EP1065341A2 - Schliessfachanlage - Google Patents

Schliessfachanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1065341A2
EP1065341A2 EP00112476A EP00112476A EP1065341A2 EP 1065341 A2 EP1065341 A2 EP 1065341A2 EP 00112476 A EP00112476 A EP 00112476A EP 00112476 A EP00112476 A EP 00112476A EP 1065341 A2 EP1065341 A2 EP 1065341A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locker
locker system
lockers
devices
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00112476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065341A3 (de
Inventor
Peter Leicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leicher Projekt GmbH
Original Assignee
Leicher Projekt GmbH
Leicher GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leicher Projekt GmbH, Leicher GmbH and Co filed Critical Leicher Projekt GmbH
Publication of EP1065341A2 publication Critical patent/EP1065341A2/de
Publication of EP1065341A3 publication Critical patent/EP1065341A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/10Safes or strong-rooms for valuables with alarm, signal or indicator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments
    • E05G1/08Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments secured individually

Definitions

  • the invention relates to a locker system according to the preamble of claim 1.
  • Generic locker systems are, for example, the customers from credit institutions as safe deposit systems for the storage of Valuables offered.
  • Most of today's Safe deposit boxes usually have one in the basement of the Credit institution arranged vault in which a variety of lockers is provided. After corresponding The customer obtains legitimation, sometimes accompanied by a Bank employee, access to his safe deposit box in the vault.
  • the vault is monitored using a video camera, with an employee of the credit institution monitors the playback screen associated with the video camera.
  • the object of the present invention is a generic Locker system at least partially so that for the correspondingly designed parts of the locker system Monitoring by employees can be omitted.
  • the locker system according to the invention is also fail-safe because the central monitoring system can be designed so that it in the absence of expected reception signals or on arrival unexpected reception signals automatically trigger an alarm.
  • the transmission devices are particularly intended for transmission an identification code which indicates the user authorization determined by a customer regarding a particular locker and a device code (e.g. number of the device to be opened or closed closing locker).
  • Information can be transmitted, e.g. about the date and time of the last data transmission or state of charge of the power supply (with battery operation).
  • data can be transmitted Content "everything is fine”, “data send works”. At This can automatically result in the absence of such information Alarm will be triggered.
  • the locker system according to FIG. 1 has several lockers 39 on, which are arranged side by side and one above the other and on the front shown with metallic door leaves 22 are closed.
  • the individual lockers 39 Numbers S1 to S16 attached identify the individual here Lockers 39.
  • a locker 39 When a locker 39 has been opened, it sends it to the central one Calculator the second code, which signals that the Locker is open. This second code is different from the first code that is otherwise constantly sent and which signals that this locker 39 is closed.
  • the central computer evaluates the received codes and determines whether access to the locker 39 is legitimate. Is access legitimate, so nothing happens to the outside, because it is everything okay. However, if the access is illegitimate, one of the Credit institution triggered according to intended alarm.
  • the Transmitting devices 40 designed so that they occur when Malfunctions (such as an attempt to break open a locker 39 or attempt to open a locker 39 without authorization) Transmit signal code to the (receiving) central computer triggers an alarm.
  • the Transmitters 40 after a certain time after use the locker 39 in which such a transmission device 40 is arranged, switches into a so-called standby mode. On such standby state may be interrupted when intended data transfers as a kind of security control are to be carried out. It will definitely be canceled and through an active operation replaced when the locker in question is touched in any way.
  • access facilities 14 of the lockers 39 are usually designed as doors, so that they act as antenna 21 for the signals to be transmitted.
  • a device can be provided, which in the case of a Alarms due to a correspondingly transmitted signal to the Facility 41 operates.
  • a device can Example serve a device for the flow of tear gas.
  • FIG. 2 shows an access device 14 designed as a door 15 in more details, in perspective from the perspective of the interior of one Locker 39.
  • the door 15 has a lock as Locking mechanism 16 on, a hinge 17 for connection with the locker 39 and the transmitter 40.
  • the latter is shown below in more detail below: It comprises, for example, a voltage supply circuit 18, at least one data processing processor 19, an actual one Transmission circuit 20 and the antenna 21.
