EP1060485A1 - Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte - Google Patents

Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte

Info

Publication number
EP1060485A1
EP1060485A1 EP99900823A EP99900823A EP1060485A1 EP 1060485 A1 EP1060485 A1 EP 1060485A1 EP 99900823 A EP99900823 A EP 99900823A EP 99900823 A EP99900823 A EP 99900823A EP 1060485 A1 EP1060485 A1 EP 1060485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
multiple parallel
conductor
protective insulation
parallel conductor
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99900823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1060485B1 (de
Inventor
Johann Ponweiser
Gernot Schnaubelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASTA Elektrodraht GmbH
Original Assignee
ASTA Elektrodraht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASTA Elektrodraht GmbH filed Critical ASTA Elektrodraht GmbH
Publication of EP1060485A1 publication Critical patent/EP1060485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1060485B1 publication Critical patent/EP1060485B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers

Definitions

  • the present invention relates to a multiple parallel conductor for an electrical machine, in particular for a transformer, consisting of a plurality of adjacent partial conductors, preferably insulated from one another, which are combined to form a bundle, and a method for producing such a multiple parallel conductor. Furthermore, the present invention relates to a winding for an electrical machine, in particular a transformer with an upper and an undervoltage winding, consisting of at least one multiple parallel conductor of the type mentioned above, wherein successive turns of the multiple parallel conductor or parallel wound multiple parallel conductors are arranged axially and / or radially adjacent .
  • Multiple parallel conductors with a lattice-shaped winding are known for improving the cooling of electrical conductors.
  • the applicant's international publication WO95 / 30991 describes a multiple parallel conductor consisting of a plurality of partial conductors or stranded conductors, which is bound with a large-mesh woven band or mesh band made of polyester or a glass silk / polyester mixture, which has a mesh size of at least 2 mm.
  • the multiple parallel conductor and / or the woven or lattice belt is still impregnated with a partially crosslinked epoxy resin. With such a woven ribbon, a stable, compact conductor can be produced, in which the partial conductors are in direct contact with the cooling medium.
  • an electrical conductor is known from US Pat. No. 3,098,113, which is completely provided with an oil-impregnable main insulation and a liquid-impermeable one Partial insulation is surrounded in order to allow oil impregnation, but at least partially to prevent the ingress of water.
  • the liquid-impermeable partial insulation is in turn provided with an oil-impregnable covering.
  • this object is achieved according to the invention in that a flat protective insulation is provided over the outer surfaces of the partial conductor bundle, which covers at least one surface section of the partial conductor bundle and does not cover at least one further surface section of the partial conductor bundle, the surface sections with respect to the longitudinal direction of the multiple parallel conductor, are arranged next to one another, and that a lattice-shaped sheath, for example at least in sections a grid tape, a thread winding or the like. is provided.
  • a flat protective insulation covering at least one side surface, but not covering the entire circumference of the partial conductor bundle, is applied to the partial conductor bundle and that the partial conductor bundle including protective insulation is provided with a lattice-shaped covering.
  • a winding consisting of at least one multiple parallel conductor according to the invention, in which successive turns of the multiple parallel conductor or parallel-wound multiple parallel conductors are arranged axially and / or radially adjacent, is characterized according to the invention in that at least one side surface with a flat protective insulation is located on the mutually facing side surfaces of adjacent winding sections of the multiple parallel conductor is provided.
  • the side surfaces provided with a flat protective insulation are in direct contact with one another.
  • the protective insulation comprises one or more side surfaces and the edge regions of the adjacent side surfaces which are not provided with protective insulation and which side surfaces or these side surfaces are facing and optionally the edge regions between adjacent side surfaces which are provided with protective insulation. This enables increased protection of the conductor in the area of the edges, so that the electrical dielectric strength can be further increased.
  • the protective insulation preferably covers at least two adjacent side faces of the multiple parallel conductor in order to enable all-round protection of the multiple parallel conductor.
  • the flat protective insulation is preferably a paper insulation which, owing to its good insulating properties and small space requirement, is outstandingly suitable for the purposes of the present invention.
