EP1080267B1 - Verfahren zum kalandrieren einer warenbahn mit einem vertikalen mehrwalzen-kalander und ein kalander hierzu - Google Patents

Verfahren zum kalandrieren einer warenbahn mit einem vertikalen mehrwalzen-kalander und ein kalander hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP1080267B1
EP1080267B1 EP99919260A EP99919260A EP1080267B1 EP 1080267 B1 EP1080267 B1 EP 1080267B1 EP 99919260 A EP99919260 A EP 99919260A EP 99919260 A EP99919260 A EP 99919260A EP 1080267 B1 EP1080267 B1 EP 1080267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
rolls
line
deflection
intermediate rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99919260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080267A1 (de
Inventor
Bernhard Brendel
Peter Svenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7866763&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1080267(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1080267A1 publication Critical patent/EP1080267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1080267B1 publication Critical patent/EP1080267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/004Regulating the pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/0026Arrangements for maintaining uniform nip conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for calendering a web with a vertical multi-roll calender according to the preamble of the claim 1 and a calender for this.
  • Vertical multi-roll calenders include one set of rolls superimposed rollers, which in the operating state in constant Are interacting, and through their nips, one web to be calendered runs.
  • calendering causes a mechanical or mechanical-thermal Forming the web.
  • Hard rolls are metal rolls with a smooth one and hard roller, which is essentially responsible for the smoothness and gloss are.
  • Soft rolls are rolls with an elastic one or soft surface, which is essentially for a uniform Ensure compaction.
  • rollers with the smallest possible diameter or used in a lightweight construction A calender roll with one thin cladding and an inner supporting cell structure is in DE-A- 195 11 595.
  • a similar concept is the roller according to DE-A-195 33 823.
  • a line load specification is only in either an upper or a lower nip possible. The other line load results from the dead weight.
  • WO 95/14813 is a vertical multi-roll calender known with a bend-controllable top and bottom roller and intermediate rollers, in which the intermediate rolls are selected so that they are all one have essentially the same natural deflection.
  • Guiding means is achieved that these weights have no influence on the line load in the nips.
  • the line loads are the same in the bottom nip and top nip, with the same inherent deflections of the intermediate rolls ensure essentially flat line load profiles.
  • With a selectable load on the top or bottom roller then the line loads in the nips are adjusted.
  • the disadvantage here is that only intermediate rolls with the same inherent deflection can be used are.
  • There is also some difference in line load from one nip to another nip desirable to maintain a web tension between to build up two nips for a wrinkle-free running of the material web is necessary.
  • the object of the invention is therefore a method for calendering a To create a web with a vertical multi-roll calender, one Adjustment of the line loads in the nips to a web to be calendered allowed. Another job is a calender to create for this.
  • the gradient of the Line load characteristic and thus the line load difference between the top and lower nip can be set freely.
  • the calendering potential of a such a calender is therefore not fixed by construction specified, but can be on the respective web during operation can be set.
  • the nip number can be below that in the super calender can be reduced and good smoothing effects even at high Speeds can be realized.
  • variable setting of the line load characteristic is also still when using rollers with different roller diameters possible in a roller set.
  • smaller roll diameters result a smaller gap width resulting in a higher compressive stress.
  • the mechanical Size that is essentially responsible for the reshaping can be influenced via the roller diameter on the load.
  • the steep due to the smaller roller diameter Line load characteristic can be changed by the method according to the invention without losing the advantage of a smaller gap width.
  • a roll set consists of intermediate rolls of different bending stiffness, so the amount of deformation force depending on the respective bending stiffness can be selected. This leads to different Line load differences from intermediate roll to intermediate roll or from nip to nip, but ensures the same deflections.
  • line loads that prevail during calendering in the upper and lower nip should be specified independently of each other.
  • Associated mean Line loads can be caused by the loading or unloading pressures of the intermediate rolls be determined. The starting point for this are preferably those of overhanging weights and from the deflection and spreader rollers fully relieved intermediate rolls, so that all rolls straight nips form.
  • This compensated line load characteristic preferably serves as a reference characteristic.
  • the intermediate rolls can be loaded or be relieved that the sum of all intermediate rolls the desired line load difference between the upper and lower Nip results and the desired changed characteristic is created.
  • the Beam bending of the intermediate rolls can be used.
  • a shell bending and / or can be adjusted a shell shear deformation is included in a calculation of the target values become.
  • Fig. 1 shows a vertical multi-roll calender with a frame 1, in which a roll stack of an upper bend-controllable roll 2, a lower bend-controllable roll 3 and three intermediate rolls 4, 5, 6 are arranged supported.
  • the intermediate rolls 4, 5, 6 can be designed as hard or elastic rolls and have different roll diameters. The rolls are arranged one above the other in the roll stack, successive rolls each delimiting a nip, the roll working gap.
  • a first nip called upper nip N o
  • a nip N 2 lies between the first intermediate roll 4 and the second intermediate roll 5.
  • a nip N 3 lies between the second intermediate roller 5 and the third intermediate roller 6.
  • a last nip, called the lower nip N u lies between the third intermediate roller 6 and the lower controllable roller 3.
  • nips N o , N 2 , N 3 , N u there are compressive stresses which are determined by the dead weights of the rolls 2, 4, 5, 6 and the associated guide means as well as by loads which can be applied to one end of the roll stack.
  • the force acting in a nip per unit length of the roller is called the line load.
  • the line load In the upper nip N o, therefore, there is a distributed load q o, in the nip N 2 prevails a line load q is 2, 3 in the nip N there is the line load q 3 and the lower nip there is the line load q u.
  • the line load, measured in N / mm, for a number of nip results in a line load characteristic.
  • the nips N o , N 2 , N 3 , N u are passed through from top to bottom by a web of material to be processed, in particular a paper web.
  • the intermediate rolls 4, 5, 6 have roll journals 7, 8, 9 for both sides articulated arrangement.
  • the roller journals 7, 8, 9 are on levers 10, 11, 12 attached to each of which a pressure cylinder 13, 14, 15th acts to deformation forces on the roll neck 7, 8, 9 and thus the Initiate intermediate rolls 4, 5, 6.
  • a bending line B of the intermediate rolls 4, 5, 6 (cf. FIG. 2a) can hereby be set, the Curvature of the bending line B over the amount of the deformation forces introduced can be controlled.
  • the pressure cylinders 13, 14, 15 are preferred Hydraulic cylinder.
