EP1080876B1 - Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1080876B1
EP1080876B1 EP00115818A EP00115818A EP1080876B1 EP 1080876 B1 EP1080876 B1 EP 1080876B1 EP 00115818 A EP00115818 A EP 00115818A EP 00115818 A EP00115818 A EP 00115818A EP 1080876 B1 EP1080876 B1 EP 1080876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
embossing
pressure
conical
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00115818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080876A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unimatec Pragwalzen und Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Unimatec Pragwalzen und Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unimatec Pragwalzen und Maschinenbau GmbH filed Critical Unimatec Pragwalzen und Maschinenbau GmbH
Publication of EP1080876A1 publication Critical patent/EP1080876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1080876B1 publication Critical patent/EP1080876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • D06C23/04Making patterns or designs on fabrics by shrinking, embossing, moiréing, or crêping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/005Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/028Prestressing of rolls or roll mountings in stand frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0728Material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0753Roller supporting, positioning, driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0779Control

Definitions

  • the invention relates to a device for embossing a material web, containing two embossing rolls with roll bales, between which a Embossing gap is formed for the passage of the material web, wherein the Embossing rollers each rotatable on both sides by means of axial bearing pins in the Device are stored and adjusting means are provided by means of which the axial distance between the embossing rollers is variable, so that the Coating gap between the roll barrel of the same in its clear width is adjustable.
  • embossing systems for embossing a material web, with an embossing nip have to work, such adjustment means for adjusting the Nip required.
  • Such embossing systems usually consist of a steel roller pair, d. H. the embossing roll and the others as well Counter roll serving embossing roll are made of steel.
  • embossing rollers by means of spherical roller bearings and Storage stones in a so-called. Rollstuhlung or cassette within the Device guided to each other.
  • the embossing rollers For the embossing operation, it is necessary that the embossing rollers axially, some are also aligned radially exactly to each other. This is done by the Jewels in connection with the roll chair or cassette of Device and partly via a radial adjustment via gears, the are mounted on the journals reached. In addition, the so-called. Embossing gap can be set between the roll barrels of the embossing rolls, d. H. the embossing rollers are in a well-defined distance adjusted to each other. This distance is necessary for those to be shaped Material web is not overprinted, the exact embossing height is achieved and The rollers do not wear prematurely due to accidental contact.
  • a known adjusting device for adjusting the embossing gap is based on a riving knife with a more or less wide in one Spalt retractable wedge, the other adjustment device has a fixed threaded bolt and a so-called. Spaltinstellmutter. These both aforementioned adjusting devices are always between the Bearing housings of the rollers arranged.
  • the embossing rollers used for these products have usually between 2 and 20 formats per roller.
  • d. H. at a z. B. 16-format embossing roll are 5 engraved strips in Longitudinal direction, ie around the embossing roller and 16 engraved strips in Transverse direction.
  • extending engraving strip increases the pressure surface in Stamping operation on a multiple of the printing surface of the engraving strips in Longitudinal, depending on the arrangement, number and size the formats. Due to the extreme, constantly changing pressure force vibrating the embossing rollers within the remaining bearing clearance, d. H.
  • a device for embossing a material web wherein the embossing rollers Rolling together with so-called bearer rings as races is in the DE 198 14 009 C1.
  • the rotor rings of both embossing rollers are at their respective, the common unwind point diametrically supported on opposite support rollers, which in turn with Manual adjustment are provided. About these Adjusting the distance of the races from each other and so that the pressure generated at the roll-off point are changed, so that the Embossing rollers are preloaded against each other and the embossing result can be influenced.
  • JP-A-58 196 106 shows a rolling apparatus in which the effective Length of counter rolls for the in contact with the material web coming work rolls by coupling or uncoupling of ring-like Extensions can be changed by pressurization. A Change in the axial distance or Regespaltes between with the Material web coming into contact work rolls, however, is not intended.
  • the object of the invention is to provide a device for embossing a Propose material web, in the simplest possible way a exact setting of the embossing gap can be made and Moreover, the bearing air in the rotatable mounting of the embossing rollers serving rotary bearings is eliminated to avoid deflection of the embossing rollers to prevent in the embossing operation. In addition, the under the Invention to be proposed device to produce with high precision.
  • each annular seat a circumferential annular groove is provided, which with a axially out of the journal out channel for connecting a Pressure source communicates, and located on the ring seat race to Changing its position on the ring seat by means of the pressure source is temporarily expandable and by means of a relocation of a respective Pressure ring to the desired displacement in the desired Position is displaced.
  • the races are made so that they correspond in diameter the expected embossing gap are thicker or thinner than the Embossing rollers.
  • embossing then the embossing rollers with the required embossing pressed against each other, the races of the Roll an embossing roller onto the surface of the other embossing roller and the embossing zones on the roll bales of the embossing rolls are contactless, by the embossing gap between the two roll bales remains. Because of this Compression of the embossing rollers is the bearing clearance of the bearings the embossing rolls also completely eliminated against the printing direction, d. H.
  • embossing roll with races
  • the immediate on the roll bale of the second counter-roll embossing roll unroll or both embossing rollers are formed with races, the Roll each other against each other.
  • embossing gap it is only necessary to change the races in their outer diameter, whereby a displacement of one or both embossing rollers to that effect causes the center distance of the embossing rollers to each other changed. As a result, also the embossing gap between the roll barrel set in its clear width.
  • the conical ring seats of the ring receptacles are such arranged that they from their end facing the journal to the Have roll bales towards an increasing diameter.
  • Pressure rings are provided by means of which the races in their position the respective ring receiver can be fixed.
  • These pressure rings can For example, laterally to a deferred on the ring receiver Running ring are created and then by means of the ring recording screwed locking and adjusting screws connected to this become.
  • Through these security and adjustment screws can also be a Adjustment of the outer diameter of the races are made, by screwing these more or less far into the ring holder and the race pushed onto the ring receiver slide or slide off the conical ring seat until the desired outer diameter is reached.
  • This is beneficial to everyone Pressure ring resiliently supported against the ring receiving what for example, by appropriate, between pressure ring and ring receiver arranged in the area of the safety and adjusting screws Disk spring assemblies can be effected.
  • the one on the ring seat seated race is then temporarily according to the applied oil pressure expanded and can in the axial direction on the conical ring seat postponed or withdrawn from this Depending on the required change in the outer diameter of the Race.
