EP1076744A1 - Schloss, insbesondere klappenschloss - Google Patents

Schloss, insbesondere klappenschloss

Info

Publication number
EP1076744A1
EP1076744A1 EP99916844A EP99916844A EP1076744A1 EP 1076744 A1 EP1076744 A1 EP 1076744A1 EP 99916844 A EP99916844 A EP 99916844A EP 99916844 A EP99916844 A EP 99916844A EP 1076744 A1 EP1076744 A1 EP 1076744A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
receptacle
locking cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99916844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Publication of EP1076744A1 publication Critical patent/EP1076744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular a flap lock, with a lock housing in which an inner housing is held in a rotationally fixed but linearly adjustable manner, a lock cylinder being rotatably inserted in the inner housing, a bolt being coupled to the lock cylinder and being pivotable therewith is adjustable in the axial direction of the locking cylinder by means of the inner housing.
  • flap locks are known in a variety of designs.
  • the flap locks are sold by a hardware manufacturer as a pre-assembled unit.
  • the user usually a furniture manufacturer, then installs these flap locks.
  • a key must be used for almost every piece of furniture so that the locks can be opened.
  • interchangeable lock cylinders in locks, thereby to achieve a unification of the keys.
  • a fastening screw can be inserted through a screw receptacle of the flap or the door and screwed into a threaded receptacle of the lock housing.
  • the fastening screw secures the locking cylinder against axial lifting.
  • the lock cylinder has an anti-lift device which is inserted into a guide of the inner housing, and that the anti-lift device can be brought out of engagement with the guide by means of a release device, for example a special key which can be inserted into the lock cylinder and releases the lock cylinder for replacement.
  • a release device for example a special key which can be inserted into the lock cylinder and releases the lock cylinder for replacement.
  • the exchange of the locking cylinder can only be achieved by using a special key. This eliminates the need to provide additional access to the lock housing.
  • the bolt is rotatably connected to a bolt holder by means of a bolt
  • Bolt receptacle is connected, which in turn is non-rotatably, but releasably connected to the lock cylinder, and that the bolt receptacle is held in the lock housing.
  • the bolt receptacle forms a driver receptacle into which a driver of the locking cylinder can be inserted, and that the driver receptacle prevents movement of the driver in the circumferential direction of the locking cylinder, but allows the driver to be lifted axially.
  • the bolt receptacle has a centering pin on which the bolt is aligned by means of a centering receptacle, that an end section adjoins the centering pin, which is penetrated by an opening in the bolt reaches through and is riveted like a rivet behind the opening.
  • this type of fastening no additional fastening means are necessary. So that the bolt is securely fastened, the bolt receptacle has bevels which abut the mating surfaces of the bolt, so that it is connected to the bolt receptacle in a rotationally fixed manner.
  • the bolt receptacle has a locking section which is engaged by a projection of the inner housing, and that the locking cylinder engages over the locking section on the side facing away from the projection, so that the belt receiving device between the projection and the lock cylinder is fixed in the lock cylinder axis direction.
  • a preferred variant of the invention provides that the locking cylinder is inserted into a substantially cylindrical inner receptacle of the inner housing, and that the inner receptacle or the bolt receptacle have one or more assembly aids that use the locking cylinder enable in only one predetermined mounting position.
  • Fig. 1 a a flap lock in a view from below and in the open
  • FIG. 1 b the flap lock acc.
  • Figure 1 is a side view and in the United ⁇ tikalonce,
  • a flap lock which has a lock housing 10.
  • the lock housing 10 has a plate-like fastening section 1 1, in which two screw receptacles 1 5 are introduced.
  • a cylindrical inner housing receptacle 1 2 adjoins the fastening section 11.
  • An inner housing 20 can be installed in this inner housing receptacle 1 2.
  • the inner housing 20 is supported with respect to the fastening section 11 by a spring 17.
  • the spring 1 7 is fixed in a spring holder 1 6 of the inner housing receptacle.
  • the inner housing 20 and the inner housing receptacle 1 2 have coordinated link guides. By means of this, the inner housing 20 can be displaced linearly with respect to the lock housing 10 against the spring pressure.
  • a latch holder 30 is fastened to the inner housing 20.
  • the bolt receptacle 30 has a plate-shaped locking section 31.
  • a centering pin 32 connects to the blocking section 31.
