruppen angeordnet sind. Weiter- hin wird eine Sequenz von Zufallswerten erzeugt, auf deren Basis die Trägerfrequenzwerte innerhalb jeder Untergruppe aus den entsprechenden Adressen ausgelesen werden. Die Untergruppen werden dabei in einer bestimmten Reihenfolge ausgelesen. Es wird somit ein Teil M der N Trägerfrequenzwerte x aus der Tabelle ausgelesen, wobei M≤N ist. Danach werden Informationen bzw. Daten in den entsprechenden Trägerfrequenzen übertragen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise in einer Mobilstation und/oder in einer Basisstation eines Mobilfunk- Systems integriert sein.
Die erzeugte Sequenz von Zufallswerten wird in der jeweiligen Untergruppe entsprechende Adressenwerte umgesetzt, mittels denen die Trägerfrequenzwerte aus den jeweiligen Unter- gruppen der Tabelle ausgelesen werden.
Vorteilhafterweise wird zum Herstellen einer Verbindung, beispielsweise zwischen Mobilfunkeinheiten, wie einer Mobilstation und einer Basisstation, zuerst eine Trägerfrequenz abgetastet. Dann wird entschieden, ob während einem bestimmten Zeitraum eine bestimmte Nachricht auf dieser Trägerfrequenz empfangen wurde. Falls die Entscheidung negativ ist, wird eine neue Trägerfrequenz ausgewählt und diese neue Trägerfrequenz abgetastet. Falls die Entscheidung positiv ist, wird die Sequenz von Zufallswerten unter Verwendung der empfangenen bestimmten Nachricht erzeugt. Das ist insbesondere in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems von Vorteil, der von einer Basisstation eine bestimmte Nachricht übermittelt wird, die es der Mobilstation ermöglicht, die Sequenz von Zufallswerten zum Auslesen der Trägerfrequenzwerte an der Adresse zu beginnen, an der sich die Mobilstation eben- falls gerade befindet. Da in der Mobilstation und in der Basisstation die gleiche Sequenz von Zufallswerten erzeugt wird, wird somit nachfolgend die gleiche Sequenz von Trägerfrequenzwerten aus der Tabelle ausgelesen. Das gleiche Verfahren wird zum Synchronisieren beispielsweise von Mobil- funkeinheiten verwendet, da hierbei zum Beispiel eine Mobilstation ebenfalls eine Nachricht von der Basisstation benötigt, auf deren Basis sie an der gleichen Stelle der Zufallssequenz fortfahren kann, Trägerfrequenzwerte aus der Tabelle auszulesen.
Vorteilhafterweise wird nur ein Teil j von k möglichen Trägerfrequenzwerten aus jeder Untergruppe der Tabelle ausgelesen, wobei die restlichen k-j Trägerfrequenzwerte in der jeweiligen Untergruppe zum Ersetzen von gestörten Trägerfre- quenzwerten der j Trägerfrequenzwerte verwendet werden, wo¬ bei k x n = J und j x n = M ist.
Vor dem Auslesen auf der Basis der Zufallssequenz können die Trägerfrequenzwerte, die gestörten Trägerfrequenzen entspre- chen, in jeder Untergruppe der Tabelle aus den k-j Trägerfrequenzwerten aktualisiert werden. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch bei einer zeitlich schwankenden Anzahl an nutzbaren Trägerfrequenzen die oben erwähnten FCC part 15 Vorschriften eingehalten werden. Beispielsweise ist N = 96 und M = 78 für den Fall der FCC part 15. Damit können dann n = 6 Untergruppen vorgesehen sein, wobei k = 16 und j = 13 sind. Im Falle einer Mobilstation kann diese beispielsweise von einer Basisstation, in der gestörte Trägerfrequenzen erfaßt wurden, eine Nachricht erhalten, welche Trägerfrequenzen gestört sind. Auf der Basis dieser Nachricht werden dann die gestörten Trägerfrequenzwerte durch nicht gestörte Trä- gerfrequenzwerte ersetzt bzw. aktualisiert. Auch in der entsprechenden Basisstation wird die Tabelle in der gleichen Weise aktualisiert. Es ist noch einmal hervorzuheben, daß die Basisstation und die Mobilstation jeweils die identische Tabelle und den identischen Algorithmus zur Erzeugung der Sequenz von Zufallswerten aufweisen. Gestörte Trägerfrequenzwerte können alternativ auch in der Mobilstation erfaßt werden, die dann eine entsprechende Nachricht an die Basisstation sendet.
Die oben erläuterten Verfahrensschritte sind in entsprechenden Einrichtungen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung implementiert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Übertragen von Informationen in verschiedenen Trägerfrequenzen mit einem Frequenzsprungverfahren kann dabei beispielsweise in ei- ner Mobilstation oder in einer Basisstation eines Mobilfunksystems implementiert sein.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und. bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen näher erläu- tert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Mobilfunk-Übertragungssystem mit einer erfindungsgemäßen Feststation,
Fig. 2 einen Zeitrahmen eines Datenübertragungsstandards, wie er bei der vorliegenden Erfindung anwendbar ist,
Fig. 3 detailliert den inneren Aufbau einer erfindungs- gemäßen Basisstation, Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Frequency Hopping Spread Spectrum-Systems insbesondere auch für den Fall eines Störer-Ausweichmodus, und
Fig. 5 zeigt eine Tabelle, die in Untergruppen unterteilt ist, wobei Trägerfrequenzwerte innerhalb jeder Untergruppe zufällig ausgelesen werden,
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung bzw. zum Synchronisieren beispielsweise von zwei Mobilfunkeinheiten darstellt,
Fig. 7 zeigt eine Tabelle, aus der innerhalb jeder Untergruppe jeweils ein Teil der möglichen Trägerfre- quenzwerte ausgelesen wird,
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zur Synchronisierung bzw. zum Herstellen einer Verbindung beispielsweise von zwei Mobilfunkeinheiten darstellt, bei dem gestörte Trägerfrequenzwerte durch nicht gestörte Trägerfrequenzwerte ersetzt werden,
Fig. 9 zeigt eine Tabelle, bei der innerhalb jeder Untergruppe nur jeweils ein Teil der möglichen Trägerfre- quenzen zufällig ausgelesen wird, wobei der restliche Teil der nicht ausgelesenen Trägerfrequenzwerte innerhalb jeder Untergruppe zum Ersetzen von gestörten Trägerfrequenzen verwendet wird,
Fig. 10 zeigt eine Tabelle, bei der ein gestörter Trägerfrequenzwert des ausgelesenen Teils innerhalb einer Untergruppe durch einen nicht gestörten Trägerfrequenzwert ersetzt ist, und
Fig. 11 zeigt eine Tabelle, bei der ein anderer gestörter Trägerfrequenzwert im ausgelesenen Teil der Unter- gruppe durch einen nicht gestörten Trägerfrequenzwert ersetzt ist.
