EP1081105A2 - Bildschirm und Vorrichtungen zu seiner Herstellung - Google Patents

Bildschirm und Vorrichtungen zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1081105A2
EP1081105A2 EP00117423A EP00117423A EP1081105A2 EP 1081105 A2 EP1081105 A2 EP 1081105A2 EP 00117423 A EP00117423 A EP 00117423A EP 00117423 A EP00117423 A EP 00117423A EP 1081105 A2 EP1081105 A2 EP 1081105A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
area
web
lower mold
mold part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00117423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081105A3 (de
Inventor
Ralf Biedendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP1081105A2 publication Critical patent/EP1081105A2/de
Publication of EP1081105A3 publication Critical patent/EP1081105A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/10Construction of plunger or mould for making hollow or semi-hollow articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/861Vessels or containers characterised by the form or the structure thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/244Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for cathode ray tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/86Vessels and containers
    • H01J2229/8613Faceplates

Definitions

  • the invention relates to a screen, a windscreen, a circumferential web, the outer surface of which is in a circumferential ring Area, hereinafter referred to as the KC surface, essentially parallel to the axis is that perpendicular to the surface through the center of the windshield runs and has a soldering edge encircling the face of the web.
  • a screen is known for example from DE 34 43 498 A1.
  • the invention also relates to two devices for pressing one such a screen from a glass item with a pressing tool, the a press ram, a lower part and one flush on the outside have seated neck ring, as known in DE 198 23 710 A1 are.
  • Screens are needed to make cathode ray tubes for example, used in televisions or monitors.
  • the main components of a picture tube are the screen, the funnel, in the case a slit mask, an electron gun, a Deflection unit for the electron beams and an implosion protection frame.
  • the Contact area of the funnel to the screen, the soldering area, a glass solder upset To connect the funnel to the screen, both of them Made of glass, the funnel is necked down into a rack inserted and the screen with its trained on the surrounding web Soldering surface placed on it. Then the two parts are replaced by one Tunnel furnace transported in which the glass solder becomes molten. By the The weight of the screen is even between the glass solder Distributed solder pads. After cooling, the screen and funnel are firm connected with each other. Then the electron beam system in the Funnel neck melted down.
  • Cathode ray tubes must be operated in a high vacuum. To this The picture tubes are created in a further high vacuum Tunnel furnace heated to 350 ° C and over the still open funnel neck pumped empty. At the end of this process, which takes about 2 1/2 hours, the funnel neck is melted shut. By evacuating the Screen heavily burdened by the ambient pressure. Because of the pressure the screen deforms by a few tenths of a millimeter. To close the umbrella stabilize and thus effectively protect the picture tube from implosions, a steel frame is shrunk on the outside of the screen bridge. This will the frame is inductively heated to 450 ° C and the picture tube with the screen pushed ahead into the frame. The last one is on the funnel neck Deflection unit attached.
  • FIG. 6 shows a conventional pressing tool 10.
  • the press tool 10 consists of a press ram 11, a lower mold part 13 and a Neck ring 12.
  • a drop of glass 16 falls into the neck ring 12 and bottom part 13 formed form and is by pressing with the ram 11 in the brought the desired shape.
  • the circumferential surface on which the finished Screen of the implosion protection frame is pushed open (also KC area ) is formed by the inner surface 14 of the neck ring 12.
  • a conventional screen is shown in Figure 5.
  • the screen 1 consists of a curved windscreen 2 and a circumferential web 3, on which a KC surface 5 is formed, which is parallel to the central axis 8 of the Is front screen 2 and has a shaped seam 4 on its lower edge.
