EP1069388A2 - Vorrichtung zum Temperieren von in Gefässen befindlichen Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Temperieren von in Gefässen befindlichen Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1069388A2
EP1069388A2 EP00115215A EP00115215A EP1069388A2 EP 1069388 A2 EP1069388 A2 EP 1069388A2 EP 00115215 A EP00115215 A EP 00115215A EP 00115215 A EP00115215 A EP 00115215A EP 1069388 A2 EP1069388 A2 EP 1069388A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cooling
peltier element
vessels
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00115215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1069388A3 (de
Inventor
Raimund Kugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1069388A2 publication Critical patent/EP1069388A2/de
Publication of EP1069388A3 publication Critical patent/EP1069388A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/02Beer engines or like manually-operable pumping apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0869Cooling arrangements using solid state elements, e.g. Peltier cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans

Definitions

  • the present invention relates to a device for tempering in vessels such as liquids in particular bottles, such as in particular of drinks.
  • the invention assumes that it is possible to use liquids e.g. with help of microwaves to heat very quickly, but the cooling relatively much Takes time. For example, it takes time to cool bottled drinks in a refrigerator from room temperature to drinking temperature ( ⁇ 8 ° C) several Hours, and still in the freezer for at least an hour.
  • Bottle coolers are known from the prior art, which either ice water use as cooling medium (DE-PS 252 782) or thermoelectric Cooling that draws heat from the environment with appropriate polarity or dispense opposite, so-called Peltier elements (GB 844 652; DE 34 13 031 A1, DD 80 856).
  • thermoelectric bottle coolers A disadvantage of thermoelectric bottle coolers is that the time for lowering the temperature the bottle contents is relatively long because the bottles are out of air are surrounded. The cooling is done by a fan (DD 80 856) or by heat conduction over a metal plate on which the bottle stands (GB 844 652). In DE-PS 252 782 must maintain the desired low temperature ice, the bottle is in one Use of flexible material impermeable to water, this is only for use certain bottle diameter suitable.
  • the present invention has as its object a device to create, with the help of cooling or heating bottle contents is possible in containers loaded by Peltier elements, the increased heat transfer largely independent of the diameter of the bottles should be guaranteed.
  • the wire brackets are surrounded by a loosely attached film stocking and the housing can be filled with a cooling medium.
  • a cooling Peltier element In a recess of the Wall of the housing is arranged as a cooling Peltier element, the one Has heat transfer surface and a counter surface, the heat transfer surface washed by the fluid and the counter surface is ventilated.
  • fluid can be used as pourable materials, understood as granules, but preferably liquids.
  • the configuration according to the invention makes an intensive, almost full-surface Tempering of the containers reached, the cooling medium used, preferably water, the temperature compensation between the Peltier element because of the much higher thermal conductivity compared to air accelerates. Nevertheless, the containers are not wetted, the fluid is completely separated from the containers and also from the ambient air, so that germs are also excluded, if necessary, the Appropriate disinfectants used for heat transfer admit.
  • the cooling medium used preferably water
  • the wire hanger ensures that the waterproof film stocking is spaced such that the vessels slide into them easily from above to let.
  • the brackets connected via webs fix the Foil stocking against its buoyancy on the case bottom.
  • the bottom of the cooling basin advantageously has a recess in which engage the webs.
  • This recess which is advantageously designed as a V-groove, ensures that the wire bracket is secured against shifting or slipping are and so when setting or removing the beverage container in the near vertical position remain.
  • the film stocking has an excess compared to the vessels, so that with regard to their dimensions can be tempered containers of different sizes, wherein
  • the hydrostatic pressure ensures that the film is tight and large to the wall of the vessel. On the one hand, this creates good thermal contact guaranteed.
  • the vessels are kept in the container and counteracting buoyancy, particularly in the case of partially emptied vessels.
  • the heat transfer surface is enlarged, as is the counter surface has ribs so that the performance of the Peltier element is increased becomes.