  • 3 - 1 shows a multiple parallel conductor according to the invention with protective insulation on the top
  • FIG. 3 shows a multiple parallel conductor according to the invention with an L-shaped protective insulation
  • Windings of the multiple parallel conductor or parallel-wound multiple parallel conductor lie axially and / or radially against one another and
  • Fig. 5 is a winding of the type according to the invention, in which individual turns of the multiple parallel conductor or parallel wound
  • Multiple parallel conductors are axially adjacent to one another over part of the winding and are spaced apart from one another in the remaining part.
  • FIG. 1 in which a multiple parallel conductor 1 for an electrical machine is illustrated using the example of a stranded conductor for the undervoltage winding of a transformer.
  • the multiple parallel conductor has a number of sub-conductors 2, z. B. flat copper conductors with a rectangular cross section.
  • Each partial conductor 2 is provided with insulation 3, in the present case with a lacquer coating.
  • the individual partial conductors 2 are combined in the desired number and orientation to form a partial conductor bundle.
  • protective insulation 4 is arranged on the upper side of the partial conductor bundle and covers the entire upper side and the edge regions of the side surfaces facing this upper side.
  • the side surfaces and the underside of the partial conductor bundle remain without protective insulation.
  • Oil-impregnable insulating material, preferably paper, of the required quality and thickness is selected as the material for the protective insulation.
  • the arrangement of the partial conductor bundle with the protective insulation is wrapped with a large-mesh grid tape 5 to achieve the required stability.
  • FIGS. 2 and 3 further exemplary embodiments of the multiple parallel conductor according to the invention are shown using a wire conductor for the undervoltage or medium-voltage winding of a transformer.
  • identical reference symbols are used for the same features and these are no longer explained in detail.
  • the protective insulation 4 is arranged on a side surface and a partial section of the upper side facing this side surface, this protective insulation preferably also extending over the adjacent edge regions. The remaining section of the top, the bottom and the opposite side surface are without protective insulation.
  • the protective insulation 4 extends over a side face and the entire upper side of the multiple parallel conductor 1, the adjacent edge regions again being preferably included.
  • the opposite side surface and the underside remain without protective insulation.
  • protective insulation can be arranged at any point and extend over any surface sections.
  • the protective insulation extends over at least one surface section (side surface, top side, underside) and leaves at least one surface section free.
  • two or more protective insulations can also be provided, which can be arranged, for example, diametrically opposite or adjacent to one another.
  • the side surfaces of two or more multiple parallel conductors 1 that are in contact with one another are each provided with protective insulation 4 in order to further increase the electrical dielectric strength of the winding.
  • the multiple parallel conductors can, instead of the axial direction, also be arranged directly next to one another in a radial direction offset by 90 °.
  • the protective insulation is arranged on the vertical boundary surfaces between the individual turns of the radial winding.
  • FIG. 5 shows a winding 6 for a transformer, which is produced by a multiple parallel conductor 7, which is designed as a so-called twisted conductor and consists of a large number of partial conductors 2.
  • the individual turns of the multiple parallel conductor 7 are arranged one above the other in the axial direction, a number of turns being in direct contact with one another and a number of turns being spaced apart by means of spacers (not shown) in order to provide cooling channels for the cooling medium between the turns , e.g. B. oil, to be able to form, which are shown in Figure 5 by arrows.
  • spacers not shown
  • the multiple parallel conductors 7 designed according to the invention are arranged in such a way that at least one multiple parallel conductor 7 is provided with protective insulation 4 on at least one of the horizontal boundary surfaces via which the individual turns are in direct contact with one another.
  • Such multiple parallel conductors 7, which are not in direct contact with adjacent turns, can also be provided with protective insulation 4 according to FIG of the present invention can be equipped to increase the mechanical stability and the dielectric strength of the multiple parallel conductor.
  • Such a multiple parallel conductor is shown in Figure 5 above.
  • multiple parallel conductors can also be involved in both the radial and the axial direction, for. B. in groups of four (Fig. 4a, 4b).
  • an L-shaped protective insulation is preferably provided (see also FIG. 3), which extends over both a horizontal and a vertical side surface of each multiple parallel conductor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

MEHRFACHPARALLELLEITER FÜR ELEKTRISCHE MASCHINEN UND GERÄTE
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrfachparallelleiter für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Transformator, bestehend aus einer Mehrzahl von benachbarten, vorzugsweise voneinander isolierten Teilleitern, die zu einem Bündel zusammengefaßt sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrfachparallelleiters. Weiters betrifft die vorliegende Erfindung eine Wicklung für eine elektrische Maschine, insbesondere ein Transformator mit einer Ober- und einer Unterspannungswicklung, bestehend aus zumindest einem Mehrfachparallelleiter der oben genannten Art, wobei aufeinanderfolgende Windungen des Mehrfachparallelleiters oder parallel gewickelte Mehrfachparallelleiter axial und/oder radial benachbart angeordnet sind.