  • a flat screen is said to have a radius of curvature of approx. 10 m. At smaller radii of curvature are called curved screens.
  • the object of the present invention is a screen or a To provide device for its production, which allows flatter To build televisions or monitors without increasing their risk of implosion.
  • soldering edge with less compared to the widening of the bar Wall thickness becomes a more durable connection between the screen and allows the funnel.
  • the width of the soldering edge of the Screen bridge of the width of the funnel soldering edge is formed during the fusion a meniscus made of glass solder and the solder seam is more durable.
  • the broadening of the web between the soldering edge and the KC surface as a circumferential projection trained since this is advantageous in terms of production technology.
  • the device according to the invention is characterized in that the Molded part and the neck ring are designed such that the KC surface of the Screen is formed solely by the mold base, while the neck ring only the web area on that of the windscreen forms the opposite side of the KC surface. Because the screen footprint to widen after the KC surface is that of the neck ring shaped inner cavity deeper than that formed by the lower mold part Interior cavity.
  • the addressed areas of the tool inner surfaces extend over several millimeters to centimeters.
  • the web processing is also shaped by the lower part of the mold.
  • the solder edge will but shaped in both forms by the neck ring.
  • the additional result is formed so that it is now possible to use the implosion protection frame to slide open without getting stuck on the form seam to damage. Also inducing cracks and tensions by pressing the implosion protection frame applied to the form seam is avoided, so that the overall committee is reduced. This allows the Manufacturing costs can be reduced.
  • the one that forms the KC surface Inner surface of the lower mold part slightly from the longitudinal axis of the press ram leaning away. Upon cooling, the glass warps in such a way that the KC surface thereafter is comparatively exactly parallel to the longitudinal axis of the ram and the implosion protection frame is therefore easier to slide on and fasten leaves.
  • the screen 1 shown in Figure 1 consists essentially of a Windscreen 2 and a circumferential web 3.
  • the web 3 has a KC surface 5 on.
  • There is a circular ring underneath the KC surface To understand the area of the outer surface of the web 3, which essentially runs parallel to the axis 8, which is perpendicular to the surface through the The center of the windshield 2 runs.
  • To the front window 2 facing away from the KC surface 5 is a circumferential Tab 6 on.
  • the projection 6 of the web 3 opens into a circumferential one Solder edge 7 to which glass solder will be applied to the screen 1 to connect the funnel.
  • the wall thickness in the area of the solder edge 7 is less than the wall thickness of the projection 6.
  • FIG. 2 shows a pressing tool 10 which consists of a pressing die 11, a neck ring 12 and a lower mold part 13. Screen 1 off 1 was produced with this tool 10. The actual form, in which the glass drop 16 falls through the neck ring 12 and the lower mold part 13 formed. The glass drop 16 is from the ram 11, which in Direction of arrow in the form formed by the lower mold part 13 and neck ring 12 is introduced, so expressed that it takes the screen shape.
  • the lower mold part 13 is designed such that the inner surface of one Has ring region 14 which is parallel to the longitudinal axis 15 of the press ram 11th is. This area 14 is located in the adjoining the neck ring 12 Area of the lower mold part 13 and serves the KC surface 5 of the Form screen 1.
  • the neck ring 12 is designed such that it the projection 6 of Screen bridge 3 of the screen 1 and the soldering edge 7 forms.
  • the neck ring 12 and the lower mold part 13 are not ideally flush on each other, so that a small slot forms at their transition, in which is also pressed into glass, which results in the formation of a Form seam 4 expresses.
  • This shaped seam 4 will appear on the finished screen 1 the transition between the KC surface 5 and the projection 6 of the Screen 3 are located.
  • Fig. 3 is another screen 1 ', which by means of the pressing tool 10' 4 was produced.
