EP1054009B1 - Verfahren zur Herstellung von 3-Isochromanonen durch Cyclisierung von o-Chlormehtylphenylessigsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Isochromanonen durch Cyclisierung von o-Chlormehtylphenylessigsäuren Download PDF

Info

Publication number
EP1054009B1
EP1054009B1 EP00108912A EP00108912A EP1054009B1 EP 1054009 B1 EP1054009 B1 EP 1054009B1 EP 00108912 A EP00108912 A EP 00108912A EP 00108912 A EP00108912 A EP 00108912A EP 1054009 B1 EP1054009 B1 EP 1054009B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
chloride
iodide
bromide
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00108912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1054009A3 (de
EP1054009A2 (de
Inventor
Holger Dr. Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Publication of EP1054009A2 publication Critical patent/EP1054009A2/de
Publication of EP1054009A3 publication Critical patent/EP1054009A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1054009B1 publication Critical patent/EP1054009B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/76Benzo[c]pyrans

Definitions

  • the present invention relates to a new, advantageous method of manufacture of 3-isochromanones by cyclization of o-chloromethyl-phenylacetic acids.
  • Isochroman-3-one is in the synthesis of pharmaceuticals and pesticides as an intermediate product of great interest.
  • WO 97/12864 describes the use of 3-isochromanone as Intermediate in the manufacture of fungicides and pesticides and from WO 97/48692 the use of 3-isochromanone in the production of certain agricultural products.
  • 3-isochromanone is a known compound and a variety of methods for Representation is mentioned in WO 97/48692.
  • 3-isochromanone can Baeyer-Villiger oxidation of 2-indanone using hydrogen peroxide in sulfuric acid and acetic anhydride or using m-chloroperbenzoic acid in combination with trifluoroacetic acid or by reacting Bromomethyl-phenylacetic acid with KOH in ethanol with ring closure become.
  • WO 97/48692 discloses a synthesis of 3-isochromanone by chlorination of o-methyl-phenylacetic acid with sulfuryl chloride in the presence of radical initiators and by subsequent reaction of the resulting 2-chloromethyl-phenylacetic acid with a base.
  • the disadvantage of this method is the formation of one Equivalent salt per equivalent of 3-isochromanone in the reaction of 2-chloromethyl-phenylacetic acid using a base and handling salts containing reaction mixtures.
  • 3-isochromanones are obtained by the reaction of an o-chloromethylphenylacetic acid of the formula (II ) with ring closure in the absence of a base.
  • the o-chloromethyl-phenylacetic acid is not converted into the corresponding salt of o-chloromethyl-phenylacetic acid by reaction with a base and the corresponding 3-isochromanone is formed from the salt by cyclization, but the hydrogen chloride is presumably formed directly from the o-chloromethyl cleave phenylacetic acid with simultaneous ring closure and formation of the corresponding 3-isochromanone.
  • the reaction thus does not proceed via a salt of o-chloromethylphenylacetic acid as an intermediate, which is then cyclized, but instead leads to the corresponding 3-isochromanone with elimination of hydrogen chloride.
  • the hydrogen chloride is usually removed thermally in accordance with its formation from the reaction mixture.
  • the hydrogen chloride or a mixture containing the hydrogen chloride and the organic solvent can be evaporated off from the reaction mixture, which may contain an organic solvent. If such a mixture is separated off, it is advisable to condense the organic solvent, to separate the hydrogen chloride and, if desired, to return the solvent freed from hydrogen chloride to the reaction.
