EP1081988A2 - Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP1081988A2
EP1081988A2 EP00116153A EP00116153A EP1081988A2 EP 1081988 A2 EP1081988 A2 EP 1081988A2 EP 00116153 A EP00116153 A EP 00116153A EP 00116153 A EP00116153 A EP 00116153A EP 1081988 A2 EP1081988 A2 EP 1081988A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capacitor
threshold switch
circuit arrangement
voltage
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00116153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081988B1 (de
EP1081988A3 (de
Inventor
Richard Köppl
Olaf Busse
Martin Grabner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1081988A2 publication Critical patent/EP1081988A2/de
Publication of EP1081988A3 publication Critical patent/EP1081988A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1081988B1 publication Critical patent/EP1081988B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2985Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/02High frequency starting operation for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for operating at least one discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such a circuit arrangement is for example in the German patent application DE 196 19 580 discloses.
  • This document describes a safety shutdown device for a half-bridge inverter, which the occurrence of a Rectification effect detected in the discharge lamp and the half-bridge inverter switches off in this case.
  • the safety shutdown device is designed such that it was caused by a DC component of the lamp current DC voltage on the half-bridge capacitor responds.
  • the appearance of a pronounced rectification effect in the discharge lamp marks the end of the service life of the discharge lamp and caused on the half-bridge capacitor one that deviates from the setpoint - that is, from half the DC link voltage Voltage drop.
  • This comparatively complex safety shutdown device comprises a threshold switch and a bistable multivibrator, by means of which withdraws the control signal from a half-bridge inverter transistor can be.
  • the invention has Circuit arrangement a first and a second RC element, the are interconnected by a threshold switch, and means for detection the switching state of the threshold switch.
  • the first RC link is to the Center tap of the half-bridge inverter and the second RC element is connected to the Half-bridge capacitor connected.
  • This forms the capacitor on the first RC element from a DC voltage that is half the DC link voltage, that means half of the supply voltage of the half-bridge inverter, while a DC voltage is present on the capacitor of the second RC element trains, which corresponds to the voltage drop across the half-bridge capacitor.
  • the High-frequency voltage components are generated by the second RC element from the half-bridge capacitor voltage filtered out.
  • the switching state of the Threshold switch or the current flow between the capacitors of the two RC elements are from the control device of the half-bridge inverter detected by suitable means to the half-bridge inverter in the event of a fault to be able to switch off.
  • the circuit arrangement according to the invention advantageously has a parallel connection to the threshold switch arranged ohmic resistance, which with the resistors of the first and second RC elements forms a voltage divider. With help this additional resistance can be achieved by suitable dimensioning of the aforementioned Resistors the switching threshold of the monitoring circuit according to the invention to any voltage value above the threshold voltage of the Threshold switch can be set.
  • the invention Circuit arrangement advantageously a parallel to the threshold switch arranged capacitor on the threshold switch after switching on lasts long enough in the conductive state to balance the charges to ensure the capacitors of the first and second RC elements.
  • a diac is advantageously used as the threshold switch, since it switches to positive as well as reacting to negative tensions.
  • the switching status of the threshold switch the monitoring circuit according to the invention advantageously has to detect another ohmic resistance, of which the different Balancing charges of the capacitors of the two RC elements Current flows through.
  • This resistor is advantageously a rectifier upstream, so that the aforementioned equalizing current between the capacitors the RC elements on the resistor generate unipolar voltage pulses, their polarity is independent of the current direction of the compensating current.