  • the pressure source is turned off and the resulting temporary expansion of the race lifted, causing this in the desired position again clamped the conical ring seat of the ring receiver under a press fit.
  • the races are advantageously made of a hardened steel, so that They are operated with low wear even at high embossing pressure can.
  • Figures 1 and 2 show the essential part of a device for Embossing a material web, namely two forming a pair of rollers Embossing rollers 1, 2.
  • the embossing rolls 1, 2 each have a roll barrel 10, 20 and are provided on both sides of the roll bale 10, 20 provided bearing pin 12, 22 in pivot bearings 4, such as spherical roller bearings and corresponding bearing housings 5 rotatably mounted in the device.
  • On the roll barrel 10 and / or 20 may according to the intended Embossing be applied to a surface profiling, which in the embossed material web is embossed.
  • the two embossing rollers 10, 20 with their respective central axes M1 and M2 are rotatably mounted to each other in the device so that between the roll barrels 10, 20 a with reference numeral P marked embossing gap remains, through which the to be embossed Material web upon rotation of the embossing rollers 1, 2 about their central axes M1 and M2 pulled in a known manner and according to the Surface profiling on the roll barrel 10 and / or 20 is embossed.
  • the embossing roll 1 on both sides of its roll bale 10 with Ring mounts 11 are formed, to which in the axial direction of the Center axis M1 continues the journals 12 for rotatable mounting connect the embossing roller 1.
  • the races 3 have a cylindrical outer surface 30, which serves as a tread and marked on the reference numeral 200 Roll off the area of the roll bale 20 of the embossing roll 2.
  • the roll barrel 20 of the embossing roller 2 is therefore in a greater width than that Roll bales 10 of the embossing roll 1 auge reasonable, namely according to the Width of the additionally applied to the embossing roller 1 races 3.
  • the races 3 have a larger outer diameter than that Roll bale 10 of the embossing roll 1, so that when rolling the race 3 on the surface of the roll bale 20 of the embossing roll 2 between the Roll bale 20 and the roll barrel 10 of embossing roll 2 and 1 of Coating gap P with the desired clear width W remains.
  • the raceway 3 has an inner annular bore 31st on, according to the conical ring seat 110 of the ring holder 11 also conical and with the same pitch as the ring seat 110 is trained.
  • the race 3 is in its position shown in the figure 3 on the Ring holder 11 is fixed by a pressure ring 6, which at the Roll bale 10 facing away from end face 32 of the raceway 3 at this abuts and by means of several in the ring holder 11 can be screwed Fixing and adjusting screws 7 is attached to this.
  • Fixing and adjusting screws 7 is attached to this.
  • Disc spring assembly 8 in a corresponding the attachment and Adjusting screw 7 surrounding recess provided by means of which the Pressure ring 6 resiliently relative to the ring holder 11 of the embossing roller. 1 is supported.
  • race 3 is dimensioned in its production dimensions so that he clamped on the ring holder 11 in the region of its conical ring seat 110 is shrunk, d. H. when pushed onto the ring seat 110th a radial expansion with a corresponding magnification of his original outer diameter experiences.
  • the embossing roll 1 according to arrow F on the embossing roller 2 is placed under pressure, but only the Running rings 3 on both sides of the roll bale 10 at the reference numeral 200th unrolled areas of the race 20 of the embossing roller 2, while, however, between the races 10, 20 of the embossing gap P remains.
  • FIG. 7 a simplified representation is typical Arrangement of longitudinal embossments 100 and transverse embossments 101 of Embossing rollers 1 and 2 shown on the roll barrel 10, 20 of the Embossing rollers 1, 2 may be applied, for example, several layers Tissue to connect with each other. This was on the presentation of the Race rings 3 omitted for simplicity.
  • transverse embossments 101, 102 in the region of the embossing gap P meet, since in this case the compressive forces in the embossment P for a short time considerably over the otherwise due to the longitudinal embossing 100, 200 prevailing pressure forces increase.
  • Ring seat 110 provided a circumferential annular groove 13, which with an axial led out of the journal 12 and here only schematically indicated channel 15 communicates for the connection of a pressure source. It is thus possible to the channel 15 by means of suitable connection elements
  • a pressure source such as an oil pressure pump
  • the oil with very high pressure in the circumferential annular groove 13 of the ring seat 110th promotes.
  • the embossing roller 1, of the in the illustration according to Figure 8 only the central axis M1 is located, and the embossing roller 2 arranged with its central axis M2 such that the raceway 3 with his cylindrical outer surface 30 rolls on the roll barrel 20.
  • the embossing gap P between the roll barrels 10, 20 of the embossing rolls 1, 2 reduce the race 30 with its conical annular bore 31st deducted from the conical ring seat 110 of the ring holder 11, d. H. in the Representations according to arrow P1 shifted to the right, which by releasing the the pressure ring holding locking and adjusting screws 8 is effected.
  • the nip P to enlarge namely by the race 3 opposite to the direction of arrow P1 on is pushed onto the conical ring seat 110 of the ring holder 11, which enlarges its expansion and ultimately in one reflected outer diameter, whereby the embossing roll 2 displaced in the opposite direction of the arrow P3 and the embossing gap P is increased.
  • the conical ring seat 110 of the ring holder 11 can be namely the required for the adjustment of the procurgespaltes P displacement of the Race 3 on the conical ring seat 110 of the ring holder 11 exactly to calculate.
  • the conical ring seat 110 of the ring receiver 11 has a slope of 1:10, so is for the adjustment the clear width W of the procurgespaltes P by 1/10 mm a shift of Running ring 3 in the axial direction according to arrow P1 or opposite arrow P1 exactly 1 mm needed. So you can because of the slope of the conical Ring seat 110 of the ring holder 11 the exact required Displacement of the race 3 for the desired change of Calculate an embossed gap.
  • journal 12 At the end of the journal 12 is at a corresponding terminal an oil pressure pump installed.
  • the raceway 3 via the annular groove 13 of the oil pressure pump below Pressure is set and is widened by the applied pressure, dissolves and jumps to the new system on the pressure ring 6 by the set Amount of conical ring seat 110 of the ring holder 11 from.
  • the races 3 become like also be pressurized and expanded, but will be the pressure rings 6 not solved, but on the backup and Adjustment screws 7 tightened further.
  • the race 3 moves so in Direction on the roll barrel 10, and the calculated measure of the Gap enlargement is in this case at the gap S2 between race 3rd and roll bales 10 are measured.
  • embossing roll 1 With form a surface profiling and the second as a counter roll serving embossing roll 2, for example, with a smooth roll barrel train.
  • embossing roller 2 with a surface profiling, wherein only the areas indicated by reference numeral 200 on which the Unroll the races 3 and make sure they are smooth.
  • both embossing rollers 1, 2 with corresponding races 3 form, which roll against each other, being between the roll barrel 10, 20 of the embossing gap P for the passage of the material web to be embossed remains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn, enthaltend zwei Prägewalzen mit Walzenballen, zwischen denen ein Prägespalt für den Durchzug der Materialbahn ausgebildet ist, wobei die Prägewalzen jeweils beidseits mittels axialer Lagerzapfen drehbar in der Vorrichtung gelagert sind und Verstellmittel vorgesehen sind, mittels derer der axiale Abstand zwischen den Prägewalzen veränderbar ist, so daß der Prägespalt zwischen den Walzenballen derselben in seiner lichten Weite einstellbar ist.
Bei Prägesystemen zum Prägen einer Materialbahn, die mit einem Prägespalt arbeiten müssen, werden derartige Verstellmittel zum Einstellen des Walzenspaltes benötigt. Derartige Prägesysteme bestehen in der Regel aus einem Stahlwalzenpaar, d. h. die Prägewalze und auch die weitere als Gegenwalze dienende Prägewalze sind aus Stahl hergestellt.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ausbildungen der Prägewalzen bekannt, die sich grob in vier Hauptgruppen einteilen lassen:
  • a) Das Prägen mit Unionwalzen, bei denen das zu prägende Material zwischen einer positiv und einer negativ gravierten Prägewalze, die genau zueinander eingestellt sind, verformt wird.
  • b) Das Prägen mit Zwillingswalzen, wobei die zu prägende Materialbahn zwischen zwei positiv gravierten Walzen, deren Gravuren sowohl aufeinander als auch ineinander eingestellt werden können, geprägt wird.
  • c) Das Prägen "Punkt auf Punkt", wobei ebenfalls zwei positiv gravierte Prägewalzen verwendet werden. Diese Prägewalzen werden so eingestellt, daß die jeweils positiv gravierten Elemente zueinander stehen. Die zu prägende Materialbahn wird zwischen den positiv zueinander stehenden Punkten geprägt.
  • d) Das Prägen "Punkt gegen Fläche", wobei eine Walze positiv graviert und die entsprechende als Gegenwalze dienende zweite Prägewalze glatt ausgebildet ist. Die zu prägende Materialbahn wird hierbei einseitig mit der positiv gravierten Prägewalze gegen die glatte Prägewalze geprägt.
  • Alle diese vorgenannten Systeme benötigen eine Einstellbarkeit des Prägespaltes, um diesen auf das zu verarbeitende Material einstellen zu können bzw. bei Bedarf durch Verschleiß oder Materialänderung den Prägespalt nachstellen zu können.
    Die nachstehend erläuterte Erfindung ist grundsätzlich auf alle vorgenannten Hauptgruppen von Prägearten anwendbar, wobei jedoch das Prägen "Punkt auf Punkt" und "Punkt gegen Fläche" die Hauptanwendungen darstellen.
    Üblicherweise werden die Prägewalzen mittels Pendelrollenlagern und Lagersteinen in einer sog. Walzenstuhlung oder Kassette innerhalb der Vorrichtung zueinander geführt.
    Für den Prägebetrieb ist es notwendig, daß die Prägewalzen axial, einige auch radial genau zueinander ausgerichtet sind. Dies wird durch die Lagersteine in Verbindung mit der Walzenstuhlung oder Kassette der Vorrichtung sowie teilweise über eine radiale Einstellung über Zahnräder, die auf den Lagerzapfen montiert sind, erreicht. Außerdem muß der sog. Prägespalt zwischen den Walzenballen der Prägewalzen eingestellt werden, d. h. die Prägewalzen werden in einem genau definierten Abstand zueinander eingestellt. Dieser Abstand ist notwendig, damit die zu prägende Materialbahn nicht überprägt wird, die genaue Prägehöhe erreicht wird und die Walzen durch ungewollte Berührung nicht vorzeitig verschleißen.
    Eine bekannte Verstellvorrichtung zum Einstellen des Prägespaltes beruht auf einer Spaltkeilverstellung mit einem mehr oder weniger weit in einen Spalt eintreibbaren Keil, die andere Verstellvorrichtung weist einen feststehenden Gewindebolzen und eine sog. Spalteinstellmutter auf. Diese beiden vorgenannten Verstellvorrichtungen sind stets zwischen den Lagergehäusen der Walzen angeordnet.
    Derartige bekannte Verstellvorrichtungen haben jedoch den wesentlichen Nachteil, daß die notwendige Lagerluft der beispielsweise für die Lagerung der Prägewalzen eingesetzten Pendelrollenlager sowie alle weiteren Lagerungsspiele zu einem Restspiel der Lagerung von mindestens 0,05 bis 0,1 mm führen. Dieses Restspiel führt dann im Prägebetrieb dazu, daß sich die Prägewalzen zueinander ungewollt und unkontrolliert bewegen, wodurch die lichte Weite des Prägespaltes stets verändert wird. Diese Bewegungen sind um so ausgeprägter, je größer unterschiedliche Lastwechsel innerhalb eines Prägesystems auftreten, dies ist z. B. der Fall bei sog. Formatprägewalzen, wie sie z. B. zur Prägung von Taschentüchern oder Servietten verwendet werden. Bei diesen Produkten werden mehrere Lagen Tissue-Material miteinander verprägt, damit die einzelnen Lagen zusammenhaften. Die für diese Produkte eingesetzten Prägewalzen weisen üblicherweise zwischen 2 und 20 Formaten pro Walze auf. d. h. bei einer z. B. 16-formatigen Prägewalze befinden sich 5 Gravurstreifen in Längsrichtung, also rund um die Prägewalze und 16 Gravurstreifen in Querrichtung. Bei jedem Verprägen der Lagen mit einem in Querrichtung verlaufenden Gravurstreifen vergrößert sich jedoch die Druckfläche im Prägebetrieb auf ein Vielfaches der Druckfläche der Gravurstreifen in Längsrichtung, und zwar in Abhängigkeit von Anordnung, Anzahl und Größe der Formate. Durch die extreme, dauernd wechselnde Druckkraft werden die Prägewalzen innerhalb der restlichen Lagerluft in Schwingung versetzt, d. h. die Prägewalzen weichen unerwünscht bei jedem Querbalken aus. Um dieses Ausweichen in vertretbaren Grenzen zu halten ist es daher notwendig, den Prägedruck höher einzustellen, als er für die Prägung der Gravurstreifen in Längsrichtung nötig ist, was den Verschleiß erhöht und das Prägeergebnis verschlechtert.
    Aus der DE 297 16 031 ist eine Verstellvorrichtung für ein Walzenpaar bekannt, bei der die Verstellvorrichtungen in einem von den Drehlagern der Prägewalzen beabstandeten Bereich ausgebildet sind, um nicht nur eine genaue Einstellung des Prägespaltes zu bewirken, sondern darüber hinaus auch die verbleibende Lagerluft in den Drehlagern, die für das unerwünschte Ausweichen der Prägewalzen im Prägebetrieb verantwortlich ist, zu eliminieren.
    Eine Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn, bei der die Prägewalzen mit sogenannten Schmitzringen als Laufringe aneinander abrollen, ist in der DE 198 14 009 C1 beschrieben. Die Läufringe beider Prägewalzen werden an ihren jeweiligen, dem gemeinsamen Abrollpunkt diametral gegenüberliegenden Bereich an Stützrollen abgestützt, die ihrerseits mit manuellen Verstelleinrichtungen versehen sind. Über diese Verstelleinrichtungen kann der Abstand der Laufringe voneinander und damit der am Abrollpunkt entstehende Druck verändert werden, so daß die Prägewalzen gegeneinander vorspannbar sind und das Prägeergebnis beeinflußt werden kann. Eine solche Einstellung gestaltet sich jedoch schwierig, da sie einerseits manuell an einer Vielzahl von Einstellrädern vorgenommen werden muß und durch die eingesetzten Verstelleinrichtungen eine präzise Einstellung aufgrund des vorhandenen Restspiels in der bekannten Vorrichtung nicht erzielbar ist. Darüber hinaus ist die bekannte Vorrichtung durch ihre aufwendige Mechanik sehr kostenintensiv und verschließauffällig.
    Aus der JP-A-56 139 208 worauf der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert ist eine Walzvorrichtung bekannt, bei der der axiale Abstand zwischen zwei Arbeitswalzen mittels Laufringen festgelegt wird, die unter radialer Aufweitung auf einen konischen Ringsitz aufschiebbar und dort festlegbar sind. Eine Veränderung der Einstellung des Abstandes ist jedoch nur mit großem Aufwand und Krafteinsatz möglich.
    Die JP-A-58 196 106 zeigt eine Walzvorrichtung, bei der die effektive Länge von Gegenwalzen für die mit der Materialbahn in Kontakt kommenden Arbeitswalzen durch An- oder Abkuppeln von ringartigen Verlängerungen mittels Druckbeaufschlagung verändert werden kann. Eine Veränderung des Achsabstandes bzw. Prägespaltes zwischen den mit der Materialbahn in Kontakt kommenden Arbeitswalzen ist hingegen nicht vorgesehen.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn vorzuschlagen, bei der auf möglichst einfache Weise eine exakte Einstellung des Prägespaltes vorgenommen werden kann und überdies die Lagerluft in den der drehbaren Lagerung der Prägewalzen dienenden Drehlagern eliminiert wird, um ein Ausweichen der Prägewalzen im Prägebetrieb zu verhindern. Darüber hinaus soll die im Rahmen der Erfindung vorzuschlagende Vorrichtung mit hoher Präzision herstellbar sein.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Ausbildung einer Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
    Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß im Bereich jedes Ringsitzes eine umlaufende Ringnut vorgesehen ist, die mit einem axial aus dem Lagerzapfen herausgeführten Kanal für den Anschluß einer Druckquelle kommuniziert, und der auf dem Ringsitz befindliche Laufring zur Veränderung seiner Position auf dem Ringsitz mittels der Druckquelle vorübergehend aufweitbar ist und mittels einer Verlagerung eines jeweiligen Druckringes um den gewünschten Verschiebeweg in die gewünschte Position verschiebbar ist.
    Auf diese Weise ist es möglich, durch Verstellung des Außendurchmessers der Laufringe den Abstand zwischen den Prägewalzen und damit die lichte Weite des zwischen den Walzenballen der Prägewalzen verbleibenden Prägespaltes einstellen zu können.