  • the pressure cylinders 13, 14, 15 are separate controllable to each intermediate roller 4, 5, 6 individually with a selectable To be able to apply deformation force.
  • the pressure cylinders are preferably 13, 14, 15 double-acting to apply load and relief pressures to initiate on the intermediate rollers 4, 5, 6.
  • a variable characteristic of the compressive stresses in the successive nips N o , N 2 , N 3 , N u can be achieved by pressing on the roll journals 7, 8, 9 of the intermediate rolls 4, 5 , 6 introducible deformation forces are chosen such that the intermediate rolls 4, 5, 6 receive an essentially identical deflection for exerting loading or relieving pressures, a degree of deflection according to a determinable change in a roller-related line load difference between the upper and lower nip N o and N u is set and the bend-controllable rollers 2, 3 are adapted to this bend.
  • a compensated line load characteristic curve K k (see FIG. 2b) is assumed here, in which overhanging weights are compensated, so that flat line load profiles are present in the nips N o , N 2 , N 3 , N u .
  • the compensation forces introduced for this purpose are introduced via the pressure cylinders 13, 14, 15.
  • a line load difference ⁇ q E then follows from the dead weights of the intermediate rolls 4, 5, 6.
  • a desired lower line load q u is determined on the basis of a compensated line load characteristic curve K K with an upper line load q o . If this differs from the inherent weight, the line load characteristic curve K B becomes steeper or flatter than the compensated line load characteristic curve K K , since a line load difference ⁇ q B must be subtracted or added, which results from a total line load from the bending of all intermediate rolls 4, 5, 6 results.
  • the lower line load q u can be chosen smaller than q o .
  • the total line load change from the bending is divided into deviations for the mean line loads, here q 2 and q 3 , which is achieved by a specific roll bending of the intermediate rolls 4, 5, 6, whereby line load supplements (positive or negative) q B are generated.
  • the first intermediate roller 4 and the third intermediate roller 6 are identical and designed as a hard, heated roller.
  • the second intermediate roller 5, on the other hand, is designed as an elastic roller.
  • q hB is the desired line load additive on the hard intermediate rolls 4, 6 from roll bending
  • q eB is the desired line load additive on the elastic intermediate roll 5 from roll bending.
  • the Bending lines B of the intermediate rolls 4, 5, 6 are adapted to one another. This means, the intermediate rolls 4, 5, 6 are deformed in such a way that those delimited by them Nips are curved substantially the same and consequently to each other run parallel.
  • line load supplements q hB and q eB are exemplified by bending two structurally identical hard intermediate rollers 4, 6 and an elastic intermediate roller 5.
  • 2b shows the line load additions q hB and q eB in relation to the line load
  • FIG. 2a illustrates the degree of curvature of the bending lines B of the intermediate rolls 4, 5, 6.
  • the line load additions q hB and q eB are here negative in terms of amount on the compensated line load characteristic K K, and consequently lead to a steeper variable line load characteristic K B.
  • the second exemplary embodiment shown in FIGS. 3a and 3b differs from the first exemplary embodiment described above only in that ⁇ q B corresponds in terms of amount to ⁇ q E.
  • the result is a vertical variable characteristic curve K B. Since higher deformation forces than pin forces are introduced here, ie stronger relief pressures are at the intermediate rolls 4, 5, 6, there is a greater degree of curvature for intermediate rolls 4, 5, 6. Otherwise, the explanations for the first embodiment apply accordingly.
  • the third exemplary embodiment shown in FIGS. 4a and 4b differs from the exemplary embodiments described above only in that ⁇ q B is greater in magnitude than ⁇ q E.
  • the result is a variable characteristic curve K B with a negative slope, since q u is smaller than q o , as is also shown by the force arrows for q u and q o . Since even higher deformation forces are introduced than pin forces here, ie there are even stronger relief pressures at the intermediate rolls 4, 5, 6, there is an even greater degree of curvature for intermediate rolls 4, 5, 6. Otherwise, the explanations for the first and second exemplary embodiments apply accordingly.
  • the fourth exemplary embodiment shown in FIGS. 5a and 5b shows a characteristic curve K B which is flatter than the compensated characteristic curve K K due to roll bends, which requires the intermediate rolls 4, 5, 6 to be bent downward. This is also illustrated by the force arrows F h and F e , which act on the roll journals 7, 8, 9 of the intermediate rolls 4, 5, 6 from above and consequently initiate loading pressures.
  • ⁇ q B does not subtract from ⁇ q E here , but adds up, as shown in FIG. 5b.
  • the bending lines B of the intermediate rolls 4, 5, 6 are convex in contrast to a concave shape of the previously described exemplary embodiments. Otherwise, the explanations for these exemplary embodiments apply accordingly.
  • a calender comprises a total of six intermediate rollers 30, 31, 32, 33, 34, 35, in addition to the upper bending-controllable roller 2 and the lower bending-controllable roller 3, of which the intermediate rollers 30, 32 and 35 are cast iron rollers which have a line load q E of 8.1 N / mm each.
  • the intermediate rolls 31, 33 and 34 are elastic rolls made of aluminum, which cause a line load q E of 4.6 N / mm each.
  • the hydraulic pressures of the two bending adjustment rollers 2, 3 are at the described embodiments set so that the Bending lines of the bending adjustment rollers to the predetermined bending lines B the intermediate rollers 4, 5, 6 nestle.
  • the pressures in the pressure cylinders 13, 14, 15 to adjust the intermediate rolls 4, 5, 6 and the pressures in hydraulic Elements of the bending adjustment rollers 2, 3 synchronously with each other be adjusted so that a homogeneity of the line load distributions in all nips even during a print adjustment for a new web preserved.
  • the elastic ones in particular Payments also in the event of changes during operation of the calender protected from destruction.
  • the compensated characteristic curve K K (overhanging weights compensated) was chosen as the reference line, in which plane line load profiles are present.
  • the natural characteristic curve can serve as a reference line without compensation. The calculation of the setpoints must then be adjusted accordingly.
  • the minimization of the square of the error, formed from the deviations Adjacent bending lines B can be used at a predetermined number of discrete support points.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn mit einem vertikalen Mehrwalzen-Kalander nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Kalander hierzu.
Vertikale Mehrwalzen-Kalander umfassen einen Walzensatz aus mehreren übereinander gelagerten Walzen, die im Betriebszustand in ständiger Wechselwirkung stehen, und durch deren Walzenspalte, Nips genannt, eine zu kalandrierende Warenbahn läuft.