Zur Verbesserung der Kühlung von elektrischen Leitern sind Mehrfachparallelleiter mit einer gitterförmigen Umwicklung bekannt. Beispielsweise ist in der internationalen Veröffentlichung WO95/30991 der Anmelderin ein Mehrfachparallelleiter, bestehend aus einer Mehrzahl von Teilleitem oder Drilleitern beschrieben, welcher mit einem großmaschigen Webband oder Gitterband aus Polyester oder einem Glasseide/Polyester- Gemisch umbänden, ist, welches eine Maschenweite von zumindest 2 mm aufweist. Gegebenenfalls ist der Mehrfachparallelleiter und/oder das Web- bzw. Gitterband noch mit einem teilvernetzten Epoxidharz imprägniert. Mit einem solchen Webband kann ein stabiler kompakter Leiter hergestellt werden, bei welchem die Teilleiter direkt mit dem Kühlmedium in Kontakt stehen. Durch diese wesentlich verbesserten Kühleigenschaften sind eine kompaktere und kostengünstigere Bauweise von elektrischen Maschinen und Geräten möglich. Wird ein Mehrfachparallelleiter dieser Art in der Weise verarbeitet, daß einzelne Windungen oder parallel gewickelte Mehrfachparallelleiter direkt aneinander liegen, besteht die Gefahr, daß die Lackisolation der Teilleiter durch Reibung beschädigt und die elektrischen Eigenschaften der Wicklung dadurch beeinträchtigt werden. Aus diesem Grund wird ein Mehrfachparallelleiter dieser Art in der Praxis so verarbeitet, daß zwischen zwei benachbarten Mehrfachparallelleitern Distanzstücke angeordnet sind.
Weiters ist aus der US 3 098 113 ein elektrischer Leiter bekannt, welcher vollständig mit einer ölimprägnierbaren Hauptisolierung und einer flüssigkeitsundurchlässigen Teilisolierung umgeben ist, um zwar eine ölimprägnierung zu ermöglichen, jedoch ein Eindringen von Wasser zumindest teilweise zu verhindern. Die flüssigkeitsundurchlässige Teilisolierung ist wiederum mit einer ölimprägnierbaren Umhüllung versehen. Im Hinblick auf einen kompakten und stabilen Leiter ist diese Konstrukion unvorteilhaft, da sie zumindest abschnittsweise doppelte und dreifache Isolierschichten erfordert. Weiters zeichnet sich dieser Leiter durch vergleichsweise schlechte Kühleigenschaften aus.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch Weiterentwicklung von Mehrfachparallelleitem der oben genannten Art eine Möglichkeit zu finden, Wicklungen mit einem noch höheren Füllfaktor zu schaffen, bei welchen eine Beeinträchtigung der elektrischen Eigenschaften vermieden werden kann und dennoch gute Kühleigenschaften erzielt werden. Weiters ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrfachparallelleiters anzugeben, sowie eine Möglichkeit zur Herstellung von Wicklungen, bestehend aus zumindest einem solchen Mehrfachparallelleiter zu schaffen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem oben angeführten Mehrfachparallelleiter erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über den Außenflächen des Teilleiterbündels eine flächige Schutzisolation vorgesehen ist, welche zumindest einen Oberflächenabschnitt des Teilleiterbündels überdeckt und zumindest einen weiteren Oberflächenabschnitt des Teilleiterbündels nicht überdeckt, wobei die Oberflächenabschnitte, bezogen auf die Längsrichtung des Mehrfachparallelleiters, nebeneinander angeordnet sind, und daß darüber zumindest abschnittsweise eine gitterförmige Umhüllung, z.B. ein Gitternetzband, eine Faden-Umspinnung od.dgl. vorgesehen ist. Bei einem Verfahren der erfindungsgemäßen Art ist demnach vorgesehen, daß auf das Teilleiterbündel eine zumindest eine Seitenfläche, jedoch nicht den gesamten Umfang des Teilleiterbündels überdeckende flächige Schutzisolation aufgebracht wird und daß das Teilleiterbündel samt Schutzisolation mit einer gitterförmigen Umhüllung versehen wird. Eine Wicklung bestehend aus zumindest einem erfindungsgemäßen Mehrfachparallelleiter, bei welcher aufeinanderfolgende Windungen des Mehrfachparallelleiters oder parallel gewickelte Mehrfachparallelleiter axial und/oder radial benachbart angeordnet sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß von den einander zugewandten Seitenflächen benachbarter Windungsabschnitte des Mehrfachparallelleiters zumindest eine Seitenfläche mit einer flächigen Schutzisolation versehen ist. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wicklung mit einem besonders hohen Füllfaktor stehen die mit einer flächigen Schutzisolation versehenen Seitenflächen miteinander unmittelbar in Kontakt.
