EP1045732B1 - Vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums - Google Patents

Vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums Download PDF

Info

Publication number
EP1045732B1
EP1045732B1 EP98966550A EP98966550A EP1045732B1 EP 1045732 B1 EP1045732 B1 EP 1045732B1 EP 98966550 A EP98966550 A EP 98966550A EP 98966550 A EP98966550 A EP 98966550A EP 1045732 B1 EP1045732 B1 EP 1045732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet opening
nozzle needle
potential
isolating device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98966550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045732A1 (de
Inventor
Burkhard Bilz
Udo Klein
Winfried Ott
Rainer Prauser
Thomas Scholz
Frank Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Lactec GmbH
Original Assignee
Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Lactec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik, Lactec GmbH filed Critical Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Publication of EP1045732A1 publication Critical patent/EP1045732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1045732B1 publication Critical patent/EP1045732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1658Details
    • B05B5/1666Voltage blocking valves, e.g. with axially separable coupling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material

Definitions

  • the invention relates to a potential isolating device for an electrical conductive liquid, especially for an electrically conductive paint, with the Features a to f (preamble) of claim 1.
  • Such a potential separation device for processing a lacquer is out EP-A 434 535 known. It is used in an electrostatic painting system, in which water-dilutable paints are processed, e.g. in motor vehicle manufacturing. There is paint material at electrostatic painting at a high voltage potential lying atomizer supplied via a line. If this Lacquer material is electrically conductive, must be ensured be that it is not through the paint feed line an electrical short comes because the other end the paint supply line is below ground potential. Out for this reason, must be secured against inspection High voltage area the paint supply line and the associated Paint containers also at high voltage potential be placed. This in turn means that this container during operation not from an earth potential horizontal supply line can be refilled. The paint shop must therefore during the refill process to be interrupted.
  • the container must be suitable Form be filled discontinuously with lacquer material. This will also be the case in the existing paint shops actually practiced. In many cases this still comes complicating the fact that usually conductive paints like for example water-based paints in several different ones Shades must be kept ready, which then over a automatic color changer for high voltage Atomizers must be supplied. In the event that between the color changer and the atomizer should be used, it is considered impossible is to automatically rinse all parts quickly, if the potential isolators during painting only small distances between the different Have potential-carrying components and if possible should be compact.
  • the paint flows over large areas within the housing, which makes the required sealing much more difficult, especially if with a electrically insulating liquid is worked in the chamber in which the Nozzle needle is in the disconnect position.
  • this is with the known Potential separating device is not provided, which at least protects against breakdown reduced in the case of a compact training.
  • the invention has for its object to a potential isolating device create a safe insulation with appropriate training and handling from points of the flow path located at different electrical potential guaranteed.
  • a potential isolation device connected as a potential isolation valve 1 comprises according to that shown in FIGS. 1 to 3 Embodiment a multi-part housing 2, which mainly consists of an insulating material. It comprises a centrally arranged, cylindrical housing part 3 and its interior closing, each end at both ends 4, 5 arranged covers 6, 7.
  • In the Housing 2 are at a distance from each other and at a distance partition walls 8 arranged by the covers 6 and 7 and 9.
  • the partitions 8 and 9 form chambers on the one hand 10, 11 and 12 inside the housing 2 and also serve for storing and guiding components, with the help of a Flow medium from a first point 13 of a flow path 14 to a second point 15 with one depending on the electrical Switching state other electrical potential can flow.
  • the components are used for connecting and to interrupt the flow path 14 of the electrically conductive Flow medium.
  • the first 13 forming Component around the free end 16 of a nozzle needle 17.
  • the nozzle needle 17 has a longitudinal channel 18 and is, for example to a low electrical potential having line connected. Then points accordingly also the flow medium located in the nozzle needle 17 a low electrical potential.
