AT412696B - Elektroakustischer wandler - Google Patents

Elektroakustischer wandler Download PDF

Info

Publication number
AT412696B
AT412696B AT113599A AT113599A AT412696B AT 412696 B AT412696 B AT 412696B AT 113599 A AT113599 A AT 113599A AT 113599 A AT113599 A AT 113599A AT 412696 B AT412696 B AT 412696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
openings
converter
transducer
far away
Prior art date
Application number
AT113599A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA113599A (de
Inventor
Bernhard Ing Bruna
Original Assignee
Akg Acoustics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Acoustics Gmbh filed Critical Akg Acoustics Gmbh
Priority to AT113599A priority Critical patent/AT412696B/de
Priority to JP2000156939A priority patent/JP2001045593A/ja
Priority to EP00890203A priority patent/EP1065911A3/de
Publication of ATA113599A publication Critical patent/ATA113599A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412696B publication Critical patent/AT412696B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler mit einem Magnetsystem und mit einer Abdeckung. 



   Elektroakustische Wandler, insbesondere solche, die nach dem dynamischen Prinzip arbeiten, wie Lautsprecher und/oder Mikrophone und hier wiederum Lautsprecher für Mobiltelefone u.ähnl., weisen eine Membrane auf, die mit einer Schwingspule verbunden ist, die wiederum in den Ringspalt eines Magneten eintaucht. Durch diese Anordnung werden bei entsprechender Durchströmung der Schwingspule elektromagnetische Kräfte ausgelöst, die ein Schwingen der Membrane bewirken, der Wandler arbeitet sodann als Lautsprecher oder aber es wird beim Auftreffen von Schallwellen auf die Membrane die mit ihr verbundene Spule im Magnetspalt bewegt, wodurch in der Spule ein Strom induziert wird, der abgeleitet wird, der Wandler arbeitet als Mikrophon. 



   Dabei besteht die Membrane aus extrem dünnen Kunststoffhäutchen mit geringer Masse. Um die Membrane vor mechanischen Beschädigungen zu schützen, sind derartige elektroakustische Wandler mit einer Frontabdeckung versehen, die wiederum Öffnungen aufweist, um die akustische Verbindung zwischen Membrane und Umgebung herzustellen. Man hat in vielen Fällen aus der Not eine Tugend gemacht und verwendet die Abdeckung zur Erzielung besonderer akustischer Kennwerte und Charakteristika, so dass derartige Systeme im wesentlichen zufriedenstellend arbeiten. 



   Mit der fortgesetzten Verwendung, insbesondere von Mobiltelefonen und anderen Telekommunikationsvorrichtungen, werden diese auch vermehrt in Werkhallen und Produktionsbetrieben verwendet, wobei folgender unangenehmer Effekt auftritt: In derartigen Produktionsbereichen lagert sich immer eine mehr oder weniger hohe Anzahl von kleinen Partikeln ferromagnetischen Materials beispielsweise auf dort befindlichen Tischen oder dgl. oder auch auf dem Boden ab. 



  Diese Partikel werden beim Betrieb der elektroakustischen Wandler durch die starken Magnetkräfte angezogen. Sie treten durch die Öffnungen in der Abdeckung praktisch ungehindert durch und gelangen bis zur Membrane, an der sie unter dem Einfluss des Permanentmagneten "haften" bleiben. Durch die grosse Dichte des ferromagnetischen Materials verändert bereits eine kleine Anzahl solcher an der Membran anliegenden Partikel die Eigenschaften bzw. Kennwerte des elektroakustischen Wandlers und führt in kurzer Zeit dazu, dass keine verständliche Sprachübertragung mehr möglich ist. 