Bezugnehmend auf Fig. 1 soll zuerst der allgemeine Aufbau einer Mobilfunkübertragung erläutert werden. Wie allgemein üblich, weist die Anordnung zur Funkübertragung von Daten eine Feststation 1 und mehrere Mobilteile (Mobilstationen) , kabellose Telefone 2, 3 ... auf. Die Feststation 1 ist mit einer Endstellenleitung 10 mit dem Festnetz verbunden. Zwi- sehen der Feststation 1 und der Endstellenleitung 10 können zur Kommunikation eine Schnittstellenvorrichtung vorgesehen sein, die nicht dargestellt ist. Die Feststation 1 weist eine Antenne 6 auf, mittels der beispielsweise über einen ersten Funkübertragungsweg 8 mit dem Mobilteil 2 oder über ei- nen zweiten Funkübertragungsweg 9 eine Kommunikation mit dem Mobilteil 3 stattfindet. Die Mobilteile 2, 3 ... weisen zum Empfang bzw. zum Senden von Daten jeweils eine Antenne 7 auf. In Fig. 1 ist schematisch der Zustand dargestellt, in dem die Feststation 1 mit dem Mobilteil 2 aktiv kommuniziert und somit Daten austauscht. Das Mobilteil 3 befindet sich hingegen in dem sogenannten Idle Locked Modus, in dem es Stand-By-artig auf einen Anruf von der Feststation 1 her wartet. In diesem Zustand kommuniziert das Mobilteil 3 nicht im eigentlichen Sinne mit der Feststation 1, sondern es emp- fängt von der Feststation 1 vielmehr nur in periodischen Abständen die Daten beispielsweise eines Zeitschlitzes, um seine Trägerfrequenzen fx nachsynchronisieren zu können.
Der interne Aufbau der Feststation 1 ist in Fig. 1 sche a- tisch dargestellt. Die Sprachinformationsdaten werden einem HF-Modul 4 zugeführt, das von einer Trägerfrequenz-Sequenzeinheit angesteuert wird. Der genaue Aufbau einer erfindungsgemäßen Feststation 1 wird später beschrieben.
Bezugnehmend auf Fig. 2 soll nunmehr ein Übertragungsstandard erläutert werden, wie er bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden auf mehreren Trägerfrequenzen fx, von denen zehn dargestellt sind, zeitlich nacheinander Daten in mehreren Zeitschlitzen, im dargestellten Fall 24 Zeitschlitze Zx, in einem Zeitmul- tiplex-Verfahren TDMA (Time Division Multiple Access) übertragen. Im dargestellten Fall wird dabei im Wechselbetrieb (Duplex) gearbeitet, d. h., nachdem die ersten zwölf Zeitschlitze Zx gesendet worden sind, wird auf Empfang geschaltet, und es werden in der Gegenrichtung die zweiten zwölf Zeitschlitze (Z13 bis Z24) von der Feststation empfangen.
Für den Fall, daß der sogenannte DECT-Standard zur Übertragung verwendet wird, beträgt die zeitliche Dauer eines Zeitrahmens 10 ms, und es sind 24 Zeitschlitze Zx vorgesehen, nämlich zwölf Zeitschlitze für die Übertragung von der Feststation zu Mobilteilen und weitere zwölf Zeitschlitze Zx zur Übertragung von den Mobilteilen zu der Feststation. Gemäß dem DECT-Standard sind zehn Trägerfrequenzen fx zwischen 1,88 GHz und 1,90 GHz vorgesehen.
Natürlich eignen sich auch andere Rahmenstrukturen zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung, wie beispielsweise solche, bei denen die Zahl der zeitschlitze pro Rahmen im Vergleich zu dem DECT-Standard halbiert ist.
Die vorliegende Erfindung findet insbesondere Anwendung für Übertragungen im sogenannten 2,4 GHz-ISM (Industrial, Scien- tific, Medical) -Frequenzband. Das allgemein zugängliche ISM- Frequenzband weist eine Bandbreite von 83,5 MHz auf. Über diese 83,5 MHz müssen gemäß der Vorschrift FCC part 15 min- destens 75 Trägerfrequenzen verteilt sein. Besonders vorteilhaft ist eine Aufteilung der Bandbreite von 83,5 MHz auf 96 Trägerfrequenzen, d. h. ein Kanalabstand von 864 kHz. Die oben genannten Frequenzbänder und Standards sind rein als Beispiel genannt. Grundsätzliche Voraussetzung für eine An- wendbarkeit bei der vorliegenden Erfindung ist es lediglich, daß ein sogenanntes Frequency Hopping Spread Spectrum verwendet wird, d.h. daß mehrere Trägerfrequenzen zur Verfügung stehen, und daß die zur Übertragung gewählte Trägerfrequenz von Zeit zu Zeit gewechselt wird. Für einen solchen Wechsel ist Voraussetzung, daß die Daten in Zeitschlitzen Zx übertragen werden (Zeitmultiplex-Verfahren) . Geeignet ist also beispielsweise der DECT-Standard sowie jeder andere abgewandelte und auf diesem DECT-Standard basierende Standard.
Bezugnehmend auf Fig. 3 soll nun der innere Aufbau einer erfindungsgemäßen Feststation 1 näher erläutert werden. Wie in Fig. 3 zu sehen, werden dem HF-Modul 4 Informationsdaten zugeführt, wenn von der Feststation 1 zu einem Mobilteil 2, 3... mittels der Antenne 6 gesendet werden soll und von dem HF-Modul 4 werden Informationsdaten ausgegeben, wenn Daten von Mobilteilen empfangen werden. Das HF-Modul 4 moduliert die digitalen codierten Informationsdaten auf eine Trägerfrequenz fx. Die aktuell zu verwendende Trägerfrequenz fx wird dabei von einer Trägerfrequenz-Sequenzeinheit vorgegeben, die allgemein mit 20 bezeichnet ist. In der Trägerfrequenz-Sequenzeinheit 20 ist eine Erfassungseinrichtung 24 vorgesehen, der das demodulierte Signal von dem HF-Modul 4 zugeführt wird. Störung bedeutet dabei, daß entweder eine Störung im eigentlichen Sinne oder eine Belegung durch einen anderen Sender vorliegt. Eine Störung im Sinne der vorliegenden Beschreibung kann also dadurch erfaßt werden, daß ein empfangenes Signal auf einer Trägerfrequenz demoduliert wird und erfaßt wird, ob auf dieser Trägerfrequenz ein Signalpegel vorliegt oder nicht. Eine gestörte Trägerfrequenz ist also eine solche Trägerfrequenz, auf die ein Signal auf- moduliert ist, das einen bestimmten Schwellenwert über- schreitet.