  • This unipolar Voltage pulses can come from the monitor input of an integrated circuit can be used to switch off the half-bridge inverter.
  • the monitoring circuit according to the invention can advantageously be for externally controlled Half-bridge inverters can be used. It is also characterized by this from the fact that it is not susceptible to interference because, except for that of the equalizing current flowed through resistance all components of the invention Monitoring circuit arranged in the high voltage part of the circuit arrangement and the signal line from the rectifier to that of the compensating current flowed through resistance is completed by this low resistance.
  • the invention based on a preferred embodiment explained in more detail.
  • the figure shows a schematic representation of the circuit arrangement according to the preferred embodiment.
  • the circuit arrangement is an externally controlled half-bridge inverter for high-frequency Operation of a fluorescent lamp LP.
  • the half-bridge inverter has two alternating switching field effect transistors T1, T2 and a control device A for these transistors T1, T2.
  • the control device A is partially as Integrated circuit IC, in particular designed as a high-voltage IC.
  • the DC voltage supply of the half-bridge inverter is carried out in the usual way Rectification obtained from the AC mains voltage.
  • Between the center tap M of the half-bridge inverter and the tap V1 on the half-bridge capacitor CK is arranged as a series resonant circuit load circuit essentially formed by the lamp inductor LD and the ignition capacitor CR becomes.
  • the load circuit has two pairs of electrical connections j1, j2 for the electrode filaments E1, E2 of a fluorescent lamp LP.
  • the fluorescent lamp LP is connected in parallel to the ignition capacitor CR.
  • the circuit arrangement can the circuit arrangement a heater (not shown) for preheating the Have electrode filaments E1, E2 of the fluorescent lamp LP.
  • the circuit arrangement is also equipped with a monitoring circuit, which is a first RC element R1, C1 and a second RC element R2, C2 and a diac DC.
  • the first RC element R1, C1 is at the center tap M of the half-bridge inverter connected, while the second RC element R2, C2 to the tap V2 of the half-bridge capacitor CK is connected.
  • the capacitors C1, C2 of both RC elements R1, C1, R2, C2 are connected to each other by the diac DC.
  • Parallel an ohmic resistor R3 is connected to the diac DC, which is connected to the resistors R1, R2 of the RC elements forms a voltage divider.
  • the monitoring circuit parallel to the diac DC and parallel to the resistor R3 a capacitor C3 on, the diac DC longer in the conductive after its switching Condition holds.
  • the ground connections of the capacitors C1, C2 are with a rectifier consisting of four diodes D1, D2, D3, D4.
  • the DC voltage output of the rectifier D1, D2, D3, D4 is via a low impedance Resistor R4 connected to ground.
  • the voltage drop across the resistor R4 is through a connecting line between the resistor R4 and a Monitor input of the integrated circuit IC from the control device A of the half-bridge inverter is monitored.
  • the half-bridge capacitor CK charged so that the tap V1 is at an electrical potential, that corresponds to half the supply voltage of the half-bridge inverter. Due to the alternating switching transistors T1, T2 of the half-bridge inverter the load circuit with a high-frequency alternating voltage between approx. 30-50 KHz applied.
  • the capacitors C1 and C2 of the two RC elements R1, C1 and R2, C2 are charged so that a DC voltage is applied to them equal to half the intermediate circuit voltage, that is to say equal to half the supply voltage of the half-bridge inverter.
  • the high-frequency AC components are filtered out by the capacitors C1, C2.
  • the electrode coils E1, E2 Fluorescent lamp can be preheated.
  • the ignition capacitor CR is used to ignite a gas discharge in the Fluorescent lamp LP required ignition voltage provided.
  • the ignition capacitor CR is bridged by the discharge gap.
  • a high-frequency alternating current flows through the fluorescent lamp LP is regulated to a constant level by the half-bridge inverter.
  • the lamp current is symmetrical with respect to both half-periods of the high-frequency AC voltage, so that the potential at tap V1 remains unchanged corresponds to half the supply voltage of the half-bridge inverter.