   Es ist nun naheliegend, dieses Problem durch Schaffung einer Abdeckung zu lösen, die die ferromagnetischen Partikel nicht durchlässt. Dies ist aber durch die unangenehmen akustischen Eigenschaften derartiger Abdeckungen nicht zufriedenstellend möglich. Es müssten derartige Abdeckungen sehr dicht sein, d. h. eine kleine freie Maschenweite aufweisen, um den Durchtritt ferromagnetischer Partikel zu verhindern, was es mit sich bringt, dass sie auch für den Schallfluss einen grossen Widerstand darstellen und das Sprachsignal unerwünscht stark abschwächen. 



   Es besteht somit ein Bedarf an einer Lösung des eingangs genannten Problems. 



   Die Erfindung bezweckt diese Lösung zu schaffen und schlägt dazu vor, dass eine weitere Abdeckung vorgesehen ist, dass sowohl in der wandlerfernen Abdeckung und der wandlernahen Abdeckung, bzw. zwischen ihnen, Öffnungen vorgesehen sind, die von Abdeckung zu Abdeckung zueinander versetzt sind, und dass jeder Weg in den Wandler eindringender Partikel zwischen der wandlerfernen Abdeckung und der Membrane zumindest ein Teilstück aufweist, das von höherem zu niedrigerem magnetischen Potential führt. 



   Auf diese Weise erreicht man, dass ferromagnetische Teilchen zuverlässig in eine   #Falle"   geraten, bevor sie die Membrane erreichen und dort durch die magnetischen Kräfte, die sie anziehen, fixiert werden. Dabei können die Abdeckungen wie bisher ausgebildet werden, wobei in vielen Anwendungsfällen die bereits jetzt übliche Abdeckung, die oft ein Teil des Gerätegehäuses ist, als wandlerferne Abdeckung weiter verwendet werden kann, was auch das Nachrüsten einer Vielzahl von Wandlern ermöglicht und erleichtert.

   Es ist dazu nur notwendig, eine entsprechend angepasste wandlernahe Abdeckung, beispielsweise eine Art tiefgezogener Folie, eine Kunststoffabdeckung die beispielsweise durch Spritzgiessen hergestellt sein kann oder auch einen Bauteil aus nichtmagnetischem oder auch ferromagnetischem Metall, der beispielsweise durch Stanzen erhalten werden kann, zwischen der Wandlermembran und der bisherigen Abdeckung vorzusehen, was durch einen Einlegering od.dgl. in den meisten Fällen leicht möglich ist. 



   Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche der wandlernahen Abdeckung, die den Öffnungen der wandlerfernen Abdeckung gegenüberliegen, einen geringeren Abstand zum Magnetsystem des Wandlers aufweisen als die sie umgebenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bereiche, in denen die Öffnungen der wandlernahen Abdeckung angeordnet sind. Dies ermöglicht insbesondere bei Neuentwicklungen, dass zwei identische Abdeckungen oder zumindest beide Abdeckungen aus demselben Grundmaterial verwendet werden können. 



   In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die wandlernahe Abdeckung mit dem Wandler verbunden oder einstückig mit ihm ausgebildet ist, und dass die wandlerferne Abdeckung Teil des Gerätegehäuses ist. Damit wird ein grosse Flexibilität bei der Entwicklung und Gestaltung erreicht. 



   In einer anderen Variante ist vorgesehen, dass die wandlernahe Abdeckung die wandlerferne Abdeckung kontaktiert und gegebenenfalls mit ihr verbunden, beispielsweise verklebt, ist. Damit kann ein vereinfachtes Handling der Abdeckungen erzielt werden. 



   In wieder einer anderen Variante ist vorgesehen, dass die wandlernahe Abdeckung zumindest einen Teil der wandlerfernen Abdeckung trägt, bzw. einstückig mit ihr ausgebildet ist. Diese Weiterbildung ist für die Fertigung wesentlich. 