  • pressing not only the KC surface 5 ' formed by the lower mold part 13 ', but also the projection 6'.
  • this difference can be determined in that the shaped seam 4 'now on the upper edge of the web widening 6' located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Bildschirm und Vorrichtung zu seiner Herstellung. Flache Frontscheiben sind von wachsender Bedeutung. Ein Problem dieser Bildschirme ist, daß sie wegen der geringen Krümmung dem Unterdruck weniger standhalten und stärker implosionsgefährdet sind. Dies wird gemindert, indem die Höhe des umlaufenden Steges vergrößert wird, so daß er die zusätzliche Spannung aufnehmen kann. Durch den hohen Bildschirmsteg verliert man aber den Grad an Flachheit. Die Erfindung soll einen Bildschirm bzw. eine Vorrichtung zu dessen Herstellung bereitstellen, mit der flache Fernseher bzw. Monitore mit niedriger Implosionsgefahr gebaut werden können. Der erfindungsgemäße Bildschirm weist einen Steg (3) auf, der an seinem der Frontscheibe (2) abgewandten Ende breiter ausgebildet ist, als in den übrigen Stegbereichen. Diese Materialverstärkung (6) kann zusätzliche Spannungen aufnehmen, so daß die Steghöhe verringert werden kann, ohne daß die Implosionsgefahr gegenüber höheren herkömmlichen Stegen zunimmt. Herstellung von flachen Bildschirmröhren ohne Erhöhung der Implosionsgefahr. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bildschirm, der eine Frontscheibe, einen umlaufenden Steg, dessen Außenfläche in einem umlaufend ringförmigen Bereich, im folgenden KC-Fläche genannt, im wesentlichen parallel zur Achse ist, die senkrecht zur Oberfläche durch den Mittelpunkt der Frontscheibe verläuft und eine stirnseitig auf dem Steg umlaufende Lötkante aufweist. Ein derartiger Bildschirm ist beispielsweise aus der DE 34 43 498 A1 bekannt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf zwei Vorrichtungen zum Pressen eines derartigen Bildschirms aus einem Glasposten mit einem Preßwerkzeug, die einen Preßstempel, ein Formunterteil und einen darauf außen bündig aufsitzenden Halsring aufweisen, wie sie in der DE 198 23 710 A1 bekannt sind.
Bildschirme werden zur Herstellung von Kathodenstrahlröhren benötigt, die beispielsweise in Fernsehern oder Monitoren verwendet werden. Die Hauptbestandteile einer Bildröhre sind der Bildschirm, der Trichter, im Falle einer Farbbildröhre eine Schlitzmaske, eine Elektronenkanone, eine Ablenkeinheit für die Elektronenstrahlen und ein Implosionsschutzrahmen.
Im Verlaufe des Herstellungsprozesses einer Bildröhre wird auf die Kontaktfläche des Trichters zum Schirm, die Lötfläche, ein Glaslot aufgebracht. Zur Verbindung des Trichters mit dem Bildschirm, die beide aus Glas bestehen, wird der Trichter mit dem Hals nach unten in ein Gestell eingelegt und der Schirm mit seiner am umlaufenden Steg ausgebildeten Lötfläche daraufgesetzt. Danach werden die beiden Teile durch einen Tunnelofen transportiert, in dem das Glaslot schmelzflüssig wird. Durch das Eigengewicht des Schirms wird das Glaslot gleichmäßig zwischen den Lötflächen verteilt. Nach dem Abkühlen sind Schirm und Trichter fest miteinander verbunden. Anschließend wird das Elektronenstrahlsystem in den Trichterhals eingeschmolzen.
Kathodenstrahlröhren müssen im Hochvakuum betrieben werden. Um dieses Hochvakuum zu erzeugen, werden die Bildröhren in einem weiteren Tunnelofen auf 350°C aufgeheizt und dabei über den noch offenen Trichterhals luftleer gepumpt. Am Ende dieses Vorganges, der etwa 2 1/2 Stunden dauert, wird der Trichterhals zugeschmolzen. Durch das Evakuieren wird der Bildschirm durch den Umgebungsdruck stark belastet. Durch den Druck verformt sich der Schirm um einige zehntel Millimeter. Um den Schirm zu stabilisieren und somit die Bildröhre wirksam vor Implosionen zu schützen, wird außen auf dem Schirmsteg ein Stahlrahmen aufgeschrumpft. Dazu wird der Rahmen induktiv auf 450°C aufgeheizt und die Bildröhre mit dem Schirm voran in den Rahmen eingeschoben. Als letztes wird auf dem Trichterhals die Ablenkeinheit aufgesetzt.
Bildschirme werden aus Glas gepreßt. Der Preßvorgang ist in Figur 6 dargestellt, die ein konventionelles Preßwerkzeug 10 zeigt. Das Preßwerkzeug 10 besteht aus einem Preßstempel 11, einem Formunterteil 13 sowie einem Halsring 12. Ein Glastropfen 16 fällt in die aus Halsring 12 und Formunterteil 13 gebildete Form und wird durch Pressen mit dem Preßstempel 11 in die gewünschte Form gebracht. Die umlaufende Fläche, auf die beim fertigen Bildschirm der Implosionsschutzrahmen aufgeschoben wird (auch KC-Fläche genannt), wird von der Innenfläche 14 des Halsrings 12 geformt.
