EP1087202B1 - Panzerbrechende Munition - Google Patents

Panzerbrechende Munition Download PDF

Info

Publication number
EP1087202B1
EP1087202B1 EP00119807A EP00119807A EP1087202B1 EP 1087202 B1 EP1087202 B1 EP 1087202B1 EP 00119807 A EP00119807 A EP 00119807A EP 00119807 A EP00119807 A EP 00119807A EP 1087202 B1 EP1087202 B1 EP 1087202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ammunition
target
armor
warhead
piercing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1087202A3 (de
EP1087202A2 (de
Inventor
Rainer Schöffl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel Defence GmbH
Original Assignee
Dynamit Nobel Defence GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10017873A external-priority patent/DE10017873A1/de
Application filed by Dynamit Nobel Defence GmbH filed Critical Dynamit Nobel Defence GmbH
Publication of EP1087202A2 publication Critical patent/EP1087202A2/de
Publication of EP1087202A3 publication Critical patent/EP1087202A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1087202B1 publication Critical patent/EP1087202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/56Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding of parachute or paraglider type

Definitions

  • the invention relates to armor-piercing ammunition with a projectile-forming warhead with an explosive charge to combat armored vehicles, in particular ammunition, which is fired by individuals from recoilless weapons.
  • Each of the above types of ammunition has its particular advantages and disadvantages: from above attacking ammunition fights the armored vehicle at its most vulnerable side, but must have suitable sensors to detect the target from above. For targets that are hidden at the top, such as vehicles under dense trees, such types of ammunition are usually ineffective, for example, they do not recognize the target, ie not "find".
  • the armored vehicle may be left in its most heavily armored position, e.g. on the front, fights what requires large warheads. In moving, especially at fast moving targets, it can also be difficult to hit the target if the ammunition is not equipped with additional sensors.
  • the invention has for its object to provide an ammunition of the type mentioned in the preamble, which combines the advantages of above and directly attacking ammunition in a single type of ammunition.
  • this ammunition contains a warhead, which either selectively remains firmly connected to the ammunition and thus acts in direct fire against the target or is separated above the target of the ammunition and detects the target by means of sensors and fought from above.
  • the respective type of control is selected by the shooter before the ammunition is fired.
  • the warhead can optionally be brought into action independently of both a distance sensor and a target sensor as well as an impact sensor.
  • the explosive charge when acting against a target in direct fire, is triggered by a proximity sensor which determines the optimum distance between the target and the warhead.
  • the target sensor spirally scans the ground and triggers the explosive charge upon detection of a target.
  • the explosive charge is triggered by an impact sensor in the fight against light or non-armored targets or buildings and the like.
  • the ammunition is used as a projectile for anti-tank shoulder weapons (Panzerfäuste).
  • Figure 1 shows a shoulder weapon for anti-tank fighting with a launch tube 1 and attached thereto firing device 2 and shoulder support 3.
  • a powder propellant charge 4 which can be ignited by the firing device 2, a counterweight 5 and the shaft 6 of a projectile 7.
  • the shaft 6 consists of a rocket motor 8 and a tail 9, whose individual fins are folded onto the shaft 6.
  • the projectile Upon ignition and combustion of the powder propellant charge 4, the projectile is ejected to the left (on FIG. 1 to the left) and the counterweight 5 to the rear (on the right in FIG. 1). Since the starting pipe 1 is cylindrical and smooth inside, no recoil forces, or only very slight ones, which can be caused by friction in the pipe, are produced by the abovementioned starting principle.
  • FIG. 2 shows the projectile 7 from FIG. 1 in detail.
  • the shaft 6 has inside a bore 10 with nozzle 11.