Wie aus dem Wochenblatt für Papierfabrikation 121, 1993, S. 29 bis 33 bekannt, bewirkt das Kalandrieren eine mechanische oder mechanisch-thermische Umformung der Warenbahn. Zur Optimierung dieser Umformung, insbesondere einer Papierbahn, werden unterschiedliche Walzentypen in einem Walzenpaket kombiniert. In oberster und unterster Position werden vorzugsweise Biegeeinstellwalzen verwendet, und die zwischen ihnen angeordneten Zwischenwalzen sind als harte Walzen und elastische Walzen ausgebildet. Als harte Walzen bezeichnet man Metallwalzen mit einer glatten und harten Walze, die im wesentlichen für die Glätte und den Glanz verantwortlich sind. Als weiche Walzen bezeichnet man Walzen mit einer elastischen oder weichen Oberfläche, die im wesentlichen für eine gleichmäßige Verdichtung sorgen.
Durch das Eigengewicht der Walzen und der mit ihnen verbundenen Leitmittel, wie Leitwalzen, Walzenzapfen und Lagergehäuse, steigt die Druckspannung in den Nips von oben nach unten an. Die höchste Streckenlast herrscht im untersten Nip. Diese einem Walzenpaket fest zugeordnete Streckenlastzunahme ergibt die charakteristische, annähernd linear verlaufende natürliche Streckenlastkennlinie.
Ein Problem besteht allerdings darin, daß wegen der geringen Streckenlast in den oberen Spalten dort nur ein geringer Anteil der Umformung erbracht wird. Eine Belastung des Walzenpakets vom oberen Ende her vergrößert zwar den nutzbaren Streckenlastbereich, ohne jedoch Einfluß zu nehmen auf die Streckenlastzunahme im Walzenpaket, d.h. die Steigung der natürlichen Kennlinie bleibt unverändert. Da die im untersten Nip herrschende Streckenlast nicht beliebig groß gewählt werden kann, ist bei breiten Kalandern mit hohen Eigengewichten der Walzen und flacher Streckenlastkennlinie der nutzbare Streckenlastbereich stark eingeschränkt.
Wie aus US-A-3,060,843 bekannt ist, kann durch eine Kompensation der überhängenden Gewichte, bei der die Eigengewichte der Leitmittel eliminiert werden, so daß sich praktisch gerade, biegungsfreie Zwischenwalzen und entsprechend gerade, horizontal verlaufende Nips ergeben, eine steilere Streckenlast-Kennlinie erhalten werden. Bei gleicher Streckenlast im untersten Nip ist dann die Streckenlast im oberen Teil des Kalanders erhöht.
Zum Kleinhalten der wirksamen Walzengewichte ist ferner aus DE 295 21 610 U1 bekannt, die Wirkebene des Walzenstapels zur Vertikalen zu neigen. Hierdurch geht jeweils nur die vertikale Komponente des Gewichts in die Erhöhung der Streckenlast ein. Die Streckenlastzunahme ist folglich verringert, aber dem Walzensatz fest zugeordnet.
Andere Vorschläge zielen darauf ab, das Eigengewicht der Walzen zu verringern. Dazu werden Walzen mit einem kleinstmöglichen Durchmesser oder in einer Leichbaukonstruktion verwendet. Eine Kalanderwalze mit einem dünnen Mantel und einer inneren stützenden Zellenstruktur ist in DE-A- 195 11 595 offenbart. Ein ähnliches Konzept liegt der Walze gemäß DE-A-195 33 823 zugrunde. Eine auf diese Weise verringerte Streckenlastzunahme ist aber wiederum dem Walzensatz fest zugeordnet. Eine Streckenlastvorgabe ist nur entweder in einem oberen oder in einem unteren Nip möglich. Die jeweils andere Streckenlast ergibt sich aus dem Eigengewicht.
Aus der WO 95/14813 ist schließlich ein vertikaler Mehrwalzen-Kalander mit einer biegesteuerbaren Ober- und Unterwalze und Zwischenwalzen bekannt, bei dem die Zwischenwalzen so ausgewählt sind, daß sie alle eine im wesentlichen gleiche natürliche Eigendurchbiegung besitzen. Durch ein völliges Anheben bzw. Kompensieren der Gewichte der Zwischenwalzen samt Leitmittel wird erreicht, daß diese Gewichte keinen Einfluß haben auf die Streckenlast in den Nips. Dadurch herrschen gleiche Streckenlasten im untersten Nip und obersten Nip, wobei die gleichen Eigendurchbiegungen der Zwischenwalzen im wesentlichen ebene Streckenlastprofile sicherstellen. Über eine wählbare Belastung der Ober- oder Unterwalze können dann die Streckenlasten in den Nips eingestellt werden. Nachteilig hierbei ist, daß nur Zwischenwalzen mit gleicher Eigendurchbiegung einsetzbar sind. Außerdem ist ein gewisser Unterschied in der Streckenlast von einem Nip zum anderen Nip wünschenswert, um eine Bahnspannung zwischen zwei Walzenspalten aufzubauen, die für einen faltenfreien Lauf der Warenbahn nötig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn mit einem vertikalen Mehrwalzen-Kalander zu schaffen, das eine Anpassung der Streckenlasten in den Nips an eine zu kalandrierende Warenbahn erlaubt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Kalander hierfür zu schaffen.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 11 gelöst.
Hierdurch wird ein Verfahren geschaffen, das die konstruktiv bedingte natürliche oder kompensierte Streckenlast-Kennlinie eines Kalanders verändert, um einen Mehrwalzen-Kalander optimal auf eine Warenbahn, insbesondere eine Papiersorte, einstellen zu können. Abweichend von der natürlichen oder kompensierten Kennlinie werden in Abhängigkeit von der zu kalandrierenden Warenbahn flachere oder steilere Kennlinien eingestellt, wobei auch die Einstellung einer negativen Steigung, d.h. im obersten Nip herrscht eine höhere Streckenlast als im untersten Nip, möglich ist.
Um sicherzustellen, daß eine Gleichmäßigkeit der Streckenlastverteilungen zwischen den Zwischenwalzen vorliegt, müssen alle Zwischenwalzen eine im wesentlichen gleiche Durchbiegung erfahren, d.h. gleiche Biegelinien aufweisen.