  • the radicals R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another are in particular hydrogen, fluorine, C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -alkoxy, preferably hydrogen, fluorine, C 1 -C 4 -n- Alkyl or C 1 -C 4 -n-alkoxy, or two of the radicals R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are linked to one another and form an aliphatic or aromatic ring with 5 to 10 C atoms.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are preferably independently of one another hydrogen, fluorine or C 1 -C 4 -alkyl, in particular hydrogen, fluorine or C 1 -C 4 -n-alkyl.
  • two, three or four, in particular three or four, of the radicals R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are hydrogen.
  • the procedure can be carried out in the presence or absence an ionic halide.
  • the ionic halide is an alkali, ammonium or Phosphonium halide, especially an alkali or ammonium halide, where Halide means chloride, bromide or iodide, especially iodide or Bromide has.
  • the ionic halide is usually used in an amount of 0.005 to 0.5 Equivalents, especially from 0.01 to 0.05 equivalents per equivalent o-Chloromethyl-phenylacetic acid used.
  • the reaction takes place at a pressure of 10 Pa to 0.5 MPa, in particular at 100 Pa to 0.2 MPa, preferably at 1000 Pa to 0.12 MPa.
  • the reaction is carried out - as already mentioned at the beginning - at a temperature of 100 to 250 ° C, in particular 120 to 220 ° C, preferably 150 to 200 ° C by. print and temperature are chosen so that the resulting during the reaction Hydrogen chloride occurs in gaseous form and in the gaseous state from the Reaction mixture can be separated.
  • the process can be carried out in the presence or absence of a organic solvent.
  • Particularly suitable organic solvents are dipolar aprotic solvents such as dioxane, tetrahydrofuran, an N- (C 1 -C 18 alkyl) pyrrolidone, ethylene glycol dimethyl ether, a C 1 -C 4 alkyl ester of an aliphatic C 1 -C 6 carboxylic acid, a C.
  • dipolar aprotic solvents such as dioxane, tetrahydrofuran, an N- (C 1 -C 18 alkyl) pyrrolidone, ethylene glycol dimethyl ether, a C 1 -C 4 alkyl ester of an aliphatic C 1 -C 6 carboxylic acid, a C.
  • the hydrogen chloride formed in the reaction generally escapes in gaseous form from the reaction mixture and can be done in conventional processes Absorption can be recovered and reused. So you get through Absorption of gaseous hydrogen chloride in water an aqueous hydrochloric acid, which can be used in other technical processes when using Organic solvents are able to separate the gaseous hydrogen chloride particularly easy at the boiling point of the organic solvents used. So lets the reaction z. B. in boiling N-methylpyrrolidone at 160 ° C and 0.025 MPa perform particularly well.
  • the duration of the reaction depends, among other things, on the reaction temperature and at the use of an organic solvent on the solubility of Hydrogen chloride in the solvent used in the corresponding Reaction temperature.
  • the inventive method is suitable for both a continuous and also discontinuous implementation.
  • the reaction apparatus consists of a reaction vessel (1 liter glass vessel), equipped with stirrer, a column (25 cm) filled with Raschig rings, one arranged above the column reflux condenser (condenser) and a washing column connected via a line to the reflux condenser, into which gaseous hydrogen chloride is introduced from below, while from above in Countercurrent water is passed through the wash column to hydrogen chloride absorb to form aqueous hydrochloric acid.
  • the aqueous hydrochloric acid is on Withdrawn from the bottom of the washing column.
  • the head of the wash column is one Vacuum pump connected.