  • the fins 12, 12 'of the tail 9 are opened to the rear.
  • the rocket motor 8 has inside a rocket propellant 13, which is fixed by a potting compound 14 in the rocket motor 8.
  • the warhead 15 consists of a shell 16 with bottom 17 in which an explosive charge 18 with in front befind Anlagen insert 19, e.g. made of copper or tantalum.
  • the warhead 15 is closed at the front by a hood 20 in which an optical distance sensor 21, 21 'is located.
  • a hood 20 in which an optical distance sensor 21, 21 'is located.
  • backup / ignition device 23 In the rear part 22 of the warhead 15 is a running in a known manner backup / ignition device 23, which communicates with the explosive charge 18 by a transfer charge 24.
  • a slider 25 and an electronics 26, in which a force element 27 is installed, which prevents the spring 28 can move the slider 25.
  • the slider 25 is connected to the electronics 26 through an electrical cable 29.
  • the warhead 15 is closed at the rear part 22 by a bottom 30 which is firmly connected to the shell 16 (eg glued, pinned or soldered).
  • the conical front part 31 of the rocket motor 8 is connected to the bottom 30 by pins 32, 32 '.
  • the conical front part 31 is a fixed to the floor 30 parachute 33 under the hood 34, which is connected by a wire cable 35 with the conical front part 31.
  • the conical front part 31 contains a pyrotechnic ejection charge 36 and an electronic timer 37.
  • an electrical connector 38 is attached outside on the conical front part 31, an electrical connector 38 is attached. Electrical lines 39, 39 ', 39 ", 39"' connect the distance sensor 21, 21 ', the electronics 26, the electronic timer 37 and the electrical connector 38 with each other.
  • command electronics receive the necessary information about the selected combat mode.
  • the distance sensor 21, 21 'of the projectile 7 measures the distance to the tank 40.
  • the evaluation of the measurement signals takes place in the electronics 26, which trigger the warhead 15 at the correct distance from the tank 40 via the securing / igniting devices 23. This forms during detonation a so-called. "Projectile", which hits the tank 40 at high speed and this blows through.
  • the target to be directly targeted is not a tank or similar. but for example, around a building, this can be communicated before the launch of the electronics 26. This then prevents a triggering of the explosive charge 18 by the distance sensor 21, 21 '. The explosive charge 18 is then initiated on impact on the target by an impact sensor contained in the fuse / ignition device 23, eg, impact switch, so that it then comes into effect better.
  • this mode is communicated to the electronics 26 (see Fig. 2) and the time to fly over the target is entered into the electronic timer.
  • This time may e.g. be calculated in the command electronics based on a distance measurement and based on the trajectory data of the projectile.
  • the timer 37 triggers the separation charge 36. This causes a pressure build-up in the conical front part 31 until the pins 32, 32 'are sheared off. As a result, the warhead 15 is pushed backward. As soon as the wire rope 35 tightens, the hood 34 is pulled away from the parachute 33, so that it can unfold.
  • Figure 5a shows the warhead 15 on the deployed parachute 33 suspended from the sling lines 41, 41 'above the target 42, e.g. a tank. Due to its eccentric suspension of the warhead 15 performs a wobbling motion, and since he falls to the ground at the same time on the parachute, the target sensor in the slider 25 scans the ground through openings 43, 43 'in the parachute 33 in the form of a spiral 44. As soon as the spiral 44 passes over the target 42, the explosive charge 18 is initiated by the electronics 26 via the fuse / ignition device 23 (FIG. 5b). By detonating a fast-flying projectile is again formed, which flies on the target 42 and this breaks through.
  • the target sensor in the slider 25 scans the ground through openings 43, 43 'in the parachute 33 in the form of a spiral 44.
  • the explosive charge 18 is initiated by the electronics 26 via the fuse / ignition device 23 (FIG. 5b). By detonating a fast-f