  • the centering pin 32 finally runs out in an end section 34.
  • the end section 34 is provided with bevels 33.
  • the locking receptacle 30 engages with its locking section 31 behind a projection 25 of the inner housing 20.
  • a driver 62 of a locking cylinder 60 engages in a driver receiving of the locking section 31.
  • the locking cylinder 60 is inserted into the inner housing 20. In the inserted position, the locking cylinder 60 fixes the bolt receptacle 30 on the inner housing 20.
  • an anti-lift device 64 is used to prevent the locking cylinder 60 from being axially lifted out of the inner housing 20.
  • This anti-lift device 64 is attached to the lock cylinder 60. It engages in a guide 24 which extends in the circumferential direction of the locking cylinder 60. So that the lock cylinder 60 can be rotated, but not axially lifted out.
  • the locking cylinder 60 is axially supported by means of a collar 61. The collar 61 is received in a shoulder 21 of the inner housing 20.
  • the bolt receptacle 30 is therefore first attached to the inner housing 20.
  • the locking cylinder 60 can then be inserted into the inner housing 20.
  • the insertion movement of the locking cylinder into the inner housing 20 is facilitated by means of an insertion aid 26.
  • the anti-lift device 64 engages in the guide 24, the locking cylinder 60, the inner housing 20 and the lock receptacle 30 are firmly connected to one another.
  • This unit can then be inserted through an opening 14 into the inner housing receptacle 1 2.
  • the end section 34 of the bolt receptacle 30 passes through a recess in the fastening section 11.
  • a bolt 40 can be mounted on the bolt holder 30 from the side facing away from the inner housing holder 1 2.
  • the bolt 40 has a bolt holder 42 which is penetrated by an opening 41. With the opening 41, the bolt 40 can be pushed onto the end section 34 of the bolt holder 30.
  • the opening 41 is tapered by means of a constriction 44.
  • the constriction 44 then merges into an expanded centering receptacle 43.
  • the bolt holder 42 has mating surfaces which bear against the bevels 33 of the bolt receptacle 30.
  • the bolt 40 is thus fixed in a rotationally fixed manner on the bolt receptacle 30 and thus also on the locking cylinder 60.
  • the constriction 44 also limits the sliding movement of the bolt 40 onto the bolt receptacle 30 by striking the centering pin 32.
  • the centering pin 32 is accommodated in the centering receptacle 43.
  • the centering pin 32 lies on the circumferential side of the inner contour of the centering receptacle 43.
  • the end section 34 is riveted up in the opening 41.
  • the bolt 40 In the open position of the flap lock, the bolt 40 can be inserted into a recess 13 of the fastening section 11. In order to make this possible, the bolt 40 has a projection 45 which interacts with a recess 18 of the lock housing 10.
  • the spring 1 7 exerts the inner housing 20 exerts a force in the direction of the longitudinal axis of the locking cylinder 60. As a result of this force, the bolt 40 is pulled through the recess 18 with its projection 45. From Figure 3 can be seen how the bolt 40 is received in the recess 1 3.
  • the closed position of the flap lock is shown.
  • the latch 40 is rotated by 90 ° with respect to the recess 13. This twist corresponds to the closing angle that is indicated in FIG. 2.
  • the latch 40 is supported by means of the projection 45 on a shaped edge of the fastening section 11. It can therefore not be drawn into the inner housing 20.
  • locking members 63 of the lock cylinder 60 are shown. When the key 50 is removed, these locking members 63 protrude into receptacles in the inner housing 20 in order to prevent the locking cylinder 60 from rotating. Similar to the locking members 63, the anti-lift device 64 is also integrated in the locking cylinder 60.
  • a special key 50 ' is required to disengage the anti-lift device 64 from the guide 24. This is indicated in FIG. 3.
  • the arrow representations in FIG. 3 indicate that when the special key 50 'is inserted into the locking cylinder 60, the anti-lifting device 64 is drawn into the locking cylinder 60. In this state, the locking cylinder 60 can then be pushed into the inner receptacle formed by the cylinder section 22 of the inner housing 20. If the special key 50 ′ is then pulled out of the locking cylinder 60 again, the anti-lift device 64 jumps out of the locking cylinder 60 and latches in the guide 24.
  • Key 50 is a trigger device on the lock housing 10, for example on the mounting section 11 is housed.
