EP1081801B1 - HF-Steckverbindung - Google Patents

HF-Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1081801B1
EP1081801B1 EP00118325A EP00118325A EP1081801B1 EP 1081801 B1 EP1081801 B1 EP 1081801B1 EP 00118325 A EP00118325 A EP 00118325A EP 00118325 A EP00118325 A EP 00118325A EP 1081801 B1 EP1081801 B1 EP 1081801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring ring
plug
socket
plug head
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00118325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081801A2 (de
EP1081801A3 (de
Inventor
Roland Baumgärtner
Thilo Maier
Frank Röse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Connector Systems GmbH
Original Assignee
IMS Connector Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMS Connector Systems GmbH filed Critical IMS Connector Systems GmbH
Publication of EP1081801A2 publication Critical patent/EP1081801A2/de
Publication of EP1081801A3 publication Critical patent/EP1081801A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1081801B1 publication Critical patent/EP1081801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Definitions

  • the invention relates to an RF connector with a plug head and with a socket on its plug-side End of a concentric recess with an inner wall Has annular surface.
  • RF connectors of this design called RF contacts increasingly also be used in mobile phones, are often known and therefore require no further explanation.
  • the present invention is therefore based on the object specify an RF connector, the best possible ensures electrical contact between plug head and socket.
  • an RF connector of the aforementioned Species provided, in which in the inner-walled annular surface the sleeve provided at least one annular recess is, clamped in the respective one conductive spring ring in such a way is that the plug head under electrical contact of the spring ring radially from the outside into the concentric recess the socket is inserted.
  • a Pinched spring ring In a recess incorporated in the socket is a Pinched spring ring.
  • Essential to the invention here is that the spring ring at least partially over the inner-walled annular surface the socket in the recess provided for the plug head recess protrudes, so that the plug head clasps into the socket, if it is inserted from the outside into the socket.
  • the inventive Plug connection is based on the knowledge that when inserting the plug head into the socket of the plug head the elastic spring ring aside pushes, causing this in the leadership of the annular recess is pressed. In this way, a defined electrical contact and thus a low contact resistance the spring ring ensures the plug head and the socket become. In particular, the requirement of a good electrical contact even with a long life the RF contact still be guaranteed.
  • the spring ring not firmly connected to the jack, but again is removable from the socket. This must be at an RF contact wear with a broken or frequent opening Spring ring only this spring ring and not the entire Replace the socket.
  • a typical RF connector contains a plug head, the a cylindrical outer conductor contact sleeve for contacting an outer conductor of a coaxial cable and an inside arranged the outer conductor and through a dielectric from this separate inner conductor.
  • the outer conductor contact sleeve in the area concentric recess has a cylindrical shape.
  • any other shape, such as a conical, frustoconical or similar shape conceivable.
  • a significant improvement in the contact can thereby be achieved that the contacting the socket and the plug Spring ring has a continuous slot.
  • This slot is the elasticity of the spring ring and thus significantly improved the electrical contact.
  • Preferably is the slot at one of the corners of the spring ring arranged.
  • the Diameter of the annular recess is slightly larger than the cross section of the spring ring.
  • the spring ring is triangular educated.
  • the triangular spring ring contacted at its corners, the annular recess of the socket and at its chords the cylindrical outer conductor contact sleeve of the plug head. Through these three contact surfaces to the socket or the plug head is a very good contact reliability guaranteed.
  • the spring washer a square, pentagonal, hexagonal, etc. shape having. Especially when using such polygonal Circlips could be due to the larger number of contact surfaces compared to triangular spring washers the increase the entire contact surface and thus the electrical contact even better. It would also be possible Slotted spring washers on one side.
  • the spring ring consists of wire-shaped material.
  • this wire-shaped Spring ring consists at least partially of spring steel, spring steel is typically over a very long period of time maintains the desired elasticity and beyond a has very good electrical conductivity.