  • the actual Transmission circuit 20 includes those circuits that are necessary to generate the signals to be transmitted.
  • the transmission device 40 also a device 41 for Has received signals transmitted to the locker 39, can this device 41 also be part of the transmitting device 40 be and in particular the voltage supply circuit 18, the Processor 19 and parts of the actual transmission circuit 20 use.
  • the antenna 21 of the transmission device 40 can also serve as antenna 21 'for the device 41.
  • metallic outer parts of the lockers 39 e.g. one or several walls, the floor or the ceiling form the antennas 21, if they are made of suitable metal.
  • Other metallic External parts that can serve as antenna 21 are, for example Lock cylinder, door knobs or frame parts of the door leaf 22 or the entire locker system.
  • the plurality of lockers 39 are assigned and which are therefore from several transmitters and / Receiving devices 40, 41 is used jointly it is appropriate to determine the individual lockers Allocate frequency bands or time slots to avoid collisions to avoid data transmission.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

Eine Schließfachanlage mit mehreren Neben- und/oder übereinander angeordneten Schließfächern weist erfindungsgemäß je Schließfach eine Sendeeinrichtung auf zur drahtlosen Übertragung von Signalen. Damit kann ein Begleiten von Kunden eines Kreditinstitutes durch Mitarbeiter des Kreditinstitutes in den die Schließfachanlage enthaltenden Tresorraum entfallen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließfachanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gattungsgemäße Schließfachanlagen werden beispielsweise den Kunden von Kreditinstituten als Mietfachanlagen zur Aufbewahrung von Wertgegenständen angeboten. Der Großteil der heutigen Mietfachanlagen weist einen üblicherweise im Keller des Kreditinstituts angeordneten Tresorraum auf, in dem eine Vielzahl von Schließfächern vorgesehen ist. Nach entsprechender Legitimation erlangt der Kunde, teilweise in Begleitung eines Mitarbeiters des Kreditinstitutes, Zugang zu seinem Mietfach in dem Tresorraum. In Fällen, in denen der Kunde Zugang zu seinem Mietfach ohne Begleitung durch einen Mitarbeiter des Kreditinstitutes erhält, erfolgt eine Überwachung des Tresorraumes mittels Videokamera, wobei ein Mitarbeiter des Kreditinstituts den der Videokamera zugeordneten Wiedergabebildschirm überwacht.
In beiden Fällen sind zur Überwachung des Tresorraumes also Mitarbeiter des Kreditinstitutes eingesetzt: Entweder in Form von persönlicher Begleitung oder in Form von Beobachten des Wiedergabebildschirms der Videoanlage. Eine Überwachung mittels Mitarbeitern ist somit personalintensiv und verursacht demzufolge Kosten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Schließfachanlage wenigstens teilweise so auszugestalten, daß für die entsprechend ausgestalteten Teile der Schließfachanlage eine Überwachung durch Mitarbeiter entfallen kann.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung wenigstens eines Teils der Schließfächer mit einer Sendeeinrichtung zur drahtlosen Übermittlung von Signalen hat nicht nur den Vorteil, daß kein Personal mehr bereitgestellt zu werden braucht zum Begleiten der Kunden bzw. zum Beobachten von Bildschirmen der Videoanlage, sondern sie hat darüber hinaus auch noch folgende weitere Vorteile:
Bei den Mietfächern und somit bei der gesamten Mietfachanlage sind keine Verkabelungen zu Stellen außerhalb der Mietfachanlage, ggf. außerhalb des Tresorraumes, notwendig, verglichen mit einer ebenfalls denkbaren drahtgebundenen Datenübertragung. Ein weiterer Vorteil ist, insbesondere gegenüber der angesprochenen denkbaren Möglichkeit einer drahtgebundenen Datenübertragung, daß die Mietfächer, auch einzelne Mietfächer, ohne großen Aufwand, insbesondere ohne Verkabelungsaufwand, mit den Sendeeinrichtungen nachrüstbar sind, unabhängig von Bauart, Beschaffenheit und Größe der Schließfächer. Insbesondere lassen sich damit auch neu in die Schließfachanlage einzubauende Schließfächer problemlos mit entsprechenden Sendeeinrichtungen nachrüsten und dementsprechend in den hohen Sicherheitsstandard der Schließfachanlage integrieren. Weiterhin lassen sich Informationen über den Status jedes einzelnen mit einer Sendeeinrichtung ausgerüsteten Mietfaches drahtlos an eine entsprechende Überwachungsanlage (meist ein Rechnersystem) übermitteln.