Durch eine gezielte Biegung der Zwischenwalzen, die zu einer Entlastung oder Belastung der Eigengewichte der Walzen führt, kann der Gradient der Streckenlast-Kennlinie und damit die Streckenlastdifferenz zwischen oberem und unterem Nip frei eingestellt werden. Das Kalandrierpotential eines solchen Kalanders ist folglich nicht durch die Konstruktion fest vorgegeben, sondern kann während des Betriebes auf die jeweilige Warenbahn eingestellt werden. Darüberhinaus kann die Nipzahl unter die im Superkalander reduziert werden und dabei gute Glätteeffekte auch bei hohen Geschwindigkeiten realisiert werden.
Die variable Einstellung der Streckenlast-Kennlinie ist weiterhin auch bei der Verwendung von Walzen mit unterschiedlichen Walzendurchmessern in einem walzensatz möglich. Bekanntlich ergeben kleinere Walzendurchmesser eine kleinere Spaltbreite mit der Folge einer höheren Druckspannung. Da die Druckspannung und nicht die Streckenlast die mechanische Größe ist, die im wesentlichen für die Umformung verantwortlich ist, kann über den Walzendurchmesser Einfluß genommen werden auf die Belastung. Die wegen der kleineren Walzendurchmesser vorgegebene steile Streckenlast-Kennlinie kann durch das erfindungsgemäße Verfahren verändert werden, ohne den Vorteil einer kleineren Spaltbreite zu verlieren.
Weiterhin ist es nicht erforderlich die Zwischenwalzen konstruktiv so auszubilden, daß ihre Durchbiegungen aus Eigengewicht und ihre Biegesteifigkeiten untereinander gleich groß sind.
Besteht ein Walzensatz aus Zwischenwalzen unterschiedlicher Biegesteifigkeit, so kann die Höhe der Verformungskraft in Abhängigkeit von der jeweiligen Biegesteifigkeit gewählt werden. Dies führt zwar zu unterschiedlichen Streckenlastdifferenzen von Zwischenwalze zu Zwischenwalze bzw. von Nip zu Nip, stellt jedoch gleiche Durchbiegungen sicher.
Zur Einstellung einer gewünschten Streckenlast-Kennlinie können Strekkenlasten, die beim Kalandrieren im oberen und im unteren Nip herrschen sollen, unabhängig voneinander vorgegeben werden. Zugehörige mittlere Streckenlasten können über Be- oder Entlastungsdrücke der Zwischenwalzen bestimmt werden. Ausgangspunkt dafür sind vorzugsweise die von den überhängenden Gewichten sowie von den Umlenk- und Breitstreckwalzen vollständig entlasteten Zwischenwalzen, so daß alle Walzen gerade Nips bilden. Man spricht insoweit von einem kompensierten Walzenstapel mit einer kompensierten Streckenlast-Kennlinie. Diese kompensierte Streckenlast-Kennlinie dient vorzugsweise als Referenzkennlinie.
Ausgehend von dieser Referenzkennlinie können die Zwischenwalzen so belastet oder entlastet werden, daß sich in der Summe über alle Zwischenwalzen die gewünschte Streckenlastdifferenz zwischen oberem und unterem Nip ergibt und die damit gewünschte geänderte Kennlinie entsteht.
Für eine Berechnung von Sollwerten für die Verförmungskräfte kann die Balkenbiegung der Zwischenwalzen herangezogen werden. Für eine verfeinerte Abstimmung können die Schubverformungen, eine Schalenbiegung und/oder eine Schalenschubverformung in eine Berechnung der Sollwerte einbezogen werden.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1
zeigt schematisch die Seitenansicht eines vertikalen Mehrwalzen-Kalanders zum Kalandrieren,
Fig. 2a
zeigt schematisch Zwischenwalzen eines Kalanders gemäß Fig. 1 mit einer Biegung für einen Entlastungsdruck zur Einstellung einer steileren Kennlinie gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2b
zeigt ein Diagramm einer kompensierten und einer durch Walzenbiegungen geänderten Streckenlasten-Kennlinie gemäß Fig. 2a,
Fig. 3a
zeigt schematisch Zwischenwalzen eines Kalanders gemäß Fig. 1 mit einer Biegung für einen Entlastungsdruck zur Einstellung einer vertikalen Kennlinie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3b
zeigt ein Diagramm einer kompensierten und einer durch Walzenbiegungen geänderten Streckenlasten-Kennlinie gemäß Fig. 3a,
Fig. 4a
zeigt schematisch Zwischenwalzen eines Kalanders gemäß Fig. 1 mit einer Biegung für einen Entlastungsdruck zur Einstellung einer Kennlinie mit einer negativen Steigung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4b
zeigt ein Diagramm einer kompensierten und einer durch Walzenbiegungen geänderten Streckenlasten-Kennlinie gemäß Fig. 4a,
Fig. 5a
zeigt schematisch Zwischenwalzen eines Kalanders gemäß Fig. 1 mit einer Biegung für einen Belastungsdruck zur Einstellung einer flacheren Kennlinie gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5b
zeigt ein Diagramm einer kompensierten und einer durch Walzenbiegungen geänderten Streckenlasten-Kennlinie gemäß Fig. 5a,
Fig. 6
zeigt schematisch Zwischenwalzen eines Kalanders gemäß Fig. 1 mit sechs Zwischenwalzen und einer durch Walzenbiegungen variierten Streckenlasten-Kennlinie.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Mehrwalzen-Kalander mit einem Gestell 1, in dem ein Walzenstapel aus einer oberen biegungssteuerbaren Walze 2, einer unteren biegungssteuerbaren Walze 3 und drei Zwischenwalzen 4, 5, 6 abgestützt angeordnet sind. Die Zwischenwalzen 4, 5, 6 können als harte oder elastische Walzen ausgebildet sein und unterschiedliche Walzendurchmesser aufweisen. Die Walzen sind in dem Walzenstapel übereinander angeordnet, wobei aufeinanderfolgende Walzen jeweils einen Nip, den Walzenarbeitsspalt, begrenzen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Kalander liegt ein erster Nip, oberer Nip No genannt, zwischen der oberen biegungssteuerbaren Walze 2 und der ersten Zwischenwalze 4. Ein Nip N2 liegt zwischen der ersten Zwischenwalze 4 und der zweiten Zwischenwalze 5. Ein Nip N3 liegt zwischen der zweiten Zwischenwalze 5 und der dritten Zwischenwalze 6. Ein letzter Nip, unterer Nip Nu genannt, liegt zwischen der dritten Zwischenwalze 6 und der unteren beigesteuerbaren Walze 3.