  • a further improvement of the electrical contact allows through an annular detent groove, which is in the outer wall the outer conductor contact sleeve of the plug head incorporated is, achieve. If the plug head is inserted into the socket, then clip the spring ring into this Einrastrille. Such Einrastrille proves to be very useful, As a result, the plug is not accidentally, for example through vibrations or a slight pulling movement, again can solve the jack and the RF contact unintentionally is interrupted. To the clipped spring ring again from the snap-in groove, it is then necessary a certain tensile force on the plug head against the Exercise insertion direction.
  • a best possible electrical contact is obtained further, if the diameter of the Einrastrille and the diameter the wire of the spring ring chosen approximately equal are. In this case, the common surface of Einrastrille and wire at the greatest, creating an optimal electrical Contact can be achieved.
  • the diameter of the wire of the spring ring and the height of the annular recess approximately are the same size. This ensures that that of the spring ring in the leadership of the annular recess has almost no play and thus a stable RF contact is created.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of an HF plug connection according to the invention 1, a socket 2 and one in the socket 2 inserted plug head 3 has.
  • the plug head 3 consists here of an outer conductor contact sleeve 4 and a plug core 5.
  • the plug core 5 includes a not shown in Figure 1 by a dielectric of the Outer conductor contact sleeve 4 separate inner conductor. Further has the plug head 3 a Einrastrille 6, whose function Explained in detail below with reference to FIG 2 becomes. So that the plug head 3 better inserted into the socket 2 can be, is an insertion phase 7 on the socket side End of the plug head 3 is provided.
  • the socket 2 has opposite to the plug head 3 Side a flange 8, over which the socket 2, for example be connected to a housing of an RF device can. Furthermore, the socket 2 a bushing core 9, in one separated from the female shell 10 by a dielectric Inner conductor is provided (not shown in Figure 1). In the plug-side end of the socket 2 is a to the bushing core 9 concentric recess 11 provided in the plug head 3 is almost flush plugged. By this concentric recess 11 is defined an inner wall, from a plug-in direction I of the plug head 3 located end face 12 and one arranged laterally thereto Ring surface 13 is made.
  • annular recess 14 In the annular surface 13, an annular recess 14 is provided, in which a spring ring 15 is inserted. It is In this case, make sure that the annular recess 14th and the spring ring 15 disposed therein and the Einrastrille 6 is at inserted plug head 3 substantially in a level and the plug head 3 while possible not the end face 12 of the concentric recess 14 contacted.
  • FIG. 2 shows a cross section of the HF plug connection according to the invention according to Figure 1 in the plane of the spring ring 15.
  • the spring ring 15 in Figure 2 has the shape of a triangle, wherein a slot 16 at one of the corners 17 of the triangular Spring ring 15 is provided.
  • the thus formed triangular Spring ring 15 contacted at the corners 17 of the spring ring 15 via three contact surfaces 18, the socket 2 at the annular recess 14. Further contacts the spring ring 15 over its tendons 19 three more contact surfaces 20 on the outer wall 21 of the cylindrical outer conductor contact sleeve 4. Through these contact surfaces 18, 20 may be a very good contact reliability between spring washer 15 and bush 2 or plug head 3 can be ensured.
  • the spring ring 15 is in the present embodiment as electrically conductive wire, which is typically spring steel contains, trained.
  • the wire diameter d1 of the spring ring 15 is typically oriented at the height h of the annular Recess 14 or advantageously also on the Diameter of the snap groove 6.
  • the diameter d2 of the annular recess 14 should at least be minimally smaller than twice the radius r1 of the Spring ring 15, wherein the radius r1 of the spring ring 15 defines is considered the distance of the center of the spring ring 15 to one of its outer corners 17 in the unloaded state of the Spring ring (see dashed contour in Fig. 2).
  • the Einrastrille 6 serves for a fixation of the spring ring 15 on the outer wall 21 of the outer conductor contact sleeve 4, whereby the contact surfaces 18 are increased there and gives an improved electrical contact. To the another is to prevent the Einrastrille 6, that the plug head 3 accidentally releases from the socket 2.
  • the best Results arise when the spring ring 15 and the Einrastrille 6 have the same diameter d1 and the spring ring 15 the Einrastrille 6 in a maximum of 120 ° contacted.
  • cylindrical trained outer conductor contact sleeves 4 at the socket-side outer wall 21 is approximately the same Diameter d3 as the inner walled annular surface 13 of the socket 2 on.