  • the message is given via the connector 38 to the floor 7, whether attack from above is desired or not. If not, then this means direct fire. In this case, the command electronics will indicate as further message whether it is an armored target or not.
  • the distance sensor 21, 21 ' is activated, which then causes the ignition of the explosive charge 18 via the electronics 26.
  • the electronics 26 will not trigger the ignition as an explosive charge until the impact sensor incorporated in the fuse / igniter 23 has detected the impact on the target.
  • this information receives both the electronics 26 and the timer 37 with indication of the corresponding flight time. After their expiry the separation charge 36 is ignited. A little late, e.g. 2 seconds later, the electronics 26 triggers the force element 27, so that the slider 25 is pushed to the outside and enters the target sensor located therein in function. This reports its received signals to the electronics 26, which then initiates the ignition of the explosive charge upon detection of a target.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf panzerbrechende Munition mit einem projektilbildenden Gefechtskopf mit einer Sprengladung zur Bekämpfung von gepanzerten Fahrzeugen, insbesondere Munition, die durch einzelne Personen aus rückstoßfreien Waffen verschossen wird.
  • In der Literatur sind verschiedenartige Munitionstypen für den genannten Verwendungszweck beschrieben. So beschreibt z.B. die Zeitschrift Wehrtechnik (Ausgabe 12/97, S. 49 ff.) eine Munition, die über dem Zielgebiet Submunitionen ausstößt, die mittels eingebauter Sensoren die Ziele aufspüren und durch explosionsgeformte Projektile von oben bekämpfen.
  • In der Zeitschrift Soldat und Technik (Ausgabe 12/95) wird eine als Panzerfaust bezeichnete Waffe beschrieben, mit der eine panzerbrechende Munition direkt, d. h. z. B. von vorne oder von der Seite, gegen gepanzerte Fahrzeuge verschossen wird.
  • Ein weiterer Beispiel ist aus dem Dokument GB-A-2 141 809 bekannt.
  • In der Zeitschrift Jane's Defence Weekly (10. Juli 96) wird ein Lenkflugkörper beschrieben, der nach dem Abschuss von einer Ein-Mann-Waffe eine zuerst nach oben und dann wiederum nach unten gerichtete Flugbahn beschreibt und sich mittels eines aufwendigen Zielsuchkopfes auf das Ziel selbständig steuert, um es beim Aufschlag von oben her zu bekämpfen.
  • Jede der genannten Munitionsarten hat ihre besonderen Vor- und Nachteile: von oben angreifende Munition bekämpft das gepanzerte Fahrzeug an seiner verwundbarsten Seite, muss aber über geeignete Sensoren verfügen, um das Ziel von oben zu erkennen. Bei Zielen, die nach oben hin verdeckt sind, z.B. Fahrzeuge unter dichten Bäumen, sind derartige Munitionstypen in der Regel wirkungslos, weil sie z.B. das Ziel nicht erkennen, d. h. nicht "finden".
  • Bei Munitionsarten, die im Direktschuß auf flacher Flugbahn verschossen werden, tritt dieses Problem nicht auf, weil man auf alles, was man sieht, zielen und schießen kann.
  • Allerdings wird dabei das gepanzerte Fahrzeug unter Umständen an seiner am stärksten gepanzerten Stelle, z.B. an der Frontseite, bekämpft, was große Gefechtsköpfe erfordert. Bei bewegten, insbesondere bei schnell fahrenden Zielen, kann es darüberhinaus schwierig sein, das Ziel zu treffen, wenn die Munition nicht mit zusätzlicher Sensorik ausgerüstet ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Munition der im Oberbegriff genannten Art zu schaffen, die die Vorteile von oben und von direkt angreifender Munition in einem einzigen Munitionstyp vereint. Erfindungsgemäß enthält diese Munition einen Gefechtskopf, der wahlweise mit der Munition entweder fest verbunden bleibt und so im Direktschuss gegen das Ziel wirkt oder der über dem Ziel von der Munition abgetrennt wird und mittels Sensoren das Ziel aufspürt und von oben bekämpft. Die jeweilige Bekämpfungsart wird vor dem Abschuß der Munition vom Schützen gewählt.
  • In erfindungsgemäßer Ausführungsform kann der Gefechtskopf wahlweise sowohl von einem Abstandssensor als auch von einem Zielsensor als auch von einem Aufschlagsensor unabhängig voneinander zur Wirkung gebracht werden.
  • Vorzugsweise wird bei Wirkung gegen ein Ziel im Direktbeschuß die Sprengladung durch einen Abstandssensor ausgelöst, der den optimalen Abstand zwischen Ziel und Gefechtskopf ermittelt.
  • Bevorzugt sucht bei Wirkung von oben der Zielsensor den Boden spiralförmig ab und löst bei Entdeckung eines Ziels die Sprengladung aus.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung wird bei Bekämpfung von leicht oder nicht gepanzerten Zielen oder von Gebäuden und ähnlichem die Sprengladung durch einen Aufschlagsensor ausgelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Art der Bekämpfung - Direktbeschuß oder von oben - sowie die Art des Zieles bei Direktbeschuß - Panzer oder kein Panzer - vom Schützen vor dem Einsatz der panzerbrechenden Munition gewählt und über eine Kommandoelektronik an den Gefechtskopf gemeldet.
  • Bevorzugt wird die Muniton als Geschoß für Panzerabwehr-Schulterwaffen (Panzerfäuste) verwendet.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Abbildungen am Beispiel einer rückstoßfreien Panzerabwehr-Schufterwaffe beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Schulterwaffe im Schnitt
    • Figur 2 das Geschoß der Schulterwaffe von Fig. 1 im Schnitt
    • Figur 3 das Geschoß von Fig. 2 bei Bekämpfung eines Zieles im Direktbeschuss
    • Figur 4 den Gefechtskopf vom Geschoß aus Fig. 2 abgetrennt
    • Figur 5a und 5b den Funktionsablauf bei einer Zielbekämpfung von oben
    • Figur 6 die Funktionslogik des Geschosses mit Zünder
  • Figur 1 zeigt eine Schulterwaffe zur Panzerbekämpfung mit einem Startrohr 1 und daran befestigter Abfeuereinrichtung 2 und Schulterstütze 3. Im Startrohr 1 befinden sich eine Pulvertreibladung 4, die durch die Abfeuereinrichtung 2 gezündet werden kann, eine Gegenmasse 5 und der Schaft 6 eines Geschosses 7. Der Schaft 6 besteht aus einem Raketenmotor 8 und einem Leitwerk 9, dessen einzelne Flossen an den Schaft 6 angeklappt sind.
  • Bei Zündung und Abbrand der Pulvertreibladung 4 werden das Geschoss nach vome (auf Fig. 1 nach links) und die Gegenmasse 5 nach hinten (auf Fig. 1 nach rechts) ausgestoßen. Da das Startrohr 1 innen zylindrisch und glatt ist, entstehen durch das vorgenannte Startprinzip keine Rückstoßkräfte bzw. nur sehr geringe, die durch Reibung im Rohr hervorgerufen werden können.
  • Figur 2 zeigt das Geschoss 7 aus Fig. 1 im Detail. Der Schaft 6 hat innen eine Bohrung 10 mit Düse 11. Die Flossen 12, 12' des Leitwerkes 9 sind nach hinten aufgeklappt. Der Raketenmotor 8 weist innen einen Raketentreibsatz 13 auf, der durch eine Vergussmasse 14 im Raketenmotor 8 befestigt ist.
  • Der Gefechtskopf 15 besteht aus einer Hülle 16 mit Boden 17, in der sich eine Sprengladung 18 mit davor befindlicher Einlage 19, z.B. aus Kupfer oder Tantal befindet. Der Gefechtskopf 15 wird vorne durch eine Haube 20 abgeschlossen, in der sich ein optischer Abstandssensor 21, 21' befindet. Im hinteren Teil 22 des Gefechtskopfes 15 befindet sich eine in an sich bekannter Weise ausgeführte Sicherungs-/Zündeinrichtung 23, die durch eine Übertragungsladung 24 mit der Sprengladung 18 in Verbindung steht.
  • Weiterhin befinden sich im hinteren Teil 22 ein Schieber 25 und eine Elektronik 26, in der ein Kraftelement 27 eingebaut ist, welches verhindert, dass die Feder 28 den Schieber 25 bewegen kann. Der Schieber 25 ist durch ein elektrisches Kabel 29 mit der Elektronik 26 verbunden. Der Gefechtskopf 15 ist am hinteren Teil 22 durch einen Boden 30 verschlossen, der mit der Hülle 16 fest verbunden ist (z.B. verklebt, verstiftet oder verlötet).
  • Das konische Vorderteil 31 des Raketenmotors 8 ist mit dem Boden 30 durch Stifte 32, 32' verbunden. Im konischen Vorderteil 31 befindet sich ein am Boden 30 befestigter Fallschirm 33 unter der Haube 34, die durch ein Drahtseil 35 mit dem konischen Vorderteil 31 verbunden ist. Weiterhin befinden sich im konischen Vorderteil 31 eine pyrotechnische Ausstoßladung 36 und ein elektronischer Zeitgeber 37.
  • Außen am konischen Vorderteil 31 ist eine elektrische Steckverbindung 38 befestigt. Elektrische Leitungen 39, 39', 39", 39"' verbinden den Abstandssensor 21, 21', die Elektronik 26, den elektronischen Zeitgeber 37 und die elektrische Steckverbindung 38 miteinander.
  • Über die elektrische Steckverbindung 38 erhalten die Elektronik 26 und der Zeitgeber 37 durch eine (in Fig. 1 nicht dargestellte) Kommandoelektronik die notwendigen Informationen über den gewählten Bekämpfungsmodus.