In den Nips No, N2, N3, Nu herrschen Druckspannungen, die bestimmt werden von den Eigengewichten der Walzen 2, 4, 5, 6 und dem zugehörigen Leitmittel als auch von an einem Ende des Walzenstapels aufbringbaren Belastungen. Die in einem Nip wirkende Kraft pro Längeneinheit der Walze wird als Streckenlast bezeichnet. Im oberen Nip No herrscht demnach eine Streckenlast qo, im Nip N2 herscht eine Streckenlast q2, im Nip N3 herrscht die Streckenlast q3 und im unteren Nip herrscht die Streckenlast qu. Die Streckenlast, gemessen in N/mm, für eine Nip-Anzahl ergibt eine Streckenlast-Kennlinie.
Die Nips No, N2, N3, Nu werden von einer zu bearbeitenden Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn, von oben nach unten durchlaufen.
Die Zwischenwalzen 4, 5, 6 besitzen Walzenzapfen 7, 8, 9 für eine beidseitige gelenkige Anordnung. Dazu sind die Walzenzapfen 7, 8, 9 an Hebeln 10, 11, 12 befestigt, auf die jeweils ein Druckzylinder 13, 14, 15 wirkt, um Verformungskräfte auf die Walzenzapfen 7, 8, 9 und damit die Zwischenwalzen 4, 5, 6 einzuleiten. Eine Biegelinie B der Zwischenwalzen 4, 5, 6 (vgl. Fig. 2a) kann hierdurch eingestellt werden, wobei die Krümmung der Biegelinie B über die Höhe der eingeleiteten Verformungskräfte gesteuert werden kann. Die Druckzylinder 13, 14, 15 sind vorzugsweise Hydraulikzylinder. Die Druckzylinder 13, 14, 15 sind getrennt steuerbar, um jede Zwischenwalze 4, 5, 6 individuell mit einer wählbaren Verformungskraft beaufschlagen zu können. Vorzugsweise sind die Druckzylinder 13, 14, 15 zweiseitig wirkend ausgeführt, um Belastungs- und Entlastungsdrücke an den Zwischenwalzen 4, 5, 6 einleiten zu können.
Bei einem Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn mit einem solchen Mehrwalzenkalander kann eine variable Kennlinie der Druckspannungen in den aufeinanderfolgenden Nips No, N2, N3, Nu erzielt werden, indem die an den Walzenzapfen 7, 8, 9 der Zwischenwalzen 4, 5, 6 einleitbaren Verformungskräfte derart gewählt werden, daß die Zwischenwalzen 4, 5, 6 zur Ausübung von Be- oder Entlastungsdrücken eine im wesentlichen gleiche Durchbiegung erhalten, wobei ein Grad der Durchbiegung gemäß einer bestimmbaren Veränderung einer walzenbedingten Streckenlastdifferenz zwischen dem oberen und unteren Nip No und Nu eingestellt wird und die biegungssteuerbaren Walzen 2, 3 an diese Biegung angepaßt werden.
Für eine solche Bestimmung der Veränderung der walzenbedingten Streckenlastdifferenz werden lediglich die Steifigkeiten und die Eigengewichte der Zwischenwalzen 4, 5, 6 berücksichtigt. Es ist dagegen weder erforderlich, diese Zwischenwalzen 4, 5, 6 konstruktiv so auszubilden, daß ihre Durchbiegungen aus Eigengewicht untereinander gleich sind noch daß ihre Biegesteifigkeiten untereinander gleich sind.
Bei der Verwendung unterschiedlicher Zwischenwalzen 4, 5, 6, insbesondere harter und elastischer Zwischenwalzen, kann vielmehr für eine jede Zwischenwalze 4, 5, 6 die Höhe der zur Einstellung eines bestimmten Biegungsgrades erforderlichen Verformungskräfte in Abhängigkeit von der jeweiligen Biegesteifigkeit der jeweiligen Zwischenwalze 4, 5, 6 gewählt werden.
Zum Kalandrieren einer Warenbahn wird hier ausgegangen von einer kompensierten Streckenlast-Kennlinie Kk (vgl. Fig. 2b), bei der überhängende Gewichte kompensiert sind, so daß ebene Streckenlastprofile in den Nips No, N2, N3, Nu vorliegen. Die hierzu eingeleiteten Kompensationskräfte werden über die Druckzylinder 13, 14, 15 eingeleitet. Aus den Eigengewichten der Zwischenwalzen 4, 5, 6 folgt dann eine Streckenlastendifferenz ΔqE.
Zur Einstellung einer gewünschten Streckenlast-Kennlinie KB durch Walzenbiegung (vgl. Fig. 2b) werden die Streckenlasten im oberen Nip qo und im unteren Nip qu unabhängig voneinander vorgegeben. Ausgehend von einer kompensierten Streckenlast-Kennlinie KK mit einer oberen Streckenlast qo wird eine gewünschte untere Streckenlast qu festgelegt. Unterscheidet sich diese von der eigengewichtbedingten, wird die Streckenlast-Kennlinie KB steiler oder flacher als die kompensierte Streckenlast-Kennlinie KK, da eine Streckenlastdifferenz ΔqB abgezogen oder addiert werden muß, die aus einer Gesamtstreckenlast aus der Verbiegung aller Zwischenwalzen 4, 5, 6 resultiert. Die untere Streckenlast qu kann kleiner gewählt werden als qo. Die Gesamtstreckenlastveränderung aus der Verbiegung wird aufgeteilt in Abweichungen für die mittleren Streckenlasten, hier q2 und q3, was erreicht wird durch eine gezielte Walzenbiegung der Zwischenwalzen 4, 5, 6, wodurch Streckenlastenzusätze (positiv oder negativ) qB erzeugt werden.
Für eine kompensierte Streckenlast-Kennlinie KK gilt demnach qu = qo + ΔqE, während für die variable Streckenlast-Kennlinie KB gilt ΔqB = qo + ΔqE - qu.
Die Aufteilung dieser Streckenlastdifferenz ΔqB durch Walzenbiegung auf die einzelnen Zwischenwalzen 4, 5, 6 geschieht unter Einbeziehung der Biegesteifigkeit der Zwischenwalzen 4, 5, 6, vorzugsweise nach der Theorie der Balkenbiegung. Anstelle einer arithmetisch gleichen. Aufteilung der Streckenlastdifferenz ΔqB auf die Anzahl Zwischenwalzen 4, 5, 6 wird hierdurch eine Walzenart abhängige Aufteilung vorgenommen.