  • the spring ring 15 By a movement of the plug head 3 in the insertion direction I. the spring ring 15 is pressed into the annular recess 14.
  • the annular recess 14 serves the spring ring as a guide and indicates the direction of movement II of the spring ring 15 before.
  • Through the insertion phase 7 on the plug head 3 is ensures that the spring ring 15 is slow and not abrupt is pressed into the annular recess 14. To this Way can be an undesirable jamming of the spring ring 15 avoid.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine HF-Steckverbindung mit einem Steckerkopf und mit einer Buchse, die an ihrem steckerseitigen Ende eine konzentrische Ausnehmung mit einer innenwandigen Ringfläche aufweist.
HF-Steckverbindungen dieser Konstruktion, die als HF-Kontakte zunehmend auch bei Mobilfunktelefonen Verwendung finden, sind vielfach bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
Bei Steckverbindungen der einleitend angegebenen Gattung wird ein elektrischer Kontakt zwischen Buchse und Stecker typischerweise dadurch erzielt, daß der Steckerkopf in eine eigens dafür vorgesehene Ausnehmung in der Buchse gesteckt wird. Mit derartigen Steckverbindungen läßt sich jedoch der geforderte, sehr niedrige und vor allem auch über die gesamte Lebensdauer des HF-Kontaktes im wesentlichen konstante Kontaktierungswiderstand zwischen Steckerkopf und Buchse nicht erreichen. Mit anderen Worten ist die bisher erzielbare Kontaktierungsgüte nicht immer ausreichend.
Dokument DE-A-4 113473 beschreibt eine Steckverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine HF-Steckverbindung anzugeben, die einen möglichst guten elektrischen Kontakt zwischen Steckerkopf und Buchse gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine HF-Steckverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Demgemäß ist eine HF-Steckverbindung der eingangs genannten Gattung vorgesehen, bei der in der innenwandigen Ringfläche der Buchse mindestens eine ringförmige Ausnehmung vorgesehen ist, in die jeweils ein leitfähiger Federring derart festgeklemmt ist, daß der Steckerkopf unter elektrischer Kontaktgabe des Federrings radial von außen in die konzentrische Ausnehmung der Buchse einsteckbar ist.
Die Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gerichtet.
In einer in der Buchse eingearbeiteten Ausnehmung ist eine Federring eingeklemmt. Erfindungswesentlich ist hierbei, daß der Federring zumindest teilweise über die innenwandige Ringfläche der Buchse in die für den Steckerkopf vorgesehene Ausnehmung ragt, so daß der Steckerkopf in die Buchse einklipst, wenn er von außen in die Buchse eingeschoben wird. Der erfindungsgemäßen Steckerverbindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß beim Einschieben des Steckerkopfes in die Buchse der Steckerkopf den elastischer ausgebildeten Federring beiseite schiebt, wodurch dieser in die Führung der ringförmige Ausnehmung gedrückt wird. Auf diese Weise kann ein definierter elektrischer Kontakt und damit ein niedriger Kontaktierungswiderstand des Federrings zum Steckerkopf und zur Buchse gewährleistet werden. Insbesondere kann die Forderung eines guten elektrischen Kontaktes auch bei einer langen Lebensdauer des HF-Kontaktes noch gewährleistet werden.
Aus Kostengründen ist es ferner vorteilhaft, daß der Federring nicht fest mit der Buchse verbunden ist, sondern wieder aus der Buchse entfernbar ist. Dadurch muß bei einem HF-Kontakt mit einem defekten bzw. durch häufiges Öffnen abgenutzen Federring lediglich dieser Federring und nicht die gesamte Buchse ausgetauscht werden.
Eine typische HF-Steckverbindung enthält einen Steckerkopf, der eine zylinderförmige Außenleiter-Kontakthülse zur Kontaktierung eines Außenleiters eines Koaxialkabels und einen innerhalb des Außenleiters angeordneten und durch ein Dielektrikum von diesem getrennten Innenleiter aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Außenleiter-Kontakthülse im Bereich konzentrischen Ausnehmung eine zylindrische Form aufweist. Jedoch wäre auch jede andere Form, wie beispielsweise eine konische, kegelstumpfförmige oder ähnliche Form denkbar.