  • a drive 19 is associated with the nozzle needle 17, with whose help the nozzle needle 17 relative to the second location 15 of the to be connected or from each other releasing components is movable.
  • This drive 19 includes Pistons 20 and 21, which can be acted upon via connections 22 and 23 are that the nozzle needle 17 in at least two Directions is movable, as can be seen from the Fig.
  • Pressure medium is supplied via lines 27 and 27a Compressed air.
  • the free end 16 of the nozzle needle 17 (FIG. 1) is located in the middle one, which is always filled with insulating liquid Chamber 11 and is on the front side according to the embodiment closed.
  • the flow path 14 or the longitudinal channel 18 ends in the nozzle needle 17 on at least one radially directed Exit opening 29, as in particular also from the representation of Fig. 3 emerges.
  • An annular channel 30 is the or the radially directed Assigned outlet openings 29 and forms one housing-side receiving opening and leads to an outside directed outlet opening 31.
  • the annular channel 30 is located itself in the intermediate wall 8 and is arranged there in such a way that he with open potential isolation valve 1 according to FIG. 1 of a closure piece 32 is covered.
  • This closure piece 32 is movable relative to the nozzle needle 17 and in whose axis is arranged and is determined, for example, by the pressure force a spring 33 is applied in the closing direction (FIGS. 1 and 2).
  • the closure piece 32 On its end face facing the nozzle needle 17 the closure piece 32 has a recess 34, into which a centering piece 35 at the free end 16 of the nozzle needle 17 when closing the potential isolation valve 1 initially engages, as shown in Fig. 2. If then the nozzle needle 17 from the position shown in FIG. 2 still moved further in the axial direction towards the cover 6 the closure piece 32 moves into that in FIG. 3 shown position to the left until it releases the ring channel 30. At the same time, the outlet openings 29 move of the longitudinal channel 18 of the nozzle needle 17 from the position of Fig. 2 to the left until they are in front of the ring channel 30 (Fig. 3).
  • 1 and 2 are the outlet openings 29 axially on the nozzle needle 17 displaceably arranged sleeve 50 covered.
  • This sleeve 50 is acted upon by a compression spring 51 and also has a stop 52 on.
  • the stop hits 52 on a resistor so that the sleeve 50th despite a further movement of the nozzle needle 17 in the axial Can no longer move to the left (Fig. 3) and the outlet opening 29 releases.
  • the flow medium or the electrically conductive liquid the nozzle needle 17 to the housing-side outlet opening 31 flow, the nozzle needle 17 an end of the flow path 14 forms while the second end of the flow path 14 is arranged on the housing side.
  • the nozzle needle 17 is a hollow valve needle or a free one cantilevered carrier 17 ', in the interior 18' the electrical conductive flow medium flows.
  • This carrier 17 ' moves itself between a first or separation position and a docking position according to FIG. 3, in which the electrostatic conductive liquid can flow. Basically moved the carrier 17 'back again as soon as the Overflow process is finished.
  • the outlet openings 29 on free end of the carrier 17 ' are only in the docking position opened and otherwise with the serving as a closure piece Sleeve 50 on the side of the movable nozzle needle 17th closed.
  • the housing side is comparable arranged annular channel 30 with the aid of the closure piece 32 always closed when the nozzle needle 17 in the Separation position is and it is only open when the Nozzle needle 17 has reached the docking position. This is essential as a result that the electrically conductive liquid that flows without contact with boundary walls when opening and closing the potential isolating device move relative to each other.
  • the flow path 14 is on the housing side of the ring channel 30 and the associated outlet opening 31, wherein it is further understood that the direction of flow for the electrically conductive flow medium also opposed can be directed.
  • a piston 36 located in the chamber 10 the closure piece 32 and is assigned via a line 37 supplied with a pressure medium.
  • sealing elements 40 (FIG. 2) in all pistons and the closure piece 32 and between the covers 6, 7 and the various built-in parts as well required to seal the nozzle needle 17 and in the Fig. A face is particularly important sealing element 41 arranged on the sleeve 50, that after leaving the docking position shown in FIG. 3 on the facing end face of the centering piece 35 abuts.
  • the ring channel side Sealing element 42 also serves as a wiping element and a located between the two sealing elements 42 and 43 Annular channel 44 in the intermediate wall 8 leads to the already above-mentioned line 28 and the connection 25. If necessary imported electrically conductive liquid collect here and be derived through the connection 25.