Alternativ kann zur Sperrung der A-CRC-Wert, der X-CRC-Wert, ein Synchronisationsverlust oder der RSSI-Wert herangezogen werden.
Die Erfassungseinrichtung 24 bestimmt also beispielsweise anhand des demodulierten Signals von dem HF-Modul 4, wie hoch der auf eine bestimmte Trägerfrequenz fx aufmodulierte Signalanteil ist. Falls der erfaßte Signalanteil über einem vorbestimmten Grenzwert liegt, gibt die Erfassungseinrichtung 24 ein Störungs-Erfassungssignal zu einer Sperr-/Frei- gabeeinheit 21. Abhängig von dem Störer-Erfassungssignal von der Erfassungseinrichtung 24 gibt die Sperr-/Freigabeeinheit 21 eine Sperrung-/Freigabeinformation zu einem Prozessor 23. Diese Sperr-/Freigabeinformation zeigt an, welche der Trägerfrequenzen fx aufgrund der Erfassung einer Störung durch die Erfassungseinrichtung 24 gesperrt bzw. wieder freigegeben sind, wie später erläutert werden wird.
Mittels der Erfassungseinrichtung 24 und der Sperr-/Freiga- beeinrichtung 21 wird also eine unabhängige Prozedur ge- schaffen, durch die gestörte Frequenzen gesperrt und wieder freigegeben werden können. Neben den Sperr-Freigabeinforma- tionen von der Sperr-/Freigabeeinheit 21 wird dem Prozessor 23 eine Sequenz von einem Zufallsgenerator 22 zugeführt. Aufgrund eines in dem implizierten Zufallsalgorithmus er- zeugt der Zufallsgenerator 22 eine zufällig verteilte Abfolge an Trägerfrequenz-Werten innerhalb des nutzbaren Frequenzbandes. Der Zufallsgenerator 22 führt somit eine von der Prozedur der Frequenzsperrung für den Fall einer Störung unabhängige Prozedur aus. Der Prozessor 23 gibt schließlich ein Ansteuersignal zu dem HF-Modul 4, das den zu verwendenden Trägerfrequenz-Wert dem HF-Modul 4 vorgibt.
Der Prozessor 23 weist eine in einem Speicher vorgesehene Tabelle 25 auf, deren Funktion und Verwaltung später erläu- tert werden.
Bezugnehmend auf Fig. 4 soll nun die Betriebsweise einer Feststation 1 bzw. das Verfahren näher erläutert werden. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird beispielsweise während eines Rahmens Rx einer mobilen Funkübertragung eine Trägerfrequenz fl verwendet, wie in Fig. 4 schraffiert dargestellt ist. Diese Frequenz fl ist also der erste Wert der durch den Zu- fallsgenerator 22 erzeugten Sequenz, der dem Prozessor 23 zugeführt wird, der wiederum dementsprechend das HF-Modul 4 ansteuert. Für den Rahmen R2 sei angenommen, daß der Zufallsgenerator 22 aufgrund seiner berechneten Frequenz einen Frequenzsprung Pl auf eine Trägerfrequenz f3 vorschreibt.
Nunmehr sei der Fall angenommen, daß die Erfassungseinrichtung 24 beispielsweise bei einer vorherigen Übertragung erfaßt hat, daß die Trägerfrequenz f2 gestört ist, und die Er- fassungseinrichtung 24 also ein dementsprechendes Störsignal an die Sperr-/Freigabeeinheit 21 gegeben hat, die wiederum eine Sperrung der Frequenz f2 der dem Prozessor 23 angezeigt hat. Weiterhin sei angenommen, daß der Zufallsgenerator 22 anhand seiner ermittelten Sequenz für den Rahmen R3 die zu- vor als gestört erfaßte Trägerfrequenz f2 vorschreibt. Ausgehend von der Koinzidenz der vorgeschriebenen Trägerfrequenz f2 gemäß der Sequenz des Zufallsgenerators 22 und gleichzeitig des Sperrsignals von der Sperr-/Freigabeeinheit 21 für dieselbe Trägerfrequenz f2 ersetzt nun der Prozessor 23 die eigentlich vorgeschriebene, aber als gestört erfaßte Trägerfrequenz f2 für den Rahmen R3 durch eine von der Erfassungseinrichtung 24 als nicht gestört erfaßte Trägerfrequenz, beispielsweise die Trägerfrequenz f4, wie durch den Frequenzsprung-Pfeil P3 angezeigt ist. Anstelle der eigent- lieh durch die Sequenz vorgeschriebenen Trägerfrequenz 2 wird also das HF-Modul 4 auf die Ersatz-Trägerfrequenz f4 angesteuert. Durch Ersetzen der als gestört erfaßten Trägerfrequenz wird also eine modifizierte Sequenz an Trägerfrequenzen geschaffen. Die modifizierte Sequenz weist dabei nur ungestörte Trägerfrequenzen auf. Dadurch, daß eine als gestört erfaßte Trägerfrequenz ersetzt wird und nicht übersprungen wird durch Übergang zur folgenden Trägerfrequenz, werden die Positionen der ungestörten Trägerfrequenzen in der modifizierten Sequenz im Vergleich zur ursprünglichen Sequenz nicht verändert. Grundlage dieser modifizierten Sequenz bestehend nur aus ungestörten Trägerfrequenzen fx sind also zwei überlagerte, voneinander unabhängige Prozeduren (Zufallsgenerator 22 bzw. Sperr-/Freigabeeinheit 21) . Diese Sperrung kann von der Sperr-/Freigabeeinheit 21 wieder aufgehoben werden, sobald eine neuerliche Erfassung durch die Erfassungseinrichtung 24 anzeigt, daß die ehemals gestörte Trägerfrequenz nunmehr nicht mehr gestört ist. Für diesen Fall gibt die Sperr- /Freigabeeinheit 21 ein Freigabesignal zu dem Prozessor 23, das anzeigt, daß der Prozessor 23 die ehemals gestörte Trägerfrequenz nunmehr nicht mehr durch eine andere Trägerfrequenz ersetzen muß.
