EP1065911A2 - Elektroakustischer Wandler - Google Patents

Elektroakustischer Wandler Download PDF

Info

Publication number
EP1065911A2
EP1065911A2 EP00890203A EP00890203A EP1065911A2 EP 1065911 A2 EP1065911 A2 EP 1065911A2 EP 00890203 A EP00890203 A EP 00890203A EP 00890203 A EP00890203 A EP 00890203A EP 1065911 A2 EP1065911 A2 EP 1065911A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
transducer
converter
openings
close
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00890203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065911A3 (de
Inventor
Bernhard Ing. Bruna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Acoustics GmbH
Original Assignee
AKG Acoustics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Acoustics GmbH filed Critical AKG Acoustics GmbH
Publication of EP1065911A2 publication Critical patent/EP1065911A2/de
Publication of EP1065911A3 publication Critical patent/EP1065911A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Definitions

  • the invention relates to an electroacoustic transducer with a magnet system and a cover.
  • Electroacoustic transducers especially those that work on the dynamic principle, such as Loudspeakers and / or microphones and here in turn loudspeakers for mobile telephones and the like have a Membrane on, which is connected to a voice coil, which in turn in the annular gap of a magnet immersed.
  • the transducer works then as a loudspeaker or when sound waves hit the membrane it becomes with it connected coil moves in the magnetic gap, whereby a current is induced in the coil, which is derived the converter works as a microphone.
  • the membrane consists of extremely thin plastic membranes (often only a few ⁇ m thick) with less Dimensions.
  • electro-acoustic Transducer with a front cover, which in turn has openings to the acoustic Establish connection between membrane and environment.
  • the invention aims to provide this solution and proposes that another cover it is provided that both in the cover remote from the transducer and the cover close to the transducer, or between them, openings are provided which are offset from one another from cover to cover, and that any path of particles entering the transducer between the transducer remote cover and the Membrane has a section that leads from higher to lower magnetic potential.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the areas of the cover close to the transducer, the opposite the openings of the cover remote from the transducer, a smaller distance from the transducer have than the areas surrounding them, in which the openings of the cover close to the transducer are arranged.
  • the covers can be designed as before, although in many Use cases as the already common cover, which is often part of the device housing remote cover can continue to be used, which can also be retrofitted to a variety of Enables and facilitates converters.
  • a suitably adapted transducer Cover for example a kind of deep-drawn film
  • a plastic cover for example, by Injection molding can be made or a component made of non-magnetic or ferromagnetic metal, which can be obtained for example by stamping, between the To provide transducer membrane and the previous cover, or the like by an insert ring. in the is easily possible in most cases.
  • the two-part embodiment has the advantage that by removing the cover close to the transducer, this cover can be brought out of the magnetic field area and then the ferromagnetic particles can be removed simply by turning the cover over can.
  • the particles can be, for example, by a magnetic rod suitable field strength, which through the opening (s) into the interior between the near transducer and the cover removed from the transducer is removed with the magnetic rod.
  • such a converter essentially consists of a membrane 1, which has a coil 2 carries, which protrudes into the annular gap of a magnet system 3, which consists of a permanent magnet and corresponding yoke parts.
  • a cover 4 is usually provided, which can also be part of the device housing.
  • This converter-free cover 4 has openings 5 which are arranged along a circle and in turn have a circular shape. It is also possible instead of Openings 5 provide an annular gap opening.
  • a so-called converter-near cover 6 which is closer to the converter than the usual one, cover remote from the converter 4.
  • the central Area of the cover 4 remote from the transducer is carried by projections 10 of the cover 6 close to the transducer.
  • the cover 6 close to the transducer has the shape of an annular trough, wherein in particular a likewise annular region 7, which is close to the annular gap of the magnet system is located, the converter is closer than all other areas of the cover 6 near the converter.
  • the cover 6 close to the transducer has a central opening 8 which communicates with the cavity between the cover 4 remote from the converter and cover 6 close to the converter via a projection 10 interrupted annular gap 9 is connected, since the inner edge of the cover 6 close to the transducer Transducer away and thus towards the transducer remote cover 4, with a predetermined distance is observed, which defines the height of the annular gap 9.