An der Stelle, an der Formunterteil 13 und Halsring 12 aneinanderstoßen, schließen die beiden Teile nicht ideal bündig ab. Bei dem gepreßten Bildschirm äußert sich dies darin, daß an der betreffenden Stelle eine Formnaht ausgebildet ist. Diese Formnaht kann als Versatz, wobei entweder der obere Teil oder der untere Teil vorsteht, ausgebildet sein oder als Überpressung, d.h. einen umlaufenden Wulst.
Ein herkömmlicher Bildschirm ist in Figur 5 dargestellt. Der Bildschirm 1 besteht aus einer gewölbten Frontscheibe 2 sowie einem umlaufenden Steg 3, auf dem eine KC-Fläche 5 ausgebildet ist, die parallel zur Mittelachse 8 der Frontscheibe 2 ist und an ihrer unteren Kante eine Formnaht 4 aufweist. Von einem flachen Bildschirm spricht man ab Krümmungsradien von ca. 10 m. Bei geringeren Krümmungsradien spricht man von gewölbten Bildschirmen.
Flache Frontscheiben sind von wachsender Bedeutung, weil der Trend zu immer flacheren Fernsehern und Monitoren geht. Ein Problem bei den flachen Frontscheiben ist, daß sie wegen ihrer geringen Krümmung dem Druck weniger standhalten und stärker implosionsgefährdet sind als gekrümmte Frontscheiben. Herkömmlicherweise wird die Implosionsgefahr dadurch gemindert, daß die Höhe des umlaufenden Steges so sehr vergrößert wird, daß der Steg die zusätzlichen Spannungen aufnehmen kann. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, daß man den Grad an Flachheit, den man beim fertigen Fernseher oder Monitor durch die flache Frontscheibe gewonnen hat, durch den hohen Bildschirmsteg wieder verliert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bildschirm bzw. eine Vorrichtung zu dessen Herstellung bereitzustellen, der es erlaubt, flachere Fernseher bzw. Monitore zu bauen, ohne deren Implosionsgefahr zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Bildschirm nach Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung nach Anspruch 4 und eine Vorrichtung nach Anspruch 6.
Durch die Anordnung von zusätzlichem Material peripher zum Bildschirmsteg, können die Spannungen aufgefangen werden, die durch den erhöhten Krümmungsradius der Frontscheibe hervorgerufen werden, und es kann dennoch die geringe Steghöhe eines Bildschirmes mit gewölbter Frontscheibe beibehalten werden. Dadurch lassen sich Fernseher bzw. Monitore bauen, die flacher sind als herkömmliche Fernseher bzw. Monitore mit Flachbildschirm, ohne die Implosionsgefahr zur erhöhen. Auch die Steghöhe von Bildschirmen mit gewölbter Frontscheibe kann auf diesem Weg verringert werden.
Der Nachteil, daß sich durch den verbreiterten Steg der Umfang des Bildschirmes und damit auch der Umfang eines daraus gebauten Fernsehers oder Monitors erhöht, ist nur ein scheinbarer, da der Implosionsrahmen, der auf die KC-Fläche des Bildschirms aufgeschoben wird, mit Ösen versehen ist, die ohnehin zu einem größeren Umfang des Fernsehers oder Monitors führen, als es dem Bildschirm nach sein müßte.
Durch eine Lötkante mit verglichen mit der Stegverbreiterung geringer Wandstärke wird eine haltbarere Verbindung zwischen dem Bildschirm und dem Trichter ermöglicht. Entspricht nämlich die Breite der Lötkante des Bildschirmstegs der Breite der Trichterlötkante, bildet sich beim Verschmelzen ein Meniskus aus Glaslot und die Lötnaht wird haltbarer.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbreiterung des Stegs zwischen der Lötkante und der KC-Fläche als umlaufender Vorsprung ausgebildet, da dies fertigungstechnisch von Vorteil ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Formunterteil und der Halsring derart ausgebildet sind, daß die KC-Fläche des Bildschirms einzig und allein von dem Formunterteil geformt wird, während der Halsring ausschließlich den Stegbereich auf der der Frontscheibe abgewandten Seite der KC-Fläche ausbildet. Da der Bildschirmsteg sich anschließend an die KC-Fläche verbreitern soll, ist der von dem Halsring geformte Innenhohlraum tiefer als der von dem Formunterteil geformte Innenhohlraum.
Die angesprochenen Bereiche der Werkzeuginnenflächen erstrecken sich über mehrere Millimeter bis Zentimeter.
In einer weiteren Ausprägung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch die Stegverarbeitung von dem Formunterteil mitgeformt. Die Lötkante wird allerdings in beiden Ausprägungen von dem Halsring geformt.