    Die Laufringe werden so gefertigt, daß sie im Durchmesser entsprechend dem zu erwartenden Prägespalt dicker oder dünner sind als die Prägewalzen. Im Prägebetrieb werden sodann die Prägewalzen mit dem erforderlichen Prägedruck gegeneinandergedrückt, wobei die Laufringe der einen Prägewalze auf die Oberfläche der anderen Prägewalze abrollen und die Prägezonen auf den Walzenballen der Prägewalzen berührungslos sind, indem der Prägespalt zwischen beiden Walzenballen verbleibt. Durch dieses Aufeinanderpressen der Prägewalzen wird das Lagerspiel der Lagerungen der Prägewalzen ebenfalls komplett gegen die Druckrichtung eliminiert, d. h. unter Druck ist das gesamte System spielfrei, obwohl die notwendige Lagerluft in den die Prägewalzen drehbar lagernden Lagern zur entlasteten Seite noch vorhanden ist. Hierdurch werden Schwingungen aufgrund fertigungsbedingtem Spiel und/oder Lastwechseln bei Wechsel von Längs- und Querprägungen innerhalb des Prägespaltes ausgeschaltet, was sich in einer hohen Gleichförmigkeit der erhaltenen geprägten Materialbahn und einem niedrigen Verschleiß der Vorrichtung niederschlägt.
    Je nach Ausführungsform und Anwendungsfall kann vorgesehen sein, lediglich eine Prägewalze mit Laufringen auszubilden, die unmittelbar auf dem Walzenballen der zweiten als Gegenwalze dienenden Prägewalze abrollen oder aber beide Prägewalzen sind mit Laufringen ausgebildet, die jeweils gegenseitig aneinander abrollen. In beiden Fällen verbleiben die Prägezonen, d. h. der die Oberflächenprofilierungen aufweisende Bereich der Walzenballen berührungslos, indem nämlich zwischen den Walzenballen der Prägespalt ausgebildet ist.
    Soll der Prägespalt vergrößert oder verkleinert werden, ist es lediglich notwendig, die Laufringe in ihrem Außendurchmesser zu verändern, wodurch eine Verlagerung einer oder beider Prägewalzen dahingehend bewirkt wird, daß sich der Achsabstand beider Prägewalzen zueinander verändert. Hierdurch wird auch der Prägespalt zwischen den Walzenballen in seiner lichten Weite eingestellt.
    Zur Veränderung des Außendurchmessers der Laufringe wird vorgeschlagen, daß diese eine zylindrische Außenfläche und eine konische innere Ringbohrung aufweisen und die die Laufringe aufnehmende Prägewalze beidseits zwischen Walzenballen und Lagerzapfen mit entsprechenden Ringaufnahmen mit einem konischen Ringsitz ausgebildet ist, auf welchen die Laufringe mit ihrer konischen Ringbohrung unter radialer Aufweitung aufschiebbar sind, so daß der Außendurchmesser der Laufringe in Abhängigkeit vom Grad des Aufschiebens auf den Ringsitz veränderbar ist. Somit kann der Außendurchmesser der Laufringe auf einfache Weise dadurch verändert werden, daß der Laufring mehr oder weniger stark mit seiner konischen inneren Ringbohrung auf den konischen Ringsitz der Ringaufnahme aufgeschoben wird. Je weiter der Laufring auf den konischen Ringsitz der Ringaufnahme aufgeschoben wird, um so stärker ist seine Aufweitung, was sich in einer Vergrößerung seines Außendurchmessers niederschlägt. Ebenso kann durch Abziehen des Laufringes vom konischen Ringsitz der Ringaufnahme in umgekehrter Richtung auch eine Verringerung des Außendurchmessers der Laufringe durch den entsprechend geringer werdenden Grad der Aufweitung derselben bewirkt werden.
    Vorteilhaft sind die konischen Ringsitze der Ringaufnahmen derart angeordnet, daß sie von ihrem dem Lagerzapfen zugewandten Ende zum Walzenballen hin einen ansteigenden Durchmesser aufweisen.
    Um die Laufringe dauerhaft in der gewünschten Position auf dem konischen Ringsitz der Ringaufnahme zu fixieren, was einem bestimmten gewünschten Außendurchmesser der Laufringe entspricht, wird vorgeschlagen, daß Druckringe vorgesehen sind, mittels derer die Laufringe in ihrer Position auf der jeweiligen Ringaufnahme festlegbar sind. Diese Druckringe können beispielsweise seitlich an einen auf der Ringaufnahme aufgeschobenen Laufring angelegt werden und dann mittels in die Ringaufnahme einschraubbarer Sicherungs- und Einstellschrauben mit dieser verbunden werden. Durch diese Sicherungs- und Einstellschrauben kann auch einen Justierung des Außendurchmessers der Laufringe vorgenommen werden, indem diese mehr oder weniger weit in die Ringaufnahme eingeschraubt werden und den auf die Ringaufnahme aufgeschobenen Laufring entlang des konischen Ringsitzes aufschieben oder abgleiten lassen, bis der gewünschte Außendurchmesser erreicht ist. Hierbei ist vorteilhaft jeder Druckring federnd gegenüber der Ringaufnahme abstützbar, was beispielsweise durch entsprechende, zwischen Druckring und Ringaufnahme im Bereich der Sicherungs- und Einstellschrauben angeordnete Tellerfederpakete bewirkt werden kann.
    Auch ist es möglich, mittels hydraulischer Antriebselemente oder dergleichen auf die Druckringe einzuwirken, um im vorgenannten Sinne die Position der Laufringe zu variieren.
    Da die Laufringe bei ihrem Aufschieben auf den konischen Ringsitz der Ringaufnahme eine Aufweitung erfahren, sitzen diese unter Preßsitz auf dem konischen Ringsitz. Um diesen Preßsitz zwecks Einstellung und Veränderung der Position eines Laufringes auf dem Ringsitz und damit eine Veränderung des Außendurchmessers des Laufringes vorübergehend überwinden zu können, wird vorgeschlagen, daß im Bereich jedes Ringsitzes eine umlaufende Ringnut vorgesehen ist, die mit einem axial aus dem Lagerzapfen herausgeführten Kanal für den Anschluß einer Druckquelle kommuniziert. Beispielsweise kann an den Kanal eine als Druckquelle dienende Öldruckpumpe angeschlossen werden, die über den Kanal Öl unter hohem Druck in die umlaufende Ringnut preßt. Der auf dem Ringsitz aufsitzende Laufring wird sodann vorübergehend entsprechend des angelegten Öldrucks aufgeweitet und kann in axialer Richtung auf den konischen Ringsitz weiter aufgeschoben oder von diesem abgezogen werden, je nach erforderlicher Veränderung des Außendurchmessers des Laufringes. Nachdem die gewünschte Position auf dem Ringsitz vom Laufring eingenommen worden ist, wird die Druckquelle abgeschaltet und die hierdurch bewirkte vorübergehende Aufweitung des Laufringes aufgehoben, wodurch sich dieser in der gewünschten Position wieder auf dem konischen Ringsitz der Ringaufnahme unter Preßsitz festklemmt.
    Die Laufringe sind vorteilhaft aus einem gehärteten Stahl hergestellt, so daß sie auch bei hohem Prägedruck mit geringem Verschleiß betrieben werden können.
    Der weitere Aufbau und insbesondere die Einstellung des Prägespaltes bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    Figur 1
    in schematisierter und teilweise geschnittener Darstellung die Ansicht auf zwei Prägewalzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 2
    die Seitenansicht des Walzenpaares gemäß Pfeil V in Figur 1,
    Figur 3
    die Einzelheit X gemäß Figur 1 in vergrößerter Darstellung,
    Figur 4 und 5
    die Verstellung des Prägespaltes zwischen den Prägewalzen,
    Figur 6
    in schematisierter Darstellung den Kraftverlauf im Prägebetrieb bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 7
    in schematisierter Darstellung eine mögliche Ausführungs-form der Prägezonen der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzbaren Prägewalzen,
    Figur 8
    in schematisierter Darstellung die Verstellung des Prägespaltes.
    Die Figuren 1 und 2 zeigen den wesentlichen Teil einer Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn, nämlich zwei ein Walzenpaar bildende Prägewalzen 1, 2.
    Die Prägewalzen 1, 2 weisen jeweils einen Walzenballen 10, 20 auf und sind mittels beidseits des Walzenballens 10, 20 vorgesehener Lagerzapfen 12, 22 in Drehlagern 4, beispielsweise Pendelrollenlagern und entsprechenden Lagergehäusen 5 drehbar in der Vorrichtung gelagert. Auf den Walzenballen 10 und/oder 20 kann entsprechend der vorgesehenen Prägeart eine Oberflächenprofilierung aufgebracht sein, die in die zu prägende Materialbahn eingeprägt wird.
    Hierzu sind die beiden Prägewalzen 10, 20 mit ihren jeweiligen Mittelachsen M1 und M2 derart zueinander in der Vorrichtung drehbar gelagert, daß zwischen den Walzenballen 10, 20 ein mit Bezugszeichen P gekennzeichneter Prägespalt verbleibt, durch welchen die zu prägende Materialbahn bei Drehung der Prägewalzen 1, 2 um ihre Mittelachsen M1 und M2 in bekannter Weise hindurchgezogen und gemäß der Oberflächenprofilierung auf den Walzenballen 10 und/oder 20 geprägt wird.
    Für das Prägeergebnis ist hierbei die lichte Weite W des Prägespaltes P, d. h. der verbleibende Freiraum zwischen den Walzenballen 10, 20 der Prägewalzen 1, 2 von entscheidender Bedeutung und muß individuell eingestellt werden.