  • the fan preferably rests in a lining Foam plastic such as Polyurethane.
  • the wall has, in particular, the design made of foam plastic Screw inserts for fastening internals such as the Fastening ring of the holding plate for the film stocking and the Peltier element, a seal between the Peltier element and the wall supporting it is arranged, which separates the cooling medium space from the blower side.
  • a pump on the housing or its upper edge to fasten, via which compressed air can be introduced into the vessel in order to Dispense the liquid contained via a riser and an outlet can without having to remove the vessel.
  • the pump can be equivalent also have a compressed gas connection or be electrically operated, in particular it is manually operated.
  • the riser is near its top Arranged a particularly spring-loaded check valve, the after the pumping process has ended, the reflux of the liquid present prevented.
  • the spring of the valve can have a variable spring tension, in this way a desired overpressure can be maintained in the gas space above the liquid in the vessel, which reduces undesired outgassing, in particular of CO 2 .
  • the present invention is particularly advantageous for large-volume beverage bottles, in particular for example for CO 2 -containing soft drinks or beer.
  • the bottle contents are cooled surprisingly quickly on the one hand because of the high performance of the Peltier elements and the very high heat transfer guaranteed according to the invention - about 15 minutes are usually sufficient for a temperature drop of up to over 10 ° C - on the other hand the bottle contents do not have to be moved when removed become, which leads to a significant reduction in CO 2 losses.
  • the pump head preferably has a receptacle for the bottle neck, the e.g. is equipped with a thread into which the bottle can be screwed.
  • One pump can also be used to supply pressure to several bottles, the spouts have shut-off devices that can be opened optionally.
  • the Peltier element is particularly adjustable Thermostats regulated.
  • FIG. 1 shows the housing 2 of the device, which has in its interior a basin 20 made of foam plastic, which is filled with cooling medium 13 in the desired amount.
  • the basin 20 has a recess 9 on the side, into which a Peltier element as cooling 3 is inserted, which is held in the basin wall by means of screw inserts.
  • the ribs of the heat transfer surface 11 protrude into the interior of the pool, ie they are surrounded by the cooling medium, preferably water, the fluid naturally absorbing and transferring heat when the polarity of the Peltier element is reversed.
  • a spacer 21 is arranged in the basin wall 10 and is supported by an O-ring 22 is surrounded and seals the air chamber 23 against the fluid 13.
  • the actual Peltier surface 24 lies against the spacer 21, its opposite one Side is connected to the ribs of the counter surface 12 and acted upon by the blower 25, which is inserted into retaining ribs 26 made of foam plastic.
  • a fastening ring 28 rests on a projection 27 on the upper basin part, which is also made of foam plastic and with screw inserts 14 the basin can be screwed. This mounting ring 28 seals against that Cooling medium 13 from.
  • the retaining ring 28 encloses the upper edge of the film stocking 8, which in the Basin 20 hangs down and is kept at a distance from the wire brackets 7.
  • the Wire clips 7 are combined on the foot side via webs 7 'and fix the Foil stocking 8 against its buoyancy at the bottom of the pool 20.
  • the pelvic floor has a recess 29 into which the webs 7 'of the bracket 7 intervene, thus preventing slipping or shifting when adjusting or the removal of the beverage container 1 are secured.
  • Retaining plate 4 and retaining ring 28 are perforated for opening a bottle opening 5, wherein the retaining ring is advantageously integrated into the holding plate.
  • a vessel 1 (bottle) is set in the film stocking 8, the pressure of the Cooling medium 13 hugs the film stocking close to the vessel wall and such enables heat transfer through heat conduction. At the same time also counteracted the buoyancy of the beverage container.
  • the fluid 13 is thus separated from the vessel, it can remain in the basin for a long time and basically does not need to be replaced. It can be chemical Includes additives to increase heat conduction.
  • the device can be closed with a removable cover 6.
  • Dispense beverages from large bottles in particular is to be able to with the help of a bayonet lock over the one broken here Cover 6, however, a pump 15 connected to the upper edge of the housing 2, which has a receptacle 16 for the neck 31 of the bottle 1.
  • the pump 15 has a piston 32 and valves 30, via which compressed air gets into the bottle 1, which the drink from inside the bottle 1 over Riser pipe 17, which extends to the bottom of the bottle, via the check valve 19 conducts the outlet 18.