  • the invention exists for use in a painting installation essentially a potential isolation valve, that between an earthed paint supply line and a Work tank or between the work tank and an atomizer connected to high voltage can. Its lacquer entrance, which is connected to earth potential, will over the liquid insulation medium from the high voltage lying paint exit at such a short geometric distance arranged that this distance in the case of a bilateral switching state at ground potential in the shortest possible time Time by docking the supply line to the Paint exit can be bridged. Therefore it is possible that various potential isolation valves connected in series, including intermediate work containers, in an automatic color change or rinse cycle can be integrated, one between a grounded Paint supply hose and the atomizer completely open and automatically flushable cable routing switched can be.
  • the potential isolation valve designed as a hollow needle valve includes a paint supply lance, the Example of earth potential with exclusion of air in the chamber filled with the liquid insulating medium in a small amount Distance to one of either high voltage or earth potential lying docking station slidably arranged and with a preferably pneumatically operated feed device be introduced into the docking station can.
  • the docking station in turn forms a valve that closed the way to a downstream work container lasts as long as the paint supply lance is not docked and with the docking of this lance in one Way opens that the paint material present in the hollow needle valve reliably separated from the surrounding insulation medium remains and a transfer of paint material into the Isoliermedium or of Isoliermedium in the paint material is excluded.
  • the docking station encloses this introduced hollow needle valve air and liquid tight, wherein the hollow needle valve is only in the docked, from one outer sleeve of the docking station enclosed state opens.
  • the piston carrying the paint supply lance / nozzle needle 17 also cleans the inner wall during its movements the chamber of deposits receiving it.
  • the piston therefore serves at the same time in its docking and undocking movement as a circulation pump for the insulating medium.
  • the longitudinal channel 18 in the Nozzle needle 17 around the interior 18 'of a cantilever Carrier 17 'from a separation position into a docking position is movable so that the electrically conductive Liquid can flow over.
  • the ring channel 30 serves as a housing opening and is only in the docking position opened, as well as this for the outlet opening 29 on the freely projecting carrier 17 'or on the Nozzle needle 17 applies.
  • the manufacture of the various parts is basically based on known materials, some also insulating Find materials.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Isolieren von zwei Stellen (13 und 15) eines elektrisch leitenden Strömungsmediums mit unterschiedlich eleltrischem Potential längs eines Strömungsweges in einer Potential-Trenneinrichtung. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß das elektrisch leitende Strömungsmedium im Inneren (18') eines mindestens eine Austrittsöffnung (29) aufweisenden, frei auskragenden Trägers (17') gefördert wird, der sich zwischen einer ersten oder Trennposition und einer Andockposition zum Überströmen und zurück bewegt und daß die Austrittsöffnung (29) bis zum Erreichen der Andockposition und danach geschlossen ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Potential-Trenneinrichtung für eine elektrisch leitende Flüssigkeit, insbesondere für einen elektrisch leitfähigen Lack, mit den Merkmalen a bis f (Oberbegriff) des Anspruchs 1.
Eine derartige Potential-Trenneinrichtung zur Verarbeitung eines Lackes ist aus EP-A 434 535 bekannt. Sie wird in einer elektrostatischen Lackieranlage eingesetzt, in der wasser-verdünnbare Lacke verarbeitet werden, so z.B. bei der Kraftfahrzeugherstellung. Dort wird Lackmaterial beim elektrostatischen Lackieren einem an Hochspannungspotential liegenden Zerstäuber über eine Leitung zugeführt. Wenn dieses Lackmaterial elektrisch leitfähig ist, muß dafür gesorgt werden, daß es über die Lackzuführungsleitung nicht zu einem elektrischen Kurzschluß kommt, da das andere Ende der Lackzuführungsleitung unter Erdpotential steht. Aus diesem Grund müssen in einem gegen Begehung abgesicherten Hochspannungsbereich die Lackzuführungsleitung und der zugehörige Lackbehälter ebenfalls an Hochspannungspotential gelegt werden. Dies wiederum hat zur Folge, daß dieser Behälter während des Betriebes nicht aus einer an Erdpotential liegenden Zuführungsleitung nachgefüllt werden kann. Der Lackierbetrieb muß daher während des Nachfüllvorganges unterbrochen werden.
Wenn eine kontinuierliche Zuführung des Lackmaterials aus einem an Hochspannungspotential liegenden Behälter zum Zerstäuber gewährleistet sein soll, muß der Behälter in geeigneter Form diskontinuierlich mit Lackmaterial gefüllt werden. Dies wird in den existierenden Lackieranlagen auch tatsächlich praktiziert. Dabei kommt in vielen Fällen noch erschwerend hinzu, daß in der Regel leitfähige Lacke wie zum Beispiel Wasserlacke in mehreren, unterschiedlichen Farbtönen bereitgehalten werden müssen, die dann über einen automatischen Farbwechsler einem an Hochspannung liegenden Zerstäuber zugeführt werden müssen. Für den Fall, daß zwischen dem Farbwechsler und dem Zerstäuber Potential-Trenneinrichtungen eingesetzt werden sollen, gilt, daß es unmöglich ist, alle Teile auch schnell automatich zu spülen, wenn die Potential-Trenneinrichtungen während des Lackierbetriebes nur geringe Abstände zwischen den unterschiedliches Potential führenden Bauteilen aufweisen und möglichst kompakt gebaut sein sollen.