Eine deutliche Verbesserung der Kontaktierung kann dadurch erzielt werden, daß der die Buchse und den Stecker kontaktierende Federring einen durchgehenden Schlitz aufweist. Durch diesen Schlitz wird die Elastizität des Federringes und damit die elektrische Kontaktierung signifikant verbessert. Vorzugsweise ist der Schlitz an einer der Ecken des Federringes angeordnet. Bei einem Einschieben des Steckerkopfes in die Buchse kann sich so der Federring, indem sich dessen Schlitz etwas öffnet, optimal an die neue Konstellation anpassen. Auf diese Weise werden zudem zusätzliche Verspannungen des Federringes, die negativen Einfluß auf dessen Lebensdauer haben, weitestgehend vermieden.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Durchmesser der ringförmigen Ausnehmung etwas größer ist als der Querschnitt des Federrings. Durch das Einschieben des Steckerkopfes in die Buchse kann somit der Federring in die ringförmige Ausnehmung gedrückt werden, wobei die ringförmige Ausnehmung als Führung die Bewegungsrichtung des Federringes vorgibt. Durch diese Bewegung des Federringes in die ringförmige Ausnehmung kann der Federring derart verspannt werden, daß ein optimaler elektrischer Kontakt zwischen Buchse und Stecker entsteht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Federring triangelförmig ausgebildet. Der triangelförmige Federring kontaktiert an seinen Ecken die ringförmige Ausnehmung der Buchse und an seinen Sehnen die zylinderförmige Außenleiter-Kontakthülse des Steckerkopfes. Durch diese je drei Kontaktflächen zur Buchse bzw. zum Steckerkopf wird eine sehr gute Kontaktsicherheit gewährleistet.
Es wäre selbstverständlich auch von Vorteil, wenn der Federring eine quadratischen, pentagonale, hexagonale, etc. Form aufweist. Insbesondere bei Verwendung von solchen mehreckigen Federringen ließe sich aufgrund der größeren Anzahl von Kontaktflächen im Vergleich zu triangelförmigen Federringen die gesamte Kontaktfläche erhöhen und damit der elektrische Kontakt noch verbessern. Denkbar wären auch an einer Seite geschlitzte Federringe.
Aus herstellungstechnischen Gründen ist es von Nutzen, wenn der Federring aus drahtförmigem Material besteht. In diesem Zusammenhang ist es weiters vorteilhaft, wenn dieser drahtförmige Federring zumindest teilweise aus Federstahl besteht, da Federstahl typischerweise über eine sehr lange Zeitdauer die gewünschte Elastizität behält und darüber hinaus eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweist.
Ein weitere Verbesserung der elektrischen Kontaktierung läßt sich durch eine ringförmige Einrastrille, die in die Außenwand der Außenleiter-Kontakthülse des Steckerkopfes eingearbeitet ist, erzielen. Wird der Steckerkopf in die Buchse gesteckt, dann klipst der Federring in diese Einrastrille ein. Eine derartige Einrastrille erweist sich als sehr zweckmäßig, da sich dadurch der Stecker nicht versehentlich, beispielsweise durch Vibrationen oder eine leichte Zugbewegung, wieder aus der Buchse lösen kann und der HF-Kontakt dadurch ungewollt unterbrochen wird. Um den eingeklipsten Federring wieder aus der Einrastrille zu lösen, ist es sodann erforderlich, eine gewisse Zugkraft auf den Steckerkopf entgegen der Einschubrichtung auszuüben.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Draht des Federringes die Einrastrille maximal in einem Winkel von 120° kontaktiert, da bis zu diesem Winkel die aufzubringende Zugkraft zum Lösen der Steckverbindung nicht zu groß ist.
Eine bestmögliche elektrische Kontaktierung erhält man ferner, wenn der Durchmesser der Einrastrille und der Durchmesser des Drahts des Federrings annähernd gleich groß gewählt sind. In diesem Fall ist die gemeinsame Oberfläche von Einrastrille und Draht am größten, wodurch ein optimaler elektrischer Kontakt erzielt werden kann.
