EP1075338B1 - Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten zylindrischer hohlkörper - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten zylindrischer hohlkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1075338B1
EP1075338B1 EP00929208A EP00929208A EP1075338B1 EP 1075338 B1 EP1075338 B1 EP 1075338B1 EP 00929208 A EP00929208 A EP 00929208A EP 00929208 A EP00929208 A EP 00929208A EP 1075338 B1 EP1075338 B1 EP 1075338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrels
machining
accordance
longitudinal axis
transfer plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00929208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1075338A2 (de
Inventor
Hans-Jürgen Beierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1075338A2 publication Critical patent/EP1075338A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1075338B1 publication Critical patent/EP1075338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/02Making hollow objects characterised by the structure of the objects
    • B21D51/12Making hollow objects characterised by the structure of the objects objects with corrugated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material

Definitions

  • the invention relates to a method for producing or processing barrels, in which the Barrels with a vertical longitudinal axis held and processed in this orientation, in particular deformed, flanged, provided with beads, bottom and lid.
  • the invention further relates to a device according to the preamble of claim 11.
  • the processing takes place on one or preferably at the same time on both front edges Barrels instead. It can be creasing, beading or connecting with a lid or bottom act.
  • a drum-shaped metal shell or container jacket can be used as Packaging for any filling material with loosely inserted bottom and lid tightly closed be, the closing of a cold or hot deformation can be, where above Metal edges are joined together or deformed and folded together.
  • a device for beading can bodies is known, in which the Processing level coincides with the transfer level.
  • the can bodies are raised and placed on a processing tool from above.
  • US 5,150,594 is a Tool for processing cans known in which a mandrel and a can holding Holding tool are movable towards or away from each other.
  • DE 27 38 946 a method and a device for producing metal drums is known, provided for is that the barrels are processed simultaneously at both ends, for what Machining tools arranged in pairs are provided.
  • the object of the invention is a generic method or a corresponding one To make the device easier and cheaper.
  • Fig. 1 shows a rounded and closed with a longitudinal weld or a longitudinal fold Container jacket, which can consist of steel or some other metal sheet, however also made of fiber (multi-layer glued cardboard) or multi-layer metal-plastic panels can be made.
  • Fig. 2 shows a cylindrical made from the container shell of FIG. 1 Container with a longitudinal axis 1, the container consisting of a roller bead 2 and reinforcing beads 3 provided, cylindrical container jacket 4 with bottom 5.
  • Fig. 4 shows schematically a container manufacturing machine in which the middle or Longitudinal axis 1 of a container is vertical during the shaping or production, wherein the container jacket 4 for shaping from a transfer device 7 or by hand in the Working area of a processing tool hanging on a portal above the transfer device 8 is lifted.
  • Fig. 5 illustrates another known manufacturing method for containers, wherein a container jacket 4 is processed with the horizontal longitudinal axis 1, tools 8a covering the container jacket 4 from the inside and tools 8b process the container jacket from the outside, so that for example, beads can be introduced.
  • Fig. 3 explains the procedure according to the invention using a device in which the Workpieces or container sleeves 4 with a vertical longitudinal axis 1 from a transfer device 7 lowered between shaping tools 8a, 8b arranged on a machine bed 10 become.