  • this triggering device is actuated, the anti-lift device 62 could then be disengaged from the guide 24. It is important that the trigger device must be housed in the interior of the housing to be moved when the door or flap is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere ein Klappenschloss, in dem ein Innengehäuse (20) verdrehfest, jedoch linear verstellbar, gehalten ist, wobei in das Innengehäuse (20) ein Schliesszylinder (60) verdrehbar eingesetzt ist, wobei an dem Schliesszylinder (60) ein Riegel (40) angekoppelt ist, der mit diesem verschwenkbar und mittels des Innengehäuses (20) in Achsrichtung des Schliesszylinders (60) verstellbar ist. Der Austausch des Schliesszylinders (60) ist dann auf einfache Weise möglich, wenn vorgesehen ist, dass eine Aushebsicherung (64) des Schliesszylinders (60) in eine Führung (24) des Innengehäuses (20) eingesetzt ist, dass die Aushebsicherung (64) mittels einer Auslösevorrichtung, beispielsweise einem Spezialschlüssel (50), der in den Schliesszylinder (60) einsteckbar ist, ausser Eingriff mit der Führung (24) bringbar ist und den Schliesszylinder (60) zur Auswechslung freigibt.

Description

- 1
Schloß, insbesondere Klappenschloß
Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere ein Klappenschloß, mit einem Schloßgehäuse, in dem ein Innengehäuse verdrehfest, jedoch linear verstellbar gehalten ist, wobei in das Innengehause ein Schließzylinder verdrehbar eingesetzt ist, wobei an dem Schließzylinder ein Riegel angekoppelt ist, der mit diesem verschwenkbar und mittels des Innengehäuses in Achsrichtung des Schließzylinders verstellbar ist.
Solche Klappenschlösser sind in vielfältigen Gestaltungsformen bekannt. Die Klappenschlösser werden von einem Beschlaghersteller als fertig vormontierte Einheit vertrieben. Der Anwender, meist ein Möbelhersteller, baut diese Klappenschlösser dann ein. Vor allem bei Büromöbeln wird es als nachteilig empfunden, daß nahezu für jedes Möbelstück ein eigener Schlüssel zum Einsatz kommen muß, damit die Schlösser geöffnet werden können. Nun ist es bekannt, austauschbare Schließzylinder in Schlössern zu verwenden, um dadurch eine Vereinheitlichung der Schlüssel zu erreichen. Bei den vorgenannten Klappenschlössern war dies nicht einfach möglich, da bekanntermaßen zum Auswechseln des Schließzylinders ein
Hierzu kann eine Befestigungsschraube durch eine Schraubaufnahme der Klappe oder der Tür hindurchgesteckt und in eine Gewindeaufnahme des Schloßgehäuses eingeschraubt werden. Die Befestigungsschraube sichert den Schließzylinder gegen axiales Ausheben.
Eine solche Vorgehensweise ist bei den vorgenannten Klappenschlössern nicht ohne weiteres möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schloß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem auf einfache Art und Weise ein Austausch des Schließzylinders möglich ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß der Schließzylinder eine Aushebsicherung aufweist, die in eine Führung des Innengehäuses eingesetzt ist, und daß die Aushebsicherung mittels einer Auslösevorrichtung, beispielsweise eines Spezialschlussels, der in den Schließzylinder einsteckbar ist, außer Eingriff mit der Führung bringbar ist und den Schließzylinder zur Auswechslung freigibt. Der Austausch des Schließzylinders kann alleine durch die Verwendung eines Spezialschlussels verwirklicht werden. Damit entfällt die Notwendigkeit, eine zusätzliche Zugriffsmöglichkeit auf das Schloßgehäuse schaffen zu müssen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Riegel mittels einer Riegelhalterung drehfest mit einer Riegelaufnahme verbunden ist, die ihrerseits drehfest, jedoch lösbar mit dem Schließzylinder verbunden ist, und daß die Riegelaufnahme im Schloßgehäuse gehalten ist. Hierdurch wird es möglich, daß der Schließzylinder entfernt wird, ohne daß gleichzeitig auch der Riegel abgebaut oder in sonstiger Weise in das Schloß eingegriffen werden muß.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß die Riegelaufnahme eine Mitnehmaufnahme bildet, in die ein Mitnehmer des Schließzylinders einsetzbar ist, und daß die Mitnehmaufnahme eine Bewegung des Mitnehmers in Umfangrichtung des Schließzylinders verhindert, jedoch die axiale Aushebung des Mitnehmers gestattet.