Aus Gründen der erforderlichen Isolierungen in Anbetracht des herrschenden Potentials zwischen den an Hochspannungsund Erdpotential liegenden Bauteilen sind während des Lakkierbetriebes unter Hochspannung relativ große Abstände im Bereich oberhalb von 200 mm einzuhalten oder sie können im hochspannungsfreien, geerdeten Betrieb zwischen ihren Einund Ausgängen nicht so geschaltet werden, daß ein automatischer Schnellfarbwechsel bzw. Spülzyklus durchgeführt werden kann.
Bei der bekannten Potential-Trenneinrichtung (EP-A 434 535) besteht die Zwischenwand aus einem scheibenförmigen Abschnitt, der sich in einer Radialebene erstreckt, sowie aus einem an den Umfang dieses Abschnitts anschließenden rohrförmigen Abschnitt, der sich axial erstreckt und in dem die gehäuseseitige Auslaßöffnung angeordnet sowie das zugeordnete Verschlußstück geführt ist, das einen entsprechend großen Durchmesser aufweist. Beim Durchleiten des Lackes ist das Verschlußstück vom radialen Wandabschnitt abgehoben, so dass eine von großen Stirnflächen am Verschlußstück und an der Zwischenwand begrenzte Kammer entsteht, durch die der Lack zur Aufnahmeöffnung und zur Auslaßöffnung im rohrförmigen Zwischenwandfortsatz und im Trenneinrichtungsgehäuse strömt. Dementsprechend überströmt der Lack große Flächen innerhalb des Gehäuses, was die erforderliche Abdichtung wesentlich erschwert, insbesondere wenn mit einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit in der Kammer gearbeitet wird, in der sich die Düsennadel in der Trennposition befindet. Dieses ist allerdings bei der bekannten Potential-Trenneinrichtung nicht vorgesehen, was die Durchschlagssicherheit zumindest im Fall einer kompakten Ausbildung vermindert.
Allerdings ist es aus US-A 5 632 816 bekannt, bei einer Potential-Trenneinrichtung für eine elektrisch leitende Flüssigkeit bzw. für einen elektrisch leitfähigen Lack die einander zugeordneten Endstücke des Strömungsweges für das elektrisch leitende Strömungsmedium in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit anzuordnen. Das ist zugleich mit einer ständigen Spülung verbunden, wodurch die Isolierwirkung des Trennventils sicher gestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Potential-Trenneinrichtung zu schaffen, die bei zweckmäßiger Ausbildung und Handhabung eine sichere Isolierung von an unterschiedlichem elektrischem Potential liegenden Stellen des Strömungsweges gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen g bis i des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Verwendung einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit innerhalb der Trenneinrichtung sorgt auch bei kompakter Ausbildung für eine hohe Durchschlagsicherheit. Ferner können das Verschlußstück für die gehäuseseitige Auslaßöffnung und der dieses Verschlußstück umschließende Ringkanal mit vergleichsweise kleinen Durchmessern ausgeführt werden, was in vorteilhafter Weise zu kleineren von Lack überströmten Flächen und zu besseren Dichtungsmöglichkeiten führt. Elektrisch leitende Flüssigkeit kommt mit sich kontaktierenden Wänden nicht in Berührung, so dass auch die Gefahr gering ist, dass ein sich auf kontaktierten Flächen bildender Film aus elektrisch leitender Flüssigkeit schließlich zu einem Kurzschluß führt. Insgesamt ermöglicht somit die Erfindung eine hohen Sicherheitsansprüchen genügende Potential-Trenneinrichtung geringer Baugröße, die sich einfach und mit großer Schaltgeschwindigkeit sowie zweckmäßig handhaben läßt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1:
im Schnitt eine Potential-Trenneinrichtung im geöffneten Zustand;
Fig. 2:
einen Schnitt wie in Fig. 1 kurz vor dem Schließen des Strömungsweges und
Fig. 3:
eine Einzelheit aus den Fig. 1 und 2 in größerem Maßstab bei geschlossenem Strömungsweg
Eine als Potential-Trennventil 1 geschaltete Potential-Trenneinrichtung umfaßt gemäß dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ein mehrteiliges Gehäuse 2, das überwiegend aus einem isolierenden Werkstoff besteht. Es umfaßt ein mittig angeordnetes, zylindrisches Gehäuseteil 3 sowie sein Inneres verschließende, jeweils stirnseitig an beiden Enden 4, 5 angeordnete Deckel 6, 7. In dem Gehäuse 2 befinden sich im Abstand voneinander sowie im Abstand von den Deckeln 6 und 7 angeordnete Zwischenwände 8 und 9. Die Zwischenwände 8 und 9 bilden einerseits Kammern 10, 11 und 12 im Inneren des Gehäuses 2 und dienen ferner zur Lagerung und Führung von Bauteilen, mit deren Hilfe ein Strömungsmedium von einer ersten Stelle 13 eines Strömungsweges 14 zu einer zweiten Stelle 15 mit einem je nach elektrischem Schaltzustand anderen elektrischen Potential strömen kann. Die Bauteile dienen also zum Verbinden und zum Unterbrechen des Strömungsweges 14 des elektrisch leitenden Strömungsmediums.