    Zu diesem Zweck ist die Prägewalze 1 beidseits ihres Walzenballens 10 mit Ringaufnahmen 11 ausgebildet, an die sich in axialer Richtung der Mittelachse M1 fortgesetzt die Lagerzapfen 12 für die drehbare Lagerung der Prägewalze 1 anschließen.
    Auf diese Ringaufnahmen 11 sind Laufringe 3 mit Preßsitz aufgeschoben, die an der Prägewalze 2 im mit Bezugsziffer 200 gekennzeichneten Bereich des Walzenballens 20 abrollen.
    Wie sich insbesondere aus der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 3 ergibt, weisen die Laufringe 3 eine zylindrische äußere Mantelfläche 30 auf, die als Lauffläche dient und auf dem mit Bezugsziffer 200 gekennzeichneten Bereich des Walzenballens 20 der Prägewalze 2 abrollen. Der Walzenballen 20 der Prägewalze 2 ist demzufolge in einer größeren Breite als der Walzenballen 10 der Prägewalze 1 augebildet, nämlich entsprechend der Breite der zusätzlich auf die Prägewalze 1 aufgebrachten Laufringe 3.
    Die Laufringe 3 weisen einen größeren Außendurchmesser als der Walzenballen 10 der Prägewalze 1 auf, so daß beim Abrollen des Laufringes 3 an der Oberfläche des Walzenballens 20 der Prägewalze 2 zwischen dem Walzenballen 20 und dem Walzenballen 10 von Prägewalze 2 und 1 der Prägespalt P mit der gewünschten lichten Weite W verbleibt.
    Der Darstellung gemäß Figur 3 ist ferner zu entnehmen, daß die der Aufnahme des Laufringes 3 dienende Ringaufnahme 11 eine konische Außenoberfläche aufweist, die einen konischen Ringsitz 110 ausbildet, wobei der Durchmesser des konischen Ringsitzes 110 von der dem Lagerzapfen 12 zugewandten Seite zum Walzenballen 10 hin ansteigend ausgebildet ist.
    Dementsprechend weist auch der Laufring 3 eine innere Ringbohrung 31 auf, die entsprechend des konischen Ringsitzes 110 der Ringaufnahme 11 ebenfalls konisch und mit der gleichen Steigung wie der Ringsitz 110 ausgebildet ist.
    Der Laufring 3 wird in seiner in der Figur 3 dargestellten Position auf der Ringaufnahme 11 von einem Druckring 6 fixiert, der an der dem Walzenballen 10 abgewandten Stirnseite 32 des Laufringes 3 an diesem anliegt und mittels mehrerer in die Ringaufnahme 11 einschraubbarer Befestigungs- und Einstellschrauben 7 an dieser befestigt ist. Zusätzlich ist im Bereich jeder Befestigungs- und Einstellschraube 7 noch ein Tellerfederpaket 8 in einer entsprechenden die Befestigungs- und Einstellschraube 7 umgebenden Ausnehmung vorgesehen, mittels derer der Druckring 6 federnd gegenüber der Ringaufnahme 11 der Prägewalze 1 abgestützt ist.
    Zusätzlich ist der Laufring 3 in seinen Fertigungsmaßen so bemessen, daß er klemmend auf die Ringaufnahme 11 im Bereich deren konischen Ringsitz 110 aufgeschrumpft wird, d. h. beim Aufschieben auf den Ringsitz 110 eine radiale Aufweitung mit entsprechender Vergrößerung seines ursprünglichen Außendurchmessers erfährt.
    In der Darstellung gemäß Figur 3 erkennt man ferner noch weitere Einzelheiten des Lagergehäuses 5 für die Aufnahme der Pendelrollenlager 4, nämlich eine Dichtung 50 zur Abdichtung gegenüber dem Lagerzapfen 12 und einen Lagerdeckel 51.
    Wesentlich ist nun, daß im Prägebetrieb die Prägewalze 1 gemäß Pfeil F auf die Prägewalze 2 unter Druck aufgesetzt wird, wobei jedoch lediglich die Laufringe 3 beidseits des Walzenballens 10 an den mit Bezugsziffer 200 gekennzeichneten Bereichen des Laufringes 20 der Prägewalze 2 abrollen, während jedoch zwischen den Laufringen 10, 20 der Prägespalt P verbleibt.
    Wie sich auch in näheren Einzelheiten aus der Figur 6 ergibt, wird durch diese Ausbildung die Lagerluft und das dadurch hervorgerufene Restspiel in den Pendelrollenlagern 4 zur drehbaren Lagerung der Prägewalzen 1 und 2 vollständig ausgeschaltet. Beim Anpressen der Prägewalze 1 gemäß Pfeil F in Figur 3 auf die Oberfläche der Prägewalze 2 werden nämlich die auf die Pendelrollenlager 4 über die Lagergehäuse 5 einwirkenden Druckkräfte K1 und K2 vollständig von den Auflagerkräften K3 und K4 zwischen den Laufringen 3 der Prägewalze 1 und dem Walzenballen 20 der Prägewalze 2 aufgehoben, wodurch das gesamte System spielfrei wird, jedoch die für die Lagerfunktion notwendige Lagerluft im entlasteten Bereich der Lager 4 verbleibt.
    Hierdurch werden fertigungsbedingte Schwankungen und dadurch hervorgerufene Schwingungen vermieden.
    In der Figur 7 ist zudem in vereinfachter Darstellung eine typische Anordnung von Längsprägungen 100 und Querprägungen 101 von Prägewalzen 1 und 2 dargestellt, die auf den Walzenballen 10, 20 der Prägewalzen 1, 2 aufgebracht sein kann, um beispielsweise mehrere Lagen Tissue miteinander zu verbinden. Hierbei wurde auf die Darstellung der Laufringe 3 der Einfachheit halber verzichtet. Üblicherweise ist es stets problematisch, wenn Querprägungen 101, 102 im Bereich des Prägespaltes P aufeinandertreffen, da in diesem Falle die Druckkräfte im Prägespalt P kurzzeitig erheblich gegenüber den ansonsten aufgrund der Längsprägungen 100, 200 vorherrschenden Druckkräfte ansteigen. Aufgrund der vorangehend unter Bezugnahme auf Figur 6 erläuterten Eliminierung der Lagerluft und des Restspiels in den Pendelrollenlagern 4 zur Lagerung der Prägewalzen 1, 2 wird bei der in den Figuren dargestellten Vorrichtung jedoch ein solches Auswandern der Prägewalzen 1, 2 zuverlässig verhindert, da die Lagerung der Prägewalzen 1, 2 stets spielfrei ist.
    Je nach Anwendungsfall ist es nun notwendig, die lichte Weite W des Prägespaltes P zwischen den Walzenballen 10, 20 der Prägewalzen 1, 2 zu verändern, was nun anhand der schematisierten Darstellung in Figuren 4, 5 und 8 näher erläutert wird.
    Um beispielsweise den Prägespalt P zwischen Walzenballen 10 und 20 der Prägewalzen 1, 2 zu verkleinern, wird ausgehend von dem in der Figur 3 dargestellten Zustand und der Position des Laufringes 3 auf der Ringaufnahme 11 gemäß Figur 4 zunächst der Druckring 6 durch Lockern der in die Ringaufnahme 11 eingeschraubten Sicherungs- und Einstellschrauben 7 gelöst. Aufgrund der federnden Abstützung über die Tellerfederpakete 8 wird somit der Druckring 6 gemäß Pfeil P1 in der Darstellung gemäß Figur 4 nach rechts bewegt, wenn die Einstellschrauben 7 gelöst werden, wodurch sich zwischen dem Druckring 6 und der diesem zugewandten Stirnseite 32 des Laufringes 3 ein Spalt S1 ausbildet. Da der Laufring 3 auf den Ringsitz 110 der Ringaufnahme 11 aufgeschrumpft ist, verbleibt dieser zunächst in der dargestellten Position.
    Wie den Darstellungen jedoch weiterhin entnehmbar ist, ist im Bereich des Ringsitzes 110 eine umlaufende Ringnut 13 vorgesehen, die mit einem axial aus dem Lagerzapfen 12 herausgeführten und hier lediglich schematisch angedeuteten Kanal 15 für den Anschluß einer Druckquelle kommuniziert. Es ist somit möglich, an den Kanal 15 mittels geeigneter Anschlußelemente eine Druckquelle, beispielsweise eine Öldruckpumpe anzuschließen, die Öl mit sehr hohem Druck in die umlaufende Ringnut 13 des Ringsitzes 110 fördert. Dieser anliegende hohe Öldruck innerhalb der Ringnut 13 weitet den auf den Ringsitz 110 aufgespannten Laufring 3 vorübergehend leicht auf, so daß der Preßsitz auf den Ringsitz 110 aufgehoben wird und der Laufring 3 gemäß Darstellung in Figur 5 um die Breite des Spaltes S1 zwischen Druckring 6 und Laufring 3 nach rechts gemäß Pfeil P2 verspringt, bis dessen Stirnseite 32 wieder am Druckring 6 zur Anlage kommt. Sodann kann der an die Ringnut 13 angelegte hohe Öldruck wieder aufgehoben werden und der Laufring 3 legt sich wieder unter Preßsitz an den Ringsitz 110 der Ringaufnahme 11 an, wobei er jedoch um den Betrag der Breite des Spaltes S1 vom konischen Ringsitz 110 abgezogen worden ist. In der Folge wird die vom konischen Ringsitz 110 der Ringaufnahme 11 hervorgerufene Aufweitung des Laufringes 3 geringer und der Laufring 3 zieht sich in Pfeilrichtung T radial nach innen zusammen, wodurch der Außendurchmesser der als Abrollfläche dienenden zylindrischen Mantelfläche 30 verringert wird. Im Ergebnis wird durch diese Verringerung des Außendurchmessers des Laufringes 3 eine Verringerung der lichten Weite W des Walzenspaltes P und damit eine Einstellung desselben bewirkt, da die Prägewalzen 1, 2 nunmehr einen geringeren Achsabstand beim Abrollen aneinander aufweisen.
    Dieses Prinzip ist in vereinfachter schematisierter Form in der Figur 8 nochmals dargestellt.
    Im Ausgangszustand sind die Prägewalze 1, von der in der Darstellung gemäß Figur 8 nur die Mittelachse M1 eingezeichnet ist, und die Prägewalze 2 mit ihrer Mittelachse M2 derart angeordnet, daß der Laufring 3 mit seiner zylindrischen äußeren Mantelfläche 30 auf dem Walzenballen 20 abrollt. Um den Prägespalt P zwischen den Walzenballen 10, 20 der Prägewalzen 1, 2 zu verringern, wird der Laufring 30 mit seiner konischen Ringbohrung 31 vom konischen Ringsitz 110 der Ringaufnahme 11 abgezogen, d. h. in den Darstellungen gemäß Pfeil P1 nach rechts verschoben, was durch Lösen der den Druckring haltenden Sicherungs- und Einstellschrauben 8 bewirkt wird.