Um bei dem erfindungsgemäßen Schloß den Riegel auf einfache Weise anbringen zu können, kann vorgesehen sein, daß die Riegelaufnahme einen Zentrierzapfen besitzt, an dem der Riegel mittels einer Zentrieraufnahme ausgerichtet ist, daß sich an den Zentrierzapfen ein Endabschnitt anschließt, der durch einen Durchbruch des Riegels hindurchgreift und hinter dem Durchbruch nietartig aufgestaucht ist. Bei dieser Befestigungsart sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel notwendig. Damit der Riegel sicher festgelegt ist, weist die Riegelaufnahme Formschrägen auf, die an Gegenflächen des Riegels anliegen, so daß dieser drehfest mit der Riegelaufnahme verbunden ist.
Um die Riegelaufnahme einfach und sicher im Schloßgehäuse festlegen zu können, ist denkbar, daß die Riegelaufnahme einen Sperrabschnitt aufweist, der von einem Vorsprung des Innengehäuses hintergriffen ist, und daß der Schließzylinder den Sperrabschnitt auf der dem Vorsprung abgekehrten Seite übergreift, so daß die Rielgeaufnahme zwischen dem Vorsprung und dem Schließzyiinder in Schließzylinder-Achsrichtung festgelegt ist. Damit das Auswechseln des Schließzylinders einfach von statten gehen kann, sieht eine bevorzugte Erfindungsvariante vor, daß der Schließzylinder in eine, im wesentlichen zylindrische Innenaufnahme des Innengehäuses eingeführt ist, und daß die Innenaufnahme oder die Riegelaufnahme ein oder mehrere Montagehilfsmittel aufweisen, die den Einsatz des Schließzylinders in nur einer vorgegebenen Montageposition ermöglichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a ein Klappenschloß in Ansicht von unten und in geöffneter
Schließstellung,
Fig. 1 b das Klappenschloß gem. Fig 1 a in Seitenansicht und im Ver¬ tikalschnitt,
Fig. 2a das Schloß gem. den Fig. 1 a und 1 b in Ansicht von unten, jedoch in der Schließstellung,
Fig. 2b die Darstellung gem. Fig. 2a in Seitenansicht und im Vertikalschnitt und
Fig. 3 das Klappenschloß mit entnommenem Schließzylinder.
In den Fig. 1 a und 1 b ist ein Klappenschloß gezeigt, das ein Schloßgehäuse 10 aufweist. Das Schloßgehäuse 10 weist einen plattenartigen Befestigungs- abschnitt 1 1 auf, in den zwei Schraubaufnahmen 1 5 eingebracht sind . An dem Befestigungsabschnitt 1 1 schließt sich eine zylindrische Innengehäuse-Aufnahme 1 2 an. In diese Innengehäuse-Aufnahme 1 2 kann ein Innengehäuse 20 eingebaut werden. Das Innengehäuse 20 stützt sich gegenüber dem Befestigungsabschnitt 1 1 über eine Feder 1 7 ab. Die Feder 1 7 ist in einer Feder- halterung 1 6 der Innengehäuse-Aufnahme festgelegt. Das Innengehäuse 20 und die Innengehäuse-Aufnahme 1 2 weisen aufeinander abgestimmte Kulissenführungen auf. Mittels dieser kann das Innengehäuse 20 gegenüber dem Schloßgehäuse 10 linear gegen den Federdruck verschoben werden. An dem Innengehäuse 20 ist eine Riegelaufnahme 30 befestigt. Die Riegelaufnahme 30 besitzt einen plattenförmigen Sperrabschnitt 31 . An den Sperrabschnitt 31 schließt sich ein Zentrierzapfen 32 an. Der Zentrierzapfen 32 schließlich läuft in einem Endabschnitt 34 aus. Der Endabschnitt 34 ist mit Formschrägen 33 versehen. Die Riegelaufnahme 30 hintergreift mit ihrem Sperrabschnitt 31 einen Vorsprung 25 des Innengehäuses 20. Gleichzeitig greift ein Mitnehmer 62 eines Schließzylinders 60 in eine Mitnehmer-Aufnahme des Sperrabschnittes 31 ein. Der Schließzylinder 60 ist dabei in das Innengehäuse 20 eingeführt. In der eingesetzten Stellung legt der Schließzylinder 60 die Riegelaufnahme 30 an dem Innengehäuse 20 fest. Um zu verhindern, daß der Schließzylinder 60 axial aus dem Innengehäuse 20 herausgehoben werden kann, ist eine Aushebsicherung 64 verwendet. Diese Aushebsicherung 64 ist am Schließzylinder 60 angebracht. Sie greift in eine Führung 24 ein, die in Umfangsrichtung des Schließzylinders 60 verläuft. Damit läßt sich der Schließzylinder 60 zwar drehen, jedoch axial nicht ausheben. Weiterhin ist der Schließzylinder 60 mittels eines Bundes 61 axial abgestützt. Der Bund 61 ist in einem Absatz 21 des Innengehäuses 20 aufgenommen.