Schließlich empfiehlt es sich, daß der Durchmesser des Drahts des Federrings und die Höhe der ringförmigen Ausnehmung annähernd gleich groß sind. Auf diese Weise wird gewährleistet, das der Federring in der Führung der ringförmigen Ausnehmung nahezu kein Spiel aufweist und somit ein stabiler HF-Kontakt geschaffen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren der Zeichnung angegebenen, vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt dabei:
Figur 1
einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen HF-Steckverbindung, bei der der Steckerkopf bereits in die Buchse eingeschoben ist;
Figur 2
einen Querschnitt der erfindungsgemäßen HF-Steckerverbindung gemäß Figur 1 in der Ebene des Federringes;
In beiden Figuren der Zeichnung sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen HF-Steckverbindung 1, die eine Buchse 2 und einen in die Buchse 2 eingeschoben Steckerkopf 3 aufweist.
Der Steckerkopf 3 besteht hier aus einer Außenleiter-Kontakthülse 4 und einen Steckerkern 5. Der Steckerkern 5 umfaßt einen in Figur 1 nicht gezeigten durch ein Dielektrikum von der Außenleiter-Kontakthülse 4 getrennten Innenleiter. Ferner weist der Steckerkopf 3 eine Einrastrille 6 auf, deren Funktion nachfolgend anhand von Figur 2 noch genau erläutert wird. Damit der Steckerkopf 3 besser in die Buchse 2 eingeführt werden kann, ist eine Einführphase 7 an dem buchsenseitigen Ende des Steckerkopfes 3 vorgesehen.
Die Buchse 2 weist an der zum Steckerkopf 3 entgegengesetzten Seite einen Flansch 8 auf, über den die Buchse 2 beispielsweise mit einem Gehäuse eines HF-Geräts verbunden werden kann. Ferner weist die Buchse 2 einen Buchsenkern 9 auf, in dem ein von der Buchsenhülle 10 durch ein Dielektrikum getrennter Innenleiter vorgesehen ist(in Figur 1 nicht dargestellt). In dem steckerseitigen Ende der Buchse 2 ist eine zum Buchsenkern 9 konzentrische Ausnehmung 11 vorgesehen, in die der Steckerkopf 3 nahezu bündig einsteckbar ist. Durch diese konzentrische Ausnehmung 11 wird eine Innenwandung definiert, die aus einer in Einschubrichtung I des Steckerkopfes 3 befindlichen Stirnfläche 12 und einer seitlich dazu angeordneten Ringfläche 13 besteht.
In die Ringfläche 13 ist eine ringförmige Ausnehmung 14 vorgesehen, in die ein Federring 15 eingeschoben ist. Es ist hierbei darauf zu achten, daß die ringförmige Ausnehmung 14 sowie der darin angeordnete Federring 15 und die Einrastrille 6 sich bei eingeschobenem Steckerkopf 3 im wesentlichen in einer Ebene befinden und der Steckerkopf 3 dabei möglichst nicht die Stirnfläche 12 der konzentrische Ausnehmung 14 kontaktiert.
In einer Weiterbildung der Erfindung wäre es auch denkbar, mehr als einen Federring 15 sowie mehr als eine ringförmige Ausnehmung 14 vorzusehen.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen HF-Steckerverbindung gemäß Figur 1 in der Ebene des Federringes 15. Der Federring 15 in Figur 2 hat die Form einer Triangel, wobei ein Schlitz 16 an einer der Ecken 17 des triangelfömigen Federringes 15 vorgesehen ist. Der so ausgebildete triangelförmige Federring 15 kontaktiert an den Ecken 17 des Federringes 15 über drei Kontaktflächen 18 die Buchse 2 an deren ringförmigen Ausnehmung 14. Ferner kontaktiert der Federring 15 über seine Sehnen 19 drei weitere Kontaktflächen 20 an der Außenwandung der 21 der zylinderförmigen Außenleiter-Kontakthülse 4. Durch diese Kontaktflächen 18, 20 kann eine sehr gute Kontaktsicherheit zwischen Federring 15 und Buchse 2 bzw. Steckerkopf 3 gewährleistet werden.