Bei einer Weiterbildung dahingehend, daß eine solche Sendeeinrichtung auch eine Einrichtung zum Empfang drahtlos übermittelter Signale aufweist, ist es darüber hinaus auch möglich, bestimmte Funktionen des Schließfaches wie Öffnen, Schließen, Auslösen einer Abwehrmaßnahme z.B. Einleiten von Tränengas, von zentraler Stelle her auslösen zu können.
Die erfindungsgemäße Schließfachanlage ist auch störungssicher, da die zentrale Überwachungsanlage so ausgelegt werden kann, daß sie bei Ausbleiben von erwarteten Empfangssignalen oder bei Eintreffen unerwarteter Empfangssignale selbsttätig einen Alarm auslöst.
Darüber hinaus ist es auch vorteilhaft, außer Zustandsmeldungen auch Alarmsignale, verursacht bei einem Schließfach, übertragen zu können. Im Rahmen dieser gesamten Datenübertragungen bietet es sich auch an, dazu Prozessoren einzusetzen. Veränderungen am Zustand eines Schließfaches wie z.B. Öffnen oder ein unberechtigter Öffnungsversuch und Schließen können beispielsweise mittels Sensoren, Schaltern und/oder Betätigen von Kartenlesegeräten ausgelöst werden und daraus entsprechende resultierende Signale sind dann drahtlos übertragbar.
Bei der gesamten Datenübertragung ist es günstig, übertragene Signale oder Pakete von Signalen mehrmals zu übertragen. Dies erhöht insgesamt die Sicherheit der Datenübertragung. Besonders günstig ist es dabei, die zu übertragenden Signale vor deren Übertragung zu verschlüsseln um Sicherheit gegen eventuell bestehende Abhör-Versuche zu erhalten.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich aufgrund der Modularität der Sendeeinrichtungen diese z.B. bei Ab- oder Umbaumaßnahmen problemlos von den einzelnen Schließfächern entfernen lassen und bei anderen Schließfächern, ggf. auch solchen von anderer Bauart, einbauen lassen.
Die Sendeeinrichtungen sind insbesondere bestimmt zur Übermittlung eines Identifizierungscodes, welcher die Benutzungsberechtigung eines Kunden bezüglich eines bestimmten Schließfaches bestimmt und eines Gerätecodes (z.B. Nummer des zu öffnenden bzw. zu schließenden Schließfaches). Darüber hinaus sind auch weitere Informationen übermittelbar wie z.B. über Datum und Uhrzeit der letzten Datenübermittlung oder Ladezustand der Spannungsversorgung (bei Akkubetrieb). Weiterhin sind in periodischen oder vorgegebenen Zeitabständen zum Beispiel Daten übermittelbar des Inhalts "alles in Ordnung", "Daten senden funktioniert". Bei Ausbleiben solcher Informationen kann dadurch automatisch ein Alarm ausgelöst werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausbildungsbeispiels weiter erläutert. Dabei zeigen schematisch:
Figur 1
eine Frontansicht einer Schließfachanlage mit mehreren Schließfächern,
Figur 2
eine dreidimensionale Ansicht eines Schließfachtürchens.
Die Schließfachanlage nach Figur 1 weist mehrere Schließfächer 39 auf, die neben- und übereinander angeordnet sind und an der dargestellten Frontseite mit metallischen Türblättern 22 verschlossen sind. Die bei den einzelnen Schließfächern 39 angebrachten Zahlen S1 bis S16 identifizieren hier die einzelnen Schließfächer 39.