Es ergibt sich bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen der zusätzliche Vorteil, daß die Formnaht auf der der Frontscheibe abgewandten Seite der KC-Fläche ausgebildet ist, so daß es nun möglich ist, den Implosionsschutzrahmen aufzuschieben, ohne den Bildschirm durch Hängenbleiben an der Formnaht zu beschädigen. Auch das Induzieren von Rissen und Spannungen durch Drücken des angelegten Implosionsschutzrahmens auf die Formnaht wird vermieden, so daß der Ausschuß insgesamt verringert wird. Dadurch können die Herstellungskosten gesenkt werden. Für den Endverbrauch bietet dieser Bildschirm den Vorteil, daß die Implosionsgefahr der fertigen Bildröhre geringer ist als bei herkömmlichen Bildröhren.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die die KC-Fläche formende Innenfläche des Formunterteils leicht von der Längsachse des Preßstempels weggeneigt. Beim Abkühlen verzieht sich das Glas derart, daß die KC-Fläche danach vergleichsweise genau parallel zur Längsachse des Preßstempels ist und sich daher der Implosionsschutzrahmen leichter aufschieben und befestigten läßt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen anhand der folgenden Figuren näher erläutert werden. Dabei ist zu beachten, daß es sich nur um Prinzipskizzen handelt, die nicht maßstabsgetreu sind.
Dargestellt sind in
Figur 1
ein Schnitt durch einen Bildschirm,
Figur 2
ein Schnitt durch ein Preßwerkzeug,
Figur 3
ein Schnitt durch einen weiteren Bildschirm und in
Figur 4
ein Schnitt durch ein weiteres Preßwerkzeug.
Der in Figur 1 dargestellte Bildschirm 1 besteht im wesentlichen aus einer Frontscheibe 2 und einem umlaufenden Steg 3. Der Steg 3 weist eine KC-Fläche 5 auf. Dabei ist unter der KC-Fläche ein umlaufend ringförmiger Bereich der Außenfläche des Steges 3 zu verstehen, der im wesentlichen parallel zu der Achse 8 verläuft, die senkrecht zur Oberfläche durch den Mittelpunkt der Frontscheibe 2 verläuft. Auf diese KC-Fläche 5 kann ein Implosionsschutzrahmen aufgeschoben werden. Zu der der Frontscheibe 2 abgewandten Seite hin schließt sich an die KC-Fläche 5 ein umlaufender Vorsprung 6 an. Der Vorsprung 6 des Steges 3 mündet in eine umlaufende Lötkante 7, auf die Glaslot aufgebracht werden wird, um den Bildschirm 1 mit dem Trichter zu verbinden. Die Wandstärken im Bereich der Lötkante 7 ist geringer als die Wandstärke des Vorsprungs 6.
In Figur 2 ist ein Preßwerkzeug 10 dargestellt, das aus einem Preßstempel 11, einem Halsring 12 sowie einem Formunterteil 13 besteht. Der Bildschirm 1 aus Fig. 1 wurde mit diesem Werkzeug 10 hergestellt. Die eigentliche Form, in die der Glastropfen 16 fällt, wird durch den Halsring 12 und das Formunterteil 13 gebildet. Der Glastropfen 16 wird von dem Preßstempel 11, der in Pfeilrichtung in die aus Formunterteil 13 und Halsring 12 gebildete Form eingeführt wird, derart ausgepreßt, daß er die Bildschirmform annimmt.
Das Formunterteil 13 ist derart ausgebildet, daß dessen Innenfläche einen Ringbereich 14 aufweist, der parallel zur Längsachse 15 des Preßstempels 11 ist. Dieser Bereich 14 befindet sich im an den Halsring 12 anschließenden Bereich des Formunterteils 13 und dient dazu, die KC-Fläche 5 des Bildschirmes 1 auszuformen.
Der Halsring 12 ist derart ausgebildet, daß er den Vorsprung 6 des Bildschirmsteges 3 des Bildschirmes 1 sowie die Lötkante 7 ausformt.
Der Halsring 12 und das Formunterteil 13 liegen nicht ideal bündig aufeinander auf, so daß sich an ihrem Übergang ein kleiner Schlitz bildet, in dem ebenfalls Glas hineingepreßt wird, was sich in dem Entstehen einer Formnaht 4 äußert. Diese Formnaht 4 wird sich beim fertigen Bildschirm 1 an dem Übergang zwischen der KC-Fläche 5 und dem Vorsprung 6 des Bildschirmsteges 3 befinden.
In Fig. 3 ist ein weiterer Bildschirm 1', der mittels des Preßwerkzeuges 10' aus Fig. 4 hergestellt wurde. Beim Pressen wird nicht nur die KC-Fläche 5' durch das Formunterteil 13' geformt, sondern auch der Vorsprung 6'. Am fertigen Bildschirm 1' läßt sich dieser Unterschied dadurch feststellen, daß sich die Formnaht 4' nunmehr an der oberen Kante der Stegverbreiterung 6' befindet.
Nicht dargestellt wurde, daß der die KC-Fläche 5' bildende Innenflächenbereich 14' des Formunterteils 13' um etwa ein Grad von der Längsachse 15' des Preßstempels 11' weggeneigt ist, um eine nach dem Abkühlen senkrechte KC-Fläche 5' zu erhalten.