Alternativ kann die Sperr-/Freigabeeinheit 21 automatisch ohne neuerliche Erfassung durch die Erfassungseinrichtung 24 ein Freigabesignal an den Prozessor 23 ausgeben, sobald eine vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist. Jede der genannten Prozeduren gewährleistet also für sich, daß das gesamte vorgegebene Frequenzspektrum gleich verteilt genutzt wird. Durch die Anpassung der Zeiten in der Prozedur zum Sperren von Frequenzen können somit Normen eingehalten werden.
Als Beispiel für eine solche Norm sei die US-Vorschrift FCC part 15 genannt. Diese Vorschrift schreibt vor, daß bei ei- nem Frequency Hopping Spread Spectrum Systems innerhalb ei¬ nes Zeitraums von 30 Sekunden mindestens 75 unterschiedliche Frequenzen genutzt werden müssen. Dabei darf jede Frequenz in 30 Sekunden maximal 0,4 Sekunden lang genutzt werden. Darüber hinaus müssen im Durchschnitt alle Frequenzen gleich verteilt genutzt werden.
Die Feststation 1 ist der Master bei der Frequenzzuweisung, d. h. zu Beginn eines Verbindungsaufbaus wird der Zufallszahlengenerator in einem Mobilteil mit dem Zustand des Zu- fallszahlengenerators 22 der Feststation 1 initialisiert. Anschließend erzeugen die Zufallszahlengeneratoren im Mobilteil 2, 3 ... und in der Feststation 1 synchron im Rah- mentakt und autonom voneinander die gleichen Trägerfrequenz- Werte.
Das Mobilteil weist im wesentlichen den gleichen Aufbau auf wie die Feststation 1. Das Mobilteil umfaßt ebenso wie die Feststation 1 eine Trägerfrequenz-Sequenzeinheit 20 mit einem Zufallszahlengenerator 22 und einem Prozessor 23, der eine Tabelle 25 enthält. Die Tabelle 25 ist mit der Tabelle 25 der Feststation 1 identisch. Die Mobilstation weist je- doch nicht die Erfassungseinrichtung 24 und die Sperr-/Frei- gabeeinrichtung 21 auf. Gestörte Trägerfrequenzen werden nur in der Feststation bzw. Basisstation erfaßt und den entsprechenden Mobilstationen mitgeteilt. Eine Erfassung von gestörten Trägerfrequenzen kann auch in den Mobilstationen stattfinden, wobei in diesem Fall die Mobilstationen den in Fig. 3 gezeigten Aufbau aufweisen. Das Verfahren zum Übertragen von Informationen bzw. Daten in den entsprechenden Trägerfrequenzen in der Mobilstation entspricht dem entsprechenden Verfahren in der Basisstation.
Die Prozedur zur Frequenzsperrung, die durch die Erfassungseinrichtung 24 und die Sperr-/Freigabeeinheit 21 ausgeführt wird, verwendet während der gesamten Verbindungszeit zwischen der Feststation 1 und einem Mobilteil 2, 3 ... ein unidirektionales Protokoll auf der Luftschnittstelle. Wird von der Erfassungseinrichtung 24 eine der endmöglichen Frequenzen fx von der Feststation 1 als gestört befunden, so teilt also die Feststation 1 allen Mobilteilen, mit denen es aktive Verbindungen betreibt, mit, daß diese gestörte Fre- quenz, wenn sie durch die Frequenz des Zufallszahlengenerators erzeugt wird, durch eine andere, als nicht gestört erfaßte Trägerfrequenz zu ersetzen ist. Die Frequenzsperrung wird von der Sperr-/Freigabeeinheit 21 wieder zurückgenommen, wenn die gesperrte Trägerfrequenz zur Übertragung wie- der geeignet ist bzw. wenn sie länger als eine vorher definierte Zeit gesperrt war. In Fig. 3 ist zu sehen, daß dem Prozessor 23 eine beispielsweise in einem Speicher vorgesehene Tabelle 25 zugeordnet ist. Bezugnehmend auf Fig. 3 sowie auf Fig. 5 bis Fig. 11 soll nun erläutert werden, wie erfindungsgemäß die Träger- frequenzen fx bereitgestellt werden. Wie in Fig. 5 ersichtlich, werden sämtliche insgesamt zur Verfügung stehenden Trägerfrequenzen fx, beispielsweise 96, in eine Tabelle 25 eingetragen.
Wie in Figur 5 zu erkennen ist, sind die Trägerfrequenzwerte fi bis fg6 in ihrer numerischen Reihenfolge in entsprechenden Adressen 1 bis 96 der Tabelle 25 eingetragen. Diese Reihenfolge der Trägerfrequenzwerte fx ist jedoch nur als Beispiel gedacht. Die Trägerfrequenzwerte fx können beispielsweise auch in einer anderen Reihenfolge in der Tabelle 25 gespeichert sein.
In den Figuren 5 und 6 wird das zufällige Auslesen der Trägerfrequenzwerte fx aus der Tabelle 25 unter der Annahme er- läutert, daß alle zur Verfügung stehenden N Trägerfrequenzwerte fx zur Übertragung von Daten verwendet werden und keine Störung vorliegt. In Fig. 5 ist die in dem Prozessor 23 gespeicherte Tabelle 25 dargestellt. Jeder Adresse 1 bis 96 ist eine entsprechende Trägerfrequenz fx zugeordnet, wobei alle 96 verwendeten Trägerfrequenzwerte fx unterschiedlich sind. Die Tabelle 25 wird, wie in Fig. 5 angedeutet ist, in n Untergruppen unterteilt. Im dargestellten Beispiel, in dem die Tabelle N = 96 Trägerfrequenzwerte enthält, kann die Tabelle 25 dabei in n = 6 Untergruppen zu je k gleich 16 Trä- gerfrequenzwerten unterteilt sein. Innerhalb jeder Untergruppe werden die Trägerfrequenzwerte auf der Basis der von dem Zufallsgenerator 22 erzeugten Zufallssequenz zufällig ausgelesen. Die n Untergruppen der Tabelle 25 werden dabei in einer bestimmten Reihenfolge ausgelesen, beispielsweise in der Reihenfolge 1. Untergruppe, 3. Untergruppe, 5. Untergruppe, 6. Untergruppe, 4. Untergruppe und zuletzt die 2. Untergruppe. Die angegebene Reihenfolge hat Vorteile hin- sichtlich der Frequenzsprünge. Sie liefert einen maximalen Frequenzsprung von 47 Trägerfrequenzwerten (3x16-1 Trägerfrequenzwerte) , wobei die minimale Frequenzsprungentfernung 17 Trägerfrequenzwerte (16+1 Trägerfrequenzwerte) beträgt.