Description

Verfahren zur Herstellung von 3-lsochromanonen durch Cyclisierung von o-Chlormethyl-phenylessigsäuren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von 3-Isochromanonen durch Cyclisierung von o-Chlormethyl-phenylessigsäuren. Isochroman-3-on ist bei der Synthese von Pharmazeutika und Pflanzenschutzmitteln als Zwischenprodukt von großem Interesse.
Aus der WO 97/12864 geht beispielsweise die Verwendung von 3-Isochromanon als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Fungiziden und Pestiziden und aus WO 97/48692 die Verwendung von 3-Isochromanon bei Herstellung bestimmter landwirtschaftlicher Produkte hervor.
3-Isochromanon ist eine bekannte Verbindung und eine Vielzahl von Methoden zur Darstellung ist in WO 97/48692 erwähnt. Zum Beispiel kann 3-Isochromanon durch Baeyer-Villiger-Oxidation von 2-Indanon unter Verwendung von Wasserstoffperoxid in Schwefelsäure und Essigsäureanhydrid oder unter Verwendung von m-Chlorperbenzoesäure in Kombination mit Trifluoressigsäure oder durch Umsetzung von Brommethyl-phenylessigsäure mit KOH in Ethanol unter Ringschluß hergestellt werden.
WO 97/48692 offenbart eine Synthese von 3-Isochromanon durch Chlorierung von o-Methyl-phenylessigsäure mit Sulfurylchlorid in Gegenwart von Radikalinitiatoren und durch anschließende Umsetzung der entstandenen 2-Chlormethyl-phenylessigsäure mit einer Base. Der Nachteil dieses Verfahrens ist die Bildung von einem Äquivalent Salz pro Äquivalent 3-lsochromanon bei der Umsetzung von 2-Chlormethyl-phenylessigsäure unter Einsatz einer Base und die Handhabung Salze enthaltender Reaktionsgemische.
Daher besteht ein Bedarf nach einem Verfahren, das die genannten Nachteile nicht aufweist, für eine technische Durchführung geeignet ist und 3-Isochromanon in guter Ausbeute liefert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines 3-lsochromanons der allgemeinen Formel (I)
Figure 00020001
durch Umsetzung einer o-Chlormethyl-phenylessigsäure der allgemeinen Formel (II)
Figure 00020002
bei einer Temperatur von 100 bis 250 °C in Anwesenheit oder Abwesenheit eines ionischen Halogenids, in Anwesenheit oder Abwesenheit eines organischen Lösemittels und Abtrennung von Chlorwasserstoff, wobei in den Formeln (I) und (II) die Reste R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander darstellen:
  • ein Wasserstoff- oder Fluoratom;
  • eine NC- oder F3C-Gruppe;
  • einen Alkyl-, Alkoxy- oder Acyloxyrest, mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; oder
  • einen C6-C18-Aryloxy-, Aryl- oder Heteroarylrest, wobei als Heteroatome 1 bis 3 Atome aus der Gruppe O, N und/oder S vorhanden sind;
  • oder worin mindestens zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 untereinander verknüpft sind und mindestens einen aliphatischen oder aromatischen Ring mit 5 bis 18 C-Atomen bilden.
  • Überraschenderweise und entgegen den Anweisungen aus der Literatur (WO 97/48692), die Ringschlußreaktion von Brom/Chlormethyl-phenylessigsäure durch Zugabe einer Base herbeizuführen, erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 3-Isochromanone durch Umsetzung einer o-Chlormethyl-phenylessigsäure der Formel (II) unter Ringschluß in Abwesenheit einer Base. Hierbei wird die o-Chlormethyl-phenylessigsäure nicht durch Umsetzung mit einer Base in das entsprechende Salz der o-Chlormethyl-phenylessigsäure überführt und aus dem Salz durch Cyclisierung das entsprechende 3-Isochromanon gebildet, sondern wird vermutlich der Chlorwasserstoff direkt aus der o-Chlormethyl-phenylessigsäure unter gleichzeitigem Ringschluß und Bildung des entsprechenden 3-lsochromanons abgespalten.