Gemäß einem ersten in den Fig. 2a und 2b dargestellten Ausführungsbeispiel sind die erste Zwischenwalze 4 und die dritte Zwischenwalze 6 baugleich und als eine harte, beheizbare Walze ausgeführt. Die zweite Zwischenwalze 5 ist dagegen als eine elastische Walze ausgebildet.
Eine vorgegebene Gesamt-Streckenlastdifferenz ΔqB aus Walzenbiegung wird dann aufgeteilt auf die Zwischenwalzen 4, 5, 6 gemäß ΔqB = 2 qhB + 1 qeB, wobei qhB der gesuchte Streckenlastzusatz auf die harten Zwischenwalzen 4, 6 aus Walzenbiegung und qeB der gesuchte Streckenlastzusatz auf die elastische Zwischenwalze 5 aus Walzenbiegung ist. Diese beiden Streckenlastzusätze verbiegen die Zwischenwalzen 4, 5, 6, wobei die hierfür erforderlichen Verformungskräfte von den Druckzylindern 13, 14, 15 aufgebracht und in die Lager der Zwischenwalzen 4, 5, 6 als zusätzliche eingeleitete Kräfte eingeleitet und im Gleichgewicht gehalten werden.
Damit die Gleichmäßigkeit der Nipkräfte gewährleistet ist, werden die Biegelinien B der Zwischenwalzen 4, 5, 6 aneinander angepaßt. Das heißt, die Zwischenwalzen 4, 5, 6 werden derart verformt, daß die von ihnen begrenzten Nips im wesentlichen gleich gekrümmt sind und folglich zueinander parallel verlaufen.
Als Kriterium für eine solche Anpassung der Biegelinien der Zwischenwalzen 4, 5, 6 kann die Gleichheit der Biegepfeile f der Zwischenwalzen verwendet werden. Daraus ergibt sich die Forderung fh = fe , wobei fh der Biegepfeil der harten Zwischenwalzen 4, 6 und fe der Biegepfeil der elastischen Zwischenwalze 5 ist. Für die Durchbiegung einer beidseitig gelenkig gelagerten harten Zwischenwalze 4, 6 und einer elastischen Zwischenwalze 5 unter Eigengewicht gilt nach der Balkentheorie 5 · qhB · l4 384 Eh · Jh = 5 · qeB · l4 384 Ee · Je
Durch Gleichsetzen der Formeln für die beiden Biegepfeile erhält man: qeB Ee · Je = qhB Eh · Jh wobei Ee, Eh die Elastizitätsmodule und Je, Jh die Flächenträgheitsmomente der betreffenden der jeweiligen Zwischenwalzen angeben. Aus den vorstehenden Formeln lassen sich dann die gesuchten Streckenlastzusätze qhB und qeB bestimmen und entsprechende Sollwerte für die Ansteuerung der Zylinder 22 berechnen. Die Elastizitätsmodule sind jeweils bekannt oder lassen sich experimentell bestimmen, und das Flächenträgheitsmoment ist durch die Geometrie der Querschnitte der Zwischenwalzen 4, 5, 6 vorgegeben.
Für die gesuchten Streckenlastenzusätze gilt qhB = ΔqB 2 + Ee · Je Eh · Jh qeB = ΔqB 1 + 2 Eh · Jh Ee · Je
Die zu den berechneten Streckenlastzusätzen für die Walzenbiegungen gehörenden zusätzlichen Zapfenkräfte Fh für die harten Zwischenwalzen 4, 6 ergeben sich wie folgt: Fh = qhB Papierbreite 2 die zusäztlichen Zapfenkräfte Fe für die elastische Zwischenwalze 5 ergeben sich aus Fe = qeB Papierbreite 2
Bei Realisierung einer gegenüber der kompensierten Streckenlast-Kennlinie KK steileren Kennlinie KB ergibt sich eine Krümmung der Zwischenwalzen 4, 5, 6 nach unten, d.h Entlastungsdrücke wirken auf die Walzenzapfen 7, 8, 9 der Zwischenwalzen 4, 5, 6, wie dies in Fig. 2a durch die von unten wirkenden Kraftpfeile Fh und Fe verdeutlicht wird.
Bei dem in den Fig. 2a und 2b dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind beispielhaft Streckenlastenzusätze qhB und qeB durch Biegungen zweier baugleicher harter Zwischenwalzen 4, 6 und einer elastischen Zwischenwalze 5 angegeben. Fig. 2b zeigt die Streckenlastzusätze qhB und qeB in bezug auf die Streckenlast und Fig. 2a verdeutlicht dazu den Grad der Krümmung der Biegelinien B der Zwischenwalzen 4, 5 , 6. Die Strekkenlastzusätze qhB und qeB sind hier betragsmäßig negativ in bezug auf die kompensierte Streckenlast-Kennlinie KK und führen folglich zu einer steileren variablen Streckenlast-Kennlinie KB. Im oberen Nip No herrscht eine Streckenlast qo, die über die obere biegesteuerbare Walze 2 einstellbar ist. Die Höhe der Streckenlast qo im oberen Nip und die Höhe der Streckenlast qu im unteren Nip, bedingt durch die Eigengewichte der Walzen 2, 4, 5, 6 und die Streckenlastzusätze der Zwischenwalze 4, 5, 6, sind betragsmäßig durch Kraftpfeile dargestellt.
Das in Fig. 3a und 3b dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß ΔqB betragsmäßig ΔqE entspricht. Das Ergebnis ist dann eine vertikale variable Kennlinie KB. Da hier höhere Verformungskräfte als Zapfenkräfte eingeleitet werden, d.h. stärkere Entlastungsdrücke an den Zwischenwalzen 4, 5, 6 liegen, ergibt sich ein stärkerer Krümmungsgrad für Zwischenwalzen 4, 5, 6. Im übrigen gelten die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel entsprechend.
Das in Fig. 4a und 4b dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen lediglich dadurch, daß ΔqB betragsmäßig größer ist als ΔqE. Das Ergebnis ist dann eine variable Kennlinie KB mit einer negativen Steigung, da qu kleiner ist als qo, wie auch die Darstellung der Kraftpfeile für qu und qo verdeutlichen. Da hier noch höhere Verformungskräfte als Zapfenkräfte eingeleit werden, d.h. noch stärkere Entlastungsdrücke an den Zwischenwalzen 4, 5, 6 liegen, ergibt sich ein nochmals stärkerer Krümmungsgrad für Zwischenwalzen 4, 5, 6. Im übrigen gelten die Ausführungen zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend.