   Es ist selbstverständlich auch möglich, bei neu konzipierten Geräten die Abdeckung von Haus aus zweilagig zu konzipieren und in einem gemeinsamen Bauteil anzuordnen, was die Montage und das Auswechseln erleichtert. Anderseits hat die zweiteilige Ausführungsform den Vorteil, dass durch Entnahme der wandlernahen Abdeckung aus dem Gerät diese Abdeckung aus dem Magnetfeldbereich gebracht werden kann und sodann die ferromagnetischen Partikel einfach durch Umdrehen der Abdeckung entfernt werden können. 



   Bei der einteiligen Ausführung der Abdeckung können die Partikel beispielsweise durch einen   Magnetstab passender Feldstärke, der durch die Öffnung (en) den Innenraum zwischen der   wandlernahen und der wandlerfernen Abdeckung eingeführt wird, mit dem Magnetstab entfernt werden. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei stellt die einzige Figur einen erfindungsgemäss ausgebildeten Wandler in schematischer Draufsicht und im Schnitt dar. 



   Ein solcher Wandler besteht, wie eingangs erläutert, im wesentlichen aus einer Membrane 1, die eine Spule 2 trägt, die in den Ringspalt eines Magnetsystemes 3 ragt, das aus einem Permanentmagneten und den entsprechenden Jochteilen besteht. 



   Um gegen mechanische Beschädigungen geschützt zu sein, ist üblicherweise eine Abdeckung 4 vorgesehen, die auch Teil des Gerätegehäuses sein kann. Diese wandlerferne Abdeckung 4 weist Öffnungen 5 auf, die entlang eines Kreises angeordnet sind und ihrerseits wieder Kreisform haben. Es ist auch möglich, statt der Öffnungen 5 eine Ringspaltöffnung vorzusehen. 



   Als erfindungsgemässe Massnahme ist eine weitere Abdeckung zwischen der Abdeckung 4 und der Membrane 1 vorgesehen, eine sogenannte wandlernahe Abdeckung 6, die dem Wandler näher liegt als die übliche, wandlerferne Abdeckung 4. Bei der nicht dargestellten Variante mit der Ringspaltöffnung wird der zentrale Bereich der wandlerfernen Abdeckung 4 von Vorsprüngen 10 der wandlernahen Abdeckung 6 getragen. 



   Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die wandlernahe Abdeckung 6 die Form einer Ringwanne auf, wobei insbesondere ein ebenfalls ringförmiger Bereich 7, der sich nahe des Ringspaltes des Magnetsystems befindet, dem Wandler näher liegt als alle anderen Bereiche der wandlernahen Abdeckung 6. 



   Die wandlernahe Abdeckung 6 weist eine zentrale Öffnung 8 auf, die mit dem Hohlraum zwischen der wandlerfernen Abdeckung 4 und der wandlernahen Abdeckung 6 über einen durch Vorsprünge 10 unterbrochenen Ringspalt 9 in Verbindung steht, da der innere Rand der wandlernahen Abdeckung 6 vom Wandler weg und somit zur wandlerfernen Abdeckung 4 hin gerichtet ist, wobei ein vorbestimmter Abstand eingehalten wird, der die Höhe des Ringspaltes 9 definiert. Um diese Höhe genau einzuhalten, weist der innere Rand die Vorsprünge 10 auf, die die wandlerferne Abdeckung 4 kontaktieren und unter Umständen mit ihr verbunden, beispielsweise verklebt, sind. 



   Es gelangt nun, wenn der Wandler ein Mikrophon ist, die Schallenergie durch die Öffnungen 5, in den Hohlraum zwischen der wandlerfernen und der wandlernahen Abdeckung 4 bzw. 6, den Ringspalt 9 zwischen diesen beiden Abdeckungen und schliesslich die zentrale Offnung 8 in den Bereich der Membrane 1 des elektroakustischen Wandlers (im Falle eines Lautsprechers gelangt die Schallenergie auf umgekehrten Wege von der Membrane 1 aus dem Gehäuse). 