    Die Umsetzung verläuft somit nicht über ein Salz der o-Chtormethylphenylessigsäure als Zwischenprodukt, das anschließend cyclisiert wird, sondern führt unter Abspaltung von Chlorwasserstoff zum entsprechenden 3-Isochromanon.
    Der Chlorwasserstoff wird üblicherweise entsprechend seiner Bildung aus dem Reaktionsgemisch auf thermischen Wege entfernt. Man kann aus dem Reaktionsgemisch, das ein organisches Lösemittel enthalten kann, den Chlorwasserstoff oder ein den Chlorwasserstoff und das organische Lösemittel enthaltenes Gemisch abdampfen. Trennt man ein derartiges Gemisch ab, so empfiehlt es sich, das organische Lösemittel zu kondensieren, den Chlorwasserstoff abzutrennen und, falls gewünscht, das vom Chlorwasserstoff befreite Lösemittel wieder in die Reaktion zurückzuführen.
    Die Reste R1, R2, R3 und R4 bedeuten unabhängig voneinander insbesondere Wasserstoff, Fluor, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy, bevorzugt Wasserstoff, Fluor, C1-C4-n-Alkyl oder C1-C4-n-Alkoxy, oder zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 sind untereinander verknüpft und bilden einen aliphatischen oder aromatischen Ring mit 5 bis 10 C-Atomen. Vorzugsweise stehen R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor oder C1-C4-Alkyl, insbesondere für Wasserstoff, Fluor oder C1-C4-n-Alkyl.
    In den Formeln (I) und (II) bedeuten einer besonderen Ausführungsform zufolge zwei, drei oder vier, insbesondere drei oder vier der Reste R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff.
    Wie eingangs erwähnt, kann man das Verfahren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines ionischen Halogenids durchführen.
    Üblicherweise ist das ionische Halogenid ein Alkali-, Ammonium- oder Phosphoniumhalogenid, insbesondere ein Alkali- oder Ammoniumhalogenid, wobei Halogenid die Bedeutung Chlorid, Bromid oder lodid, insbesondere lodid oder Bromid hat.
    Man kann als ionisches Halogenid Ammoniumbromid, Lithiumbromid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Tetrabutylphosphoniumbromid, Ammoniumchlorid, Dimethylammoniumchlorid, Diethanolammoniumchlorid, Lithiumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Tetrabutylphosphoniumchlorid, Ammoniumjodid, Lithiumjodid, Natriumjodid, Kaliumjodid und/oder Tetrabutylphosphoniumjodid einsetzen.
    Das ionische Halogenid wird in der Regel in einer Menge von 0,005 bis 0,5 Äquivalenten, insbesondere von 0,01 bis 0,05 Äquivalenten pro Äquivalent eingesetzter o-Chlormethyl-phenylessigsäure eingesetzt.
    An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß man auf die Anwesenheit des ionischen Halogenids verzichten und das Verfahren insbesondere in Abwesenheit des ionischen Halogenids durchführen kann.
    In der Regel erfolgt die Umsetzung bei einem Druck von 10 Pa bis 0,5 MPa, insbesondere bei 100 Pa bis 0,2 MPa, bevorzugt bei 1000 Pa bis 0,12 MPa.
    Man führt die Umsetzung - wie eingangs bereits erwähnt - bei einer Temperatur von 100 bis 250°C, insbesondere 120 bis 220°C, bevorzugt 150 bis 200°C durch. Druck und Temperatur werden so gewählt, daß der bei der Umsetzung entstehende Chlorwasserstoff gasförmig anfällt und in gasförmigem Zustand aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden kann.
    Wie eingangs erwähnt, kann das Verfahren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines organischen Lösemittels durchgeführt werden.
    Als organisches Lösemittel eignen sich insbesondere dipolar aprotische Lösemittel wie Dioxan, Tetrahydrofuran, ein N-(C1-C18-Alkyl)pyrrolidon, Ethylenglykoldimethylether, ein C1-C4-Alkylester einer aliphatischen C1-C6-Carbonsäure, ein C1-C6-Dialkylether, ein N,N-Di-(C1-C4-alkyl)amid einer aliphatischen C1-C4-Carbonsäure, Sulfolan, ein 1,3-Di-(C1-C8-alkyl)-2-imidazolidinon, ein N-(C1-C8-Alkyl)caprolactam, ein N,N,N',N'-Tetra-(C1-C8-alkyl)hamstoff, ein 1,3-Di-(C1-C8-alkyl)-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidon, ein N,N,N',N'-Tetra-(C1-C8alkyl)sulfamid, 4-Formylmorpholin, 1-Formylpiperidin oder 1-Formylpyrrolidin, bevorzugt ein N-(C1-C18-Alkyl)pyrrolidon, besonders bevorzugt N-Methylpyrrolidon, N-Octylpyrrolidon, N-Dodecylpyrrolidon, ganz besonders bevorzugt N-Methylpyrrolidon. Es lassen sich auch Mischungen von Lösemitteln verwenden.
    In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Druck und Temperatur so gewählt, daß das eingesetzte Lösemittel siedet. Das verdampfte Lösemittel wird kondensiert, vom Chlorwasserstoff abgetrennt und üblicherweise in die Reaktion zurückgeführt.
    Der sich in der Reaktion bildende Chlorwasserstoff entweicht in der Regel gasförmig aus der Reaktionsmischung und kann in herkömmlichen Verfahren mittels Absorption zurückgewonnen und wiedereingesetzt werden. So erhält man durch Absorption von gasförmigen Chlorwasserstoff in Wasser eine wässrige Salzsäure, die in anderen technischen Prozessen einsetzbar ist Bei der Verwendung von organischen Lösemitteln gelingt das Abtrennen des gasförmigen Chlorwasserstoffs besonders einfach am Siedepunkt der eingesetzten organischen Lösemittel. So läßt sich die Reaktion z. B. in siedendem N-Methylpyrrolidon bei 160 °C und 0,025 MPa besonders gut durchführen.
    Die Dauer der Reaktion hängt unter anderem von der Reaktionstemperatur und bei der Verwendung eines organischen Lösemittels von der Löslichkeit des Chlorwasserstoffes in dem eingesetzten Lösemittel bei der entsprechenden Reaktionstemperatur ab.
    Während der Umsetzung sorgt man für eine gute Durchmischung, um einen zügigen Reaktionsverlauf zu gewährleisten.
    Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl für eine kontinuierliche als auch diskontinuierliche Durchführung.
    Der nachfolgende experimentelle Teil beschreibt die Erfindung näher, ohne sie zu beschränken.
    Experimenteller Teil Beispiel 1
    Die Reaktionsapparatur besteht aus einem Reaktionsgefäß (1 Liter Glasgefäß), bestückt mit Rührer, einer mit Raschigringen befüllten Kolonne (25 cm), einem oberhalb der Kolonne angeordneten Rückflußkühler (Kondensiervorrichtung) und einer über eine Leitung mit dem Rückflußkühler verbundenen Waschkolonne, in die von unten gasförmiger Chlorwasserstoff eingeleitet wird, während von oben im Gegenstrom Wasser durch die Waschkolonne geleitet wird, um Chlorwasserstoff unter Bildung wässriger Salzsäure zu absorbieren. Die wässrige Salzsäure wird am Boden der Waschkolonne abgezogen. Der Kopf der Waschkolonne ist mit einer Vakuumpumpe verbunden.
    Durchführung der Reaktion:
    46,0 g o-Chlormethyl-phenylessigsäure werden im Reaktionsgefäß in 415 g N-Methylpyrrolidon gelöst und bei einer Temperatur von 160°C und 0,025 MPa 6 Stunden lang gerührt. Die Temperatur in dem Rückflußkühler wird auf 80°C eingestellt und der Druck mittels der Vakuumpumpe konstant bei 0,025 MPa gehalten. Gasförmiger Chlorwasserstoff gelangt zusammen mit verdampftem Lösemittel über die mit Raschigringen befüllte Kolonne in den Rückflußkühler, wo kondensierbare Anteile kondensieren und in das Reaktionsgefäß zurückfließen, während gasförmiger Chlorwasserstoff der nachgeschalteten Waschkolonne zugeführt wird. Eine HPLC-Analyse des Reaktionsgemisches zeigt, daß die Reaktionsmischung 31,9 g 3-lsochromanon (Ausbeute 86,5%) enthält. Zur Aufarbeitung wird nach Abschluß der Reaktion das Lösemittel N-Methylpyrrolidon bei 100 °C und 20 hPa von der Reaktionsmischung abgedampft und anschließend wird bei 160 °C und 5 hPa (Kopftemperatur 144°C) das entstandene 3-Isochromanon aus dem Sumpf destilliert. Man erhält 30,3 g 3-Isochromanon (Ausbeute 82%).