  • Bei Direktbeschuss gemäß Figur 3 misst der Abstandssensor 21, 21' des Geschosses 7 den Abstand zum Panzer 40. Die Auswertung der Messsignale geschieht in der Elektronik 26, die im richtigen Abstand zum Panzer 40 den Gefechtskopf 15 über die Sicherungs-/Zündeinrichtungen 23 auslöst. Dieser bildet bei der Detonation ein sog. "Projektil", welches mit hoher Geschwindigkeit auf den Panzer 40 auftrifft und diesen durchschlägt.
  • Handelt es sich bei dem direkt zu beschießenden Ziel nicht um einen Panzer o.ä. sondern z.B. um ein Gebäude, so kann dies vor dem Abschuss der Elektronik 26 mitgeteilt werden. Diese verhindert dann eine Auslösung der Sprengladung 18 durch den Abstandssensor 21, 21'. Die Sprengladung 18 wird dann erst beim Aufschlag auf dem Ziel durch einen in der Sicherungs-/Zündeinrichtung 23 enthaltenen Aufschlagssensor, z.B. Aufschlagschalter, initiiert, so dass sie dann besser zur Wirkung kommt.
  • Soll ein Ziel von oben bekämpft werden, so wird dieser Modus der Elektronik 26 (siehe Fig. 2) mitgeteilt, und die Zeit bis zum Überflug des Zieles wird in den elektronischen Zeitgeber eingegeben. Diese Zeit kann z.B. in der Kommandoelektronik anhand einer Entfernungsmessung und aufgrund der Flugbahndaten des Geschosses berechnet werden. Nach Ablauf der Zeit löst der Zeitgeber 37 die Trennladung 36 aus. Diese bewirkt einen Druckaufbau im konischen Vorderteil 31, bis die Stifte 32, 32' abgeschert werden. Dadurch wird der Gefechtskopf 15 nach vome abgestoßen. Sobald sich das Drahtseil 35 strafft, wird die Haube 34 vom Fallschirm 33 weggezogen, so dass sich dieser entfalten kann. Dieser Zustand ist in Figur 4 dargestellt, auf der nur die Fangleinen 41, 41' zu sehen sind, die außermittig am Boden 30 befestigt sind. Bei Zündung der Trennladung 36 wird auch das Kraftelement 27 betätigt, das dadurch den Schieber 25 freigibt. Dieser wird durch die Feder 28 nach außen verschoben, so dass ein nicht näher dargestellter Zielsensor, z.B. ein Infrarotsensor, in Funktion treten und seine Signale über das Kabel 29 an die Elektronik 26 übertragen kann.
  • Figur 5a zeigt den Gefechtskopf 15 am entfalteten Fallschirm 33 an den Fangleinen 41, 41' hängend über dem Ziel 42, z.B. einem Panzer. Durch Öffnungen 43, 43' im Fallschirm 33 gerät dieser in Rotation und damit auch der Gefechtskopf 15. Aufgrund seiner außermittigen Aufhängung führt der Gefechtskopf 15 eine Taumelbewegung aus, und da er am Fallschirm gleichzeitig zu Boden sinkt, tastet der Zielsensor im Schieber 25 den Boden in Form einer Spirale 44 ab. Sobald die Spirale 44 über das Ziel 42 hinwegführt, wird von der Elektronik 26 über die Sicherungs-/Zündeinrichtung 23 die Sprengladung 18 initiiert (Fig. 5b). Durch deren Detonation wird wiederum ein schnell fliegendes Projektil gebildet, das auf das Ziel 42 fliegt und dieses durchschlägt.
  • Der im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 5 beschriebene Funktionsablauf wird anhand von Fig. 6 nochmals anhand des Logikschaltbildes dargestellt.
  • Von der Kommandoelektronik wird über den Stecker 38 an das Geschoß 7 die Nachricht gegeben, ob Angriff von oben erwünscht ist oder nicht. Wenn nicht, dann bedeutet dies den Direktbeschuß. In diesem Falle wird von der Kommandoelektronik als weitere Nachricht angegeben, ob es sich um ein gepanzertes Ziel handelt oder nicht.
  • Bei gepanzerten Zielen wird der Abstandssensor 21, 21' aktiviert, der dann über die Elektronik 26 die Zündung der Sprengladung 18 veranlaßt.
  • Handelt es sich nicht um ein gepanzertes Ziel, dann wird die Elektronik 26 erst dann die Zündung als Sprengladung auslösen, wenn der in der Sicherungs-/Zündeinrichtung 23 eingebaute Aufschlagsensor den Aufprall auf dem Ziel festgestellt hat.
  • Soll das Ziel von oben angegriffen werden, dann erhalten diese Information sowohl die Elektronik 26 als auch der Zeitgeber 37 mit Angabe der entsprechenden Flugzeit. Nach deren Ablauf wird die Trennnladung 36 gezündet. Etwas verspätet dazu, z.B. 2 Sekunden später, löst die Elektronik 26 das Kraftelement 27 aus, so daß der Schieber 25 nach außen geschoben wird und der darin befindliche Zielsensor in Funktion tritt. Dieser meldet seine empfangenen Signale an die Elektronik 26, die bei Erkennung eines Zieles dann die Zündung der Sprengladung einleitet.