  • resistance R3 is therefore normally no voltage drop or at least no significant drop in voltage measurable, the state of charge of the capacitors C1, C2 is approximately the same and the diac DC is locked.
  • the diac DC is switched to the conductive state again and finds it again a charge equalization between the capacitors C1, C2 instead.
  • This process repeats itself periodically.
  • the time interval between the charge balancing described above of the capacitors and thus also the time interval between The current pulses through the diac DC depend on the strength of the rectifying effect from. The greater this potential difference, the shorter the time interval between the current impulses. In other words, the more the voltage across the half-bridge capacitor CK deviates from half the DC link voltage, all the more The current pulses occur at shorter intervals.
  • the low resistance R4 and the bridge rectifier D1, D2, D3, D4 convert the charge equalization current impulses between the capacitors C1, C2 into unipolar Voltage pulses of positive polarity. These generated at resistor R4 Voltage pulses are a monitor input of the integrated circuit IC supplied to the control device A of the half-bridge inverter.
  • the control device A is programmed to be the half-bridge inverter switches off after detection of an input voltage at the aforementioned monitor input.
  • Table I gives a dimensioning of the components of the monitoring device of the circuit arrangement according to the invention, which are necessary for the operation of one or more fluorescent lamps connected in series and for a lamp current of 170 mA is suitable.
  • the monitoring device according to the invention can also be used in circuit arrangements which are used to operate a plurality of discharge lamps connected in series or in parallel.
  • the circuit arrangement according to the invention is not only suitable for operating fluorescent lamps, but can generally be used for operating low-pressure discharge lamps.
  • the monitoring device according to the invention can be used not only with externally controlled half-bridge inverters, but also with freely oscillating half-bridge inverters.
  • the control device A of the half-bridge inverter can also be designed so that it responds in a suitable manner to the voltage pulses across the resistor R4.
  • control device A can be designed such that it only switches off the half-bridge inverter from a certain, predetermined pulse frequency of the voltage pulses detected at the resistor R4.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe, die einen Halbbrückenwechselrichter (T1, T2, A) mit nachgeschaltetem Lastkreis (LD, CR) und einen Halbbrückenkondensator (CK) sowie eine Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer durch das Auftreten eines Gleichrichteffektes in der mindestens einen Entladungslampe LP verursachten Veränderung des Spannungsabfalls am Halbbrückenkondensator (CK) aufweist. Die Überwachungsvorrichtung weist erfindungsgemäß ein erstes (R1, C1) und ein zweites RC-Glied (R2, C2), die durch einen Schwellwertschalter (DC) miteinander verbunden sind, und Mittel zur Detektion des Schaltzustandes des Schwellwertschalters (DC) auf. Das erste RC-Glied (R1, C1) ist an den Mittenabgriff des Halbbrückenwechselrichters und das zweite RC-Glied (R2, C2) ist an den Halbbrückenkondensator (CK) angeschlossen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
I. Stand der Technik
Eine derartige Schaltungsanordnung ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 19 580 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Sicherheitsabschalteinrichtung für einen Halbbrückenwechselrichter, die das Auftreten eines Gleichrichteffektes in der Entladungslampe detektiert und den Halbbrückenwechselrichter in diesem Fall abschaltet. Die Sicherheitsabschalteinrichtung ist derart ausgeführt, daß sie auf eine durch eine Gleichstromkomponente des Lampenstrom verursachte Gleichspannung am Halbbrückenkondensator anspricht. Das Auftreten eines ausgeprägten Gleichrichteffektes in der Entladungslampe markiert nämlich das Lebensdauerende der Entladungslampe und verursacht an dem Halbbrückenkondensator einen vom Sollwert - das heißt, von der halben Zwischenkreisspannung - abweichenden Spannungsabfall. Diese vergleichsweise aufwendige Sicherheitsabschalteinrichtung umfaßt einen Schwellwertschalter und eine bistabile Kippschaltung, mittels der einem Halbbrückenwechselrichtertransistor das Ansteuerungssignal entzogen werden kann.