Die Trägerfrequenzwerte fx werden auf der Basis einer von dem Zufallszahlengenerator 22 erzeugten Zufallszahlensequenz in die n Untergruppen der Tabelle 25 eingeschrieben. Dabei wird eine Zufallssequenz von Trägerfrequenzwerten zuerst in die erste Untergruppe eingeschrieben, bis diese voll ist, dann in die zweite Untergruppe usw.. Die Trägerfrequenzwerte fx werden während der Datenübertragung innerhalb jeder Untergruppe zufällig ausgelesen, wobei die Untergruppen in einer bestimmten, z.B. der oben erwähnten Reihenfolge nachein- ander ausgelesen werden. Die ausgelesenen Trägerfrequenzwerte werden im HF-Modul 4 in entsprechende Trägerfrequenzen umgesetzt und zum Übertragen von Daten bzw. Informationen verwendet. Die bestimmte Reihenfolge, in der die Untergruppen nacheinander aus der Tabelle 25 ausgelesen werden, kann neben der oben beschriebenen Reihenfolge jede geeignete andere Reihenfolge sein. Die in der Tabelle 25 gespeicherten Trägerfrequenzwerte fi - f96 sind fest in der jeweiligen Mobilfunkeinheit gespeichert, wobei jede Basisstation eines Mobilfunksystems eine ihr ausschließlich zugeordnete feste Tabelle 25 aufweisen kann. Die entsprechenden Mobilstationen haben jeweils die gleiche Tabelle 25 mit den identisch angeordneten Trägerfrequenzwerten. Die in den Tabellen der Figuren 5, 7 und 9 bis 10 dargestellten Tabellen 25 sind dabei lediglich Beispiele. Die Trägerfrequenzwerte fx können in jeder beliebigen anderen Reihenfolge angeordnet sein.
Zur Erzeugung der Zufallssequenz in dem Zufallszahlengenerator kann beispielsweise ein Schieberegister oder dergleichen verwendet werden.
In Fig. 6 wird durch das dargestellte Flußdiagramm das Verfahren zum Synchronisieren bzw. zum Herstellen einer Verbin- düng von 2 Mobilfunkeinheiten, beispielsweise einer Mobilstation und einer Basisstation erläutert. Jeder der in dem Flußdiagramm von Fig. 6 dargestellten Verfahrensschritte ist in einer entsprechenden Einrichtung im Prozessor 23 imple- mentiert. Das gleiche gilt auch für die im Flußdiagramm von Fig. 8 dargestellten Verfahrensschritte.
Beim Synchronisieren bzw. beim Herstellen einer Verbindung von zwei Mobilfunkeinheiten wird zuerst eine Trägerfrequenz fx in einem Schritt 26 in einer entsprechenden Einrichtung abgetastet. Die abgetastete Trägerfrequenz entspricht dabei einem der in der Tabelle 25 gespeicherten Trägerfrequenzwerte fx. In einem Schritt 27 wird in einer entsprechenden Einrichtung entschieden bzw. festgestellt, ob eine bestimmte Nachricht auf der ausgewählten Trägerfrequenz empfangen wurde. Die bestimmte Nachricht kann dabei beispielsweise eine Nt-Nachricht im A-Feld des DECT-Standards sein. In anderen Standards können andere entsprechende Nachrichten verwendet werden. Wird im Schritt 27 festgestellt, daß die bestimmte Nachricht nicht empfangen worden ist, wird in einem Schritt 28 in einer entsprechenden Einrichtung überprüft, ob eine bestimmte Zeitdauer t verstrichen ist. Ist die bestimmte Zeitdauer t nicht verstrichen, so wird das Abtasten der ausgewählten Trägerfrequenz im Schritt 26 fortgeführt. Ist die Zeitdauer t verstrichen, so wird in einem Schritt 29 in einer entsprechenden Einrichtung einen neue Trägerfrequenz ausgewählt. Die neue Trägerfrequenz wird entsprechend in dem Schritt 26 abgetastet. Die beiden Schritte 27 und 28 können dabei auch in einer einzigen Einrichtung gleichzeitig durch- geführt werden. Die neue Trägerfrequenz wird dabei vorteilhafterweise aus einer anderen Untergruppe als die erste abgetastete Trägerfrequenz ausgewählt.
Fällt die Entscheidung im Schritt 27 positiv aus, d.h. wird festgestellt, daß die bestimmte erwartete Nachricht auf der Trägerfrequenz empfangen wurde, wird in einem Schritt 30 in einer entsprechenden Einrichtung die durch den Zufallszah- lengenerator 22 fest vorgegebene Zufallszahlensequenz erzeugt. Die bestimmte empfangene Nachricht wird dabei dazu verwendet, das Erzeugen der Zufallszahlensequenz in dem Zufallszahlengenerator 22 an der Position zu starten, an der sich die Mobileinheit, von der die bestimmte Nachricht empfangen wurde, gerade befindet. Das ist notwendig, um sicherzustellen, daß die beiden datenaustauschenden Mobilfunkeinheiten zueinander synchronisiert sind und synchron miteinander die Zufallssequenz von Trägerfrequenzen von Daten ver- wenden. Im Schritt 30 wird somit die Zufallszahlensequenz ab der durch die bestimmte Nachricht vorgegebenen Position erzeugt und zum Auslesen von Trägerfrequenzwerten ausgehend von der entsprechenden Adresse in der Tabelle 25 verwendet. Das Auslesen von Trägerfrequenzwerten fx erfolgt in einem Schritt 31 in einer entsprechenden Einrichtung im Prozessor 23 der entsprechenden Mobilfunkeinheit. Die Zufallszahlenwerte, die von dem Zufallszahlengenerator 22 erzeugt werden, werden dabei jeweils in 18 Adressenwerte umgesetzt, beispielsweise für die erste Untergruppe in Adressenwerte 1 bis 16, mittels denen die Trägerfrequenzwerte fx zufällig aus der Tabelle 25 ausgelesen werden.