  • the inner edge on the projections 10 which contact the transducer-remote cover 4 and possibly connected to it, for example glued.
  • the transducer is a microphone
  • the sound energy passes through the openings 5 Cavity between the cover 4 and 6 remote from the transducer and the transducer near the transducer, the annular gap 9 between these two covers and finally the central opening 8 in the area of the membrane 1 of the electroacoustic transducer (in the case of a loudspeaker, the sound energy is reversed Ways from the membrane 1 out of the housing).
  • Ferromagnetic particles entering through the openings 5 are attracted to and by the magnet system 3 thus reach the area 7 closest to the magnet of the cover 6 close to the transducer and are now in the Magnetic field trapped, unable to oppose the magnetic attraction to the annular gap 9 and so central opening 8 and to reach the transducer membrane 1.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown and described, but can be modified many times. So it is possible, instead of the (interrupted) annular gap 9, one or more Provide openings that either between the transducer-near cover 6 and the transducer distant Cover 4 can be left free or entirely in the collar-like inner extension of the near the converter Membrane 6 are arranged. It is also not necessary to use a single continuous magnet To create area 7, it is also possible to provide subdivisions here and this area in individual Disassemble chambers or partial tubs.
  • the wall-like cover 6 is between the housing and the actual converter clamped, but this can also be solved differently. It is so in particular advantageous to form the cover near the transducer as part of the transducer and the transducer remote as part of the Housing, since the converter is then protected during transport, storage and installation and the housing is not has a large opening that reduces its mechanical stability.
  • cover close to the transducer or “remote transducer” Cover “does not have to refer to separate components, but that, as with the example with the Annular gap opening has been set out, the components can be designed so that their individual Sections or areas Parts of the cover close to the transducer and other of its sections or areas Parts of the cover remote from the converter are.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler mit einem Magnetsystem und mit einer Abdeckung.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Abdeckung vorgesehen ist, daß sowohl in der wandlerfernen Abdeckung (4) und der wandlernahen Abdeckung (6), bzw. zwischen ihnen, Öffnungen (5, 9) vorgesehen sind, die von Abdeckung zu Abdeckung zueinander versetzt sind, und daß jeder Weg in den Wandler eindringender Partikel zwischen der wandlerfernen Abdeckung (4) und der Membrane (1) ein Teilstück aufweist, das von höherem zu niedrigerem magnetischen Potential führt.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Bereiche (7) der wandlernahen Abdeckung (6), die den Öffnungen (5) der wandlerfernen Abdeckung (4) gegenüberliegen, einen geringeren Abstand zum Magnetsystem (3) des Wandlers aufweisen als die sie umgebenden Bereiche, in denen die Öffnungen (9) der wandlernahen Abdeckung (6) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler mit einem Magnetsystem und einer Abdeckung.
Elektroakustische Wandler, insbesondere solche, die nach dem dynamischen Prinzip arbeiten, wie Lautsprecher und/oder Mikrophone und hier wiederum Lautsprecher für Mobiltelefone u.ähnl., weisen eine Membrane auf, die mit einer Schwingspule verbunden ist, die wiederum in den Ringspalt eines Magneten eintaucht. Durch diese Anordnung werden bei entsprechender Durchströmung der Schwingspule elektromagnetische Kräfte ausgelöst, die ein Schwingen der Membrane bewirken, der Wandler arbeitet sodann als Lautsprecher oder aber es wird beim Auftreffen von Schallwellen auf die Membrane die mit ihr verbundene Spule im Magnetspalt bewegt, wodurch in der Spule ein Strom induziert wird, der abgeleitet wird, der Wandler arbeitet als Mikrophon.
Dabei besteht die Membrane aus extrem dünnen Kunststoffhäutchen (oft nur wenige µm dick) mit geringer Masse. Um die Membrane vor mechanischen Beschädigungen zu schützen, sind derartige elektroakustische Wandler mit einer Frontabdeckung versehen, die wiederum Öffnungen aufweist, um die akustische Verbindung zwischen Membrane und Umgebung herzustellen. Man hat in vielen Fällen aus der Not eine Tugend gemacht und verwendet die Abdeckung zur Erzielung besonderer akustischer Kennwerte und Charakteristika, so daß derartige Systeme im wesentlichen zufriedenstellend arbeiten.
Mit der fortgesetzten Verwendung, insbesondere von Mobiltelefonen und anderen Telekommunikationsvorrichtungen, werden diese auch vermehrt in Werkhallen und Produktionsbetrieben verwendet, wobei folgender unangenehmer Effekt auftritt: In derartigen Produktionsbereichen lagert sich immer eine mehr oder weniger hohe Anzahl von kleinen Partikeln ferromagnetischen Materials beispielsweise auf dort befindlichen Tischen, Werkbänken oder dgl. oder auch auf dem Boden ab. Diese Partikel werden beim Betrieb der elektroakustischen Wandler durch die starken Magnetkräfte angezogen. Sie treten durch die Öffnungen in der Abdeckung praktisch ungehindert durch und gelangen bis zur Membrane, an der sie unter dem Einfluß des Permanentmagneten "haften" bleiben. Durch die große Dichte des ferromagnetischen Materials verändern bereits eine kleine Anzahl solcher an der Membran anliegenden Partikel die Eigenschaften bzw. Kennwerte des elektroakustischen Wandlers und führen in kurzer Zeit dazu, daß keine verständliche Sprachübertragung mehr möglich ist.
Es ist nun naheliegend, dieses Problem durch Schaffung einer Abdeckung zu lösen, die die ferromagnetischen Partikel nicht durchläßt. Dies ist aber durch die unangenehmen akustischen Eigenschaften derartiger Abdeckungen nicht zufriedenstellend möglich. Es müßten derartige Abdeckungen sehr dicht sein, d.h. eine kleine freie Maschenweite aufweisen, um den Durchtritt ferromagnetischer Partikel zu verhindern, was es mit sich bringt, daß sie auch für den Schallfluß einen großen Widerstand darstellen und das Sprachsignal unerwünscht stark abschwächen.
Es besteht somit ein Bedarf an einer Lösung des eingangs genannten Problems.
Die Erfindung bezweckt diese Lösung zu schaffen und schlägt dazu vor, daß eine weitere Abdeckung vorgesehen ist, daß sowohl in der wandlerfernen Abdeckung und der wandlernahen Abdeckung, bzw. zwischen ihnen, Öffnungen vorgesehen sind, die von Abdeckung zu Abdeckung zueinander versetzt sind, und daß jeder Weg in den Wandler eindringender Partikel zwischen der wandlerfernen Abdeckung und der Membrane ein Teilstück aufweist, das von höherem zu niedrigerem magnetischen Potential führt.
Eine vorteilhafte Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche der wandlernahen Abdeckung, die den Öffnungen der wandlerfernen Abdeckung gegenüberliegen, einen geringeren Abstand zum Wandler aufweisen als die sie umgebenden Bereiche, in denen die Öffnungen der wandlernahen Abdeckung angeordnet sind.
Auf diese Weise erreicht man, daß die Abdeckungen wie bisher ausgebildet werden können, wobei in vielen Anwendungsfällen die bereits jetzt übliche Abdeckung, die oft ein Teil des Gerätegehäuses ist, als wandlerferne Abdeckung weiter verwendet werden kann, was auch das Nachrüsten einer Vielzahl von Wandlern ermöglicht und erleichtert. Es ist dazu nur notwendig, eine entsprechend angepaßte wandlernahe Abdeckung, beispielsweise eine Art tiefgezogener Folie, eine Kunststoffabdeckung die beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt sein kann oder auch einen Bauteil aus nichtmagnetischem oder auch ferromagnetischem Metall, der beispielsweise durch Stanzen erhalten werden kann, zwischen der Wandlermembran und der bisherigen Abdeckung vorzusehen, was durch einen Einlegering od.dgl. in den meisten Fällen leicht möglich ist.
Es ist selbstverständlich auch möglich, bei neu konzipierten Geräten die Abdeckung von Haus aus zweilagig zu konzipieren und in einem gemeinsamen Bauteil anzuordnen, was die Montage und das Auswechseln erleichtert. Anderseits hat die zweiteilige Ausführungsform den Vorteil, daß durch Entnahme der wandlernahen Abdeckung aus dem Gerät diese Abdeckung aus dem Magnetfeldbereich gebracht werden kann und sodann die ferromagnetischen Partikel einfach durch Umdrehen der Abdeckung entfernt werden können.
Bei der einteiligen Ausführung der Abdeckung können die Partikel beispielsweise durch einen Magnetstab passender Feldstärke, der durch die Öffnung(en) in den Innenraum zwischen der wandlernahen und der wandlerfernen Abdeckung eingeführt wird, mit dem Magnetstab entfernt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei stellt die einzige Figur einen erfindungsgemäß ausgebildeten Wandler in schematischer Draufsicht und im Schnitt dar.
Ein solcher Wandler besteht, wie eingangs erläutert, im wesentlichen aus einer Membrane 1, die eine Spule 2 trägt, die in den Ringspalt eines Magnetsystemes 3 ragt, das aus einem Permanentmagneten und den entsprechenden Jochteilen besteht.
Um gegen mechanische Beschädigungen geschützt zu sein, ist üblicherweise eine Abdeckung 4 vorgesehen, die auch Teil des Gerätegehäuses sein kann. Diese wandlerfeme Abdeckung 4 weist Öffnungen 5 auf, die entlang eines Kreises angeordnet sind und ihrerseits wieder Kreisform haben. Es ist auch möglich, statt der Öffnungen 5 eine Ringspaltöffnung vorzusehen.
Als erfindungsgemäße Maßnahme ist eine weitere Abdeckung zwischen der Abdeckung 4 und der Membrane 1 vorgesehen, eine sogenannte wandlernahe Abdeckung 6, die dem Wandler näher liegt als die übliche, wandlerferne Abdeckung 4. Bei der nicht dargestellten Variante mit der Ringspaltöffnung wird der zentrale Bereich der wandlerfernen Abdeckung 4 von Vorsprüngen 10 der wandlernahen Abdeckung 6 getragen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die wandlernahe Abdeckung 6 die Form einer Ringwanne auf, wobei insbesondere ein ebenfalls ringförmiger Bereich 7, der sich nahe des Ringspaltes des Magnetsystems befindet, dem Wandler näher liegt als alle anderen Bereiche der wandlernahen Abdeckung 6.
Die wandlernahe Abdeckung 6 weist eine zentrale Öffnung 8 auf, die mit dem Hohlraum zwischen der wandlerfernen Abdeckung 4 und der wandlernahen Abdeckung 6 über einen durch Vorsprünge 10 unterbrochenen Ringspalt 9 in Verbindung steht, da der innere Rand der wandlernahen Abdeckung 6 vom Wandler weg und somit zur wandlerfernen Abdeckung 4 hin gerichtet ist, wobei ein vorbestimmter Abstand eingehalten wird, der die Höhe des Ringspaltes 9 definiert. Um diese Höhe genau einzuhalten, weist der innere Rand die Vorsprünge 10 auf, die die wandlerferne Abdeckung 4 kontaktieren und unter Umständen mit ihr verbunden, beispielsweise verklebt, sind.
Es gelangt nun, wenn der Wandler ein Mikrophon ist, die Schallenergie durch die Öffnungen 5, den Hohlraum zwischen der wandlerfernen und der wandlernahen Abdeckung 4 bzw. 6, den Ringspalt 9 zwischen diesen beiden Abdeckungen und schließlich die zentrale Öffnung 8 in den Bereich der Membrane 1 des elektroakustischen Wandlers (im Falle eines Lautsprechers gelangt die Schallenergie auf umgekehrten Wege von der Membrane 1 aus dem Gehäuse).
Durch die Öffnungen 5 eintretende ferromagnetische Partikeln werden vom Magnetsystem 3 angezogen und gelangen so in den magnetnächsten Bereich 7 der wandlemahen Abdeckung 6 und sind, nunmehr im Magnetfeld gefangen, nicht in der Lage, gegen die magnetische Anziehung zum Ringspalt 9 und so zur zentralen Öffnung 8 und zur Wandlermembran 1 zu gelangen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann vielfach abgewandelt werden. So ist es möglich, statt des (unterbrochenen) Ringspaltes 9 eine oder mehrere Öffnungen vorzusehen, die entweder zwischen der wandlernahen Abdeckung 6 und der wandlerfernen Abdeckung 4 frei gelassen werden oder zur Gänze im kragenartigen inneren Fortsatz der wandlernahen Membran 6 angeordnet sind. Es ist auch nicht notwendig, einen einzigen durchgehenden magnetnahen Bereich 7 zu schaffen, es ist auch möglich, hier Unterteilungen vorzusehen und dieses Gebiet in einzelne Kammern oder Teilwannen zu zerlegen.
Schließlich ist es auch möglich, in der inneren Abdeckung 6 mehrere Öffnungen und nicht nur eine zentrale Öffnung 8 anzuordnen und diese Öffnungen zu den Öffnungen 5 der wandlerfernen Abdeckung zu versetzen. Es ist sodann notwendig, jeder oder gruppenweise einigen der Öffnungen 5 gemeinsam einen entsprechenden magnetnahen Sammelbereich entsprechend dem dargestellten Sammelbereich 7 zuzuordnen.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die wandlemahe Abdeckung 6 zwischen dem Gehäuse und dem eigentlichen Wandler eingeklemmt, was aber auch anders gelöst werden kann. So ist es insbesondere vorteilhaft, die wandlernahe Abdeckung als Teil des Wandlers auszubilden und die wandlerferne als Teil des Gehäuses, da dann der Wandler beim Transport, Lagern und Einbauen geschützt ist und das Gehäuse keine seine mechanische Stabilität herabsetzende großflächige Durchbrechung aufweist.
Es soll hier noch festgehalten werden, daß die Bezeichnung "wandlernahe Abdeckung" bzw. "wandlerfeme Abdeckung" sich nicht auf getrennte Bauteile beziehen muß, sondern daß, wie anhand des Beispieles mit der Ringspaltöffnung dargelegt worden ist, die Bauteile so ausgebildet sein können, daß einzelne ihrer Abschnitte bzw. Bereiche Teile der wandlernahen Abdeckung und andere ihrer Abschnitte bzw. Bereiche Teile der wandlerfernen Abdeckung sind.
Wichtig ist dabei weder die Größe noch die Form oder Anzahl der Öffnungen sondern nur, daß ein Teilabschnitt jedes möglichen Weges eines Partikels gegen die magnetische Anziehungskraft verläuft, das heißt, von einer Stelle höheren magnetischen Potentiales zu einer Stelle niedrigeren magnetischen Potentiales, da dadurch ferromagnetische Partikel im Bereich dieses Wegabschnittes festgehalten werden.

Claims (5)

  1. Elektroakustischer Wandler mit einem Magnetsystem und mit einer Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Abdeckung vorgesehen ist, daß sowohl in der wandlerfernen Abdeckung (4) und der wandlernahen Abdeckung (6), bzw. zwischen ihnen, Öffnungen (5, 9) vorgesehen sind, die von Abdeckung zu Abdeckung zueinander versetzt sind, und daß jeder Weg in den Wandler eindringender Partikel zwischen der wandlerfernen Abdeckung (4) und der Membrane (1) zumindest ein Teilstück aufweist, das von höherem zu niedrigerem magnetischen Potential führt.
  2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (7) der wandlemahen Abdeckung (6), die den Öffnungen (5) der wandlerfemen Abdeckung (4) gegenüberliegen, einen geringeren Abstand zum Magnetsystem (3) des Wandlers aufweisen als die sie umgebenden Bereiche, in denen die Öffnungen (9) der wandlernahen Abdeckung (6) angeordnet sind.
  3. Wandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wandlernahe Abdeckung (6) mit dem Wandler verbunden oder einstückig mit ihm ausgebildet ist, und daß die wandlerfeme Abdeckung (4) Teil des Gerätegehäuses ist.
  4. Wandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wandlemahe Abdeckung (6) die wandlerferne Abdeckung (4) kontaktiert und gegebenenfalls mit ihr verbunden, beispielsweise verklebt, ist.
  5. Wandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wandlernahe Abdeckung (6) zumindest einen Teil der wandlerfernen Abdeckung (4) trägt bzw. daß dieser Teil einstückig mit ihr ausgebildet ist.
EP00890203A 1999-06-30 2000-06-28 Elektroakustischer Wandler Withdrawn EP1065911A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113599 1999-06-30
AT113599A AT412696B (de) 1999-06-30 1999-06-30 Elektroakustischer wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1065911A2 true EP1065911A2 (de) 2001-01-03
EP1065911A3 EP1065911A3 (de) 2008-02-13

Family

ID=3507362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00890203A Withdrawn EP1065911A3 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Elektroakustischer Wandler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1065911A3 (de)
JP (1) JP2001045593A (de)
AT (1) AT412696B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012063105A1 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Nokia Corporation A magnetic shielding apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194070A (en) * 1936-09-02 1940-03-19 Associated Electric Lab Inc Sound translating device
JPS63278490A (ja) * 1987-05-08 1988-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動電型ユニット
JPH02177699A (ja) * 1988-12-28 1990-07-10 Pioneer Electron Corp スピーカ
EP0422424A2 (de) * 1989-10-09 1991-04-17 Kirk Acoustics A/S Elektrodynamischer Wandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194070A (en) * 1936-09-02 1940-03-19 Associated Electric Lab Inc Sound translating device
JPS63278490A (ja) * 1987-05-08 1988-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動電型ユニット
JPH02177699A (ja) * 1988-12-28 1990-07-10 Pioneer Electron Corp スピーカ
EP0422424A2 (de) * 1989-10-09 1991-04-17 Kirk Acoustics A/S Elektrodynamischer Wandler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012063105A1 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Nokia Corporation A magnetic shielding apparatus
EP2638705A1 (de) * 2010-11-12 2013-09-18 Nokia Corp. Magnetische abschirmungsvorrichtung
EP2638705A4 (de) * 2010-11-12 2014-04-23 Nokia Corp Magnetische abschirmungsvorrichtung
US10206315B2 (en) 2010-11-12 2019-02-12 Nokia Technologies Oy Magnetic shielding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001045593A (ja) 2001-02-16
EP1065911A3 (de) 2008-02-13
ATA113599A (de) 2004-10-15
AT412696B (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591837B1 (de) Magnetsystem für Konuslautsprecher in Leichtbauweise
AT400653B (de) Fernbedienungseinrichtung
DE3730305C1 (de) Lautsprecher
DE60116416T2 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einem Magnetkreis
DE102007031872B4 (de) Hörgerät
DE3431117A1 (de) Elastisches lager und lagerung eines motors
DE19913558A1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE10220008A1 (de) Magnetische Federeinrichtung mit negativer Steifheit
DE3128686A1 (de) "elektroakustischer wandler nach dem zweiwegprinzip"
DE202007011537U1 (de) Resonanzlautsprecher
DE102006031433B4 (de) Exciter für Flächenmembranlautsprecher
DE102009035444B4 (de) Magnetventil und Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
EP0615398A1 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer Maske
EP0756436A1 (de) Magnetsystem für elektromagnetische Wandler
EP1253802B1 (de) Mikrofonkapsellagerung
AT412696B (de) Elektroakustischer wandler
DE1537592C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Anzeigegerät für zwei unterschiedliche Betriebszustände eines angeschlossenen Verbrauchers
DE1226645B (de) Dynamisches Mikrophon
DE1282717B (de) Elektrodynamisches Mikrophon
AT397168B (de) Dynamische hörerkapsel für einen telefonhörer
DE1772683B2 (de) Stereo-Tonabnehmer
DE2909065A1 (de) Droehnfreie mikrophonkombination mit zwei mikrophonelementen
EP1460881B1 (de) Magnetsystem eines Schallwandlers
DE2259087A1 (de) Auf einen telefonhoerer aufsteckbarer telefonadapter
DE19631293B4 (de) Akustischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 9/06 20060101AFI20080104BHEP

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080814