  • the check valve 19 has a spring, the tension of which can be changeable.
  • FIG. 2 shows the film stocking 8 drawn over the essentially vertical wire brackets 7. This has an excess compared to the (radial) spacing of the wire brackets 7, so that vessels of different diameters can also be set.
  • On the outside of the film stocking is the cooling medium, which presses the film inwards and creates a large contact area with the vessels. At least three wire brackets are required.
  • FIG. 3 shows the wire brackets 7 connected to the holding plate 4 and combined via the webs 7 ', which are arranged here in a cross shape as four spacers.
  • the film stocking 8 is dented by the hydrostatic pressure, a bottle or another vessel can be easily inserted into the intermediate space 34.
  • the holding plate 4 has the opening 5 in the center.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von in Gefäßen (1) befindlichen Flüssigkeiten wie insbesondere von Getränken, bestehend aus einem Gehäuse (2) mit einem Einsatz für die Gefäße (1) sowie einer Kühlung, wobei der Einsatz eine durchbrochene Halteplatte (4) mit einer Öffnung (5) für die Gefäße (1) aufweist, die auf einem Gehäusevorsprung (27) der Vorrichtung aufliegt. An der Halteplatte (4) sind mindestens drei voneinander beabstandete Drahtbügel (7) angeordnet, die sich zum Boden der Vorrichtung erstrecken, wobei die Drahtbügel (7) fußseitig über Stege (7') zusammengefaßt sind und die Drahtbügel (7) umfaßt sind von einem lose an diesen anliegenden Folienstrumpf (8). Das Gehäuse (2) ist mit einem Kühlmedium (13) befüllbar, in einer Ausnehmung (9) der Wandung des Gehäuses ist als Kühlung ein Peltierelement (24) angeordnet, das eine Wärmeübertragungsfläche (11) und eine Gegenfläche (12) aufweist, wobei die Wärmeübertragungsfläche (11) von dem Medium (13) umspült und die Gegenfläche (12) belüftet ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von in Gefäßen wie insbesondere Flaschen befindlichen Flüssigkeiten, wie insbesondere von Getränken.
Die Erfindung geht davon aus, daß es zwar möglich ist, Flüssigkeiten z.B. mit Hilfe von Mikrowellen sehr schnell zu erwärmen, daß das Abkühlen jedoch relativ viel Zeit erfordert. So dauert etwa das Kühlen von in Flaschen befindlichen Getränken in einem Kühlschrank von Raumtemperatur auf Trinktemperatur (∼ 8 °C) mehrere Stunden, und in einem Tiefkühlschrank immer noch mindestens eine Stunde.
Aus dem Stand der Technik sind Flaschenkühler bekannt, die entweder Eiswasser als Kühlmedium verwenden (DE-PS 252 782) oder aber thermoelektrische Kühlungen, die der Umgebung bei entsprechender Polung Wärme entziehen bzw. gegenüberliegend abgeben, sog. Peltierelemente (GB 844 652; DE 34 13 031 A1, DD 80 856).
Nachteilig ist bei den thermoelektrischen Flaschenkühlern, daß die Zeit der Temperaturabsenkung des Flascheninhaits relativ lang ist, da die Flaschen von Luft umgeben sind. Die Kühlung geschieht dabei über einen Ventilator (DD 80 856) oder durch Wärmeleitung über eine Metallplatte, auf der die Flasche steht (GB 844 652). In der DE-PS 252 782 muß zur Aufrechterhaltung der gewünschten niedrigen Temperatur Eis nachgefüllt werden, die Flasche steht dabei in einem Einsatz aus für Wasser undurchlässigen biegsamen Stoff, dieser ist nur zur Verwendung bestimmter Flaschendurchmesser geeignet.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe das Abkühlen oder Erwärmen von Flascheninhalt in von Peltierelementen beaufschlagten Behältnissen möglich ist, wobei der gesteigerte Wärmeübergang weitgehend unabhängig vom Durchmesser der Flaschen gewährleistet bleiben soll.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Vorrichtung zum Temperieren von in Gefäßen, insbesondere von in Flaschen befindlichen Getränken, welche die Merkmale des Hauptanspruches aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Die Drahtbügel sind umfaßt von einem lose an diesen anliegenden Folienstrumpf und das Gehäuse ist mit einem Kühlmedium befüllbar. In einer Ausnehmung der Wandung des Gehäuses ist als Kühlung ein Peltierelement angeordnet, das eine Wärmeübertragungsfläche und eine Gegenfläche aufweist, wobei die Wärmeübertragungsfläche von dem Fluid umspült und die Gegenfläche belüftet ist. Unter Fluid im Sinne der vorliegenden Erfindung werden dabei schüttfähige Materialien, wie Granulate, vorzugsweise jedoch Flüssigkeiten verstanden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine intensive, nahezu vollflächige Temperierung der Behältnisse erreicht, wobei das verwendete Kühlmedium, vorzugsweise Wasser, den Temperaturausgleich zwischen dem Peltierelement wegen der gegenüber Luft wesentlich höheren Wärmeleitfähigkeit stark beschleunigt. Gleichwohl werden die Behältnisse jedoch nicht benetzt, das Fluid ist vollständig von den Behältnissen und auch der Umgebungsluft separiert, so daß auch eine Verkeimung ausgeschlossen ist, gegebenenfalls lassen sich dem für den Wärmetransport verwendeten Medium entsprechende Desinfektionsmittel zugeben.