Das in Fig. 5a und 5b dargestellte vierte Ausführungsbeispiel zeigt eine gegenüber der kompensierten Kennlinie KK flachere Kennlinie KB durch Walzenbiegungen, was eine Krümmung der Zwischenwalzen 4, 5, 6 nach unten erfordert. Dies verdeutlichen auch die Kraftpfeile Fh und Fe, die von oben auf die Walzenzapfen 7, 8, 9 der Zwischenwalzen 4, 5, 6 wirken und folglich Belastungsdrücke einleiten. ΔqB subtrahiert sich hier nicht von ΔqE, sondern addiert sich, wie Fig. 5b zeigt. Die Biegelinien B der Zwischenwalzen 4, 5, 6 sind konvex geformt im Gegensatz zu einer konkaven Form der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Im übrigen gelten die Ausführungen zu diesen Ausführungsbeispielen entsprechend.
Fig. 6 zeigt schließlich ein konkretes Zahlenbeispiel für eine flachere Kennlinie KB durch Walzenbiegung gegenüber einer kompensierten Kennlinie KK. Hierzu umfaßt ein Kalander neben der oberen biegesteuerbaren Walze 2 und der unteren biegesteuerbaren Walze 3 insgesamt sechs Zwischenwalzen 30, 31, 32, 33, 34, 35, von denen die Zwischenwalzen 30, 32 und 35 Walzen aus Hartguß sind, die eine Streckenlast qE von jeweils 8,1 N/mm bewirken. Die Zwischenwalzen 31, 33 und 34 sind elastische Walzen aus Aluminium, die eine Streckenlast qE von jeweils 4,6 N/mm bewirken.
Für die kompensierte Kennlinie KK wird eine obere Streckenlast qo von Null angenommen, daraus folgt für eine untere Streckenlast qu hier 38,1N/mm. Wird jedoch eine untere Streckenlast qu von 100 N/mm gewünscht, ist die Einleitung von Belastungsdrücken an den Walzenzapfen der Zwischenwalzen erforderlich, wodurch die Zwischenwalzen eine konvexe Biegelinie erhalten. die Zwischenwalzen 30 bis 35 sind insgesamt um 61,9 N/mm zusätzlich zu belasten qb = 100 - 38,1 N/mm qB = 61,9 N/mm
Berücksichtigt man die zugehörigen Elastizitätsmodule und Biegeträgheitsmomente der hier beispielhaft gewählten Zwischenwalzen 30 bis 35, so folgt qeB = ΔqB 5,769 = 10,7 N/mm qhB = ΔqB 6,250 = 9,9 N/mm
Anstelle des arithmetischen Mittelwerts 100 N/mm / 6 Nips = 16,66 N/mm ergeben sich additive Streckenlasten aus qeE und qeB von 4,6 N/mm und 10,7 N/mm, also 15,3 N/mm sowie aus qhE und qhB von 8,1 N/mm und 9,9 N/mm, also 18 N/mm.
Die hydraulischen Drücke der beiden Biegeeinstellwalzen 2, 3 werden bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen so eingestellt, daß sich die Biegelinien der Biegeeinstellwalzen an die vorgegebenen Biegelinien B der Zwischenwalzen 4, 5, 6 anschmiegen.
Mittels einer Steuereinheit können die Drücke in den Druckzylindern 13, 14, 15 zur Anpassung der Zwischenwalzen 4, 5, 6 und die Drücke in hydraulischen Elementen der Biegeeinstellwalzen 2, 3 synchron miteinander verstellt werden, so daß eine Homogenität der Streckenlastverteilungen in allen Nips auch während einer Druckverstellung für eine neue Warenbahn erhalten bleibt. Auf diese Weise werden insbesondere die elastischen Bezüge auch bei Veränderung während eines Betiebes des Kalanders vor Zerstörung geschützt.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde als Referenzlinie die kompensierte Kennlinie KK (überhängende Gewichte kompensiert) gewählt, bei der ebene Streckenlastprofile vorliegen. Alternativ kann auch die natürliche Kennlinie ohne Kompensation als Referenzlinie dienen. Die Berechnung der Sollwerte ist dann entprechend anzupassen.
Bei der vorstehend beschriebenen Berechnung der Sollwerte für Streckenlastzusätze qB sind sonstige Verformungen vernachlässigt worden. Für eine Feineinstellung können neben den Biegeverformungen auch Schubverformungen der Zwischenwalzen mit in die Berechnung einbezogen werden. Darüberhinaus ist es möglich, auch evtl. vorhandene Rohrovalisierungen der Zwischenwalzen mit in der Rechnung zu berücksichtigen.