Claims (8)

  1. Panzerbrechende Munition mit einem projektilbildenden Gefechtskopf (15) mit einer Sprengladung (18) zur Bekämpfung von gepanzerten Fahrzeugen, insbesondere Munition, die durch einzelne Personen aus rückstoßfreien Waffen verschossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefechtskopf (15) so vorgesehen ist, dass er wahlweise mit der Munition entweder fest verbunden bleibt und so im Direktbeschuss gegen das Ziel wirkt, oder über dem Ziel von der Munition abgetrennt wird und mittels Sensoren das Ziel aufspürt und von oben bekämpft.
  2. Panzerbrechende Munition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Wirkung von oben der Gefechtskopf (15) vom übrigen Munitionsteil abgetrennt wird.
  3. Panzerbrechende Munition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefechtskopf wahlweise sowohl von einem Abstandssensor (21,21') als auch von einem Zielsensor als auch von einem Aufschlagssensor unabhängig voneinander zur Wirkung gebracht werden kann.
  4. Panzerbrechende Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Wirkung gegen ein Ziel im Direktbeschuss die Sprengladung (18) durch einen Abstandssensor (21,21') ausgelöst wird, der den optimalen Abstand zwischen Ziel und Gefechtskopf (15) ermittelt.
  5. Panzerbrechende Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Wirkung von oben der Zielsensor den Boden spiralförmig absucht und bei Entdeckung eines Ziels die Sprengladung (18) auslöst.
  6. Panzerbrechende Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bekämpfung von leicht oder nicht gepanzerten Zielen oder von Gebäuden und ähnlichem die Sprengladung (18) durch einen Aufschlagsensor ausgelöst wird.
  7. Panzerbrechende Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Art der Bekämpfung - Direktbeschuss oder von oben - sowie die Art des Zieles bei Direktbeschuss - Panzer oder kein Panzer - vom Schützen vor dem Einsatz der panzerbrechenden Munition gewählt und über eine Kommandoelektronik an den Gefechtskopf (15) gemeldet wird.
  8. Panzerbrechende Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Munition als Geschoss für Panzerabwehr-Schulterwaffen (Panzerfaust) verwendet wird.
EP00119807A 1999-09-27 2000-09-12 Panzerbrechende Munition Expired - Lifetime EP1087202B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946276 1999-09-27
DE19946276 1999-09-27
DE10017873 2000-04-11
DE10017873A DE10017873A1 (de) 1999-09-27 2000-04-11 Panzerbrechende Munition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1087202A2 EP1087202A2 (de) 2001-03-28
EP1087202A3 EP1087202A3 (de) 2002-05-29
EP1087202B1 true EP1087202B1 (de) 2006-03-15