Durch die Drahtbügel wird erreicht, daß der wasserundurchlässige Folienstrumpf derart beabstandet wird, daß sich die Gefäße in diesen von oben leicht einschieben lassen. Darüber hinaus fixieren die über Stege verbundenen Bügel den Folienstrumpf gegen dessen Auftrieb am Gehäuseboden.
Vorteilhaft weist der Boden des Kühlbeckens eine Ausnehmung auf, in welchen die Stege eingreifen. Diese vorteilhaft als V-Nut gestaltete Ausnehmung gewährleistet, daß die Drahtbügel gegen ein Verschieben oder Verrutschen gesichert sind und so beim Einstellen oder der Entnahme der Getränkebehälter in der nahezu senkrechten Position verbleiben.
Der Folienstrumpf hat gegenüber den Gefäßen ein Übermaß, so daß hinsichtlich ihrer Abmessung verschieden große Behältnisse temperiert werden können, wobei der hydrostatische Druck dafür sorgt, daß sich die Folie eng und großflächig an die Gefäßwandung anlegt. Dadurch wird zum einen ein guter Wärmekontakt gewährleistet. Zum anderen werden so die Gefäße in dem Behältnis gehalten und dem Auftrieb insbesondere bei teilentleerten Gefäßen entgegengewirkt.
Die Wärmeübertragungsfläche ist dabei wie auch die Gegenfläche vergrößert und weist Rippen auf, so daß die Leistungsfähigkeit des Peltierelements gesteigert wird.
Vorteilhaft ist dabei, daß nach Umpolung des Peltierelements dieses auch zur Erwärmung des Übertragungsfluids und überdies des Gefäßinhaltes verwendet werden kann, um damit z.B. auch Heißgetränke bereitstellen zu können.
Um von der Gegenfläche Wärme abzuführen wird vorgeschlagen, dieser in an sich bekannter Weise ein Gebläse zuzuordnen. Dieses ist vorzugsweise leiselaufend bzw. schallisoliert in der Vorrichtung angeordnet.
Das Gebläse ruht zur Schallisolierung vorzugsweise in einer Auskleidung aus Schaumkunststoff wie z.B. Polyurethan.
Weiterhin weist die Wandung insbesondere in der Ausführung aus Schaumkunststoff Schraubeinsätze zur Befestigung von Einbauten wie insbesondere des Befestigungsringes der Halteplatte für den Folienstrumpf und des Peltierelements, wobei zwischen dem Peltierelement und der dieses tragenden Wand eine Dichtung angeordnet ist, die den Kühlmedienraum von der Gebläseseite abtrennt.
Es wird vorgeschlagen, auf dem Gehäuse bzw. dessen oberem Rand eine Pumpe zu befestigen, über welche Druckluft in das Gefäß eingebracht werden kann, um über ein Steigleitung und einen Auslauf die enthaltene Flüssigkeit ausbringen zu können, ohne das Gefäß entnehmen zu müssen. Die Pumpe kann äquivalent auch einen Druckgasanschluß aufweisen oder elektrisch betreibbar sein, insbesondere ist sie handbetrieben.
Um beim Pumpen Leerhub zu vermeiden, ist in der Steigleitung nahe ihrem oberen Ende ein insbesondere federbelastetes Rückschlagventil angeordnet, das nach dem Beenden des Pumpvorganges den Rückfluß der anstehenden Flüssigkeit verhindert.
Die Feder des Ventils kann eine veränderbare Federspannung aufweisen, auf diese Weise kann im Gasraum oberhalb der Flüssigkeit im Gefäß ein gewünschter Überdruck aufrechterhalten werden, der ein unerwünschtes Ausgasen insbesondere von CO2 mindert.
Von besonderem Vorteil ist die vorliegende Erfindung für großvolumige Getränkeflaschen, insbesondere z.B. für CO2-haltige Erfrischungsgetränke oder Bier. Der Flascheninhalt wird wegen der hohen Leistungsfähigkeit der Peltierelemente und dem erfindungsgemäß gewährleisteten sehr hohen Wärmeübergang zum einen überraschend schnell gekühlt - ca. 15 Minuten genügen in der Regel für eine Temperaturabfall von bis zu über 10 °C - zum anderen muß der Flascheninhalt bei Entnahme nicht bewegt werden, was zu einer deutlichen Verminderung an CO2-Verlusten führt.
Der Pumpenkopf besitzt vorzugsweise eine Aufnahme für den Flaschenhals, der z.B. mit einem Gewinde ausgestattet ist, in das die Flasche einschraubbar ist. Dabei kann eine Pumpe auch für die Druckversorgung mehrerer Flaschen dienen, die Ausläufe weisen dabei Absperrorgane auf, die wahlweise geöffnet werden.
Auf dem Gehäuse kann die Pumpe z.B. mit Hilfe eines Bajonettverschlusses gehalten sein, das Peltierelement ist insbesondere durch einen einstellbaren Thermostaten geregelt.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung erläutert.
Dabei zeigen:
  • Figur 1 einen senkrechten Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • Figur 2 die Halterung des Folienstrumpfes und
  • Figur 3 eine Draufsicht auf diesen.
  • Figur 1 zeigt das Gehäuse 2 der Vorrichtung, das in seinem Inneren ein Becken 20 aus Schaumkunststoff aufweist, welches mit Kühlmedium 13 in gewünschter Menge gefüllt ist.
    Das Becken 20 weist seitlich eine Ausnehmung 9 auf, in die eine Peltierelement als Kühlung 3 eingefügt ist, dieses wird über Schraubeinsätze in der Beckenwandung gehalten. Dabei ragen die Rippen der Wärmeübertragungsfläche 11 in das Beckeninnere, d.h. sie sind von dem Kühlmedium, vorzugsweise Wasser, umspült, wobei das Fluid natürlich bei Umpolung des Peltierelements Wärme aufnimmt und überträgt.