  • the lowering can take place with the full length of the container or graded over parts of it.
  • the drive units are located here and shaping tools close to the ground, while the light transport or Transfer device 7 arranged above the machine.
  • the ones on the transfer device 7 are moved in the transport direction (arrow 12) Containers or container jackets lowered over the tools of the respective machines (Arrow 14) and after the shaping or processing again on the transfer device lifted.
  • Containers or container jackets lowered over the tools of the respective machines (Arrow 14) and after the shaping or processing again on the transfer device lifted.
  • the container casing guide elements are (lowered) in the arrangement according to the invention Shaping level) simpler and less complicated and also enable shaping non-round or conical container shells.
  • the device has a rolling body 32 and a counter-rolling element 31, the two rolling elements being complementary to one another are and the counter-rolling body 31 is fixed in place.
  • the rolling body 32 is one Pivot point 37 is pivotally held.
  • the outer surfaces of the rolling elements are made up of a number annular discs 33a, 35a, 35b constructed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten von Fässern, bei dem die Fässer mit vertikal ausgerichteter Längsachse gehalten und in dieser Orientierung bearbeitet, insbesondere verformt, gebördelt, mit Sicken, Boden und Deckel versehen werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11. Die Bearbeitung findet hierbei an einem oder vorzugsweise zugleich an beiden Stirnseitenrändern der Fässer statt. Es kann sich um Rillen, Bördeln oder das Verbinden mit einem Deckel oder Boden handeln. Beispielsweise kann eine trommelförmige Metallhülle bzw. Behältermantel als Verpackung für ein beliebiges Füllgut mit lose eingelegtem Boden und Deckel fest verschlossen werden, wobei das Verschließen eines Kalt- oder Warmverformung sein kann, wobei vorstehende Metallränder miteinander verbunden oder verformt und zusammengefaltet werden.
Bei gattungsgemäßen Vorrichtungen, bei denen die Mittelachsen der Fässer während der Herstellung bzw. Bearbeitung oder Formgebung vertikal ausgerichtet sind, befindet sich eine Transport- bzw. Transferlinie unterhalb der Bearbeitungseinrichtungen, wobei die zu bearbeitenden Fässer durch die Transporteinrichtung oder von Hand in den Arbeitsbereich der darüber angeordneten bzw. hängenden Werkzeuge gebracht werden.
Aus der CH 668 732 ist eine Vorrichtung zum Sicken von Dosenrümpfen bekannt, bei der die Bearbeitungsebene mit der Transferebene übereinstimmt. Die Dosenrümpfe werden angehoben und auf ein Bearbeitungswerkzeug von oben aufgesetzt. Aus der US 5,150,594 ist ein Werkzeug zum Bearbeiten von Dosen bekannt, bei dem ein Dorn und ein eine Dose haltendes Haltewerkzeug aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind. Aus der DE 27 38 946 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Metallfässern bekannt, wobei vorgesehen ist, daß die Fässer jeweils gleichzeitig an beiden Enden bearbeitet werden, wofür paarweise angeordnete Bearbeitungswerkzeuge vorgesehen sind.
Mit der bekannten Vorgehensweise ist der Nachteil verbunden, daß die schweren Werkzeuge und Antriebsaggregate an entsprechend tragfähigen Portalen angebracht sein müssen, womit erhebliche Kosten verbunden sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Verfahren bzw. eine entsprechende Vorrichtung einfacher und kostengünstiger zu gestalten.
Diese Aufgabe wird in verfahrensmäßiger Hinsicht durch Anspruch 1 und in vorrichtungsmäßiger Hinsicht durch Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung weiter erläutert, wobei
  • Fig. 1 und 2 schematisch zur Erläuterung eines zu bearbeitenden Behälters dienen;
  • Fig. 3 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 4 schematisch eine bekannte Vorrichtung zeigt, bei der ein Werkstück mit vertikal ausgerichteter Längsachse bearbeitet wird;