Zur Montage des Klappenschlosses wird also zunächst die Riegelaufnahme 30 an das Innengehäuse 20 angesetzt. Anschließend kann der Schließzylinder 60 in das Innengehäuse 20 eingeführt werden. Die Einsetzbewegung des Schließzylinders in das Innengehause 20 wird mittels einer Einführhilfe 26 erleichtert. Sobald die Aushebsicherung 64 in die Führung 24 eingreift, sind Schließzylinder 60, Innengehäuse 20 und Riegelaufnahme 30 fest miteinander verbunden. Diese Einheit kann dann durch eine Öffnung 14 hindurch in die Innengehäuse-Aufnahme 1 2 eingesetzt werden. Im eingesetzten Zustand durchgreift der Endabschnitt 34 der Riegelaufahme 30 eine Ausnehmung im Befestigungsabschnitt 1 1 . Von der der Innengehäuse-Aufnahme 1 2 abgekehrten Seite her kann ein Riegel 40 an der Riegelaufnahme 30 montiert werden. Der Riegel 40 weist eine Riegelhalterung 42 auf, die von einem Durchbruch 41 durchsetzt ist. Mit dem Durchbruch 41 kann der Riegel 40 auf den Endabschnitt 34 der Riegelaufnahme 30 aufgeschoben werden. Der Durchbruch 41 ist mittels einer Einschnürung 44 verjüngt. Die Einschnürung 44 geht dann in eine erweiterte Zentrieraufnahme 43 über. Im Bereich der Einschnürung 44 besitzt die Riegelhalterung 42 Gegenflächen, die an den Formschrägen 33 der Riegelaufnahme 30 anliegen. Damit wird der Riegel 40 verdrehfest an der Riegelaufnahme 30 und somit auch an dem Schließzylinder 60 festgelegt. Die Einschnürung 44 begrenzt auch die Aufschiebbewegung des Riegels 40 auf die Riegelaufnahme 30, indem diese an dem Zentrierzapfen 32 anschlägt. Im montierten Zustand ist der Zentrierzapfen 32 in der Zentrieraufnahme 43 untergebracht. Dabei liegt der Zentrierzapfen 32 umfangsseitig an der Iπnenkontur der Zentrieraufnahme 43 an. In einem abschließenden Montageschritt wird der Endabschπitt 34 in dem Durchbruch 41 nietartig aufgestaucht.
In der Offenstellung des Klappenschlosses kann der Riegel 40 in eine Aussparung 1 3 des Befestigungsabschnittes 1 1 eingesetzt werden. Um dieses zu ermöglichen, weist der Riegel 40 einen Vorsprung 45 auf, der mit einer Ausnehmung 1 8 des Schloßgehäuses 10 zusammenwirkt. Die Feder 1 7 übt auf das Innengehäuse 20 eine Kraft in Richtung der Längsachse des Schließzylinders 60 aus. Infolge dieser Kraft wird der Riegel 40 mit seinem Vorsprung 45 durch die Ausnehmung 18 hindurchgezogen. Aus der Fig.3 läßt sich ersehen, wie der Riegel 40 in der Aussparung 1 3 aufgenommen ist.