    In der Beckenwandung 10 ist ein Spacer 21 angeordnet, der von einem O-Ring 22 umgeben ist und die Luftkammer 23 gegen das Fluid 13 abdichtet.
    Die eigentliche Peltierfläche 24 liegt am Spacer 21 an, seine gegenüberliegende Seite ist mit den Rippen der Gegenfläche 12 verbunden und vom Gebläse 25 beaufschlagt, welches in Halterippen 26 aus Schaumkunststoff eingefügt ist. Die Luftkammer 23, durch ein Abdeckblech 33 geschlossen ist, umgibt somit Gebläse und Peltierelement, sie weist eine Luftzu- und eine Luftableitung auf, über welche sie mit der Umgebungsluft verbunden ist.
    Auf einem Vorsprung 27 am oberen Beckenteil liegt ein Befestigungsring 28 auf, der ebenfalls aus Schaumkunststoff gefertigt und über Schraubeinsätze 14 mit dem Becken verschraubt sein kann. Dieser Befestigungsring 28 dichtet gegen das Kühlmedium 13 ab.
    Der Haltering 28 umschließt den oberen Rand des Folienstrumpfes 8, der in das Becken 20 hinabhängt und von den Drahtbügeln 7 auf Abstand gehalten wird. Die Drahtbügel 7 sind fußseitig über Stege 7' zusammengefaßt und fixieren den Folienstrumpf 8 gegen dessen Auftrieb am Boden des Beckens 20.
    Der Beckenboden weist eine Ausnehmung 29 auf, in welche die Stege 7' der Bügel 7 eingreifen, die somit gegen ein Verrutschen oder Verschieben beim Einstellen oder der Entnahme der Getränkebehälter 1 gesichert sind.
    Halteplatte 4 und Haltering 28 sind zum Einstellen einer Flasche durchbrochen-Öffnung 5, wobei vorteilhaft der Haltering in die Halteplatte integriert ist.
    In den Folienstrumpf 8 ist ein Gefäß 1 (Flasche) eingestellt, wobei der Druck des Kühlmediums 13 den Folienstrumpf eng an die Gefäßwandung schmiegt und derart eine Wärmeübertragung durch Wärmeleitung ermöglicht. Gleichzeitig wird so auch dem Auftrieb des Getränkebehältnisses entgegengewirkt.
    Das Fluid 13 ist somit vom Gefäß getrennt, es kann lange Zeit im Becken verbleiben und braucht grundsätzlich nicht ausgetauscht zu werden. Es kann chemische Zusätze zur Erhöhung der Wärmeleitung enthalten.
    Die Vorrichtung kann mit einem abnehmbaren Deckel 6 geschlossen werden.
    Um z.B. aus insbesondere großräumigen Flaschen Getränke dosiert entnehmen zu können, ist mit Hilfe eines Bajonettverschlusses über den hier durchbrochenen Deckel 6 jedoch eine Pumpe 15 mit dem oberen Rand des Gehäuses 2 verbunden, die eine Aufnahme 16 für den Hals 31 der Flasche 1 besitzt.
    Die Pumpe 15 weist einen Kolben 32 sowie Ventile 30 auf, über welche Druckluft in die Flasche 1 gelangt, die das Getränk aus dem Inneren der Flasche 1 über ein Steigrohr 17, das bis zum Flaschenboden reicht, über das Rückschlagventil 19 an den Auslauf 18 leitet. Das Rückschlagventil 19 besitzt eine Feder, deren Spannung veränderbar sein kann.
    Figur 2 zeigt den über die im wesentlichen senkrechten Drahtbügel 7 gezogenen Folienstrumpf 8. Dieser weist gegenüber dem (radialen) Abstand der Drahtbügel 7 ein Übermaß auf, so daß auch Gefäße unterschiedlicher Durchmesser eingestellt werden können. Die Drahtbügel 7, welche über Stege 7' fußseitig zusammengefaßt sind, halten den Folienstrumpf auseinander und fixieren diesen gegen dessen Auftrieb am Boden, so daß die Gefäße leicht eingeschoben werden können. Außen steht am Folienstrumpf das Kühlmedium an, das die Folie nach innen drückt und eine große Kontaktfläche zu den Gefäßen schafft. Es sind mindestens drei Drahtbügel erforderlich.
    Figur 3 zeigt die mit der Halteplatte 4 verbundenen und über die Stege 7' zusammengefaßten Drahtbügel 7, die hier kreuzförmig als vier Abstandshalter angeordnet sind. Der Folienstrumpf 8 ist durch den hydrostatischen Druck eingebeult, in den Zwischenraum 34 kann mühelos eine Flasche oder ein anderes Gefäß eingeschoben werden. Zusätzlich ist es natürlich möglich, den oberen Rand des Folienstrumpfes an der Halteplatte 4 bzw. dem darunterliegenden Befestigungsring (28, Fig. 1) zu befestigen, um so eine große Einschuböffnung zu erhalten. Mittig besitzt die Halteplatte 4 die Öffnung 5.
    Bezugszeichenliste
    1
    Gefäß
    2
    Gehäuse
    3
    Kühlung
    4
    Halteplatte
    5
    Öffnung
    6
    Deckel
    7
    Drahtbügel
    7'
    Steg
    8
    Folienstrumpf
    9
    Ausnehmung
    10
    Wandung
    11
    Wärmeübertragungsfläche
    12
    Gegenfläche
    13
    Kühlmedium
    14
    Schraubeinsätze
    15
    Pumpe
    16
    Aufnahme
    17
    Steigrohr
    18
    Auslauf
    19
    Rückschlagventil
    20
    Becken
    21
    Spacer
    22
    O-Ring
    23
    Luftkammer
    24
    Peltierfläche
    25
    Gebläse
    26
    Halterippen
    27
    Vorsprung
    28
    Befestigungsring
    29
    Ausnehmung
    30
    Ventil
    31
    Hals
    32
    Kolben
    33
    Abdeckblech
    34
    Zwischenraum