    Claims (9)

    1. Verfahren zur Herstellung eines 3-Isochromanons der allgemeinen Formel (I)
      Figure 00080001
      durch Umsetzung einer o-Chlormethyl-phenylessigsäure der allgemeinen Formel (II)
      Figure 00080002
      in Abwesenheit einer Base bei einer Temperatur von 100 bis 250 °C in Anwesenheit oder Abwesenheit eines ionischen Halogenids, in Anwesenheit oder Abwesenheit eines organischen Lösemittels und Abtrennung von Chlorwasserstoff, wobei in den Formeln (I) und (II) die Reste R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander darstellen:
      ein Wasserstoff- oder Fluoratom;
      eine NC- oder F3C-Gruppe;
      einen Alkyl-, Alkoxy- oder Acyloxyrest, mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; oder
      einen C6-C18-Aryloxy-, Aryl- oder Heteroarylrest, wobei als Heteroatome 1 bis 3 Atome aus der Gruppe O, N und/oder S vorhanden sind;
      oder worin mindestens zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 untereinander verknüpft sind und mindestens einen aliphatischen oder aromatischen Ring mit 5 bis 18 C-Atomen bilden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten oder zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 untereinander verknüpft sind und einen aliphatischen oder aromatischen Ring mit 5 bis 10 C-Atomen bilden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, drei oder vier der Reste R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff bedeuten.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ionische Halogenid ein Alkali-, Ammonium- oder Phosphoniumhalogenid ist, wobei Halogenid die Bedeutung Chlorid, Bromid oder lodid hat.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ionische Halogenid Ammoniumbromid, Lithiumbromid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Tetrabutylphosphoniumbromid, Ammoniumchlorid, Dimethylammoniumchlorid, Diethanolammoniumchlorid, Lithiumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Tetrabutylphosphoniumchlorid, Ammoniumiodid, Lithiumiodid, Natriumiodid, Kaliumiodid und/oder Tetrabutylphosphoniumiodid ist.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein dipolar aprotisches Lösemittel als organisches Lösemittel einsetzt.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dipolar aprotische Lösemittel Dioxan, Tetrahydrofuran, ein N-(C1-C18-Alkyl)pyrrolidon, Ethylenglykoldimethylether, ein C1-C4-Alkylester einer aliphatischen C1-C6-Carbonsäure, ein C1-C6-Dialkylether, ein N,N-Di-(C1-C4alkyl)amid einer aliphatischen C1-C4-Carbonsäure, Sulfolan, 1,3-Di-(C1-C8-alkyl)-2-imidazolidinon, ein N-(C1-C8-Alkyl)caprolactam, ein N,N,N',N'-Tetra-(C1-C8alkyl)harnstoff, ein 1,3-Di-(C1-C8-alkyl)-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidon, ein N,N,N',N'-Tetra-(C1-C8-alkyl)sulfamid, 4-Formylmorpholin, 1-Formylpiperidin oder 1-Formylpyrrolidin ist.
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dipolar aprotische Lösemittel ein N-(C1-C18-Alkyl)pyrrolidon ist.
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dipolar aprotische Lösemittel N-Methylpyrrolidon, N-Octylpyrrolidon oder N-Dodecylpyrrolidon ist.
    EP00108912A 1999-05-21 2000-04-27 Verfahren zur Herstellung von 3-Isochromanonen durch Cyclisierung von o-Chlormehtylphenylessigsäuren Expired - Lifetime EP1054009B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19923548 1999-05-21
    DE19923548A DE19923548A1 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Verfahren zur Herstellung von 3-Isochromanonen durch Cyclisierung von o-Chlormethylphenylessigsäuren

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1054009A2 EP1054009A2 (de) 2000-11-22
    EP1054009A3 EP1054009A3 (de) 2001-03-14
    EP1054009B1 true EP1054009B1 (de) 2002-11-27