In den Fig. 2a und 2b ist die Schließstellung des Klappenschlosses gezeigt. Wie dieser Darstellung entnommen werden kann, ist der Riegel 40 gegenüber der Aussparung 1 3 um 90° verdreht. Diese Verdrehung entspricht dem Schließwinkel, der in Fig. 2 angegeben ist. In diesem Schließzustand ist der Riegel 40 mittels des Vorsprunges 45 an einer Formkante des Befestigungsabschnittes 1 1 abgestützt. Er kann somit nicht in das Innengehäuse 20 eingezogen werden. In der Fig. 2b sind Sperrglieder 63 des Schließzylinders 60 gezeigt. Diese Sperrglieder 63 ragen bei entnommenem Schlüssel 50 in Aufnahmen des Innengehäuses 20 ein, um eine Verdrehung des Schließzylinders 60 zu verhindern. Ähnlich wie die Sperrglieder 63 ist auch die Aushebsicherung 64 in den Schließzylinder 60 integriert. Um die Aushebsicherung 64 außer Eingriff mit der Führung 24 zu bringen, ist ein Spezial-Schlüssel 50' notwendig. Dieser ist in der Fig. 3 angedeutet. Die Pfeildarstellungen in der Fig. 3 deuten an, daß beim Einschieben des Spezial-Schiüssels 50' in den Schließzylinder 60 die Aushebsicherung 64 in den Schließzylinder 60 eingezogen wird. In diesem Zustand läßt sich der Schließzylinder 60 dann in die von dem Zylinderabschnitt 22 des Innengehäuses 20 gebildete Innenaufnahme einschieben. Wird der Spezial-Schlüssel 50' dann wieder aus dem Schließzylinder 60 herausgezogen, so springt die Aushebsicherung 64 aus dem Schließzylinder 60 heraus und verrastet in der Führung 24.
Die Erfindung ist nicht alleine auf die im Ausführungsbeispiel beschriebene Mechanik beschränkt. Vielmehr ist auch denkbar, daß anstatt des Spezial- - 8 -
Schlüssels 50' eine Auslösevorrichtung am Schloßgehäuse 10, beispielsweise am Befestigungsabschnitt 1 1 untergebracht ist. Bei Betätigen dieser Auslösevorrichtung ließe sich dann die Aushebsicherung 62 außer Eingriff mit der Führung 24 bringen. Wichtig ist dabei, daß die Auslösevorrichtung bei geschlossener Tür oder Klappe im Innenraum des zu verschiebenden Gehäuses untergebracht sein muß.

Claims

Patentansprüche
1. Schloß, insbesondere ein Klappenschloß, mit einem Schloßgehäuse, in dem ein Innengehäuse verdrehfest, jedoch linear verstellbar, gehalten ist, wobei in das Innengehäuse ein Schließzylinder verdrehbar eingesetzt ist, wobei an dem Schließzylinder ein Riegel angekoppelt ist, der mit diesem verschwenkbar und mittels des Innengehäuses in Achsrichtung des Schließzylinders verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (60) eine Aushebsicherung (64) aufweist, die in eine Führung (24) des Innengehäuses (20) eingesetzt ist, daß die Aushebsicherung (64) mittels einer Auslösevorrichtung, beispielsweise eines Spezial-Schlüssels (50'), der in den Schließzylinder
(60) einsteckbar ist, außer Eingriff mit der Führung (24) bringbar ist und den Schließzylinder (60) zur Auswechslung freigibt.
2. Schloß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (40) mittels einer Riegelhalterung (42) drehfest mit einer Riegelaufnahme (30) verbunden ist, die ihrerseits drehfest, jedoch lösbar - 10 -
mit dem Schließzylinder (60) verbunden ist, und daß die Riegelaufnahme (30) im Schloßgehäuse (10) gehalten ist.
Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelaufnahme (30) eine Mitnehmaufnahme bildet, in die ein Mitnehmer (62) des Schließzylinders (60) einsetzbar ist, und daß die Mitnehmaufnahme eine Bewegung des Mitnehmers (62) in Umfangrichtung des Schließzyiinders (60) verhindert, jedoch die axiale Aushebung des Mitnehmers (62) gestattet.
Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelaufnahme (30) einen Zentrierzapfen (32) besitzt, an dem der Riegel (40) mittels einer Zentrieraufnahme (43) ausgerichtet ist, daß sich an den Zentrierzapfen (32) ein Endabschnitt (34) anschließt, der durch einen Durchbruch (44) des Riegels (40) hindurchgreift und mit diesem verbunden ist, beispielsweise hinter dem Durchbruch (44) nietartig aufgestaucht ist.
Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelaufnahme (30) Formflächen (33) aufweist, die an
Gegenflächen des Riegels (40) anliegen, um diesen verdrehfest mit der
Riegelaufahme (30) zu verbinden.
Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - 1 1 -
daß die Riegelaufnahme (30) einen Sperrabschnitt (31 ) aufweist, der von einem Vorsprung (24) des Innengehäuses (20) hintergriffen ist, und daß der Schließzylinder (60) den Sperrabschnitt (31 ) auf der dem Vorsprung (24) abgekehrten Seite übergreift, so daß die Riegelaufnahme (30) zwischen dem Vorsprung (24) und dem Schließzylinder (60) in Schließzylinder-Achsrichtung festgelegt ist.
Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (60) in eine, im wesentlichen zylindrische
Innenaufnahme des Innengehäuses (20) eingeführt ist, und daß die Innenaufnahme oder die Riegelaufnahme (30) ein oder mehrere
Montagehilfsmittel (26) aufweisen, die den Einsatz des Schließzylinders
(60) in nur einer vorgegebenen Montageposition ermöglichen.
EP99916844A 1998-05-08 1999-04-20 Schloss, insbesondere klappenschloss Withdrawn EP1076744A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120753 DE19820753C2 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Schloß, insbesondere Klappenschloß
DE19820753 1998-05-08
PCT/EP1999/001878 WO1999058793A1 (de) 1998-05-08 1999-04-20 Schloss, insbesondere klappenschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1076744A1 true EP1076744A1 (de) 2001-02-21

Family

ID=7867187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99916844A Withdrawn EP1076744A1 (de) 1998-05-08 1999-04-20 Schloss, insbesondere klappenschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1076744A1 (de)
DE (1) DE19820753C2 (de)
WO (1) WO1999058793A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101431A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Schubcontainer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1504002A (fr) * 1966-10-14 1967-12-01 Rhone Isere Agencement mécanique pour assurer la liaison de pièces, notamment pour serrures desécurité à clé plate
DE2530666C2 (de) * 1975-07-09 1983-08-11 Karl Simon GmbH & Co KG, 7234 Aichhalden Druck-Drehzylinderschloß
US4398405A (en) * 1981-03-30 1983-08-16 Product Concepts, Inc. Lock with key-controlled removable and installable plug and key for same
DE3325189C2 (de) * 1983-07-13 1986-05-07 Metallwarenfabrik Karl Simon Gmbh & Co Kg, 7234 Aichhalden Zylinderschloß
DE3603655A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Zylinderschloss mit auswechselbarem innenzylinder
DE4008649A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Huwil Werke Gmbh Schloss mit einem schliesszylinder mit auswechselbarem zylinderkern
US5168734A (en) * 1991-06-17 1992-12-08 Rad Lock, Inc. Re-combinate removable plug lock
FI92092C (fi) * 1992-07-07 1994-09-26 Abloy Security Ltd Oy Murtoturvallisuudeltaan parannettu sylinterilukko
DE9300375U1 (de) * 1993-01-13 1993-05-13 Chen, Robert, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
CA2146307C (en) * 1994-04-05 2005-07-05 David A. Huebschen Removable core lock with latch alignment and limited latch rotation
DE19533528A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Schneider Werk St Wendel Gmbh Vorrichtung zum Sichern eines Profilschließzylinders in einem Schloß
DE19627248C1 (de) * 1996-06-14 1997-07-24 Niederdrenk Julius Kg Schließsystem für ein Schloß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9958793A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820753A1 (de) 1999-11-18
WO1999058793A1 (de) 1999-11-18
DE19820753C2 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022269B4 (de) Möbelbeschlag
WO2017021410A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
EP1882798B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP2042671B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Anbringung eines Griff-Betätigungsstiftes an einer Befestigungöffnung eines Griffs
WO2016146272A1 (de) Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen
EP3258036B1 (de) Beschlag mit einer beschlagsicherung
EP0175211B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP2107189A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2034109B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
EP0635612B1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
WO1999058793A1 (de) Schloss, insbesondere klappenschloss
EP0886022B1 (de) Türverschluss
DE3840183A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE19744923C2 (de) Verschluß
EP2034110B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP0053648B1 (de) Schliesseinsatz für ein Schloss
EP2213819A2 (de) Verschluss
EP1001120A1 (de) Verschluss
EP1141506B2 (de) Fenster- oder türflügel
DE102020134060A1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020125

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021210