Family

ID=26005262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119807A Expired - Lifetime EP1087202B1 (de) 1999-09-27 2000-09-12 Panzerbrechende Munition

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1087202B1 (de)
AT (1) ATE320586T1 (de)
DE (1) DE50012396D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519315A (en) * 1982-12-20 1985-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fire and forget missiles system
SE449528B (sv) * 1983-05-13 1987-05-04 Bofors Ab Pansarbrytande projektil
DE3345601C2 (de) * 1983-12-16 1986-01-09 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Submunitionskörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012396D1 (de) 2006-05-11
ATE320586T1 (de) 2006-04-15
EP1087202A3 (de) 2002-05-29
EP1087202A2 (de) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617221C2 (de) Als Mörsergeschoß verbringbares Lenkprojektil
WO2008098562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz gegen fliegende angriffsmunitionskörper
EP0583642A1 (de) Gefechtskopf mit einer Tandemladung
WO2008098561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernauslösung eines geschosses
EP0350821A2 (de) Gefechtskopf
DE102005043078B4 (de) Suchzündermunition
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE102009016147A1 (de) Zerlegendes Geschoss
EP2150769A1 (de) Gefechtskopf
EP1752730B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeugen vor Munition, insbesondere vor Hohlladungsgeschossen
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
DE2830859A1 (de) Boden-boden panzerabwehrwaffe
EP1087202B1 (de) Panzerbrechende Munition
EP3314201B1 (de) Nebelsprenggranate
DE3326748C2 (de)
DE19831645A1 (de) Geschoßzünder
DE2211524A1 (de) Panzermine
EP3882563A1 (de) Geschoss, wirkmittelanordnung und verfahren
DE3920016C2 (de)
DE4034618C2 (de) Mine
DE4424074C1 (de) Abstands-/Zeitzünder für Flugkörper
DE4217185C1 (de) Flugkörper
DE10017873A1 (de) Panzerbrechende Munition
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
RU2146352C1 (ru) Противоракетная ракета

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL DEFENCE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061218

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060912

BERE Be: lapsed

Owner name: DYNAMIT NOBEL DEFENCE G.M.B.H.

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DYNAMIT NOBEL DEFENCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DYNAMIT NOBEL DEFENCE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012396

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012396

Country of ref document: DE

Representative=s name: FITZNER & FRESE PARTGMBB RECHTSANWALT UND PATE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012396

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012396

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012396

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601