  • Fig. 5 schematisch eine bekannte Vorrichtung zeigt, bei der ein zylindrisches Werkstück mit horizontaler Werkstückachse bearbeitet wird, und
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf ein bekanntes Formwerkzeug zeigt.
  • Fig. 1 zeigt einen gerundeten und mit einer Längsschweißnaht oder einer Längsfalz geschlossenen Behältermantel, der aus Stahl- oder einem sonstigem Metallblech bestehen kann, aber auch aus Fibre (mehrschichtig geleimter Pappe) oder mehrschichtigen Metall-Kunststofftafeln hergestellt sein kann. Fig. 2 zeigt einen aus dem Behältermantel nach Fig. 1 hergestellten zylindrischen Behälter mit einer Längsachse 1, wobei der Behälter aus einem mit Rollsicken 2 und Verstärkungssicken 3 versehenen, zylindrischen Behältermantel 4 mit Boden 5 besteht.
    Fig. 4 zeigt schematisch eine Behälter-Herstellungsmaschine, bei der die Mittel- bzw. Längachse 1 eines Behälters während der Formgebung bzw. Herstellung vertikal steht, wobei der Behältermantel 4 zur Formgebung von einer Transfereinrichtung 7 oder von Hand in den Arbeitsbereich eines an einem Portal oberhalb der Transfereinrichtung hängenden Bearbeitungswerkzeugs 8 gehoben wird.
    Fig. 5 erläutert ein weiteres bekanntes Herstellungsverfahren für Behälter, wobei ein Behältermantel 4 mit horizontaler Längsachse 1 bearbeitet wird, wobei Werkzeuge 8a den Behältermantel 4 von innen und Werkzeuge 8b den Behältermantel von außen bearbeiten, so daß beispielsweise Sicken eingebracht werden können.
    Fig. 3 erläutert die erfindungsgemäße Vorgehensweise anhand einer Vorrichtung, bei der die Werkstücke bzw. Behältermäntel 4 mit vertikaler Längsachse 1 von einer Transfereinrichtung 7 zwischen auf einem Maschinenbett 10 angeordnete Formgebungswerkzeuge 8a, 8b abgesenkt werden.
    Die Absenkung kann je nach durchzuführender Formgebung mit der vollen Behältermantellänge oder abgestuft über Teile davon erfolgen. Dabei befinden sich die Antriebsaggregate und Formgebungswerkzeuge unmittelbar in Bodennähe, während die leichte Transport- bzw. Transfereinrichtung 7 oberhalb der Maschine angeordnet. Es können eine Anzahl von Formgebungsmaschinen in Reihe angeordnet sein, wobei die einzelnen Maschinen zum Ausführen von beidseitigem Bördeln (Rand anstauchen), einseitigem Bördeln und anderseitigem Bordieren (Rand anrollen), Auspressen beliebig vieler Rollsicken in verschiedenen Positionen des Behältermantels, Rollformen beliebig vieler Versteifungssicken in verschiedenen Positionen, Auffalzen von Böden und/oder Deckeln oder zum Aufschweißen von Böden eingerichtet sein können. Dabei werden die auf der Transfereinrichtung 7 in Transportrichtung (Pfeil 12) bewegten Behälter bzw. Behältermäntel über den Werkzeugen der jeweiligen Maschinen abgesenkt (Pfeil 14) und nach der Formgebung bzw. Bearbeitung wieder auf die Transfereinrichtung gehoben. Bei Herstellung unterschiedlicher Behälter- bzw. Mantelformen können einzelne Formgebungsmaschinen überfahren und ausgelassen werden.
    Die Behältermantel-Führungselemente sind bei der erfindungsgemäßen Anordnung (abgesenktes Formgebungsniveau) einfacher und unkomplizierter und ermöglichen auch die Formgebung unrunder oder konischer Behältermäntel.
    Fig. 6 zeigt ein Beispiel für eine vorrichtungsmäßige Ausgestaltung der Formwerkzeuge 8a, 8b aus dem Stand der Technik (EP 0 356 269). Die Vorrichtung weist einen Rollkörper 32 und einen Gegen-Rollkörper 31 auf, wobei die beiden Rollkörper komplementär zueinander sind und der Gegen-Rollkörper 31 ortsfest angebracht ist. Der Rollkörper 32 ist um einen Schwenkpunkt 37 schwenkbar gehalten. Die Außenflächen der Rollkörper sind aus einer Anzahl ringförmiger Scheiben 33a, 35a, 35b aufgebaut.
    Bezugszeichenliste
    1
    Längsachse
    2
    Rollsicke
    3
    Verstärkungssicke
    4
    Behältermantel
    5
    Boden
    7
    Transfereinrichtung
    8
    Bearbeitungswerkzeug
    8a, 8b
    Bearbeitungswerkzeuge
    10
    Maschinenbett
    12
    Transportrichtung
    14
    Absenkrichtung
    31
    Gegen-Rollkörper
    32
    Rollkörper
    33a, 35a, 35b
    ringförmige Scheiben
    37
    Schwenkpunkt

    Claims (15)

    1. Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten von Fässern (4), bei dem die Fässer (4) mit vertikal ausgerichteter Längsachse (1) gehalten und in dieser Orientierung bearbeitet, insbesondere verformt, gebördelt, mit Sicken, Boden und Deckel versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fässer (4) in einer Transferebene bewegt und zur Bearbeitung in einen unter der Transferebene liegenden Bearbeitungsbereich einer unter der Transferebene angeordneten Bearbeitungseinrichtung, insbesondere Formgebungsmaschine (8a, 8b), abgesenkt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fässer zur Bearbeitung mit vertikaler Längsachse abgesenkt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fässer in der Transferebene mit vertikaler Längsachse bewegt werden.
    4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fässer in der Bearbeitungseinrichtung (8a, 8b) von innen und/oder von außen bearbeitet werden.
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fässer in der Bearbeitungseinrichtung auf der gesamten axialen Länge oder einem Teil davon bearbeitet werden.
    6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fässer stufenweise abgesenkt und bearbeitet werden.
    7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fässer nach einer Bearbeitung angehoben und in die Transferebene zurückbewegt werden.
    8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fässer mehrere Bearbeitungsschritte (Absenken, Bearbeiten und Anheben) an mehreren Bearbeitungseinrichtungen nacheinander durchlaufen.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fässer an ausgewählten Bearbeitungseinrichtungen vorbeibewegt werden, ohne bearbeitet zu werden.
    10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fässer aus Stahl- oder Metallblech, mehrschichtig geleimter Pappe (Fibre) oder mehrschichtigen Metall-Kunststofftafeln hergestellt werden.
    11. Vorrichtung zum Herstellen oder Bearbeiten von Fässern (4), insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Transfereinrichtung (7) zum Bewegen der Fässer (4) in einer Transferebene und einer Bearbeitungseinrichtung (8a, 8b) zum Herstellen oder Bearbeiten der Fässer in einem Bearbeitungsbereich, insbesondere Einrichtung zum Verformen, Bördeln und Versehen mit Sicken, Boden und Deckel, und mit Mitteln zum Halten der Fässer (4) während der Bearbeitung in einer Orientierung mit vertikaler Längsachse (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinrichtung (7) so ausgebildet ist, daß die Transferebene über dem Bearbeitungsbereich liegt und die Fässer (4) in den Bearbeitungsbereich absenkbar sind, wobei die Bearbeitungseinrichtung (8a, 8b) unter der Transferebene liegt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinrichtung (7) die Fässer (4) mit vertikaler Längsachse bewegt und/oder absenkt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtung (8a, 8b) das Werkstück (4) von innen und/oder außen bearbeitet, insbesondere beidseitig bördelt oder einseitig bördelt und anderseitig bordiert.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bearbeitungseinrichtung (8a, 8b) die Fässer (4) mit Roll- und/oder Verstärkungssicken (2, 3) versieht.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Bearbeitungseinrichtungen in Reihe angeordnet ist.
    EP00929208A 1999-03-08 2000-03-08 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten zylindrischer hohlkörper Expired - Lifetime EP1075338B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19910063 1999-03-08
    DE19910063 1999-03-08
    PCT/DE2000/000729 WO2000053348A2 (de) 1999-03-08 2000-03-08 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten zylindrischer hohlkörper

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1075338A2 EP1075338A2 (de) 2001-02-14
    EP1075338B1 true EP1075338B1 (de) 2003-02-19

    Family

    ID=7900056

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00929208A Expired - Lifetime EP1075338B1 (de) 1999-03-08 2000-03-08 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten zylindrischer hohlkörper

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6701600B1 (de)
    EP (1) EP1075338B1 (de)
    AT (1) ATE232760T1 (de)
    DE (1) DE50001266D1 (de)
    ES (1) ES2190967T3 (de)
    WO (1) WO2000053348A2 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005038521A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Huber Verpackungen Gmbh + Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Blechgebinden
    EP2309016B1 (de) * 2009-10-06 2012-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung für ein Sprühbeschichtungsverfahren