Erfindungsgemäß weisen die Schließfächer 39 jeweils eine Funk-Sendeeinrichtung 40 auf zur drahtlosen Übermittlung von Signalen an eine externe Empfangsanlage (nicht dargestellt). Damit ist beispielsweise folgendes möglich: In einem ungeöffneten Zustand der Schließfächer 39 senden die diesen Schließfächern 39 zugeordneten Sendeeinrichtungen 40 einen ersten Code an eine Empfangsanlage, die an einen zentralen Rechner angeschlossen ist (nicht dargestellt). Diese erkennt diesen Code und akzeptiert ihn als "in Ordnung". Wenn jedoch eines der Schließfächer 39 geöffnet wird, so sendet die diesem Schließfach 39 zugeordnete Sendeeinrichtung 40 einen zweiten Code, der vom ersten Code verschieden ist. Da ein authorisiertes Öffnen eines Schließfaches 39 nur dann möglich ist, wenn eine Person, die zuvor bestimmte Sicherheitsmechanismen durchlaufen hat (z.B. Betätigen eines Lesegerätes mit einer dem Zugang zum Tresorraum legitimierenden Karte), geschehen bei diesem Vorgang zwei Dinge:
  • vor dem Betreten des Tresorraums: Melden des Zugangs (einschließlich der Information, zu welchem der Schließfächer 39 der Zugang legitimiert ist) an einen Zentralrechner (entweder manuell über einen Mitarbeiter des Kreditinstitutes oder automatisch per datentechnischer Übertragung), und dann
  • Überwachen, ob dasjenige Schließfach 39, zu dem ein Zugang berechtigt ist, geöffnet wird, ob ein anderes Schließfach 39 in unberechtigter Weise geöffnet wird oder ob versucht wird, ein anderes Schließfach 39 unberechtigterweise zu öffnen.
Wenn ein Schließfach 39 geöffnet wurde, sendet es an den zentralen Rechner den zweiten Code aus, der signalisiert, daß das Schließfach geöffnet ist. Dieser zweite Code ist verschieden von dem ersten Code, der ansonsten ständig ausgesandt wird und welcher signalisiert, daß dieses Schließfach 39 geschlossen ist. Der zentrale Rechner wertet die empfangenen Codes aus und ermittelt, ob der Zugriff auf das Schließfach 39 legitim ist. Ist der Zugriff legitim, so geschieht nach außen hin nichts, denn es ist ja alles in Ordnung. Ist der Zugriff jedoch illegitim, wird ein vom Kreditinstitut entsprechend vorgesehener Alarm ausgelöst.
Da dies alles abläuft, ohne daß ein Mitarbeiter zu einer solchen Überwachung benötigt wird, lassen sich entsprechend Personalkosten einsparen. Darüber hinaus ist auch dem Kunden gegenüber gewährleistet, daß dieser an seinem ihm zugeordneten Schließfach 39 unbeobachtet vom Personal des Kreditinstitutes seine geplanten Tätigkeiten ausführen kann, d. h. beispielsweise, daß niemand den Inhalt seines Schließfach 39 zu sehen bekommt.
Weiterhin ist es möglich, auch weitere verschiedene Codes auszusenden entsprechend der bereits beschriebenen Möglichkeiten und damit ggf. verschiedene Funktionen beim zentralen Rechner auszulösen.
Die Sendeeinrichtungen 40 sind so ausgelegt, daß sie die auszusendenden Signale erfindungsgemäß als Funk-signale in mindestens einem dafür vorgesehenen Frequenzband ausstrahlen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Sendeeinrichtungen 40 so ausgelegt, daß sie bei auftretenden Störungen (wie z.B. versuchter Aufbruch eines Schließfaches 39 oder Versuch, ein Schließfach 39 unbefugt zu öffnen) einen Signalcode übermitteln, der beim (empfangenden) zentralen Rechner einen Alarm auslöst.
Vorteilhaft ist es auch, die Sendeeinrichtungen 40 entweder mittels Akkumulatoren (darunter werden auch nichtaufladbare Batterien verstanden) und/oder mittels einer dem Schließfach 39 von extern zugeführten Spannung mit der benötigten Versorgungsspannung zu versorgen. Eine solche Spannung ist dabei auch über einen Verriegelungsmechanismus 16 (z.B. ein Türschloß) des Schließfachs 39 zuführbar, wie beispielsweise aus der DE-OS 195 18957 bekannt ist. Es ist auch günstig, wenn verwendete Akkumulatoren ihre Spannung drei Jahre lang halten können, bis sie entweder nachgeladen oder ausgetauscht werden müssen. Ein Austausch sollte so einfach möglich sein, daß auch die Kunden einen solchen vornehmen können.