Gemäß dem in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem die erste Stelle 13 bildenden Bauteil um das freie Ende 16 einer Düsennadel 17. Die Düsennadel 17 weist einen Längskanal 18 auf und wird beispielsweise an eine ein niedriges elektrisches Potential aufweisende Leitung angeschlossen. Entsprechend weist dann auch das in der Düsennadel 17 befindliche Strömungsmedium ein niedriges elektrisches Potential auf.
Ferner ist der Düsennadel 17 ein Antrieb 19 zugeordnet, mit dessen Hilfe die Düsennadel 17 relativ zu der zweiten Stelle 15 der miteinander zu verbindenden bzw. voneinander zu lösenden Bauteile bewegbar ist. Dieser Antrieb 19 umfaßt Kolben 20 und 21, die über Anschlüsse 22 und 23 derart beaufschlagbar sind, daß die Düsennadel 17 in mindestens zwei Richtungen bewegbar ist, wie aus den Fig. hervorgeht. Als Druckmedium dient über die Leitungen 27 bzw. 27a zugeführte Druckluft.
Das freie Ende 16 der Düsennadel 17 (Fig. 1) befindet sich in der immer mit isolierender Flüssigkeit gefüllten mittleren Kammer 11 und ist gemäß Ausführungsbeispiel stirnseitig geschlossen. Der Strömungsweg 14 bzw. der Längskanal 18 endet in der Düsennadel 17 an mindestens einer radial gerichteten Austrittsöffnung 29, wie insbesondere auch aus der in größerem Maßstab wiedergegebenen Darstellung von Fig. 3 hervorgeht. Ein Ringkanal 30 ist der bzw. den radial gerichteten Austrittsöffnungen 29 zugeordnet und bildet eine gehäuseseitige Aufnahmeöffnung und führt zu einer nach außen gerichteten Auslaßöffnung 31. Der Ringkanal 30 befindet sich in der Zwischenwand 8 und ist dort derart angeordnet, daß er bei offenem Potential-Trennventil 1 gemäß Fig. 1 von einem Verschlußstück 32 abgedeckt ist. Dieses Verschlußstück 32 ist relativ zur Düsennadel 17 bewegbar sowie in deren Achse angeordnet und wird zum Beispiel von der Druckkraft einer Feder 33 in Schließrichtung (Fig. 1 und 2) beaufschlagt. An seiner der Düsennadel 17 zugewandten Stirnfläche weist das Verschlußstück 32 eine Ausnehmung 34 auf, in die ein Zentrierstück 35 am freien Ende 16 der Düsennadel 17 beim Schließen des Potential-Trennventiles 1 zunächst eingreift, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn sodann die Düsennadel 17 aus der Position gemäß Fig. 2 noch weiter in axialer Richtung zum Deckel 6 hin verschoben wird, bewegt sich das Verschlußstück 32 in die in Fig. 3 dargestellte Lage nach links, bis es den Ringkanal 30 freigibt. Gleichzeitig bewegen sich die Austrittsöffnungen 29 des Längskanals 18 der Düsennadel 17 aus der Position von Fig. 2 nach links, bis sie vor dem Ringkanal 30 stehen (Fig. 3).
In den Darstellungen gemäß den Fig. 1 und 2 sind die Austrittsöffnungen 29 von einer auf der Düsennadel 17 axial verschiebbar angeordneten Hülse 50 abgedeckt. Dies Hülse 50 ist von einer Druckfeder 51 beaufschlagt und weist ferner einen Anschlag 52 auf. Unmittelbar bevor die Austrittsöffnungen 29 den Ringkanal 30 erreichen, trifft der Anschlag 52 auf einen Widerstand, so daß sich die Hülse 50 trotz einer weiteren Bewegung der Düsennadel 17 in axialer Richtung nach links nicht mehr bewegen kann (Fig. 3) und die Austrittsöffnung 29 freigibt. Jetzt kann das Strömungsmedium bzw. die elektrisch leitende Flüssigkeit durch die Düsennadel 17 zur gehäuseseitigen Auslaßöffnung 31 strömen, wobei die Düsennadel 17 ein Endstück des Strömungsweges 14 bildet, während das zweite Endstück des Strömungsweges 14 gehäuseseitig angeordnet ist.
Die Düsennadel 17 ist eine Ventil-Hohlnadel bzw. ein frei auskragender Träger 17', in dessen Innerem 18' das elektrisch leitende Strömungsmedium fließt. Dieser Träger 17' bewegt sich selbst zwischen einer ersten oder Trennposition und einer Andockposition gemäß Fig. 3, in der die elekttrisch leitende Flüssigkeit strömen kann. Grundsätzlich bewegt sich der Träger 17' auch wieder zurück, sobald der Überströmvorgang beendet ist. Die Austrittsöffnungen 29 am freien Ende des Trägers 17' sind nur in der Andockposition geöffnet und im übrigen mit der als Verschlußstück dienenden Hülse 50 auf der Seite der beweglichen Düsennadel 17 geschlossen. In vergleichbarer Weise ist der gehäuseseitig angeordnete Ringkanal 30 mit Hilfe des Verschlußstückes 32 immer dann geschlossen, wenn sich die Düsennadel 17 in der Trennposition befindet und er ist nur geöffnet, wenn die Düsennadel 17 die Andockposition erreicht hat. Dies hat wesentlich zur Folge, daß die elektrisch leitende Flüssigkeit ohne Kontakt mit Begrenzungswänden fließt, die sich beim Öffnen und Schließen der Potential-Trenneinrichtung relativ zueinander bewegen.
Der Strömungsweg 14 wird gehäuseseitig von dem Ringkanal 30 und der zugeordneten Auslaßöffnung 31 gebildet, wobei es sich ferner versteht, daß die Strömungsrichtung für das elektrisch leitende Strömungsmedium auch entgegengesetzt gerichtet sein kann.
Gemäß dem in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch ein in der Kammer 10 befindlicher Kolben 36 dem Verschlußstück 32 zugeordnet und wird über eine Leitung 37 mit einem Druckmedium versorgt.