    Family

    ID=7908878

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00108912A Expired - Lifetime EP1054009B1 (de) 1999-05-21 2000-04-27 Verfahren zur Herstellung von 3-Isochromanonen durch Cyclisierung von o-Chlormehtylphenylessigsäuren

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6215006B1 (de)
    EP (1) EP1054009B1 (de)
    JP (1) JP2001002672A (de)
    AT (1) ATE228512T1 (de)
    DE (2) DE19923548A1 (de)
    IL (1) IL136260A0 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB0210370D0 (en) * 2002-05-07 2002-06-12 Syngenta Ltd Chemical process
    CN102297924B (zh) * 2011-06-21 2013-10-30 上海试四赫维化工有限公司 3-异苯并二氢吡喃酮中邻-甲基苯乙酸和2-氯甲基苯乙酸杂质含量的高效液相色谱分析方法
    CN108774206B (zh) * 2018-05-25 2021-11-19 山西大学 一种含异苯并二氢吡喃-1-酮骨架的化合物的制备方法

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB9520355D0 (en) 1995-10-05 1995-12-06 Zeneca Ltd Chemical process
    GB9612623D0 (en) * 1996-06-17 1996-08-21 Zeneca Ltd Chemical process
    DE19815323C2 (de) * 1998-04-06 2000-06-15 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1054009A3 (de) 2001-03-14
    DE50000808D1 (de) 2003-01-09
    EP1054009A2 (de) 2000-11-22
    ATE228512T1 (de) 2002-12-15
    DE19923548A1 (de) 2000-11-23
    US6215006B1 (en) 2001-04-10
    JP2001002672A (ja) 2001-01-09
    IL136260A0 (en) 2001-05-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0025843B1 (de) Herstellung von Monoalkylethern von Hydroxyphenolen und deren Umwandlung zu Hydroxycumaranen
    DD253820A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid
    EP1031566B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylthiazol
    EP0412366B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dihydrofuranen
    EP2349987B1 (de) Verfahren zur herstellung und aufreinigung von trifluormethansulfinsäure
    DE2628558A1 (de) Verfahren zur herstellung von lofepraminhydrochlorid
    EP0780384A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylthiazol
    EP0132733B1 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP1054009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Isochromanonen durch Cyclisierung von o-Chlormehtylphenylessigsäuren
    EP1598331A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäuredichlorid
    DE2607294A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-1-butanol
    EP0082396B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten 4,5-cis-Dicarboxy-2-imidazolidonen
    DE3104259A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychlorbenzoylchloriden
    EP0573999B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäurealkylestern
    DE2558508C3 (de) Verfahren zur Racematspaltung von DL-Pantolacton
    EP1375491B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 11(12)-Pentadecen-15-oliden
    EP1127879A1 (de) Herstellung der 2-Oxo-1,3-dibenzyl-cis-4,5-imidazolidindicarbonsäure bzw. ihres Anhydrids
    EP0110239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-carbazol-1-carbonsäure
    DE69825556T2 (de) Verfahren zu Herstellung von 2-Mercaptothiazol
    DE3733754C2 (de)
    EP0041923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(1'-Alkoxycarbonyläthyl)-2,6-dialkylanilinen
    EP1070706B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 5-Hydroxy-imidazolin-2,4-dionen und 1-substituierten 5-Alkoxy-imidazolin-2,4-dionen
    EP4045482A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1'-disulfandiylbis(4-fluor-2-methyl-5-nitrobenzol)
    EP0397048A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl-essigsäure und deren Ester
    EP0310732B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkyl-2,6-dialkyl-3-chloranilinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU MC PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7C 07D 311/76 A, 7C 07C 67/307 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010914

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU MC PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020218

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU MC PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021127

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021127

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 228512

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50000808

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030109

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030227

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030227

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030227

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030427

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030427

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030427

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030529

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030828

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040220

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040221

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040225

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040225

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040402

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050427

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050427

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *CLARIANT G.M.B.H.

    Effective date: 20050430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050427

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051230

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20051230

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *CLARIANT G.M.B.H.

    Effective date: 20050430