Im Sinne von Energieersparnis ist es auch vorteilhaft, wenn die Sendeeinrichtungen 40 nach einer bestimmten Zeit nach Benutzung des Schließfaches 39, in dem eine solche Sendeeinrichtung 40 angeordnet ist, in einen sogenannten Standby-Betrieb schaltet. Ein solcher Standby-Zustand mag dann unterbrochen werden, wenn vorgesehene Datenübertragungen als eine Art Sicherheitskontrolle durchzuführen sind. Er wird auf jeden Fall abgebrochen und durch einen aktiven Betrieb ersetzt, wenn das betreffende Schließfach in irgendeiner Weise berührt wird.
Bei einer Ausstrahlung in Form von Funksignalen ist es vorteilhaft, Zugangseinrichtungen 14 der Schließfächer 39, die üblicherweise als Türen ausgestaltet sind, so auszustatten, daß sie als Antenne 21 für die auszusendenden Signale fungieren. Dies hat den besonderen Vorteil, daß die von der in einem Schließfach 39 angebrachten Sendeeinrichtung 40 abzustrahlenden Daten werden aufgrund der Antennenwirkung der Zugangseinrichtung 14 unbeeinflußt von einer Faraday-Wirkung abgestrahlt werden.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Sendeeinrichtungen 40 ergänzt um Einrichtungen 41 zum Empfang von drahtlos übermittelten Signalen. Auch in einem solchen Fall ist es günstig, die Zugangseinrichtungen 14 als Antennen 21' für die zu empfangenden Signale auszubilden, soweit es sich dabei um Funksignale handelt.
Wenn die Schließfächer 39 (zusätzlich zu den Sendeeinrichtungen 40) mit den genannten Einrichtungen 41 zum Empfang von Signalen ausgestattet sind, kann beispielsweise in den Schließfächern 39 selbst eine Vorrichtung vorgesehen werden, die im Falle eines Alarms aufgrund eines entsprechend übermittelten Signals an die Einrichtung 41 tätig wird. Als eine solche Vorrichtung kann zum Beispiel eine Vorrichtung zum Verströmen von Tränengas dienen.
Weiterhin ist es dabei auch möglich, ein Öffnen des Schlosses eines Schließfaches 39 per drahtloser Übertragung von Daten von einem (zentralen) Rechner aus zu ermöglichen, d. h., das Schließfach 39 für eine Öffnung freizugeben. Auch ist es vorteilhaft, daß nicht mit Sendeeinrichtungen 40 ausgerüstete Schließfächer 39 mit Sendeeinrichtungen 40 nachrüstbar sind.
Besonders günstig, da kostensparend und notwendige Installationsarbeiten minimierend, ist es, wenn die Schließfachanlage mit ihren mit den Sendeeinrichtungen 40 ausgestatteten Schließfächern 39 Teil eines (üblicherweise sowieso bereits vorhandenen) Systems zur Überwachung des Tresorraumes ist.
Figur 2 zeigt eine als Tür 15 ausgestaltete Zugangseinrichtung 14 in mehr Details, perspektivisch aus Sicht des Innenraums eines Schließfaches 39. Die Tür 15 weist ein Schloß als Verriegelungsmechanismus 16 auf, ein Türband 17 zur Verbindung mit dem Schließfach 39 und die Sendeeinrichtung 40. Letztere ist unterhalb dieser Darstellung nochmals detaillierter dargestellt: Sie umfaßt beispielsweise eine Spannungsversorgungsschaltung 18, wenigstens einen Datenverarbeitungs-Prozessor 19, eine eigentliche Sendeschaltung 20 und die Antenne 21. Die eigentliche Sendeschaltung 20 umfaßt dabei diejenigen Schaltungen, die notwendig sind, um die zu übermittelnden Signale zu erzeugen. Soweit die Sendeeinrichtung 40 auch eine Einrichtung 41 zum Empfang von an das Schließfach 39 übermittelten Signalen aufweist, kann diese Einrichtung 41 auch Bestandteil der Sendeeinrichtung 40 sein und insbesondere die Spannungsversorgungsschaltung 18, den Prozessor 19 und Teile der eigentlichen Sendeschaltung 20 mit verwenden. Die Antenne 21 der Sendeeinrichtung 40 kann dabei auch als Antenne 21' für die Einrichtung 41 dienen.