Ferner befindet sich eine axial gerichtete Entlastungsbohrung 39 in dem Verschlußstück 32, damit das Zentrierstück 35 beim Andocken der Düsennadel 17 spaltfrei in die Ausnehmung 34 eingreifen kann.
Schließlich sind auch noch Dichtungselemente 40 (Fig. 2) bei allen Kolben und dem Verschlußstück 32 sowie zwischen den Deckeln 6, 7 und den verschiedenen Einbauteilen sowie zum Abdichten der Düsennadel 17 erforderlich und in den Fig. dargestellt. Besondere Bedeutung besitzt ein stirnseitig an der Hülse 50 angeordnetes Dichtungselement 41, das nach Verlassen der Andockposition gemäß Fig. 3 an der zugewandten Stirnfläche des Zentrierstückes 35 anliegt.
Ferner umgreifen gemäß Ausführungsbeispiel zwei im Abstand voneinander angeordnete Dichtungselemente 42 und 43 die Hülse 50 im angedockten Zustand. Das ringkanalseitige Dichtelement 42 dient zugleich als Abstreifelement und ein zwischen den beiden Dichtelemente 42 und 43 befindlicher Ringkanal 44 in der Zwischenwand 8 führt zu der bereits oben erwähnten Leitung 28 und dem Anschluß 25. Gegebenenfalls eingeschleppte elektrisch leitende Flüssigkeit soll sich hier sammeln und durch den Anschluß 25 abgeleitet werden.
Eine grundsätzlich ähnliche Funktion und Bedeutung besitzen die in den Fig. dargestellten, dem Verschlußstück 32 zugeordneten Dichtelemente sowie der zwischen ihnen befindliche Ringkanal und seine wegführende Leitung.
Alle anderen, in den Fig. darstellten Dichtelemente sollen hier nicht näher erläutert werden. Grundsätzlich gleiches gilt für die Aufteilung des Gehäuses 2 in verschiedene Gehäuseteile, damit die angestrebte Funktion gewährleistet ist. So ist es grundsätzlich sogar in bestimmten Fällen möglich, das erfindungsgemäße Potential-Trennventil 1 ohne eine elektrisch isolierende Flüssigkeit zu betreiben, da der durch die konstruktive Gestaltung erzielbare Isolationsgrad sehr hoch ist. Die Erfindung ist daher auch nicht auf das in den Fig. konkret dargestellte Ausführungsbeibeispiel beschränkt, vielmehr sind noch Abwandlungen möglich, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.
Für die Verwendung in einer Lackieranlage besteht die Erfindung im wesentlichen aus einem Potential-Trennventil, das zwischen einer geerdeten Lackzuführungsleitung und einem Arbeitsbehälter bzw. zwischen dem Arbeitsbehälter und einem an Hochspannung liegenden Zerstäuber angeordnet werden kann. Sein an Erdpotential liegender Lackeingang wird über das flüssige Isoliermedium von dem an Hochspannung liegenden Lackausgang in einem so kurzen geometrischen Abstand angeordnet, daß dieser Abstand im Falle eines beiderseits an Erdpotential liegenden Schaltzustandes in kürzester Zeit durch ein Andocken der Zuführungsleitung an den Lackausgang überbrückt werden kann. Daher ist es möglich, daß verschiedene, in Reihe geschaltete Potential-Trennventile, einschließlich dazwischen angeordneter Arbeitsbehälter, in einen automatischen Farbwechsel- bzw. Spülzyklus integriert werden können, wobei eine zwischen einem geerdeten Lackzuführungsschlauch und dem Zerstäuber vollständig offene und automatisch spülbare Leitungsführung geschaltet werden kann. Das als Hohlnadelventil gestaltete Potential-Trennventil umfaßt dabei eine Lackzuführungslanze, die zum Beispiel an Erdpotential liegend unter Luftausschluß in der mit dem flüssigen Isoliermedium gefüllten Kammer in geringem Abstand zu einer wahlweise an Hochspannungs- oder Erdpotential liegenden Andockstation verschiebbar angeordnet ist und mit einer vorzugsweise pneumatisch betätigten Vorschubeinrichtung in die Andockstation eingeführt werden kann. Die Andockstation bildet ihrerseits ein Ventil, das den Weg zu einem nachgeschalteten Arbeitsbehälter verschlossen hält, solange die Lackzuführungslanze nicht angedockt ist und sich mit dem Andocken dieser Lanze in einer Weise öffnet, daß das im Hohlnadelventil anstehende Lackmaterial von dem umgebenden Isoliermedium zuverlässig getrennt bleibt und ein Übertreten von Lackmaterial in das Isoliermedium bzw. von Isoliermedium in das Lackmaterial ausgeschlossen ist. Dabei umschließt die Andockstation das eingeführte Hohlnadelventil luft- und flüssigkeitsdicht, wobei das Hohlnadelventil sich nur im angedockten, von einer äußeren Hülse der Andockstation umschlossenen Zustand öffnet.
Der die Lackzuführungslanze/ Düsennadel 17 tragende Kolben reinigt darüber hinaus bei seinen Bewegungen die Innenwand der ihn aufnehmenden Kammer von Ablagerungen. Der Kolben dient daher bei seiner An- und Abdockbewegung gleichzeitig als Umwälzpumpe für das Isoliermedium.
Grundsätzlich handelt es sich bei dem Längskanal 18 in der Düsennadel 17 um das Innere 18' eines frei auskragenden Trägers 17', der aus einer Trennposition in eine Andockposition bewegbar ist, damit dann die elektrisch leitende Flüssigkeit überströmen kann. Der Ringkanal 30 dient dabei als gehäuseseitige Übernahmeöffnung und ist nur in der Andockposition geöffnet, ebenso wie dies für die Austrittsöffnung 29 an dem frei auskragenden Träger 17' bzw. an der Düsennadel 17 gilt.
Die Herstellung der verschiedenen Teile erfolgt aus grundsätzlich bekannten Werkstoffen, wobei zum Teil auch isolierende Werkstoffe Verwendung finden.