- 2 - Durch die Kombination einer Schutzisolation mit einer gitterförmigen Umhüllung wird sowohl eine erhöhte mechanische Festigkeit als auch eine höhere Spannungsfestigkeit erreicht, sodaß die einzelnen Mehrfachparallelleiter einer Windung -ohne Zwischenschaltung von Distanzstücken- unmittelbar übereinander oder nebeneinander angeordnet werden können, ohne die elektrischen Eigenschaften dabei zu beeinträchtigen. Durch die freie Zugänglichkeit der nicht miteinander in Kontakt stehenden Oberflächen des Mehrfachparallelleiters für das Kühlmedium und die guten Kühlungseigenschaften eines mit einer gitterförmigen Umhüllung versehenen Mehrfach- parallelleiters ist eine ausreichende Kühlung des Leiters bzw. der Wicklung gewährleistet. Durch diese erfindungsgemäße Lösung können somit der Füllfaktor und folglich die Herstellkosten für eine Wicklung weiter reduziert und die Betriebssicherheit weiter erhöht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachparallelleiters umfaßt die Schutzisolation eine oder mehrere Seitenflächen und die dieser Seitenfläche bzw. diesen Seitenflächen zugewandten Kantenbereiche der benachbarten, nicht mit einer Schutzisolation versehenen Seitenflächen und gegebenenfalls die Kantenbereiche zwischen benachbarten, mit einer Schutzisolation versehenen Seitenflächen. Damit ist ein erhöhter Schutz des Leiters im Bereich der Kanten möglich, sodaß die elektrische Spannungsfestigkeit weiter gesteigert werden kann.
Bei einer Wicklung, bei welcher benachbarte Mehrfachparallelleiter über zwei Seitenflächen miteinander in Kontakt stehen, z.B. bei einer Vierergruppe, überdeckt die Schutzisolation vorzugsweise zumindest zwei benachbarte Seitenflächen des Mehrfachparallelleiters, um einen allseitigen Schutz des Mehrfachparallelleiters zu ermöglichen.
Die flächige Schutzisolation ist vorzugsweise eine Papierisolation, welche aufgrund ihrer guten Isoliereigenschaften und des geringen Platzverbrauchs für die Zwecke der vorliegenden Erfindung hervorragend geeignet ist.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Mehrfachparallelleiters bzw. einer damit hergestellten Wicklung, wobei auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:
3 - Fig. 1 einen Mehrfachparallelleiter gemäß der Erfindung mit einer Schutzisolation an der Oberseite,
Fig. 2 einen Mehrfachparallelleiter gemäß der Erfindung mit einer seitlichen Schutzisolation,
Fig. 3 einen Mehrfachparallelleiter gemäß der Erfindung mit einer L-förmigen Schutzisolation,
Fig. 4a, 4b eine Wicklung der erfindungsgemäßen Art, bei welcher einzelne
Windungen des Mehrfachparallelleiters oder parallelgewickelter Mehrfachparallelleiter axial und/oder radial aneinander liegen und
Fig. 5 eine Wicklung der erfindungsgemäßen Art, bei welcher einzelne Windungen des Mehrfachparallelleiters oder parallelgewickelter
Mehrfachparallelleiter axial über einen Teil der Wicklung unmittelbar aneinander liegen, im übrigen Teil voneinander beabstandet sind.
Im folgenden wird auf die Figur 1 Bezug genommen, in welcher ein Mehrfachparallelleiter 1 für eine elektrische Maschine am Beispiel eines Drilleiters für die Unterspannungswicklung eines Transformators dargestellt ist. Der Mehrfachparallelleiter weist eine Anzahl von Teilleitern 2, z. B. flache Kupferleiter mit einem rechteckigen Querschnitt auf.
