EP1057300A1 - Verfahren und netzelement zum weiterleiten von ereignisnachrichten - Google Patents

Verfahren und netzelement zum weiterleiten von ereignisnachrichten

Info

Publication number
EP1057300A1
EP1057300A1 EP99908927A EP99908927A EP1057300A1 EP 1057300 A1 EP1057300 A1 EP 1057300A1 EP 99908927 A EP99908927 A EP 99908927A EP 99908927 A EP99908927 A EP 99908927A EP 1057300 A1 EP1057300 A1 EP 1057300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condition
value
list
filter
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99908927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP99908927A priority Critical patent/EP1057300A1/de
Publication of EP1057300A1 publication Critical patent/EP1057300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • H04L41/0604Management of faults, events, alarms or notifications using filtering, e.g. reduction of information by using priority, element types, position or time
    • H04L41/0618Management of faults, events, alarms or notifications using filtering, e.g. reduction of information by using priority, element types, position or time based on the physical or logical position

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a telecommunications network, abbreviated to Tk network, in which a network element at a network node of the Tk network is controlled by a switching computer.
  • the network element is, for example, a switching center, a concentrator unit for connecting several subscribers to a transmission link or, in the case of an ATM network (asynchronous transfer mode), a so-called cross connector.
  • the switching computer of the network element generates event messages during operation that contain information about events that have occurred.
  • a EVENT ⁇ nisnachricht will only be forwarded to a predetermined destination, if at least one set for this goal condition is nisnachricht satisfied by the information contained in the event-forwarded ⁇ .
  • Targets are log files on the network element sending out the event messages or operating computer for managing the telecommunications network.
  • the targets contained in the target file are sorted. Afterwards, all targets except one target are deleted if the target contains multiple targets. This measure prevents the event message from being forwarded to the same destination more than once.
  • a disadvantage of the known method is that additional method steps are required for sorting and deleting multiple-present targets. This is particularly disadvantageous because several hundred event messages can occur per second, which must be evaluated by several thousand discriminators.
  • the invention is based on the finding that, in the case of a simple method for forwarding the event messages, multiple calculations and the complex sorting of the destinations when forwarding each event message must be avoided. Therefore, in the method according to the invention, the targets are sorted only once before the start of the method, so that an order arises in which each target occurs exactly once. This order is then used to process a variety of event messages. The order only needs to be changed when new destinations are added or old goals are no longer valid. Because the sorting of the targets is already completed before the event messages are generated, the event messages can be forwarded very quickly in the method according to the invention. In the method according to the invention, the condition is checked for each target in the sequence predetermined by the order of the targets. If the condition is met, the target is entered in the target file. After editing all the targets, the targets are already sorted in the target file. This also applies if there are several alternative conditions for a target.
  • the goals are arranged across the limits specified by the discriminators.
  • the conditions are then assigned to the individual goals across the borders of the discriminators. This means that conditions of different discriminators can also belong to a target.
  • the conditions for a target then form a condition set.
  • the checking of the conditions within a set of conditions is terminated as soon as a condition is fulfilled by the information in the event message to be forwarded. This measure is based on the knowledge that the event message only has to be forwarded to a destination once. Since the conditions of the condition set are alternatives, it is sufficient to send the event message to the associated destination as soon as only one of the conditions is met.
  • the checking of the conditions of a condition set is in most cases already after the check of the first Condition or canceled after checking the first two conditions. Only in very rare cases should all conditions of the conditional sentence be checked. This measure further reduces the testing effort and thus the number of procedural steps.
  • the order of the goals is determined by a list of linked elements. The elemene ⁇ te each contain a Andreßverweis on the subsequent element. By changing the address references, it is easily possible to insert elements into the list or to remove elements from the list. Each element in the list is assigned exactly one target in the order. Instead of the list, a table or another suitable data structure can also be used.
  • a Boolean table is used which is already stored in the computer's memory before the event messages are generated .
  • the intermediate results can then be linked very quickly in accordance with the logical operation specified in the condition. Only one memory cell is to be read. Forwarding is made very easy and very fast by using the Boolean table.
  • the method according to the invention is quick in that multiple calculations are avoided. Conditions that have already been calculated are noted by means of a check indicator for each condition. The result of the calculation is also noted. If a condition has to be checked again during the procedure, the check indicator indicates that this condition has already been checked. Only the test result already determined is to be used. There is no need to check again. A similar procedure is also used for the intermediate results, in which multiple calculations are prevented by means of a flag.
  • the requirements set by the above-mentioned standard X.734 can also be met in the method according to the invention if the goals and the conditions are managed in the switching computer in such a way that their assignment to data objects is possible at any time, the data of which are at least one condition and at least one Target included. These data objects correspond to the discriminators named in the standard X.734.
  • the goals and conditions can be maintained by means of at least one operating computer which is the standard
  • X.734 predefined data structure expected, i.e. Discriminators.
  • the invention also relates to a network element which is used in particular to carry out the method according to the invention.
  • the technical effects mentioned above therefore also apply to this network element.
  • FIG. 1 the forwarding of event messages
  • FIG. 2 shows a data structure used when forwarding an event message
  • FIG. 3 shows a data structure used when calculating a filter
  • Figures 4a, 4b is a flow chart of the forwarding of
  • FIG. 5 shows a flow diagram of the method steps carried out when calculating a filter.
  • FIG. 1 shows the forwarding of an event message E according to the standard X.734 mentioned above.
  • the event message E is generated in a switching computer 10 which controls a switching center, not shown.
  • Many data objects are stored in the memory of the switching computer 10, of which three objects 12, 14 and 16 are shown in FIG.
  • Objects 12, 14 and 16 contain data and methods for processing their data. For example, the data of a particular subscriber are stored in the data of the object 12.
  • event messages are generated by the objects 12, 14 and 16, for example if a method for processing the data of one of the objects 12, 14 or 16 is carried out by a microprocessor contained in the switching computer 10.
  • Event message E is generated by object 14 as confirmation of a message processed by object 14.
  • An event processing unit 18 which is implemented, for example, as a program in the switching computer 10, processes the event message E.
  • the event processing unit 18 reproduces the event message E to event messages El to En, which are distributed to so-called discriminators Dl to Dn, where n is a natural one Is a number that runs from 1 to the number of discriminators n.
  • the discriminators Dl to Dn all work according to the same procedure, so that only the discriminator Dl is explained.
  • the discriminator D1 is implemented by commands stored in the memory of the switching computer 10, which are processed by the microprocessor.
  • the event message El in the discriminator Dl it is checked whether the information contained in the event message El fulfills a condition that is specified by a filter F1. If the condition Fl is fulfilled by the information in the event message El, the event message El is sent to the operating computers 20, 21 and 22 by event messages El ', El''andEl''' 7
  • the discriminator Dn contains a filter Fm and a target address ZI, where m is a natural number which corresponds to the 7 number of filters Fl to Fm in the discriminators Dl to Dn and 1 is the number of target addresses ZI to ZI used in the Discriminators Dl to Dn are specified.
  • the values n, m and 1 can be different because in the discriminators Dl to Dn several filters Fl bi Fm and / or several destination addresses ZI to ZI are specified.
  • the target address ZI to ZI of a specific target computer can occur in different discriminators Dl to Dn.
  • the conditions defined by the filters Fl to Fm of different discriminators Dl to Dn can also match.
  • new discriminators D1 to Dn can be generated in the switching computer 10 by means of maintenance commands WB.
  • the generation of a new discriminator Dl to Dn is confirmed with a confirmation response BA, which is sent from the switching computer 10 to the operating computer 20.
  • confirmation messages may be sent to the other operating computers 21 and 22.
  • FIG. 2 shows a data structure 50 used for forwarding the event message according to FIG. 1, which is stored in the memory 40 of the switching computer 10.
  • the data structure 50 contains a target list 52, filter lists 54 and a filter data list 56.
  • the target bar 52 contains four list Elements 58 to 64. Elements 58 to 64 have the same structure but different contents.
  • Element 58 contains in the first data field an address reference AVI to element 60 following in list 52, cf. also arrow 70. In a second data field of element 58 the destination address of the
  • a third data field contains an address reference AVF1, a first filter list 54 'belonging to the target ZI, cf. Arrow 72.
  • the element 60 contains in the first data field an address reference AV2 to the element 62 following the element 60 in the target list 52, cf. Arrow 74.
  • the element 60 relates to the destination Z2, the destination address of which is stored in the second data field of the element 60.
  • An address reference AVF2 to the first element of a second filter list 54 ′′ belonging to the target Z2 is stored in the third data field of the element 60.
  • an address reference AV3 refers to the last element 64 of the target list 52.
  • the last element 64 is identified by a so-called zero pointer, which is represented by the address 0 in the first data field, cf. Arrow 80.
  • the first filter list 54 contains three elements 90, 92 and 94, each of which contains two address references.
  • the first address reference AV3 in element 90 refers to the address of element 92.
  • the first address reference AV4 in element 92 refers to the next element 94. Because element 94 is the last element of filter list 54 ', it contains the null pointer through address 0 marked zero pointer.
  • the second address reference in element 90 points to filter data 100 of the first filter F1 contained in the filter data list 100, cf. Arrow 110.
  • the second address reference in element 92 points to filter data 102 of filter F2, cf. Arrow 112.
  • the filter list 54 ′′ contains two elements 120 and 122.
  • a first address reference AV5 in element 120 refers to element 122, cf. also arrow 124.
  • the first address reference in element 122 is the null pointer with the address 0, which characterizes the end of the filter list 54 ′′.
  • the second address reference in element 120 refers to filter data 126 of filter F3, cf. Arrow 128.
  • the references indicated by arrows 110, 112 and 128 can also cross.
  • the list structures of the target list 52, the filter list 54 and the filter data list 56 allow changes to be made in a simple manner when setting up new discriminators D1 to Dn. It is only necessary to change the address references AVI to AV5 in order to insert additional elements in lists 52, 54 and 56 or to remove elements from lists 52, 5 to 56. 4a and 4b, it is explained below how the data of the data structure 50 are used when processing an event message EN.
  • FIG. 3 shows the filter data 100 and the data structures belonging to the filter F1.
  • An address reference to the next element of the filter data list 56 is stored in a first data field 142 of the filter data 100, cf. Arrow 144.
  • a second data field 146 of the filter data 100 contains a counter value ZWO, which indicates how many discriminators D1 to Dn contain the filter F1. If a new discriminator Dl to Dn is generated which contains the filter F1, the counter value ZWO is increased. If, on the other hand, a discriminator Dl to Dn which contains the filter Fl is removed, the counter value ZWO is reduced. This measure is necessary because the discriminators Dl to Dn are administered.
  • a third data field 148 of element 142 contains one
  • the filter condition of filter Fl is:
  • each element of the Boolean list 150 has the same number of data fields. This number is determined by the maximum number of items appearing in a filter Fl to Fm.
  • a first data field of the element of the Boolean list 150 shown in FIG. 3 contains data fields 154 to 168.
  • a data field 170 already belongs to the next element. The data fields 154 to 170 have immediately successive addresses in the memory 40.
  • the data field 154 contains an address reference to the first data field 170 of the next element of the Boolean list 150, cf. Arrow 172.
  • a counter value ZW1 is stored, which indicates how many discriminators Dl to Dn use the Boolean list 150.
  • the number of items in the filter F1 is stored in the data field 158, ie the value 2 in the exemplary embodiment.
  • address references to the data of the items contained in an item list 180 are stored. Only data fields 160 and 162 are assigned to filter F1 because this filter only has the two items il and i2.
  • the data field 160 contains an address reference, indicated by an arrow 182, to an element of the item list 180 for the item il.
  • the first element of the item list 180 includes four data fields 184 to 190, the content of which will be explained below.
  • In the data field 162 there is an address reference represented by an arrow 183 11
  • the second element also includes data fields 194, 196 and 198, the content of which is also explained below.
  • the content of the data fields 184 to 198 is stored in this order in memory cells of the memory 40 with successive addresses.
  • the data field 184 is the first data field of an element of the item list 180 and therefore contains an address reference to the next element of the item list 180, cf. Arrow 200, which points directly to data field 192.
  • data field 186 i.e. In the second data field of the element, a counter value ZW2 is stored, which indicates how many filters Fl to Fn the item il occurs.
  • a counter value ZW2 is stored, which indicates how many filters Fl to Fn the item il occurs.
  • An identifier AID1 of an attribute to which the item il relates is stored in the data field 188.
  • a value AWZ1 is stored, which is assigned to the attribute in the item il.
  • the data of the item ⁇ 2 are stored in a similar manner in the data fields 192 to 198.
  • An address reference to the next element of the item list 180 is stored in the data field 192, cf. Arrow 202. Since the item ⁇ 2 is the last item of the item list 180, the address reference in the data field 192 points to a null pointer which is identified by the address value 0 and thus identifies the last element of the item list 180.
  • a counter value ZW3 is stored in data field 194, the value of which indicates how many filters F1 to Fm the item ⁇ 2 is used.
  • an identifier AID2 indicates which attribute the item ⁇ 2 relates to.
  • An address reference to an avoidance list 210 is stored in the data field 198 because one for assigning a value
  • Item that is captured by the AND operation ie on item i2, cf. Arrow 254. It is noted in data field 246 that an item now follows in filter F1. An address reference in the data field ⁇ 248, see. Arrow 256, refers to the item il in the item list 180. The reference to an item is again noted in the data field 250. An address reference in data field 252 refers to the associated item i2 in item list 180.
  • FIGS. 4a and 4b show a flow diagram of the method steps carried out when the event messages E are forwarded.
  • the method begins in a step 300.
  • initializations are carried out, auxiliary variables used in the method being set to defined initial values, for example.
  • a first target list is defined, for example the target list 52.
  • a number of target lists are stored in the memory 40, which are to be processed one after the other. So there are targets own target lists for spare ⁇ to be only notified when specific goals are unreachable.
  • targets own target lists for spare ⁇ to be only notified when specific goals are unreachable.
  • target lists which contain targets which confirm the messages or which contain targets which do not confirm the messages are stored in the memory 40, which are to be processed one after the other. So there are targets own target lists for spare ⁇ to be only notified when specific goals are unreachable.
  • a further distinction is made between target lists which contain targets which confirm the messages or which contain targets which do not confirm the messages.
  • the first target of the current target list is defined, for example the target ZI of target list 52.
  • the filter list for the current target is determined using the address references stored in the target list. For the first destination ZI of the destination list 52, the address reference AVF1 is used, which points to the filter list 54 '. 14
  • the first filter of the current filter list is then determined in a method step 310. This is the filter Fl for the filter list 54 '.
  • a check identifier stored in the memory 40 is used to determine whether the current filter has already been calculated. If the check indicator for the current filter has the value 0, this means that the filter has not yet been calculated. In this case, the filter is calculated in a method step 314. The process steps carried out are explained in more detail below with reference to FIG. 5. Then the test indicator of the current filter is set to the value 1 to note the calculation of this filter, cf. Method step 316. On the other hand, if method step 312 determines that the current filter has already been calculated, i.e. If the test indicator belonging to this filter has the value 1, a method step 318 follows immediately after method step 312. In method step 318, the result for the current filter is read from a value field in memory 40.
  • a method step 320 follows immediately after step 316 or immediately after step 318, in which it is checked whether the filter condition of the current filter is fulfilled. If this is not the case, a method step 322 follows immediately after method step 320, in which it is checked whether the end of the current filter list has already been reached. The end of the filter list is only reached when the zero pointer 0 appears in the filter list. If this is not yet the case, the next filter is determined on the basis of the filter list 54, for example the filter F2. This takes place in a method step 324. The method is then continued in step 312. The method is thus in a loop from method steps 312 to 324. This loop is processed until either a current filter condition is fulfilled in step 320 15
  • a method step 326 immediately follows, which no longer belongs to the loop from method steps 312 to 324. This means that the processing of a filter list is interrupted as soon as a filter condition is fulfilled.
  • the address of the current destination is stored in a memory for the destination data, for example in a file. This is followed by step 328.
  • method step 328 follows immediately after step 322. In this case, no new target is stored in the file for the target data.
  • method step 328 it is determined whether the end of the target list 52 has already been reached. This is the case when an address reference AV points to a zero pointer 0. If the end of the target list has not been reached, the next target of the target list is determined, for example target Z2 of target list 52, cf. Method step 330. The method then continues in step 308 with the processing of the associated filter list. The method is now in a loop from method steps 308 to 330. This loop is only exited in method step 328 when the target list has been completely processed. If this is the case, a method step 332 follows immediately after method step 328.
  • step 332 it is determined whether a further target list has to be processed. If this is the case, a method step 334 follows immediately after method step 332, in which the next target list is defined 1 6
  • step 306 The method is thus in a loop from method steps 306 to 334. This loop is only exited in step 332 when all of the target lists to be processed have been processed. If this is the case, a method step 336 follows immediately after method step 332.
  • step 336 the event message E currently being processed is sent to all destinations that are noted in the destination file. The method is then ended in a step 338.
  • FIG. 5 shows a flow chart of the method steps carried out when calculating a filter, cf. also step 314 according to FIG. 4a.
  • the method begins in a method step 400.
  • the Boolean list for the currently processed filter is determined, for example the Boolean list 150 for the filter F1.
  • the current item is determined using the current Boolean list and the item list 180, for example the item il.
  • Flag for the current item determined whether the current item has already been processed. If the flag for the current item has the value 0, it is determined in a method step 408 whether the information in the event message E to be processed is that specified in the current item
  • method step 406 If, on the other hand, it is determined in method step 406 that the flag for the current item already has the value 1, then in a method step 412 the value belonging to the item is read from the memory 40, which value was stored there when method step 410 was previously processed.
  • Process step 410 or 412 is immediately followed by a process step 414, in which it is checked whether further items are contained in the current filter. For example, the value Qty is used for this. If the current filter contains further items, a method step 416 follows immediately after method step 414, in which the next item is determined from the Boolean list. The method is now in a loop from method steps 406 to 416. This loop is only exited in method step 414 if values 0 or 1 are used with the help of the Boolean list 150, the item list 180 and possibly with the alternative list 210 have been calculated for all items in the current filter.
  • method step 418 follows immediately after method step 414.
  • the result of the filter is read out from the Boolean table belonging to the Boolean list for the determined item values.
  • a subsequent method step 420 it is checked whether the filter value is 0 or 1. If the filter value is 0, a 0 is also noted in the value field for the current filter, cf. Method step 422. If the filter has the value 1, the value 1 for the current filter is noted, cf. Method step 424. After method steps 422 and 424, the method is ended in a step 426.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Erläutert wird ein Verfahren zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes, bei dem ein Netzelement an einem Netzknoten eines Telekommunikationsnetzes von einem Vermittlungsrechner (10) gesteuert wird. Im Rechner werden Ereignisnachrichten (E) erzeugt, die Angaben über beim Betrieb des Rechners auftretende Ereignisse enthalten. Beim Weiterleiten der Ereignisnachrichten wird eine Reihenfolge von Zielen verwendet, in der jedes Ziel nur einmal vorkommt. Bedingungen für die Ziele werden an Hand der Angaben in den Ereignisnachrichten (E) in der durch die Reihenfolge vorgegebenen Abfolge geprüft.

Description

Beschreibung
Verfahren und Netzelement zum Weiterleiten von Ereignisnachrichten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Telekommuni ationsnetzes, kurz Tk-Netz genannt, bei dem ein Netzelement an einem Netzknoten des Tk-Netzes von einem Vermittlungsrechner gesteuert wird. Das Netzelement ist bei- spielsweise eine Vermittlungsstelle, eine Konzentratoreinheit zum Anschluß mehrerer Teilnehmer an eine Übertragungsstrecke oder im Falle eines ATM-Netzes (Asynchronous Transfer Mode) ein sogenannter Cross-Connector . Der Vermittlungsrechner des Netzelementes erzeugt im Betrieb Ereignisnachrichten, die Angaben über aufgetretene Ereignisse enthalten. Eine Ereig¬ nisnachricht wird an ein vorgegebenes Ziel nur dann weitergeleitet, wenn mindestens eine für dieses Ziel festgelegte Bedingung durch die Angaben in der weiterzuleitenden~Ereig- nisnachricht erfüllt wird. Ziele sind Protokolldateien auf dem die Ereignisnachrichten aussendenden Netzelement oder Bedienrechner zum Führen des Tk-Netzes.
Ein derartiges Verfahren ist im Standard X.734 (1992), "Information Technology - Open Systems Interconnection - Systems Management - Event Report Management Function" erläutert. Der Standard X.734 wurde von der ITU-T (International Telecommunication Union), früher CCITT (International Telegraph and Telephone Consultative Committee) veröffentlicht. Gemäß Standard X.734 werden sogenannte Diskriminatoren ver- wendet, zu denen jeweils mindestens eine Bedingung und mindestens ein Ziel gehört. Beim Bearbeiten einer weiterzuleitenden Ereignisnachricht muß für jeden Diskriminator geprüft werden, ob seine Bedingung bzw. eine seiner Bedingungen durch die weiterzuleitende Ereignisnachricht erfüllt ist. Ist eine Bedingung eines Diskriminators erfüllt, so wird das bzw. werden die zu diesem Diskriminator gehörenden Ziele in einer Ergebnisdatei gespeichert. Nachdem alle Diskriminatoren die weiterzuleitende Ereignisnachricht geprüft haben, werden die in der Zieldatei enthaltenen Ziele geordnet. Anschließend werden bei mehrfach enthaltenen Zielen alle Ziele bis auf ein Ziel gestrichen. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß die Ereignisnachricht mehrfach an dasselbe Ziel weitergeleitet wird.
Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist, daß für das Sortieren und das Streichen von mehrfach vorhandenen Zielen zusätzliche Verfahrensschritte benötigt werden. Dies ist insbesondere deshalb nachteilig, weil pro Sekunde mehrere Hundert Ereignisnachrichten auftreten können, die von mehreren Tausend Diskriminatoren ausgewertet werden müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zum Weiterleiten von Ereignisnachrichten anzugeben, das ein schnelles Weiterleiten einer Vielzahl von Ereignisnachrichten gestattet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritten gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einem einfachen Verfahren zum Weiterleiten der Ereignisnachrichten Mehrfachberechnungen und das aufwendige Sortieren der Ziele beim Weiterleiten jeder Ereignisnachricht vermieden werden müssen. Deshalb werden beim erfindungsgemäßen Verfahren die Ziele nur einmal vor dem Beginn des Verfahrens sortiert, so daß eine Reihenfolge entsteht, in der jedes Ziel genau einmal vorkommt. Diese Reihenfolge wird dann zum Bearbeiten einer Vielzahl von Ereignisnachrichten verwendet. Die Reihenfolge muß nur geändert werden, wenn neue Ziele hinzukommen oder alte Ziele nicht mehr gültig sind. Weil das Sortieren der Ziele bereits vor dem Entstehen der Ereignisnachrichten abgeschlossen ist, können die Ereignisnachrichten beim erfindungsgemäßen Verfahren sehr schnell weitergeleitet werden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird in der durch die Reihenfolge der Ziele vorgegebenen Abfolge für jedes Ziel die Bedingung geprüft. Wenn die Bedingung erfüllt ist, wird das Ziel in die Zieldatei eingetragen. Nach dem Bearbeiten aller Ziele sind die Ziele in der Zieldatei bereits geordnet. Dies trifft auch dann zu, wenn es für ein Ziel mehrere alternative Bedingungen gibt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Ziele übergreifend über die durch die Diskriminatoren vorgegebenen Grenzen geordnet. Auch die Bedingungen werden dann den einzelnen Zielen über die Grenzen der Diskriminatoren hinweg zugeordnet. Das bedeutet, daß zu einem Ziel auch Bedingungen ver- schiedener Diskriminatoren gehören können. Die Bedingungen zu einem Ziel bilden dann einen Bedingungssatz.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird das Prüfen der Bedingungen innerhalb eines Bedingungssatzes abgebrochen, sobald eine Bedingung durch die Angaben in der weiterzuleitenden Ereignisnachricht erfüllt ist. Diese Maßnahme beruht auf der Erkenntnis, daß die Ereignisnachricht nur einmal an ein Ziel weitergeleitet werden muß. Da die Bedingungen des Bedingungssatzes Alternativen sind, reicht es, die Ereignis- nachricht an das zugehörige Ziel zu senden, sobald nur eine der Bedingungen erfüllt ist.
Werden die Bedingungen des Bedingungssatzes darüber hinaus in einer Reihenfolge geprüft, bei der die Bedingungen danach geordnet sind, wie oft sie durch die Angaben in weiterzuleitenden Ereignisnachrichten erfüllt sind, so wird das Prüfen der Bedingungen eines Bedingungssatzes in den meisten Fällen schon nach dem Prüfen der ersten Bedingung oder nach dem Prüfen der ersten beiden Bedingungen abgebrochen. Nur in ganz seltenen Fällen sind alle Bedingungen des Bedingungssatzes zu prüfen. Der Prüfaufwand und damit die Anzahl der Verfahrensschritte verringert sich durch diese Maßnahme weiter. Die Reihenfolge der Ziele wird in einem Ausführungsbeispiel durch eine Liste verketteter Elemente festgelegt. Die Elemen¬ te enthalten jeweils einen Andreßverweis auf das nachfolgende Element. Durch das Verändern der Adreßverweise ist es leicht möglich, Elemente in die Liste einzufügen oder Elemente aus der Liste zu entfernen. Jedem Element der Liste ist genau ein Ziel der Reihenfolge zugeordnet. Anstelle der Liste kann auch eine Tabelle oder eine andere geeignete Datenstruktur verwen- det werden.
In einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem gemäß mindestens einer Bedingung aus den Angaben in den Ereignisnachrichten ermittelte Zwischenergebnisse durch logische Operationen verknüpft werden, wird eine Boole- sche-Tabelle verwendet, die bereits vor dem Erzeugen der Ereignisnachrichten im Speicher des Rechners gespeichert wird. Mittels der Booleschen-Tabelle können die Zwischenergebnisse dann gemäß der in der Bedingung vorgegebenen logi- sehen Operation sehr schnell verknüpft werden. Es ist lediglich eine Speicherzelle zu lesen. Das Weiterleiten wird durch das Verwenden der Booleschen-Tabelle sehr einfach und sehr schnell .
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einer Weiterbildung dadurch schnell, daß Mehrfachberechnungen vermieden werden. Mittels eines Prüfkennzeichens für jede Bedingung werden Bedingungen vermerkt, die bereits berechnet worden sind. Außerdem wird das Ergebnis der Berechnung vermerkt. Muß eine Bedingung während des Verfahrens nochmals geprüft werden, so wird an Hand des Prüfkennzeichens erkannt, daß diese Bedingung bereits geprüft worden ist. Es ist nur noch das bereits ermittelte Prüfergebnis zu verwenden. Ein nochmaliges Prüfen entfällt. Ein ähnliches Verfahren wird auch für die Zwischen- ergebnisse verwendet, bei denen an Hand eines Merkzeichens Mehrfachberechnungen verhindert werden. Die durch den oben erwähnten Standard X.734 gestellten Forderungen lassen sich auch beim erfindungsgemäßen Verfahren erfüllen, wenn die Ziele und die Bedingungen im Vermittlungsrechner so verwaltet werden, daß ihre Zuordnung zu Datenob- jekten jederzeit möglich ist, deren Daten mindestens eine Bedingung und mindestens ein Ziel enthalten. Diese Datenobjekte entsprechen den im Standard X.734 genannten Diskriminatoren. Bei dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Ziele und Bedingungen mittels mindestens eines Bedienrechners gewartet werden, der die im Standard
X.734 vorgegebene Datenstruktur erwartet, d.h. Diskriminatoren.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Netzelement, das insbe- sondere zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird. Die oben genannten technischen Wirkungen gelten deshalb auch für dieses Netzelement.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 das Weiterleiten von Ereignisnachrichten,
Figur 2 eine beim Weiterleiten einer Ereignisnach- rieht verwendete Datenstruktur,
Figur 3 eine beim Berechnen eines Filters verwendete Datenstruktur,
Figuren 4a, 4b ein Flußdiagramm der beim Weiterleiten der
Ereignisnachricht ausgeführten Verfahrensschritte, und
Figur 5 ein Flußdiagramm der beim Berechnen eines Filters ausgeführten Verfahrensschritte. Figur 1 zeigt das Weiterleiten einer Ereignisnachricht E gemäß oben erwähntem Standard X.734. Die Ereignisnachricht E wird in einem Vermittlungsrechner 10 erzeugt, der eine nicht dargestellte Vermittlungsstelle steuert. Im Speicher des Vermittlungsrechners 10 sind viele Datenobjekte gespeichert, von denen in Figur 1 drei Objekte 12, 14 und 16 dargestellt sind. Die Objekte 12, 14 und 16 enthalten Daten und Verfahren zum Bearbeiten ihrer Daten. Beispielsweise sind in den Daten des Objektes 12 die Daten eines bestimmten Teilnehmers ge- speichert. Beim Betreiben des Vermittlungsrechners 10 werden Ereignisnachrichten von den Objekten 12, 14 und 16 erzeugt, beispielsweise wenn ein Verfahren zum Bearbeiten der Daten eines der Objekte 12, 14 oder 16 von einem im Vermittlungsrechner 10 enthaltenen Mikroprozessor ausgeführt wird. Die Ereignisnachricht E wird vom Objekt 14 als Bestätigung auf eine vom Objekt 14 bearbeitete Nachricht erzeugt.
Eine Ereignisverarbeitungseinheit 18, die beispielsweise als Programm im Vermittlungsrechner 10 realisiert ist, bearbeitet die Ereignisnachricht E. Beim Abarbeiten dieses Programms vervielfältigt die Ereignisverarbeitungseinheit 18 die Ereignisnachricht E zu Ereignisnachrichten El bis En, die an sogenannte Diskriminatoren Dl bis Dn verteilt werden, wobei n eine natürliche Zahl ist, die von 1 bis zur Anzahl der Dis- kriminatoren n läuft.
Die Diskriminatoren Dl bis Dn arbeiten alle nach demselben Verfahren, so daß nur der Diskriminator Dl erläutert wird. Der Diskriminator Dl wird durch im Speicher des Vermittlungs- rechners 10 gespeicherte Befehle realisiert, die vom Mikroprozessor abgearbeitet werden. Beim Bearbeiten der Ereignisnachricht El im Diskriminator Dl wird geprüft, ob in der Ereignisnachricht El enthaltene Angaben eine Bedingung erfüllen, die durch einen Filter Fl vorgegeben ist. Ist die Bedin- gung Fl durch die Angaben in der Ereignisnachricht El erfüllt, so wird die Ereignisnachricht El durch Ereignisnachrichten El', El'' und El''' an Bedienrechner 20, 21 und 22 7
weitergeleitet, deren Zieladressen ZI, Z2 und Z3 im Diskriminator Dl angegeben sind.
Der Diskriminator Dn enthält einen Filter Fm und eine Ziel- adresse ZI, dabei ist m eine natürliche Zahl, die der 7Λnzahl der Filter Fl bis Fm in den Diskriminatoren Dl bis Dn entspricht und 1 ist die Anzahl der Zieladressen ZI bis ZI, die in den Diskriminatoren Dl bis Dn angegeben sind. Die Werte n, m und 1 können unterschiedlich sein, weil in den Diskrimi- natoren Dl bis Dn teilweise mehrere Filter Fl bi Fm und/oder mehrere Zieladressen ZI bis ZI angegeben sind. Die Zieladresse ZI bis ZI eines bestimmten Zielrechners kann in verschiedenen Diskriminatoren Dl bis Dn auftreten. Auch die durch die Filter Fl bis Fm verschiedener Diskriminatoren Dl bis Dn festgelegten Bedingungen können übereinstimmen.
Vom entfernten Bedienrechner 20 aus können mittels Wartungsbefehle WB beispielsweise neue Diskriminatoren Dl bis Dn im Vermittlungsrechner 10 erzeugt werden. Das Erzeugen eines neuen Diskriminators Dl bis Dn wird mit einer Bestätigungsantwort BA bestätigt, die vom Vermittlungsrechner 10 zum Bedienrechner 20 gesendet wird. Zusätzlich werden gegebenenfalls Bestätigungsnachrichten an die anderen Bedienrechner 21 und 22 gesendet.
Durch das im folgenden anhand der Figuren 2 bis 5 erläuterte Verfahren, das nicht im Standard X.734 angesprochen ist und das von dem anhand der Figur 1 erläuterten Verfahren abweicht, wird erreicht, daß die Ereignisnachricht E an jedes Ziel ZI bis ZI, dessen Bedingungen Fl bis Fm erfüllt sind, nur einmal gesendet wird.
Figur 2 zeigt eine beim Weiterleiten der Ereignisnachricht gemäß Figur 1 verwendete Datenstruktur 50, die im Speicher 40 des Vermittlungsrechners 10 gespeichert ist. Die Datenstruktur 50 enthält eine Zielliste 52, Filterlisten 54 und eine Filterdatenliste 56. Die Zielleiste 52 enthält vier Listen- Elemente 58 bis 64. Die Elemente 58 bis 64 haben den gleichen Aufbau aber unterschiedliche Inhalte. Das Element 58 enthält im ersten Datenfeld einen Adreßverweis AVI auf das in der Liste 52 folgende Element 60, vgl. auch Pfeil 70. In einem zweiten Datenfeld des Elements 58 ist die Zieladresse des
Ziels ZI vermerkt. Ein drittes Datenfeld enthält einen Adreßverweis AVF1 eine erste Filterliste 54', die zum Ziel ZI gehört, vgl. Pfeil 72.
Das Element 60 enthält im ersten Datenfeld einen Adreßverweis AV2 auf das in der Zielliste 52 dem Element 60 folgende Element 62, vgl. Pfeil 74. Das Element 60 betrifft das Ziel Z2, dessen Zieladresse im zweiten Datenfeld des Elements 60 gespeichert ist. Im dritten Datenfeld des Elements 60 ist ein Adreßverweis AVF2 auf das erste Element einer zum Ziel Z2 gehörenden zweiten Filterliste 54'' gespeichert. Im dritten Element 62 verweist ein Adreßverweis AV3 auf das letzte Element 64 der Zielliste 52. Das letzte Element 64 wird durch einen sogenannten Nullzeiger gekennzeichnet, der durch die Adresse 0 im ersten Datenfeld dargestellt wird, vgl. Pfeil 80.
Die erste Filterliste 54' enthält drei Elemente 90, 92 und 94, in denen jeweils zwei Adreßverweise enthalten sind. Der erste Adreßverweis AV3 im Element 90 verweist auf die Adresse des Elementes 92. Der erste Adreßverweis AV4 im Element 92 verweist auf das nächste Element 94. Weil das Element 94 das letzte Element der Filterliste 54' ist, enthält es den Nullzeiger durch die Adresse 0 gekennzeichneten Nullzeiger.
Der zweite Adreßverweis im Element 90 zeigt auf in der Filterdatenliste 100 enthaltene Filterdaten 100 des ersten Filters Fl, vgl. Pfeil 110. Der zweite Adreßverweis im Element 92 weist dagegen auf die Filterdaten 102 des Filters F2, vgl. Pfeil 112. Die Filterdaten 100, 102 in der Filterliste
56 sind gleich strukturiert, so daß unten an Hand der Figur 3 nur die Filterdaten 100 erläutert werden. Die Filterliste 54'' enthalt zwei Elemente 120 und 122. Ein erster Adreßverweis AV5 im Element 120 verweist auf das Element 122, vgl. auch Pfeil 124. Der erste Adreßverweis im Element 122 ist der das Ende der Filterliste 54'' kennzeichnende Nullzeiger mit der Adresse 0. Der zweite Adreßverweis im Element 120 verweist abweichend vom Beispiel m Figur 1 auf Filterdaten 126 des Filters F3, vgl. Pfeil 128. Die durch die Pfeile 110, 112 und 128 angedeuteten Verweise können sich auch uberkreuzen. Außerdem sind Verweise auf den gleichen Filter aus verschiedenen Filterlisten 54', 54'' möglich.
Die Listenstrukturen der Zielliste 52, der Filterliste 54 und der Filterdatenliste 56 erlauben es, Änderungen beim Einrich- ten neuer Diskriminatoren Dl bis Dn auf einfache Art durchzufuhren. Es müssen lediglich die Adreßverweise AVI bis AV5 verändert zu werden, um zusatzliche Elemente m die Listen 52, 54 und 56 einzufügen oder um aus den Listen 52, 5 bis 56 Elemente zu entfernen. An Hand der Figuren 4a und 4b wird unten erläutert, wie die Daten der Datenstruktur 50 beim Bearbeiten einer Ereignisnachricht EN verwendet werden.
Figur 3 zeigt die Filterdaten 100 und die zum Filter Fl gehörenden Datenstrukturen. In einem ersten Datenfeld 142 der Filterdaten 100 wird ein Adreßverweis auf das nächste Element der Filterdatenliste 56 gespeichert, vgl. Pfeil 144. Ein zweites Datenfeld 146 der Filterdaten 100 enthalt einen Zahlerwert ZWO, der angibt, wieviele Diskriminatoren Dl bis Dn den Filter Fl enthalten. Wird ein neuer Diskriminator Dl bis Dn erzeugt, m welchem der Filter Fl enthalten ist, so wird der Zahlerwert ZWO erhöht. Wird andererseits ein Diskriminator Dl bis Dn entfernt, der den Filter Fl enthalt, so wird der Zahlerwert ZWO verringert. Diese Maßnahme ist erforderlich, weil die Diskriminatoren Dl bis Dn verwaltet werden. Ein drittes Datenfeld 148 des Elements 142 enthalt einen
Adreßverweis auf eine zum Filter Fl gehörende Boolesche-Liste 150, vgl. Pfeil 152. 1 0
Die Filterbedingung des Filters Fl lautet:
Fl=UND{il,i2},
wobei UND die logische UND-Verknüpfung, ODER die logische ODER-Verknüpfung und NICHT die logische NICHT-Verknüpfung symbolisieren. Sogenannte Items il und i2 enthalten Bedingungen, die durch die Angaben der Ereignisnachricht erfüllt sein müssen. Die Items il und i2 werden weiter unten noch genauer erläutert .
Jedes Element der Booleschen-Liste 150 hat im Ausführungsbei- spiel die gleiche Anzahl von Datenfeldern. Diese Anzahl wird durch die maximale Zahl der in einem Filter Fl bis Fm auftretenden Items bestimmt. Ein erstes Datenfeld des in Figur 3 dargestellten Elements der Booleschen-Liste 150 enthält Datenfelder 154 bis 168. Ein Datenfeld 170 gehört bereits zum nächstfolgenden Element. Die Datenfelder 154 bis 170 haben im Speicher 40 unmittelbar aufeinanderfolgende Adressen.
Im Datenfeld 154 ist ein Adreßverweis auf das erste Datenfeld 170 des nächsten Elements der Booleschen-Liste 150 enthalten, vgl. Pfeil 172. Im Datenfeld 156 wird ein Zählerwert ZW1 gespeichert, der angibt, wieviele Diskriminatoren Dl bis Dn die Boolesche-Liste 150 nutzen. Im Datenfeld 158 wird die Anzahl Anzl der Items im Filter Fl gespeichert, d.h. im Ausführungsbeispiel der Wert 2. In den Datenfeldern 160 bis 168 werden Adreßverweise auf die in einer Itemliste 180 enthalte- nen Daten der Items gespeichert. Nur die Datenfelder 160 und 162 sind beim Filter Fl belegt, weil dieser Filter nur die zwei Items il und i2 hat. Im Datenfeld 160 ist ein durch einen Pfeil 182 angedeuteter Adreßverweis auf ein Element der Itemliste 180 für das Item il enthalten. Zum ersten Element der Itemliste 180 gehören vier Datenfelder 184 bis 190, deren Inhalt unten noch erläutert wird. Im Datenfeld 162 ist ein durch einen Pfeil 183 dargestellter Adreßverweis 11
auf ein erstes Datenfeld eines zweiten Elements der Itemliste 180 für das Item ι2 gespeichert. Zum zweiten Element gehören neben dem Datenfeld 192 noch Datenfelder 194, 196 und 198, deren Inhalt im folgenden ebenfalls noch erläutert wird. Der Inhalt der Datenfelder 184 bis 198 wird m dieser Reihenfolge m Speicherzellen des Speichers 40 mit aufeinanderfolgenden Adressen gespeichert.
Das Datenfeld 184 ist das erste Datenfeld eines Elements der Itemliste 180 und enthalt deshalb einen Adreßverweis auf das nächste Element der Itemliste 180, vgl. Pfeil 200, der direkt auf das Datenfeld 192 weist. Im Datenfeld 186, d.h. im zweiten Datenfeld des Elements, wird ein Zahlerwert ZW2 gespeichert, der angibt, m wievielen Filtern Fl bis Fn das Item il vorkommt. An Hand des Zahlerwerts ZW2 wird beim Verwalten der Itemliste 180 festgestellt, wann das Element zum Item il entfernt werden kann. Dies ist erst dann der Fall, wenn der Zahlerwert ZW2 den Wert 0 hat. Im Datenfeld 188 ist ein Kennzeichen AID1 eines Attributs gespeichert, auf welches sich das Item il bezieht. Im Datenfeld 190 wird ein Wert AWZ1 gespeichert, der dem Attribut im Item il zugewiesen ist.
In den Datenfeldern 192 bis 198 sind auf ähnliche Weise die Daten des Items ι2 gespeichert. So wird im Datenfeld 192 ein Adreßverweis auf das nächste Element der Itemliste 180 gespeichert, vgl. Pfeil 202. Da das Item ι2 das letzte Item der Itemliste 180 ist, verweist der Adreßverweis im Datenfeld 192 auf einen Nullzeiger, der durch den Adreßwert 0 gekennzeichnet ist und damit das letzte Element der Itemliste 180 kenn- zeichnet. Im Datenfeld 194 ist ein Zahlerwert ZW3 gespeichert, dessen Wert angibt, m wievielen Filtern Fl bis Fm das Item ι2 verwendet wird. Im Datenfeld 196 ist durch ein Kennzeichen AID2 vermerkt, auf welches Attribut sich das Item ι2 bezieht. Im Datenfeld 198 ist ein Adreßverweis auf eine Aus- weichliste 210 gespeichert, weil zur Wertzuweisung eines
Wertes zum Attribut im Item ι2 mehrere Daten notwendig sind, die nicht alle m einem Datenfeld gespeichert sind. Die not- co co IV) IV) p » P1
Ül o n o Ül o üi
Hl α σ CΛ CL d P P yQ s φ ι-3 P- ^d Hi P- CΛ d ^d φ o tr P- tr rt P- öd ü CL öd yQ > > Z
O PJ DJ Ω D) 3 Φ φ φ Φ X PJ φ ' Φ CΛ P- 3 P- P CL PJ IV) Φ Φ NJ P- DJ DJ O 3 φ CL d Φ ^ rt rt tr P CL Ω er CΛ P- Ό tr P rt 3 CL P1 Pi Φ rt 3 P rt rt P O CΛ P CΛ trs O ιQ Φ Φ 3 tr o ü rt o φ tr P- CL rt d= P PJ CL CΛ Φ yQ CΛ Ό φ Z C O
Φ 3 3 P- tr α 3 3 φ Φ trs P- P- Φ Φ •• P- Φ PJ CL 3 P- TI Φ rt 3 Φ φ TS Φ ÖD φ p- V0
3 Hl Hi rt Φ Φ Φ CΛ P- P φ 1— ' Ω CΛ CΛ P r P P- Φ yQ 3 P1 3 Φ Hi CΛ CΛ φ P- p- yQ ≥
CL φ Φ rt p- P P rt Ω tr 3 Φ tr Hi tr tr rt IV) P Φ Φ rt Ω P- Ω φ Ω φ t )
Φ PJ CΛ P tr P- rt • d: DJ CL Φ ^ yQ CL CΛ -3 ^ Φ tr Ω tr P tr 3 κ
P CL CL Ό τι IV) d Φ 3 P- IV) 3 CO rt d CL CL ^ φ φ P- Φ Φ CL Φ tr Φ z o
Φ Φ P- P- o P- P Φ CO α IVi P P- CΛ d P- tr P 3 P 3 Φ 1 Φ P φ P- ö
> tv> P P φ PJ Φ rt P- o P- CΛ rt α Ω 3 O P φ CL rt P rt P. P rt P- CΛ DJ
CL - 3 rt f- P -» CΛ Φ P- Φ • Φ tr yQ Ω rt 3 Cd H) Φ DJ ω rt rt
P M TJ CΛ Φ o Φ rt CΛ 3 P- P d tr tr Φ Φ P 3 CL d: tv> tr φ Φ
Φ IV) ι-i ≤ P g 3 DJ rt INI 3 CL 3 DJ P 3 Φ d Φ P co < Φ 0 < DJ 3 tP P- 4- PJ: Φ CL y P- P- 3 φ DJ φ d ^d P- yQ rt CL P- P CΛ rv) Φ yQ d IV)
< CΛ > Hl P- PJ rt Φ 3 • P- tr DJ CΛ P- φ P- 4 1 Öd yQ tr P p- P-1 Hi CΛ
Φ rt P- ω rt ^ ≤ Q Ω P1 P1 p- Q. φ P1 φ 3 0 TI Φ tr z Φ CΛ 0 P- π tr X φ Φ Φ CL o rt tr rt CΛ Φ CL P- P- P- CΛ p- φ rt L 3 z CL P- 3 < 3 DJ T α rt yQ P- Φ 3^ rt P CL P- CΛ φ rt CΛ P- d DJ ^Q CL φ P- CΛ P- CL yQ 3 N φ 3 Φ φ Φ P ιQ $ Φ 3 3 P rt P- CΛ CO CL Hi CΛ φ
P- Φ CΛ Φ P- d P- P- P öd CΛ CΛ DJ 3 TI yQ 3 Q PJ Φ g IV) Φ O Φ Φ CΛ P-
CΛ tsj rt 3 CΛ • Φ Ω rt P- Ό Φ ^d er P- P- DJ d Ω öd P 3 4t- P P- trs Ό 3
O Ül Φ rt p- tr Φ rt φ 3 P1 Φ Ω tr S 3 tr P- CΛ rt σ . o N P1 DJ: φ
P- Ό IV) Tl Φ Ti 3 Φ φ N P CΛ P- 3 tr rt φ Φ yQ P rt Φ CL d Öd Ω P- σ
3 Φ N P- P- Φ P P d Pi Ω o CL rt Φ 3 P φ P- CΛ TI φ Φ ^Q O tv> tr Ω DJ
P CL d Ül ιQ ≤ 3 o P- tr P Φ P- P rt trs Ω rt P> 3 P φ O IV) CΛ tr rt ö DJ Φ iQ rt σ. d CL Φ 4-» Φ P 3 Φ d 3 3 Φ P- tr Φ t rt O P" 0 rt φ Φ
P) rt P φ Φ P DJ 3 o tx1 CL P 3 P χ- 3 O rt Φ o tr CL P φ • Φ P 3 rt P- O ι-i ιQ tr α 3 φ CL rt α -3 L Hi P> • CL 3 DJ d CL CΛ rt Hi
Φ O •n P P- P- P1 P- Φ Φ , φ P Φ • Φ Φ d: CL • Cd Φ rt u P 3 Ω M • Φ trs 3 P CL DJ tr • 3 rt P- 3 P P- P P Φ Φ H tr 3 tr P- rt Ω Φ tr P1
Hl DJ: 3 rt rt yQ 3 CL P- öd CΛ rt PJ tr P CΛ • 3 PJ 3 Φ tr rt Φ Φ CL φ Hi φ Φ INI Φ ≤ φ Φ Ω öd φ rt Cd rt Φ rt P- 3 PJ DJ 3 ^« trs 3 3 Φ rt 3 Φ £ tr P- tr o P1
≥. P- P P- » P • 3 Cd Φ Ω O rt rt Φ 1 φ l-i IV) σ X CΛ P- Φ P CΛ Φ o P- -* φ Hl P Φ CΛ tr rt Φ P- ι_ι. P- tr t-1 3 σ 3
P- P> CΛ trs CL o 3 P-1 CL 3 P- ≥. DJ φ P- rt ≤ 3 O Φ 3 Φ P- rt DJ rv) < P- ω o Φ Ω CL - yQ 3^ Φ P CL iQ d H" P- 3 yQ Φ • 3 Z Φ P- CΛ rt IV)
Φ CΛ rt o P- tr Φ φ N öd CΛ Φ < • 3 P yQ Φ P- CL trs Φ Φ trs CΛ rt P. Φ P1
4-» P rt • 3 Φ CL 3 PJ P- Ω P- P- tr P- CΛ ts CΛ P- CL TI 3 P- Ό Φ Φ 3 4i_
CΛ Φ CL Φ 3 1? Φ DJ tr rt tr φ • CΛ s P- rt Φ P- d: Hi P- P Hl ^
N Ω U φ trs 3 CΛ Φ H P 3 φ CL CΛ CL ιQ P <! CΛ φ φ I-1 Φ
Φ tr IV) Φ P Pi CL Hi 3 3 rt rt CL DJ 3 Φ trs φ P- P- O CΛ -> π > P-1 IV)
P- H" P Φ Φ l-i Tl rt < p- 1 Φ Φ P- Ω 3 3 PJ P P1 3 CL 3 Φ rt CΛ 0 C CL P1 yQ d: o ω P DJ P- Φ o 3 Pl 3 3 Φ tr Ω II Cd Φ P- Φ Z CΛ σ rt CΛ τι PJ rt 3 DJ CΛ P tr -3 tr tr o CL P 3 PH 3 3 φ DJ M
CΛ tr P- P φ rt z
TJ TJ tr Öd ^ P- φ Φ P φ Φ Hl rt P- d φ - » d
PJ Φ P- ιQ öd P Φ P PI φ Φ P- P- P- Ω P- P P- P- d trs d: Φ Φ Öd > CΛ Ϊ P- IV) trs d P1 3 rt Φ φ D>: < P p : rt P ' 3 rr P1 tr CL rt Ω CL 3 P- 3 * CL Φ Φ Ω CL
Hl rt rt Φ CΛ N Hl o Hi Φ rt rt φ ^r Φ CL M P1 3 Z rt P P tr P-
• Φ P rt P- P- 3 Tl P- 3 öd Φ φ CL Φ o rt 3 rt Φ Hi Φ Φ Φ CL CΛ IV) α •fl
P φ φ 1 X ω o P- Φ P Cd ^» P- Φ 3 PJ P • P d φ P- rt P>
PJ Cd n
TI P1 tr * td o IV) 3 CΛ tr rt Cd P 1 3 Ω rt O P 3 CΛ 00 H
CΛ P- Φ P1 P1 d P- φ s: P- P- CO φ Φ φ Φ P. rt II CΛ CL tr Φ CL Pi Ω rt Φ
3 u3 rt 3 CΛ C P- CΛ P1 φ O 3 ö CL P 3 • 3 Φ o P- Φ 3 Φ Pi tr Φ φ P- CL rt P- Φ <Q rt P- φ rt CΛ DJ P- Hl CΛ tr P- 3 " P- Φ 3 CΛ CΛ P- 3 Φ O φ trs • CΛ - Φ φ Φ tr Ω Φ ^d rt trs d= • Ω ω P> P- CΛ Φ trs 3 IV> P \o rt DJ rt > 3 Φ P- tr P P- Φ yQ 1 P- tr CΛ TI P> Φ rt P- φ P1 0
N Ω d ω IV) 1 P rv> CΛ Φ Hi trs d P" rt P- O d P- 3 Ω 0 0 rt tr 3 P- CΛ O 4^ 4-» 3 o rt 1 3 rt P- P1 3 yQ P-1 d tr ^I
Φ 1 3 1 o N o P- 1 P Φ ιQ φ CL J 1 3 rt 0 d ^ 1 P 1 L
13
Item, das von der UND-Operation erfaßt wird, d.h. auf das Item i2, vgl. Pfeil 254. Im Datenfeld 246 ist vermerkt, daß nun im Filter Fl ein Item folgt. Ein Adreßverweis im Daten¬ feld 248, vgl. Pfeil 256, verweist auf das Item il in der Itemliste 180. Im Datenfeld 250 ist wiederum der Hinweis auf ein Item vermerkt. Ein Adreßverweis im Datenfeld 252 verweist auf das zugehörige Item i2 in der Itemliste 180.
Die Figuren 4a und 4b zeigen ein Flußdiagramm der beim Wei- terleiten der Ereignisnachrichten E ausgeführten Verfahrensschritte. Beim Erläutern der Figuren 4a und 4b wird auch auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen. Das Verfahren beginnt in einem Schritt 300. In einem Schritt 302 werden Initialisierungen durchgeführt, wobei beispielsweise beim Verfahren verwendete Hilfsvariablen auf definierte Anfangswerte gesetzt werden.
Im folgenden Verfahrensschritt 304 wird eine erste Zielliste festgelegt, beispielsweise die Zielliste 52. Im Speicher 40 sind nämlich mehrere Ziellisten gespeichert, die nacheinander abzuarbeiten sind. So gibt es eigene Ziellisten für Ersatz¬ ziele, die nur benachrichtigt werden sollen, wenn bestimmte Ziele nicht erreichbar sind. Weiterhin werden Ziellisten unterschieden, in denen Ziele enthalten sind, welche die Nachrichten bestätigen oder in denen Ziele enthalten sind, welche die Nachrichten nicht bestätigen.
Im Verfahrensschritt 306 wird das erste Ziel der aktuellen Zielliste festgelegt, beispielsweise das Ziel ZI der Zielli- ste 52. Im folgenden Verfahrensschritt 308 wird mit Hilfe der in der Zielliste gespeicherten Adreßverweise die Filterliste zum aktuellen Ziel bestimmt. Für das erste Ziel ZI der Zielliste 52 wird der Adreßverweis AVF1 verwendet, der auf die Filterliste 54' zeigt. 14
Anschließend wird in einem Verfahrensschritt 310 der erste Filter der aktuellen Filterliste bestimmt. Dies ist für die Filterliste 54' der Filter Fl .
In einem Verfahrensschritt 312 wird anhand eines im Speicher 40 gespeicherten Prüfkennzeichens ermittelt, ob der aktuelle Filter bereits berechnet worden ist. Hat das Prüfkennzeichen für den aktuellen Filter den Wert 0, so bedeutet dies, daß der Filter noch nicht berechnet worden ist. In diesem Fall wird in einem Verfahrensschritt 314 der Filter berechnet. Die dabei ausgeführten Verfahrensschritte werden unten an Hand der Figur 5 noch genauer erläutert. Danach wird das Prüfkennzeichen des aktuellen Filters auf den Wert 1 gesetzt, um die Berechnung dieses Filters zu vermerken, vgl. Verfahrens- schritt 316. Wird im Verfahrensschritt 312 dagegen festgestellt, daß der aktuelle Filter bereits berechnet worden ist, d.h. das zu diesem Filter gehörende Prüfkennzeichen hat den Wert 1, so folgt unmittelbar nach dem Verfahrensschritt 312 ein Verfahrensschritt 318. Im Verfahrensschritt 318 wird aus einem Wertfeld im Speicher 40 das Ergebnis für den aktuellen Filter ausgelesen.
Unmittelbar nach dem Schritt 316 bzw. unmittelbar nach dem Schritt 318 folgt ein Verfahrensschritt 320, in dem geprüft wird, ob die Filterbedingung des aktuellen Filters erfüllt ist. Ist dies nicht der Fall, so folgt unmittelbar nach dem Verfahrensschritt 320 ein Verfahrensschritt 322, in dem geprüft wird, ob das Ende der aktuellen Filterliste bereits erreicht ist. Das Ende der Filterliste ist erst erreicht, wenn der Nullzeiger 0 in der Filterliste auftritt. Ist dies noch nicht der Fall, so wird an Hand der Filterliste 54 der nächste Filter bestimmt, beispielsweise der Filter F2. Dies erfolgt in einem Verfahrensschritt 324. Anschließend wird das Verfahren im Schritt 312 fortgesetzt. Somit befindet sich das Verfahren in einer Schleife aus den Verfahrensschritten 312 bis 324. Diese Schleife wird solange abgearbeitet, bis entweder im Schritt 320 eine aktuelle Filterbedingung erfüllt ist 15
oder bis das Ende der Filterliste im Schritt 322 festgestellt wird.
Wird im Verfahrensschritt 320 festgestellt, daß die Filterbe- dingung erfüllt ist, so folgt unmittelbar ein Verfahrensschritt 326, der nicht mehr zu Schleife aus den Verfahrensschritten 312 bis 324 gehört. Das bedeutet, daß das Abarbeiten einer Filterliste unterbrochen wird, sobald eine Filterbedingung erfüllt ist. Im Verfahrensschritt 326 wird die Adresse des aktuellen Ziels in einem Speicher für die Zieldaten gespeichert, beispielsweise in einer Datei. Danach folgt ein Schritt 328.
Wird die Schleife aus den Verfahrensschritten 312 bis 324 dagegen im Schritt 322 verlassen, weil das Ende der aktuellen Filterliste erreicht ist, so folgt unmittelbar nach dem Schritt 322 der Verfahrensschritt 328. In diesem Fall wird kein neues Ziel in der Datei für die Zieldaten gespeichert.
Im Verfahrensschritt 328 wird ermittelt, ob bereits das Ende der Zielliste 52 erreicht ist. Dies ist der Fall, wenn ein Adreßverweis AV auf einen Nullzeiger 0 zeigt. Ist das Ende der Zielliste nicht erreicht, so wird das nächste Ziel der Zielliste ermittelt, beispielsweise das Ziel Z2 der Zielliste 52, vgl. Verfahrensschritt 330. Anschließend wird das Verfahren im Schritt 308 mit dem Abarbeiten der zugehörigen Filterliste fortgesetzt. Das Verfahren befindet sich nun in einer Schleife aus den Verfahrensschritten 308 bis 330. Diese Schleife wird erst im Verfahrensschritt 328 verlassen, wenn die Zielliste vollständig abgearbeitet worden ist. Ist dies der Fall, so folgt unmittelbar nach dem Verfahrensschritt 328 ein Verfahrensschritt 332.
Im Verfahrensschritt 332 wird ermittelt, ob eine weitere Zielliste bearbeitet werden muß. Ist dies der Fall, so folgt unmittelbar nach dem Verfahrensschritt 332 ein Verfahrensschritt 334, in welchem die nächste Zielliste festgelegt 1 6
wird. Danach wird das Verfahren im Schritt 306 fortgesetzt. Somit befindet sich das Verfahren in einer Schleife aus den Verfahrensschritten 306 bis 334. Diese Schleife wird im Schritt 332 erst dann verlassen, wenn sämtliche zu bearbei- tende Ziellisten abgearbeitet sind. Ist dies der Fall, so folgt unmittelbar nach dem Verfahrensschritt 332 ein Verfahrensschritt 336.
Im Verfahrensschritt 336 wird die gerade bearbeitete Ereig- nisnachricht E an alle Ziele gesendet, die in der Zieldatei vermerkt sind. Danach wird das Verfahren in einem Schritt 338 beendet.
Figur 5 zeigt ein Flußdiagramm der beim Berechnen eines Fil- ters ausgeführten Verfahrensschritte, vgl. auch Schritt 314 gemäß Figur 4a. Beim Erläutern der Figur 5 werden auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen. Das Verfahren beginnt in einem Verfahrensschritt 400. In einem Verfahrensschritt 402 wird die Boolesche-Liste für den aktuell bearbeiteten Filter bestimmt, beispielsweise die Boolesche-Liste 150 für den Filter Fl . In einem folgenden Verfahrensschritt 404 wird mittels der aktuellen Booleschen-Liste und der Itemliste 180 das erste Item ermittelt, beispielsweise das Item il.
In einem folgenden Verfahrensschritt 406 wird an Hand eines
Merkzeichens für das aktuelle Item festgestellt, ob das aktuelle Item bereits bearbeitet worden ist. Hat das Merkzeichen für das aktuelle Item den Wert 0, so wird in einem Verfahrensschritt 408 ermittelt, ob die Angaben in der zu bearbei- tenden Ereignisnachricht E die im aktuellen Item angegebene
Bedingung erfüllen. Dabei wird wiederum die Itemliste 180 und gegebenenfalls auch die Ausweichliste 210 verwendet. Das Ergebnis dieser Prüfung wird dann in einem Verfahrensschritt 410 im Speicher 40 vermerkt. Außerdem erhält das Merkzeichen für das aktuelle Item den Wert 1. 17
Wird im Verfahrensschritt 406 dagegen festgestellt, daß das Merkzeichen für das aktuelle Item bereits den Wert 1 hat, so wird in einem Verfahrensschritt 412 aus dem Speicher 40 der zum Item gehörende Wert gelesen, der dort bei einem früheren 7Λbarbeiten des Verfahrensschritts 410 gespeichert worden ist.
Nach dem Verfahrensschritt 410 bzw. 412 folgt unmittelbar ein Verfahrensschritt 414, in welchem geprüft wird, ob im aktuellen Filter noch weitere Items enthalten sind. Dazu wird bei- spielsweise der Wert Anzl verwendet. Enthält der aktuelle Filter noch weitere Items, so folgt unmittelbar nach dem Verfahrensschritt 414 ein Verfahrensschritt 416, in welchem aus der Booleschen-Liste das nächste Item ermittelt wird. Das Verfahren befindet sich nun in einer Schleife aus den Verfah- rensschritten 406 bis 416. Diese Schleife wird im Verfahrensschritt 414 erst dann verlassen, wenn mit Hilfe der Booleschen-Liste 150, der Itemliste 180 und gegebenenfalls mit Hilfe der Ausweichliste 210 Werte 0 oder 1 für alle Items des aktuellen Filters berechnet worden sind.
Sind alle Itemwerte festgelegt folgt unmittelbar nach dem Verfahrensschritt 414 ein Verfahrensschritt 418. Im Verfahrensschritt 418 wird aus der zur Booleschen-Liste gehörenden Booleschen-Tabelle für die ermittelten Itemwerte das Ergebnis des Filters ausgelesen.
In einem folgenden Verfahrensschritt 420 wird geprüft, ob der Filterwert 0 oder 1 ist. Beim Filterwert 0 wird im Wertfeld für den aktuellen Filter ebenfalls eine 0 vermerkt, vgl. Verfahrensschritt 422. Hat der Filter den Wert 1, so wird im Wertfeld für den aktuellen Filter der Wert 1 vermerkt, vgl. Verfahrensschritt 424. Nach dem Verfahrensschritt 422 bzw. 424 wird das Verfahren in einem Schritt 426 beendet.

Claims

18Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes,
bei dem ein Netzelement an einem Netzknoten eines Telekommunikationsnetzes einen Vermittlungsrechner (10) enthalt,
im Vermittlungsrechner (10) Ereignisnachrichten (E) erzeugt werden, die Angaben über beim Betrieb des Netzelements (10) auftretende Ereignisse enthalten,
eine Ereignisnachricht (E) an mindestens ein vorgegebenes Ziel (ZI bis ZI) nur dann weitergeleitet wird, wenn mindestens eine für dieses Ziel (ZI) festgelegte Bedingung (Fl bis Fm) durch die Angaben m der weiterzuleitenden Ereignisnachricht (E) erfüllt wird,
eine Reihenfolge der Ziele (ZI bis ZI) verwendet wird, in der jedes Ziel (ZI bis ZI) einmal vorkommt,
und bei dem in der durch die Reihenfolge vorgegebenen Abfolge für jedes Ziel (ZI bis ZI) die Bedingung (Fl bis Fm) geprüft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens ein Ziel (ZI) mehrere Bedingungen (Fl, F2) eines Bedingungssatzes festgelegt sind,
und daß das Prüfen der Bedingungen (F1,F2) für dieses Ziel (ZI) abgebrochen wird, sobald eine Bedingung (Fl, F2) durch die Angaben in der weiterzuleitenden Ereignisnachricht (E) erfüllt ist (Schritt 320) .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingungen (Fl, F2) des Bedingungssatzes m einer Reihenfolge geprüft werden, bei der die Bedingungen danach geordnet 19
sind, wie oft sie durch die Angaben in weiterzuleitenden Ereignisnachrichten (E) erfüllt sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Ziele (ZI bis ZI) durch eine Liste (52) verketteter Elemente (58 bis 64) festgelegt ist, die zumindest einen Adreßverweis (AVI bis AV3 ) auf das nachfolgende Element (60 bis 64) enthalten,
und daß jedem Element (58 bis 62) der Liste (52) genau ein Ziel (ZI bis ZI) der Reihenfolge zugeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß mindestens einer Bedingung (Fl)aus den Angaben ermittelte Zwischenergebnisse (il, i2) durch logische Operationen verknüpft werden,
und daß eine Tabelle (230) verwendet wird, in der zu allen Kombinationen von Zwischenergebnissen für die Bedingung (Fl), das Verknüpfungsergebnis gespeichert ist (Schritt 418) .
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Prüfen einer Bedingung (Fl) ein im Speicher (40) des Rechners (10) für die betreffende Bedingung (Fl) gespeicher- tes Prüfkennzeichen verwendet wird (Schritt 312) ,
daß ein erster Wert des Prüfkennzeichens angibt, daß die Bedingung (Fl) noch nicht geprüft worden ist,
daß ein zweiter Wert des Prüfkennzeichens angibt, daß die Bedingung (Fl) bereits geprüft worden ist,
daß beim ersten Wert des Prüfkennzeichens die Bedingung (Fl) an Hand der Angaben in der weiterzuleitenden Ereignisnach- rieht (E) oder anhand bereits ermittelter Zwischenergebnisse (il, i2) für diese Angaben geprüft wird (Schritt 314), das 20
Prüfergebnis im Speicher (40) vermerkt wird und das Prüfkennzeichen den zweiten Wert erhält (Schritt 316) ,
und daß beim zweiten Wert des Prüfkennzeichens das im Spei- eher (40) gespeicherte Prüfergebnis verwendet wird (Schritt 318) .
7. Verfahren nach 7Λnspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ermitteln mindestens eines Zwischenergebnisses (il, i2) ein im Speicher (40) des Rechners (10) gespeichertes Merkzeichen verwendet wird (Schritt 406) ,
daß ein erster Wert des Merkkennzeichens angibt, daß das Zwischenergebnis noch nicht ermittelt worden ist,
daß ein zweiter Wert des Merkkennzeichens angibt, daß das Zwischenergebnis bereits ermittelt worden ist,
daß beim ersten Wert des Merkzeichens das Zwischenergebnis anhand der Angaben ermittelt wird (Schritt 408), das Zwischenergebnis im Speicher (10) vermerkt wird (Schritt 410), und das Merkzeichen den zweiten Wert erhält (Schritt 410) ,
und daß beim zweiten Wert des Merkzeichens das im Speicher (40) gespeicherte Zwischenergebnis verwendet wird (Schritt 412) .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziele (ZI bis ZI) und Bedingungen (Fl bis Fm) mittels mindestens eines Bedienrechners gewartet werden, insbesondere vorgegeben und/oder gelöscht und/oder abgefragt,
und daß beim Warten auf Datenobjekte (12 bis 16) Bezug geno - men wird, in deren Daten jeweils mindestens eine Bedingung (Fl bis Fm) und mindestens ein Ziel (ZI bis ZI) enthalten ist. 21
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziele (ZI bis ZI) Adressen von anderen Rechnern sind, insbesondere von Bedienrechnern (20) zum Führen des Telekommunikationsnetzes und/oder
daß die Ziele Protokolldateien sind, in denen die Ergebnisnachrichten (E) gespeichert werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzelement eine Vermittlungsstelle, ein Cross-Connector oder eine Konzentratoreinheit ist .
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz ein
Festnetz, ein Mobilfunknetz oder ein Netz mit einem Festnetzanteil und einem Mobilfunknetzanteil ist. —
12. Netzelement zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Speicher (40) zum Speichern einer Befehlsfolge enthält, bei deren Abarbeiten das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchgeführt wird.
EP99908927A 1998-02-18 1999-02-18 Verfahren und netzelement zum weiterleiten von ereignisnachrichten Withdrawn EP1057300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99908927A EP1057300A1 (de) 1998-02-18 1999-02-18 Verfahren und netzelement zum weiterleiten von ereignisnachrichten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98102826 1998-02-18
EP98102826A EP0939515A1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Verfahren und Netzelement zum Weiterleiten von Ereignisnachrichten
EP99908927A EP1057300A1 (de) 1998-02-18 1999-02-18 Verfahren und netzelement zum weiterleiten von ereignisnachrichten
PCT/EP1999/001070 WO1999043126A1 (de) 1998-02-18 1999-02-18 Verfahren und netzelement zum weiterleiten von ereignisnachrichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1057300A1 true EP1057300A1 (de) 2000-12-06

Family

ID=8231442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102826A Withdrawn EP0939515A1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Verfahren und Netzelement zum Weiterleiten von Ereignisnachrichten
EP99908927A Withdrawn EP1057300A1 (de) 1998-02-18 1999-02-18 Verfahren und netzelement zum weiterleiten von ereignisnachrichten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102826A Withdrawn EP0939515A1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Verfahren und Netzelement zum Weiterleiten von Ereignisnachrichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6822941B1 (de)
EP (2) EP0939515A1 (de)
CN (1) CN1123165C (de)
BR (1) BR9908046A (de)
WO (1) WO1999043126A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030212919A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Adkins Ronald P. Updateable event forwarding discriminator incorporating a runtime modifiable filter
WO2004042570A2 (en) * 2002-11-07 2004-05-21 Fujitsu Siemens Computers, Inc. Appliance and method for controlling the delivery of an event message in a cluster system
US7664041B2 (en) * 2005-05-26 2010-02-16 Dale Trenton Smith Distributed stream analysis using general purpose processors
US8516150B2 (en) * 2011-04-11 2013-08-20 Honeywell International Inc. Systems and methods for multiple computer dataloading using a standard dataloader

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155842A (en) * 1989-08-14 1992-10-13 Microsoft Corporation Logical event notification method and apparatus
SE470031B (sv) * 1991-06-20 1993-10-25 Icl Systems Ab System och metod för övervakning och förändring av driften av ett datorsystem
US5594889A (en) * 1992-01-03 1997-01-14 Digital Equipment Corporation Memory resource allocation look ahead system and method
US5404532A (en) * 1993-11-30 1995-04-04 International Business Machines Corporation Persistent/impervious event forwarding discriminator
DE69432746T2 (de) * 1994-06-10 2004-03-25 Hewlett-Packard Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Palo Alto Ereignisverarbeitungssystem und Verfahren zur Herstellen eines solchen Systems
US6421323B1 (en) * 1994-12-23 2002-07-16 Applied Digital Access, Inc. Method and apparatus for analyzing events in a telecommunications system
US5774456A (en) * 1994-12-23 1998-06-30 Applied Digital Access, Inc. Method and apparatus for adopting performance report messages in a telecommunications system
SE504072C2 (sv) * 1995-02-08 1996-11-04 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och förfarande vid kommunikationshantering och ett telekommunikationssystem med en hanterande anordning
US6108309A (en) * 1997-12-08 2000-08-22 Mci Communications Corporation SONET network element simulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9943126A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0939515A1 (de) 1999-09-01
CN1291392A (zh) 2001-04-11
WO1999043126A1 (de) 1999-08-26
CN1123165C (zh) 2003-10-01
US6822941B1 (en) 2004-11-23
BR9908046A (pt) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025846T2 (de) Verfahren zur Verwendung gespeicherter partieller Bäume zur Berechnung eines Weges in einem Datenkommunikationsnetz
DE69033434T2 (de) Datenverarbeitungssystem und Datenübertragungs- und -verarbeitungsverfahren
DE60026400T2 (de) Adressenverwaltung in hierarchischen pnni-netzen
DE60211489T2 (de) System und Verfahren zur Bearbeitung von in mehreren Nachrichtenspeichern gespeicherten Nachrichten
EP0743595B1 (de) Kommunikationssystem mit Mitteln zum Austausch von Software
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
DE69423923T2 (de) System für Zusammenfügen/Auseinandernehmen von ATM-Zellen
EP0954186A2 (de) Verfahren zum Komprimieren eines Rufnummern-Datenbestands einer Telekommunikationsanlage und entsprechende Telekommunikationsanlage
WO1999043126A1 (de) Verfahren und netzelement zum weiterleiten von ereignisnachrichten
DE69907622T2 (de) Verfahren zur Fehlerkorrektur in einem in einer Mehrpegelspeicherzelle gespeicherten Binärwort, mit einer Minimumanzahl von Korrekturbits
EP1035738A1 (de) Verfahren und Netzelement zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes
EP1357477B1 (de) An einen Bus angeschlossene Einrichtung
DE19502230A1 (de) Fuzzy-Regler für ein technisches System
DE102009041173A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung von Mauterfassungsgeräten
DE602004003240T2 (de) Verfahren zum verarbeiten von datensätzen mit beschreibungen multimedialer inhalte, anwendung des verfahrens und entsprechendes computerprogramm
EP1550267A2 (de) Verfahren zur änderung eines parameters für den betrieb eines netzwerks sowie teilnehmer zur durchführung des verfahrens
EP1703667A1 (de) Netzwerkmanagement unter Verwendung eines Master-Replica-Verfahrens
EP1472891B1 (de) Verfahren und produkt zum routing vom meldungen mit bedingtem logging
DE19852427C2 (de) Verfahren zur verbindungsindividuellen Bestimmung der aktuell zulässigen Übertragungsrate von ATM-Zellen
WO2023161369A1 (de) Subskription bei nebenläufig aktiven vermittlungsvorrichtungen
WO2003015940A1 (de) Verfahren zum automatischen erzeugen von aktuellen verteilreihenfolgedaten
DE19959434A1 (de) Verfahren zur Änderung des Betriebssystems eines Telekommunikationsendgerätes
DE10036686A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Netzschnittstelle sowie Netzelement
EP1757999B1 (de) Bereitstellung von Diensten in einem Netzwerk
EP0665664A1 (de) Verfahren zum Testen von Fernmeldeanlagen oder Teilen davon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060103