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, für eine gattungsgemäße Schaltungsanordnung eine verbesserte Vorrichtung zur Detektion eines in der mindestens einen Entladungslampe auftretenden Gleichrichteffektes bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Zur Überwachung des Spannungsabfalls am Halbbrückenkondensator weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ein erstes und ein zweites RC-Glied, die durch einen Schwellwertschalter miteinander verbunden sind, und Mittel zur Detektion des Schaltzustandes des Schwellwertschalters auf. Das erste RC-Glied ist an den Mittenabgriff des Halbbrückenwechselrichters und das zweite RC-Glied ist an den Halbbrückenkondensator angeschlossen. Dadurch bildet sich am Kondensator des ersten RC-Gliedes eine Gleichspannung aus, die der halben Zwischenkreisspannung, das heißt, der Hälfte der Versorgungsspannung des Halbbrückenwechselrichters entspricht, während sich am Kondensator des zweiten RC-Gliedes eine Gleichspannung ausbildet, die dem Spannungsabfall am Halbbrückenkondensator entspricht. Die hochfrequenten Spannungsanteile werden von dem zweiten RC-Glied aus der Halbbrückenkondensatorspannung heraus gefiltert. Bei fehlerfreiem Lampenbetrieb sind die vorgenannten Gleichspannungen annähernd gleich groß, so daß zwischen den beiden RC-Gliedern keine nennenswerte Potentialdifferenz besteht. Tritt ein Gleichrichteffekt an der mindestens einen Entladungslampe auf, so verändert sich der Spannungsabfall an dem Halbbrückenkondensator und entsprechend auch die Gleichspannung an dem Kondensator des zweiten RC-Gliedes. Erreicht die Potentialdifferenz zwischen den Kondensatoren der beiden RC-Glieder die Schwellenspannung des Schwellwertschalters, so wird dieser in den leitfähigen Zustand geschaltet und es fließt ein Strom zwischen den beiden vorgenannten Kondensatoren, um ihren unterschiedlichen Ladezustand auszugleichen. Der Schaltzustand des Schwellwertschalters bzw. der Stromfluß zwischen den Kondensatoren der beiden RC-Glieder wird von der Ansteuerungsvorrichtung des Halbbrückenwechselrichters durch geeignete Mittel detektiert, um den Halbbrückenwechselrichter im Störungsfall abschalten zu können.
Vorteilhafterweise besitzt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung einen parallel zu dem Schwellwertschalter angeordneten ohmschen Widerstand, der mit den Widerständen des ersten und zweiten RC-Gliedes einen Spannungsteiler bildet. Mit Hilfe dieses zusätzlichen Widerstandes kann durch geeignete Dimensionierung der vorgenannten Widerstände die Schaltschwelle der erfindungsgemäßen Überwachungsschaltung auf jeden beliebigen Spannungswert oberhalb der Schwellenspannung des Schwellwertschalters eingestellt werden. Außerdem weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung vorteilhafterweise einen parallel zu dem Schwellwertschalter angeordneten Kondensator auf, der den Schwellwertschalter nach dem Einschalten ausreichend lang in dem leitfähigen Zustand hält, um einen Ausgleich der Ladungen der Kondensatoren des ersten und zweiten RC-Gliedes zu gewährleisten. Als Schwellwertschalter dient vorteilhafterweise ein Diac, da dieser sowohl auf positive als auch auf negative Spannungen reagiert. Um den Schaltzustand des Schwellwertschalters zu detektieren, weist die erfindungsgemäße Überwachungsschaltung vorteilhafterweise einen weiteren ohmschen Widerstand auf, der von dem die unterschiedlichen Ladungen der Kondensatoren der beiden RC-Glieder ausgleichenden Strom durchflossen wird. Vorteilhafterweise ist diesem Widerstand ein Gleichrichter vorgeschaltet, so daß der vorgenannte Ausgleichsstrom zwischen den Kondensatoren der RC-Glieder an dem Widerstand unipolare Spannungsimpulse erzeugt, deren Polarität unabhängig von der Stromrichtung des Ausgleichsstroms ist. Diese unipolaren Spannungsimpulse können von dem Monitoreingang eines Integrierten Schaltkreises zur Abschaltung des Halbbrückenwechselrichters verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Überwachungsschaltung kann vorteilhafterweise für fremdgesteuerte Halbbrückenwechselrichter verwendet werden. Sie zeichnet sich auch dadurch aus, daß sie nicht anfällig für Störungen ist, weil mit Ausnahme des vom Ausgleichsstrom durchflossenen Widerstandes alle Komponenten der erfindungsgemäßen Überwachungsschaltung im Hochspannungsteil der Schaltungsanordnung angeordnet sind und die Signalleitung vom Gleichrichter zu dem vom Ausgleichsstrom durchflossenen Widerstand durch diesen niederohmig abgeschlossen ist.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung der Schaltungsanordnung gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels handelt es sich um einen fremdgesteuerten Halbbrückenwechselrichter zum hochfrequenten Betrieb einer Leuchtstofflampe LP. Der Halbbrückenwechselrichter weist zwei alternierend schaltende Feldeffekttransistoren T1, T2 und eine Ansteuerungsvorrichtung A für diese Transistoren T1, T2 auf. Die Ansteuerungsvorrichtung A ist teilweise als Integrierter Schaltkreis IC, insbesondere als Hochvolt-IC ausgeführt. Die Gleichspannungsversorgung des Halbbrückenwechselrichters wird in üblicher Weise durch Gleichrichtung aus der Netzwechselspannung gewonnen. Zwischen dem Mittenabgriff M des Halbbrückenwechselrichters und dem Abgriff V1 am Halbbrückenkondensator CK ist ein als Serienresonanzkreis ausgebildeter Lastkreis angeordnet, der im wesentlichen von der Lampendrossel LD und dem Zündkondensator CR gebildet wird. Außerdem weist der Lastkreis zwei Paare von elektrischen Anschlüssen j1, j2 für die Elektrodenwendeln E1, E2 einer Leuchtstofflampe LP auf. Die Leuchtstofflampe LP ist parallel zu dem Zündkondensator CR geschaltet. Außerdem kann die Schaltungsanordnung eine Heizvorrichtung (nicht abgebildet) zur Vorheizung der Elektrodenwendeln E1, E2 der Leuchtstofflampe LP aufweisen. Die Schaltungsanordnung ist ferner mit einer Überwachungsschaltung ausgestattet, die ein erstes RC-Glied R1, C1 und ein zweites RC-Glied R2, C2 sowie einen Diac DC besitzt. Das erste RC-Glied R1, C1 ist an den Mittenabgriff M des Halbbrückenwechselrichters angeschlossen, während das zweite RC-Glied R2, C2 an den Abgriff V2 des Halbbrückenkondensators CK angeschlossen ist. Die Kondensatoren C1, C2 beider RC-Glieder R1, C1, R2, C2 sind durch den Diac DC miteinander verbunden. Parallel zum Diac DC ist ein ohmscher Widerstand R3 geschaltet, der mit den Widerständen R1, R2 der RC-Glieder einen Spannungsteiler bildet. Außerdem weist die Überwachungsschaltung parallel zum Diac DC und parallel zum Widerstand R3 einen Kondensator C3 auf, der den Diac DC nach seinem Durchschalten länger im leitfähigen Zustand hält. Die masseseitigen Anschlüsse der Kondensatoren C1, C2 sind mit einem aus vier Dioden D1, D2, D3, D4 bestehenden Gleichrichter verbunden. Der Gleichspannungsausgang des Gleichrichters D1, D2, D3, D4 ist über einen niederohmigen Widerstand R4 mit Masse verbunden. Der Spannungsabfall am Widerstand R4 wird durch eine Verbindungsleitung zwischen dem Widerstand R4 und einem Monitoreingang des Integrierten Schaltkreises IC von der Ansteuerungsvorrichtung A des Halbbrückenwechselrichters überwacht.
Nach dem Einschalten der Schaltungsanordnung wird der Halbrückenkondensator CK aufgeladen, so daß der Abgriff V1 sich auf einem elektrischen Potential befindet, das der Hälfte der Versorgungsspannung des Halbbrückenwechselrichters entspricht. Durch die alternierend schaltenden Transistoren T1, T2 des Halbbrückenwechselrichters wird der Lastkreis mit einer hochfrequenten Wechselspannung zwischen ca. 30-50 KHz beaufschlagt. Die Kondensatoren C1 und C2 der beiden RC-Glieder R1, C1 und R2, C2 werden aufgeladen, so daß an ihnen eine Gleichspannung anliegt, die gleich der halben Zwischenkreisspannung, das heißt, gleich der Hälfte der Versorgungsspannung des Halbbrückenwechselrichters ist. Die hochfrequenten Wechselstromanteile werden dabei von den Kondensatoren C1, C2 heraus gefiltert. Mittels einer Heizvorrichtung (nicht abgebildet) können die Elektrodenwendeln E1, E2 der Leuchtstofflampe vorgeheizt werden. Mittels der Methode der Resonanzüberhöhung wird an dem Zündkondensator CR die zur Zündung einer Gasentladung in der Leuchtstofflampe LP erforderliche Zündspannung bereitgestellt. Nach dem Ausbilden einer Gasentladung zwischen den Elektrodenwendeln E1, E2 der Leuchtstofflampe LP wird der Zündkondensator CR durch die Entladungsstrecke überbrückt. Durch die Leuchtstofflampe LP fließt ein hochfrequenter Wechselstrom, der von dem Halbbrückenwechselrichter auf ein konstantes Niveau geregelt wird. Im Idealfall ist der Lampenstrom symmetrisch bezüglich beider Halbperioden der hochfrequenten Wechselspannung, so daß das Potential am Abgriff V1 unverändert der halben Versorgungsspannung des Halbbrückenwechselrichters entspricht. Am Widerstand R3 ist daher im Normalfall kein oder zumindest kein nennenswerter Spannungsabfall meßbar, der Ladezustand der Kondensatoren C1, C2 ist annähernd gleich und der Diac DC ist gesperrt.
