EP1046737B1 - Verfahren zur Herstellung von Faservliesen nach dem Airlaidverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faservliesen nach dem Airlaidverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1046737B1
EP1046737B1 EP00107105A EP00107105A EP1046737B1 EP 1046737 B1 EP1046737 B1 EP 1046737B1 EP 00107105 A EP00107105 A EP 00107105A EP 00107105 A EP00107105 A EP 00107105A EP 1046737 B1 EP1046737 B1 EP 1046737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
powder
polymer
fibre
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00107105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046737A1 (de
Inventor
Korad Alfons Dr. Wierer
Holger Dr. Poths
Richard Dr. Goetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Publication of EP1046737A1 publication Critical patent/EP1046737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046737B1 publication Critical patent/EP1046737B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently

Definitions

  • the invention relates to a method for producing nonwoven fabrics after the airlaid process, with fibers and powder Binding agents are placed in the air flow, and with it available nonwovens and their use.
  • WO-A 96/39553 describes the prior art for production air-laid nonwovens using the airlaid process, which are used for example in hygiene products, Find household items or in filter media.
  • This will be natural Fibers, for example cellulose fibers (fluff pulp), inflated to a wire band with air, the air drawn off and the flat fiber structure thus obtained with an aqueous binder or thermoplastic fibers, under the influence of heat, Pressure and / or water jets, solidified.
  • the WO-A 96/39553 itself relates to the manufacture of nonwovens the airlaid process, with an aqueous polymer dispersion for fiber binding is used and the penetration depth of the latex binder into the laid out fiber structure by the spray pressure or the vacuum applied is controlled.
  • a disadvantage of the airlaids which are only bound with aqueous binders is the lack of binding of the nonwoven at high basis weights, so that delamination of the nonwoven layers inside can occur.
  • the reason for this is that in the case of thick nonwovens, the polymer portion of the binder dispersion does not go through and only water penetrates into the interior of the fiber structure.
  • Heavy airlaids with basis weights of> 60 g / m 2 are accordingly made up by an additional costly production step, for example by lamination with hot melt adhesives.
  • thermoplastic binding fibers predominantly based on polyolefin, prepared by dust generation (Linting) in production or packaging Difficulties as these materials are insufficient Show dust binding of very short natural fibers.
  • adhesion of these binding fibers to the polar fluff pulp fibers not sufficient due to their non-polar character, so that increased amounts of binder are necessary.
  • Simultaneous is the absorption capacity of aqueous liquids significantly reduced by the hydrophobic proportion of binding fibers, what a use as an absorption medium in hygiene articles, stands in the way of its main application areas for voluminous airlaids.
  • WO-A 90/11171 describes the production of fiber structures according to the airlaid process, natural fibers, preferably Wood fibers, sprayed with binder latex and dried, so that this completely with a thermoplastic binder layer are impregnated.
  • the consolidation of the fiber composite takes place in a second step using heat and pressure.
  • Disadvantageous with the complete impregnation is the change the physical properties of the completely covered natural fiber surface. For example, this can be the absorption capacity deteriorate the fiber composite for aqueous liquids, so that such a process does not produce Airlaids with absorbency is suitable.
  • processing conditions are not recommended in this document in which the dispersed binder particles dry because is believed that dry binders are none or show little adhesion to the fiber.
  • the invention had for its object to provide a process for the production of nonwoven fabrics by the airlaid method - with which thick and voluminous airlaid nonwovens with a weight per unit area of> 60 g / m 2 can also be accessed with optimum binding, without the need for more effort Lamination steps and without the absorption capacity of the fiber being restricted.
  • Fiber materials are suitable as fiber materials Fiber materials.
  • Polyester polyamide, glass, cellulose, cotton, wool and wood fibers.
  • Natural fibers such as are particularly preferred Cellulose, cotton, wool and wood fibers, in particular Cellulose fibers such as cellulose fibers.
  • Suitable thermoplastic polymer powders are polymers of one or more monomers from the group of vinyl esters of unbranched or branched carboxylic acids with 1 to 12 C atoms and the ester of acrylic acid and methacrylic acid with unbranched or branched alcohols with 1 to 12 carbon atoms. Short-chain vinyl esters with 1 to 4 carbon atoms are preferred in the carboxylic acid residue such as vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, 1-methyl vinyl acetate.
  • Methacrylic acid ester or acrylic acid ester with 1 to 4 carbon atoms in the ester residue such as methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate, Ethyl methacrylate, propyl acrylate, propyl methacrylate, n-butyl acrylate, n-butyl methacrylate.
  • 0.05 to 10.0% by weight can also be obtained on the total weight of the monomers, polar auxiliary monomers the group comprising ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids and their amides, such as acrylic acid, methacrylic acid, Maleic acid, fumaric acid, itaconic acid, acrylamide, methacrylamide; ethylenically unsaturated sulfonic acids or their salts, preferably vinyl sulfonic acid, 2-acrylamidopropane sulfonate and N-vinyl pyrrolidone can be copolymerized.
  • polar auxiliary monomers the group comprising ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids and their amides, such as acrylic acid, methacrylic acid, Maleic acid, fumaric acid, itaconic acid, acrylamide, methacrylamide; ethylenically unsaturated sulfonic acids or their salts, preferably vinyl sul
  • Hydrophilic polymers are preferred, the hydrophilicity the polymers by partial saponification of the vinyl esters or (Meth) acrylic acid ester units and optionally by a polar auxiliary monomer content is obtained in the polymer. Hydrophilic polymers are therefore those which which are at least 50% by weight of the short-chain mentioned above Contain vinyl ester or (meth) acrylic ester units or at least 5% by weight of the said polar auxiliary monomers, each based on the total weight of the monomers. For core-shell polymers the values in% by weight apply to the shell polymer.
  • hydrophobic copolymers which, in addition to the vinyl ester or (meth) acrylate comonomers, also contain one or more hydrophobic comonomers from the group comprising long-chain vinyl esters having 5 to 11 carbon atoms in the ester radical, for example vinyl -2-ethylhexanoate, vinyl laurate, vinyl pivalate and vinyl ester of alpha-branched monocarboxylic acids with 9 to 11 carbon atoms, for example VeoVa9 R or Veo-Va10 R (trade name of Shell); Vinyl aromatics, for example styrene, methylstyrene and vinyltoluene; Vinyl halides, for example vinyl chloride; Olefins, e.g.
  • the proportion of hydrophobic comonomers is at least 20% by weight, preferably 20 to 70% by weight, in each case based on the total weight of the copolymer.
  • the powdered binders are thermosetting, that means they cross-link at higher Temperature.
  • Crosslinkable comonomers are therefore also suitable, preferably in amounts of 0.05 to 10% by weight on the total weight of the monomers, such as acrylamidoglycolic acid (AGA), methacrylamidoglycolic acid methyl ester (MAGME), N-methylolacrylamide (NMA), N-methylol methacrylamide (NMMA), N-methyl olallyl carbamate, Alkyl ether of N-methylolacrylamide or N-methylolmethacrylamide such as their isobutoxy ether or n-butoxy ether.
  • AGA acrylamidoglycolic acid
  • MAGME methacrylamidoglycolic acid methyl ester
  • NMA N-methylolacrylamide
  • NMMA N-methylol methacrylamide
  • Alkyl ether of N-methylolacrylamide or N-methylolmethacrylamide such as their isobutoxy ether or
  • crosslinkable comonomers are alkoxysilane functional ones Monomers such as acryloxypropyl tri (alkoxy) and Methacryloxypropyl tri (alkoxy) silanes, vinyl trialkoxysilanes and vinyl methyl dialkoxysilanes, preferably vinyl triethoxysilane and gamma-methacryloxypropyltriethoxysilane.
  • Preferred crosslinkable comonomers are N-methylolacrylamide (NMA), N-methylolmethacrylamide (NMMA), N-methylolallyl carbamate, alkyl ether of N-methylolacrylamide or N-methylolmethacrylamide such as their isobutoxy ether or n-butoxy ether.
  • the polymer composition is chosen so that the powdered binders can be heat activated, that is, softened at elevated temperature. Therefore, the polymer composition is chosen so that a glass transition temperature Tg of -40 ° C to + 150 ° C, preferably from -20 ° C to + 50 ° C results.
  • Tg n the glass transition temperature in degrees Kelvin of the homopolymer of monomer n. Tg values for homopolymers are listed in Polymer Handbook 3rd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1989).
  • the polymers are prepared in a known manner by bulk, solution, suspension or emulsion polymerization and optionally subsequent drying.
  • the Drying can be carried out using known methods: Suspension polymers by suction and drying; both Solution polymers by precipitation of the polymers or distillation the solvent and subsequent drying; in the case of emulsion polymers by spray drying, or by means of coagulation of the dispersion and subsequent fluid bed drying of the coagulum.
  • the polymerization is carried out in conventional reactors or pressure reactors performed in a temperature range from 30 ° C to 80 ° C and initiated with the commonly used methods.
  • the initiation takes place by means of the usual water-insoluble or water-soluble radical generator that preferably in amounts of 0.01 to 3.0% by weight, based on the Total weight of the monomers can be used.
  • examples for water-insoluble initiators are dicetyl peroxydicarbonate, Dicyclohexyl peroxydicarbonate, dibenzoyl peroxide; examples for water-soluble initiators are sodium persulfate, hydrogen peroxide, t-butyl peroxide, t-butyl hydroperoxide; Potassium peroxodiphosphate, Azobisisobutyronitrile.
  • the radical initiators mentioned in a known manner with 0.01 to 0.5% by weight, based on the total weight of the monomers, Reducing agents can be combined.
  • Reducing agents can be combined.
  • At the redox initiation is preferably one or both Redox catalyst components metered during the polymerization.
  • the polymerization takes place in the presence of the commonly used protective colloids such as Polyvinyl alcohol, cellulose derivatives such as hydroxyethyl cellulose, Polyvinyl pyrrolidone; during the emulsion polymerization the polymerization in the presence of those commonly used Emulsifiers are anionic, cationic and nonionic Emulsifiers.
  • the amount of protective colloids and Emulsifiers are usually from 0.5 to 6% by weight on the total weight of the monomers.
  • the polymerization can discontinuous or continuous, with or without use of seed latices, with presentation of all or individual components of the reaction mixture, or with partial submission and replenishment of the or individual components of the reaction mixture, or according to the dosing process without a template be performed.
  • the solids content of the dispersion thus obtainable is 20 to 70%.
  • the polymer dispersions are preferably dried by means of spray drying or by means of coagulation of the dispersion and subsequent fluidized bed drying of the coagulum.
  • Drying is preferred in conventional spray drying systems, where the atomization by means of one-, two- or multi-component nozzles or with a rotating disc can.
  • the outlet temperature is generally in Range from 55 ° C to 100 ° C, preferably 65 ° C to 90 ° C, depending on Plant, Tg of the resin and desired degree of dryness selected.
  • the dispersion of the polymer is used for spray drying a fixed content of preferably 20% to 70% together with Protective colloids sprayed and dried as an atomization aid become.
  • partially saponified can be used as protective colloids
  • Polyvinyl alcohols, polyvinyl pyrrolidones, starches, Melamine formaldehyde sulfonates, naphthalene formaldehyde sulfonates be used.
  • a particular advantage of suspension polymerization powder produced or dried by spray drying is because of the proportion of protective colloid water-activatable binding powder can be obtained; that is the The melt viscosity of the polymer powder can be increased by adding Reduce water.
  • water-activatable powders are used for fiber binding.
  • Not Powders that can be activated with water are better sealable binders and are used when the fiber composite is subsequently by heat sealing with another substrate to be connected.
  • the polymer powders have a melt flow index MFI (Melt Flow Index) from 2 to 300, preferably 15 to 80 g / 10 min at 190 ° C and a load weight of 2.16 kg.
  • MFI Melt Flow Index
  • To determine the MFI value is determined according to method DIN 53735 on a Göttfert MFI device Move the MPS-D model.
  • the molecular weight is 15,000 to 800,000, preferably 100,000 to 200,000.
  • the molecular weight is the weight average, determined by means of the gel permeation method (GPC) against sodium polystyrene sulfonate standards, specified.
  • the preferred grain size is 50 to 400 ⁇ m, particularly preferably 100 to 400 ⁇ m.
  • the method according to the invention can be used on conventional airlaid systems with several forming heads connected in series for blowing the fiber and / or powder mixture with air be practiced.
  • the number of forming heads is determined according to the desired basis weight of the nonwoven and process variants.
  • the fiber material can be laid out in the form of a prefabricated fiber fleece, or a first fiber layer made of loose fibers can be laid on by means of air laying. If a prefabricated nonwoven is laid out, the nonwoven is laid out, for example, in the form of knitted fabrics, scrims, spunbonded or polymer-bonded nonwoven.
  • loose fibers short fibers with a fiber length of 20 20 mm, preferably 1 to 18 mm, in particular 2 to 12 mm, are preferably used in this and the subsequent steps.
  • the weight per unit area of the nonwoven fabric or loose fibers laid out in the first step is 10 to 50 g / m 2 .
  • the fibers and the thermoplastic polymer powder are separated or deposited as a fiber / powder mixture in an air stream in an amount of 10 to 300 g / m 2 , preferably 10 to 100 g / m 2 .
  • the fibers and the fiber binding powder are dry-mixed in a turbulent airflow, continuously or discontinuously, and the mixture is then deposited in the airflow. This step can be repeated one or more times until the desired basis weight of the fleece is reached.
  • the procedure is such that the multiple application is carried out by means of a plurality of forming heads arranged one behind the other.
  • the application amount is preferably 10 to 100 g / m 2 per process step.
  • the proportion by weight of fiber binding powder is in each case 1 to 30% by weight, preferably 5 to 15% by weight, in each case based on the total weight of fiber and polymer powder.
  • the nonwovens or fibers should be laid out have a residual moisture content of 5 to 15% by weight since the residual moisture content swelling of the polymer powder and better adhesion of the polymer powder on the fiber.
  • the designed ones Non-woven fabrics or layers of fibers, either before laying on the next layer or after storing all layers, with water or steam humidified to activate the polymer powder.
  • the humidification can using steam or spraying Water, optionally combinations of the individual Procedures are used. When producing thick Steaming with hot steam is preferred for nonwovens.
  • the drying and solidification of the laid fiber material is generally carried out at temperatures from 80 ° C to 260 ° C, preferably 120 ° C to 200 ° C, optionally under a pressure of up to 100 bar, the drying temperature and the pressure to be used primarily from Depending on the type of fiber material.
  • fiber bodies with a very high basis weight are accessible by means of air laying.
  • the weight per unit area of the fiber bodies is generally from 30 g / m 2 to 1000 g / m 2 , preferably from 60 g / m 2 to 1000 g / m 2 , in particular from 60 g / m 2 to 300 g / m 2 .
  • the fiber binding powder Powdery additives are also included, for example super adsorber (SAP), fillers such as silica gel, Flame retardants, expandable microbeads or activated carbon.
  • SAP super adsorber
  • fillers such as silica gel, Flame retardants, expandable microbeads or activated carbon.
  • the fibers and the fiber binding powder can be deposited in a mixture in an air stream to form a textile fabric and then the fiber structure can be sprayed with an aqueous polymer dispersion instead of water activation or in addition to water activation.
  • the procedure here can be such that polymer powder and polymer dispersion have the same polymer base;
  • it is also possible to use different polymers from the group of the above-mentioned vinyl ester or methacrylic acid ester polymers for example depositing a water-activatable powder with the fibers and spraying this fiber structure with an aqueous dispersion of a non-water-activatable but sealable polymer.
  • the polymer dispersion is included a fixed content of preferably 7 to 30%.
  • the amount of polymer dispersion used is preferably 2 to 25% by weight of the fiber content.
  • the drying and solidification takes place analogous to the procedure described above. This process variant is preferred when very thick fiber structures be made, or if the nonwovens in a next Process step to be laminated.
  • the fiber structures are given in the above Way, with or without spraying of polymer dispersion, treated and then another substrate hung up.
  • the laminates are consolidated under the temperature and pressure conditions given above.
  • lamination can be two identical or different fiber structures are glued together or a fiber structure with be glued to another substrate.
  • plastic films such as polyester films or polyolefin films, Fabrics and nonwovens such as cellulose fleeces, fiberboard such as chipboard, foamed sheet materials like polyurethane foams.
  • the products accessible by the process according to the invention are suitable for use in the automotive industry or in the construction sector, for example as insulation or for use in hygiene area, for example for the production of diapers or sanitary napkins.
  • the non-woven fabrics can save costs in an integrated manufacturing process can be processed further, for example to form laminates yourself or other fleeces while maintaining multifunctional Composites.
  • the polymer powders also have binding capacity for functional, powdery additives, which are often found in nonwovens are included and can be due to the tie even distribution effectively. Compared to Conventional binding fibers are obtained when using the binding powder better adhesion to natural fibers, improved dust binding without the absorption capacity of the airlaid being restricted becomes.
  • An airlaid made of cellulose fibers (fiber length 2 to 12 mm) with a basis weight of 100 g / m 2 was, with 10 wt .-% (s / s), based on the total weight of fiber and polymer, an aqueous dispersion of a self-crosslinking vinyl acetate-ethylene -NMA copolymers sprayed on both sides and then dried in a drying cabinet at a temperature of 180 ° C and without pressure.
  • the strength of the nonwoven was tested with a peel seam test. For this purpose, 40 mm wide strips were produced and then 5 individual strips were tested according to ISO 9073-3 and the average was determined.
  • the peel seam strength of the airlaid was 0.15 N / cm.
  • Cellulose fibers (fiber length 2 to 12 mm) were laid out in a basis weight of 50 g / m 2 and then a layer of cellulose fiber in a basis weight of 50 g / m 2 with an additional 20% by weight, based on the fiber / powder mixture Total weight of fiber and powder, a powdery vinyl acetate-diisopropyl fumarate copolymer with 30 wt .-% diisopropyl fumarate.
  • the fleece was dried in the drying cabinet under the same conditions as in Comparative Example 1.
  • the peel strength was 0.38 N / cm. Although non-crosslinkable binder was used, the peel seam strength was significantly increased in comparison with comparative example 1.
  • Example 2 The procedure was analogous to Example 2, with the difference that that after laying out the fleece and before drying 30th % By weight of water, based on the total weight of fiber and Powder that were sprayed on.
  • the peel seam strength increased again and was 0.41 N / cm.
  • Example 2 The procedure was analogous to Example 2, with the difference that that 10 wt .-%, based on the total weight of fiber and Powder, a 70:30 mixture (w / w) of the powdered binder according to example 2 and a SAP powder (Famor SX FAM) was used. Despite the high percentage of SAP powder the peel seam strength of 0.30 N / cm is significantly higher than that of the Use of a larger amount of crosslinkable binder dispersion (Comparative Example 1). It wasn't dusting the Superadsorber powder either noticeable.
  • Example 2 The procedure was analogous to Example 2, with the difference that that 10 wt .-%, based on the total weight of fiber and Powder, a powdery, hydrophobic polyolefin copolymer (PE / PP) were used.
  • the peel seam strength was with 0.08 N / cm compared to the vinyl ester or (meth) acrylic ester polymers significantly reduced.
  • Fig. 1 is a SEM picture of one with PE / PP bicomponent fibers thermally consolidated airlaids (100 g / m2). The poor wetting of the fluff pulp is good too detect.
  • Fig. 2 shows an airlaid (100 g / m 2 ) consolidated with a powdered binder (example 3), which has very good wetting of the fibers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Faservliesen nach dem Airlaidverfahren, wobei Fasern und pulverförmiges Bindemittel im Luftstrom abgelegt werden, und die damit erhältlichen Vliese sowie deren Verwendung.
Die WO-A 96/39553 beschreibt den Stand der Technik zur Herstellung von luftgelegten Vliesstoffen nach dem Airlaidverfahren, welche ihre Anwendung beispielsweise in Hygieneprodukten, Haushaltsartikeln oder in Filtermedien finden. Dazu werden natürliche Fasern, beispielsweise Cellulosefasern (Fluffpulp), mit Luft auf ein Drahtband aufgeblasen, die Luft abgezogen und das so erhaltene flächige Fasergebilde mit einem wäßrigen Bindemittel oder thermoplastischen Fasern, unter Einfluß von Wärme, Druck und/oder Wasserstrahlen, verfestigt. Die WO-A 96/39553 selbst betrifft die Herstellung von Nonwovens nach dem Airlaidverfahren, wobei zur Faserbindung eine wäßrige Polymerdispersion eingesetzt wird und die Eindringtiefe des Latexbinders in das ausgelegte Fasergebilde durch den Sprühdruck bzw. das angelegte Vakuum gesteuert wird.
Nachteilig bei den nur mit wäßrigen Bindemitteln gebundenen Airlaids ist die mangelnde Durchbindung des Vlieses bei hohen Flächengewichten, so daß es zur Delaminierung der Vliesschichten im Innern kommen kann. Der Grund dafür ist, daß bei dicken Vliesen der Polymeranteil der Binderdispersion nicht durchgeht und ins Innere des Fasergebildes nur Wasser eindringt. Schwere Airlaids mit Flächengewichten von > 60 g/m2 werden dementsprechend durch einen zusätzlichen kostenaufwendigen Produktionsschritt, beispielsweise mittels Kaschierung mit Schmelzklebern konfektioniert.
Die Bindung von Airlaids mit thermoplastischen Bindefasern, überwiegend auf Polyolefinbasis, bereitet durch die Staubentwicklung (Linting) bei der Produktion bzw. Konfektionierung Schwierigkeiten, da diese Materialien nur eine ungenügende Staubbindung von sehr kurzen Naturfasern aufweisen. Desgleichen ist die Haftung dieser Bindefasern auf den polaren Fluffpulp-Fasern aufgrund ihres unpolaren Charakters nicht ausreichend, so daß erhöhte Bindemittelmengen nötig sind. Gleichzeitg wird das Aufnahmevermögen von wäßrigen Flüssigkeiten durch den hydrophoben Bindefaseranteil deutlich verringert, was einer Verwendung als Absorptionsmedium in Hygieneartikeln, seinem der Hauptanwendungsgebiete für voluminöse Airlaids, entgegensteht.
Die WO-A 90/11171 beschreibt die Herstellung von Fasergebilden nach dem Airlaidverfahren, wobei Naturfasern, vorzugsweise Holzfasern, mit Binderlatex besprüht und getrocknet werden, so daß diese vollständig mit einer thermoplastischen Binderschicht imprägniert sind. Die Verfestigung des Faserverbundes erfolgt in einem zweiten Schritt durch Wärme und Druck. Nachteilig bei der vollständigen Imprägnierung ist die Veränderung der physikalischen Eigenschaften der vollständig umhüllten Naturfaseroberfläche. Dies kann zum Beispiel das Aufnahmevermögen des Faserverbundes für wäßrige Flüssigkeiten verschlechtern, so daß ein solches Verfahren nicht zur Herstellung von Airlaids mit Absorptionsvermögen geeignet ist. Darüberhinaus wird in dieser Schrift von Verarbeitungsbedingungen abgeraten bei denen die dispergierten Bindemittelteilchen trocknen, da die Ansicht vertreten wird, daß trockene Bindemittel keine oder nur geringe Haftung an der Faser zeigen.
Die Verwendung von pulverförmigen Bindemitteln wie Phenoplastpulver oder Polypropylenpulver ist bei der Herstellung von Krempelvliesen (Wirrvlieskarden) bekannt. Beispielsweise werden in der WO-A 90/14457 Glasfasern mit einer Krempelvorrichtung zu einem Wirrvlies ausgelegt und mit Pulver bestreut. Das pulverhaltige Vlies wird anschließend so gefaltet, daß mehere Lagen übereinander liegen und durch Hitze- und Druckeinwirkung verfestigt. Die Kardierung von Fasern wird im Gegensatz zum Airlaidverfahren zur Herstellung von sehr dicken Faserkörpern mit einem Flächengewicht von 2000 bis 4000 g/m2 eingesetzt, wobei im allgemeinen Fasern mit einer Faserlänge von > 20 mm verarbeitet werden. Nachteilig ist die aufwendige Ablagetechnik, welche auch bei geringeren Flächengewichten, wie sie für Airlaidprodukte charakteristisch sind, ein unregelmäßiges Vlies ergibt, dessen Unregelmäßigkeiten sich erst mit zunehmendem Flächengewicht ausgleichen.
Die Verwendung von vernetzbaren Polymerpulvern in Verfahren, worin das Pulver in vorher ausgelegte, gegebenenfalls vorverfestigte, Fasermaterialien nachträglich eingestreut wird, ist in der EP-B 687317 und der EP-A 894888 beschrieben. Nachteilig ist, daß mittels Auslegen einer Faser/Pulver-Mischung im Airlaidprozeß große Pulververluste auftreten und dickere Airlaids mittels einfachen Auslegens einer Faser/Pulver-Mischung nicht zugänglich sind, sondern die dabei erhältlichen Produkte aufwendig laminiert werden müßten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Faservliesen nach dem Airlaid-Verfahren zur Verfügung zu stellen-mit dem auch dicke und voluminöse Airlaidvliese mit einem Flächengewicht von > 60 g/m2 mit optimaler Durchbindung zugänglich werden, ohne die Notwendigkeit aufwendiger Laminierungsschritte und ohne daß die Absorptionsfähigkeit der Faser eingeschränkt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Faservliesen nach dem Airlaidverfahren wobei die Fasern und das pulverförmige Bindemittel in einem Luftstrom abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) in einem ersten Verfahrensschritt ein Faservlies oder Fasern bis zu einem Flächengewicht von 10 bis 50 g/m2 ausgelegt werden,
  • b) im nächsten Schritt Fasern und ein thermoplastisches Polymerpulver auf der Basis von Polymerisaten von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Vinylester und (Meth)Acrylsäureester getrennt oder als Mischung im Luftstrom in einer Menge von 10 bis 300 g/m2 abgelegt werden und dieser Schritt gegebenenfalls so oft wiederholt wird, bis das gewünschte Flächengewicht erhalten wird, und
  • c) das Fasermaterial bei Temperaturen von 80°C bis 260°C und gegebenenfalls bei einem Druck von bis zu 100 bar verfestigt wird.
  • Als Fasermaterialien geeignet sind alle natürlichen und synthetischen Fasermaterialien. Eine Beschränkung bei der Auswahl an Fasermaterialien besteht a priori nicht; es kommen alle Faserrohstoffe in Betracht, die in der Nonwoven-Industrie zum Einsatz kommen, beispielsweise Polyester-, Polyamid-, Polypropylen-, Polyethylen-, Glas-, Keramik-, Viskose-, Carbon-, Cellulose-, Baumwolle-, Wolle- und Holzfasern. Bevorzugt werden Polyester-, Polyamid-, Glas-, Cellulose-, Baumwolle-, Wolle- und Holzfasern. Besonders bevorzugt werden Naturfasern wie Cellulose-, Baumwolle-, Wolle- und Holzfasern, insbesondere Cellulosefasern wie Zellstofffasern.
    Geeignete thermoplastische Polymerpulver sind Polymerisate von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Carbonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen und der Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen. Bevorzugt sind kurzkettige Vinylester mit 1 bis 4 C-Atomen im Carbonsäurerest wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, 1-Methylvinylacetat. Bevorzugt sind auch kurzkettige Methacrylsäureester oder Acrylsäureester mit 1 bis 4 C-Atomen im Esterrest wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat.
    Gegebenenfalls können auch noch 0.05 bis 10.0 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, polarer Hilfsmonomere aus der Gruppe umfassend ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren und deren Amide, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid; ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren bzw. deren Salze, vorzugsweise Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamidopropansulfonat und N-Vinylpyrrolidon copolymerisiert werden.
    Bevorzugt werden hydrophile Polymerisate, wobei die Hydrophilie der Polymerisate durch Teilverseifung der Vinylester bzw. (Meth)acrylsäureester-Einheiten sowie gegebenenfalls durch einen polaren Hilfsmonomeranteil im Polymerisat erhalten wird. Als hydrophile Polymerisate werden daher solche bezeichnet, welche mindestens 50 Gew.-% der obengenannten kurzkettigen Vinylester- oder (Meth)acrylsäureester-Einheiten enthalten oder mindestens 5 Gew.-% der genannten polaren Hilfsmonomere, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere. Bei Kern-Schale-Polymerisaten gelten die genannten Werte in Gew.-% für das Schalenpolymer.
    Insbesondere für Anwendungen im Baubereich können gegebenenfalls hydrophobe Copolymere eingesetzt werden, welche neben den Vinylester- bzw. (Meth)acrylat-Comonomeren noch ein oder mehrere hydrophobe Comonomere enthalten aus der Gruppe umfassend langkettige Vinylester mit 5 bis 11 C-Atomen im Esterrest, beispielsweise Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, Vinylpivalat und Vinylester von alpha-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, beispielsweise VeoVa9R oder Veo-Va10R (Handelsnamen der Firma Shell); Vinylaromaten, beispielsweise Styrol, Methylstyrol und Vinyltoluol; Vinylhalogenide, beispielsweise Vinylchlorid; Olefine, beispielsweise Ethylen und Propylen; Diene, beispielsweise 1.3-Butadien und Isopren; sowie Diester von Dicarbonsäuren wie Fumarsäure oder Maleinsäure, beispielsweise Dibutylmaleat und Diisopropylfumarat. Im allgemeinen beträgt der Anteil an hydrophoben Comonomeren mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers.
    Die pulverförmigen Bindemittel sind in einer bevorzugten Ausführungsform wärmehärtbar, das heißt sie vernetzen bei erhöhter Temperatur. Geeignet sind deshalb auch vernetzbare Comonomere, vorzugsweise in Mengen von 0.05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, wie Acrylamidoglykolsäure (AGA), Methacrylamidoglykolsäuremethylester (MAGME), N-Methylolacrylamid (NMA), N-Methylolmethacrylamid (NMMA), N-Methylolallylcarbamat, Alkylether von N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid wie deren Isobutoxyether oder n-Butoxyether. Weitere Beispiele für vernetzbare Comonomere sind Alkoxysilan-funktionelle Monomere wie Acryloxypropyltri(alkoxy)-und Methacryloxypropyltri(alkoxy)-Silane, Vinyltrialkoxysilane und Vinylmethyldialkoxysilane, vorzugsweise Vinyltriethoxysilan und gamma-Methacryloxypropyltriethoxysilan. Bevorzugte vernetzbare Comonomere sind N-Methylolacrylamid (NMA), N-Methylolmethacrylamid (NMMA), N-Methylolallylcarbamat, Alkylether von N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid wie deren Isobutoxyether oder n-Butoxyether.
    Die Polymerzusammensetzung wird so gewählt, daß die pulverförmigen Bindemittel wärmeaktivierbar sind, das heißt bei erhöhter Temperatur erweichen. Deshalb wird die Polymerzusammensetzung so gewählt, daß eine Glasübergangstemperatur Tg von -40°C bis +150°C, vorzugsweise von -20°C bis +50°C, resultiert. Die Glasübergangstemperatur Tg der Polymerisate kann in bekannter Weise mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC) ermittelt werden. Die Tg kann auch mittels der Fox-Gleichung näherungsweise vorausberechnet werden. Nach Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, page 123 (1956) gilt: 1/Tg = x1/Tg1 + x2/Tg2 + ... + xn/Tgn, wobei xn für den Massebruch (Gew%/100) des Monomers n steht, und Tgn die Glasübergangstemperatur in Grad Kelvin des Homopolymers des Monomer n ist. Tg-Werte für Homopolymerisate sind in Polymer Handbook 3nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1989) aufgeführt.
    Als hydrophile Polymerisate werden die nachstehend aufgeführten bevorzugt, wobei sich die Angaben in Gewichtsprozent, gegebenenfalls mit dem Anteil an polaren oder vernetzbaren Hilfsmonomeren, auf 100 Gew.-% aufaddieren:
  • Vinylacetat-Polymerisate, gegebenenfalls mit einem Gehalt an N-Methylolacrylamid von 0.05 bis 10 Gew.-%;
  • Vinylacetat-Ethylen-Copolymere mit einem Ethylengehalt von 1 bis 30 Gew.-%, gegebenenfalls mit einem Gehalt an N-Methylolacrylamid von 0.05 bis 10 Gew.-%;
  • Vinylacetat-Ethylen-Vinylchlorid-Copolymere mit einem Ethylengehalt und Vinylchlorid-Gehalt von zusammen 5 bis 30 Gew.-%;
  • Vinylacetat-Acrylat-Copolymere mit einem oder mehreren kurzkettigen Acrylsäureestern aus der Gruppe Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat;
  • Acrylsäureester-Polymerisate von einem oder mehreren kurzkettigen Acrylsäureestern aus der Gruppe Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, gegebenenfalls mit einem Gehalt an N-Methylolacrylamid von 0.05 bis 10 Gew.-%.
  • Als hydrophobe Polymerisate werden die nachstehend aufgeführten bevorzugt, wobei sich die Angaben in Gewichtsprozent, gegebenenfalls mit dem Anteil an vernetzbaren Hilfsmonomeren, auf 100 Gew.-% aufaddieren:
  • Vinylacetat-Copolymerisate, mit 20 bis 50 Gew.-% Diestern von Dicarbonsäuren, insbesondere Dibutylmaleat und/oder Diisopropylfumarat, welche gegebenenfalls noch 1 bis 15 Gew.-% Ethylen enthalten;
  • Vinylacetat-Copolymere mit 20 bis 50 Gew.-% von einem oder mehrerer copolymerisierbarer Vinylestern wie Vinyllaurat, Vinylpivalat, Vinyl-2-ethylhexansäureester, Vinylester einer alpha-verzweigten Carbonsäure, insbesonders Versaticsäure-Vinylester (VeoVa9R, VeoVa10R, VeoVa11R), welche gegebenenfalls noch 5 bis 30 Gew% Ethylen enthalten;
  • Styrol-Acrylsäureester-Copolymere wie Styrol-n-Butylacrylat oder Styrol-2-Ethylhexylacrylat mit einem Styrol-Gehalt von jeweils 30 bis 70 Gew%.
  • Die Herstellung der Polymerisate erfolgt in bekannter Weise mittels Masse-, Lösungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation und gegebenenfalls anschließender Trocknung. Die Trocknung kann mittels bekannter Verfahren erfolgen: Bei der Suspensionspolymerisaten durch Absaugen und Trocknung; bei den Lösungspolymerisaten durch Ausfällen der Polymerisate oder Abdestillation des Lösungsmittels und anschließender Trocknung; bei den Emulsionspolymerisaten mittels Sprühtrocknung, oder mittels Koagulation der Dispersion und anschließender Wirbelschichttrocknung des Koagulats.
    Die Polymerisation wird in herkömmlichen Reaktoren oder Druckreaktoren in einem Temperaturbereich von 30°C bis 80°C durchgeführt und mit den üblicherweise eingesetzten Methoden eingeleitet. Die Initiierung erfolgt mittels der gebräuchlichen, wasserunlöslichen oder wasserlöslichen Radikalbildner, die vorzugsweise in Mengen von 0.01 bis 3.0 Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, eingesetzt werden. Beispiele für wasserunlösliche Initiatoren sind Dicetylperoxydicarbonat, Dicyclohexylperoxydicarbonat, Dibenzoylperoxid; Beispiele für wasserlösliche Initiatoren sind Natriumpersulfat, Wasserstoffperoxid, t-Butylperoxid, t-Butylhydroperoxid; Kaliumperoxodiphosphat, Azobisisobutyronitril. Gegebenenfalls können die genannten radikalischen Initiatoren auch in bekannter Weise mit 0.01 bis 0.5 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, Reduktionsmittel kombiniert werden. Geeignet sind zum Beispiel Alkaliformaldehydsulfoxylate und Ascorbinsäure. Bei der Redoxinitiierung werden dabei vorzugsweise eine oder beide RedoxKatalysatorkomponenten während der Polymerisation dosiert.
    Bei der Suspensionspolymerisation erfolgt die Polymerisation in Gegenwart der üblicherweise verwendeten Schutzkolloide wie Polyvinylalkohol, Cellulosederivate wie Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon; bei der Emulsionspolymerisation erfolgt die Polymerisation in Gegenwart der üblicherweise verwendeten Emulgatoren, das sind anionische, kationische als auch nichtionische Emulgatoren. Die Einsatzmenge von Schutzkolloiden und Emulgatoren betragen normalerweise von 0.5 bis 6 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren. Die Polymerisation kann diskontinuierlich oder kontinuierlich, mit oder ohne Verwendung von Saatlatices, unter Vorlage aller oder einzelner Bestandteile des Reaktionsgemisches, oder unter teilweiser Vorlage und Nachdosierung der oder einzelner Bestandteile des Reaktionsgemisches, oder nach dem Dosierverfahren ohne Vorlage durchgeführt werden. Der Festgehalt der so erhältlichen Dispersion beträgt 20 bis 70 %.
    Die Trocknung der Polymerdispersionen erfolgt vorzugsweise mittels Sprühtrocknung oder mittels Koagulation der Dispersion und anschließender Wirbelschichttrocknung des Koagulats. Zur Trocknung bevorzugt wird die Sprühtrocknung in üblichen Sprühtrocknungsanlagen, wobei die Zerstäubung mittels Ein-, Zwei- oder Mehrstoffdüsen oder mit einer rotierenden Scheibe erfolgen kann. Die Austrittstemperatur wird im allgemeinen im Bereich von 55°C bis 100°C, bevorzugt 65°C bis 90°C, je nach Anlage, Tg des Harzes und gewünschtem Trocknungsgrad, gewählt. Zur Sprühtrocknung wird die Dispersion des Polymerisats mit einem Festgehalt von vorzugsweise 20 % bis 70 % gemeinsam mit Schutzkolloiden als Verdüsungshilfe versprüht und getrocknet werden. Als Schutzkolloide können dabei beispielsweise teilverseifte Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Stärken, Melaminformaldehydsulfonate, Naphthalinformaldehydsulfonate eingesetzt werden. Bevorzugt werden bei diesem Verfahrensschritt 5 bis 20 Gew% Schutzkolloid, bezogen auf das Polymerisat, zugesetzt.
    Ein besonderer Vorteil der durch Suspensionspolymerisation hergestellten oder mittels Sprühtrocknung getrockneten Pulver liegt darin, daß dabei aufgrund des Anteils an Schutzkolloid wasseraktivierbare Bindepulver erhalten werden; das heißt die Schmelzviskosität der Polymerpulver läßt sich durch Zugabe von Wasser herabsetzen. Nicht wasseraktivierbare Polymerpulver erhält man beispielsweise durch Isolierung mittels Koagulation und anschließender Wirbelschichttrocknung. Bevorzugt werden zur Faserbindung wasseraktivierbare Pulver eingesetzt. Nicht mit Wasser aktivierbare Pulver sind besser siegelbare Bindemittel und werden dann angewandt, wenn der Faserverbund anschließend noch durch Heißsiegelung mit einem anderen Substrat verbunden werden soll.
    Die Polymerpulver haben einen Schmelzindex MFI (Melt Flow Index) von 2 bis 300, vorzugsweise 15 bis 80 g/10 min bei 190 °C und einem Belastungsgewicht von 2.16 kg. Zur Bestimmung des MFI-Wertes wird nach Methode DIN 53735 auf einem Göttfert-MFI-Gerät Modell MPS-D verfahren. Das Molekulargewicht beträgt 15000 bis 800000, vorzugsweise 100000 bis 200000. Das Molekulargewicht ist als Gewichtsmittel, bestimmt mittels Gelpermeationsverfahren (GPC) gegen Natrium-Polystyrolsulfonat-Standards, angegeben. Die bevorzugte Korngröße beträgt 50 bis 400 µm, besonders bevorzugt 100 bis 400 µm.
    Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf herkömmlichen Airlaid-Anlagen mit mehreren hintereinandergeschalteten Forming Heads zum Einblasen der Faser- und/oder Pulver-Mischung mit Luft praktiziert werden. Die Anzahl der Forming Heads richtet sich dabei nach dem angestrebten Flächengewicht des Faservlieses und Verfahrensvarianten.
    Im ersten Verfahrensschritt kann das Fasermaterial in Form eines vorgefertigten Faservlieses ausgelegt werden oder es kann mittels Luftlegen eine erste Faserlage aus losen Fasern aufgelegt werden. Wird ein vorgefertigtes Faservlies ausgelegt, wird der Vliesstoff (nonwoven) beispielsweise in Form von Gewirren, Gelegen, als Spinnvlies oder polymergebundenes Vlies ausgelegt. Beim Einsatz von losen Fasern werden in diesem und den nachfolgenden Schritten vorzugsweise kurze Fasern mit einer Faserlänge von ≤ 20 mm, vorzugsweise 1 bis 18 mm, insbesonders 2 bis 12 mm, eingesetzt. Das Flächengewicht des im ersten Schritt ausgelegten Faservlieses bzw. der ausgelegten losen Fasern beträgt 10 bis 50 g/m2.
    Im nächsten Schritt werden die Fasern und das thermoplastische Polymerpulver getrennt oder als Faser/Pulver-Mischung im Luftstrom in einer Menge von 10 bis 300 g/m2, vorzugsweise von 10 bis 100 g/m2 abgelegt. Im allgemeinen werden im Airlaidverfahren die Fasern und das Faserbindepulver in einem turbulenten Luftstrom, kontinuierlich oder diskontinuierlich, trocken gemischt und anschließend das Gemisch im Luftstrom abgelegt. Dieser Schritt kann ein- oder mehrfach wiederholt werden bis das angestrebte Flächengewicht des Vlieses erreicht ist.
    Zweckmäßig wird so vorgegangen, daß die mehrfache Auftragung mittels mehrerer hintereinander angeordneter Forming Heads erfolgt. Die Auftragungsmenge beträgt vorzugsweise 10 bis 100 g/m2 pro Verfahrensschritt. Der Gewichtsanteil an Faserbindepulver beträgt jeweils 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an Faser und Polymerpulver.
    Vorzugsweise sollten die Faservliese oder Fasern beim Auslegen eine Restfeuchte von 5 bis 15 Gew.-% aufweisen, da die Restfeuchte ein Anquellen des Polymerpulvers und eine bessere Haftung des Polymerpulvers auf der Faser bewirkt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, insbesondere bei der Anwendung von wasseraktivierbaren Polymerpulvern, werden die ausgelegten Faservliese oder Faserlagen, entweder vor dem Auflegen der nächsten Lage oder nach Ablage aller Lagen, mit Wasser oder Dampf befeuchtet um das Polymerpulver zu aktivieren. Dazu werden die einzelnen Lagen mit 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht von Faser und Polymerpulver, befeuchtet. Die Befeuchtung kann mittels Wasserdampf erfolgen oder auch mittels Besprühen mit Wasser, gegebenenfalls können auch Kombinationen der einzelnen Verfahren eingesetzt werden. Bei der Herstellung von dicken Vliesstoffen wird das Dämpfen mit heißem Wasserdampf bevorzugt.
    Die Trocknung und Verfestigung des ausgelegten Fasermaterials erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 80°C bis 260°C, vorzugsweise 120°C bis 200°C, gegebenenfalls unter einem Druck von bis zu 100 bar, wobei die Trocknungstemperatur und der anzuwendende Druck primär von der Art des Fasermaterials abhängen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Faserkörper mit sehr hohem Flächengewicht mittels Luftlegen zugänglich. Das Flächengewicht der Faserkörper beträgt im allgemeinen von 30 g/m2 bis 1000 g/m2, bevorzugt von 60 g/m2 bis 1000 g/m2, insbesondere von 60 g/m2 bis 300 g/m2.
    In einer bevorzugten Ausführungsform können mit dem Faserbindepulver auch pulverförmige Zusatzstoffe miteingebracht werden, beispielweise Superadsorber (SAP), Füllstoffe wie Silicagel, Flammschutzmittel, blähfähige Microperlen oder Aktivkohle. Damit können die Faserkörper für bestimmte Anwendungsgebiete konditioniert werden, ohne daß dazu ein weiterer, aufwendiger Verfahrensschritt erforderlich wird.
    Bei der Herstellung von Faserkörpern mit sehr hohem Flächengewicht, vorzugsweise von 60 bis 1000 g/m2 kann auch so vorgegangen werden, daß Kombinationen von Polymerpulver und wäßriger Polymerdispersion eingesetzt werden. Dazu können wie beschrieben die Fasern und das Faserbindepulver im Gemisch im Luftstrom zu einem textilen Flächengebilde abgelegt werden und anschließend anstelle der Wasseraktivierung oder zusätzlich zur Wasseraktivierung das Fasergebilde mit einer wäßrigen Polymerdispersion besprüht werden. Dabei kann so vorgegangen werden, daß Polymerpulver und Polymerdispersion dieselbe Polymerbasis haben; man kann aber auch voneinander verschiedene Polymerisate aus der Gruppe der obengenannten Vinylester- bzw. Methacrylsäureester-Polymerisate einsetzen, beispielsweise ein wasseraktivierbares Pulver mit den Fasern ablegen und dieses Fasergebilde mit einer wäßrigen Dispersion eines nicht wasseraktivierbaren, aber siegelbaren Polymerisats besprühen.
    Es kann auch so vorgegangen werden, daß als letzter Verfahrensschritt vor der Wärmebehandlung nur mehr Dispersion aufgesprüht wird. Das Besprühen mit Polymerdispersion kann dabei einseitig oder von beiden Seiten her erfolgen. Neben der besseren Bindung von dicken Fasergebilden führt dies zu Fasergebilden mit besserer Bindung an der Oberflächen und zum Entstauben der Oberfläche der so behandelten Fasergebilde.
    Bei diesen Verfahrensvarianten wird die Polymerdispersion mit einem Festgehalt von vorzugsweise 7 bis 30 % eingesetzt. Die Einsatzmenge an Polymerdispersion beträgt vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-% des Faseranteils. Die Trocknung und Verfestigung erfolgt analog der oben beschriebenen Vorgehensweise. Diese Verfahrensvariante wird dann bevorzugt, wenn sehr dicke Fasergebilde gefertigt werden, oder falls die Vliese in einem nächsten Verfahrensschritt laminiert werden sollen.
    Bei der Laminierung werden die Fasergebilde in der oben angegebenen Art und Weise, mit oder ohne Aufsprühen von Polymerdispersion, behandelt und anschließend ein weiteres Substrat aufgelegt. Die Verfestigung der Laminate erfolgt unter den oben angegebenen Temperatur- und Druckbedingungen. Bei der Laminierung können zwei gleiche oder unterschiedliche Fasergebilde miteinander verklebt werden oder ein Fasergebilde mit einem weiteren Substrat verklebt werden. Als Substrate eignen sich Kunststoff-Folien wie Polyesterfolien oder Polyolefinfolien, Gewebe und Nonwovens wie Cellulosevliese, Holzfaserplatten wie Preßspanplatten, geschäumte flächige Materialien wie Polyurethanschäume.
    Es kann auch so vorgegangen werden, daß im letzten Verfahrenschritt vor der Wärmebehandlung nur mehr ein Lage Faser ohne Zusatz von Polymerpulver oder Polymerdispersion abgelegt wird. Man erhält damit Fasergebilde, welche sich vor allem durch geringere Oberflächenklebrigkeit auszeichnen.
    Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Produkte eignen sich zur Verwendung im Automobilbau oder im Bausektor, beispielsweise als Dämmstoffe oder zur Verwendung im Hygiene bereich, beispielsweise zur Herstellung von Windeln oder Damenbinden.
    Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise werden in kostengünstiger Weise auch voluminöse Faservliese zugänglich, die ohne weitere Konfektionierung nicht delaminieren. Die Faservliese können in einem integrierten Herstellungsprozeß kostensparend weiterverarbeitet werden, beispielsweise zu Laminaten mit sich selbst oder anderen Vliese unter Erhalt von multifunktionellen Composites. Die Polymerpulver haben auch Bindevermögen für funktionelle, pulverförmige Zusatzstoffe, welche häufig in Faservliesen enthalten sind und können diese aufgrund der gleichmäßigen Verteilung wirkungsvoll binden. Im Vergleich zu herkömmlichen Bindefasern erhält man bei Verwendung der Bindepulver bessere Haftung an Naturfasern, eine verbesserte Staubeinbindung ohne daß das Absorptionsvermögen des Airlaids eingeschränkt wird.
    Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung:
    Vergleichsbeispiel 1:
    Ein Airlaid aus Cellulosefasern (Faserlänge 2 bis 12 mm) mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 wurde mit 10 Gew.-% (s/s), bezogen auf das Gesamtgewicht aus Faser und Polymer, einer wäßrigen Dispersion eines selbstvernetzenden Vinylacetat-Ethylen-NMA-Mischpolymerisats beidseitig besprüht und anschließend im Trockenschrank bei einer Temperatur von 180°C und ohne Druck getrocknet. Die Festigkeit des Faservlieses wurde mit einer Schälnahtprüfung getestet. Dazu wurden 40 mm breite Streifen hergestellt und anschließend 5 Einzelstreifen nach ISO 9073-3 getestet und der Mittelwert ermittelt. Die Schälnahtfestigkeit des Airlaids betrug 0.15 N/cm.
    Beispiel 2:
    Cellulosefasern (Faserlänge 2 bis 12 mm) wurden in einem Flächengewicht von 50 g/m2 ausgelegt und anschließend als Faser/Pulver-Gemisch eine Lage Cellulosefaser in einem Flächengewicht von 50 g/m2 mit zusätzlich 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Faser und Pulver, eines pulverförmigen Vinylacetat-Diisopropylfumarat-Copolymers mit 30 Gew.-% Diisopropylfumarat aufgelegt. Das Vlies wurde im Trockenschrank bei den gleichen Bedingungen wie in Vergleichsbeispiel 1 getrocknet. Die Schälfestigkeit betrug 0.38 N/cm. Obwohl nichtvernetzbares Bindemittel eingesetzt wurde, war die Schälnahtfestigkeit bei Pulverbindung deutlich erhöht gegenüber Vergleichsbeispiel 1.
    Beispiel 3:
    Es wurde analog Beispiel 2 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß nach dem Auslegen des Vlieses und vor dem Trocknen 30 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht von Faser und Pulver, aufgesprüht wurden. Die Schälnahtfestigkeit erhöhte sich erneut und betrug 0.41 N/cm.
    Beispiel 4:
    Es wurde analog Beispiel 2 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Faser und Pulver, einer 70:30-Mischung (w/w) aus dem pulverförmigen Bindemittel gemäß Beispiel 2 und einem SAP-Pulver (Famor SX FAM) eingesetzt wurde. Trotz des hohen Anteils an SAP-Pulver war die Schälnahtfestigkeit mit 0.30 N/cm deutlich höher als beim Einsatz einer größeren Menge vernetzbarer Bindemitteldispersion (Vergleichsbeispiel 1). Es war auch kein Ausstauben des Superadsorber-Pulvers feststellbar.
    Vergleichsbeispiel 5:
    Es wurde analog Beispiel 2 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Faser und Pulver, eines pulverförmigen, hydrophoben Polyolefincopolymers (PE/PP) eingesetzt wurden. Die Schälnahtfestigkeit war mit 0.08 N/cm gegenüber den erfindungsgemäß eingesetzten Vinylester- bzw. (Meth)acrylsäureester-Polymerisaten deutlich reduziert.
    In Abb. 1 ist eine REM-Aufnahme eines mit PE/PP-Bikomponentenfasern thermisch verfestigten Airlaids (100 g/m2) wiedergegeben. Die schlechte Benetzung des Fluff pulps ist gut zu erkennen.
    Abb. 2 zeigt demgegenüber ein mit einem pulverförmigen Bindemittel (Beispiel 3) verfestigtes Airlaid (100 g/m2), welches sehr gute Benetzung der Fasern aufweist.
    Figure 00160001

    Claims (12)

    1. Verfahren zur Herstellung von Faservliesen nach dem Airlaidverfahren wobei die Fasern und das pulverförmige Bindemittel in einem Luftstrom abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
      a) in einem ersten Verfahrensschritt ein Faservlies oder Fasern bis zu einem Flächengewicht von 10 bis 50 g/m2 ausgelegt werden,
      b) im nächsten Schritt Fasern und ein thermoplastisches Polymerpulver auf der Basis von Polymerisaten von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Vinylester und (Meth-)Acrylsäureester getrennt oder als Mischung im Luftstrom in einer Menge von 10 bis 300 g/m2 abgelegt werden und dieser Schritt gegebenenfalls so oft wiederholt wird, bis das gewünschte Flächengewicht erhalten wird, und
      c) das Fasermaterial bei Temperaturen von 80°C bis 260°C und bei einem Druck von bis zu 100 bar verfestigt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polymerpulver auf der Basis von kurzkettigen Vinylester mit 1 bis 4 C-Atomen im Carbonsäurerest und kurzkettigen Methacrylsäureester oder Acrylsäureester mit 1 bis 4 C-Atomen im Esterrest eingesetzt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß noch 0.05 bis 10.0 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, polarer Hilfsmonomere aus der Gruppe umfassend ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren und deren Amide, ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren und deren Salze, N-Vinylpyrrolidon und/oder vernetzbare Comonomere copolymerisiert sind.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Polymerpulver auf der Basis von hydrophilen Polymerisaten eingesetzt werden, welche mindestens 50 Gew.-% der obengenannten kurzkettigen Vinylester- oder (Meth)acrylsäureester enthalten oder mindestens 5 Gew.-% der genannten polaren Hilfsmonomere, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Polymerpulver eingesetzt werden, auf der Basis von Vinylester- bzw. (Meth)acrylat-Comonomeren, welche mindestens 20 Gew.-% ein oder mehrere hydrophobe Comonomere enthalten aus der Gruppe umfassend langkettige Vinylester mit 5 bis 11 C-Atomen im Esterrest, Vinylaromaten, Vinylhalogenide, Olefine, Diene, sowie Diester von Dicarbonsäuren wie Fumarsäure oder Maleinsäure enthalten.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate eine Glasübergangstemperatur Tg von -40°C bis +150°C aufweisen.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgelegten Faservliese oder Faserlagen entweder vor dem Auflegen der nächsten Lage oder nach Ablage aller Lagen mit 5 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht von Faser und Faserbindepulver, Wasser oder Dampf befeuchtet werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Polymerpulver auch pulverförmige Zusatzstoffe wie Superadsorber, Füllstoffe, Flammschutzmittel, blähfähige Microperlen oder Aktivkohle zugegeben werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Kombinationen von Polymerpulver und wäßriger Polymerdispersion eingesetzt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im letzten Verfahrenschritt vor der Wärmebehandlung nur mehr ein Lage Faser ohne Zusatz von Polymerpulver oder Polymerdispersion abgelegt wird.
    11. Faservliese mit einem Flächengewicht von 30 g/m2 bis 500 g/m2, erhältlich mit einem Verfahren nach Anspruch 1 bis 10.
    12. Verwendung der Faservliese aus Anspruch 11 im Automobilbau, im Bausektor und im Hygienebereich.
    EP00107105A 1999-04-22 2000-04-06 Verfahren zur Herstellung von Faservliesen nach dem Airlaidverfahren Expired - Lifetime EP1046737B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19918343A DE19918343C2 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Verfahren zur Herstellung von Faservliesen nach dem Airlaidverfahren
    DE19918343 1999-04-22

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1046737A1 EP1046737A1 (de) 2000-10-25
    EP1046737B1 true EP1046737B1 (de) 2001-11-14

    Family

    ID=7905536

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00107105A Expired - Lifetime EP1046737B1 (de) 1999-04-22 2000-04-06 Verfahren zur Herstellung von Faservliesen nach dem Airlaidverfahren

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6458299B1 (de)
    EP (1) EP1046737B1 (de)
    BR (1) BR0001651A (de)
    CA (1) CA2306514A1 (de)
    DE (2) DE19918343C2 (de)

    Families Citing this family (21)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10206126A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Wacker Polymer Systems Gmbh Pulverförmige Bindemittelzusammensetzung
    AU2003266880A1 (en) * 2002-09-13 2004-04-30 Whirlpool Canada Inc. Device and process for processing organic waste
    US20070026754A1 (en) * 2003-04-25 2007-02-01 Carmen Martin Rivera Scouring material
    US8104247B2 (en) * 2003-11-12 2012-01-31 Margaret Henderson Hasse Disposable roof covering
    US7976679B2 (en) 2004-12-02 2011-07-12 The Procter & Gamble Company Fibrous structures comprising a low surface energy additive
    US7459179B2 (en) * 2004-12-02 2008-12-02 The Procter & Gamble Company Process for making a fibrous structure comprising an additive
    US7208429B2 (en) * 2004-12-02 2007-04-24 The Procter + Gamble Company Fibrous structures comprising a nonoparticle additive
    DE102005004454B3 (de) * 2005-02-01 2006-10-12 ERKO Trützschler GmbH Verfahren zur Herstellung von textilen Formstücken
    US7694379B2 (en) 2005-09-30 2010-04-13 First Quality Retail Services, Llc Absorbent cleaning pad and method of making same
    US7962993B2 (en) 2005-09-30 2011-06-21 First Quality Retail Services, Llc Surface cleaning pad having zoned absorbency and method of making same
    DE102006013988A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Concert Gmbh Faserverstärkter Thermoplast
    GB0818186D0 (en) * 2008-10-06 2008-11-12 3M Innovative Properties Co Scouring material comprising natural fibres
    DE102009055951A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Absorbierende Struktur
    DE102010006228A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Glatfelter Falkenhagen GmbH, 16928 Flexibles, stark absorbierendes Material
    RU2563760C2 (ru) 2010-01-28 2015-09-20 Глэтфелтер Фалькенхаген Гмбх Эластичный материал с высокой поглощающей способностью
    US20110184365A1 (en) 2010-01-28 2011-07-28 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Flexible, highly absorbent material
    GB201104684D0 (en) 2011-03-18 2011-05-04 Metz Paul Friedrich Composite film and fibre of keratins and cellulose
    US9144943B2 (en) 2012-02-15 2015-09-29 Olbrich Gmbh Fiber mold filling system and method
    EP3924178A1 (de) * 2019-02-14 2021-12-22 Zephyros, Inc. Polsternde bodenunterlage
    DE102019004633A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Ewald Dörken Ag Entkopplungsbahn
    EP4259869A1 (de) * 2020-12-08 2023-10-18 Wacker Chemie AG Textile flächengebilde

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2993239A (en) * 1954-11-08 1961-07-25 Weyerhaeuser Co Production of integral layered felts
    SE7901817L (sv) * 1978-03-02 1979-09-03 Krojer Karl Kristian Kobs Sett att framstella fibermaterial
    GB8618729D0 (en) * 1986-07-31 1986-09-10 Wiggins Teape Group Ltd Fibrous structure
    GB8717729D0 (en) * 1987-07-27 1987-09-03 Bonar Carelle Ltd Non-woven materials
    US4869950A (en) * 1987-09-14 1989-09-26 The Dow Chemical Company Nonwoven fibrous batt
    CA2012524A1 (en) * 1989-03-20 1990-09-20 Amar N. Neogi Natural fiber product coated with a thermoplastic binder material
    FI84843C (fi) * 1989-05-17 1992-01-27 Ahlstroem Oy Foerfarande foer framstaellning av fiberfoerstaerkt raomaterial foer plast.
    US5128082A (en) * 1990-04-20 1992-07-07 James River Corporation Method of making an absorbant structure
    US5237945A (en) * 1990-12-17 1993-08-24 American Colloid Company Water barrier formed from a clay-fiber mat
    DE4306808A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare Dispersionspulver als Bindemittel für Fasern
    FI110326B (fi) * 1995-06-06 2002-12-31 Bki Holding Corp Menetelmä kuitukankaan valmistamiseksi
    DE19733133A1 (de) 1997-07-31 1999-02-04 Wacker Chemie Gmbh Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19918343A1 (de) 2000-10-26
    US6458299B1 (en) 2002-10-01
    EP1046737A1 (de) 2000-10-25
    CA2306514A1 (en) 2000-10-22
    DE50000036D1 (de) 2001-12-20
    BR0001651A (pt) 2000-10-31
    DE19918343C2 (de) 2001-03-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1046737B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen nach dem Airlaidverfahren
    EP0687317B1 (de) Vernetzbare dispersionspulver als bindemittel für fasern
    EP1136516B1 (de) Verwendung einer vernetzbaren Polymerzusammensetzung
    KR100634181B1 (ko) 습윤/건조 인장 강도비가 높은 부직 결합제
    EP0894888B1 (de) Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung
    DE69816972T2 (de) Schlingenartiges material für klettenreissverschluss
    EP0830468B1 (de) Verfahren zur herstellung von vliessmaterial
    DE3734752A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen (meth)acrylsaeureester-copolymer-dispersionen in zwei stufen und deren verwendung als impraegnier-, ueberzugs- und bindemittel fuer flaechige fasergebilde
    EP0965672B1 (de) Faserbindepulver-Zusammensetzung und Verwendung für die Verfestigung von Fasermaterialien
    EP1589139B1 (de) Vliesstoffe mit Bindern einer hohen Nass- und Trockenreissfestigkeit
    EP0906463B1 (de) Verwendung eines copolymerisats als lösungsmittelfestes textilbindemittel
    DE19908486A1 (de) Verfahren zur Kaschierung von textilen Flächengebilden auf expandierendem Partikelschaum oder geschäumte Formteile
    EP0781359A1 (de) Verwendung von lösungsmittelfesten textilbindern
    EP0672073B1 (de) Verfahren zur herstellung eines siegelbaren, selbstvernetzenden bindemittels
    CN1344827A (zh) 梳棉网与气流成网的复合无纺布的制程
    US20040222552A1 (en) Three-dimensional fabrics and films and the process for making the same
    EP4077787B1 (de) Herstellung von faservliesen mittels luftgelegter vliesstoffe
    EP0830467B1 (de) Schmelzbare, chlorfreie vinylacetatcopolymerfaser
    EP1342744B1 (de) Verfahren zur Kaltverpressung von Kompositmaterialien

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000406

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FI FR GB IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010115

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FI FR GB IT SE

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FI FR GB IT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011114

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011114

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50000036

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20011114

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090414

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090422

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090427

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090416

    Year of fee payment: 10

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20101230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100406

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100407