Alternativ kann für eine Berechnung der Streckenlastenzusätze qB durch Walzenbiegung für eine Anpassung der Biegelinien B der Zwischenwalzen 4, 5, 6 als ein anderes Kriterium für die Gleichmäßigkeit der Nipkräfte zwischen den Zwischenwalzen 4, 5, 6 die Minimierung der Fehlerquadratsumme, gebildet aus den Abweichungen benachbarter Biegelinien B, an einer vorgegebenen Anzahl diskreter Stützstellen, verwendet werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn mit einem vertikalen Mehrwalzen-Kalander, bei dem zwischen einer oberen biegungssteuerbaren Walze und einer unteren biegungssteuerbaren Walze mehrere Zwischenwalzen angeordnet sind, dieses Walzenpaket Nips bildet mit einem oberen und einem unteren Nip, die die Warenbahn durchläuft, und Streckenlasten in diesen Nips bestimmt, deren Streckenlastprofil durch Einleiten von Verformungskräften an Walzenzapfen der Zwischenwalzen veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Zwischenwalzen unterschiedliche Biegesteifigkeiten aufweisen und deren jeweilige Biegelinien B im wesentlichen gleich eingestellt werden durch an den Walzenzapfen der Zwischenwalzen individuell und zweiseitig einleitbare Verformungskräfte zur Ausübung von Be- oder Entlastungskräften, wobei ein Grad der Krümmung der Biegelinie gemäß einer bestimmbaren Veränderung einer walzenbedingten Streckenlastdifferenz zwischen dem oberen und unteren Nip eingestellt wird, und die biegungssteuerbaren Walzen an diese Biegung angepaßt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine jede Zwischenwalze die Höhe der zur Einstellung eines bestimmten Biegungsgrades erforderliche Verformungskraft in Abhängigkeit von der jeweiligen Biegesteifigkeit der jeweiligen Zwischenwalze gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Streckenlast im oberen und im unteren Nip unabhängig voneinander vorgegeben wird und eine Abweichung einer daraus sich ergebenenden Streckenlastdifferenz von einer den Walzen zugeordneten kompensierten Streckenlastdifferenz aufgeteilt wird in Verformungskräfte für die einzelnen Zwischenwalzen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Berechnung von Sollwerten für die Verformungskräfte die Balkenbiegung der Zwischenwalzen herangezogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß für eine Berechnung von Sollwerten für die Verformungskräfte Schubverformungen der Zwischenwalzen zusätzlich herangezogen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei rohrförmigen Zwischenwalzen für eine Berechnung von Sollwerten für die Verformungskräfte eine Schalenbiegung zusätzlich herangezogen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Schalenschubverformung rohrförmiger Walzen herangezogen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Länge der Walzen eine Dicke der Nips gleichmäßig ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckenlastprofile zwischen zwei Zwischenwalzen und zwischen einer Zwischenwalze und einer biegungsgesteuerten Walze mit gleicher Form eingestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abweichung der Streckenlastdifferenz eingestellt wird, die betragsmäßig der kompensierten Streckenlastdifferenz entspricht zur Ausbildung einer vertikalen Streckenlast-Kennlinie.
  11. Vertikaler Mehrwalzen-Kalander zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer oberen biegungssteuerbaren Walze, einer unteren biegungssteuerbaren Walze und mehreren dazwischen angeordneten Zwischenwalzen, die übereinander angeordnet sind und Nips zwischen jeweils zwei Walzen bilden, durch die die Warenbahn läuft, und mindestens die Zwischenwalzen beidseitig Walzenzapfen aufweisen, die in gelenkigen Lagern angeordnet sind, auf die über Druckzylinder Verformungskräfte einleitbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Zwischenwalzen unterschiedliche Biegesteifigkeiten aufweisen und die Druckzylinder (13, 14, 15) einzeln steuerbar und für ein Einleiten von Belastungs- und Entlastungsdrücken zweiseitig arbeitend ausgelegt sind.
EP99919260A 1998-05-06 1999-04-21 Verfahren zum kalandrieren einer warenbahn mit einem vertikalen mehrwalzen-kalander und ein kalander hierzu Expired - Lifetime EP1080267B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820089 1998-05-06
DE1998120089 DE19820089C2 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn mit einem vertikalen Mehrwalzen-Kalander
PCT/EP1999/002675 WO1999057369A1 (de) 1998-05-06 1999-04-21 Verfahren zum kalandrieren einer warenbahn mit einem vertikalen mehrwalzen-kalander und ein kalander hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1080267A1 EP1080267A1 (de) 2001-03-07
EP1080267B1 true EP1080267B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7866763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99919260A Expired - Lifetime EP1080267B1 (de) 1998-05-06 1999-04-21 Verfahren zum kalandrieren einer warenbahn mit einem vertikalen mehrwalzen-kalander und ein kalander hierzu

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1080267B1 (de)
DE (1) DE19820089C2 (de)
WO (1) WO1999057369A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057991C5 (de) * 2000-11-23 2007-04-19 Voith Patent Gmbh Kalander und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
DE102005026109A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn und Kalander hierzu

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060843A (en) * 1961-11-09 1962-10-30 Beloit Iron Works Calender stack deflection control
US3158088A (en) * 1963-07-11 1964-11-24 Beloit Corp Calender nip control device
DE3640161A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum zueinander positionieren von walzenflaechen
DE3713561A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-10 Escher Wyss Gmbh Kalander mit niprelieving
FI96334C (fi) * 1993-11-24 1996-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperin tai vastaavan rainamateriaalin kalanteroinnissa ja menetelmää soveltava kalanteri
DE29521610U1 (de) * 1995-03-09 1997-11-20 Voith Sulzer Finishing GmbH, 47803 Krefeld Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE19511595C2 (de) * 1995-03-29 1997-04-24 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalanderwalze mit einem zylindrischen Basiskörper
DE19533823C2 (de) * 1995-03-29 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Kalanderwalze
ATE263278T1 (de) * 1997-05-07 2004-04-15 Metso Paper Inc Verfahren und vorrichtung zur berechnung und steuerung der linearen lastverteilung in einem mehrspalt-kalander und mehrspalt-kalander

Also Published As

Publication number Publication date
EP1080267A1 (de) 2001-03-07
DE19820089C2 (de) 2000-06-15
WO1999057369A1 (de) 1999-11-11
DE19820089A1 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413202T3 (de) Verfahren zum kalandrieren einer papier- oder ähnlichen materialbahn und kalander zur durchführung des verfahrens
DE3735438C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE19511145C2 (de) Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE2727083C2 (de) Hochleistungskalander zum Glätten und Satinieren einer Papierbahn
EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE60023188T2 (de) Walzwerk und tandemwalzwerksanlage zum warmfertigwalzen
EP0035009B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitswalze einer Blechbiege- oder -richtmaschine
EP0570770B1 (de) Verfahren zum Richten von Blechen und Bändern
EP0035110A1 (de) Kalander
DE69822853T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur berechnung und steuerung der linearen lastverteilung in einem mehrspalt-kalander und mehrspalt-kalander
EP1080267B1 (de) Verfahren zum kalandrieren einer warenbahn mit einem vertikalen mehrwalzen-kalander und ein kalander hierzu
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
AT399175B (de) Kalander zur oberflächenbearbeitung von materialbahnen
DE60026717T2 (de) Kalander mit zwei durchbiegungseinstellzwischenwalzen
EP0732444B1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4026773A1 (de) Linienkraftregelbares mehrwalzen-glaettwerk
EP0933472B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander
DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
DE19757472C2 (de) Kalander für eine Bahn, insbesondere Papierbahn
DE4202047C2 (de) Verfahren zur Linienkraftkorrektur
DE19800331A1 (de) Papierkalander und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0229210A1 (de) Steuerschaltung für eine hydrostatisch gelagerte Stützwalze
DE4026774A1 (de) Mehrwalzen-glaettwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FI GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130421