    Durch dieses Abziehen des Laufringes 3 vom konischen Ringsitz 110 der Ringaufnahme 11 wird die Aufweitung des Laufringes 3 verringert, wodurch dessen Außendurchmesser A bei Bewegung in Pfeilrichtung P1 auf einen verringerten Außendurchmesser A' reduziert wird, der vom Verschiebeweg in Pfeilrichtung P1 und der Steigung bzw. Neigung der konischen Ringaufnahme 110 und der entsprechenden Wandung 31 der konischen Ringbohrung des Laufringes 3 abhängig ist. Aufgrund dieses verringerten Durchmessers A' des Laufringes 3, der in der Figur 8 auch anhand des gestrichelt dargestellten Laufringes 3 ersichtlich ist, rollt der Laufring 3 zwar weiterhin auf dem Walzenballen 20 der Prägewalze 2 ab, jedoch wird die Prägewalze 2 weniger weit verlagert, so daß sich dementsprechend eine Verschiebung P3 der Prägewalze 2 einstellt, in deren Folge die Mittelachse M2 in die mit M2' dargestellte und der Mittelachse M1 näher gelegene Position verlagert wird. Dementsprechend wird auch der Walzenballen 20 der Prägewalze 2 in die strichliert dargestellte Position gemäß Pfeil P3 verschoben, wodurch letztendlich die Verringerung der lichten Weite W des Prägespaltes P zwischen dem Walzenballen 10 und dem Walzenballen 20 bewirkt ist.
    Ebenso ist es in umgekehrter Weise auch möglich, den Walzenspalt P zu vergrößern, indem nämlich der Laufring 3 entgegen Pfeilrichtung P1 weiter auf den konischen Ringsitz 110 der Ringaufnahme 11 aufgeschoben wird, wodurch seine Aufweitung vergrößert wird und sich dies letztlich in einem vergrößerten Außendurchmesser niederschlägt, wodurch die Prägewalze 2 entgegen Pfeilrichtung P3 verlagert und der Prägespalt P vergrößert wird.
    Wesentlich bei der in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform ist es nun, daß die Einstellung des Prägespaltes auf einfache Weise mit hoher Präzision vorgenommen werden kann. Entsprechend des Neigungswinkels α des konischen Ringsitzes 110 der Ringaufnahme 11 läßt sich nämlich der für die Verstellung des Prägespaltes P benötigte Verschiebeweg des Laufringes 3 auf dem konischen Ringsitz 110 der Ringaufnahme 11 exakt berechnen. Wenn der konische Ringsitz 110 der Ringaufnahme 11 beispielsweise eine Steigung von 1:10 aufweist, so ist für die Verstellung der lichten Weite W des Prägespaltes P um 1/10 mm eine Verschiebung des Laufringes 3 in axialer Richtung gemäß Pfeil P1 oder entgegen Pfeil P1 um genau 1 mm nötig. Man kann also aufgrund der Steigung des konischen Ringsitzes 110 der Ringaufnahme 11 den genauen benötigten Verschiebeweg des Laufringes 3 für die gewünschte Veränderung des Prägespaltes berechnen.
    Bei einer gewüschten Verringerung der lichten Weite des Prägespaltes P wird somit zunächst der Druckring 6 durch Lösen der Sicherungs- und Einstellschrauben 7 und unter Druck der Tellerfederpakete 89 so weit in Pfeirichtung P1 vom Laufring 3 weg bewegt, bis sich eine Spaltbreite D1 einstellt, die dem gewünschten Verschiebeweg des Laufringes 3 entsprechend der Steigung der konischen Ringaufnahme 110 entspricht. Nach dem Aufweiten des Laufringes 3 mittels hohem Öldruck in der Ringnut 13 springt dieser gemäß Pfeil P2 in Figur 5 um die eingestellte Spaltbreite D1 bis zur erneuten Anlage am Laufring 6, so daß eine exakte Verschiebung des Laufringes 3 um den eingestellten Verschiebeweg entsprechend Spaltbreite D1 bewirkt wird.
    Ebenso ist es möglich, eine Vergrößerung der lichten Weite des Prägespaltes P exakt einzustellen. In diesem Fall wird ausgehend von der Darstellung gemäß Figur 5 zunächst der Spalt S2 zwischen der dem Walzenballen 10 zugewandten Stirnseite 33 des Laufringes 3 und der Stirnseite 14 des Walzenballens 10 gemessen und der Laufring 3 durch Anlegen eines hohen Öldruckes in der umlaufenden Ringnut 13 aufgeweitet. Nachfolgend kann durch Anziehen der Sicherungs- und Einstellschrauben 7 über den Druckring 6 der solchermaßen gelöste Laufring 3 entgegen Pfeilrichtung P2 stärker auf den konischen Ringsitz der Ringaufnahme 11 aufgeschoben werden und zwar so weit, bis der Spalt S2 um ein gewünschtes, dem exakten Verschiebeweg ensprechendes Maß verkleinert worden ist. Nachfolgend wird der Öldruck von der umlaufenden Ringnut 13 abgenommen und der verschobene Laufring 3 setzt sich in Pfeilrichtung T radial nach innen klemmend auf den konischen Ringsitz 110 der Ringaufnahme 11 auf, wobei er entsprechend der weiter aufgeschobenen Position auf den konischen Ringsitz 110 eine stärkere Aufweitung erfährt und damit einen entsprechend der Steigung des konischen Ringsitzes 110 vergrößerten Außendurchmesser aufweist, wodurch der Prägespalt P in seiner lichten Weite W im gewünschten Maß vergrößert worden ist.
    Die Nachstellung des Prägespaltes läßt sich demnach wie folgt zusammenfassen:
    Am Ende des Lagerzapfens 12 wird an einem entsprechenden Anschluß eine Öldruckpumpe installiert.
    Nun werden für eine Verkleinerung des Prägespaltes die Sicherungs- und Einstellschrauben 7 des Druckringes 6 gelöst, wodurch die zwischen dem Druckring 6 und der Ringaufnahme 11 befindlichen Tellerfedern den Druckring 6 vom Laufring 3 weg nach außen drücken und der so entstehende Spalt S1 zwischen Laufring 3 und Druckring 6 genauestens mittels eines Meßinstruments, z. B. Spion bestimmt werden kann. Der Druckring 6 wird nunmehr in einen solchen Abstand D1 vom Laufring 3 bewegt, der exakt dem gewünschten Verschiebeweg des Laufringes 3 enstpricht.
    Nun wird der Laufring 3 über die Ringnut 13 von der Öldruckpumpe unter Druck gesetzt und wird durch den anliegenden Druck aufgeweitet, löst sich und springt bis zur erneuten Anlage am Druckring 6 um den eingestellten Betrag vom konischen Ringsitz 110 der Ringaufnahme 11 ab.
    Nun wird der Druck in der Ringnut 13 wieder abgelassen und die Sicherungs- und Einstellschrauben 7 auf festen Sitz überprüft. Der Laufring weist nun einen verringerten Durchmesser auf, der exakt der gewünschten Verringerung der lichten Weite W .des Prägespaltes P entspricht.
    Dieser Vorgang wiederholt sich am gegenüberliegenden Laufring 3 der Prägewalze 1 entsprechend.
    Soll der Prägespalt P vergrößert werden, so werden die Laufringe 3 wie beschrieben ebenfalls unter Druck gesetzt und aufgeweitet, jedoch werden die Druckringe 6 nicht gelöst, sondern über die Sicherungs- und Einstellschrauben 7 weiter angezogen. Der Laufring 3 bewegt sich so in Richtung auf den Walzenballen 10, und das errechnete Maß für die Spaltvergrößerung wird in diesem Falle am Spalt S2 zwischen Laufring 3 und Walzenballen 10 gemessen.
    Auf diese Weise wird sowohl eine spielfreie Lagerung der Prägewalzen 1, 2 unter Ausschaltung des Restspieles infolge Lagerluft als auch eine besonders einfache Einstellung des Prägespaltes ermöglicht. Die vorangehend in den Zeichnungen erläuterte Konstruktion ermöglicht es ferner, die Laufringe vorzufertigen und auf die ebenfalls vorgefertigten Prägewalzen mit konischem Ringsitz 110 aufzuschrumpfen. Anschließend können die Lagersitze der Prägewalze auf den Lagerzapfen 12 sowie die Laufringe 3 und der Walzenballen 10 in einer einzigen Aufspannung geschliffen werden, wodurch extrem hohe Rundlaufgenauigkeiten erreicht werden können.
    Je nach gewünschter Prägeart ist es möglich, nur eine Prägewalze 1 mit einer Oberflächenprofilierung auszubilden und die zweite als Gegenwalze dienende Prägewalze 2 beispielsweise mit einem glatten Walzenballen auszubilden. Selbstverständlich ist es auch möglich, auch die zweite Prägewalze 2 mit einer Oberflächenprofilierung auszustatten, wobei lediglich die mit Bezugsziffer 200 gekennzeichneten Bereiche, auf denen die Laufringe 3 abrollen, glatt ausgeführt werden müssen.
    Es ist auch möglich, anstelle der in den Figuren dargestellten Ausführungsform, bei der lediglich eine Prägewalze 1 mit Laufringen 3 ausgebildet ist, auch beide Prägewalzen 1, 2 mit entsprechenden Laufringen 3 auszubilden, die aneinander abrollen, wobei zwischen den Walzenballen 10, 20 der Prägespalt P für den Durchzug der zu prägenden Materialbahn verbleibt.
    Auch kann anstelle der dargestellten Verstellung der an den Laufringen 3 anliegenden Druckringe 6 relativ zur Ringaufnahme 11 mittels Sicherungs- und Einstellschrauben 7, um den Durchmesser der Laufringe 3 zu verändern, eine Verstellung über Hydraulikzylinder oder ähnliche Antriebe vorgesehen sein, so daß manuelle Betätigungen entfallen.