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2407776A (en) * 1943-06-22 1946-09-17 Crown Can Company Can-beading machine
    US2424581A (en) * 1943-11-05 1947-07-29 American Can Co Can beading machine which skips longitudinal seams
    US2686551A (en) * 1951-04-20 1954-08-17 Continental Can Co Beading and flanging machine
    US2928454A (en) * 1956-03-08 1960-03-15 Laxo Ed Rotary beading machine for forming circumferential beads in can bodies
    IT1077266B (it) 1977-05-13 1985-05-04 Vasone Macchine Procedimento e relativo impianto per la fabbricazione di fusti metallici
    GB2023039A (en) * 1978-06-13 1979-12-28 Metal Box Co Ltd Apparatus for operating an hollow workpieces
    US5349837A (en) * 1983-08-15 1994-09-27 Andrew Halasz Method and apparatus for processing containers
    US4671093A (en) * 1985-09-13 1987-06-09 Van Dam Machine Corporation Transfer assembly for tube printing apparatus
    CH668732A5 (en) 1985-10-26 1989-01-31 Siegfried Frei cylinder holder for curving and separating machine - allows accurate rotation while corrugations are implemented by pressure of matched inner and outer tool faces
    US4783982A (en) * 1986-02-18 1988-11-15 Adolph Coors Company Apparatus and method for trimming a can body
    FR2634405A1 (fr) 1988-07-19 1990-01-26 Carnaud Sa Procede et dispositif de fabrication d'elements tubulaires cylindriques tels que des corps de fut et elements tubulaires cylindriques obtenus selon ce procede
    IT1236167B (it) 1989-11-29 1993-01-11 Cefin Spa Macchina per la nervatura di barattoli o corpi-scatola cilindrici.
    MY106990A (en) * 1990-12-21 1995-08-30 Metal Box Plc Containers
    CA2167343A1 (en) * 1996-01-16 1997-07-17 Claude Lesage Method and apparatus for the fabrication of metal cylinders

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1075338A2 (de) 2001-02-14
    US6701600B1 (en) 2004-03-09
    DE50001266D1 (de) 2003-03-27
    WO2000053348A3 (de) 2000-11-16
    ES2190967T3 (es) 2003-09-01
    ATE232760T1 (de) 2003-03-15
    WO2000053348A2 (de) 2000-09-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102009021803B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Kurbelwellen
    EP2547469B1 (de) Falzeinrichtung und falzverfahren
    EP2656937B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Umformung in ein plattenartiges Werkstück
    DE10022269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Produktwechsels bei Thermoformvorgängen
    EP0394531B1 (de) Falzmaschine
    EP3515626B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
    EP2177291B1 (de) Verfahren zum schneidenden und/oder umformenden Bearbeiten von Werkstücken
    DE3216332C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensional geformten Schichtkörpers aus einer kompakten Kunststoffschicht und einer angeschäumten Schaumstoffschicht
    EP1075338B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten zylindrischer hohlkörper
    CH658035A5 (de) Verschlusskappe.
    EP1103369A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kragen für Klappschachteln
    CH635789A5 (de) Gebinde und verfahren zu seiner herstellung.
    DE2251680C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten hohlzylindrischer Werkstücke
    DE60114623T2 (de) Verfahren und formvorrichtung zum verformen eines hohlen werkstücks
    EP3025802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drückwalzen von Werkstücken
    DE102006051245A1 (de) Fertigungseinrichtung
    EP0298223B1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen rotierend antreibbarer Gesenke zum axialen Gesenkwalzen und axiale Gesenkwalzmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
    DE102016119435A1 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
    DE10012277C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Blechen
    CH633469A5 (de) Vorrichtung zum verbinden eines beckens mit einem rahmen.
    DE1916358C3 (de) Vertikaldrückmaschine für das Wölben und Bördeln großflächiger rotationssymmetrischer Werkstücke
    DE2639764A1 (de) Verfahren zum formen eines umfangrandes und einer in diesen rand muendenden einkehlung am offenen ende eines zylindrischen blechbehaelters und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
    DE4417939A1 (de) Maschine zum Herstellen von Behältern
    EP1304202A1 (de) Heizschlauchlose Fertigung von 3-Faltenbälgen
    DE10050202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010503

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030219

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030219

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030219

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030308

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030308

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030308

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50001266

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030327

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030519

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030519

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030519

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030515

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20030219

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2190967

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1075338E

    Country of ref document: IE

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050303

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20050307

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20050308

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050329

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050428

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20050502

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060308

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060331

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061003

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060308

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20061001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20061130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060309

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *BEIERLING HANS-JURGEN

    Effective date: 20060331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070308