Claims (6)

  1. Potential-Trenneinrichtung für eine elektrisch leitende Flüssigkeit, insbesondere für einen elektrisch leitfähigen Lack, mit
    a) einem Gehäuse (2) das mindestens eine Zwischenwand (8, 9) und durch diese abgeteilte Kammern (10, 11, 12) aufweist,
    b) einer gehäuseseitigen Aufnahmeöffnung und einer gehäuseseitigen Auslaßöffnung (31),
    c) einem der gehäuseseitigen Auslaßöffnung (31) zugeordneten bewegbaren Verschlußstück (32), das in einer Zwischenwand (8) geführt ist,
    d) einer einen Längskanal (18) aufweisenden, axial bewegbaren Düsennadel (1.7), die an ihrem freien Ende (16) mindestens eine radial gerichtete Austrittsöffnung (29) aufweist,
    e) einem bewegbaren Verschlußstück (50) für die radial gerichtete Austrittsöffnung (29) an der Düsennadel (17) und
    f) einem Antrieb (19) für die axiale Verlagerung der Düsennadel (17) zwischen einer zurückgezogenen Trennposition und einer vorgeschobenen Durchströmposition,
    dadurch gekennzeichnet,
    g) dass die gehäuseseitige Auslaßöffnung (31) durch einen sich radial erstreckenden Abschnitt der Zwischenwand (8) verläuft, in dem auch das der Auslaßöffnung (31) zugeordnete Verschlußstück (32) geführt ist,
    h) dass in der Führungsfläche für das Verschlußstück (32) ein die Aufnahmeöffnung bildender Ringkanal (30) ausgebildet ist, von dem die Auslaßöffnung (31) ausgeht, und
    i) dass sich das freie Ende (16) der Düsennadel (17) in der Trennposition in einer Kammer (11) befindet, die mit einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit gefüllt ist.
  2. Potential-Trenneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Zwischenwand (8) geführte Verschlußstück (32) zylindrisch ist.
  3. Potential-Trenneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (17) mit ihrem der Austrittsöffnung (29) abgewandten Ende das Gehäuse (2) stimseitig durchgreift.
  4. Potential-Trenneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) jeweils stirnseitig Kammern (10, 12) zur Lagerung und Führung von Kolben (21, 36) und dazwischen die Kammer (11) mit der elektrisch isolierenden Flüssigkeit aufweist, wobei die Kolben (21, 36) als Antrieb dienen.
  5. Potential-Trenneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im radialen Abschnitt der Zwischenwand (8) axial neben dem als Aufnahmeöffnung dienenden Ringkanal (30) ein weiterer Ringkanal (44) zum Sammeln von gegebenenfalls eingeschleppter elektrisch leitender Flüssigkeit vorgesehen ist.
  6. Potential-Trenneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Flüssigkeit sich zeitweise auf beiden Seiten des radialen Abschnitts der Zwischenwand (8) befindet.
EP98966550A 1997-12-18 1998-12-15 Vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums Expired - Lifetime EP1045732B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756488A DE19756488A1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren eines elektrisch leitenden Strömungsmediums
DE19756488 1997-12-18
PCT/DE1998/003693 WO1999032231A1 (de) 1997-12-18 1998-12-15 Verfahren und vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1045732A1 EP1045732A1 (de) 2000-10-25
EP1045732B1 true EP1045732B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=7852509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966550A Expired - Lifetime EP1045732B1 (de) 1997-12-18 1998-12-15 Vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6422491B1 (de)
EP (1) EP1045732B1 (de)
DE (2) DE19756488A1 (de)
WO (1) WO1999032231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581136A1 (de) 2011-10-12 2013-04-17 LacTec GmbH Transporteinrichtung für Flüssigkeiten und Lackieranlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049541B4 (de) * 2000-10-06 2006-10-26 LacTec Gesellschaft für moderne Lackiertechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben eines dosierten Flüssigkeitsstroms
DE10059041C2 (de) 2000-11-28 2002-11-14 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
DE10211244A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-23 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial
DE102007023931A1 (de) * 2007-05-23 2008-12-04 Dürr Systems GmbH Kolbenstangendichtung für einen Isolationszylinder einer Beschichtungsanlage
JP4347372B2 (ja) * 2007-08-10 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 静電塗装装置
MX2013000844A (es) 2010-07-21 2013-02-27 Valspar Sourcing Inc Metodo y aparato de pulverizacion electrostatica.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187613C (nl) 1978-01-11 1991-12-02 Akzo Nv Inrichting voor het elektrostatisch verspuiten van elektrisch geleidende lak.