Tritt in der Leuchtstofflampe LP ein Gleichrichteffekt auf, der zur Ausbildung einer Vorzugsrichtung für den Lampenstrom führt, so vergrößert oder verringert sich der Spannungsabfall am Halbbrückenkondensator CK, je nach dem, welche Halbwelle des Lampenstroms bevorzugt von der Leuchtstofflampe LP durchgelassen wird. Das Potential am Abgriff V1 wird dementsprechend erhöht oder reduziert und der Kondensator C2 des zweiten RC-Gliedes wird entsprechend umgeladen. Dadurch bildet sich zwischen den Abgriffen M und V1 eine dementsprechend veränderte Potentialdifferenz aus, die sich im Verhältnis der Widerstandswerte auf die Widerstände R1, R2, R3 aufteilt. Erreicht der Spannungsabfall am Widerstand R3 die Schwellenspannung des Diacs DC, die im vorliegenden Fall ± 32 V beträgt, so wird der Diac DC leitend. Dann fließt entweder über die Diode D3 oder über die Diode D2 und durch den Diac DC sowie durch den Widerstand R4 ein Strom, der die unterschiedlichen Ladungen der Kondensatoren C1, C2 ausgleicht. Der Diac DC schaltet erst dann wieder in den sperrenden Zustand, wenn sein Haltestrom unterschritten wird. Der parallel zum Diac DC angeordnete Kondensator C3 ist so dimensioniert, daß er den Diac DC ausreichend lang im leitenden Zustand hält, um einen vollständigen Ausgleich der Ladungen der Kondensatoren C1, C2 zu gewährleisten. Nachdem der Ladungsausgleich zwischen den Kondensatoren C1, C2 erfolgt ist und der Diac DC wieder in den sperrenden Zustand geschaltet hat, baut sich am Kondensator C2 erneut eine Spannung auf, die der halben Zwischenkreisspannung zuzüglich der durch den Gleichrichteffekt verursachten Potentialverschiebung am Abgriff V1 entspricht. Sobald sich am Widerstand R3 erneut die Schwellenspannung des Diacs DC aufgebaut hat, wird der Diac DC wieder in den leitenden Zustand geschaltet und es findet erneut ein Ladungsausgleich zwischen den Kondensatoren C1, C2 statt. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch. Der zeitliche Abstand des oben beschriebenen Ladungsausgleichs der Kondensatoren und damit auch der zeitliche Abstand zwischen den Stromimpulsen durch den Diac DC hängt von der Stärke des Gleichrichteffektes ab. Je größer diese Potentialdifferenz ist, um so kürzer ist der zeitliche Abstand zwischen den Stromimpulsen. Oder anders formuliert, je mehr die Spannung am Halbbrückenkondensator CK von der halben Zwischenkreisspannung abweicht, in um so kürzeren Abständen erfolgen die Stromimpulse. Der niederohmige Widerstand R4 und der Brückengleichrichter D1, D2, D3, D4 wandeln diese den Ladungsausgleich zwischen den Kondensatoren C1, C2 herbeiführenden Stromimpulse in unipolare Spannungsimpulse positiver Polarität um. Diese am Widerstand R4 generierten Spannungsimpulse werden einem Monitoreingang des Integrierten Schaltkreises IC der Ansteuerungsvorrichtung A des Halbbrückenwechselrichters zugeführt. Die Ansteuerungsvorrichtung A ist so programmiert, daß sie den Halbbrückenwechselrichter nach der Detektion einer Eingangsspannung am vorgenannten Monitoreingang abschaltet.
Die Tabelle I gibt eine Dimensionierung der Bauteile der Überwachungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung an, die für den Betrieb einer oder mehrerer in Reihe geschalteter Leuchtstofflampen und für einen Lampenstrom von 170 mA geeignet ist.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung auch bei Schaltungsanordnungen, die zum Betrieb von mehreren in Reihe oder parallel geschalteten Entladungslampen dient, verwendet werden. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eignet sich nicht nur zum Betrieb von Leuchtstofflampen, sondern kann generell zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen verwendet werden. Außerdem kann die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung nicht nur bei fremdgesteuerten Halbbrückenwechselrichtern, sondern auch bei freischwingenden Halbbrückenwechselrichtern eingesetzt werden. Die Ansteuerungsvorrichtung A des Halbbrückenwechselrichters kann ferner auch so ausgeführt werden, daß sie in geeigneter Weise auf die Spannungsimpulse am Widerstand R4 reagiert. Beispielsweise kann die Ansteuerungsvorrichtung A derart ausgebildet sein, daß sie erst ab einer bestimmten, vorgegebenen Pulsfrequenz der am Widerstand R4 detektierten Spannungsimpulse den Halbbrückenwechselrichter abschaltet.
Dimensionierung der Bauteile der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung für eine Schaltungsanordnung, die den Lampenstrom auf einen Wert von 170 mA regelt
R1, R2 100 kΩ, 10%, 500 V
R3 390 kΩ, 5%
R4 150 Ω
C1, C2 10 nF, 250 V, RM 7,5
C3 47 nF, 50 V
D1, D2, D3, D4 Diode-SMD, 75 V-150mA SOD80
DC Diac, 32 V