   Durch die Öffnungen 5 eintretende ferromagnetische Partikeln werden vom Magnetsystem 3 angezogen und gelangen so in den magnetnächsten Bereich 7 der wandlernahen Abdeckung 6 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und sind, nunmehr im Magnetfeld gefangen, nicht in der Lage, gegen die magnetische Anziehung zum Ringspalt 9 und so zur zentralen Öffnung 8 und zur Wandlermembran 1 zu gelangen. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann vielfach abgewandelt werden. So ist es möglich, statt des (unterbrochenen) Ringspaltes 9 eine oder mehrere Öffnungen vorzusehen, die entweder zwischen der wandlernahen Abdeckung 6 und der wandlerfernen Abdeckung 4 frei gelassen werden oder zur Gänze im kragenartigen inneren Fortsatz der wandlernahen Membran 6 angeordnet sind. Es ist auch nicht notwendig, einen einzigen durchgehenden magnetnahen Bereich 7 zu schaffen, es ist auch möglich, hier Unterteilungen vorzusehen und dieses Gebiet in einzelne Kammern oder Teilwannen zu zerlegen. 



   Schliesslich ist es auch möglich, in der inneren Abdeckung 6 mehrere Öffnungen und nicht nur eine zentrale Öffnung 8 anzuordnen und diese Öffnungen zu den Öffnungen 5 der wandlerfernen Abdeckung zu versetzen. Es ist sodann notwendig, jeder oder gruppenweise einigen der Öffnungen 5 gemeinsam einen entsprechenden magnetnahen Sammelbereich entsprechend dem dargestellten Sammelbereich 7 zuzuordnen. 



   Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die wandlernahe Abdeckung 6 zwischen dem Gehäuse und dem eigentlichen Wandler eingeklemmt, was aber auch anders gelöst werden kann. So ist es insbesondere vorteilhaft, die wandlernahe Abdeckung als Teil des Wandlers auszubilden und die wandlerferne als Teil des Gehäuses, da dann der Wandler beim Transport, Lagern und Einbauen geschützt ist und das Gehäuse keine seine mechanische Stabilität herabsetzende grossflächige Durchbrechung aufweist. 



   Es soll hier noch festgehalten werden, dass die Bezeichnung "wandlernahe Abdeckung" bzw. 



  "wandlerferne Abdeckung" sich nicht auf getrennte Bauteile beziehen muss, sondern dass, wie anhand des Beispieles mit der Ringspaltöffnung dargelegt worden ist, die Bauteile so ausgebildet sein können, dass einzelne ihrer Abschnitte bzw. Bereiche Teile der wandlernahen Abdeckung und andere ihrer Abschnitte bzw. Bereiche Teile der wandlerfernen Abdeckung sind. 



   Wichtig ist dabei weder die Grösse noch die Form oder Anzahl der Öffnungen sondern nur, dass ein Teilabschnitt jedes möglichen Weges eines Partikels gegen die magnetische Anziehungskraft verläuft, das heisst, von einer Stelle höheren magnetischen Potentiales zu einer Stelle niedrigeren magnetischen Potentiales, da dadurch ferromagnetische Partikel im Bereich dieses Wegabschnittes festgehalten werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektroakustischer Wandler mit einem Magnetsystem und mit einer Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Abdeckung vorgesehen ist, dass sowohl in der wandler- fernen Abdeckung (4) und der wandlernahen Abdeckung (6), bzw. zwischen ihnen, Öff- nungen (5; 9) vorgesehen sind, die von Abdeckung zu Abdeckung zueinander versetzt sind, und dass jeder Weg in den Wandler eindringender Partikel zwischen der wandlerfer- nen Abdeckung (4) und der Membrane (1) zumindest ein Teilstück aufweist, das von höhe- rem zu niedrigerem magnetischen Potential führt.