    Claims (8)

    1. Vorrichtung zum Temperieren von in Gefäßen (1) befindlichen Flüssigkeiten wie insbesondere von Getränken, bestehend aus einem Gehäuse (2) mit einem Einsatz für die Gefäße (1) sowie einer Kühlung (3), wobei das Gehäuse (2) mit einem Kühlmedium (13) befüllbar ist und in einer Ausnehmung (9) der Wandung (10) des Gehäuses (2) als Kühlung (3) ein Peltierelement angeordnet ist, das eine Wärmeübertragungsfläche (11) und eine Gegenfläche (12) aufweist, wobei die Wärmeübertragungsfläche (11) von dem Medium (13) umspült und die Gegenfläche (12) belüftet ist.
      gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
      a) der Einsatz weist eine durchbrochene Halteplatte (4) mit einer Öffnung (5) für die Gefäße (1) auf, die auf einem Gehäusevorsprung (27) der Vorrichtung aufliegt,
      b) an der Halteplatte (4) sind mindestens drei voneinander beabstandete Drahtbügel (7) angeordnet, die sich zum Boden (8) der Vorrichtung erstrecken, wobei die Drahtbügel (7) fußseitig über Stege (7') zusammengefaßt sind,
      c) die Drahtbügel (7) sind umfaßt von einem lose an diesen anliegenden Folienstrumpf (8),
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsfläche (11) Rippen aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Gegenfläche (12) ein Gebläse (25) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einem Schaumkunststoff wie vorzugsweise aus Polyurethan besteht.
    5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung (2) Schraubeinsätze (14) eingebracht sind, über welche die Halteplatte (4) und/oder das Peltierelement (3) mit dem Gehäuse (2) verschraubbar sind.
    6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Gehäuse (1) eine Pumpe (15) aufsetzbar ist, die eine Aufnahme (16) für Getränkeftaschen aufweist, wobei die Pumpe ein Steigrohr (17) aufweist, das mit einem Auslauf (18) verbunden ist sowie eine mit dem Flaschenhals (20) verbunden Druckleitung (21).
    7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Peltierelement über einen Thermostaten geregelt ist.
    8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) am Beckenboden eine Ausnehmung (29) aufweist, in welche die fußseitig an den Drahtbügeln (7) angeordneten Stege (7') eingreifen.
    EP00115215A 1999-07-13 2000-07-13 Vorrichtung zum Temperieren von in Gefässen befindlichen Flüssigkeiten Withdrawn EP1069388A3 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19932556 1999-07-13
    DE19932556A DE19932556C2 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Vorrichtung zum Temperieren von in Gefäßen befindlichen Flüssigkeiten
    US09/618,093 US6370883B1 (en) 1999-07-13 2000-07-17 Device for the thermal control of liquids contained in vessels

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1069388A2 true EP1069388A2 (de) 2001-01-17
    EP1069388A3 EP1069388A3 (de) 2001-08-16

    Family

    ID=26054153

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00115215A Withdrawn EP1069388A3 (de) 1999-07-13 2000-07-13 Vorrichtung zum Temperieren von in Gefässen befindlichen Flüssigkeiten

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6370883B1 (de)
    EP (1) EP1069388A3 (de)
    DE (1) DE19932556C2 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1862426A1 (de) * 2006-05-28 2007-12-05 Afa Polytek B.V. Vorrichtung für die Ausgabe eines Produktes aus einem formbeständigen Behälter
    WO2018161030A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Legacy US, LLC Modularized beverage holder for actively cooling beverages and method for performing the same

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6607105B2 (en) 2001-11-26 2003-08-19 Vin Valet, Inc. Stopper for wine or champagne preservation and dispensing apparatus
    US6607100B2 (en) * 2001-11-26 2003-08-19 Vin Valet, Inc. Wine or champagne preservation and dispensing apparatus
    US6557369B1 (en) * 2001-11-26 2003-05-06 Vin Valet, Inc. Cooling system for wine or champagne preservation and dispensing apparatus
    DE10224326B4 (de) * 2002-05-31 2007-03-01 Koszlat, Heinz Flaschen - Kühler - System
    DE10226185A1 (de) * 2002-06-12 2004-02-19 Kenosha Watercooler Vertriebs- Und Service Ag I.Ins. Wasserspender
    WO2004066749A2 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 Luzaich Gregory J Compact preservation and refrigeration system for perishable substances
    US7975881B1 (en) 2005-02-09 2011-07-12 Appliance Development Corporation Beverage dispenser
    US20060175355A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Glucksman Dov Z Beverage dispenser
    US7337620B2 (en) * 2005-05-18 2008-03-04 Whirlpool Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator
    US7159404B2 (en) * 2005-05-26 2007-01-09 Country Pure Foods, Llc System and method for storing a product in a thermally stabilized state
    US20080289508A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Gregory John Luzaich Wine storage and preservation cabinet
    US20100005811A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Danene Jaffe Beverage Preservation, Chilling, and Dispensing System
    FR2969380B1 (fr) * 2010-12-20 2013-03-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de fixation d'un ensemble thermoelectrique
    DE102011079908A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Peter Lüpges Tragbare Temperiervorrichtung für Medikamente
    US10647563B2 (en) * 2014-12-30 2020-05-12 Edward Showalter Apparatus, systems and methods for dispensing drinks
    US10773944B2 (en) * 2018-04-03 2020-09-15 Donald Christian Maier Smart vessel containment and dispensing unit