    Claims (7)

    1. Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn, enthaltend zwei Prägewalzen (1, 2) mit Walzenballen (10, 20), zwischen denen ein Prägespalt (P) für den Durchzug der Materialbahn ausgebildet ist, wobei die Prägewalzen (1, 2) jeweils beidseits mittels axialer Lagerzapfen (12, 22) drehbar in der Vorrichtung gelagert sind und mindestens eine der Prägewalzen (1, 2) beidseits ihres Walzenballens (10, 20) mit Laufringen (3) ausgerüstet ist, die auf der Oberfläche der anderen Prägewalze unter Belassung des Prägespaltes (P) zwischen den Walzenballen (10, 20) abrollen, die Laufringe (3) eine zylindrische Außenfläche (30) und eine konische innere Ringbohrung (31) aufweisen und die die Laufringe (3) aufnehmende Prägewalze (1) beidseits zwischen Walzenballen (10) und Lagerzapfen (12) mit entsprechenden Ringaufnahmen (11) mit einem konischen Ringsitz (110) ausgebildet ist, auf welche die Laufringe (3) mit ihrer konischen Ringbohrung (31) unter radialer Aufweitung aufschiebbar sind, dergestalt, daß der Außendurchmesser (A) der Laufringe (3) in Abhängigkeit vom Grad des Aufschiebens auf den Ringsitz (110) und entsprechend der axiale Abstand zwischen den Prägewalzen (1, 2) und der Prägespalt zwischen den Walzenballen (10, 20) derselben in seiner lichten Weite veränderbar ist, und die Laufringe (3) mittels jeweils seitlich anlegbarer Druckringe (6) in ihrer Position auf der jeweiligen Ringaufnahme (11) festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jedes Ringsitzes (110) eine umlaufende Ringnut (13) vorgesehen ist, die mit einem axial aus dem Lagerzapfen (12) herausgeführten Kanal (15) für den Anschluß einer Druckquelle kommuniziert, und der auf dem Ringsitz (110) befindliche Laufring (3) zur Veränderung seiner Position auf dem Ringsitz (110) mittels der Druckquelle vorübergehend aufweitbar ist und mittels einer Verlagerung des jeweiligen Druckringes um den gewünschten Verschiebeweg in die gewünschte Position verschiebbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Ringsitze (110) der Ringaufnahmen (11) von ihrem dem Lagerzapfen (12) zugewandten Ende zum Walzenballen (10) hin einen ansteigenden Durchmesser aufweisen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckring (6) mittels in die Ringaufnahme (11) einschraubbarer Sicherungs- und Einstellschrauben (7) mit dieser verbindbar und in bezug auf die Ringaufnahme (11) verlagerbar ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckring (6) federnd gegenüber der Ringaufnahme (11) abstützbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hydraulikzylinder vorgesehen sind, mittels derer jeder Druckring (6) in bezug auf die Ringaufnahme (11) verlagerbar ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufringe (3) aus einem gehärteten Stahl hergestellt sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Prägewalzen (1, 2) beidseits ihres jeweiligen Walzenballens (10, 20) mit Laufringen (3) ausgebildet sind, die aneinander abrollen, wobei zwischen den Walzenballen (10, 20) der Prägespalt (P) verbleibt.
    EP00115818A 1999-08-26 2000-07-22 Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn Expired - Lifetime EP1080876B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19940487 1999-08-26
    DE19940487A DE19940487C1 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1080876A1 EP1080876A1 (de) 2001-03-07
    EP1080876B1 true EP1080876B1 (de) 2004-03-10