Claims (7)

  1. Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe, wobei die Schaltungsanordnung folgende Merkmale aufweist,
    einen Halbbrückenwechselrichter (T1, T2, A) mit einer Ansteuerungsvorrichtung (A) und mit einem nachgeschalteten Lastkreis (LD, CR, j1, j2),
    mindestens einen Halbbrückenkondensator (CK), der mit dem Lastkreis und mit dem Halbbrückenwechselrichter verbunden ist,
    der Lastkreis (LD, CR, j1, j2) elektrische Anschlüsse (j1, j2) für mindestens eine Entladungslampe (LP) aufweist,
    Mittel zur Überwachung des Spannungsabfalls an dem mindestens einen Halbbrückenkondensator (CK),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Überwachung des Spannungsabfalls am Halbbrückenkondensator (CK)
    ein erstes (R1, C1) und ein zweites RC-Glied (R2, C2) aufweisen, die durch einen Schwellwertschalter (DC) miteinander verbunden sind,
    das erste RC-Glied (R1, C1) an den Mittenabgriff (M) des Halbbrückenwechselrichters (T1, T2, A) angeschlossen ist,
    das zweite RC-Glied (R2, C2) an den Halbbrückenkondensator (CK) angeschlossen ist und
    Mittel zur Detektion des Schaltzustandes des Schwellwertschalters (DC) aufweisen.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Detektion des Schaltzustandes des Schwellwertschalters (DC) einen ohmschen Widerstand (R4) aufweisen, der den Stromfluß durch den Schwellwertschalter (DC) detektiert.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem ohmschen Widerstand (R4) ein Gleichrichter (D1-D4) vorgeschaltet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Schwellwertschalter (DC) ein ohmscher Widerstand (R3) geschaltet ist, der mit den Widerständen (R1, R2) des ersten (R1, C1) und zweiten RC-Gliedes (R2, C2) einen Spannungsteiler bildet.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Schwellwertschalter (DC) ein Kondensator (C3) geschaltet ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (DC) ein Diac ist.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerungsvorrichtung (A) des Halbbrückenwechselrichters (T1, T2, A) einen Integrierten Schaltkreis (IC) mit einem Monitoreingang aufweist, wobei der Monitoreingang mit dem den Stromfluß durch den Schwellwertschalter (DC) detektierenden ohmschen Widerstand (R4) verbunden ist.
EP20000116153 1999-08-30 2000-08-01 Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe Expired - Lifetime EP1081988B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941437A DE19941437A1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe
DE19941437 1999-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1081988A2 true EP1081988A2 (de) 2001-03-07
EP1081988A3 EP1081988A3 (de) 2002-09-11
EP1081988B1 EP1081988B1 (de) 2004-10-27

Family

ID=7920277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000116153 Expired - Lifetime EP1081988B1 (de) 1999-08-30 2000-08-01 Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6291947B1 (de)
EP (1) EP1081988B1 (de)
JP (1) JP2001102192A (de)
AT (1) ATE281057T1 (de)
CA (1) CA2317310A1 (de)
DE (2) DE19941437A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013754U1 (de) * 2005-08-31 2005-11-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorschaltgerät für eine Entladungslampe mit adaptiver Vorheizung
EP2742574B1 (de) * 2011-08-12 2018-12-19 Koninklijke Philips N.V. Universeller spannungswandler und induktive energiekupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997043879A1 (en) * 1996-05-10 1997-11-20 Philips Electronics N.V. Power supply for feeding and igniting a gas discharge lamp
EP0886460A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Oy Helvar Elektronisches Vorschaltgerät mit Detektionsschaltkreis für die Lampenstrom-Gleichrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406083A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
US5677602A (en) * 1995-05-26 1997-10-14 Paul; Jon D. High efficiency electronic ballast for high intensity discharge lamps
DE19619580A1 (de) 1996-05-15 1997-11-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Sicherheitsabschaltung bei asymmetrischer Lampenleistung
US5994847A (en) * 1997-01-31 1999-11-30 Motorola Inc. Electronic ballast with lamp current valley-fill power factor correction
US6177768B1 (en) * 1997-04-17 2001-01-23 Toshiba Lighting & Technology Corp. Discharge lamp lighting device and illumination device
US5770925A (en) * 1997-05-30 1998-06-23 Motorola Inc. Electronic ballast with inverter protection and relamping circuits
US5869937A (en) * 1997-12-17 1999-02-09 Motorola Inc. High efficiency electronic ballast

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997043879A1 (en) * 1996-05-10 1997-11-20 Philips Electronics N.V. Power supply for feeding and igniting a gas discharge lamp
EP0886460A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Oy Helvar Elektronisches Vorschaltgerät mit Detektionsschaltkreis für die Lampenstrom-Gleichrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001102192A (ja) 2001-04-13
EP1081988B1 (de) 2004-10-27
CA2317310A1 (en) 2001-02-28
DE19941437A1 (de) 2001-03-01
US6291947B1 (en) 2001-09-18
DE50008397D1 (de) 2004-12-02
EP1081988A3 (de) 2002-09-11
ATE281057T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519638B1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP0798952B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von elektrischen Lampen und Betriebsverfahren für elektrische Lampen
DE19533103B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
EP0800335B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
EP0677981B1 (de) Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen
DE3903520A1 (de) Hochfrequenz-energieversorgungsschaltung fuer gasentladungslampen
DE2948287C2 (de)
DE69327426T2 (de) Überwachungsgerät für eine Leuchtstoffröhre
EP1103166B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
DE19819027A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe
DE19622803B4 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Entladungslampe
EP2377372A1 (de) Verfahren, betriebsgerät und beleuchtungssystem
EP1526622A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Schutzschaltung für Schalttransistors eines Wandlers
EP1025746B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von mindestens zwei entladungslampen
DE19736894C2 (de) Integrierte Treiberschaltung
DE4441140A1 (de) Dimmschaltung für Leuchtstofflampen
EP1081988B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe
EP0642295B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
DE10240110A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungsschaltung
EP1040733B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät
EP0871347A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit automatischem Wiederanlauf
DE3626209A1 (de) Vorschaltgeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
EP1043918A1 (de) Vorschaltgerät mit Fehlererkennung
EP0558772B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer Leuchtstofflampen mit einem Vorschaltgerät
EP1477046B1 (de) Lampensensor für ein vorschaltegerät zum betrieb einer gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030514

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050207

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060712

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060803

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060824

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50008397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50008397

Country of ref document: DE

Effective date: 20110718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110809

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20110826

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20110811

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50008397

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50008397

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50008397

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301