US4313475B1 (en) * 1980-06-26 1994-07-12 Nordson Corp Voltage block system for electrostatic coating with conductive materials
SE449451B (sv) * 1986-03-24 1987-05-04 Leif Tilly Sett och anordning att tillfora ett elektriskt ledande, flytande medium fran ett forradssystem till en forbrukningsstation
FR2654365B1 (fr) 1989-11-14 1992-02-21 Sames Sa Installation d'application de produit de revetement conducteur, par voie electrostatique.
FR2656460B1 (fr) * 1989-12-22 1994-02-11 Sames Sa Dispositif d'isolation electrique formant element de conduit et installation comportant un tel dispositif.
DE4013940A1 (de) 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE4013938A1 (de) 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE4013941A1 (de) 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
US5197676A (en) 1990-07-18 1993-03-30 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials
FR2695327B1 (fr) 1992-09-09 1995-07-07 Sames Sa Dispositif de projection électrostatique de produit de revêtement électriquement conducteur, muni d'un réservoir isolé adapté à contenir un tel produit.
US5364035A (en) 1993-12-20 1994-11-15 Graco Inc. High voltage sealing and isolation via dynamic seals
US5746831A (en) 1994-07-12 1998-05-05 Ransburg Corporation Voltage block
US5526986A (en) * 1994-11-01 1996-06-18 Graco Inc Waterbase voltage block and paint valve
DE4444671A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Lackförderpumpe
DE19620577A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Abb Research Ltd Kolbenventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581136A1 (de) 2011-10-12 2013-04-17 LacTec GmbH Transporteinrichtung für Flüssigkeiten und Lackieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045732A1 (de) 2000-10-25
US6422491B1 (en) 2002-07-23
DE19756488A1 (de) 1999-07-01
DE59810110D1 (de) 2003-12-11
WO1999032231A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228249T2 (de) Verfahren und system für den transfer von flüssigkeit unter anwendung eines kontaktfreien sensors
DE69001744T2 (de) Anlage zum elektrostatischen Auftragen eines leitfähigen Beschichtungsproduktes.
DE3130096C2 (de)
DE69109949T3 (de) Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit elektrostatischem Isolieren und Pumpen elektrisch leitender Beschichtungsmaterialien.
EP1108475B1 (de) Lackiereinrichtung
DE10116614C2 (de) Automatisierbare Meß-,Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für pH-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen
DE69511466T2 (de) Spender zum Spenden von unter Druck zerstäubten Fluiden, mit einem durch das unter Druck stehenden Fluids betätigten Verschlussstück
DE69109823T2 (de) Elektrostatische Farbspritzanlage für eine leitfähige Beschichtungsflüssigkeit.
DE3030989A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
EP0090090A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Hohlräumen in Doppelsitzventilen
EP1314483A2 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1045732B1 (de) Vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums
DE112020005563T5 (de) Verbunddüse für ein automobil
EP1344572B1 (de) Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke
EP1270083B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen
DE60302702T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
EP1523384B1 (de) Verfahren zur versorgung einer lackapplikationseinrichtung mit lack
DE102017109924B4 (de) Filtersystem und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeit
DE19640015C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten eines Werkstücks
DE4013938A1 (de) Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE69406420T2 (de) Schutzanordnung für die dichtung des bearbeitungsflüssigkeitbehälters einer drahtschneidefunkenerosionsmaschine
EP0455106B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP1103753A1 (de) Molchbares Dreiwegeventil
EP1502656B1 (de) Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und Kupplungseinrichtung hierfür
EP1252936B1 (de) Zylindereinheit für eine Beschichtungsanlage und Dosierverfahren unter Verwendung dieser Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020718

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR ISOLATING AN ELECTRO-CONDUCTIVE FLOWING MEDIUM

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR ISOLATING AN ELECTRO-CONDUCTIVE FLOWING MEDIUM

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040217

BERE Be: lapsed

Owner name: *LACTEC G.- FUR MODERNE LACKIERTECHNIK M.B.H.

Effective date: 20031231

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59810110

Country of ref document: DE