Jeder Teilleiter 2 ist mit einer Isolierung 3, im vorliegenden Fall einem Lacküberzug versehen. Zur Herstellung des Mehrfachparallelleiters werden die einzelnen Teilleiter 2 in der gewünschten Anzahl und Ausrichtung zu einem Teilleiterbündel zusammengefaßt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an der Oberseite des Teilleiterbündels eine Schutzisolation 4 angeordnet, welche die gesamte Oberseite und die dieser Oberseite zugewandten Kantenbereiche der Seitenflächen überdeckt. Die Seitenflächen und die Unterseite des Teilleiterbündels bleiben ohne Schutzisolation. Als Material für die Schutzisolation wird ölimprägnierbarer Isolierstoff, vorzugsweise Papier, in der erforderlichen Qualität und Dicke gewählt.
Die Anordnung des Teilleiterbündels mit der Schutzisolation ist zur Erreichung der erforderlichen Stabilität mit einem großmaschigen Gitterband 5 umwickelt. Weitere
- 4 - Informationen betreffend das Gitterband 5 können der eingangs angeführten internationalen Anmeldung WO95/30991 der Anmelderin entnommen werden, welche ausdrücklich als ein Teil der vorliegenden Offenbarung anzusehen ist.
Anstelle des oben angeführten Gitterbandes 5 können im Rahmen der vorliegenden Erfindung natürlich auch alle anderen, dem Fachmann bekannte Mittel zur Stabilisierung eines Teilleiterbündels, bei welchem das Kühlmedium mit zumindest einer Seitenfläche des Teilleiterbündels in unmittelbarem Kontakt gerät, z. B. eine kreuzweise Umwicklung mit Fäden, verwendet werden.
In den Figuren 2 und 3 sind weitere Ausführungsbeispiele für den erfindungsgemäßen Mehrfachparallelleiter anhand eines Drilleiters für die Unterspannungs- oder Mittelspannungswicklung eines Transformators dargestellt. In der nachfolgenden Beschreibung werden für dieselben Merkmale identische Bezugszeichen verwendet und diese nicht mehr ausführlich erläutert.
Bei dem Mehrfachparallelleiter 1 von Figur 2 ist die Schutzisolation 4 an einer Seitenfläche und eines dieser Seitenfläche zugewandten Teilabschnittes der Oberseite angeordnet, wobei sich diese Schutzisolation vorzugsweise auch über die angrenzenden Kantenbereiche erstreckt. Der restliche Abschnitt der Oberseite, die Unterseite und die gegenüberliegende Seitenfläche sind ohne Schutzisolation.
Bei dem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrfachparallelleiters 1 gemäß Figur 3 erstreckt sich die Schutzisolation 4 über eine Seitenfläche und die gesamte Oberseite des Mehrfachparallelleiters 1 , wobei wiederum vorzugsweise die angrenzenden Kantenbereiche mit umfaßt sind. Die gegenüber liegende Seitenfläche und die Unterseite verbleiben ohne Schutzisolation.
Die Anordnung der Schutzisolation gemäß der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist nicht einschränkend. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann eine Schutzisolation an jeder beliebigen Stelle angeordnet sein und sich über beliebige Oberflächenabschnitte erstrecken. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist lediglich vorgesehen, daß sich die Schutzisolation über zumindest einen Oberflächenabschnitt (Seitenfläche, Oberseite, Unterseite) erstreckt und zumindest einen Oberflächenabschnitt frei läßt.
- 5 - Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können weiters zwei oder mehr Schutzisolationen vorgesehen sein, welche beispielsweise diametral gegenüberliegend oder aneinander angrenzend angeordnet sein können.
Bei einer in Figur 4a dargestellten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Wicklung sind die miteinander in Kontakt stehenden Seitenflächen zweier oder mehrerer Mehrfachparallelleiter 1 mit je einer Schutzisolation 4 versehen, um die elektrische Spannungsfestigkeit der Wicklung weiter zu erhöhen.
Bei einer anderen, nicht dargestellten Wicklung können die Mehrfachparallelleiter, anstelle der axialen Richtung, auch in einer um 90° versetzten radialen Richtung unmittelbar nebeneinander angeordnet werden. In diesem Fall ist die Schutzisolation an den vertikalen Begrenzungsflächen zwischen den einzelnen Windungen der radialen Wicklung angeordnet.
Bei einer in Figur 4b dargestellten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Wicklung ist nur ein Teil der miteinander in Kontakt stehenden Seitenflächen zweier oder mehrerer Mehrfachparallelleiter mit einer flächigen Schutzisolation 4 versehen.
In Figur 5 ist eine Wicklung 6 für einen Transformator dargestellt, welche durch einen als sogenannten Drilleiter ausgebildeten Mehrfachparallelleiter 7 hergestellt wird, der aus einer großen Anzahl von Teilleitern 2 besteht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Windungen des Mehrfachparallelleiters 7 in axialer Richtung übereinander angeordnet, wobei eine Anzahl von Windungen unmittelbar miteinander in Kontakt steht und eine Anzahl von Windungen mittels (nicht dargestellten) Distanzstücken voneinander beabstandet ist, um zwischen den Windungen Kühlkanäle für das Kühlmedium, z. B. öl, ausbilden zu können, welche in Figur 5 mittels Pfeilen dargestellt sind.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Mehrfachparallelleiter 7 sind so angeordnet, daß zumindest an einer der horizontalen Begrenzungsflächen, über welche die einzelnen Windungen unmittelbar miteinander in Kontakt stehen, zumindest ein Mehrfachparallelleiter 7 mit einer Schutzisolation 4 versehen ist.
Natürlich können auch solche Mehrfachparallelleiter 7, welche mit benachbarten Windungen nicht unmittelbar in Kontakt stehen, ebenso mit einer Schutzisolation 4 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet sein, um die mechanische Stabilität und die elektrische Spannungsfestigkeit des Mehrfachparallelieiters zu erhöhen. Ein solcher Mehrfachparallelleiter ist in Figur 5 oben dargestellt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Mehrfachparallelleiter weiters sowohl in radialer als auch in axialer Richtung miteinander verwickelt werden, z. B. in Vierergruppen (Fig. 4a, 4b). Für diesen Fall ist vorzugsweise eine L-förmige Schutzisolation vorgesehen (siehe auch Fig. 3), welche sich sowohl über eine horizontale, als auch eine vertikale Seitenfläche eines jeden Mehrfachparallelleiter erstreckt.
Die oben mit Bezug auf die Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele sind keineswegs einschränkend. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist jede beliebige, für den Fachmann realisierbare Kombinationen der erläuterten Anordnungen und Merkmale umfaßt.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Mehrfachparallelleiter (1) für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Transformator, bestehend aus einer Mehrzahl von benachbarten, vorzugsweise voneinander isolierten Teilleitern (2), die zu einem Bündel zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß über den Außenflächen des Teilleiterbündels eine flächige Schutzisolation (4) vorgesehen ist, welche zumindest einen Oberflächenabschnitt des Teilleiterbündels überdeckt und zumindest einen weiteren Oberflächenabschnitt des Teilleiterbündels nicht überdeckt, wobei die Oberflächenabschnitte, bezogen auf die Längsrichtung des Mehrfachparallelleiters, nebeneinander angeordnet sind, und daß darüber zumindest abschnittsweise eine gitterförmige Umhüllung (5), z.B. ein Gitternetzband, eine Faden-Umspinnung od.dgl., vorgesehen ist.
2. Mehrfachparallelleiter nach einem der Ansprüche 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzisolation (4) eine oder mehrere Seitenflächen des Teilleiterbündels und die dieser Seitenfläche bzw. diesen Seitenflächen zugewandten Kantenbereiche der benachbarten, nicht mit einer Schutzisolation versehenen Seitenflächen und gegebenenfalls die Kantenbereichen zwischen benachbarten, mit einer Schutzisolation versehenen Seitenflächen umfaßt.
3. Mehrfachparallelleiter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzisolation (4) zwei benachbarte Seitenflächen des Teilleiterbündels überdeckt.
4. Mehrfachparallelleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Schutzisolation (4) ein ölimprägnierbarer Isolierstoff, vorzugsweise eine Papierisolation ist.
5. Mehrfachparallelleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teiileiter lackisoliert sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachparallelleiters (1) für eine elektrische Maschine, insbesondere ein Transformator, wobei einzelne, vorzugsweise voneinander isolierte Teilleiter (2) zu einem Teilleiterbündel zusammengefaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Teilleiterbündel eine zumindest eine Seitenfläche, jedoch nicht den gesamten Umfang des Teilleiterbündels überdeckende flächige Schutzisolation (4) aufgebracht wird und daß das Teilleiterbündel samt Schutzisolation mit einer gitterförmigen Umhüllung (5) versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Schutzisolation (4) ein ölimprägnierbarer Isolierstoff, vorzugsweise Papier verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzisolation mit dem Teilleiterbündel verklebt wird.
9. Wicklung für eine elektrische Maschine, insbesondere ein Transformator, bestehend aus zumindest einem Mehrfachparallelleiter (1, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei aufeinanderfolgende Windungen des Mehrfachparallelleiters (1 , 7) oderparallel- gewickelter Mehrfachparallelleiter axial und/oder radial benachbart angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß von den einander zugewandten Seitenflächen benachbarter Windungsabschnitte des bzw. der Mehrfachparallelleiter (1 , 7) zumindest eine Seitenfläche mit einer flächigen Schutzisolation (4) versehen ist.
10. Wicklung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer flächigen Schutzisolation (4) versehenen Seitenflächen miteinander unmittelbar in Kontakt stehen.
11. Transformator mit einer Oberspannungswicklung und einer Unterspannungswicklung, welche zumindest abschnittsweise durch einen Mehrfachparallelleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die der Grenzfläche zwischen der Oberspannungswicklung und der Unterspannungswicklung zugewandte Oberseite des Mehrfachparallelleiters (1 , 7) der Unterspannungswicklung eine flächige Schutzisolation aufweist.
- 9
EP99900823A 1998-02-24 1999-01-21 Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte Expired - Lifetime EP1060485B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32898 1998-02-24
AT0032898A AT406923B (de) 1998-02-24 1998-02-24 Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte
PCT/AT1999/000014 WO1999044209A1 (de) 1998-02-24 1999-01-21 Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1060485A1 true EP1060485A1 (de) 2000-12-20
EP1060485B1 EP1060485B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=3487669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99900823A Expired - Lifetime EP1060485B1 (de) 1998-02-24 1999-01-21 Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6563413B1 (de)
EP (1) EP1060485B1 (de)
AT (2) AT406923B (de)
CA (1) CA2320773C (de)
DE (1) DE59900349D1 (de)
WO (1) WO1999044209A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6724118B2 (en) * 2001-06-13 2004-04-20 Siemens Westinghouse Power Corporation Electrical isolation layer system strand assembly and method of forming for electrical generator
DE102004013416A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Nexans Hauptleiter für eine kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung
JP4996086B2 (ja) * 2005-09-29 2012-08-08 株式会社東芝 マイカテープおよびこのマイカテープを用いた回転電機コイル
US7982133B2 (en) * 2008-08-29 2011-07-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Crack controlled resin insulated electrical coil
US8742814B2 (en) 2009-07-15 2014-06-03 Yehuda Binder Sequentially operated modules
US8602833B2 (en) 2009-08-06 2013-12-10 May Patents Ltd. Puzzle with conductive path
NL2005439C2 (en) * 2010-10-01 2012-04-03 Draad Nijmegen B V A multiple parallel conductor for an electrical machine.