In Fig. 7 ist eine Tabelle 25 dargestellt, bei der nur ein Teil M = 78 der insgesamt N = 96 Trägerfrequenzwerte fx aus entsprechenden Adressen ausgelesen werden. Der restliche
Teil N-M = 96-78 = 18 der Trägerfrequenzwerte in der Tabelle 25 wird zum Ersetzen von gestörten Trägerfrequenzen verwendet. Wie unter Bezug auf Fig. 3 erläutert wurde, werden die gestörten Frequenzen zum Beispiel durch die jeweilige Basis- Station ermittelt. Die Information über die gestörten Trä¬ gerfrequenzen wird den jeweiligen Mobilstationen von der zugeordneten Basisstation mitgeteilt, woraufhin die gestörten Trägerfrequenzen durch nicht gestörte Trägerfrequenzen ersetzt werden.
Wie beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist, werden innerhalb jeder Untergruppe j = 13 Trägerfrequenzwerte zufällig ausgelesen, wobei die restlichen k-j = 16-13 = 3 Trägerfrequenzwerte jeder Untergruppe zum Ersetzen von gestörten Trägerfrequenzen in den j Trägerfrequenzwerten verwendet werden. In dem dargestellten Beispiel sind die 96 Trägerfre- quenzwerte jeder Tabelle 25 in 6 Untergruppen zu je 16 Trägerfrequenzwerten unterteilt. Damit werden Daten bzw. Informationen insgesamt in M = jxn = 13x6 = 78 Trägerfrequenzen übertragen, so daß die Mindestvorschrift der FCC part 15 erfüllt ist. Die restlichen 18 Trägerfrequenzwerten in den letzten 3 Adressen jeder Untergruppe werden nur dann zur Übertragung verwendet, wenn eine der Trägerfrequenzen der ersten 13 Adressen in jeder Untergruppe von der jeweiligen Basisstation als gestört erkannt und mitgeteilt wird.
Selbstverständlich muß dieses Ersetzen von gestörten Trägerfrequenzwerten in der Basisstation und der Mobilstation synchron erfolgen. Das Feststellen gestörter Trägerfrequenzen kann auch in der jeweiligen Mobilstation erfolgen, die eine entsprechende Nachricht an zugeordnete Basisstationen ver- sendet.
Der Zufallszahlengenerator 22 in der Mobilstation und der Basisstation gibt für den in der Fig. 7 dargestellten Fall für jede Untergruppe jeweils eine Zufallszahlensequenz von 13 Adressenwerten aus, die zufällig aus der jeweiligen Untergruppe ausgelesen werden. Wie im Fall der in Fig. 5 dargestellten Tabelle 25 werden die Untergruppen dabei in einer bestimmten Reihenfolge ausgelesen, beispielsweise in der in bezug auf die Fig. 5 erläuterten bevorzugten Reihenfolge.
Das Verfahren zum Synchronisieren und Herstellen einer Verbindung von einer Mobilstation und einer Basisstation, das in dem Flußdiagramm von Fig. 8 dargestellt ist, entspricht im wesentlichen dem in Fig. 6 dargestellten und in bezug auf diese Figur erläuterten Verfahren. Zur Vermeidung von Wiederholungen sind jeweils gleiche Verfahrensschritte mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In Fig. 8 ist ein Flußdiagramm dargestellt, das die Verfahrensschritte zum Synchronisieren bzw. zum Herstellen einer Verbindung von einer Mobilstation mit einer Basisstation erläutert, wenn nur 78 Trägerfrequenzwerte fx aus der Tabelle 25 ausgelesen werden. Die Schritte 26 bis 30 entsprechen dabei den in der Fig. 6 dargestellten Schritten und sind auch hier in entsprechenden Einrichtungen in dem Prozessor 23 implementiert.
Beim Verfahren gemäß Fig. 9 wird nach dem Schritt 30, in dem die Zufallssequenz erzeugt wurde, die Tabelle 25 aktualisiert. Dabei wird, wie oben erwähnt wurde, für jede Untergruppe die Zufallssequenz einzeln erzeugt und jeweils ein- zeln aus den nicht ausgelesenen beispielsweise letzten drei Adressen aktualisiert. Das bedeutet, daß die Basisstation, wenn sie eine bestimmte Trägerfrequenz in einer Untergruppe als gestört detektiert, in ihrer eigenen Tabelle 25 den entsprechenden Trägerfrequenzwert durch einen nicht gestörten Trägerfrequenzwert aus einer der letzten drei Adressen der Untergruppe ersetzt und diese Information der Mobilstation übermittelt. Die Mobilstation ersetzt den gleichen Trägerfrequenzwert, so daß, da die Tabellen 25 der Basisstation und der Mobilstation identisch sind, die aus der Tabelle 25 ausgelesenen Trägerfrequenzwerte weiterhin genau mit denen der Basisstation übereinstimmen. Die bestimmte Nachricht zum Aktualisieren der Tabelle 25 kann im DECT-Standard beispielsweise die Pt- oder Mt-Nachricht des A-Feldes sein. Da die Trägerfrequenzwerte aus jeder Untergruppe vollständig ausgelesen werden, bevor das Auslesen bei der nächsten durch die bestimmte Reihenfolge festgelegten Untergruppe fortgesetzt wird, werden die gestörten Trägerfrequenzwerte jeder Untergruppe aus den nicht ausgelesenen ungestörten Trägerfrequenzwerten dieser Untergruppe ersetzt.
In den Figuren 9 bis 11 ist dargestellt, wie gestörte Trägerfrequenzwerte in den ersten 13 Adressen jeder Untergruppe der Tabelle 25 durch nicht gestörte Trägerfrequenzwerte aus den letzten drei Adressen der jeweiligen Untergruppe ersetzt werden. Fig. 9 zeigt dabei eine Tabelle 25, die der in Fig. 7 dargestellten Tabelle entspricht. Aus der ersten Unter- gruppe werden die ersten 13 Trägerfrequenzwerte zufällig ausgelesen. Wird beispielsweise von der Basisstation festgestellt, daß die Trägerfrequenz, die dem Trägerfrequenzwert f3 entspricht, gestört ist, so wird der Trägerfrequenzwert fi6 der ersten Untergruppe, der nicht gestört ist, mit dem Trägerfrequenzwert f3 vertauscht, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Damit befindet sich der nicht gestörte Trägerfrequenzwert fie an der Adresse 3 und der gestörte Trägerfrequenzwert f3 befindet sich an der Adresse 16. Da immer die ersten 13 Adressen jeder Untergruppe auf der Basis der Zufallsse- quenz ausgelesen werden, ist somit gewährleistet, daß nur nicht gestörte Trägerfrequenzen zum Übertragen von Daten bzw. Informationen verwendet werden. Wird danach festgestellt, daß die Trägerfrequenz, die dem Trägerfrequenzwert fi3 entspricht, gestört ist, und daß der Trägerfrequenzwert f3 nicht mehr gestört ist, so wird zuerst der Trägerfrequenzwert f3 auf seine ursprüngliche Adresse 3 zurückgesetzt und der Trägerfrequenzwert fi6 wird auf seine ursprüngliche Adresse 16 zurückgesetzt. Daraufhin wird der gestörte Trägerfrequenzwert fi3 auf die Adresse 16 gesetzt und der nicht gestörte Trägerfrequenzwert fi6 wird auf die Adresse 13 gesetzt, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Da die Tabelle fest vor¬ gegeben ist, wird somit sichergestellt, daß die Trägerfrequenzwerte immer an ihren festen Adressen vorhanden sind, außer wenn sie gestört sind.
Die oben beispielhaft verwendeten Werte N = 96 und M = 78 können in anderen Standards durch beliebige andere Werte ersetzt werden. Auch die Anzahl von Trägerfrequenzwerten in jeder Untergruppe und die Anzahl der zufällig ausgelesenen Trägerfrequenzwerte in jeder Untergruppe kann den Erfordernissen des jeweiligen Standards angepaßt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Informationen in verschiedenen Trägerfrequenzen mittels einem Frequenzsprungverfah- ren, mit den folgenden Schritten:
Bereitstellen einer Tabelle (25) mit einer Anzahl von N möglichen Trägerfrequenzwerten fx in Adressen 1 bis N der Tabelle, wobei die N möglichen Trägerfrequenzwerte in n Untergruppen angeordnet sind, Erzeugen (22) einer Sequenz von Zufauswerten,
Auslesen zumindest eines Teils M der N Trägerfrequenzwerte fx aus der Tabelle (25) , wobei innerhalb jeder Untergruppe die Trägerfrequenzwerte auf der Basis der erzeugten Sequenz von Zufallswerten aus den entsprechenden Adressen und die Untergruppen in einer bestimmten Reihenfolge ausgelesen werden, wobei M≤N ist, und
Übertragen (4, 6) von Informationen in den entsprechenden Trägerfrequenzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte Sequenz von Zufallswerten in der jeweiligen Untergruppe entsprechende Adressenwerte umgesetzt wird, mit¬ tels denen die Trägerfrequenzwerte aus den jeweiligen Unter- gruppen der Tabelle (25) ausgelesen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen einer Verbindung folgende Schritte durch- geführt werden:
Abtasten (26) einer Trägerfrequenz,
Entscheiden (27) , ob während einem bestimmten Zeitraum eine bestimmte Nachricht auf dieser Trägerfrequenz empfangen wurde, falls die Entscheidung negativ ist, Auswählen einer neuen
Trägerfrequenz und Abtasten dieser neuen Trägerfrequenz, falls die Entscheidung positiv ist, Erzeugen (30) der Se- quenz von Zufallswerten unter Verwendung der Nachricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Synchronisieren folgende Schritte durchgeführt werden:
Abtasten (26) einer Trägerfrequenz,
Entscheiden (27) , ob während einem bestimmten Zeitraum eine bestimmte Nachricht auf dieser Trägerfrequenz empfangen wird, falls die Entscheidung negativ ist, Auswählen einer neuen Trägerfrequenz und Abtasten dieser neuen Trägerfrequenz, falls die Entscheidung positiv ist, Erzeugen (30) der Sequenz von Zufallswerten unter Verwendung der Nachricht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil j von k möglichen Trägerfrequenzwerten aus jeder Untergruppe der Tabelle (25) ausgelesen wird, wobei die restlichen k-j Trägerfrequenzwerte in der jeweiligen Untergruppe zum Ersetzen von gestörten Trägerfrequenzen der j Trägerfrequenzwerte verwendet werden, wobei k x n = N und j x n = M ist .
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Untergruppe der Tabelle (25) vor dem Auslesen unter Ersetzen der Trägerfrequenzwerte, die gestörten Trägerfrequenzen entsprechen, aus den k-j Trägerfrequenzwerten aktua- lisiert (31) wird.
7. Vorrichtung zur Übertragung von Informationen in verschiedenen Trägerfrequenzen mittels einem Frequenzsprungverfahren, mit einer Einrichtung (23) zum Bereitstellen einer Tabelle (25) mit einer Anzahl von N möglichen Trägerfrequenzwerten fx in Adressen 1 bis N der Tabelle (25) , wobei die N möglichen Trägerfrequenzwerte in n Untergruppen angeordnet sind, einer Einrichtung (22) zum Erzeugen einer Sequenz von Zufallswerten, einer Einrichtung (23) zum Auslesen zumindest eines Teils M der N Trägerfrequenzwerte fx aus der Tabelle (25) , wobei innerhalb jeder Untergruppe die Trägerfrequenzwerte auf der Basis der erzeugten Sequenz von Zufallswerten aus den entsprechenden Adressen und die Untergruppen in einer bestimmten Reihenfolge ausgelesen werden, wobei M≤N ist, und einer Einrichtung (4, 6) zum Übertragen von Informationen in den entsprechenden Trägerfrequenzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Umsetzen der erzeugten Sequenz von Zufallswerten in der jeweiligen Untergruppe entsprechende Adressenwerte, mittels denen die Trägerfrequenzwerte aus den jeweiligen Untergruppen der Tabelle (25) ausgelesen werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Herstellen einer Verbindung vorgesehen ist, die umfaßt: Mittel (26) zum Abtasten einer Trägerfrequenz, Mittel (27) zum Entscheiden, ob während einem bestimmten
Zeitraum eine bestimmte Nachricht auf dieser Trägerfrequenz empfangen wird, wobei, falls die Entscheidung negativ ist, eine neue Trägerfrequenz ausgewählt und diese neue Trägerfrequenz abgetastet wird, und falls die Entscheidung positiv ist, die Sequenz von Zufallswerten unter Verwendung der Nachricht erzeugt wird.
10 . Vorrichtung nach Anspruch 7 , 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Einrichtung zum Synchronisieren vorgesehen ist, die umfaßt : Mittel (26) zum Abtasten einer Trägerfrequenz, Mittel (27) zum Entscheiden, ob während einem bestimmten Zeitraum eine bestimmte Nachricht auf dieser Trägerfrequenz empfangen wird, wobei, falls die Entscheidung negativ ist, eine neue Trägerfrequenz ausgewählt und diese neue Trägerfrequenz abgetastet wird, und falls die Entscheidung positiv ist, die Sequenz von Zufallswerten unter Verwendung der Nachricht erzeugt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (13) zum Auslesen einen Teil j von k möglichen Trägerfrequenzwerten aus jeder Untergruppe der Ta- belle ausliest, wobei die restlichen k-j Trägerfrequenzwerte in der jeweiligen Untergruppe zum Ersetzen von gestörten Trägerfrequenzen der j Trägerfrequenzwerte verwendet werden, wobei k x n = N und j x n = M ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, ge e nzeichnet durch eine Einrichtung (32) zum Aktualisieren, die jede Untergruppe der Tabelle vor dem Auslesen unter Ersetzen der Trä¬ gerfrequenzwerte, die gestörten Trägerfrequenzen entspre- chen, aus den k-j Trägerfrequenzwerten aktualisiert.
PCT/DE1998/001684 1998-06-18 1998-06-18 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels einem frequenzsprungverfahren WO1999066652A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98936227A EP1088403A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels einem frequenzsprungverfahren
PCT/DE1998/001684 WO1999066652A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels einem frequenzsprungverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1998/001684 WO1999066652A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels einem frequenzsprungverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999066652A1 true WO1999066652A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=6918653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001684 WO1999066652A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels einem frequenzsprungverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1088403A1 (de)
WO (1) WO1999066652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2372908B (en) * 2001-01-03 2004-10-06 Vtech Communications Ltd Adaptive frequency hopping strategy
GB2401512A (en) * 2001-01-03 2004-11-10 Vtech Communications Ltd Adaptive frequency hopping strategy

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415032A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur stoerresistenten funkuebertragung
EP0182762A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Verfahren um die Wirkung von Schmalbandstörsendern in Funkverbindung zwischen zwei Stationen zu reduzieren
GB2228163A (en) * 1980-10-13 1990-08-15 Trt Telecom Radio Electr Frequency hopping data transmission
US5471503A (en) * 1992-12-29 1995-11-28 Apple Computer, Inc. Scanning method for receiving a transmission in a communication system with slow frequency hopping and coding
WO1996000467A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 Metricom, Inc. Method for frequency sharing and frequency punchout in frequency hopping communications network
US5586120A (en) * 1995-07-05 1996-12-17 Motorola, Inc. Method for a channel hopping communication system with variable transmission bandwidth

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2228163A (en) * 1980-10-13 1990-08-15 Trt Telecom Radio Electr Frequency hopping data transmission
DE3415032A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur stoerresistenten funkuebertragung
EP0182762A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Verfahren um die Wirkung von Schmalbandstörsendern in Funkverbindung zwischen zwei Stationen zu reduzieren
US5471503A (en) * 1992-12-29 1995-11-28 Apple Computer, Inc. Scanning method for receiving a transmission in a communication system with slow frequency hopping and coding
WO1996000467A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 Metricom, Inc. Method for frequency sharing and frequency punchout in frequency hopping communications network
US5586120A (en) * 1995-07-05 1996-12-17 Motorola, Inc. Method for a channel hopping communication system with variable transmission bandwidth

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2372908B (en) * 2001-01-03 2004-10-06 Vtech Communications Ltd Adaptive frequency hopping strategy
GB2401512A (en) * 2001-01-03 2004-11-10 Vtech Communications Ltd Adaptive frequency hopping strategy
GB2401512B (en) * 2001-01-03 2005-06-29 Vtech Communications Ltd Adaptive frequency hopping strategy
US7103030B2 (en) 2001-01-03 2006-09-05 Vtech Communications, Ltd. Adaptive frequency hopping strategy

Also Published As

Publication number Publication date
EP1088403A1 (de) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734009T2 (de) Zugriffsverfahren für kanal in einem kommunikationssystem mit frequenzsprungbetrieb
DE3515858C1 (de) Verfahren zur Funkkommunikation und Kommunikationssystem
DE69532569T2 (de) Verfahren, Sender und Empfänger zur Nachrichtenübertragung durch Packete
EP1088401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels eines frequenzsprungverfahrens
EP1251646B1 (de) Verfahren zur Halbduplexübertragung von Informationen zwischen Kommunikationseinrichtungen mit Repeatern
EP1002374B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen einer trägerfrequenz-sequenz
EP1180270B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simplex-datenübertragung
WO1999009671A1 (de) Verfahren und feststation zur mobilfunkübertragung
EP1088406B1 (de) Verfahren und system zur regelung der übertragungsleistung einer mobilstation eines mobilfunksystems
WO1999066652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels einem frequenzsprungverfahren
DE60008195T2 (de) Verfahren und empfänger zur frequenzerfassung in einem frequenzsprungverfahren
EP0326630B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Übertragung von Fernsteuersignalen mittels einer einzigen Trägerfrequenz zwischen im Zeitmultiplex arbeitenden Geber- und autonomen Empfangsstationen
EP2015465A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Frequenzsprungfolgen
DE69533652T2 (de) Datenübertragungsverfahren und zellulares funksystem
DE2362765A1 (de) Verfahren zur funkfernsteuerung einer groesseren anzahl voneinander unabhaengiger geraete ueber einen gemeinsamen hochfrequenz-kanal
DE60006103T2 (de) Verfahren zur funkübertragung zwischen einer basisstation und mobilfunkendgeräten
WO1999066651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen
WO1999066654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen
WO1999009667A1 (de) Verfahren und übertragungssystem zur signalisierung einer trägerfrequenz
EP1002376B1 (de) Verfahren und anordnung zur registrierung eines mobilteils an einer feststation
WO2003017575A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten zwischen einer hauptstation und einer nebenstation und datenübertragungssystem
WO1999009670A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bereitstellung von nutzbaren trägerfrequenzwerten für mobilfunkanwendungen
WO1994007336A1 (de) Funktelefoniesystem mit dem charakter einer orts- oder nebestellenvermittlungseinrichtung
EP1088404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen einer zufallszahlen-sequenz in trägerfrequenzen für eine mobilfunkübertragung
WO1998026516A1 (de) Verfahren zum betreiben eines netzes von sekundärnutzern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998936227

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09719940

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998936227

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998936227

Country of ref document: EP