Claims (8)

  1. Bildschirm, der eine Frontscheibe (2), einen umlaufenden Steg (3), dessen Außenfläche in einem umlaufend ringförmigen Bereich, der im folgenden KC-Fläche genannt wird, im wesentlichen parallel zur Achse (8) ist, die senkrecht zur Oberfläche durch den Mittelpunkt der Frontscheibe (2) verläuft, und eine stirnseitig auf dem Steg umlaufende Lötkante (7) aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wandstärke des Steges (3) zwischen der Lötkante (7) und dem von der KC-Fläche (5) umfaßten Bereich größer ist als die Wandstärke des Steges (3) in dem von der KC-Fläche (5) umfaßten Bereich.
  2. Bildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Lötkante (7) geringer ist als die Wandstärke des Steges (3) zwischen der Lötkante (7) und dem von der KC-Fläche (5) umfaßten Bereich.
  3. Bildschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) zwischen der Lötkante (7) und dem von der KC-Fläche (5) umfaßten Bereich als umlaufender Vorsprung (6) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung zum Pressen von Bildschirmen nach Anspruch 1 aus einem Glasposten mit einem Preßwerkzeug (10), das einen Preßstempel (11), ein Formunterteil (13) und einen darauf aufsitzenden Halsring (12) aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Innenfläche des Formunterteils (13) im an den Halsring (12) anschließenden Ringbereich (14) im wesentlichen parallel zur Längsachse (15) des Preßstempels (11) ausgebildet ist und daß der Abstand zweier gegenüberliegender Punkte auf der Innenfläche des Formunterteils (13) im an dem Halsring (12) anschließenden Bereich ungleich dem Abstand zweier gegenüberliegender Punkte auf der Innenfläche des Halringes (12) im an das Formunterteil (13) anschließenden Bereich ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier gegenüberliegender Punkte auf der Innenfläche des Formunterteils (13) im an den Halsring (12) anschließenden Bereich kleiner ist als der Abstand zweier gegenüberliegender Punkte auf der Innenfläche des Halsringes (12) im an das Formunterteil (13) anschließenden Bereich.
  6. Vorrichtung zum Pressen von Bildschirmen nach Anspruch 1 aus einem Glasposten mit einem Preßwerkzeug (10), das einen Preßstempel (11), ein Formunterteil (13) und einen darauf aufsitzenden Halsring (12) aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Innenfläche des Formunterteils (13) im von dem Halsring (12) beabstandeten Ringbereich im wesentlichen parallel zur Längsachse (15) des Preßstempels (11) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier gegenüberliegender Punkte auf der Innenfläche des Formunterteils (13) im an den Halsbereich (12) anschließenden Bereich kleiner als im davon beabstandeten, im wesentlichen parallel zur Längsachse (15) des Preßstempels (11) ausgebildeten Bereich ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Formunterteils (13) im an dem Halsring (12) anschließenden Bereich (14) um 0,5° bis 2° von der Längsachse (15) des Preßstempels (11) weggeneigt ist.
EP00117423A 1999-09-01 2000-08-11 Bildschirm und Vorrichtungen zu seiner Herstellung Withdrawn EP1081105A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941571 1999-09-01
DE19941571A DE19941571C1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Bildschirm und Vorrichtungen zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1081105A2 true EP1081105A2 (de) 2001-03-07
EP1081105A3 EP1081105A3 (de) 2001-10-24

Family

ID=7920375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117423A Withdrawn EP1081105A3 (de) 1999-09-01 2000-08-11 Bildschirm und Vorrichtungen zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6396055B1 (de)
EP (1) EP1081105A3 (de)
JP (1) JP2001118506A (de)
DE (1) DE19941571C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100432769B1 (ko) * 2001-05-21 2004-05-24 한국전기초자 주식회사 음극선관용 플랫패널 성형장치 및 이를 이용하여 성형된음극선관용 플랫패널

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9380269B2 (en) 2003-09-23 2016-06-28 Time Warner Cable Enterprises Llc Scheduling trigger apparatus and method
US8813124B2 (en) 2009-07-15 2014-08-19 Time Warner Cable Enterprises Llc Methods and apparatus for targeted secondary content insertion
US8701138B2 (en) 2010-04-23 2014-04-15 Time Warner Cable Enterprises Llc Zone control methods and apparatus
US9078040B2 (en) 2012-04-12 2015-07-07 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for enabling media options in a content delivery network
US8862155B2 (en) 2012-08-30 2014-10-14 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for enabling location-based services within a premises
US9131283B2 (en) 2012-12-14 2015-09-08 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for multimedia coordination
US10028025B2 (en) 2014-09-29 2018-07-17 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for enabling presence-based and use-based services
US10586023B2 (en) 2016-04-21 2020-03-10 Time Warner Cable Enterprises Llc Methods and apparatus for secondary content management and fraud prevention
US11212593B2 (en) 2016-09-27 2021-12-28 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for automated secondary content management in a digital network

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2096160A5 (de) * 1970-06-11 1972-02-11 Pilkington Brothers Ltd
DE9403635U1 (de) * 1994-03-04 1994-06-01 Walther Glas Gmbh Formvorrichtung für Glas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8304180A (nl) * 1983-12-06 1985-07-01 Philips Nv Beeldbuis en beeldweergeefinrichting voorzien van een dergelijke beeldbuis.
DE4126909C2 (de) * 1991-08-14 1994-12-15 Ibm Plattenförmiges Teil mit einer an den Seitenflächen umlaufenden Dichtung und dessen Verwendung
JPH10330123A (ja) * 1997-05-27 1998-12-15 Asahi Glass Co Ltd ガラス成形用金型及びガラス成形方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2096160A5 (de) * 1970-06-11 1972-02-11 Pilkington Brothers Ltd
DE9403635U1 (de) * 1994-03-04 1994-06-01 Walther Glas Gmbh Formvorrichtung für Glas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100432769B1 (ko) * 2001-05-21 2004-05-24 한국전기초자 주식회사 음극선관용 플랫패널 성형장치 및 이를 이용하여 성형된음극선관용 플랫패널

Also Published As

Publication number Publication date
US6396055B1 (en) 2002-05-28
JP2001118506A (ja) 2001-04-27
EP1081105A3 (de) 2001-10-24
DE19941571C1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013132T2 (de) Verfahren zum biegen von glasscheiben durch pressen und saugen
DE19941571C1 (de) Bildschirm und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
DE102005060907B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe mit definierten Ausbuchtungen und Werkzeugform zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE19758060B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaspaneels für eine Kathodenstrahlröhre und entsprechendes Glaspaneel
DD295823A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbauchen und haerten von glasscheiben
DE602004002472T2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gaskissens
DD233240A5 (de) Verfahren und geraet zur herstellung einer schattenmaske
EP0622132A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verformung von Edelstahlmembranen für Vakuum-Wärmeisolations-Elemente
DE19941572C1 (de) Bildschirm und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
DE3229246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines randflansches waehrend des behaelternachziehens
DE2129041A1 (de) Schirm oder Schirmtrager fur eine Kathodenstrahlrohre
DE3334496A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glaserzeugnisses
DE19807061C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Trichtern von Bildröhren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1512379A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildroehre
DE19737260B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einsetzen von Haltestiften in eine Frontplatte einer Kathodenstrahlröhre
EP0108900A1 (de) Vorrichtung zum Vorspannen einer Glasscheibe
CH671083A5 (de)
DE975461C (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere Fernsehbildroehre, mit einem aus Metall bestehenden Roehrenkolben
DE4117997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von langgestreckten Profilkörpern
DE19813713B4 (de) Kathodenstrahlröhre und ein Verfahren zum Herstellen derselben
DE10322151A1 (de) Flacher Bildschirm zur Verwendung in einer Kathodenstrahlröhre
DE10102824B9 (de) Thermisch vorgespannter Bildschirm für Kathodenstrahlröhren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10322150A1 (de) Bildschirm zur Verwendung in einer Kathodenstrahlröhre
DE10044925C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildschirmen mit Maskenbefestigungs-Pins
EP1215704A2 (de) Fernsehglastrichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030515

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030926

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1036612

Country of ref document: HK