    Family

    ID=7919676

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00115818A Expired - Lifetime EP1080876B1 (de) 1999-08-26 2000-07-22 Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1080876B1 (de)
    AT (1) ATE261353T1 (de)
    DE (2) DE19940487C1 (de)
    ES (1) ES2216779T3 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10110873A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Metsae Tissue Oyj Vorrichtung zur Herstellung von mindestens zweilagigen Produkten aus Tissue- und/oder tissueähnlichem Material
    DE102004004515A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Steuer Gmbh Printing Technology Prägevorrichtung zur Übertragung von Flächenabschnitten von einer Folienbahn auf ein Flachmaterial
    DE102004033930B4 (de) * 2004-07-14 2006-09-14 UniMaTec Prägewalzen und Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn
    EP2682258A1 (de) 2012-07-06 2014-01-08 UniMa Tec Prägesysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Prägen von mehrlagigen Tissue-Bahnen
    CN103831302B (zh) * 2014-03-06 2017-09-08 鞍钢股份有限公司 一种万能轧机水平辊轴向锁紧装置
    CN104553087B (zh) * 2014-12-26 2017-03-29 湖州上银机械科技有限公司 瓦楞机用瓦楞辊调节结构
    CN107254758B (zh) * 2017-07-28 2019-06-07 嘉兴万源时装有限公司 一种深度可调的压花装置
    CN110230970A (zh) * 2019-07-20 2019-09-13 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种可变直径检查装置
    CN112264465B (zh) * 2020-09-29 2022-06-17 武汉钢铁有限公司 一种离心复合轧辊
    CN112831966B (zh) * 2021-01-07 2023-12-22 重庆皓动纺织科技有限公司 一种超音波压边工艺及设备

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1570660A (de) * 1968-04-12 1969-06-13
    JPS56139208A (en) * 1980-03-31 1981-10-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Rolling apparatus
    JPS58196106A (ja) * 1982-05-13 1983-11-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機用ロ−ル及び圧延方法
    JPS58209408A (ja) * 1982-05-28 1983-12-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機用ロ−ル及び形状制御機能を有する圧延機
    JPS6083710A (ja) * 1983-10-13 1985-05-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機用ロ−ル
    DE29716031U1 (de) * 1997-09-05 1997-10-30 UniMaTec Prägewalzen und Maschinenbau GmbH, 52349 Düren Verstellvorrichtung für ein Walzenpaar zum Einstellen eines Walzenspaltes
    DE19814009C1 (de) * 1998-03-28 1999-06-17 Spilker Rotations Und Flachsta Stanzvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50005581D1 (de) 2004-04-15
    ES2216779T3 (es) 2004-11-01
    ATE261353T1 (de) 2004-03-15
    DE19940487C1 (de) 2001-02-08
    EP1080876A1 (de) 2001-03-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0925911B2 (de) Vorrichtung zum Satinieren einer Folie, Anwendung dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
    DE2260256C3 (de) Walzgerüst
    DE69109324T2 (de) Presswalze.
    EP1080876B1 (de) Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn
    DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
    DE4015245C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
    DE3928439C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
    DE60205652T2 (de) Prägezylinder mit wechselbarer hülse und mit verriegelungssystem für die hülse sowie zugehörige prägegeräte
    DE102006043288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prägen einer Materialbahn
    EP0463366B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
    DE69012949T2 (de) Walze mit variabler Balligkeit.
    EP1707361B1 (de) Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk
    DE102008063117B4 (de) Druckmaschinenlageranordnung
    EP0203279B1 (de) Walze, vorzugsweise Gegendruckwalze eines Tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem Walzenmantel
    DE102004040815B4 (de) Wälzlageranordnung und Druckwerk einer Druckmaschine mit der Wälzlageranordnung
    DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
    CH345023A (de) Rotationsdruckmaschine
    DE2929942C3 (de) Lagerungsanordnung für eine Walze
    DE202005016767U1 (de) Druckeinheit mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze
    DE8815224U1 (de) Walzenvorrichtung
    DE4213285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung von Gelenkaußenteilen
    DE102004033930B4 (de) Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn
    DE19819063A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger
    EP2202071B1 (de) Lös- und verfahrbare Lageranordnung für eine Druckmaschine
    EP3235579B1 (de) Strangführungseinrichtung und verfahren zum stützen eines giessstrangs

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010818

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: SI PAYMENT 20010818

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021016

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50005581

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040415

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040610

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040610

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040610

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040722

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2216779

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *UNIMATEC PRAGWALZEN UND MASCHINENBAU G.M.B.H.

    Effective date: 20040731

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041213

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *UNIMATEC PRAGWALZEN UND MASCHINENBAU G.M.B.H.

    Effective date: 20040731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040810

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: UNIMATEC PRAEGESYSTEME GMBH

    Free format text: UNIMATEC PRAEGWALZEN UND MASCHINENBAU GMBH#AM LANGEN GRABEN 1#52353 DUEREN (DE) -TRANSFER TO- UNIMATEC PRAEGESYSTEME GMBH#AM LANGEN GRABEN 1#52353 DUEREN (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090821

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090820

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090824

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090821

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100722

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100722

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100722

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110818

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100723

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190723

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190925

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190724

    Year of fee payment: 20