Die Antenne 21 wird jeweils von dem metallischen Türblatt 22 gebildet. Falls erforderlich ist das Türblatt 22 vom Türrahmen oder von den Wänden, Boden und Decke des Schließfachs elektrisch isoliert.
Alternativ dazu ist es im Einzelfall auch möglich, daß andere metallische Außenteile der Schließfächer 39, z.B. eine oder mehrere Wände, den Boden oder die Decke die Antennen 21 bilden, wenn sie aus geeignetem Metall sind. Andere metallische Außenteile, die als Antenne 21 dienen können, sind zum Beispiel Schließzylinder, Türknöpfe oder Rahmenteile des Türblatts 22 oder der gesamten Schließfachanlage.
Insbesondere, wenn als Antenne metallische Außenteile der Schließfächer 39 verwendet werden, die mehreren Schließfächern 39 zugeordnet sind und welche daher von mehreren Sende- und /Empfangseinrichtungen 40, 41 gemeinsam Gebrauch gemacht wird, ist es zweckmäßig, den einzelnen Schließfächern bestimmte Frequenzbänder oder Zeitschlitze zuzuordnen, um Kollisionen bei der Datenübertragung zu vermeiden.

Claims (13)

  1. Schließfachanlage mit mehreren neben- und/oder übereinander angeordneten Schließfächern (39), welche Zugangseinrichtungen (14) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schließfächer (39) jeweils Sendeeinrichtung (40) auf der Basis von Funksignalen aufweist, daß metallische Außenteile der Schließfächer (39) als Antenne verwendet werden.
  2. Schließfachanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugangseinrichtungen (14) als Antennen (21) für die Sendeeinrichtung (40) fungieren.
  3. Schließfachanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Türblätter (22) als Antennen dienen.
  4. Schließfachanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlösser (23) als Antenne dienen.
  5. Schließfachanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Rahmenteile und/oder Wände, Böden sowie Decken als Antenne dienen.
  6. Schließfachanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Türklinken und/oder Türknöpfe als Antenne dienen.
  7. Schließfachanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sendeeinrichtungen (40) bei auftretenden Störungen automatisch einen Alarm auslösen.
  8. Schließfachanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sendeeinrichtungen (40) über Akkumulatoren und/oder mit einer dem jeweiligen Schließfach (39) zugeführten Spannung als Versorgungsspannung versorgt sind.
  9. Schließfachanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sendeeinrichtungen (40) in einem Standby-Betrieb betreibbar sind, der bei Berührung des betreffenden Schließfaches (39) in den Voll-Betrieb umschaltet.
  10. Schließfachanlage nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugangseinrichtungen (14) als Antennen (21') für die Einrichtungen (41) zum Empfang der übermittelten Signale fungieren.
  11. Schließfachanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Verriegelungsmechanismus (16) einer Zugangseinrichtung (14) mittels Sendeeinrichtung (40) und Einrichtung (41) zum Empfang entriegelbar ist.
  12. Schließfachanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sendeeinrichtung (40) bei noch nicht mit Sendeeinrichtungen (40) ausgerüsteten Schließfächern (39) nachrüstbar sind.
  13. Schließfachanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schließfächer (39) mit den Sendeeinrichtungen (40) Teil eines Systems sind zur Überwachung des Raumes, in dem die Schließfachanlage angeordnet ist.