Der Federring 15 ist im vorliegend Ausführungsbeispiel als elektrisch leitender Draht, der typischerweise Federstahl enthält, ausgebildet. Der Drahtdurchmesser d1 des Federringes 15 orientiert sich typischerweise an der Höhe h der ringförmigen Ausnehmung 14 bzw. vorteilhafterweise auch an dem Durchmesser der Einrastrille 6.
Der Durchmesser d2 der ringförmigen Ausnehmung 14 sollte zumindest minimal kleiner sein als der doppelte Radius r1 des Federringes 15, wobei der Radius r1 des Federringes 15 definiert wird als der Abstand des Mittelpunktes des Federringes 15 zu einem seiner Außenecken 17 bei unbelastetem Zustand des Federringes (vgl. strichlierte Kontur in Fig. 2).
Die Einrastrille 6 dient zum einen der Fixierung des Federringes 15 auf der Außenwandung 21 der Außenleiter-Kontakthülse 4, wodurch die Kontaktflächen 18 dort vergrößert werden und sich ein verbesserter elektrischer Kontakt ergibt. Zum anderen soll die Einrastrille 6 verhindern, daß sich der Steckerkopf 3 versehentlich aus der Buchse 2 löst. Die besten Ergebnisse ergeben sich, wenn der Federring 15 und die Einrastrille 6 denselben Durchmesser d1 aufweisen und der Federring 15 die Einrastrille 6 in einem Umfang von maximal 120° kontaktiert.
Typischerweise - jedoch nicht notwendigerweise - weisen zylindrisch ausgebildete Außenleiter-Kontakthülsen 4 an deren buchsenseitigen Außenwandung 21 einen annähernd gleichen Durchmesser d3 wie die innenwandige Ringfläche 13 der Buchse 2 auf.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen HF-Steckverbindung anhand der Figuren 1 und 2 kurz erläutert:
Durch eine Bewegung des Steckerkopfes 3 in Einschubrichtung I wird der Federring 15 in die ringförmige Ausnehmung 14 gedrückt. Die ringförmige Ausnehmung 14 dient dabei dem Federring als Führung und gibt die Bewegungsrichtung II des Federringes 15 vor. Durch die Einführphase 7 am Steckerkopf 3 wird gewährleistet, daß der Federring 15 langsam und nicht abrupt in die ringförmige Ausnehmung 14 gedrückt wird. Auf diese Weise läßt sich ein unerwünschtes Verklemmen des Federringes 15 vermeiden.
Durch das Eindrücken des Federringes 15 in die ringförmige Ausnehmung 14 wird der Schlitz 16 in bezüglich Bewegungsrichtung III geöffnet. Gleichzeitig mit der Bewegung des Federringes 15 in die ringförmige Ausnehmung 14 rastet der Federring 15 auch in die Einrastrille 6 ein. Durch dieses Einrasten und die entsprechende Verspannung des Federringes 15 legt sich dieser über die Kontaktflächen 18, 20 optimal an die Buchse 2 und den Steckerkopf 3 an, wodurch ein bestmöglicher elektrischer Kontakt gewährleistet ist.

Claims (5)

  1. HF-Steckverbindung
    mit einem Steckerkopf (3) und mit einer Buchse (2), die an ihrem steckerseitigen Ende eine konzentrische Ausnehmung (11) mit einer innenwandigen Ringfläche (13) aufweist, wobei in der innenwandigen Ringfläche (13) der Buchse (2) mindestens eine ringförmige Ausnehmung (14) vorgesehen ist, in die jeweils ein leitfähiger Federring (15) derart festgeklemmt ist, dass der Steckerkopf (3) unter elektrischer Kontaktgabe des Federrings (15) axial von außen in die konzentrische Ausnehmung (11) der Buchse (2) einsteckbar ist, wobei der Federring zumindest teilweise über die innenwandige Ringfläche der Buchse in die für den Steckerkopf vorgesehene Ausnehmung ragt, so dass der Steckerkopf in die Buchse einklipst, wenn er von außen in die Buchse eingeschaben wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Federring (15) eine mehreckförmige Gestalt aufweist.
  2. HF-Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Federring (15) oval, triangelförmig, quadratisch, pentagonal oder hexagonal ausgebildet ist.
  3. HF-Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steckerkopf (3) eine zylinderförmige Außenleiter-Kontakthülse (4) zur Kontaktierung eines Außenleiters eines Koaxialkabels und einen innerhalb des Außenleiters angeordneten und durch ein Dielektrikum von diesem getrennten Innenleiter aufweist.
  4. HF-Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Federring (15) einen durch den Federring (15) durchgehenden Schlitz (16) an einer seiner Kanten aufweist.
  5. HF-Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchmesser (d2) der ringförmigen Ausnehmung (14) kleiner ist als der doppelte Radius (r1) des Federrings (15), wobei der Radius (r1) bestimmt ist durch den Abstand des Mittelpunktes und zu einer Ecke (17) des Federrings (15).
EP00118325A 1999-09-03 2000-08-24 HF-Steckverbindung Expired - Lifetime EP1081801B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942065 1999-09-03
DE19942065A DE19942065B4 (de) 1999-09-03 1999-09-03 HF-Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1081801A2 EP1081801A2 (de) 2001-03-07
EP1081801A3 EP1081801A3 (de) 2004-01-07
EP1081801B1 true EP1081801B1 (de) 2005-10-26

Family

ID=7920705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118325A Expired - Lifetime EP1081801B1 (de) 1999-09-03 2000-08-24 HF-Steckverbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1081801B1 (de)
DE (2) DE19942065B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1391773B1 (it) * 2008-11-17 2012-01-27 B D G El S P A Connettore per dispositivi elettromeccanici, in particolare per compressori di frigoriferi e similari
GB2543118B (en) * 2016-05-03 2017-11-15 Tech Solutions (Uk) Ltd Mounting system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR905197A (fr) * 1943-08-07 1945-11-27 Tuchel Kontakt G M B H Dispositif de fermeture élastique pour accouplements de câbles
DE3823617A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Gore W L & Co Gmbh Metallische gehaeusehuelse fuer einen elektrischen steckverbinder und steckverbinder
DE3834171C2 (de) * 1988-10-07 1994-05-05 Neutrik Ag Schaan Koaxialsteckvorrichtung
DE4113473A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Bosch Gmbh Robert Elektrischer steckverbinder
US5460549A (en) * 1994-09-02 1995-10-24 Itt Industries, Inc. Connector with sealed contacts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1081801A2 (de) 2001-03-07
DE50011423D1 (de) 2005-12-01
EP1081801A3 (de) 2004-01-07
DE19942065A1 (de) 2001-04-19
DE19942065B4 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816695C2 (de) Spannungsversorgungs-Buchse
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
EP1804338B1 (de) Kontaktbuchse für einen Steckerstift
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
DE10233251B4 (de) Joch für eine elektromagnetische Kupplung
DE10258689B3 (de) Koaxiale Steckverbindung
DE102008024446A1 (de) Anschlusselement
EP1867010A1 (de) Berührungssichere steckverbindung, insbesondere solarsteckverbindung
EP1081801B1 (de) HF-Steckverbindung
DE202008005493U1 (de) Steckverbindung für die Außenanwendung, insbesondere für Solarpanels
EP0968548A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE19548168A1 (de) Einteiliges Kontaktelement
DE102004021343B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem elektrischen Buchsenteil
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE10334650B4 (de) Einbausteckerbuchse
DE60300648T2 (de) Einsteckeinheit-baugruppe mit messtransformatoren
WO2016146828A1 (de) Steckverbinder zur lötfreien kontaktierung eines koaxialkabels
EP1149436B1 (de) Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil
EP2993737B1 (de) Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen
DE102016014402B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0636283B1 (de) Stopfen zum elektrisch dichten verschliessen einer steckbuchse
DE102019210235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE19749890C1 (de) Elektrisches Kontaktelement
WO2018153409A1 (de) Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 13/646 B

Ipc: 7H 01R 13/627 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040702

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040804

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI FR GB SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060707

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060928

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20060727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831