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE252782C (de)
    GB844652A (en) 1957-11-14 1960-08-17 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to bottle coolers
    DE3413031A1 (de) 1984-04-06 1985-10-17 Rolf 7067 Plüderhausen Weller Kuehlaggregat

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE80856C (de)
    DE1482674A1 (de) * 1965-07-10 1969-07-17 Julius Cronenberg Ohg Sophienh Zum Zapfen von Bier aus Flaschen dienende Vorrichtung
    FR2435821A1 (fr) * 1978-09-06 1980-04-04 Grandi Rene Capacite de faible encombrement avec thermo-element mignaturise integre
    US5408845A (en) * 1993-09-08 1995-04-25 Microchill Int Ltd Cooling or chilling apparatus
    US5572872A (en) * 1994-08-15 1996-11-12 Hlavacek; Robert A. Liquid cooling, storing and dispensing device
    US5544489A (en) * 1995-01-26 1996-08-13 Coolworks, Inc. Dispensing apparatus for a cooled liquid with thermoelectric probe
    GB2303692A (en) * 1995-06-15 1997-02-26 Kula Products Limited Rapid chilling system
    US6182863B1 (en) * 1997-09-04 2001-02-06 Heineken Technical Services, B.V. Beverage dispensing apparatus
    US6000224A (en) * 1998-03-05 1999-12-14 Foye; Matthew R. Travel mug
    JP2000171142A (ja) * 1998-12-02 2000-06-23 Zojirushi Corp 飲料冷却装置

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE252782C (de)
    GB844652A (en) 1957-11-14 1960-08-17 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to bottle coolers
    DE3413031A1 (de) 1984-04-06 1985-10-17 Rolf 7067 Plüderhausen Weller Kuehlaggregat

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1862426A1 (de) * 2006-05-28 2007-12-05 Afa Polytek B.V. Vorrichtung für die Ausgabe eines Produktes aus einem formbeständigen Behälter
    WO2018161030A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Legacy US, LLC Modularized beverage holder for actively cooling beverages and method for performing the same
    RU2718339C1 (ru) * 2017-03-03 2020-04-02 Легаси Юс, Ллс Модульный держатель для напитков для интенсивного охлаждения напитков и способ его изготовления
    AU2018226869B2 (en) * 2017-03-03 2020-06-18 Legacy US, LLC Modularized beverage holder for actively cooling beverages and method for performing the same

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1069388A3 (de) 2001-08-16
    US6370883B1 (en) 2002-04-16
    DE19932556C2 (de) 2001-06-07
    DE19932556A1 (de) 2001-03-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19932556C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von in Gefäßen befindlichen Flüssigkeiten
    DE69800615T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
    DE69213633T2 (de) Gerät zum spenden von flaschenwasser mit einem herausnehmbaren reservoir
    DE69329752T2 (de) Wasserabgabevorrichtung für Flaschen mit entfernbarem Reservoir
    US4923091A (en) Self-filling bottled-water cooler
    DE602004005182T2 (de) Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
    DE3876609T2 (de) Wasserdestilliergeraet.
    US4629096A (en) Liquid dispenser with readily removable liquid container
    US5667103A (en) Liquid dispenser with readily removable reservoir and adaptor permitting use with various dispensers
    DE69524685T2 (de) Abgabevorrichtung für flaschenwasser mit abnehmbarem vorratsbehälter sowie trägerplattform mit verteilerleitungen
    DE69421709T2 (de) Abkühlvorrichtung
    US5447256A (en) Bottle enclosure with drip tray
    US20230003442A1 (en) Beverage Cooling Apparatus and Method
    US3238963A (en) Dispensing valve for carbonated beverages
    DE3831227A1 (de) Regelbares zwei-wege kuehl- und zapfgeraet auf tiefkuehleisbasis fuer bier in keg-bierfaessern
    WO2002038488A1 (de) Einspeisungsbauteil für gase und flüssigkeiten
    DE2547294A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von produkten, die in wasserdichten behaeltern enthalten sind und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    DE202006003373U1 (de) Einmal-Verpackungseinheit für Getränke
    US1054677A (en) Water-cooler.
    US2526244A (en) Liquid cooling device
    USRE3351E (en) Improved soda-water apparatus
    US638255A (en) Refrigerator.
    DE149906C (de)
    WO2004102091A1 (de) Kühlystem für eine getränkespeicherung mit einem verfahren zur forcierten vorkühlung des gespeicherten getränks
    DE602092C (de) Kuehlschrank mit Fluessigkeitsbehaelter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010825

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030415

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20031028