EP00112476A 1999-06-30 2000-06-12 Schliessfachanlage Withdrawn EP1065341A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930175 1999-06-30
DE1999130175 DE19930175A1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Schließfachanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1065341A2 true EP1065341A2 (de) 2001-01-03
EP1065341A3 EP1065341A3 (de) 2002-01-16

Family

ID=7913193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112476A Withdrawn EP1065341A3 (de) 1999-06-30 2000-06-12 Schliessfachanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1065341A3 (de)
DE (1) DE19930175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105888441A (zh) * 2016-04-26 2016-08-24 陈芳 一种方便存储会计凭证的带防火功能的网络式存储设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341166A (en) * 1980-08-25 1982-07-27 Cantley Ross H Safe storage box
FR2526474A1 (en) * 1982-05-04 1983-11-10 Muller Henri Intelligent monitoring system for bank safe deposit room - uses microcomputer to cyclically interrogate individual box lock detectors and to test for abnormal numbers or frequency of openings
FR2570747A1 (fr) * 1984-09-26 1986-03-28 Carmine Cie Europ Securite Ser Procede et systeme de securite pour chambres fortes
FR2576962A1 (fr) * 1985-02-04 1986-08-08 Collado Eliane Cassette de securite avec systeme de blocage pour compartiments d'armoires et chambres fortes
FR2644836A1 (fr) * 1989-03-23 1990-09-28 Brink S Sa Agencement d'une chambre forte en coffres individuels
JPH05187167A (ja) * 1992-01-10 1993-07-27 Ee S I Kk 棚収納物の管理装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341166A (en) * 1980-08-25 1982-07-27 Cantley Ross H Safe storage box
FR2526474A1 (en) * 1982-05-04 1983-11-10 Muller Henri Intelligent monitoring system for bank safe deposit room - uses microcomputer to cyclically interrogate individual box lock detectors and to test for abnormal numbers or frequency of openings
FR2570747A1 (fr) * 1984-09-26 1986-03-28 Carmine Cie Europ Securite Ser Procede et systeme de securite pour chambres fortes
FR2576962A1 (fr) * 1985-02-04 1986-08-08 Collado Eliane Cassette de securite avec systeme de blocage pour compartiments d'armoires et chambres fortes
FR2644836A1 (fr) * 1989-03-23 1990-09-28 Brink S Sa Agencement d'une chambre forte en coffres individuels
JPH05187167A (ja) * 1992-01-10 1993-07-27 Ee S I Kk 棚収納物の管理装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 612 (M-1509), 11. November 1993 (1993-11-11) & JP 05 187167 A (EE S I KK;OTHERS: 01), 27. Juli 1993 (1993-07-27) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105888441A (zh) * 2016-04-26 2016-08-24 陈芳 一种方便存储会计凭证的带防火功能的网络式存储设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19930175A1 (de) 2001-01-04
EP1065341A3 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738938B4 (de) Schloß
AT4894U1 (de) Einrichtung zum schutz von sb-automaten gegen manipulationen
WO1989011016A1 (en) Locker unit comprising a plurality of lockers
WO2014048412A2 (de) Schranksystem
EP1801328A2 (de) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung
EP1110187A1 (de) Geldkassettenanordnung mit sensor
EP0600194A2 (de) Zutrittskontrollanlage
DE102004013369A1 (de) Elektronisches Kontroll-System
DE19619851A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Geldübergabetresoren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3204763A1 (de) Verschlussbehaelter
DE19527801C2 (de) Schließsystem
CH647838A5 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
DE3337947A1 (de) Zugangskontrollsystem fuer einen geldautomaten
DE4122716C2 (de) Bank-Mietfachanlage
DE4339318C1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE202012100168U1 (de) Einrichtung zur sicheren Verwahrung und Freigabe von Zugangsschlüsseln zu einem Gebäude oder einem Gebäudeabschnitt
EP2631882A1 (de) Sicherheitssystem zur Aufnahme von Banknoten und Kassensystem mit mehreren Sicherheitssystemen
EP1065341A2 (de) Schliessfachanlage
DE10164831B4 (de) Programmierbarer elektromechanischer Schließzylinder
EP1338735B1 (de) Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren
WO2006056085A1 (de) Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
EP0474975A1 (de) Zugangs-Kontrollvorrichtung
AT520064B1 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
EP1389257B1 (de) Sicherungssystem für kassetten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020522

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEICHER PROJEKT GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040527