EP1075318A1 - Mit einem computer angeschlossenes körperübungsgerät - Google Patents

Mit einem computer angeschlossenes körperübungsgerät

Info

Publication number
EP1075318A1
EP1075318A1 EP99929038A EP99929038A EP1075318A1 EP 1075318 A1 EP1075318 A1 EP 1075318A1 EP 99929038 A EP99929038 A EP 99929038A EP 99929038 A EP99929038 A EP 99929038A EP 1075318 A1 EP1075318 A1 EP 1075318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
computer
ergometer
obesity
patient
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99929038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1075318A1 publication Critical patent/EP1075318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • A63B2024/0009Computerised real time comparison with previous movements or motion sequences of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • A63B2024/0068Comparison to target or threshold, previous performance or not real time comparison to other individuals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/01User's weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations

Definitions

  • the object of the invention is to increase the success of the obesity treatment and at the same time to improve the quality of life and the athletic resilience of those affected.
  • the therapeutic measures for successful obesity treatment are taken.
  • the therapeutic measures relate in particular to the selection and composition of the food supply and the physical movement of the patient with the exercise device.
  • the nutritional behavior (energy giebilanz) is recorded with the scales of the device according to the invention, the physical movement with the ergometer, pedometer or other training equipment.
  • the behavioral measures for successful obesity treatment can be indicated positively or negatively with the device according to the invention.
  • a virtual landscape can be imported through which you ride a bicycle.
  • training competitors here who are known by name and who also have an obesity problem, but deal with it differently. For example, you can see or call up what the competitors did and ate on that day compared to their own daily routine and put it into positive and negative terms. This will be done by programming typical, positive and negative patient histories from the daily experience of a doctor who is intensely concerned with obesity patients.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Adipositas-Behandlung weist ein Körperübungsgerät und einen PC auf, an den ein Ergometer zur Bestimmung der mit dem Körperübungsgerät geleisteten Arbeit eine Waage und ein Pulsfrequenz-Messgerät angeschlossen sind. Vom Ergometer werden an den PC Signale zur Leistungsbestimmung übertragen. Die Trainingsdaten werden vom PC gespeichert und können über den gesamten Trainingszeitraum verglichen werden.

Description

VORRICHTUNG ZUR ADIPOSITAS-BEHANDLUNG MIT EINEM COMPUTER ANGESCHLOSSENES KORPERUBUNGSGERAT
Adipositas oder Fettsucht ist ein zunehmendes Problem der westlichen Industrienationen mit mehr als 20% Betroffenen m der Bevölkerung der USA und von Deutschland und stellt somit das wichtigste und häufigste Vorstadium der teuersten Zivilisationskrankheiten dar. Die Folgekosten der Adipositas werden in Deutschland derzeit auf 43 Mrd. DM jahrlich geschätzt. Übergewicht wird vor allem durch falsche Ernahrungsgewohnhei- ten, wie übermäßigen Junkfood-Konsum, z.B. in Form von Snacks oder Softdrinks, sowie Bewegungsarmut bereits bei Jugendlichen durch standig steigenden TV-Konsum und Computerspiele verursacht. Weiterhin besteht bei einem erheblichen Prozentsatz der Bevölkerung (ca. 40-60%) eine genetisch fixierte Neigung zur Adipositas, die bis jetzt nur durch kontrollierte Energiezufuhr und vermehrten Energieverbrauch durch sportliche Betätigung bekämpft werden kann.
Besonders hohe gesundheitliche Folgekosten sind bei adiposen Jugendlichen zu befurchten, da ca. 80% von ihnen auch als Erwachsene adipos bleiben und noch früher mit teilweise invalidisierenden Folgekrankheiten oder zumindest starker Einschränkung ihrer Lebenserwartung rechnen müssen. Andererseits besteht bei Jugendlichen noch die Möglichkeit, den Lebensstil umzustellen und wieder Freude an körperlicher Aktivität gemeinsam mit Gleichaltrigen zu finden, statt in dem Teufelskreis der Adipositas einen immer passiveren Lebensstil hinzunehmen.
Aus DE 196 03 237 AI ist ein Trainingsgerat bekannt, das ein Korperubungsgerat, z.B. ein Heimfahrrad, ein Ergometer zur Bestimmung der mit dem Korperubungsgerat geleisteten Arbeit und beispielsweise an den Standbeinen oder im Sattel des Heimfahrrads Wagezellen aufweist, deren Werte einem Computer zugeführt werden, um das momentane Korpergewicht des Trainierenden zu bestimmen. Dem Trainingscomputer am Fahrradlenker werden zugleich die Trainingsdaten des Ergometers zugeführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Erfolg der Adipositas- Behandlung zu steigern und zugleich die Lebensqualität und die sportliche Belastbarkeit der Betroffenen zu verbessern.
Dies wird erfindungsgemaß mit der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfin- dungsgemaßen Vorrichtung sind in den Unteranspruchen angegeben .
Die erfindungsgemaße Vorrichtung weist ein Korperubungsgerat, ein Ergometer zur Bestimmung der mit dem Korperubungsgerat geleisteten Arbeit, eine elektronische Waage und einen separaten, handelsüblichen PC auf, wobei das Ergometer und die Waage an den Computer z.B. über serielle oder parallele oder IR-Schnittstellen oder einen Gameport angeschlossen sind. Ferner kann ein auf dem Computer installiertes Programm auf CD-ROM vorgesehen sein, das Eigenschaften eines Computerspiels und eines Tamagochis hat. Die Anzeige bezuglich augenblicklicher Leistung und Pulsschlag sowie der Trainings- und Gewichtsbilanz kann numerisch und graphisch auf einem Bildschirm erfolgen und kann auch ausgedruckt werden. Das Ergometer kann irgendein Gerat zur Erfassung einer geleisteten Arbeit sein, insbesondere ein Fahrradergometer oder ein Actime- ter (Schrittzahler) .
In Abhängigkeit der über den Trainingszeitraum mit dem PC erhaltenen, angezeigten Daten werden die Therapiemaßnahmen für eine erfolgreiche Adipositasbehandlung getroffen. Die Therapiemaßnahmen betreffen insbesondere die Auswahl und Zusammenstellung der Nahrungszufuhr und die körperliche Bewegung des Patienten mit dem Übungsgerät. Das Ernahrungsverhalten (Ener- giebilanz) wird mit der Waage der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die körperliche Bewegung mit dem Ergometer, Schrittzähler oder anderen Trainingsgeräten erfaßt.
Die Anzeige kann derart gestaltet werden, dass sie dem Patienten einsichtiges Handeln erleichtert. So kann die Anzeige durch Bilder, Text und/oder akustisch ein negatives feed back geben, wenn die vorgegebenen Therapiemaßnahmen nicht eingehalten werden, d.h. wenn der Patient zuviel Nahrung aufgenommen oder das Übungsgerät zu wenig benutzt hat.
Bei Einhaltung der therapeutischen Empfehlungen wird ein positives feed back gegeben in Form von Belobigung, Freizeittips oder einer besonderen Ernährungsempfehlung bzw. -belohnung.
Es ist sinnvoll, eine Adipositastherapie dort anzubieten, wo sie bei den heutigen Jugendlichen meist mitentsteht oder begünstigt wird, nämlich vor dem Bildschirm in Form eines Geräte-gekoppelten Therapieprogrammes, welches möglichst individuell auf die besonderen Bedingungen und Neigungen des Adipö- sen eingeht. Hierbei kann der Adipöse ohne jegliche Zuschauer die empfohlenen Übungen unter Kontrolle und Bestätigung des Programmes durchführen und die Empfehlungen zur Umstellung des Lebensstils erproben.
Die Interaktion zwischen Mensch und Computer soll bewußt Ta- magochi-ähnliche Züge bekommen, indem durch Lob und Tadel, sowie auch Erklärungen zu typischen Problemen des übergewichtigen Menschen eine Art Vertrautheit zwischen Computer und Anwender entsteht, die jetzt wiederum therapeutisch genutzt werden kann. Eine schlechte Mitarbeit bewirkt jedoch auch - ähnlich wie beim Tamagochi - dass der Computer bei häufigem Übergehen der Empfehlungen abschaltet und nicht weiter ge- spielt werden kann (bzw. er nur noch „wortkarg oder beleidigt" mit dem Anwender kommuniziert) .
Im Idealfall wird dies erheblich zur Compliance im Trainingsprogramm beitragen und die täglichen Übungseinheiten werden gerne in den normalen Tagesablauf übernommen, da man auch auf die immer wieder überraschenden Dialoge (evtl. über Internet aktualisiert) mit dem System nicht verzichten will und sich über positive Rückmeldung freut. Hierbei werden auch schon kleinere wöchentliche Gewichtsabnahmen honoriert, solange eine klare Tendenz besteht. Dies führt erwiesenermaßen eher zum Langzeiterfolg als kurzes, schnelles Abnehmen (Jojo-Effekt) .
Die sinnvolle Verknüpfung der Leistungs- und Pulsdaten aus dem Ergometer sowie des aktuellen Körpergewichts (elektronische Waage) in einem Interface, welches einen Anschluss des Adipositas-Therapiegerätes an den Computer (Gameport) anstelle eines Joysticks erlaubt, ist eine wichtige Hemmschwellen senkende Eigenschaft der Erfindung, um den Adipositas- Patienten dort aus einer passiven Beschäftigung abzuholen, wo er gerade (vor dem Computerspiel) sitzt, ohne großen technischen Aufwand treiben zu müssen. Das relative gesundheitliche Risiko wird bei jedem neuen Körpergewicht auch im Vergleich mit früheren Daten neu berechnet und wird somit überschaubar.
Als Trainingsgerät der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im Normalfall ein Fahrradergometer mit Wirbelstrombremse eingesetzt, welches computergesteuert in seiner Bremswirkung veränderbar ist, aber auch Leistung und Tretfrequenz an das System zurückmeldet. Die Pulsfrequenz des Trainierenden kann über Elektroden in den Handgriffen gemessen werden. Ersatzweise kommt auch ein Zimmerrudergerät oder ein Laufbandergometer mit computergesteuerter Wirbelstrombremse oder ein Schrittzähler der ganztags und auch beim Jogging mitgeführt wird in Frage. Die Pulsfrequenz kann bei anderen Übungsgeräten auch drahtlos an den Computer durch einen Brustgürtel mit entsprechenden Elektroden übertragen werden. Durch die Pulsmessung wird unter Verrechnung mit der augenblicklich erbrachten Leistung der Leistungspuls als Maß des Trainingszustandes wie bei bereits existierenden Trainingsgeräten errechnet, im Computer abgespeichert und im Zeitverlauf graphisch dargestellt.
Eine elektronische Waage ist über den gleichen (seriellen) Anschluß mit dem Computer verbunden. Das Computerprogramm wird so ausgelegt, dass es eine Plausibilitätsprüfung beim Wiegevorgang durchführt, d.h. beispielsweise einen untypischen Verlauf des Gewichtsanstiegs beim Wiegen erfaßt und somit schwer zu überlisten ist, wenn im Bildschirm Aufforderungen für Betreten der Waage und heruntersteigen gegeben werden und der Wiege-Signalverlauf aus früheren Messungen bekannt ist (Signalanalyse wie bei Spracherkennung) .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorzugsweise ein Bioimpedanzmessgerät auf, das an den PC der Waage angeschlossen werden kann. Das Bioimpedanzmessgerät kann mit Fußelektroden, die an der Waage angebracht sein können, oder mit Hautklebe-Elektroden an den Patienten angeschlossen sein. So kann eine Elektrode am Fuß und die andere am gegenüberliegenden Arm des Patienten befestigt werden. Mit dem Bioimpedanzmessgerät wird das Verhältnis von Fettmasse, Magermasse und Wassergehalt, also die jeweilige Zusammensetzung des Körpers errechnet. Eine Abnahme der Fettmasse unter gleichbleibender Magermasse und Gesamtkörperzellmasse zeigt ein vernünftiges Training des Patienten mit dem Übungsgerät an.
Die mit dem Übungsgerät geleistete Arbeit wird von dem Computer zur Berechnung der verbrauchten Energie erfaßt und kann in entsprechende Abnahme des Körpergewichts umgerechnet werden, bzw. auch bildlich während des Trainings entsprechend der abgegebenen Energie als zunehmende Scheibe Brot oder wachsendes Tortenstück dargestellt werden. Hierbei wird der Energiegehalt verschiedener Nahrungsmittel erstmals für den Adipösen „direkt erfahrbar" .
In den Computer werden bei Beginn des Programms die persönlichen Daten des Patienten, wie Geburtsdatum bzw. Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Erkrankungen, Hobbies, Ernährungsverhalten, Lieblingssport und sonstige Bewegungs-, Fernseh- und Computergewohnheiten eingegeben. Somit wird das individuelle Adipositas-Verhaltensprofil (v.a. Energieaufnahme und -Verbrauch) erkannt. Entsprechend wird sich das Programm auch unterschiedlich bei Erfolg und Mißerfolg (non compliance) des Patienten verhalten.
Aufgrund des mit der Waage gemessenen Gewichts und der angegebenen Größe des Patienten wird mit dem PC der BMI (Body- Mass-Index) berechnet, wobei sich der BMI als europäisch anerkanntes Maß der Adipositas aus dem Gewicht in Kilogramm dividiert durch das Quadrat der Größe des Patienten (Einheit: kg/m2) ergibt. Ein BMI von 19 bis 25 wird dabei als normal angesehen, während ein BMI über 30 Adipositas und über 35 schwere Adipositas anzeigt. Der normale BMI ist dabei altersabhängig.
Ferner kann der Grad der Adipositas anhand von Normalwert- Tabellen angezeigt werden. Zudem liefert das Programm Informationen und Verhaltenstips für die häufigsten Folgekrankheiten der Adipositas, nicht ohne an erforderlicher Stelle einen Arztbesuch zu empfehlen.
Darüberhinaus kann von dem Computer eine Berechnung des Risikos für die verschiedenen individuellen Adipositas-Folge- krankheiten (wie Herzinfarkt, Apoplex, Bluthochdruck, Schlaf- Apnoe-Syndrom, Tumorerkrankungen und Diabetes mellitus) durchgeführt werden. Nach statistischen Daten besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen diesem Risiko und dem Ausmaß der Adipositas, z.B. dem BMI.
Aufgrund der vorstehend angegebenen, in den Computer eingegebenen persönlichen Daten des Patienten kann der Computer von Beginn der Adipositas-Behandlung an beispielsweise auch vor einem kardialen Risiko warnen und entsprechend der Leistungsdaten auch später zu einem erneuten Arztbesuch auffordern. Mit der Anzeige der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden bestimmte Therapie- bzw. Verhaltensmaßnahmen angezeigt, die durchzuführen bzw. zu vermeiden sind. Beispielsweise gibt es Übergewichtige, die relativ viel Sport betreiben, aber täglich zuviel Kalorien aufnehmen. In einem solchen Fall liegen die Therapiemaßnahmen, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung angezeigt werden, weniger in einem hohen Energieverbrauch durch Benutzung des Übungsgerätes, sondern beispielsweise schwerpunktmäßig mehr in der Beratung zum Ernährungsverhalten.
Wie erwähnt, können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Verhaltensmaßnahmen für eine erfolgreiche Adipositas-Behandlung positiv oder negativ verstärkt angezeigt werden. Beispielsweise kann vergleichbar einem Computerspiel beim täglichen Belastungstest und Work Out mit dem Übungsgerät eine virtuelle Landschaft eingespielt werden, durch die man mit einem Fahrrad fährt. Hier gibt es auch Trainings-Konkurrenten, die namentlich bekannt sind und die ebenfalls ein Adipo- sitas-Problem haben, aber unterschiedlich damit umgehen. So kann man beispielsweise sehen oder abrufen, was die Konkurrenten im Vergleich zum eigenen Tagesablauf an diesem Tag gemacht haben und gegessen haben und sich daran positiv und negativ relativieren. Dies wird durch Einprogrammieren typischer, positiver und negativer Patientenverläufe aus der täglichen Erfahrung eines Arztes geschehen, der sich intensiv mit Adipositas-Patienten befaßt.
In dem Computertherapieprogramm wird ein Kochbuch mit täglichen Ernährungsempfehlungen mit Tageskalorien sowie Kochanleitungen und Farbbildern abgelegt abrufbar sein. Zudem kann wahlweise über einen evtl. vorhandenen Internetzugang Rat bei fachkundigen Beratern bezüglich Ernährung und Training geholt werden oder mit anderen Patienten Erfahrungen ausgetauscht werden, um evtl. sogar Gruppeneffekte zu erzielen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Adipositas-Behandlung mit einem Körperübungsgerät und einem PC, an den ein Ergometer zur Bestimmung der mit dem Körperübungsgerät geleisteten Arbeit, eine Waage und ein Pulsfrequenz-Messgerät angeschlossen sind, wobei an den PC vom Ergometer Signale zur Leistungsbestimmung übertragen werden, wobei die Trainingsdaten vom PC gespeichert und über den gesamten Trainingszeitraum verglichen werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem PC der Body-Mass-Index ermittelt wird und gespeichert werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den PC ein Bioimpedanzmessgerät angeschlossen ist, mit dem die Körperzusammensetzung des Patienten ermittelt wird, die vom PC gespeichert werden kann.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der PC zur Erzielung von Gruppeneffekten über einen Internetzugang verfügt.
EP99929038A 1998-04-29 1999-04-28 Mit einem computer angeschlossenes körperübungsgerät Withdrawn EP1075318A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819257 1998-04-29
DE1998119257 DE19819257C2 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Vorrichtung zur Adipositas-Behandlung
PCT/DE1999/001250 WO1999055431A1 (de) 1998-04-29 1999-04-28 An einem computer angeschlossenes körperübungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1075318A1 true EP1075318A1 (de) 2001-02-14

Family

ID=7866241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99929038A Withdrawn EP1075318A1 (de) 1998-04-29 1999-04-28 Mit einem computer angeschlossenes körperübungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1075318A1 (de)
DE (1) DE19819257C2 (de)
WO (1) WO1999055431A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2507503Y (zh) * 2001-11-02 2002-08-28 王国梁 自动输入体重参数至电子控制表的电动跑步机
DE10324904B4 (de) * 2003-05-30 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport
EP1588659A3 (de) 2004-01-16 2008-06-18 PM-International AG Verfahren und System zur Überwachung bzw. Steuerung eines Diäterfolges
DE102006013685A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Gaudig, Lutz, Dr. Verfahren und Gerätesystem zur Prävention bzw. zur Behandlung von Zivilisationskrankheiten entsprechend Adipositasrichtlinie
DE102010023271A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Physio-Tech Medizin- & Sportgerätetechnik GmbH Laufband-System für Bewegungstherapie in einem dem Patienten annähernd gewichtslos machendem Bewegungsbad
EP4101423A1 (de) 2021-06-11 2022-12-14 Mustafa Öztürk Vorrichtung zur behandlung eines organismus gegen gewichtsstörungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911427A (en) * 1984-03-16 1990-03-27 Sharp Kabushiki Kaisha Exercise and training machine with microcomputer-assisted training guide
DE3502127A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Dietrich 1000 Berlin Bormann Endlose leiter in vertikaler anordnung
DE3902059B4 (de) * 1989-01-25 2004-08-26 Reck, Anton Bewegungstherapie-System mit einer Kurbel
US5466200A (en) * 1993-02-02 1995-11-14 Cybergear, Inc. Interactive exercise apparatus
DE9307352U1 (de) * 1993-05-14 1993-07-15 Daum Electronic Gmbh, 8501 Veitsbronn, De
DE19603237C2 (de) * 1995-02-02 1998-07-09 Hammer Sport Vertriebs Gmbh Trainingsgerät mit Körpergewichtsanzeige
DE29501619U1 (de) * 1995-02-02 1995-03-16 Hammer Sport Vertriebs Gmbh Auf Standbeinen ruhendes Trainingsgerät
US5702323A (en) * 1995-07-26 1997-12-30 Poulton; Craig K. Electronic exercise enhancer
EP0925096B1 (de) * 1996-07-02 2004-05-19 Graber Products, Inc. Elektronisches übungssystem
DE19639095A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Soehnle Waagen Gmbh & Co Elektronische Waage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9955431A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999055431A8 (de) 2000-03-02
DE19819257C2 (de) 2000-05-18
WO1999055431A1 (de) 1999-11-04
DE19819257A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797929B1 (de) Ein dynamisch anpassbares Ausdauersporttrainingsprogramm
McAuley et al. Exercise environment, self-efficacy, and affective responses to acute exercise in older adults
Swart et al. Perceptual cues in the regulation of exercise performance–physical sensations of exercise and awareness of effort interact as separate cues
Hackfort et al. Anxiety in sports: An international perspective
Lustyk et al. Stress, quality of life and physical activity in women with varying degrees of premenstrual symptomatology
Skoglund et al. Qigong reduces stress in computer operators
DE102006002851B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen der körperlichen Fitness
El Mhandi et al. Benefits of interval‐training on fatigue and functional capacities in Charcot–Marie–Tooth disease
WO1991003282A1 (en) Activity guidance process, system and kit
EP1055393A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines von respiratorischen Messdaten abhängigen Indikators
Bieleke et al. That escalated quickly—planning to ignore RPE can backfire
Brown et al. Isometric exercise and cognitive function: an investigation of acute dose–response effects during submaximal fatiguing contractions
Coquart et al. Influence of successive bouts of fatiguing exercise on perceptual and physiological markers during an incremental exercise test
Steele et al. The role of volume-load in strength and absolute endurance adaptations in adolescent’s performing high-or low-load resistance training
Bernhardt et al. Weight loss reduces dyspnea on exertion and unpleasantness of dyspnea in obese men
DE102010003344A1 (de) Erfassung und Abspeicherung von "Attribut-Information" in Zuordnung zu Diagnostik- und Vitalparameterdaten bei Ergometrie-, Diagnostik-, Therapie- und Trainingsausrüstung, insbesondere Ergometern und Trainingsgeräten
EP1075318A1 (de) Mit einem computer angeschlossenes körperübungsgerät
Arokoski et al. Use of health-care services, work absenteeism, leisure-time physical activity, musculoskeletal symptoms and physical performance after vocationally oriented medical rehabilitation–description of the courses and a one-and-a-half-year follow-up study with farmers, loggers, police officers and hairdressers
Rumbach et al. Laryngeal symptoms in weightlifting athletes
DE112011104993T5 (de) Aktivitätsmesser
DE202010004244U1 (de) Erfassung und Abspeicherung von Attribut-Information in Zuordnung zu Diagnostik- und Vitalparameterdaten bei Ergometrie-, Diagnostik-, Therapie- und Trainingsausrüstung, insbesondere Ergometern und Trainingsgeräten
Aras et al. A brief body scan mindfulness practice has no positive effect on the recovery of heart rate variability and cognitive tasks in female professional basketball players
DE10258957A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes sowie Vorrichtung zum Erfassen von Körperfunktionen zur Verwendung mit einem Trainingsgerät
Krell-Rösch Interdependence of Physical (In-) Activity, Fitness and Cognition: A Cross-Sectional Study in Young Adults
Capodaglio et al. A functional assessment methodology for alcohol dependent patients undergoing rehabilitative treatments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20001030

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011005

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020216