Claims (1)

  1. 2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (7) der wandler- nahen Abdeckung (6), die den Öffnungen (5) der wandlerfernen Abdeckung (4) gegenü- berliegen, einen geringeren Abstand zum Magnetsystem (3) des Wandlers aufweisen als die sie umgebenden Bereiche, in denen die Offnungen (9) der wandlernahen Abdeckung (6) angeordnet sind.
    3. Wandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wandlernahe Abdeckung (6) mit dem Wandler verbunden oder einstückig mit ihm ausge- bildet ist, und dass die wandlerferne Abdeckung (4) Teil des Gerätegehäuses ist.
    4. Wandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wandlernahe Abdeckung (6) die wandlerferne Abdeckung (4) kontaktiert und gegebenen- falls mit ihr verbunden, beispielsweise verklebt, ist.
    5. Wandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wandlernahe Abdeckung (6) zumindest einen Teil der wandlerfernen Abdeckung (4) trägt
AT113599A 1999-06-30 1999-06-30 Elektroakustischer wandler AT412696B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113599A AT412696B (de) 1999-06-30 1999-06-30 Elektroakustischer wandler
JP2000156939A JP2001045593A (ja) 1999-06-30 2000-05-26 電気音響変換器
EP00890203A EP1065911A3 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Elektroakustischer Wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113599A AT412696B (de) 1999-06-30 1999-06-30 Elektroakustischer wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA113599A ATA113599A (de) 2004-10-15
AT412696B true AT412696B (de) 2005-05-25

Family

ID=3507362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113599A AT412696B (de) 1999-06-30 1999-06-30 Elektroakustischer wandler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1065911A3 (de)
JP (1) JP2001045593A (de)
AT (1) AT412696B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2638705B1 (de) * 2010-11-12 2015-10-28 Nokia Technologies Oy Magnetische abschirmungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194070A (en) * 1936-09-02 1940-03-19 Associated Electric Lab Inc Sound translating device
JPS63278490A (ja) * 1987-05-08 1988-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動電型ユニット
JPH02177699A (ja) * 1988-12-28 1990-07-10 Pioneer Electron Corp スピーカ
DK164621C (da) * 1989-10-09 1992-12-07 Kirk Acoustics As Elektrodynamisk transducer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA113599A (de) 2004-10-15
EP1065911A3 (de) 2008-02-13
EP1065911A2 (de) 2001-01-03
JP2001045593A (ja) 2001-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116416T2 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einem Magnetkreis
EP0591837B1 (de) Magnetsystem für Konuslautsprecher in Leichtbauweise
EP0643872B1 (de) Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
DE3213344C2 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
DE3431117A1 (de) Elastisches lager und lagerung eines motors
DE102010060886A1 (de) Motorlager für ein Kraftfahrzeug
DE102007031872A1 (de) Hörgerät
DE10220008A1 (de) Magnetische Federeinrichtung mit negativer Steifheit
AT400911B (de) Elektroakustischer wandler mit einer trennwand und einer maskenwand
WO1986007637A1 (en) Magnetic field-dependent, inductive proximity switch
DE2362839A1 (de) Druckknopf mit mehreren galvanischen kontakten und rueckfuehrung in seine ruhestellung durch eine magnetische vorrichtung
EP3356711A1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb zur ausführung einer linearen bewegung
EP1249637B1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen an einem bewegten System
EP0615398A1 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer Maske
DE102009021639A1 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE1175745B (de) Elektromagnetischer Wandler
EP0756436A1 (de) Magnetsystem für elektromagnetische Wandler
DE2503828C3 (de) Permanentdynamische elektroakustische Wandlerkapsel
AT412696B (de) Elektroakustischer wandler
EP1897108A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement
DE2744901A1 (de) Waechter fuer den durchfluss oder den fuellstand von medien
EP0170894A1 (de) Elektromagnetische Antriebsanordnung
DE3244507A1 (de) Magnetfeldabhaengiger induktiver naeherungsschalter
EP0513886B1 (de) Behälter für eine Kassette
DE1772683B2 (de) Stereo-Tonabnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee