DE60026400T2 - Adressenverwaltung in hierarchischen pnni-netzen - Google Patents

Adressenverwaltung in hierarchischen pnni-netzen Download PDF

Info

Publication number
DE60026400T2
DE60026400T2 DE60026400T DE60026400T DE60026400T2 DE 60026400 T2 DE60026400 T2 DE 60026400T2 DE 60026400 T DE60026400 T DE 60026400T DE 60026400 T DE60026400 T DE 60026400T DE 60026400 T2 DE60026400 T2 DE 60026400T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peer group
address
data
nodes
addresses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026400T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026400D1 (de
Inventor
Douglas Dykeman
Michael Osborne
Paolo Scotton
Olen Morisville Stokes
Claude Basso
Marianne Aubry
Minh-Tri Do Khac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE60026400D1 publication Critical patent/DE60026400D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026400T2 publication Critical patent/DE60026400T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • H04L45/04Interdomain routing, e.g. hierarchical routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3081ATM peripheral units, e.g. policing, insertion or extraction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/35Network arrangements, protocols or services for addressing or naming involving non-standard use of addresses for implementing network functionalities, e.g. coding subscription information within the address or functional addressing, i.e. assigning an address to a function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5619Network Node Interface, e.g. tandem connections, transit switching
    • H04L2012/5621Virtual private network [VPN]; Private-network - network-interface (P-NNI)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5625Operations, administration and maintenance [OAM]
    • H04L2012/5627Fault tolerance and recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5685Addressing issues
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/604Address structures or formats
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0893Assignment of logical groups to network elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/12Discovery or management of network topologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein die Adressenverwaltung in hierarchischen PNNI-Netzen und insbesondere die Verwaltung von Adressen entsprechend ihrer Erreichbarkeit in solchen Netzen.
  • PNNI (Private Network-to-Network Interface, Schnittstelle zwischen privaten Netzen) ist ein hierarchisches Routing-Protokoll (Leitweg-Protokoll) für dynamische Verbindungszustände, das vom ATM-Forum (Asynchronous Transfer Mode, asynchroner Übertragungsmodus) zur Verwendung in ATM-Netzen definiert wurde. Durch die Erweiterung der Hierarchie und die Verwendung eines einzigen Routing-Protokolls auf allen Hierarchieebenen ist es möglich, große ATM-Netze zu unterstützen. Ein Hauptmerkmal des Protokolls besteht in der Fähigkeit, Netzknoten zu verwaltbaren Gruppen zusammenzufassen, die als „Peergruppen" (peer groups, PG) bezeichnet werden. Ein Knoten in jeder Peergruppe dient als „Peergruppenleiter" (peer group leader, PGL) und repräsentiert seine Peergruppe auf der nächsthöheren Hierarchieebene in Form eines einzigen logischen Knotens als „logischer Gruppenknoten" (logical group node, LGN). 1 der beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht dieses Konzept schematisch und zeigt ein einfaches hierarchisches Netz mit zwei Ebenen. Auf der untersten Ebene, in der Hierarchie des vorliegenden Beispiels auf Ebene 1, stellen die Knoten AA1 bis AA3, AB1 bis AB3, AC1 und AC2 reale Netzeinheiten wie beispielsweise Switches (Vermittlungscomputer) dar, die, wie gezeigt, durch Leitungen miteinander verbunden sind. Diese Knoten sind zu drei Peergruppen zusammengefasst, die durch die gestrichelten Linien in der Figur voneinander abgegrenzt sind. In jeder Peergruppe ist ein Knoten, der in der Figur schraffiert dargestellt ist, als Peergruppenleiter festgelegt. Jeder Peergruppenleiter wird durch einen vom PNNI vorgegebenen Prozess „ausgewählt" und dient zusätzlich zu seinen normalen Funktionen als Knoten innerhalb einer Peergruppe dazu, seine Peergruppe auf der nächsthöheren Hierarchieebene als logischen Knoten zu vertreten. Beim dargestellten Beispiel bilden somit die Knoten AA1 bis AA3 eine Peergruppe, die vom Peergruppenleiter AA3 auf der Hierarchieebene 2 als logischer Knoten AA vertreten wird. Die Knoten AB1 bis AB3 bilden eine Peergruppe, die vom Peergruppenleiter AB3 auf der Hierarchieebene 2 als logischer Knoten AB vertreten wird. Die Knoten AC1 und AC2 bilden eine Peergruppe, die vom Peergruppenleiter AC2 auf der Hierarchieebene 2 als logischer Knoten AC vertreten wird.
  • ATM ist eine Quellenroutingtechnologie. Um die Quellenroute zu berechnen, müssen die Knoten über Informationen der Netztopologie verfügen. Das PNNI definiert somit ein System zum Erzeugen und Verteilen von Topologiedaten innerhalb eines Netzes. Die Topologiedaten werden von PNNI-Topologie-Statuselementen (PNNI Topology State Element, PTSE) definiert, die von den Knoten erzeugt und so verteilt werden, dass jeder Knoten eine Topologiedatenbank verwalten kann, die sein Bild vom Netz definiert. Angaben zur Ressourcenzuordnung im PNNI sind bekannt aus „Resource Location in Mobile ATM Networks" von L. Freléchoux et al., Proceedings of ICATM '98, Colmar, Frankreich, Juni 1998, S. 423 bis 430. PTSEs enthalten Daten von Knoten, Leitungen und Adressen („Präfixe von erreichbaren Adressen"), auf welche Netzeinheiten zugreifen können. Präfixe von erreichbaren Adressen können Knoten- und/oder Endsystemadressen sein und zusammengefasst werden, sodass sie eine Ansammlung einzelner Adressen darstellen, die unter einem einzigen Adresspräfix zusammengefasst sind, oder sie können native Adressen sein, welche die Adresse eines Einzelknotens oder eines Endsystems darstellen. PTSEs werden auf die Knoten in einer Peergruppe verteilt, sodass jeder Knoten in der Peergruppe über dieselbe Topologiedatenbank und somit über dasselbe Bild vom Netz verfügt. In der nächsthöheren Hierarchieebene wird die Topologie der Peergruppe in der oben beschriebenen Weise abstrahiert und als ein einziger logischer Knoten präsentiert.
  • Der Peergruppenleiter erzeugt für das PTSE Informationsadressen, die innerhalb seiner Kind-Peergruppe verfügbar sind, und verteilt diese an seine Nachbarn in der nächsten Hierarchieebene, allerdings ohne Details über die Knoten und Leitungen innerhalb der Peergruppe. Durch diese Abstraktion der Topologie wird eine Verringerung der Ressourcen erreicht, die zum Definieren sehr großer Netze erforderlich sind. Eine Folge dieser Abstraktion der Topologie besteht jedoch darin, dass die Verfügbarkeit bzw. „Konnektivität" einer Adresse nur innerhalb der Peergruppe bekannt ist, aus der sie stammt. Somit kann eine Adresse innerhalb der Peergruppe auch dann von außerhalb der Peergruppe aufgerufen werden, wenn sie, zum Beispiel durch eine Leitungsunterbrechung, eigentlich nicht erreichbar ist.
  • PNNI definiert ein „Zeitlimitsystem" für PTSEs, bei welchem jedem PTSE eine Lebensdauer, normalerweise eine Stunde, zugewiesen wird, während der es gültig ist. Der Ursprungsknoten eines PTSEs sollte das PTSE alle dreißig Minuten erneuern, indem er das PTSE wieder an seine Nachbarn verteilt, sodass das PTSE wieder durch die Peergruppe geleitet wird. Normalerweise kann ein PTSE nur von seinem Ursprungsknoten geändert werden (oder in manchen Fällen von einem Proxyknoten, der stellvertretend für den Ursprungsknoten handelt). Wenn jedoch die Lebensdauer eines PTSE abläuft, ohne dass es erneuert wurde, wird es nicht mehr als gültige Topologieinformation angesehen und aus der Topologiedatenbank entfernt oder „gelöscht". Das heißt, wenn ein Knoten erkennt, dass die Lebensdauer eines PTSE abgelaufen ist, wird das PTSE aus der Topologiedatenbank dieses Knotens entfernt und das abgelaufene PTSE (als „leeres" PTSE, welches das Ablaufen des Topologieelements anzeigt) in der gesamten Peergruppe verteilt, damit es aus der gesamten Peergruppe gelöscht wird. Desgleichen wird jedes PTSE, das von einem Peergruppenleiter erzeugt wurde, der das Topologieelement definiert, aus der nächsten Ebene der Hierarchie und so weiter durch das gesamte Netz hindurch gelöscht. Wenn durch den Verlust der Konnektivität innerhalb der Peergruppe auf eine Adresse nicht zugegriffen werden kann, führt somit das Ungültigwerden des zugehörigen PTSE schließlich dazu, dass die Adresse (sofern die Konnektivität nicht inzwischen wiederhergestellt wurde) aus dem Netz gelöscht wird. Bis zu diesem Zeitpunkt können jedoch weiterhin Anforderungen zum Anrufaufbau für diese Adresse von außerhalb an die Peergruppe gerichtet werden und werden einfach abgewiesen, sobald sie den Zugangspunkt zur Peergruppe erreichen.
  • Außer zu überflüssigen Anrufen für nicht erreichbare Adressen kann es bei dem vorliegenden Schema auch noch zu weiteren Problemen kommen. Zum Beispiel können Situationen entstehen, in denen eine bisher als Knoten mit einer Netzkonfiguration verbundene Einheit in eine neue Netzkonfiguration übernommen wird. Zu einer solchen Situation kann es zum Beispiel bei Änderungen der Partitionierung von Peergruppen in einem Netz kommen, oder wenn sich ein mobiler Knoten von einem zu einem anderen Zugangspunkt bewegt (Mobiles PNNI). Wenn der Knoten mit der neuen Netzkonfiguration verbunden wird, muss er seine Peergruppe an die neue Situation anpassen. Als Teil des sich daraus ergebenden Austauschprozesses in der Datenbank kann der Knoten verfügbare Adresspräfixe aus der Hierarchie seiner vorigen Peergruppe in die Datenbank einfügen (und wird dies bei einem mobilen Knoten, dessen Zugangspunkte sich ändern, auch unbedingt tun). Das kann dazu führen, dass unbrauchbare Adressen im Netz verteilt werden, und erhöht die Gefahr, dass die Routenwahl über einen ungültigen Pfad führt.
  • Weiterhin kann es bei dem vorliegenden Schema beispielsweise auch dann zu einem ernsthaften Problem kommen, wenn ein Sicherungsserver, zum Beispiel ein LECS (LAN Emulation Client Server), dieselbe verfügbare Adresse als Primärserver angibt. Falls der Primärserver isoliert wird oder nicht mehr funktioniert, werden alle von außerhalb an diesen Server gerichteten Anrufe so lange weiterhin zu diesem Server und nicht zum Sicherungsserver in einer anderen Peergruppe geleitet, bis die Adresse des Primärservers abläuft und aus dem Netz gelöscht wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Adressenverwaltung in einem Knoten bereitgestellt, der für eine Peergruppe von Knoten in einer Hierarchieebene eines hierarchischen PNNI-Netzes als Peergruppenleiter fungiert, wobei der Peergruppenleiter die Peergruppe gegenüber einem oder mehreren Nachbarknoten in der nächsthöheren Hierarchieebene repräsentiert, und wobei der Peergruppenleiter einen Speicher zum Speichern von Topologiedaten der Peergruppe, welche Adressdaten umfassen, die dem Peergruppenleiter von den Knoten der Peergruppe zugeliefert werden und Adressen für den Zugriff aus dem Netz darstellen, und zum Speichern von Topologiedaten des Peergruppenleiters aufweist, welche Adressdaten umfassen, die den Nachbarknoten vom Peergruppenleiter zugeliefert werden und Adressen darstellen, auf die über die Peergruppe zugegriffen werden kann, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    Prüfen, ob die von den Adressdaten dargestellten Adressen über die Peergruppe erreichbar sind;
    Benachrichtigen der Nachbarknoten bei Änderungen der Erreichbarkeit so bezeichneter Adressen; und
    Aktualisieren der Topologiedaten des Peergruppenleiters entsprechend den Änderungen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann deshalb der Peergruppenleiter prüfen, ob Adressen, d.h. Präfixe von erreichbaren Adressen, in der Peergruppe tatsächlich erreichbar sind. Änderungen der Erreichbarkeit oder Konnektivität von so bezeichneten Adressen können seinen Nachbarknoten in der nächsten Hierarchieebene mitgeteilt werden. Da der Peergruppenleiter sich nicht nur auf die Gültigkeit der zugehörigen PTSEs bis zum Ablaufen deren Lebensdauer verlassen muss, sondern die Konnektivität der Adressen prüfen kann, können bei den Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung die oben erörterten Probleme gemindert oder beseitigt werden.
  • Zum Ermitteln, wann und welche Adressen zu prüfen sind, können verschiedene Kriterien zugrunde gelegt werden. Zum Beispiel können Systeme in Betracht gezogen werden, bei denen der Peergruppenleiter periodisch Adressen prüft, die von den Adressdaten in einer oder beiden Topologiedatenbanken dargestellt werden. Das Intervall zwischen den Prüfungen kann kleiner gewählt werden als die Lebensdauer der PTSEs oder der Aktualisierungszeitraum, wobei die Häufigkeit der Prüfung von den Anforderungen des jeweiligen Systems abhängt. Dadurch würden einige der oben erörterten Probleme gemindert, da die Zeitdauer, während der aus dem Netz nur scheinbar auf nicht erreichbare Adressen zugegriffen werden kann, verkürzt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Prüfung der Adressen jedoch als Reaktion auf das Eintreten eines Ereignisses, das eine Änderung der Erreichbarkeit von Adressen in der Peergruppe anzeigen kann, und dann aus Effizienzgründen auch nur für Adressen, deren Erreichbarkeit von diesem Ereignis betroffen sein kann.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsarten dient als spezielles Beispiel, dass die Erreichbarkeit einer Adresse innerhalb der Peergruppe geprüft wird, wenn der Peergruppenleiter von seiner Kind-Peergruppe Adressdaten (z.B. in Form eines PTSE) empfängt, die eine neue Adresse darstellen, d.h. Adressdaten einer Adresse, die in den Topologiedaten der Peergruppe nicht dargestellt wird. Nur wenn die Erreichbarkeit der Adresse bestätigt wird, liefert der Peergruppenleiter diese Adresse darstellende Adressdaten an seine Nachbarn in der nächsten Hierarchieebene, zum Beispiel in Form eines PTSE, und aktualisiert die Topologiedaten des Peergruppenleiters mit den neuen Adressdaten, z.B. durch Speichern des. neuen PTSE. Auf diese Weise werden neu zu einer Peergruppe hinzukommende Adressen der nächsten Hierarchieebene erst mitgeteilt, nachdem die Erreichbarkeit der Adresse geprüft worden ist. Dadurch wird verhindert, dass bei einem mobilen Knoten, der sich zu einem neuen Zugangspunkt des Netzes bewegt, unbrauchbare Adressen, z.B. aus der Datenbank, mit der alten Topologie im Netz verbreitet werden, wodurch überflüssige Änderungen der Netzdatenbanken verhindert und die Größe der Datenbanken für die Topologieänderungen verringert sowie das Risiko vermieden werden, dass die Routenwahl über einen ungültigen Pfad erfolgt, was andernfalls möglich wäre.
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Erreichbarkeit einer Adresse geprüft werden, wenn der Peergruppenleiter erkannt hat, dass eine Verbindungsleitung zwischen Knoten in der Peergruppe ausgefallen ist. Dabei kann es sich um eine der Leitungen des Peergruppenleiters selbst handeln, wobei in diesem Fall der Peergruppenleiter den Leitungsausfall direkt entdeckt, oder um eine Leitung zwischen anderen Knoten in der Peergruppe, wobei der Peergruppenleiter in diesem Fall durch ein PTSE in Kenntnis gesetzt wird, das von dem Knoten gesendet wird, der den Leitungsausfall zuerst entdeckt hat. Ein Leitungsausfall kann in beiden Fällen eindeutig dazu führen, dass zuvor erreichbare Adressen innerhalb der Peergruppe nicht mehr erreicht werden können. Somit reagiert der Peergruppenleiter bei bevorzugten Ausführungsarten auf das Entdecken eines Leitungsausfalls mit der Prüfung der Erreichbarkeit mindestens einer Klasse von Adressen, welche durch die Topologiedaten des Peergruppenleiters dargestellt werden. Wenn sich dabei herausstellt, dass eine Adresse nicht erreichbar ist, teilt der Peergruppenleiter seinen Nachbarn in der nächsten Hierarchieebene den Verlust der Erreichbarkeit mit, zum Beispiel in Form eines PTSE, und aktualisiert die Topologiedaten des Peergruppenleiters durch Entfernen der diese Adresse darstellenden Adressdaten, zum Beispiel durch Löschen des zugehörigen PTSE. Obwohl in diesem Fall alle Adressen in den Topologiedaten geprüft werden können, ist es günstiger, nur diejenigen Adressen zu prüfen, die in den Topologiedaten des Peergruppenleiters dargestellt sind und deshalb dem übrigen Netz als erreichbar angezeigt wurden. Außerdem ist es nicht unbedingt erforderlich, Adressen zu prüfen, die direkt am Knoten des Peergruppenleiters erreichbar sind, da diese von einem Leitungsausfall nicht betroffen sind. Somit muss in diesem Fall von den in den Topologiedaten des Peergruppenleiters dargestellten Adressen nur die Klasse derjenigen Adressen auf Erreichbarkeit geprüft werden, die bereits an anderen Knoten in der Peergruppe erreichbar waren, und für die deshalb das zugehörige PTSE in den Topologiedaten der Peergruppe von einem Knoten außerhalb des Peergruppenleiters stammte.
  • Bei einem anderen Beispiel entdeckt der Peergruppenleiter, dass eine Leitung hergestellt worden ist, zum Beispiel, weil eine zuvor ausgefallene Leitung wieder in Betrieb gegangen ist. Auch in diesem Fall kann es sich um eine Leitung des Peergruppenleiters selbst oder beliebige andere Leitung in der Peergruppe handeln. Bei bevorzugten Ausführungsarten reagiert der Peergruppenleiter auf dieses Ereignis vorzugsweise durch Prüfen, ob jetzt mindestens eine Klasse von Adressen, die nicht in den Topologiedaten des Peergruppenleiters, sondern in den Topologiedaten der Peergruppe dargestellt sind, erreichbar ist. Bei einer in diesem Beispiel gefundenen Adresse teilt der Peergruppenleiter die diese Adresse darstellenden Adressdaten seinen Nachbarn in der nächsten Hierarchieebene mit und aktualisiert die Topologiedaten des Peergruppenleiters mit den neuen Adressdaten. Auch in diesem Fall brauchen am Knoten des Peergruppenleiters erreichbare Adressen nicht geprüft zu werden, sodass vorzugsweise nur die Klasse der Adressen in den Topologiedaten der Peergruppe geprüft werden, die von anderen Knoten in der Peergruppe stammen.
  • Gemäß der obigen Beschreibung können die Adressen Sammeladressen sein, die eine Ansammlung ähnlicher, individueller Adressen von Einheiten darstellen. Der Zusammenfassungsprozess kann auf allen Ebenen der Hierarchie durchgeführt werden. Wenn also der Peergruppenleiter eine Anzahl verschiedener PTSEs mit Adressdaten erhält, welche zum Zusammenfassen geeignete Adressen darstellen, kann er entsprechend eine Sammeladresse erzeugen. Die Sammeladresse wird dann der nächsten Hierarchieebene mitgeteilt, und die Adressdaten, welche die Sammeladresse darstellen, werden in den Topologiedaten des Peergruppenleiters gespeichert. Falls eine Leitung gemäß der obigen Beschreibung ausfällt, eine Adresse in den Topologiedaten des Peergruppenleiters eine vom Peergruppenleiter erzeugte Sammeladresse ist und nach der Prüfung der Erreichbarkeit der Einzeladressen festgestellt wird, dass nicht alle Einzeladressen erreichbar sind, wird im Allgemeinen die Änderung der Erreichbarkeit einer Einzeladresse der nächsten Hierarchieebene nicht mitgeteilt, da dieser Ebene nur die Sammeladresse zur Kenntnis gelangt, welche zumindest noch teilweise gültig ist. Wenn der Peergruppenleiter eine neue Adresse empfängt und diese Adresse bereits durch die vom Peergruppenleiter erzeugte Sammeladresse in den Topologiedaten des Peergruppenleiters dargestellt wird, ist ebenfalls keine weitere Mitteilung der neuen Adresse an die nächste Ebene erforderlich, sodass die Prüfung der Erreichbarkeit in diesen Fällen nicht durchgeführt werden muss.
  • Zur Prüfung der Erreichbarkeit von Adressen können verschiedene Verfahren verwendet werden. Zum Beispiel kann der Peergruppenleiter in manchen Systemen die Erreichbarkeit prüfen, indem er eine Nachricht an diese Adresse zu senden versucht, z.B. durch Auslösen eines Anrufaufbaus an diese Adresse.
  • Bevorzugte Ausführungsarten prüfen jedoch die Erreichbarkeit von Adressen, indem sie bereits vorhandene Funktionen des PNNI-Protokolls nutzen, welche die zur Ermittlung der Erreichbarkeit notwendigen Informationen liefern. Wie oben erwähnt, definiert das PNNI-Protokoll insbesondere einen Prozess zum „Auswählen" von Peergruppenleitern, bei welchem die Knoten in einer Peergruppe entscheiden, welcher konkrete Knoten als ihr Peergruppenleiter fungieren soll. Die Eignung eines bestimmten Knotens als Peergruppenleiter hängt von der Konnektivität der Knoten in der Peergruppe ab. Der Auswahlprozess ist ein kontinuierlicher Prozess, sodass bei Änderungen der Konnektivität von Knoten in der Peergruppe, zum Beispiel, wenn Knoten oder Leitungen hinzugefügt oder entfernt werden, der Prozess wiederholt wird, um sicherzustellen, dass immer der geeignetste Knoten als Peergruppenleiter ausgewählt wird. Als Teil des Auswahlprozesses muss jeder Knoten die aktuelle Konnektivität der Knoten in der Peergruppe ermitteln. Das erfolgt durch Erzeugen von Konnektivitätsdaten aus den von PTSEs definierten Knoten- und Leitungsstatusparametern, wobei die Konnektivitätsdaten den Status der Leitungen und Knoten in der Peergruppe und somit die Art und Weise der aktuellen Verbindungen zwischen den Knoten anzeigen. Der Prozess zur Ermittlung der Konnektivität kann durch verschiedene bekannte Algorithmen implementiert werden, zum Beispiel durch einen Farbgrafenalgorithmus, bei dem die Konnektivitätsdaten in Form eines farbigen Grafen dargestellt werden. Die Konnektivitätsdaten werden zusammen mit den bereits beschriebenen Topologiedaten im Speicher des Knotens gespeichert. Diese Konnektivitätsdaten dienen bei bevorzugten Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung zur Prüfung der Erreichbarkeit von Adressen. Bei bevorzugten Ausführungsarten beinhalten die im Speicher enthaltenen Adressdaten insbesondere Knotenkennungen, die genau den Knoten angeben, von welchem die Adressdaten jeweils stammen. Da das PNNI-Protokoll bereits festlegt, dass PTSEs die Knotenkennung des Knotens beinhalten, von welchem das PTSE stammt, kann als Knotenkennung für eine bestimmte Adresse die Knotenkennung des zugehörigen PTSE dienen. Somit kann die Erreichbarkeit einer Adresse einfach durch Prüfung der Konnektivitätsdaten geprüft werden, um zu ermitteln, ob der der Knotenkennung in den Adressdaten entsprechende Knoten erreichbar ist.
  • Es ist klar, dass für Merkmale, die hier in Bezug auf ein Verfahren zum Realisieren der Erfindung beschrieben werden, im Allgemeinen auch Merkmale für eine Vorrichtung zum Realisieren der Erfindung und umgekehrt bereitgestellt werden können. Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt zum Beispiel eine Adressenverwaltungsvorrichtung zur Verwaltung von Adressen in einem Knoten bereit, der als Peergruppenleiter für eine Peergruppe von Knoten in einer Hierarchieebene eines hierarchischen PNNI-Netzes dient, wobei der Peergruppenleiter die Peergruppe gegenüber einem oder mehreren Knoten in der nächsthöheren Hierarchieebene repräsentiert und einen Speicher zum Speichern der Topologiedaten der Peergruppe, welche Adressdaten umfassen, die dem Peergruppenleiter von den Knoten in der Peergruppe zugeliefert werden und Adressen darstellen, auf die vom Netz zugegriffen werden kann, und Topologiedaten des Peergruppenleiters aufweist, welche Adressdaten umfassen, die den Nachbarknoten vom Peergruppenleiter zugeliefert werden und Adressen darstellen, auf die über die Peergruppe zugegriffen werden kann, wobei die Vorrichtung eine Steuerlogik zum Zugreifen auf Daten im Speicher umfasst und für Folgendes konfiguriert ist:
    Prüfen, ob die von den Adressdaten dargestellten Adressen über die Peergruppe erreichbar sind;
    Benachrichtigen der Nachbarknoten bei Änderungen der Erreichbarkeit so bezeichneter Adressen; und
    Aktualisieren der Topologiedaten des Peergruppenleiters entsprechend den Änderungen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Einheit bereit, die als Knoten in ein hierarchisches PNNI-Netz eingebunden wird, wobei die Einheit so als Peergruppenleiter für eine Peergruppe von Knoten in einer Ebene der Netzhierarchie fungieren kann, dass die Einheit die Peergruppe gegenüber einem oder mehreren Nachbarknoten in der nächsthöheren Hierarchieebene repräsentiert, wobei die Einheit Folgendes umfasst: einen Speicher zum Speichern von Topologiedaten der Peergruppe, welche Adressdaten umfassen, die der Einheit von den Knoten in der Peergruppe zugeliefert werden und Adressen für den Zugriff aus dem Netz darstellen, und Topologiedaten des Peergruppenleiters, welche Adressdaten umfassen, die den Nachbarknoten von der Einheit zugeliefert werden und Adressen für den Zugriff über die Peergruppe darstellen; und eine oben beschriebene Adressenverwaltungsvorrichtung.
  • Eine Einheit zur Realisierung der Erfindung kann ein Switch, ein Router, eine Bridge, ein Brouter oder eine andere Netzeinheit sein. Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein hierarchisches PNNI-Netz, welches eine oben beschriebene Adressenverwaltungsvorrichtung umfasst, zum Beispiel ein Netz, in welchem ein oder mehrere Knoten eine Einheit umfassen, die die Erfindung realisiert.
  • Im Folgenden werden anhand von Beispielen bevorzugte Ausführungsarten der Erfindung unter Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben:
  • 1 veranschaulicht ein einfaches Beispiel eines hierarchischen PNNI-Netzes.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Hauptelemente einer Netzeinheit zum Implementieren von Verfahren zur Realisierung der Erfindung.
  • 3 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Prozesses, der vom Knoten eines Peergruppenleiters zur Realisierung der Erfindung implementiert wird.
  • 4 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines anderen Prozesses, der vom Knoten eines Peergruppenleiters zur Realisierung der Erfindung implementiert wird.
  • 5 veranschaulicht ein hierarchisches PNNI-Netz, auf welches sich die Beschreibung der Funktionsweise eines Netzes zur Realisierung der Erfindung bezieht.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsart einer Netzeinheit, welches die Hauptelemente zeigt, die beim Implementieren von Adressenverwaltungsverfahren zur Realisierung der Erfindung beteiligt sind. Die Figur zeigt, dass die Einheit, zum Beispiel ein ATM-Switch, eine Steuereinheit 1, einen Speicher 2 und eine Schaltung 3 umfasst, welche die Schnittstellen (interfaces, I/Fs) und das Koppelnetz darstellt, die die Einheit über seine Leitungen mit Nachbarknoten verbinden und über welche die Einheit mit dem übrigen Netz kommuniziert. Die Steuereinheit 1 steuert die Funktion der Einheit im Allgemeinen und enthält eine Adressenverwaltungsvorrichtung in Form einer (nicht im Einzelnen gezeigten) Steuerlogik, welche die im Folgenden beschriebenen Adressenverwaltungsfunktionen steuert. Die Steuerlogik kann als Hardware oder Software (Programmcode) bzw. als Kombination von beiden implementiert werden, wobei dem Fachmann aus der folgenden Beschreibung geeignete Implementierungen klar werden. Insbesondere kann die Steuereinheit 1 durch einen in geeigneter Weise programmierten Prozessor implementiert werden, und der Speicher 2 kann ein interner Speicher des Prozessors oder ein dem Prozessor zugeordneter externer Speicher sein. Bei der Implementierung der Steuerlogik zur Adressenverwaltung durch Software kann die Software separat (als Element des Programmcodes für eine Anzahl von Steuerfunktionen oder auf andere Weise) geliefert werden, um sie in einen Prozessor zu laden und diesen so zu konfigurieren, dass er in der beschriebenen Weise arbeitet. Der Speicher 2 wird, wie in der Figur schematisch dargestellt, zum Speichern diverser Daten benutzt, die bei den Adressenverwaltungsverfahren zur Realisierung der Erfindung verwendet werden. Im vorliegenden Fall dient die Einheit als Peergruppenleiter, und folglich umfassen diese Daten eine Peergruppen(PG)-Topologiedatenbank 4, eine Peergruppenleiter(PGL)-Topologiedatenbank 5 und ein PTSE-Repository 6. Die PG-Topologiedatenbank 4 umfasst eine Reihe von PTSEs, welche die Knoten und Leitungen definieren, und Präfixe der erreichbaren Adressen (reachable addresses, RAs) für die Peergruppe, in welche die Einheit gerade gemäß dem PNNI-Protokoll eingebunden ist. Die PGL-Datenbank 5 umfasst eine Reihe von PTSEs zur nächsten Ebene der PNNI-Hierarchie, in welcher die Peergruppenleitereinheit ihre Peergruppe als einen logischen Gruppenknoten repräsentiert. Die PGL-Topologiedatenbank enthält somit PTSEs, die vom Peergruppenleiter erzeugt wurden und sich auf RAs innerhalb seiner Kind-Peergruppe beziehen, welche auf der nächsten Ebene oder der Peergruppenleiterebene der Hierarchie bekannt gegeben wurden. Der Inhalt der PG- und PGL-Topologiedatenbanken 4 und 5 stellt eine Teilmenge aller gemäß dem PNNI-Protokoll in den Knoten gespeicherten PTSEs dar, wobei die zusätzlichen PTSEs im PTSE-Repository 6 des Speichers gespeichert werden.
  • In einer Vorrichtung zur Realisierung der Erfindung wird die Verarbeitung von PTSEs im Allgemeinen gemäß dem vom PNNI-Protokoll vorgegebenen Schema durchgeführt. Bei Ausführungsarten der Erfindung implementiert jedoch der Peergruppenleiter ein Adressenverwaltungssystem, wobei die Verfügbarkeit oder „Konnektivität" von RAs geprüft wird, wenn Ereignisse eintreten, die eine Änderung der RA-Konnektivität anzeigen können. Ein solches Ereignis kann durch ein PTSE angezeigt werden, das der Peergruppenleiter von einem Knoten in seiner Kind-Peergruppe empfängt, oder in einer direkt vom Peergruppenleiter entdeckten Statusänderung einer der Leitungen des Peergruppenleiters selbst bestehen. Zur Prüfung der Konnektivität einer RA benutzt der Peergruppenleiter die Konnektivitätsdaten, die gemäß dem PNNI-Protokoll von den Knoten verwaltet werden, um für den oben erwähnten Prozess zur Auswahl des Peergruppenleiters zur Verfügung zu stehen. Wenn ein Knoten zur Peergruppe hinzugefügt bzw. aus ihr entfernt wird oder eine Leitung eingerichtet wird bzw. eine vorhandene Leitung ausfällt, muss die Auswahl des Peergruppenleiters aufgrund der neuen Konnektivität der Peergruppe neu getroffen werden. Daraufhin aktualisiert jeder Knoten seine Konnektivitätsdaten durch die Änderungen des Knoten- und Leitungsstatus. Der Prozess der Konnektivitätsaktualisierung kann auf bekannte Weise implementiert werden, zum Beispiel durch einen Farbgrafenalgorithmus, und die neuen Konnektivitätsdaten werden z.B. in Form eines Farbgrafen in der PG-Topologiedatenbank des Knotens gespeichert. Die Konnektivitätsdaten zeigen somit die Konnektivität der Knoten der Peergruppe an, welche jeweils durch eine Knotenkennung angegeben sind. Zur Prüfung der Konnektivität von RAs mit Hilfe von Verfahren zur Realisierung der vorliegenden Erfindung vergleicht der Peergruppenleiter die im PTSE einer bestimmten RA enthaltene Knotenkennung (welche den Knoten angibt, von welchem die RA stammt) mit den im Speicher gespeicherten Konnektivitätsdaten, um zu ermitteln, ob der Knoten, von welchem die RA stammt, über die Peergruppe erreicht werden kann. Wenn dies der Fall ist, wird auch die RA als erreichbar angesehen. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die RA als nicht erreichbar angesehen.
  • Wie oben erwähnt, kann die Prüfung der Konnektivität einer RA vom Peergruppenleiter ausgelöst werden, der von einem Knoten in seiner Kind-Peergruppe ein PTSE empfängt. 3 veranschaulicht den Prozess, den der Peergruppenleiter der vorliegenden Ausführungsart nach dem Empfangen eines solchen PTSE durchführt, für den speziellen Fall, dass sich das PTSE auf den Präfix einer erreichbaren Adresse bezieht. Der Prozess beginnt in Schritt 10, wo das PTSE über eine I/F&Vermittlungsschaltung 3 empfangen und von der Steuerlogik in der Steuereinheit 1 als von einem Knoten der Kind-Peergruppe stammend erkannt wird. Das empfangene PTSE kann einen Knoten, eine Leitung oder eine RA betreffen. (Alternativ kann das empfangene PTSE ein „leeres" PTSE sein, welches anzeigt, dass ein zuvor empfangenes PTSE aus der Topologiedatenbank gelöscht werden soll, jedoch werden solche PTSEs gemäß dem vom PNNI-Protokoll angegebenen Schema verarbeitet und brauchen hier nicht weiter behandelt zu werden). In Schritt 11 prüft die Steuerlogik, ob sich das PTSE auf eine RA bezieht. Wenn dies nicht der Fall ist, verzweigt die Steuerlogik zu einem Prozess zur Verarbeitung von Leitungs- oder Knoten-PTSEs in Schritt 12. Dieser Prozess wird im Folgenden für den Fall von Leitungs-PTSEs näher beschrieben. Die Verarbeitung von Knoten-PTSEs ist für Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung und braucht hier nicht ausführlich beschrieben zu werden.
  • Wenn das empfangene PTSE in Schritt 11 als RA-PTSE erkannt wurde, greift die Steuerlogik in Schritt 13 auf die PG-Topologiedatenbank 4 zu, um zu ermitteln, ob in dieser Datenbank bereits ein PTSE zu dieser RA gespeichert ist. Wenn dies der Fall ist, d.h. weil das empfangene PTSE einfach eine Aktualisierung oder Erneuerung eines früheren PTSE ist, verzweigt die Steuerlogik zum üblichen Aktualisierungsprozess in Schritt 14, der hier nicht beschrieben werden muss. Wenn dies nicht der Fall ist, betrifft das PTSE eine neue RA, und der Prozess geht weiter zu Schritt 15, in welchem die Steuerlogik das empfangene PTSE in der PG-Topologiedatenbank 4 speichert. Dann prüft die Steuerlogik in Schritt 16, ob die neue RA im Augenblick über die Peergruppe erreicht werden kann. Somit vergleicht die Steuerlogik, wie oben beschrieben, die Ursprungsknotenkennung im empfangenen PTSE mit den im Speicher 2 gespeicherten Konnektivitätsdaten, um zu ermitteln, ob der Ursprungsknoten über die Peergruppe erreicht werden kann. Wenn der Ursprungsknoten erreichbar ist, entscheidet die Steuerlogik in Schritt 17, dass die RA erreichbar ist, und der Prozess geht weiter zu Schritt 18. Dieser Schritt stellt den Prozess der PTSE-Verwaltung auf der Hierarchieebene des Peergruppenleiters dar. Somit erzeugt die Steuerlogik für die neue RA ein neues PTSE, speichert das PTSE in der PGL-Topologiedatenbank 5 und teilt die neue PTSE den Nachbarknoten des Peergruppenleiters auf der nächsten Hierarchieebene mit. Auf diese Weise wird die neue RA dem übrigen Netz bekannt gegeben. Wenn jedoch in Schritt 17 festgestellt wird, dass die neue RA nicht erreichbar ist (da der Ursprungsknoten anhand der Konnektivitätsdaten als nicht erreichbar ermittelt wurde), wird der Schritt 18 übersprungen und der Prozess beendet. Folglich werden nur neue RAs, deren Erreichbarkeit bestätigt worden ist, im Netz verbreitet. Die Prüfung der RA-Konnektivität dient somit als Filterprozess, damit keine unbrauchbaren RAs, zum Beispiel RAs aus der alten Topologiedatenbank eines Knotens, der mit einer neuen Netzkonfiguration verbunden wird, durch die Netzhierarchie verbreitet werden. Dadurch werden wiederum die Größe von Übergangsdatenbanken und die Bandbreitenanforderungen verringert sowie das Risiko ausgeschlossen, dass die Routenwahl über einen ungültigen Pfad erfolgt.
  • 3 veranschaulicht den Basisprozess zur Verarbeitung neuer RAs, die der Peergruppenleiter aus der Peergruppe empfängt. Wenn die PGL-Topologiedatenbank 5 jedoch bereits ein PTSE enthält, das eine vom Peergruppenleiter erzeugte Sammeladresse definiert, welche ebenfalls die neue RA darstellen kann, ist die Prüfung und erneute Bekanntgabe der neuen RA nur dann erforderlich, wenn die neue RA als Adresse gekennzeichnet ist, die nicht zusammengefasst werden soll, zum Beispiel, wenn sie von besonderer Bedeutung ist. Daher wird in den Prozess von 3, z.B. nach Schritt 15, ein zusätzlicher Schritt eingefügt, mit dem die Steuerlogik für entsprechende RAs ermittelt, ob in der PGL-Topologiedatenbank 5 bereits ein PTSE vorhanden ist, das eine solche Sammeladresse definiert. Wenn dies der Fall ist, kann der Prozess an diesem Punkt beendet werden.
  • Ein anderes Ereignis, das eine Änderung der Erreichbarkeit einer RA anzeigen kann, ist eine Änderung des Leitungsstatus in der Peergruppe. 4 veranschaulicht den Prozess zur Handhabung dieser Situation in der vorliegenden Ausführungsart. Dieser Prozess kann vom Peergruppenleiter ausgelöst werden, wenn er in Schritt 20 der Figur eine Änderung des Status einer seiner eigenen Leitungen feststellt. In diesem Fall implementiert die Steuerlogik in Abhängigkeit davon, ob eine Leitung eingerichtet wurde oder ausgefallen ist, den üblichen Prozess zum Hinzufügen oder Löschen eines Leitungs-PTSE in Schritt 21. Alternativ kann der Prozess vom Peergruppenleiter ausgelöst werden, wenn er in Schritt 22 von einem anderen Knoten in seiner Kind-Peergruppe ein PTSE empfängt, das sich auf eine Änderung des Leitungsstatus bezieht. Unabhängig davon, wie der Prozess ausgelöst wurde, geht er von Schritt 21 oder von Schritt 22 weiter zu Schritt 23, in welchem der übliche Prozess zur Aktualisierung der Konnektivitätsdaten durchgeführt wird, die zur Auswahl des Peergruppenleiters dienen. Die neuen, entsprechend der Änderung des Leitungsstatus aktualisierten Konnektivitätsdaten werden in der oben beschriebenen Weise in der PG-Topologiedatenbank gespeichert. Falls in diesem Augenblick keine Änderung des Peergruppenleiters eingetreten ist, wird in Schritt 24 geprüft, ob eine neue Leitung eingerichtet ist oder eine Leitung ausgefallen ist. Wenn eine Leitung ausgefallen ist, geht der Prozess weiter zu Schritt 25, wo die Steuerlogik auf die PGL-Topologiedaten der PTSEs für diejenigen RAs zugreift, die von anderen Knoten in seiner Kind-Peergruppe empfangen wurden, d.h. PTSEs für diejenigen RAs, welche nicht unmittelbar beim Peergruppenleiter selbst erreichbar sind. (Die betreffenden PTSEs können durch Prüfen der Knotenkennungen der entsprechenden PTSEs in der PG-Topologiedatenbank ermittelt werden, wobei die für diesen Quervergleich benötigten Daten in der üblichen Weise im Datenbankrahmen gespeichert worden sind.) Wenn eine solche RA eine vom Peergruppenleiter erzeugte Sammeladresse ist, entnimmt die Steuerlogik die durch die Sammeladresse dargestellten RAs der Sammeladresse ebenfalls der PG-Topologiedatenbank. Für jede so ermittelte RA prüft die Steuerlogik in Schritt 26 anhand der in Schritt 23 aktualisierten Konnektivitätsdaten, ob die RA noch über die Peergruppe erreichbar ist. Wenn in Schritt 27 festgestellt wird, dass alle RAs noch erreichbar sind, braucht nichts mehr unternommen zu werden, und der Prozess endet hier. Wenn jedoch RAs in der PGL-Topologiedatenbank in Schritt 27 als nicht erreichbar ermittelt werden (im Fall der vom Peergruppenleiter erzeugten Sammeladressen bedeutet dies, dass sämtliche Einzeladressen einer vom Peergruppenleiter erzeugten Sammeladresse nicht erreichbar sind), löscht die Steuerlogik in Schritt 28 die zugehörigen PTSEs auf der PGL-Ebene in der üblichen Weise. Das heißt, die Steuerlogik entfernt die zugehörigen PTSEs aus der PGL-Topologiedatenbank 5 und setzt die Nachbarknoten in der nächsten Hierarchieebene davon in Kenntnis, indem sie ein leeres PTSE aussendet. Auf diese Weise werden RAs, auf die infolge eines Leitungsausfalls nicht zugegriffen werden kann, sofort aus der Routingdomäne auf der höheren Ebene gelöscht, wodurch sich die Größe der Übergangs-Topologiedatenbanken sowie das Risiko verringert, dass Anrufe an eine nicht mehr erreichbare Adresse gesendet werden. Im speziellen Fall der vom Peergruppenleiter zusammengefassten Adressen erfolgt keine Bekanntmachung, wenn die Nichterreichbarkeit nur eine oder einige der Sammeladressen betrifft, da die Sammeladresse zumindest teilweise gültig bleibt. Das stellt jedoch kein ernsthaftes Problem dar, da wichtige Adressen generell nicht zusammengefasst werden, sodass wichtige Änderungen dennoch dem übrigen Netz bekannt gegeben werden.
  • Wenn in Schritt 24 in 4 ermittelt wird, dass eine Leitung eingerichtet wurde, geht der Prozess weiter zu Schritt 30. Hier greift die Steuerlogik auf den Speicher 2 zu, um RAs in der PG-Topologiedatenbank 4 zu ermitteln, die von den PTSEs definiert werden und nicht durch PTSEs in der PGL-Topologiedatenbank 5 dargestellt werden. Für jede so ermittelte RA prüft die Steuerlogik in der oben beschriebenen Weise in Schritt 31, ob die RA erreichbar ist. Wenn in Schritt 32 keine neu erreichbaren RAs gefunden werden, braucht nichts mehr unternommen zu werden, und der Prozess endet. Wenn jedoch neue erreichbare RAs gefunden werden, erzeugt die Steuerlogik in Schritt 33 für jede RA ein neues PTSE, speichert das PTSE in der PGL-Topologiedatenbank 5 und gibt die RA dem Netz bekannt, indem sie das neue PTSE an die Nachbarknoten in der nächsten Hierarchieebene verteilt. Auf diese Weise werden Adressen, die beim Einrichten einer Leitung erreichbar werden, z.B., wenn eine zuvor ausgefallene Leitung wiederhergestellt wird, sofort dem Netz bekannt gegeben.
  • Aus den vorangehenden Erläuterungen ist zu erkennen, dass Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung bedeutende Vorteile gegenüber bereits existierenden Systemen bieten. Zum Beispiel werden Präfixe nicht erreichbarer Adressen nicht über höhere Ebenen der PNNI-Routingdomäne weiterverbreitet, und Topologiedatenbanken werden rasch von unbrauchbaren Topologieelementen gesäubert, sodass die Größe von Übergangs-Topologiedatenbanken verringert wird.
  • Adressen, die nicht mehr erreichbar sind, können sofort aus der Routingdomäne einer höheren Ebene entfernt werden, und ein unnötiges „Zurückführen" (wenn ein fehlgeschlagener Anrufaufbau zum Quellenknoten für erneutes Routing zurückgesendet wird) kann in vielen Fällen vermieden werden. Außerdem kann das oben erwähnte Problem des erneuten Routings beim Umleiten auch dann vermieden werden, wenn das Zurückführen nicht mehr hilft. Dies wird unter Bezug auf 5 veranschaulicht. Diese Figur zeigt das Netz von 1, in welchem ein ATM-Dienst mit dem Präfix 47111 der erreichbaren Adresse am Knoten AA2 angeschlossen ist. Da der Dienst wichtig ist, wird am Knoten AC1 ein Ausweichdienst mit derselben erreichbaren Adresse angeschlossen. Angenommen, am Knoten AB2 wird ein Anruf empfangen, der an die Adresse 47111 adressiert ist. Der Knoten AB2 berechnet dann ausgehend von seinem Bild der Netztopologie eine Route in Form einer speziellen Transitliste („Designated Transit List", DTL). Somit berechnet der Knoten AB2 die DTL:
    AB – AA
    AB2 – AB3
  • Das bedeutet, dass der Anruf auf der Hierarchieebene 1 von AB2 zu AB3 und in der Hierarchieebene 2 von AB zu AA verlaufen soll. AB2 kann die Details der Knoten und Leitungen innerhalb der Peergruppe von AA2 nicht erkennen, da diese Peergruppe in der Hierarchieebene 2 zum logischen Knoten AA abstrahiert wurde, sodass AB2 einfach PTSEs von ihrem auf Ebene 2 als logischer Knoten AB fungierenden Peergruppenleiter AB2 empfängt, welche den Knoten AA und die RA 47111 definieren. In einem echten Netz wird die Anforderung zum Anrufaufbau gemäß 5 von AB2 zu AB3 und von AB3 zu AA3 verlaufen. Ferner wird davon ausgegangen, dass die Leitung zwischen AA3 und AA2 in der Figur gerade ausgefallen ist. Beim vorhandenen Schema wird der Knoten AA3 den Anrufaufbau verweigern, da es keine Route zum Zielknoten (AA2) in der Peergruppe gibt. Daher kommt hier der Rückführungsmechanismus zum Tragen, und die Anforderung zur Anrufaufbau wird zusammen mit dem Ursachencode „Knoten AA gesperrt" zum Knoten AB2 zurückgesendet. Der Knoten AB2 wird dann nicht versuchen, den Anruf umzuleiten, da entsprechend seinem Bild von der Netztopologie der Knoten AC nur über den Knoten AA erreichbar ist, der jedoch gesperrt ist. Dieser Zustand dauert so lange an, bis die nicht verbundenen Topologieelemente des Knotens AA2 auf natürliche Weise aus dem Netz verschwinden.
  • Im Folgenden soll der Fall betrachtet werden, dass das Netz von 5 ein die vorliegende Erfindung realisierendes Netz ist, sodass der Knoten AA3 des Peergruppenleiters in der oben detailliert beschriebenen Weise arbeitet. In diesem Fall stellt der Knoten AA3 fest, dass die Leitung zu AA2 ausgefallen ist, und ermittelt, dass die Adresse RA47111 jetzt nicht erreichbar ist. Der Knoten AA3 löscht daraufhin das PTSE, welches die Adresse RA47111 darstellt, aus seiner Topologiedatenbank und teilt dies AB und AC mit. AB und AC löschen das PTSE ebenfalls aus ihren Datenbanken, sodass es folglich auch aus den Datenbanken aller Switches in den Kind-Peergruppen von AB und AC gelöscht wird. Eine von AB2 ausgehende Anforderung zum Anrufaufbau für die Adresse RA47111 verläuft dann nach der DTL:
    AB – AA – AC
    AB2 – AB3
    da RA47111 nicht mehr von AA bekannt gegeben wird. Im echten Netz wird der Anrufaufbau deshalb über die Switches AB2, AB3, AA3, AA1, AC2 und AC1 verlaufen, und der Sicherungsdienst funktioniert wie gewünscht.
  • Obwohl oben bevorzugte Ausführungsarten der Erfindung detailliert beschrieben wurden, ist klar, dass an den beschriebenen Ausführungsarten viele Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne dass vom Geltungsbereich der Erfindung abgewichen wird. Obwohl die Arbeitsweise der Ausführungsarten zur Vereinfachung unter speziellem Bezug auf eine PNNI-Hierarchie mit zwei Ebenen veranschaulicht wurde, können dieselben Prinzipien natürlich auch in einem Knoten angewendet werden, der auf einer beliebigen anderen Ebene einer Mehrebenenhierarchie als Peergruppenleiter fungiert.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Adressenverwaltung in einem Knoten, der in einer Hierarchieebene eines hierarchischen PNNI-Netzes als Peergruppenleiter von Knoten dient, wobei der Peergruppenleiter die Peergruppe gegenüber einem oder mehreren Nachbarknoten in der nächsthöheren Hierarchieebene repräsentiert und einen Speicher (2) zum Speichern der Topologiedaten (4) der Peergruppe aufweist, welche Adressdaten, die von Knoten in der Peergruppe dem Peergruppenleiter zugeliefert werden und Adressen für den Zugriff aus dem Netz darstellen, sowie Adressdaten umfassen, die den Nachbarknoten vom Peergruppenleiter zugeliefert werden und Adressen für den Zugriff über die Peergruppe darstellen, wobei das Verfahren durch Folgendes gekennzeichnet ist: Prüfen, ob die von den Adressdaten dargestellten Adressen über die Peergruppe erreichbar sind; Benachrichtigen der Nachbarknoten bei Änderungen der Erreichbarkeit so bezeichneter Adressen; und Aktualisieren der Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters entsprechend den Änderungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches Folgendes umfasst: Prüfen, als Reaktion auf das Empfangen von Adressdaten durch den Peergruppenleiter von einem Knoten in der Peergruppe, wobei die Adressdaten eine Adresse darstellen, die in den Topologiedaten (4) der Peergruppe nicht dargestellt ist, ob die Adresse über die Peergruppe erreichbar ist; und nur wenn die Adresse über die Peergruppe erreichbar ist, Liefern von Adressdaten, welche die Adresse darstellen, an die Nachbarknoten und Aktualisieren der Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters mit diesen Adressdaten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem nach dem Empfangen der Adressdaten durch den Peergruppenleiter die Schritte des Prüfens der Erreichbarkeit der durch die Adressdaten dargestellten Adresse und des Lieferns der Adressdaten an die Nachbarknoten nur ausgeführt werden, wenn die Adresse nicht auch von einer vom Peergruppenleiter erzeugten Sammeladresse in den Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters dargestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches Folgendes umfasst: Prüfen, als Reaktion auf das Feststellen durch den Peergruppenleiter, dass eine Leitung zur Verbindung der Knoten in der Peergruppe ausgefallen ist, ob mindestens eine Klasse von Adressen, die in den Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters dargestellt werden, noch erreichbar ist; und für eine so als nicht erreichbar ermittelte Adresse, Benachrichtigen der Nachbarknoten, dass die Erreichbarkeit dieser Adresse nicht mehr gegeben ist, und Entfernen der Adressdaten, welche die Adresse darstellen, aus den Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem für eine als nicht erreichbar ermittelte Adresse als Reaktion auf das Ermitteln, dass eine Leitung ausfällt, die Schritte des Benachrichtigens der Nachbarknoten und des Entfernens der Adressdaten nur ausgeführt werden, wenn diese Adresse in den Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters nicht von einer Sammeladresse dargestellt wird, die vom Peergruppenleiter aus einer Vielzahl von Adressen erzeugt wurde, von denen nicht alle erreichbar sind.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches Folgendes umfasst: Prüfen, als Reaktion auf das Feststellen durch den Peergruppenleiter, dass zwischen Knoten in der Peergruppe eine Leitung eingerichtet wurde, ob jetzt mindestens eine in den Topologiedaten (4) der Peergruppe, nicht aber in den Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters dargestellte Klasse von Adressen erreichbar ist; und für eine so als erreichbar ermittelte Adresse, Liefern der diese Adresse darstellenden Adressdaten zu den Nachbarknoten und Aktualisieren der Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters mit diesen Adressdaten.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei welchem die Klasse der Adressen solche Adressen umfasst, die an anderen Knoten, nicht aber am Peergruppenleiter erreichbar sind.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Adressdaten Knotenkenndaten beinhalten, die den Knoten angeben, von dem die Adressdaten stammen, und bei welchem der Peergruppenleiter Konnektivitätsdaten verwaltet, die den Status der Leitungen und Knoten in der Peergruppe angeben, wobei der Schritt des Prüfens der Erreichbarkeit einer Adresse das Ermitteln aus den Konnektivitätsdaten umfasst, ob der Knoten, der den Knotenkenndaten entspricht, die in den die Adresse darstellenden Adressdaten enthalten sind, über die Peergruppe erreichbar ist.
  9. Adressenverwaltungsvorrichtung zum Verwalten von Adressen in einem Knoten, der in einer Hierarchieebene eines hierarchischen PNNI-Netzes als Peergruppenleiter für eine Peergruppe von Knoten dient, wobei der Peergruppenleiter die Peergruppe gegenüber einem oder mehreren Nachbarknoten in der nächsthöheren Hierarchieebene repräsentiert, und der Peergruppenleiter einen Speicher (2) zum Speichern der Topologiedaten (4) der Peergruppe aufweist, die Adressdaten umfassen, die von den Knoten in der Peergruppe dem Peergruppenleiter zugeliefert werden und Adressen für den Zugriff aus dem Netz darstellen, sowie zum Speichern von Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters, die Adressdaten umfassen, die den Nachbarknoten vom Peergruppenleiter zugeliefert werden und Adressen für den Zugriff über die Peergruppe darstellen, wobei die Vorrichtung Steuerlogikmittel (1) zum Zugreifen auf Daten im Speicher (2) umfasst und für Folgendes angepasst ist: Prüfen, ob die von den Adressdaten dargestellten Adressen über die Peergruppe erreichbar sind; Benachrichtigen der Nachbarknoten bei Änderungen der Erreichbarkeit so bezeichneter Adressen; und Aktualisieren der Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters entsprechend den Änderungen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die Steuerlogik (1) so angepasst ist, dass sie auf das Empfangen von Adressdaten, die von einem Knoten in der Peergruppe gesendet wurden und eine in den Topologiedaten (4) der Peergruppe nicht dargestellte Adresse darstellen, durch den Peergruppenleiter auf folgende Weise reagiert: Prüfen, ob die Adresse über die Peergruppe erreichbar ist; und nur wenn die Adresse über die Peergruppe erreichbar ist, Liefern der Adressdaten, welche die Adresse darstellen, an die Nachbarknoten und Aktualisieren der Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters mit diesen Adressdaten.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die Steuerlogik (1) so angepasst ist, dass nach dem Empfangen der Adressdaten durch den Peergruppenleiter die Schritte des Prüfens der Erreichbarkeit der Adresse, die von den Adressdaten dargestellt wird, und des Lieferns von Adressdaten an die Nachbarknoten nur ausgeführt werden, wenn die Adresse nicht auch durch eine vom Peergruppenleiter erzeugte Sammeladresse in den Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters dargestellt wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welcher die Steuerlogik (1) so angepasst ist, dass sie auf das Erkennen durch den Peergruppenleiter, dass eine die Knoten in der Peergruppe verbindende Leitung ausgefallen ist, auf folgende Weise reagiert: Prüfen, ob mindestens eine Klasse von Adressen, die in den Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters dargestellt sind, noch erreichbar ist; und für eine so als nicht erreichbar ermittelte Adresse, Benachrichtigen der Nachbarknoten über den Verlust der Erreichbarkeit dieser Adresse und Entfernen der Adressdaten, welche die Adresse darstellen, aus den Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die Steuerlogik (1) so angepasst ist, dass sie für eine als nicht erreichbar ermittelte Adresse als Reaktion auf das Erkennen einer ausfallenden Leitung die Schritte des Benachrichtigens der Nachbarknoten und des Entfernens der Adressdaten nur ausführt, wenn die Adresse in den Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters nicht von einer Sammeladresse dargestellt wird, die vom Peergruppenleiter aus einer Vielzahl von Adressen erzeugt wurde, die nicht sämtlich unerreichbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei welcher die Steuerlogik (1) so angepasst ist, dass sie auf das Erkennen durch den Peergruppenleiter, dass zwischen Knoten in der Peergruppe eine Leitung eingerichtet worden ist, auf folgende Weise reagiert: Prüfen, ob mindestens eine Klasse von Adressen, die in den Topologiedaten (4) der Peergruppe, nicht aber in den Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters dargestellt sind, gerade erreichbar sind; und für eine so als erreichbar ermittelte Adresse, Liefern von Adressdaten, welche diese Adresse darstellen, an die Nachbarknoten und Aktualisieren der Topologiedaten des Peergruppenleiters mit diesen Adressdaten.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei welchem die Klasse von Adressen solche Adressen umfasst, die an anderen Knoten, nicht aber am Peergruppenleiter erreichbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, bei welcher die Adressdaten Knotenkenndaten enthalten, die den Knoten angeben, von dem die Adressdaten stammen, und bei dem der Peergruppenleiter Konnektivitätsdaten verwaltet, die den Status von Leitungen und Knoten in der Peergruppe angeben, wobei die Steuerlogik (1) so konfiguriert ist, dass sie die Erreichbarkeit einer Adresse prüft, indem sie aus den Konnektivitätsdaten ermittelt, ob der Knoten, der den in den Adressdaten enthaltenen Knotenkenndaten entspricht, über die Peergruppe erreichbar ist.
  17. Einheit zum Verbinden in einem hierarchischen PNNI-Netz als Knoten des Netzes, wobei die Einheit so betrieben werden kann, dass sie in einer Ebene der Netzhierarchie als Peergruppenleiter für eine Peergruppe von Knoten betrieben werden kann, sodass die Einheit die Peergruppe gegenüber einem oder mehreren Nachbarknoten in der nächsthöheren Hierarchieebene repräsentiert, wobei die Einheit Folgendes umfasst: einen Speicher (2) zum Speichern von Topologiedaten (4) der Peergruppe, welche Adressdaten umfassen, die der Einheit von Knoten in der Peergruppe zugeliefert werden und Adressen zum Zugreifen aus dem Netz darstellen, und zum Speichern von Topologiedaten (5) des Peergruppenleiters, welche Adressdaten umfassen, die den Nachbarknoten von der Einheit zugeliefert werden und Adressen zum Zugreifen über die Peergruppe darstellen; und eine Adressenverwaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16.
  18. Hierarchisches PNNI-Netz, welches eine Vielzahl von Knoten umfasst, wobei mindestens einer der Knoten eine Einheit nach Anspruch 17 umfasst.
  19. Computerprogrammelement, welches einen Computerprogrammcode umfasst, der, wenn er in einen Prozessor eines Knotens in einem hierarchischen PNNI-Netz geladen wird, den Prozessor zum Ausführen eines Adressenverwaltungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 konfiguriert.
DE60026400T 1999-08-06 2000-07-13 Adressenverwaltung in hierarchischen pnni-netzen Expired - Lifetime DE60026400T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99115580 1999-08-06
EP99115580 1999-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026400D1 DE60026400D1 (de) 2006-05-04
DE60026400T2 true DE60026400T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=8238744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026400T Expired - Lifetime DE60026400T2 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Adressenverwaltung in hierarchischen pnni-netzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7177951B1 (de)
EP (1) EP1075112B1 (de)
CN (1) CN1188783C (de)
AT (1) ATE320130T1 (de)
DE (1) DE60026400T2 (de)
ES (1) ES2255923T3 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7079551B2 (en) * 2000-10-05 2006-07-18 Kiribati Wireless Ventures, Llc Private network link verification procedure in free space optical communication network
US7072982B2 (en) * 2000-11-22 2006-07-04 Microsoft Corporation Universal naming scheme for peer to peer resources
US7594030B2 (en) * 2000-11-22 2009-09-22 Microsoft Corporation Locator and tracking service for peer to peer resources
US8060626B2 (en) * 2008-09-22 2011-11-15 Sony Computer Entertainment America Llc. Method for host selection based on discovered NAT type
US8224985B2 (en) * 2005-10-04 2012-07-17 Sony Computer Entertainment Inc. Peer-to-peer communication traversing symmetric network address translators
US7733860B2 (en) * 2002-11-01 2010-06-08 Alcatel-Lucent Canada Inc. Method for advertising reachable address information in a network
US7424514B2 (en) * 2002-11-08 2008-09-09 The Regents Of The University Of Michigan Peer-to-peer method and system for performing and managing backups in a network of nodes
US8068519B2 (en) * 2002-12-20 2011-11-29 Britesmart Llc Method and system to use, share and manage digital content by assigning MAC and IP adress to each device and peripheral
US7701860B2 (en) * 2003-02-21 2010-04-20 Alcatel Lucent Control plane stability in communications networks
US7987233B1 (en) * 2003-08-15 2011-07-26 Microsoft Corporation System and methods for facilitating a multiparty communications session with a dynamically designated session manager
US7561512B1 (en) * 2003-08-21 2009-07-14 Cisco Technology, Inc. Method and system for enhancing crankback handling in multi-peer group networks
US7596633B2 (en) * 2003-10-20 2009-09-29 Sony Computer Entertainment America Inc. Island recovery in a peer-to-peer relay network
US20050268151A1 (en) * 2004-04-28 2005-12-01 Nokia, Inc. System and method for maximizing connectivity during network failures in a cluster system
US7453813B2 (en) * 2004-08-16 2008-11-18 At&T Corp. Methods for constructing PNNI networks with optimized architecture
US20060067337A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Netravali Arun N Methods and devices for generating a hierarchical structure for the internet
JP4473700B2 (ja) * 2004-11-02 2010-06-02 富士通株式会社 パケット伝送装置およびパケット伝送方法
US7953096B2 (en) 2005-11-23 2011-05-31 Ericsson Ab Method and system for communication using a partial designated transit list
US7995478B2 (en) * 2007-05-30 2011-08-09 Sony Computer Entertainment Inc. Network communication with path MTU size discovery
US8171123B2 (en) * 2007-12-04 2012-05-01 Sony Computer Entertainment Inc. Network bandwidth detection and distribution
US7856506B2 (en) * 2008-03-05 2010-12-21 Sony Computer Entertainment Inc. Traversal of symmetric network address translator for multiple simultaneous connections
KR101467512B1 (ko) * 2008-04-30 2014-12-02 삼성전자주식회사 피투피 네트워크 시스템 및 그의 운용 방법
JP5305896B2 (ja) * 2008-12-26 2013-10-02 キヤノン株式会社 通信装置、通信装置の制御方法、及びプログラム
US8909747B2 (en) * 2011-02-24 2014-12-09 Alcatel Lucent Method and apparatus for localization in peer-to-peer systems
US20120233266A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-13 Microsoft Corporation Peer-to-peer group with renegotiation of group owner
JP2015530767A (ja) * 2012-09-28 2015-10-15 日本電気株式会社 通信システム、制御装置、制御方法及びプログラム
CN103906171B (zh) * 2012-12-28 2017-12-26 腾讯科技(深圳)有限公司 游戏数据通信方法及终端
US10284417B2 (en) 2015-06-22 2019-05-07 Arista Networks, Inc. Method and system for sharing state between network elements
US10713276B2 (en) 2016-10-03 2020-07-14 Ocient, Inc. Data transition in highly parallel database management system
US10706031B2 (en) 2016-12-14 2020-07-07 Ocient, Inc. Database management systems for managing data with data confidence
US10868863B1 (en) 2016-12-14 2020-12-15 Ocient Inc. System and method for designating a leader using a consensus protocol within a database management system
US10747765B2 (en) 2017-05-30 2020-08-18 Ocient Inc. System and method for optimizing large database management systems with multiple optimizers
US11671329B2 (en) 2018-04-04 2023-06-06 Arista Networks, Inc. Computation of network flooding topologies
US11102106B2 (en) 2018-04-04 2021-08-24 Arista Networks, Inc. Dynamic flooding for link state protocols
US11218399B2 (en) 2018-06-20 2022-01-04 Arista Networks, Inc. Embedded area abstraction
US10855572B2 (en) * 2018-06-20 2020-12-01 Arista Networks, Inc. Area abstraction extensions to routing protocols
US11563722B2 (en) * 2019-08-22 2023-01-24 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Firewall coordination in a network
US11296948B2 (en) 2020-01-09 2022-04-05 Arista Networks, Inc. Topology partition detection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5940396A (en) * 1996-08-21 1999-08-17 3Com Ltd. Method of routing in an asynchronous transfer mode network
US6078575A (en) * 1996-10-01 2000-06-20 Lucent Technologies Inc. Mobile location management in ATM networks
SE9604491L (sv) * 1996-12-05 1998-06-06 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och förfarande i överföringssystem
ATE315861T1 (de) * 1997-02-18 2006-02-15 Cit Alcatel Leitwegumlenkungsverfahren in hierarchischen strukturierten netzwerken
US6243384B1 (en) * 1998-03-23 2001-06-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Address analysis for asynchronous transfer mode node with PNNI protocol
US6600724B1 (en) * 1998-04-28 2003-07-29 Cisco Technology, Inc. Routing table structures
US6614757B1 (en) * 1998-11-23 2003-09-02 3Com Corporation Method of local flow control in an asynchronous transfer mode network utilizing PNNI routing protocol
US6532237B1 (en) * 1999-02-16 2003-03-11 3Com Corporation Apparatus for and method of testing a hierarchical PNNI based ATM network

Also Published As

Publication number Publication date
ES2255923T3 (es) 2006-07-16
EP1075112B1 (de) 2006-03-08
DE60026400D1 (de) 2006-05-04
US7177951B1 (en) 2007-02-13
CN1283822A (zh) 2001-02-14
EP1075112A1 (de) 2001-02-07
CN1188783C (zh) 2005-02-09
ATE320130T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026400T2 (de) Adressenverwaltung in hierarchischen pnni-netzen
DE69735084T2 (de) Leitwegumlenkungsverfahren in hierarchischen strukturierten Netzwerken
DE60301717T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur inhaltsorientierten Weiterleitung von Paketen im Netz mit Datenspeichervorrichtungen
DE69834731T2 (de) Arrangement zum gemeinsamen laden in computernetzwerken
DE69533535T2 (de) Verfahren zur effizienten aggregation von verbindungsmetriken
DE69434426T2 (de) Entwurfs- und Verwaltungsverfahren für Kommunikationsnetze
DE69829476T2 (de) Netzwerkverwaltungsarchitektur
DE60131047T2 (de) Verwaltung von Protokollinformationen in hierarchischen PNNI-Netzen
DE60112115T2 (de) Erweiterungen eines signalisierungs-übertragungsprotokolls für lastausgleich undserverpool-unterstützung
DE69629984T2 (de) Leitweglenkungsverwaltung in einem Paketkommunikationsnetz
DE69933312T2 (de) Auswahlsteuerung eines gateway-unterstützungsknotens
DE69837872T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindungsvermittlung und -steuerung
DE69233147T2 (de) Verteiltes Netzwerküberwachungssystem zur Zustandsüberwachung von Knoten und Verbindungen
DE60022602T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm um Topologiedaten eines Link State Routing Netzwerkes aktuell zu halten
DE60129480T2 (de) Technik zur bestimmung von konnektivitätslösungen für netzwerkelemente
DE69932567T2 (de) Redundante Anrufverarbeitung
EP0348331A2 (de) Verfahren zur wirksamen Aktualisierung der Knotentopologiedatenbanken in einem Datenkommunikationsnetzwerk
DE602004004991T2 (de) Automatisierte Installation von Netzgeräten mit Informationen über Regeln, Authentifizierung und gerätespezische Daten
EP0700224A2 (de) Verfahren zur adaptiven Wegesuche in einem Kommunikationsnetz
DE60220375T2 (de) Spezifischer Datenregistrierungsserver in einem Bedien- und Verwaltungszentrum für ein Telekommunikationssystem
DE69632786T2 (de) Pfadsuche in Kommunikationsnetzwerken
EP1397009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachrichtenlenkung in SS7-Netzen
DE60301933T2 (de) Kommunikationskontrollverfahren und zugehörendes System, Vermittlungsregler und Router
DE19715262A1 (de) Lokales Netzwerk zur Rekonfigurierung bei Leitungsbrüchen oder Knotenausfall
DE69812574T2 (de) Verfahren und System zur Leitweglenkung von Agent-Programmen in einem Kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)