US11330714B2 (en) 2011-08-26 2022-05-10 Sphero, Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
US9019718B2 (en) 2011-08-26 2015-04-28 Littlebits Electronics Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
US9597607B2 (en) 2011-08-26 2017-03-21 Littlebits Electronics Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
CN102708949B (zh) * 2012-05-29 2013-09-25 江苏句容联合铜材有限公司 辐、轴向并列三复合导线及其加工方法
DE102015010636A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Karlsruher Institut für Technologie Supraleitfähiger Leiter und Verwendung des supraleitfähigen Leiters
US11616844B2 (en) 2019-03-14 2023-03-28 Sphero, Inc. Modular electronic and digital building systems and methods of using the same
EP4086927B1 (de) * 2021-05-05 2024-03-27 Hitachi Energy Ltd Spule für einen transformatorkern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541636C (de) 1932-01-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum Einlegen von Z-foermigen Isolationsstreifen zwischen nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern von Spulen, insbesondere Drosselspulen
US3098113A (en) * 1959-12-04 1963-07-16 English Electric Co Ltd Oil-immersed electrical apparatus having oil-impregnated main insulation partly covered by liquid-impervious material
US3202558A (en) * 1960-12-23 1965-08-24 Gen Electric Process for insulating an electric coil
GB1103764A (en) 1963-12-17 1968-02-21 Pirelli General Cable Works Improvements in or relating to composite conductors for heavy current windings
US3723797A (en) * 1970-06-05 1973-03-27 Asea Ab Insulated coil for arrangement in a slot in the stator or rotor of an electrical machine
DE3031866A1 (de) * 1980-08-23 1982-04-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leiterstab fuer elektrische maschine
DE3425982A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gitterstab einer elektrischen maschine
JPS63172413A (ja) 1987-01-12 1988-07-16 Mitsubishi Electric Corp コイル導体
JPH04296316A (ja) * 1990-12-18 1992-10-20 General Electric Co <Ge> 耐熱性樹脂組成物、製品及び方法
DE4244298C2 (de) * 1992-12-28 2003-02-27 Alstom Isolierband und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995030991A1 (de) 1994-05-10 1995-11-16 Asta Elektrodraht Gmbh Mehrfachparallelleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
DE19609260C2 (de) 1996-02-28 2000-05-18 Aeg Schorch Transformatoren Gm Isolationsanordnung für rechteckige Wickeldrähte zur Herstellung von Wicklungen aus Scheibenspulen für Transformatoren und Drosseln
EP0872858A3 (de) * 1997-04-17 1999-02-24 Alcatel Mehrfachparallelleiter für Wicklungen elektrischer Geräte und Maschinen
US6051793A (en) * 1998-05-22 2000-04-18 Alcatel Multiple parallel conductor featuring conductors partially wrapped with an aramid or other suitable wrapping material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9944209A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA32898A (de) 2000-02-15
ATE207652T1 (de) 2001-11-15
WO1999044209A1 (de) 1999-09-02
AT406923B (de) 2000-10-25
EP1060485B1 (de) 2001-10-24
DE59900349D1 (de) 2001-11-29
CA2320773A1 (en) 1999-09-02
US6563413B1 (en) 2003-05-13
CA2320773C (en) 2004-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922094T2 (de) Transformatorkern aus amorphem Metall
EP0959551B1 (de) Hochspannungsisolierte Statorwicklung
EP1060485B1 (de) Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte
DE2258336A1 (de) Spule zum einlegen in die nuten einer elektrischen maschine
EP0746861B1 (de) Mehrfachparallelleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
EP3688862B1 (de) Isolierung von teilleitern einer dynamoelektrischen maschine
DE19750064A1 (de) Mehrfachparallelleiter für Wicklungen elektrischer Geräte und Maschinen
DE3114420A1 (de) Elektrischer leiter mit einer aus baendern gewickelten isolierhuelse
DE212010000104U1 (de) Kontinuierlicher Drillleiter
EP2301049A1 (de) Wicklung für einen transformator
EP1305867A1 (de) Wicklungen für elektrische maschinen mit leitern aus litze
EP1079500A1 (de) Isolation eines Mehrfachparallelleiters für Ölgekühlte Wicklungen
EP0746860B1 (de) Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
EP0092018B1 (de) Drosselspule, insbesondere trockenisolierte Drosselspule ohne Eisenkern
DE4445423B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Wicklungen für einen Trockentransformator
WO1994007251A1 (de) Drilleiter
EP1183696B1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung
EP0101540B1 (de) Verbindungsmuffe für Starkstromkabel
EP0036911B1 (de) Stabwicklung mit verdrillten Teilleitern für eine elektrische Maschine mit Nennspannungen grösser als 3,3 kV und Verfahren zur Herstellung der Stabwicklung
EP0763246B1 (de) Drilleiter
EP0033514B1 (de) Elektrisches Kabel mit konzentrisch aufgebrachtem Nulleiter
DE19608289C2 (de) Aus Scheibenspulen bestehende Hochspannungswicklung für Transformatoren und Drosselspulen
DE19609260C2 (de) Isolationsanordnung für rechteckige Wickeldrähte zur Herstellung von Wicklungen aus Scheibenspulen für Transformatoren und Drosseln
DE2938531A1 (de) Stufenwicklung fuer transformatoren
DE19919066A1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 207652

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59900349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 207652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190121